Kieh. Dr. Hü gel 1 Oldenburg) der Landw. J. Aufgebots, Dr. Fiedler (Beffauß. Dr. Kühn KResteck! Prof. Dr. Hentel Weimar) der Landwehr 2. Aufgebois; den Oberärzten: Bries korn (Allenfleiny, Dr. Jacobson (Brandenburg 9. S), Dr. Milner (Halle a. S), Dr. Hellmuth (Marburg) der Res, Dr. Wolff. (Mar) . Dr. Schultz (Paul) (II Berlin,, Dr. Feldbau sch (Mannheim) der Landw. 1. Aufgebote), Dr. Mölser (Gera), Dr. Bu rmeister (Philipp) I Hamburgs, Sr. Stange (Magdeburg), Dr. Sim ons (Sonders⸗
hausen) der Landw. 2. Aufgebots. Königl. bayer. Oberarzt der Res.
Angestellt: Dr. Gösseln, a. D. (. Sldenburg), als Oberarzt mit Patent vom 18. Dezember Zu
1910 bei den Sanitätsoffizieren der Res.
Im Veterinärkorps. Im Beurlaubtenstande. Stabsveterinaren befördert: die Oberpeterinäne der Res. Prof. Dr. Mießner (Bromberg), Kuhn (Deutsch Eylau), Vortmann Glberfeld. Berdel (Frankfurt a. M.),. Deb rick. (Gnesen), Dr. LungersFaufen (Hotha. Mayer (Karlsruhe), Bam bauer (Kosten, Schweltzer Cingen, Fürst (Mosbach Dr. Fremme (Saarlouis; die Oberveterinäre der Landw. 1. Aufgebots: Mahlen⸗ dorff (1 Breslau, Dr. Ru sche (I Cöln), Dr. Seiler . Voogdt (Deutz), Dr. Küthe (Mainz) Haßelmann Neutomischel re ger (Weimar, Much * (Wesch, h ted e (Wobian,
Zu DOberveterinären befördert: die Veterinäre der Ref.: Dr. Höfking (il Altona, Ansorge, Dr. Ze ler, Dr. Hall, Lotter-⸗ mofer (II Berlin), Bonnich fen Bremerhaven Minor (Kalqu), Grundmann (1 Casseh, We sener (Koblenz), Köster (Coesfeld), Sobolewski, Mirau Danzig), Dr. Mon nard ( Darmstadt), Cern ar fl rn rl r , ch gern rg nen Eramer (Geldern, Müller (Glatz, Schachtner (Gumbinnen), Kersten, Niemever (Halle a. S), Dr. Dunker (Hannover), Kaeser (Heidelberg), Jon ske (1L Königsberg), Hannapyel (Lim⸗ hurg a. W), Kow al zick (Cötzen, Sch u lz, ‚ Nie bu hr (Lüneburg), Gatte rdam (Marburg), Dr. Jan zen (Marienburg), Dr. Silber⸗ sieve (Montjoie), Klauer (Neisse,ů Klußmann Nienburg a. d. Weser, Koch (Sangerhausen, Janz (Tilsit), Kämpfe, Vogt (Weißenfels, Schote (Wohlau); der Veterinär der Landw. 1. Aufgebots: Proske (II Breslau). . ö
Zu Veteriharen befördert: die Unterveterinäre der Res: Dr. Stedt feld (1 Altona), Schmidtberger (Andernach), Bieder⸗ ssae dt (Anklam), Schmidtchen (Braunskerg Franke, Dr. Kramer fi Braunsckweig, Stam mwitz, Mich gel (. Breslau), Dr. Weber (Bromberg;, Dr. Hedfeld ( Cöln), Berger Kosesf, Schwartz (Banzich, Kafe ls. Schlie ker (Deugz, Goerdt (1 Dortmund), Becker (Elberfeld? Dr. Dol; (Forbach), Dr. Seltz, Dr. Kues (Gießen, Matthias (Gnesen), Paul (Görlitz, Rosendg hl (Hagen. x. Barnowsky (Halle a. S). Libon (Hirschberg), Dr. Gröger (Hohen salja), Kaske (il Königsberg, Gutsche, Degward (Lauban), Worpenberg (Minden. Dr. Lange, Dr. Stephan Oppeln). Ste rn (Paderborn, Killisch (Rastenburg;, Lüning (Recklingbaufen). Bolten (Rendeburg) Mesem (Rhevpt) Dr. Hoppe (Rybnik, Beyer (St. Wendel) Heym ann Siegen), Hancken (Stade), Panske, Dr. Wolf Striegau), Schäfer (Torgau), Bolle (Weimar), Steck gen. Schulte⸗Abteloh (Wesel), Dr. Claus . der Unterveterinär der Landw.
