1911 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

alle, welche Auskunft äber geben eder Tod des

Auf⸗

Verscholienen zu erteilen vermögen, ergeht die forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerich Anzeige zu machen. Altona (Elbe) den 14. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 3a.

I84131] Aufgebot.

Der Erbkatter Friedrich Bergjans in Hertmann⸗ Lohbeck hat beantragt. den verschollenen Bernhard

Stricker, geboren am 1. November 1862 in Hert

mann Lohbeck, zuletzt wohnhaft ehendaselbst, für tot . Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli E912. Vormittags A0 Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen w An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

zu erklären.

wird.

dem Gericht Anzeige zu machen. Bersenbrück, den 16. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

184135 Aufgebot. Das Amtsgericht 3

mann Heinrich Prange und dessen Ehefrau Wiebke

Margaretha, geb. Strufe, geborene Dorothea Mar garetha Juliane Prange, welche im Jahre 1880 oder 1881 von Hamburg nach Australien gegangen ist, sich dort mir einem gewissen Ohlsson ver—

heiratet haben soll, seit mindestens 1898 aber ver

schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Ge—⸗

richtsschreiberei des hiesigen Amtegerichts, Ziviljustiz-

gebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer

Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1912, Bormittags LA Uhr, anbe⸗ raumten Aufgehotstermin, dase bst, Heiligengeistfeld⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, ju melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. , , den 11. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

84138] Herzogliches Amtsgericht Ottenstein hat heute folgendes Aufgebot erlasien: Der Bãckermeister Wilhelm , in Ottenstein hat beantragt, den verschollenen Bäcker Hermann Schomburg, e am 25 Februar 1845, zuletzt wobnhaft in ttenstein, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ottenstein, den 18. Dejember 1931. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Nieß, Gerichtssekretär.

IS4l42] Freiwillige Gerichtsbarkeit.

Nr. A I7 600. Weinheim. Das Geoßh. Amts gericht Weinheim hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Justizrat Kunreuther in Frankfurt a. Mee, als Nachlaßpfleger für die Erben an dem Nachlasse der am 10. 3. 1907 in Frankfurt a. M. Gartenstr. 41, verst. Witwe Therese Hofmann, geb. Lehans, hat beantragt, den verschollenen, am 10. März 1827 in Weinbeim geb. Andreas Lehans, zuletzt wohnhaft in Weinheim, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ,,. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Weinheim, den 14. Dezember ibi.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

34133

Der Kaiserliche Notar J. Ehrhart in Delme, Erbe des in Colmar am 28. November 1911 ver⸗ storbenen Notars a. D. Josef Ebrhart, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Notars Josef Ehrhart spätestens in dem auf den 24. Februar 1912, Vormittags 10 uhr, vor dem Amts⸗ gericht Colmar anberaumten Aufgebotetermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben Befriedigung nur insoweit verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrantt haftet, werden durch das Auf— gebot nicht betroffen.

Colmar, den 19. Dejember 1911.

Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Lutz.

I l39] Aufgebot.

Der Amtsgerichtsassistent Börner, Potsdam, hat als Nachlaßpfleger für Erben unbekannten Aufent⸗ halts der am I9. November 1911 in Potsdam ver⸗ storbenen verwitweten Kaufmann Johanna Sophie Wilhelmine Lemm, geb. Neumann, aus Potsdam das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Lemm aäͤtestens in dem auf den 28. Februar 1912.

; urg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Dorothea Margaretha Juliane e angeblich verehelichten Oblsson, nämlich des Renmers Peter Adelf Warncke, in Meldorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen:; 1) Es wird die am 12. Dezember 1857 in Meldorf als Tochter des Nagelschmieds Friedrich Christoph Her⸗

I

Gericht, Kaiser Wilhelmstr. 8, Hinterhaus 2 Treppen Zimmer 84, anberaumten t diesem Gerichte anzumelden.

Forderung zu enthalten;

2

Erbteil entsprechenden Teil der

werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Pote dam, den 15. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

83956 Oeffentliche Zustellung. Die Frau

Behauptung, da

zu scheiden schuldigen Teil zu erklären.

Rechtsstreits burg. Tegeler

vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 17. Dezember 1911. Schu lz, Landgerichts sekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

883960 Deffentiiche Zustellung.

Mathildenstraße 51 Prozeßbevollmächtigter: gegen ihren Ehemann, den Lageristen Friedrich

Gottlob Gallaun, früher in Dresden, jetzt un-

1568 B. G- Bg., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den 17. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen ö e, e. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 15. Dezember 1911.

