1911 / 303 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

gesponnenen Akten recht elegisch aus; und diesem wehmutsvollen Schluß entsprach auch die Stimmung, die während des Abends vorherrschte, da das Lustspiel im allgemeinen eher ernst als lustig ist. Märchenhafte . die im Heiligen⸗ wald, einer alten Sage gemäß, seit Jahrhunderten her—⸗ kömmlich sind, geben den Stoff her zur Belustigung der handelnden PVersonen wie des Publikums. Da gibt es , . einen

nzen, eine Hofdame alle unter bürgerlichem Namen im Forst⸗ ause des Heiligenwalds hausend —, die mit einem demokratischen Major a. D., mit Schauspielern dort zusammentreffen; auch ein wissensdurstiger Student findet sich ein, der volkswirtschaftlichen Studien zuliebe unter falscher Flagge segelt. Ein allgemeines Verkennen und Berwechseln hebt an und vermittelt die lustigen Szenen zwischen den Mitgliedern dieser entlegenen Sommerfrische. Das Ende vom Liede nach zahlreichen empfindsamen, zuweilen tiefsinnigen und manchmal auch heiteren Auftritten ist der rührselige Schluß. Des Försters keckes Töchterlein schaut tränenden Auges dem davonziehenden Heldendarsteller nach, während die Opposition des „Ländle, Major a. D. von Bredereck, nachdem er sein Herz an die Prinzessin verlor, im Trennungsschmerz seiner Leidens⸗

wenn die überzeugender

sehr und ihre G hätten.

sein echter war

iegel mit liebenswürdiger Diskretion, und Eugen Burg fügte dem ampfmutigen Oppositionsredner einen wirksamen Zug von Starr⸗ köpfigkeit bei. Die Herren Erich Kaiser⸗Titz als Hofschauspieler, i Salfner als verliebter Student, Paul Paschen als pensionierter örster vervollständigten angemessen das Zusammenspiel. Nach dem kräftigen Beifall zu urteilen, fanden die Zuschauer eine lebhafte Freude an der neuen Bühnendichtung.

Im Königliche Opernhause geht morgen, Donnerkttag, Lohengrin“, unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters von Strauß und mit Herrn Berger als Vertreter der Titelrolle, in Szene. Die Elsa singt Frau Rose, die Ortrud Frau Plaichinger, den Telra—⸗ mund Herr Bischoff, den König Herr Zottmayr vom Königlichen Hof⸗ theater in Dresden als Gast, den Heerrufer Garmo vom ,, .

als

drücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher des Parketts, des J. und II. Ranges im Gesellschaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in Frack und weißer Binde) erscheinen.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der 3. Tell (2. Abend) von Friedrich Hebbels Nibelungen“: „Krlemhilds Rache wiederholt.

Das Kaiserlich russische Ballett wird am 8. Januar im Theater des Westens wieder ein Gastspiel eröffnen. An der Spitze der Truppe stehen die Prima ballerina Tamar Kars avina und der Tänzer M. Niginsky; das Ensemble besteht ferner aus Solotänzerinnen und Tänzern und dem Corps de ballet, im ganzen über 100 Mitwirkende. Die anmutige Prima ballerina Tamar

Mannigfaltiges. Berl in, N. Dezember 1911. Das Luft schiff „P. L. 112, das am Sonnabendmittag in

wegen dichten Nebels bei Trebbin landen mußte, kann W. T. B.“ ufolge seine Fahrt nach Berlin nicht weiter , ,, Infolge eines Ver⸗ en der Hilfsmannschaft ist durch das Ziehen des Ventils ein starker Gasverlust eingetreten, sodaß das Luftschiff abmontiert werden mußte. Das Luftschiff wird nunmehr mit der Bahn nach Bitterfeld gebracht werden und wird dann nach einer Neufüllung noch⸗ mals zur Fahrt nach Berlin aufsteigen.