1
1. Aufgebots: Davidsohn CTötzen). ;
Nachgenonnte Veterinärbeamte zu Vetertnäroffizieren und zwar zu Oberdeterinären der Ref. ernannt: die Oberveterinäre der Res.: Wolfram (J Bochum), mit einem Patent vom 16. November 1906 unmittelbar hinter dem Oberveterinär Eick der Res. (Hagen),
Thun (ii Altona), mit einem Patent vom 20. Dejember 1906 unmittelbar hinter dem Oberveterinär Dr. Hausmann der Landw. 1. Aufgebots (1 Cölmn). .
Nachgenannte Veterinärbeamte a. D. als Veterinäroffizjere an-
gestellt: der charakteris. Oberstabsveterinär a. D.:; Simmat (Halle a. Sz, zuletzt Stabsveterinär beim Hus. Regt. Fürst Blücher pon Wahlstait (Pomm.) Nr. 5, als Stabsveterinär mit einem Patent vom 19. Nobember 149 und mit der Berechtigung, den Titel „Sberstabeveterinär“ weiter zu führen, bei der Landw. 2. Aufgebots; die charafferis. Stabsveterlnäre a. D. Dr. Hummel (Bromberg), zuletzt Oberveterinär beim Lothring. Trainbat. Nr. 16, als Stabs— veterinär mit einem Patent vom 21. Januar 1992 un⸗ mittelbar binter dem Stabsveterinär Poß beim 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 — bei der Landw. 2. Aufgebots, in mermann (r Königsberg), zuletzt Oberveterinär beim Drag. Regt. Prin; Albrecht von Preußen (itthau.) Nr. 1, als Stabs⸗ veterinät mit einem Patent vom 21. Oktober 19808 — unmittelbar binler dem Stabspeterinär Vogler beim 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47 — bei der Landw. 2. Aufgebots, Wiesner (II Königsberg), zuletzt Oberveterinär bei der Militärlehrschmiede in Königsberg i. Pr., als Stabsveterinär mit einem Patent vom 19. Januar 1909 — unmittelbar hinter dem Stabtveterinär Siebert der Landw. 1. Aufgebots (Senda — bei der Landw. 2. Aufgebots, CKicke (Rastenburg), zuletzt Oberveterinär beim Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. II, als Stabsveterinär mit einem Pateni vom 29. Seyp⸗ tember 1910, bei der Res. 3. die Oberveterinäre g. D.: Gu be (Hohensalja), zuletzt beim Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53. als Oberveterinär mit einem Patent vom 23. September 1898 — unmittelbar hinter dem Dberveterinär Flöge der Land⸗ wehr 1. Aufgebotz (Hameln) bei der Landw. 1. Auf⸗ gebots, Juckel (Oppelns. zuletzt beim Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Wesipreuß,) Nr. 1, als Obeiveterinär mit einem Patent vom 19. Dezember 1901 — unmittelbar hinter dem Oberveterinär Loderhose der Landw. 2. Aufgebots (Höchst) — bei der Landw. 1. Aufgebots; der Oberveterinär der Landw. 4. D.: Gruenke (Rastenburg), zuletzt in der Landw. 1. Aufgebots (Rasten⸗ burg), als Oberveterinär mit einem Patent vom 27. März 1899 — unmittelbar hlnter dem Oberveterinär Behme der Res. (Celle) — bei der Landw. 1. Aufgebots.
Der Abschied bewilligt: den Stabsveterinären der Landw. 1. Auf⸗ . Heyne (Altenburg), Falk , , Bauer (Posen), Memmen (Ruppin); den Oberpeterinären; o sath I Olden⸗ burg) der Res., Bischoff (11I Berlin), Behrens (II Bremen), Nien haus (Duisburg) der Landw. 1. Aufgebots, Kennel (St. Wendel) der Landw. 2. Aufgebots.