83957 Oeffentliche Zustellung. Der Vorarbeiter Karl Voͤcknitz in Bemmm, Behm⸗ straße 33, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Georg Morris in Berlin, Friedrichstraße 1611, klagt gegen die Ehefrau Bertha Vöctnitz, geborene Kinzel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Rostockerst aße 22 bei Belaw, unter der Behauptung, daß sich Berlagte dem Trunte und der Voölleret ergeben und in letzter Zeit Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Beklagte wird don neuem zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111“ in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53 1, auf den 8. März 1812, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der 3 einen bei dem gedachte Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. Dezember 1911.

Sch u lj, Landgerichtesekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

183962 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Maria Wilhelmine Christiane Neger, geb. Hahn, Bergedorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Timm, Herge, dorf, gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Michael Neger, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die Klage nunmehr auch auf 1568 B. G. B. unter der Behauptung gestützt, daß der Beklagte die Klägerin im April 1908 mit einem Beil bedroht und in der Wohnung der Parteien in seiner Wut alles zerschlagen habe, auch seiner Unterhaltspflicht nicht nachgetommen sei, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Zivilkammer VII des Land⸗ gerichts in Hamburg (ivtljusthgebäude, Holsten⸗ platz; auf den 16. Februar E912, Vor- mittags 95 Ußr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der neuen Klagebegründung be⸗ kannt gemacht.

Damburg, den 18. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

83963] Deffentliche Zustellung.

Dle EChefrau Ottilie Hane, geb. Polenz, in Han⸗ nover⸗Kleefeld, Kapellenstraße b. Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechteanwalt Justizrat Dr. Wolfes in Han⸗ nober, klagt gegen den Arbeiter Karl Wilhelm Danke, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Grund des 8 156, Absat 2 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannober auf den 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der w ,. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 19. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

183967 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Bormann, * Grams, in Althaldensleben, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt, Justimrat Choyke in Magdeburg, klagt gegen ibren Chemann, den Arbeiter Paul Bormann, früher in Magdeburg, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Zerrüttung des ehe⸗

Aufgegolstermine bei ; Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu n; urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können ven den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auegeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach Teilung des Erblasses haftet jeder Erbe für den seinem en Verbindlichkeit. Die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften,

? Katharina Sens, geb, Grebhin, in Röntgental bei Bernau, Kastanien Allee 1, Prozeß⸗ bevoll macht igter: Rechtsanwalt Neufeld, Berlin W 36, Vote damerstraße 29, klagt gegen den Arbeiter Karl Sens, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Weißen see, Lehderstraße 94, wohnhaft, unter der z der Beklagte sich dem Trunke er⸗ geben und die Klägerin steis wiederholt schwer miß⸗ handelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien und den Beklagten für den allein ; Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echt vor die vierzebnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Charlotten⸗ eg 1720, Saal 53 1, auf den 1. März 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Auguste 6 Gallaun, geb. Seyfferth, in Dresden, Rechtsanwalt Justizrat Müller in Dresden —, klagt

bekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565,

schuldig zu erklären, Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Magdeburg, Halberstädtenstraße 131, auf den 3. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 20. Dezember 1911.

ö Schild macher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83968] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Bressel, geb. Hellige, in Magdeburg, Alte Ulrichstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter. Rechtsanwalt Geh. Justinrat Bindewald in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehrmann, den Steindrucker Richard Bressel, früher in Magdeburg, jetz unbekannten Aufenthalls, wegen Zerrüttung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bellaglen kostenpflichtig ür schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 25. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 20. Dezember 1911. . Schildmacher, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 950] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Bergmanns Friedrich Sahner, Amalie geb. Neu, zu Neunkirchen, Stein waldstraße 24, Klägerin im Armenrecht, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Giersberg in Saar⸗ brücken 3, klagt gegen den früheren Bergmann Friedrich Sahner, früher in Neunkirchen, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des KRäönig⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Saarbrücken. den 16. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3969] Oeffentliche Zustellung.

Die Malerfrau Albertine Knels, geb. Schwanz in Stettin, Adolfstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Nechtegnwalt Dr. Nadelmann in Stettin, klagt gegen ibren Ehemann, Maler Wilhelm Kneis, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abf. ? B. G.-B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 20. März A9 R2., Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 19 Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

83771 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschininen Hans Lange, geb. Schüttemever, in Geestemünde, Nelkenstraße 5 11, . , , Rechtsanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Hans Lange, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Geestemünde, auf Grund des 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den ö für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den E5. Februar 1912, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 14. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lz dz Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Fangmann, geb. Winkel⸗ mann, in Liebengu, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden tlagt gegen ibren Ehemann, den Schneider Konrad Fanßmanu, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Liebenau, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie seit dem Jahre 1902 böslich verlassen und nichts seit dieser Zeit von sich bören lassen bat, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 22. Februar 1912, Vor mittags 9 Unyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 16. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

83964 Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Antonie Eimecke, * Amelang, in Kl. Freden (Kr. Alfeld), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Beitzen J. in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Stallschweizer August Eimecke, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Kl. Freden, auf Grund der Bebauytung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens zu verurteilen. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 4. März E912, Vormittags 9 Uhr, ö. e . Sag r, 17. bei diesem ugelassenen Rechtsanwalt als = bevollmächtigten vertreten zu lassen. rreeñ Hildesheim, den 13. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83953 Oeffentliche Zustellung.