Im städtischen Obdach in der Fröbelstraße, das gestern besonders stark (von etwa 24090 Personen) besucht war, erkrankte, W. T. B.“ zufolge, gegen Abend unter Vergiftungserschei⸗ nungen eine Anzahl Obdachloser. Sie wurden nacheinander durch Angestellte des Obdachs nach dem Krankenhause am Friedrichshain und nach dem Krankenhause Moabit ge⸗ schafft. Im ganzen sind bis jetzt 15 Personen gestorben. Worauf die Vergiftungserscheinungen und die n f zurũck⸗ zuführen sind, konnte bisher mit Sicherhelt noch nicht festgestellt werden. Nach den vorläufig noch unverbindlichen Angaben des Anstaltsarztes Dr. Lumme scheinen Fischvergiftungen vorzuliegen. Die bisher befragten Personen gehen in ihren Aussagen sehr weit auseinander. Der eine behauptet, Fische in der Danziger Straße gekauft zu haben; der andere sagt, er habe aus der Markthalle geräucherten orsch mitgebracht. Ein dritter behauptet, nach dem Genuß von Kuchen er⸗ krankt zu sein. Ein sicheres Urteil über die Veranlassung zu dieser Massenerkrankung wird mem sich erst bilden können, wenn eine genaue r n r nnn des Mageninhalts der Verstorbenen vorgenommen ein wird.

Der Jugendbund zu Schutz und Pflege von Pflanzen und Tieren, angeschlossen an den Verein „Erda“ (Frauenerweih), feiert morgen, Nachmittags 6 Uhr, sein Weihnachtsfest im Fest⸗ saal des Schillertheaters, Charlotten urg (Bigmarck⸗ straße 117.120), verbunden mit der Ausstellung einer Ober⸗ ammergauer Krippe. Für den musikalischen Teil des Festes haben ihre Mitwirkung zugesagt: der Konzertmeister Willi Deckert (Violoncello), die Konzertsaͤngerin Brigitta Thielemann (Alt), Fräu⸗ lein Gesa Friedel (Sopran). Gastkarten sind durch die Zentralstelle des Vereins „Erda“ (Dessauer Str. 2) zu beziehen.

Lichtenberg, 26. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird ge— meldet: Heute nachmittag gegen 66 Uhr entstand in dem Kinemato—⸗ graphentheagter von Trentliner, Frankfurter Allee 153, durch Zer⸗ reißung und Entzündung eines Films im Vorführerraum ein bald gelöschtes Feuer, das eine Panik des Publikums zur Folge hatte. Obwohl drei Notausgänge vorhanden sind, die als“ solche gekennzeichnet und vorschriftsmäßig beleuchtet waren, drängte das Publikum lediglich nach dem zur Straße führenden Ausgange und beachtete auch die Weisungen der Angestellten nicht. In dem Gedränge wurden leider eine Frau und fechs Kinder verletzt und tells nach der Rettungswache, Warschauerstraße 2, teils zu dem in demselben Hause wohnhaften Arzt Dr. Tobias geschafft. Trotz aller Bemühungen sind zwe von den verletzten Kindern auf der Rettungswache verstorben. Ob den Vorführer, der

Bitterfeld zu einer Fahrt nach Berlin aufgestiegen war, aber

aufeinander.

1

ist sehr bedeutend.

Toronto, 25. Dezember. (W. T. B) bahnunfall sind heute hier zwei Personen getötet un vierzig verletzt worden.

Der eine Wagen wurde umgeworfen. E] ͤ sonen wurden verletzt, unter ihnen fünf schwer. f Der.

Wien, 26. Dejember. (W T. B.) Gestern nachmitt

auf dem zur Auflassung bestimmten Friedhof von r ag me von unbekannten Tätern die Karageorgewitsch, , K und . . ie Tat wurde gestern von einem auf dem Friedho aft ellte die Polizetkkommission fest, daß nur der äde lte. Ordenssterne an der Uniform sowie 1. *. Toten wurden unberührt vorgefunden.

Brüssel, 26. Dezember. eines falschen Förderkorbes wurden in einer Kohlengrube bei Mons drei Bergleute getötet und einer schwer verletzt.

Sebenico, 26. Dezember. schiffahrtsgesellschaft geriet bei Rogozniea in Brand. dem Dampfer „O wurde im Stiche gelassen.

New York, 23. Dezember. sind mehrere Häuserreihen niedergebrannt, wobei mehrer Personen verletzt und eine getötet wurde.