XXI. (R¶öniglich Württembergisches) Armeekorys.
Offiziere, Fähnriche uswn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usp. Stuttgart, 19. Dezember. Frhr. v. Starkloff, Gen. Tt. und diensttuender Generaladjutant Seiner Masjestät des Königs, zum Gen. der Kav. befördert. Rott. Königl. preuß. Oberst und Kommandeur des 9. Inf. Regts. Nr. 127, von seiner Stellung enthoben. v. Redern, Königl. preuß. Oberst, kommandiert nach Württemberg, bisher Chef des Generalstabes des X. Armeekorps, zum Kommandeur des 9. Inf. Regts. Nr. 127 ernannt. Nagel, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, vom 1. Januar 1912 ab zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium kommandiert. Hertzler, Lt. im Inf. Regt. Alt- Württemberg Nr. 121, zum Oberlt, Fische r, Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, zum überzähl. Hauptm., — befördert. Roesling, Hauptm., aggreg. dem 9. Inf. Regt. Nr. 127, mit der gesetzlichen Penston auegeschieden. Ott, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120. der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: zugleich bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt. Kin scherf, Oberlt, z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rottweil, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben; zuglesch zu den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots übergeführt. Seeger, Fähnr. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, zum Lt. mit Patent vom 22. Dezember 1909, Hochstetter, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, v. Pentz, Unteroff. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, — zu Fähnrichen, — befördert.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizeneinfuhr in Marseille.
Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung
Le Semaphore“ hat die Weizeneinfuhr nach Marseille auf dem Wasserwege betragen:
in der Zeit vom 19. bis 24. November. 108 491 dz
davon aus Rußland 520935.
in der Zeit vom 26. November bis 1. Dezember. 135 795 .
davon aus Rußland 41 960
in der Zeit vom 3. bis 8. Dezember. 81.
davon aus Rußland. ö 122 344 .
in der Zeit vom 10. bis 15. Dezember ö 122 664 .
davon aus Rußland.. ,
In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich am
13. Dezember 55 080 dæ.
Ernte- und Saatenstandsbericht für den Staat Ohio.
I) Erntebericht.
Weizen. Nach Mitteilung des Landwirtschaftsamts des Staates Obio war in diesem Jahre in Ohio eine Bodenfläche von 26321339 Acres gegenüber 1984 395 Acres im Vorjahre mit Weizen bebaut. Es wurden insgesamt 31 092 382 Bushels Weizen geerntet. Im verflossenen Jahre betrug, die Weizenernte in Ohio Il 229 206 Bushels, sodaß sie in diesem Jahre um 136 824 Bushels geringer ausfiel, obgleich 47 244 Acres mehr besät worden waren. Der durchschnittliche Ernteertrag war in diesem Jahre 15 Bushels für den Acre gegen 16 Busbels im Vorjahre. Die diesjährige Qualitãt des Weljens wird — normale Qualität als 100 voraugesetzt⸗= als eine 4 0½ñige gegenüber einer 95 oigen im Jahre 1910 bezeichnet. Von der vorjährigen Ernte sollen sich noch ungefähr 1100 in den Händen der Produzenten befinden. Hafer. Nach den amtlichen Ernteschäßungen betrug das abgeerntete Haferareal 1 493 072 Aeres gegen 1441 997 Acres in 1910; es wurden insgesamt 46 442 742 Bushels eingeerntet. Das bedeutet im Vergleich mit der vorjährigen Ernte von 54 094 054 Bushels eine Abnahme von etwa 7 5060 000 Busphels. Demnach kommt die diesjährige Totalproduktton von Hafer der vor⸗ jährigen nicht annahernd gleich, trotzdem in die sem Jahre etwa ol O00 Acres mehr besät wurden. Gerste. In diesem Jahre wurde die Ernte von ins⸗ gesamt 24 182 Acres Gerste (Winter⸗ und Sommergerste) auf 622 837 Bushels geschätzt, gegen den von 16932 Acres in 1910 ein⸗ geernteten Ertrag von 461 160 Bushels, was einem Ertrage von rund Ib Bulhels für den Acre gegen 27 Bushels im Vorjahre gleichkommt. Die Qualität wird mit 88 0/9 gegen 9400 in 1910 angegeben. Ro agen. Die mit Roggen bestellte Fläche betrug 66 663 Acres (1810. 