) Der Schüler Johannes Alfred Schwarz, 2) die Eva Christiane Schwarz, beide minderjährig und bei ihrer Mutter zu Wilmeredorf, Pariserstraße 63, wohnhaft, vertreten durch ihren Pfleger, den Lehrer

lichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten!

zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für

in Berlin, Friedrichstraße 78a, klagen gegen ihren Vater, den Portraitmaler Alfred Schwarz, jetzt im Auslande ohne kestimmten Wehn- und Aufenthalts ort, früber in Berlin, Pariserplatz a, auf Grund der Behauptung, daß sie, Kläger, eheliche Kinder des Beklagten seien, daß der Beklagte seine Familie im Stich gelaffen babe und als Vater verpflichtet sei, für das Fortkommen seiner Kinder zu sorgen, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Unterhaltsgeldern für den Kläger zu 1 409 4 und für die Klägerin zu 2 570 4 nebst Ho / g Zinsen seit FKlagezustellung von beiden Beträgen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Ziril—= kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 25, auf den 2z2. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Dezember 1911. . . Polenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

839651

1) Die Ida Anna gesch. Kießling, geb. Peters, in Borna bei Leipzig, 2) die minderjährigen Geschwister Kießling in Borna bei Leipzig, 4. der Gustav Adolf Johannes, b. der Frédéric Rudolf Albert, c. die Helene Charlotte und d. der Walther Rudolf, Kieß⸗ ling, gesetzlich vertreten zu a bis g durch Rechts⸗ anwalt Herrmann als Pfleger, in Leipzig, sämtlich vertreten durch Rechtegnwalt Herrmann in Leipzig als Prozeßbevoll mächtigten, klagen gegen den Ingenieur Fredrich Arolph Kieling, früher in Teipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) der Klägerin zu 1 als Unterhalt auf die Zeit vom 1. Januar 1911 ab bis zu ihrem Lebensende kez, bis zu ihrer Wieder⸗ verheiratung eine vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtende und am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1 DOttober eines jeden Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fälllge Geldrente von go M jahrlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe zu bezahlen, 2) an jeden der Kläger zu 2 600 4 als Unterhalt auf die Zeit vom 1. Januar 1911 bis zum 31. Dezember 1911 und vom 1. Januar 1912 ab bis zum erfüllten 16. Lebens⸗ jahre jedes Klägers eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende und am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober eines jeden Jahres für daz mit diesem Tage beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 600 S jährlich, die verfallenen Beträze sofort in ungetrennter Summe zu bezahlen. Die Kläger laden den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssreits vor die zwörste Zwiltammer des Fönig⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den . März 1912, Voriaittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen e en als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. .

Der Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts

Leipzig, am 19. Dejember 1911.

S4al7 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Paul Meißner, vertreten durch den Berufe vormund, Stadtsekretär Sotekamp in Rüstringen, klagt gegen den Hausierer Peter Mengen, 3. Zt. unbekan aten Aufenthalts, früber in Rüstringen, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Klaͤger, geboren 2. September 1911, unehelicher Sohn der Haustochter Elise Antoinette Meißner zu Rüstringen, an Unterhaltskosten bis zum vollendeten IB. Lebensjahre (88 1705 ff. B. G. B.) jãbrlich 2A6 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 2. September 1911, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 4 M. Vierundfünftig Mark) zu zahlen, und . die rücstãndigen Beträge sofort und die künftig aällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres, auch das Urteil für vorläufig voll streck · bar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Großherzog liche Amtsgericht in Rüstringen auf den 14. Fe⸗ bruar 1912, Vormütags 10 Uhr, geladen. Rüstringen, den 16. Dezember 1911.

Brenner Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

841627 Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Emil Hoppe in Massen, ver- treten durch seinen Vormund, den Bergmann August Raabe zu Massen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schnepper in Unna, klagt gegen den Metzger Rudolf Lange in Massen, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines Vormunds von seiner Ge⸗ burt an, dem 19. April 1911, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre jährlich 200 M Alimente, und zwar die rückstädigen Beträge sofort und die zukünftigen in vierteljährlichen Vorausraten, zu entrichten, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Unna auf den EA. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Unna, den 21. Deiember 1911.