Gruft des Fürsten ÄAlerzunn!! des Vaters des gegenwärtigen Khan de der Leiche gestohlen

chtigung der erbrochenen G r zwei Ringe an der Hand h

(W. T. B.) Infolge Besteigen

(W. T. B.

Der der Dampj— gehörige .

amp fer . Igch⸗ Die Mannschaft wind? n gerettet. Der Dampfer „Iten;

Dalmatia

bra var“

(W. T. B.) In Brooklyn

Der Sachschaden

Bei einem Straßen,

auf Abuschehr

Konstitution. geflüchtet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Madrid, 2. Dezember. Zweitausend Mann unter dem Kommando des Generals Melilla ab.

Teheran, VN. Dezember. burger Telegraphenagentur“)

Zubia gehen von Ceuta nach

(Meldung der „St. Peterz⸗ n der Nähe von Kaserun sst

den mit einer großen Schutzwache indischer Reiter von nach Schiras reisenden Smard ein Ueberfall ausgeführt worden. Der Schutzwacht gelang es nach erbittertem Kampfe, zuschlagen, der Konsul ist jedoch spurlos verschwunden, nur sesn verwundetes Pferd wurde aufgefunden. Schutzwache sind nicht bekannt.

Täbris, 27. Dezember. Meldung der Telegraphenagentur“) Eine in das Gebäude des General— gouperneurs eingedrungene Vol ksmenge beschimpfte und mißhand elte dessen Stellvertreter, den Prinzen Amanulla Mirza, und zerriß die Flaggen auf dem Endschumen⸗ gebäude unter Verwünschungen uf die Demokraten und die

englischen Konful sich nach Kaserun durch, Die Verluste der

„St. Petersburger

Prinz Amanulla hat sich in das englische Konsulat

1911.

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen 2) 6 Bezeichnung Gehoͤfte“ schließt ein: Au

Norwegen), Bestände (Dänemark).

3 . seuche, Hämoglobinurie u

Gr ste Beilage gum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

erli

n, Mittwoch, den 27. Dezember

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Tier seuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgamt eingegangenen amtlichen Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese Spalte n trche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schwein und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

. . ügelcholera, Hühnerpest, Büffel ie in der Uebersicht . aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand. Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcho H

w., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Nachweisungen.) icht enthalten ist; ein Strlch bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar

t

Staaten ꝛe.

Milzbrand

und

Maul⸗ Alauenseuche

Schafrãude

NRotlauf der Schweinen)

S

weineseuche?) (einschlleßlich Schweinepesth

Zeltangabe.

en, Departe⸗

Goupernements,

Ge⸗ meinden

Gehöfte

Gehofte

Ge⸗

meinden Gehofte

Bezirke

Ge⸗ meinden

Ge⸗

Bertrke meinden

Gehöfte

Gehöfte

Bezirke

Ge⸗ meinden

Gehöfte

der vorhandenen

Sperrgebiete ꝛc.)

ahl

5p E

8 5 823

ments,

Benlrke (Provinz

3

Desterrelch Ungarn.. Kroatien ⸗Slavonien Rumänien..

Bulgarien. Italien

Schweiz

Grohbrltannien

Spanien ) ... I Außerdem:

20. 12. 20. 17. 15. 15p. 21.11. 25.11. 251i. S. 12 5. 11.6. 15. 7.2. 15. Iz. 11

11

E C O

36. 10.5. 5.11. 153.11. Ii. iz. 17 i6. 160. 17. 16. 17.

Oktober Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez.

überhaupt verseucht. Tollwut: , ,, 12 Bez.,

. verseu

A.

1306.

Bez., 6 Gem. überhaupt, Lungenseuche: Spanien 2 Bez. überhaupt verseucht.

haupt verseucht; Italien a. 1 Bez.

t; Rumänien a. 6 ; 2 Geh. neu, b. 4 Bez.,

.

Bez., 6

1 2 9 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 32 9 1 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu,

48 Bez, 192 Gem., 193 Geh,. überhaupt verseucht; ue, gen ez Geh. überhaupt verseucht;

J 16

2 1

3

1

18 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Gem., 8

21. 8 2 1

1

d

1

b. 4 Bez.,

Geh., b. 1 Bez., 1

4 Gem. überhaupt verseucht;

dalbmonatliche und monatliche ,

4

18

1

.