64 335 Acres), wovon insgesamt 1945 321 Bushels (1910 g9h 239 Bushels), mithin 16 Bushels für den Acre (1910: 15 Bushels) geerntet wurden. Die Qualität wird. mit 96 o bezeichnet (1910: 34.01). Mais. Die diesjährige Maigernte wurde auf 91 (69 ge⸗ schätzt, unter der Voraus setzung, daß eine Normalernte mit 100 oo bezeichnet wird. S0 c wurden für . verwendet. Dem Bericht des Landwirtschaftsamts zufolge wurden 3043 604 Acres mit Mais bepflanjt, welche n , eine Ernte von 96 938 787 Bushels ergeben sollten. Injwischen sind jedoch aus verschiedenen Gebleten des Staates Klagen eingelaufen, daß der Mais in, den Garben schimmlig geworden ist, soda die Maisernte augen⸗ blicklich nur noch auf g0 9 abgeschätzt wird. Im Vorjahre wurde die Produktion zu derselben Jahreszeit auf 87 156 178 Bushels ein- geschätzt. Kartoffeln. Die Kartoffelernte ist als recht schlecht be⸗ zeichnet worden, indem sie sür den Staat Ohio im Durchschnitt auf b2 co der vorjährigen Ernte geschätzt wurde. Die Durchschnitts⸗ roduktion per acre betrug 13 Bushels weniger als im vorigen Jahre. Der Grund hlierfür wird der langanhaltenden Trockenheit des letzten Sommers zugeschrieben. Während die vorjährige Kartoffelernte mit 12200376 Bushelt angegeben wurde, wird die diesjährige nur auf etwa 3161 223 Busbels geschätzt, also auf über 4 060 000 Bushels weniger als in 1910. Tabak. Die diesährige Tabakernte wird auf 7509 einer Durchschnittsernte an⸗ gegeben. Weide. Der Zustand der Weide wird in diesem Jahre auf 980 / o geschätzt. Aepfel. Die Apfelernte ist dem Bericht zufolge gut ausgefallen, Sie wird auf 125 0g (100 0,0 — Normalernte) ge⸗ schätzt. Die günstige Apfelernte hat ihre Erklärung angeblich darin zu suchen, daß die Apfeljüchter die Vorteile eines auf wissenschaft— lichen Grundlagen keruhenden Plantagenbaues allmählich erkannt haben.
2) Saatenstandsbericht.
Weizen. Dem Bericht des Landwirtschaftsamts des Staates Ohio zufolge beträgt die besäte Weizenfläche in diesem Jahre 19157658 Acres gegen 2032 139 Acres im Vorjahre. Es wurden daher nur etwa 94 0,9 der im letzten Jahre besäten Weizenfläche in 1811 mit Weizen bestellt. Als Grund hierfür wird angegeben, daß infolge der im Herbst reichlich niedergegangenen Regenmengen die Farmer sich genötigt sahen, viele für Weizenbau bestimmte Flächen nicht mit Weizen zu bebauen. Durch die große Feuchtigkeit hatte auch der Termin des Säens so spät 6e werden müssen, daß als Durchschnitts . datum des Einsäens der 3. Oktober angegeben wird. Die Saat soll in verschiedenen Gebieten etwas Schaden durch Insekten erlitten haben. Der Saatenstand wird augenblicklich auf 960/ geschätzt. An demselben Tage im Vorjahre war er mit 102 00 angegeben. Luzerne. Das mit Luzerne bepflanzte Areal beträgt schaͤtzungsweise 20 700 Acres gegen 23 477 Acres in 1910 oder 88 ο im Vergleich mit dem Vorjahre. Die Zahl der diesjährigen Ernten wird auf 3 angegeben, welche zusammen einen Ertrag von 3,8 Tons für den Aere, mithin für das ganze Areal 77 999 Tons schätzungsweise ergeben. Roggen. Die mit Roggen besäte Fläche wird mit 62 984 Acres gegen 66 663 Acres in 19160 oder 40/0 davon angegeben. Der Sagtenstand wird auf 960, geschätzt. Kartoffeln. Das mit Kartoffeln bepflanzte Areal soll etwa 111 704 Acres oder 32 0900 Acres weniger als im Vorjahre umfassen. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Cincinnati vom 30. November 1911.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßꝛregeln.