; te, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83970 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau ren Gubsch, geb. Heaund, in Lehe, zurzeit in Hamburg -⸗Cilbeck, Räückertstraße 5631, Prozeßbepollmächtigter: Justizrat Dr. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberheijer Artur Guwbsch, zurzeit unbekannten Aufenthalts. früher in Lebe, unter der Behauptung, daß er sich um sie und ihr Kind nicht kummere, mit dem An⸗ trage, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von mongt— lich 40 4 seit dem 1 Marz 1891 zahlbar im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf, den A6. Februar 1912, Vormittags 94 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 19. XII. 1911.

Richard Buchholz in Berlin, Rammlerstraße 25,

Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.

Prozeßbevollmãchligter: Rechtsanwalt Franz Kremer

zum

3 Je

Verlosung 2 here er, wittien u. Attlengesellichaften

5 Fmommanditge

ssachen. 63 . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deutschen Reichsanzeiger

Berlin, Sannabend den

Dritte Beilage

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gelpaltenen Petitzeile 30 3. .

und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

23. Dezember

R,,

6. Erwerbs

7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 9. Bankausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

1911.

und Wirtschaftsgenossenschaften.

tsanwälten.

2c. Versicherung.

Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗

lachen, Zustellungen n. dergl.

Oeffentliche Zustellung. irma Grand Hotel Royal Aktiengesellschaft

ots]

Die F

kannten

z tung, . erhaltene Aufstellung

liefert teilter

Bellagten

Krug der

X55]

e am 1.

plblbar die

Tause

S354]

Die offene Handelsgesellschaft in RP. Hirschfeld zu Berlin, llmächtigter:

rozeßbepo e . Berlin, Lützowstraße 82,

reits vor das

am Zweck

nieilen, an

mntrage auf kosten n Ziblung ven m 15. De zur Königlia e ten 6. März 1912, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Ahrweiler, Hoe mtege gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung. Dr Gusbesitzer hahe 40, Pr Rirdorf. Haufmann Richard den Fürsten peteieburg je Jun Dechsels vom am

Beklagten Kläger einen Mark nebst 6 90 Zine 1 Juni 1911 zu zahlen; 2) das Urteil für vor⸗ luñg vollstreckbar en Beklagten zu Rechtestreitẽ vor es Königlichen dallesches Uf 1912, Vor mug, einen b

anwalt zu bestellen. Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 158. Dejember 1911. . Der lte schrelber der Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung.

nd

ozeßb Berg

tzt un

Donn, vertreten durch den niger ju Bonn. walt Dr. Aler DN. med. Dapper, Wohn⸗

fa

zember 1911. indlichen

den rpe

1191

19. Nobember 1909 über 50 900 , 1. Juni 1911, mit dem Antrage:

er 29-351, auf mittags 10 Uhr, mit der ü dem gedachten Gerichte ö

) die Frau Mary

llagten als Gesamtschuldner kosten pflichtig zu se6 dem 26. Dejember 1808 zu zahlen, 2) das Urteil

nündlichen Verh z. Zivil ammer

den 17. Februa nit der Aufforderung, iichte jugelassenen Anwalt der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e,. ö

erlin, den 21. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. . Der Deutsche Offizier. Verein Urmeemarinebaus) n Berlin, Neustãdtische Kirchstr. vichtigter: Buchhalter Augun 'gen den Königlichen Leutnant der. Reserve Max indem aun, zurzeit unbekannten Auienthalts, unter

der Behauptung, da

yn8)

gelieferte Waren, Verzuggzinsen,

Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, an die Beklagten ihr aus dem Schuldschein vom

Meyer zu Bonn, klagt gegen den und Aufenthaltsort,

Speisen und Getränke laut mit⸗ da gelieferte Waren 128,5 c schulde,

den Beklagten kostenpflichtig durch vo streckbares krteil zu verurteilen, dem Kläger 128,15 4 nebst 400 jäbrlicher Zinsen seit dem J. Mai 19900 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amts- ericht in Braunschweig, Nr. 38, auf den

229 45 nebst 400 Zinsen seit

l, Amtegerichts sekretãr.

evollmächtigter: Justizrat Bürkner straße 161, klagt gegen; 1) den Ullrich zu Rirdorf, Fuldastraße 14, Serge Galitzin, zuletzt in St. Fekannten Aufenthalts, auf Grund

2 zur mündlichen Verhandlung des

die 5. Kammer ; Landgerichts 1I in Berlin SW. 11,

Berlin, den

C. Eisen⸗

Direktor F Rechts⸗

Prozeßbevollmächtiger: 83107]

früher zu Neuenahr, jetzt ohne schweig, Stein

unler der

) Beklagter perschuldet werde, mit dem

llige Verurteilung des Beklagten

Die Klägerin ladet den

Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht zu Ahrweiler

Zimmer 16. Dezember 1911.

Amtsgerichts. 3. 83847

Die Firma Ubierring 21,

F. A. Werle zu Breslau, Park⸗

8 für 17 mangels Zablung protestierten

r Zablun als Gefamtschuldner zu ver⸗ ar, n Teilbetrag von 1000 M handlung Zinsen seit

zu erklären. Der Kläger ladet

für Handels sachen

ebruar

den 28. ͤ ufford e⸗

83348 Der Biühl,

entlichen August

Zum Zwecke der ö

schaft, die ö Spar⸗ un

Firma Maison 5 PYagdeburgerstraße 33, Rechtsanwalt Dr. Hans klagt gegen Ranzenberger, geb. von Mary von Ranzen⸗ Karlsbad 4, jetzt

kassen Verein ist zuständig, von Frãulein

Berlin, urteilung des

bereits bis zum den Beklagt Rechtsstreits ver⸗ 57060 * nebst Goo Zinsen für dorlaufig pollstreckbar zu rung, einen Anwalt zu gemacht.

Hallesches Ufer 29— 31, auf

83138 Der

Deiember 1911. neukirch, Pr

4s5, Prozeßbevoll Heise ebenda, klagt

Zimmer 220 222 i912, Vormittags 10 um ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug klagte Kocks zur Zeit der

der Klage bekannt gemacht.

Bend itz, Aktuar, Gerichtsschreiber Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeifter Wil helm Kraft in Brgun.

unier der Richard Grutsch kuhn. daß der eingeklagte Hetrag für käuflich ö unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung

Vormittags 10 Uhr,

Braunschweig, den 14. r Wächter, Gerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Oeffentliche Zustellung.

dem Klagezustellun des Re . x das Königliche Amtsgericht in Cöln, am zergerplatz, Zimmer 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 18. Dezember 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. einrich Lommertzheim zu ,, eller in Cöln,

Wüihelm Breuer, straße 49, jetzt unbekannten der Behauptung,

1904 übernommen 1663,12 M an den Berzdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗

stebung des Sculdverhältnisses seinen Wohnsitz in Cöln katte, mit dem

nebst 460 Zinsen 3 ; und das kaneil falls gegen Sicherheit leistung, für

vorläufig vollffreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

lichen Landgerichts in 1912, Vormittags 9 Uhr, Reichen pergervlatz Zimmer 267.

Zustellung wird dieser Auszug der Cöln, den 20. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Blumenfabr kant

Dres. Heischel Else verehel.

ö. e ,, 8 früher in Sebnitz, je l 6 Kläger a ng Die Beklagte habe in Dresden, sn dem Grundftücke Reitbabnstr. 8, mit Genehmigung

ihres Ebemanns unter ; in Fi ein Geschäft mit Galanteriewaren und künstlichen

Uhr, geladen.

19. des Königlichen

Berlin Mitte. Abt. 43.

den Drogisten

weg 10, klagt gegen Braunschweig,

früher in

ihm für käuflich und werkvertragl mit dem Antrage, 3 vorläufig voll⸗

Am Wendentore Nr. 7, 14. Februar 1912, geladen.

Dezember 1911.

Amtsgerichts. 13.

Lichther; Großmann & Co, in Cöln, klagt gegen den Karl Mittelacher.

jetzt unbekannten Auf⸗ Behauptung, daß Beklagter ihr

don 225.43 6 nebst 40,0 Zinsen sei stage. Zur mündlichen Ver⸗ csstreits wird der Beklagte vor Reichens⸗

150, auf den 28. Februar

Kaiser,

Berzdorf bei Rechtsanwalt Dr. agt gegen den Atheiter zu Godesberg, Burg⸗ Aufenthaltsorte, unter daß er auf Grund einer Bürg= für den Beklagten bei dem Berzdorfer Varlehnskassen⸗Verein am 21. August hatte, am Mai 1910

früher

bezahlt habe. Das angerufene Gericht weil der Beklagte zur Zeit der Ent⸗

Antrage auf kostenfällige Ver⸗ Beklagten, an den Kläger 1663,12 4 seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen,

en zur mündlichen Verhandlung des vor die erste Zivilkammer des König⸗ Eöln auf den 4. März im Gerichtsgebäude, mit der Aufforde⸗ bei dem gedachten Gerichte zu elassenen bestellen. Zwecke der öffentlichen