Das Kaiserliche Gefundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe zu Magdeburg am 21. Dezember 1911.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungeressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilbelmshaven am 8. Dezember d. J. ver⸗ dungenen rund J50 chm Rammpfähle für Fundierungszwecke ist der Firma G. Wittber, Baugeschäft in Wilhelmshaven, zum Gesamt⸗ preise von 27 938,38 S6 erteilt worden.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatorium s,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. Dezember 1911, 8 bis 9 Uhr Vormittagt. Station
122 m
34 97
Temperatur 83 Rel. FIchtgk. ( / Wind Richtung. W Geschw. mps. 10
Himmel ganz bedeckt, etwas Regen, untere Grenze von Nimbus⸗ wolken zwischen 4090 und 700 m Höhe schwankend, obere wahrscheinlich bei etwa 1819 m Höhe, wo die Temperatur von — 6,z auf — b, 9?
Wetterbericht vom 23. Dezember 1911, Vorm. 91 Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Witteru . 3. er en
24 Stunden
ziemlich heiter ol Remlich helter Nachm. Nie dersch. anhalt. Niederschl. 17 melt bewölkt a6 Vorm NMiedersch⸗. Nachm. Nederschl. 5 Schauer oi anbast. Niedersch. Schauer Schauer anhalt. Niederschl. Schauer Nachts Niederschs. Nachts Niederschi. Nachts Niedersch Nachm. Niederschl.
(Wilhelmshav) Nachm. Niederschl. (Kiel)
meist bewölkt
(Wustrow i. M.]
Vorm. Niederschl. e pr] anhalt. iederschl.
— —
(Cassel) , Niederschl. Magdebur
* . Grünbergsehl.]) 748 Nachts Niederschl. M ülhaus., Fls] . anhalt. Niederschl. ¶ Friedrichshaf.] WSW Regen 11 4 750 Nachts Niederschl. (Bamberg) NM W 6 halb bed. is er, Niederschl , n,, NW bededt 751 d SG J wolken. is, 49 Windst. bedeckt 748 id RW d Regen 748 4838 NW 4beiter 745 NNW 3bedeckt 7as DW 3 wollig Nas NRW X Dunst 74s NNO 2Abedeckt 749 MMO 4 bedeckk 1 2 7151 SW J bedeck 8 21182 Wißby Tais 5 SS NI bededt I 27417 Saria? i Hindi Schnee d, n nn. Archangel 58 0 Windst Nebel v3 8 67 Petersburg 2 Schnee 2 2 49 Riga Jas 7 Windst. Nebel 3 9 748 Wilna 7a 5 SK J Regen 2 5 Jag Gorki J75IL.8 SSW I bedeckt G4 2 751 Varschan 75h s WMW? wolfa 3 0 75 Kiew Iö3 Windit. bedeckk 1 0 6 Wien 7b d S J Regen 3 3 758 Schauer Prag ö o Wind Regen N . s Rachtg Niedersh. Rom 7583 N 2 bedeckt 6 O 762 Foren , . Fegen ü 3 6 Cagliarl 7611 NW = halb bed. 11 0 764 , Seydisfsord 7455 Windslf. wolken. 1 =. Rügenwalder miünde 4 bedeckt 5 3 748 Nachm. Niederschl. Skegneß 1wolkenl. 2 3 749 — Frakan I bedeckk J 1 757 melst bewölkt Lemberg 1 L To messt bewöstt Hermanstadt 6 2 756 . m 388 ReyksadiFk —— übe bende) Cherbourg Clermont Biarritz
Barometerstand
schlag in Stufenwerten *)
Wetter
Temperatur in Celsius
3 bedeckt i 8 WMW wollig 7620 NNW J bedeckt 750, 0 bedeckt 748,0 bedeckt 7777 bedeckt 754.7 bedeckt 7509 bedeckt 7491 bedeckt 7d o Regen 751.3 Se Nebel 750.3 bedeckt 750,3 Regen 417.9 Regen
7163 S Regen 749.5 bedeckt 516,6 9 Nebel
WSWz halb bed. SW A4 bedeckt heiter
Sorruim̃ Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz . Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen
2
*
7554
D
748.4
E
761,5
—
764,5 heiter
756.9 wolkenl.
Shields
Hol yhead Isle d Air St. Mathieu
Grisneʒ Parls Vlsssingen N56 Selder . Bodoe Christiansund Skudes nes Vardõ
Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda
759,2 wolkig
762,2 W heiter
d .
J
de de, O
2
de de
di
74177 O
sn g 602 NW 5 d TW
. — /
—
— — —
od meist bewgltt 7139 (Lesina] ziemlich beiter
1 13 Ter
Wa Regen
Niza Perpignan Belgrad, Serb. Brindisi Moskau
Se J el bed 3 Schnee 1Schnee
y 2 b bedeckt
ö Kuopio
M W Regen . d NW J balb bed 1 G 76 oö BSW Schnee 6 5s 5
5 72 758 ISchguer
F
—— —
Budapest
Portland Bill 703.5 NNW 3 beiter
Dorta o s SSW bedeck J —
Coruna 7703 S J bedeckt 11 — —
Y Die Zahlen dieser Rubrit bedeuten: 0 0 nm; 1 01 bis od; 2 5 fin 24
8 — 25 biz 81; 4 — 635 dis 174; 5 — 1235 bis 204; 6 — 205 dis 81,4 7 28133 bia 11. 8 4456 bis Sd; 85 — micht gemeldei.
Ein verflachtes Tiefdruckgebiet unter 747 mm liegt über dem Nordmeer und südlich von Jéland, ein ebensolches reicht, wenig ver, ändert, von Südschweden bis Westr in ein drittes, das schnell ostwärts vorgedrungen ist, befindet sich über Süddeutschland. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über der Biscayasee hat zugenommen und entsendet einen Ausläufer nach Großbritannien. — ij Deutsch⸗/ land ist das Wetter trübe und frostfrei; im Alpenvorland wehen starke westliche, sonst schwache nor iche Winde; fast überall haben
anstieg und die Feuchtigkeit abnahm.
Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.
1911
Dezember
Tag
zum
Mn 302.
mn Deutschen Reichsanz
Zweite Beilage . tiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 2
3. Dezemher
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualltãt
gering
mittel
gut
Geiablter Preis für 1 Doppelientner
Menge
nied rigster
* 11.
böchster niedrigster
*
höchster
6
/ niedrigster höchster
*.
*
Verkaufte
Doppeljentner
Durchschnitts. preis für 1Doppel⸗ zentner
Durch schnitt · preis
6.
Markttage
1911.
Außerdem wurden am Markttage Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
dem
=
8 8
99
—
* * * * 2 * 2 . 1. *. *. * * 21 1 * * * *. *.
22.
Bemerkung Ein liegender
Allenstein. Goldapv . 1 ‚. x . issa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl . Breslau.. Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Glogau. Tiegni Hildesheim Mayen. Crefeld Neuß.
Saarlouis Landshut. Augsburg Giengen . Mainz
Schwerin k. Mellib. ;
St. Avold .
Giengen . Bopfingen.
Allenstein Goldap. Thorn Posen⸗ Lissa i Pos. Krotoschin Schneidemüũhl Breslau.
Schweidnitz. Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Mayen Crefeld Neuß. Landshut Augsburg Mainz
St. Avold .
Allenstein Goldap. Thorn
Posen z. Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl . Breklau ..
Schweidnitz.
Tiegnitz Maven Crefeld Saarlouis Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz
Allenstein Goldap . Thorn
Posen.
Lissa i. Pos. Krotoschiin =. Schneidemũhl . Breslan ...
Schweidnitz. Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Emden Mayen Crefeld Neuß. Trier- Saarlouis Landshut Augsburg 8 * ; opfingen.
Mainz.
St. Avold.
Strehlen i. Schl.
Schwerin i. Mecklb. .