Zum z Klage bekannt

Ebeler,

Oeffentliche Zastellumg. ; Ewald Kettner in Nieder⸗ ozeßbevollmächtigte: die Rechts anwãlte und Hommel in Dresden, klagt gegen

Woellner als , der G. P. Woellner & Co,

unbekannten Aufenthalts.

der obenbezeichneten Firma

. . J. Blumen 1 und te. 166 auf m ĩ durch ibren Ehemann von ibm Walen u vei⸗ luslun ie gebũbren 418. schuldig geworden ist, mit de, . een n , neff en J

dem Amrage aut Verurtellung zilung von 448 6 nebst à co Zinsen . September 1910, ö srensß und vorlaufie Vollstreckbarkeiteerklärung es Urteils. Zur mündli ) feng wicd der Beklagte vor. das Könicliche Amts⸗ bericht in Berlin Mute, Abteilung 114, icht. 12 15, III. Stockwerk, 2. Juai 1012. Vormitiag Die Einlassungefrist wird auf 3

Berlin, den 28.

gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellun

Die Firma H. Bloch u. Iloch, Verrengarderoben, llagt gegen den Walter Fionensft. Sz. unter der Behauptung, daß Beklagter br für in den Jahren 1808 bis 1910 geliefert er⸗ kaltene Garderdbe noch Io37 28 M schulde⸗ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung don 600 nebst 4 Dom Hundert Zinsen seit 1. Mai 1909

84298)

unter Kostenlast

dorlãufig vollstre erbandlung des Rechtsstreits 4 das 6 . Amtegericht

ung

in

des Beklagten zur eit dem

Tragung der Kosten des Rechts

chen Verhandlung des Rechts lief tet

Neue Fried⸗ ? Zimmer 2202, auf den *

Albertin,

Co., all. Hib. Hermann Ber in, Friedrichstt, 2053,

Mann, früher in Berlin,

83979

und das Urteil für meier zu u verurteilen 8 . wird der Beklagte Berlin Mitte, Ab⸗

Neue Friedrichstr. 18,

ar zu erklären.

ibm als Rößler in

Berlin,

preise von 607 53 4 gpoeliefert erhalten und darüber berfügt, sodaß sie auch ungerechtfertigt bereichert sei: auf die fallige Kauspreis orderung habe die Beklagie am 3. November 1911 nur eine Zahlung von 20 Er beantragt, zu erkennen. Die Beklagte wird verurteilt, an den v. H. Zinsen seit dem züglich am

Verhandlung des

Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 J, Zimmer 110,

auf den 13. Februar 1912, Vormittags

9 Uhr, geladen. .

Der Gericht schreiber des Wöniglichen Amtsgericht? Dresden, den 15. Dezember 1911.

Der Kaufmann Wilhelm Plate zu Varel bei Delmenborst in Rechtsanwälte Dres. Hirschreld, Bremen, Kocks, zuletzt in Aufenlbalte ort, unter der Behauptung. daß Betlagter Gesamtschuldner mit dem

Kläger 607 63 nebst Tage der Klagzustellung 3. Nobember 1911 gezahlter 19 4 zu

s 9 Uhr, geladen. . ; ̃

ablen. Das Urteil ist gegen Slscherbeitsleistung in b 1 setgesett. Bob des jeweils beizutreibenden Betrags vorlaufig Nenemher z Dollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen

Rechtestreit? vor das Königl.

Oeffentliche Zustellung.

bevollmächtigte: ewes und Kott⸗ llagt gegen den Kaufmann Hugo Düsseldorf, jetzt ohne bekannten

Oldenburg, Pro

2. II ; 20. März von Waren 2 = ugo Kocks zu Düsseldorf,

. ih . nebst 364 . ft eg, 1911. gil verschulde und zur Zeit der Bestellung un d,, . Lieferung in Dusseldorf seinen 6 gebabt habe, a.

mit dem Antrag, und kostenfällig zu verurteilen, nebst Hog Zinsen seit dem 8. August 1911 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor Dusseldock auf den 26. Februar 1912, Vor⸗

mittags 9 Uhr, im Köni

gema Buß, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 83980]

handlung

Vormittags 9 Uhr, gelade sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

184144

durch den Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen die Frau Schülke, früber in Grunau, unter der Behauptung, Grunau Blatt Nr. 26 in en,, stehe:

unau sitzer Karl und Gra, geb. Jahnke leute, wenn auch nur einer den Karl

an die Firma Westdeutsche Korkindustrie deren Inhaber der Be⸗ Bestellung und Lieferung

den Beklagten vorlaufig vollstreckbar der Klägerin 109,50

das Königliche Amtsgericht in Saal 64, Justizgebäude am platz, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen 1

3 wird dieser Auszug der Klage bekannt

6 cht. Düsfeldorf, den 13. Dezember 1911.

Oeffentsiche Tadun h

Der Kaufmann Ferd. Hasenau zu Een, Schũtzen⸗ den Gerhard Peters,

daß Beklagter ibm für käuflich er⸗ mit dem Antrage, den n mn 77 S6

Dezember 1909 zu

des Rechtsffreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Essen⸗Ruhr auf den 26. Februar 1912, geladen. Zum Zwecke der

Effen, den 18. Dezember 1911. Kerg er, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Ernst Bled in Grunau, vertreten

HSermine Tokarski, geb. und deren Ebemann Hermann Tokarski, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß auf seinem Grundstüũcke Abteilung LI folgendes . —— ö. .

latt Nr. 33 eingetragene Re er . 4 Ern, , t Goc. . . über⸗ lebt, aus dessen Nachlaß 100 er zu verlangen, daß ferner die Karl Schülkeschen Chelente längst verstorben sind, die Hermine Tokareki Miterbin der⸗ selben ist, der vorerwãhnte Anspruch lãngst erloschen ist und die Beklagten sich seinerzeit weigerten, die Löschung zu bewilligen, mit dem Antrage; die Be⸗ klagten kostenlastig und rurch vorläug vollstreckbares Ürteil zu verurteilen, die Löschung des im Grundbuche pon Grunau Blatt Nr. 66 Abteilung III Nr. 2 und

im Grundbuche aller mitverhafteten Hrundstücke ein.

ö Intabulats die Solidarbaft für das auf 0

kun mu Blaht 33 eingetragene Recht der, Altst zer Karl und Eva Rosine, geb. Jahnke. Schũlkeschen Eheleute, wenn auch nur einer den Karl Schülte überlebt aus dessen Nachlaß 100 Taler zu verlangen, zu bewilligen. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht in Flatow auf den 1. April 1912, Vorm. 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. 26011. latow, den 18. Dezember 1911.

Ver Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Kaegler, Amtegeri tssekretar.

83961 Oeffentliche Zustellung. ; Der Bankier H. Wicheiß in Hanneber, Reuter straße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oppen. beim in Gotha, klagt im Wechselprozeß gegen den Major Hans von Wurmb, früher in Gotha, jetzt imbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten in Gesamthaft mit feiner Ehefrau kosten⸗ flichtig zu verurteilen, 4090 nebst 60/0 Zinsen seit dem 10. Oktober 1911 sowie 10 60 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und . die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau gefallen zu lassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 16. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 30. Dezember 1911. Der Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

84145 Oeffentliche Bustellung. Die Firma Heinrich Dame in Erfurt, Troms⸗ rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt

klagt

laden. den 19. Dezember 1911.

8411461

in Rüsselsheim, Scriba und Schollmayer zu Groß Gerau, klagt

gegen den

unter der Behauptung, daß vom 17. Juni 1907 das

Rüsselsheim Fl. X. weg 3169 4m, von zum Preise von 660, zahlung des Kaufschillings folgenden Jahreszielen,

ab, an den Kläger zu erfolgen. Bezahlung im Rückstand geblieben, noch an Restkaufschilling den Betrag von , 60 zu fordern hat.

Beklagten noch den Betrag bahn Nr. 51. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Stöcker in Essen, klagt gegen früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der Behauptung, d haltene, auch nützlich verwendete Waren den Klage⸗

betrag verschulde, kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1 in Buchstaben CEinhundertsiebenundsiebzig Mark

nebst o/ο Zinsen seit dem 1.

fꝛiüher Steward auf Dampfer Roon des Norddeut⸗ zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗

schen Loyd, Bremerhaven,

enthalts, unter der . Bände Brockbaus Konv.- Lexikon und ein

Regal restlich 225.43 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige vorläufig vollstreckbare Verurteilun

Schollmaver S0 B60 Mƽ6 zu bezahlen, ferner das Gemarkung Rüssels heim Fl. X. durch den Holiweg rung berzugeben, Rechtsstreits aufjuerlegen und das ergehende Urteil fur borläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gericht in 10. Februar 1912. Zum Zwecke Auszug der ĩ vom 15. Dezember 1911 fällt aus.