Strehlen L Sl.
Schwerin i. Mecklb.
Strehlen i. Schl. -
Schwerin i. MNeckib.
en. Die verkaufte Strich (— in den Spalten
2 Braugerste
; Braugerste
Menge wird auf
Berlin, den 23. Dezember 1911.
für Prei
19,90 19.0990 19,00 19,00 18,1 1990 1700 18,99 18,40
1113
6 3
— 18
— d de be — 212 S8 58
'
C — * 8 e S8
— . 8
1
18,80 15 05 1920
1840 19.40
—
— O D —
— 22 5
—
22 1 S5
volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf vo se bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis ni
Kaiserliches Statistisches Amt. van der
.
19,65 19,20 20,00 19360 19,10 19350 18,10 18,80 19.00 19300 19,80 1980 19,340 20,30 23,33 22,00 21,80 21,25 19,80 22, 00
W 1965 1959 20900 19,60 19,10 19 50 19.99 18 86 19,40
19400 20,00
19,80 1949 20 60 23,57 2220 22,40 21,25 19380
22, 90
e iz en.
20 30 20,20
20,10 20.00 19, 10 15,560 19,50 1960 20 00
2009 20,50 2040 20, 60 24 00 22,10
2200 20 00
20,30 20,40 20, 10
20,)0 2000 19.160 20.00 1950 20,00
20,00 20650 2040 2100 24 00 22,80
2200 20,20
Kernen (enthuülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21.80 21,10
1650 16,50 1,40
1700 17.10 17.00 16,10 1675 17,00
16 o 18, 00
18.70 17,80 20,96 2020 18,90
19,20
1658 1640 18,00
1970 19300 17,50 15,30 17,70 18,40 15,00 19,90 21,00
16,50 25, 98
21, 06 70.66
22,00
17,350 16,50 18,50 1800 17380 17460 17409 1730 1650 17,70 1820 17,50 1940
18, 70 18,80 19,00
1720 19,40 18560 18650 1970 1850 19,50
22.09
21,40
Rog
16,75 16, S0 I, 60
1700 17, 10 17.00 17,090 16,75 17,360
16,80 18,40
18.70 17,80 20.96 2049 19,10
19,80
21,60
gen. 1700
1770 17,50
1760 1750 17110 17,50 1740 1760 17,80
1800 19,20 18,80 21,719 20,50 195,30 1800
Ger st e.
16385 16,60 18,20
20 00 1900 17350 15.60 19,10 18.40 15,00 20,50 21.00
1676
3.08 21,20 21,10
22.00
17350 16,60 18,70 18,20 17,80 17,60 1700 1750 16,90 18,00 18,39 1750 20,00
1870 18,80 1316
20,43 193380 18,80 18,80 1970 1850 20,00
1700 18. 10 26,20
20,00 18,00 195,70 197559 19,80 15,50 20, 70 21,50 20,00
21,60
17, 00
1790 17,60
17,60 1750 17460 17550 17.80 17.60 17, 80
13,00 19,20 13.380 21,79 20,50 19, 30 18,20
17400 18450 20,30
20 09 18,00 15 00 20090 19,80 16090 21,50. 21,50 20, 00
1900 23 85 21,50
2120 22,40 21,00
18400 17409 19,00 18,40
18,10 17.50 15316 17,50 18359 18,40 1800
19,40 18.00 19,40 19389 20,00 20,40 21,51 20,20
20 25 19,00
lle Mark abgerundet mitgetellt. cht vorgekommen ist, ein Pun
Borght.
19,23 20.16 19,50 19,10 19,50
18380 19550
1880 19353 20 00 20600 1590 20 57
33.33
19.99 21,60 23,30 2203 21,973
333 457 304 2266 570 252
Der Durchschnittspreis wird aus den unab kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent
— — — — — — OO O C — * * x — — — * 2 we re‚ ,
—
8 — 2
4 — — — dẽ — — O0) CO O 0 — — * —— — —— —“ de e e e, re- .
— 8
2 — — Or .
— — 8
OG M O 3
8 J — — — Q — E X L
S n 360 . . 2 6 b e & L , *
ö x erundeten Zablen berechnet. — Bericht fehlt.