83033

Rofenstr. Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter. anwalt Dr. Zamory in Königsberg i. gegen die Kellnerin KRönigeberg i. Pr., Heumarkt g 10, unter der Be⸗ bauptung, daß die Beklagte ihr für eine am 13. März

Oeffentliche Zustellung. Der Spar und Vorschußverein e. G, m. u. H. Prozeßbevollmãächligte: Rechts anwalte Heinrich Kromm, früher in Hameln d. W., zurzeit mit unbekanntem Aufenthaltzort. Beklagter laut Kaufbrief rundstück der Gemarkung Nr. II, Acker, durch den Holz⸗ den Jakob Diehl VI. Eheleuten ekauft hat. Die Be⸗ atte in 6 aufeinander⸗ . das erste am 1. Januar gos fällig mit 47 0ꝭ0 Zinsen vom 1, Januar 1907 Beklagter ist mit sodaß der Kläger AÄn Zinsen werden vom Kläger be⸗ ehrt 40,50 , sodaß insgesamt der Kläger vom von 480,60 1 zu fordern mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— den Kläger oder dessen zum Gelt empfang Anwälte Rechtsanwälte Scriba und

in Groß Gerau den Betrag von Grundstück der Nr. 21, Acker, II69 4m, zur Zwangsversteige⸗ dem Beklagten die Kosten des

lagten, an rmächtigte

Der Kläger

das Großherzogliche Amts⸗ Gerau auf Samstag, den Vormittags 5 Uhr. der öffentlichen Zastellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Der Termin

Groß

Groß Gerau, den 13. November 1911. Wambold, . Gerichteschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Berta Redler in. Königsberg i. Pr., Rechts⸗ Pr., klagt früher in

Die Frau Emma Metzler,

1965 gekaufte schwarze Seidenbluse 29 schulde und daß ihr durch die Anfragen an die verschiedenen Polizeiberwaltungen bezw. Meldeãmter 285 6 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 3185 4 nebst 409 Zinsen von 29 4 seir dem 13. März 1999 und in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird die Beklagte dor das Königliche Amtsgericht, Abt. 10 in Königsberg Pr., auf den 29. Februar 1912, Vormittags 16 Uhr. geladen. Königsberg i. Br., den 16. Dezember 1911. Raphael, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83966 ö . Der Geschäftsinbaber Gustav Klette in Leipzig, Prozeßbevollmãchtigter⸗ der Rechtsanwalt Justizrat Melos in Leipzig klagt gegen den Musiker und Stur ent Ernest B. Raunser, früher in Leipzig, mit dem Antrage, zu erkennen, daß der zwischen den Parteien am 15. Mai 1911. über das vom Beklagten bis dahin im Hause Peterssteinweg Nr 17 in Leipzig beiriek ene Mufikalien und Musikinstrumentengeschäft nebst Pianinomagazin abgeschlossene Kaufvertrag auf⸗ gehoben und der Beklagte verurteilt wird, . dem Kläger 3679 6 25 3 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zurückzuzahlen, h. darein zu willigen, daß die für den Beklagten auf dem Grund⸗ stäcke Band 34 Blatt 129g des Grundbuchs für Thale eingetragene Hypothek von 5000 MSM s. Anh. gelöscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lein zig auf den 17. Februar 1912. Vormittags 9H Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtẽanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichitsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 16. Dezember 1911.

x 8. 1 m abrikarbeiter Josep annach in Neusörne⸗ ö Glasmacher Konstantin

lsala7] Der

witz, klagt gegen den smar Kanatzki, früher in , jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen einer Dar ehnsforderung von

Kläger beantragt, zu erkennen; Der Be⸗ klagte wird verurteilt an den Kläger 30 . zu zahlen und die Kosten des Rechtsstieite einschließlich der des vorausgegangenen Arrestver fahrens zu tragen. Das Urtell ist vorlaufig vollstreckbar Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 30. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Meißen, den 21. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30 6. Der

84148 . hid gauergutebesfher Karl Zimmer in Kohle⸗

dorf, Prozeßbevoll mãchtigter⸗ Justizrat Hein in Neu⸗ stadt O. S, klagt gegen 1) Die verebelichte Marie Sloop, geb. Rieger, ?) deren Chemann Emil Slooy Ride in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 ver. pflichtet sei, die Löschung der auf dem Grundstück Blatt 120 Kohlsdorf in Abtlg. 3 unter Nr. 1, jetzt nach Schließung dieses Blattes intolge Uerer-

Greußen, ĩ Tu tze, Gerichts sekretäs,

aufmann Otto Braunschweig aus käuflicher Lieferung

Gerichtsschreibẽr des Zũrstlichen Amtsgerichts.

tragung des ganzen Bestandes nach Blatt 12 Kohls. * . * bf Grundstück in Abteilung 3 Nr. 8