27 1

Bulgarien a.

. .

.

„101 Gem., 1066 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien 2 überhaupt, 6 Geh. neu verseucht; Schweiz 4 Bez.,

Kroatien⸗Slavonien 5 Bez., 10 Gem., 15 Geh. über⸗ * Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Italien

k

Spanien 9 Bez. überhaupt verseucht.

6 31 9 ö

Slavonten 2 Bej., 5 Gem., 6 Geh, üher⸗ 7 Gem. neu verseucht; Spanien 3 Bez.

. 7

.

11 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 17 Bez, 108 Gem., 444 Geh.,

. v t; Spanien 27 Bez. überhaupt verseucht. K ; Rumänien a. 6 Bez., 7 Gem., 62 Geh., b. 4 Bez.,

Karsavina hat durch ihre große Kunst in London und Paris starken Erfolg errungen, auch bel der Galavporstellung im Copent Garden⸗Theater aus Anlaß der englischen Königskrönung, der auch Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Deutsche Kron prinz beiwohnte. Gegenwärtig tanzt das ganze Ensemble, das eigene Dekorationen und Kostüme, die von den ersten russischen Malern entworfen sind, mitführt, an der Pariser Großen Oper.

überhaupt verseucht; Krogtien⸗Slavonien ? Bez.,

ü t; Bulgarien a. 7 Bej, 13 Gem., b. 3 Bez., ;

Geflũ i ,,, 22 89 8e. 3. . Cen h. verseucht; Ungarn 20 Ber., 32 Gem., 160 Geh. überhaupt verseucht; ö 4 Gem., 57 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 5 Bez. überhaupt verseucht.

. 1. 22 ö ö . Her. b. 2 Bej., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 5 Bez. überhaupt verseucht.

festgenommen ist, ein Verschulden trifft, wie es den Anschein hat, Schaspocken: Ungarn 17 Bez. 68 Gem. 122 Geh. wird die sofoꝛrt eingeleitete polizeiliche Untersuchung ergeben. b.

k— (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und München, 26. Dezember. (W. T. B.) Ein schwerer Zweiten Beilage.) Straßenbahnunfall hat sich am Sonnabendnachmittag auf dem

Rosenheimerberg ereignet; es fuhren dort zwei Straßenbahnen

Theater.

Nönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 282. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ Hie sind n . Lohengrin. Romantische

per in drei Akten von Richard Wagner. Maäsi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister don Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. (Heinrich der Vogler: Herr . vom Königl. Theater in Dresden als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 295. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich ebbel. 2. Abend. Dritte Abteilung: Kriemhilds Rache. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 73 Uhr.

,, Opernhauß. 283. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise,. Königskinder. r n in 3 Aufzügen. Text von E. Rosmer. Mustk von EC. Humperdinck. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 296. Abonnementsvorstellung. Die glückliche Hand. Lustspiel in drel Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 73 Uhr.

Die Eintrittskarten für den J. Rang, das Parkett und den 2. Rang zu der am 1. Januar 1913 statt⸗ findenden Vorstellung werden nur unter der Be⸗ dingung verkauft, daß die Besucher im Gesell— schaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen.

Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat Januar 1912 zu 30 Opern⸗ und 31 Schau⸗ spielvorstellungen findet am 28. und 29. Dezember d. J. Vormittags von 101 —1 Uhr in der König⸗ lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel⸗ hause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnementsvertrags statt. Es werden am 28. Dezember d. J. nur die Karten zum 1. Rang und Parkett und am 29. Dezember d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten.

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Penthesilea.

Freitag: Offiziere.

Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Sonntag: Turandot.

ammerspiele. Donnerstag,

Abends 8 Uhr: Scheidewege. e, Sumurũn. onnabend: Frühlings Erwachen. Sonntag: Die gtassette.

Der Arzt am

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Ie und Sonnabend: Die Ahnengalerie. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Hohe Politik. Abende: Zum ersten Male: Grote Rosinen.

Theater in der Koöniggrätzer Straße. ,,. Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ urter.

f Freitag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ urter.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Falliffement.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 53 Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst

ardt.

Freitag und Sonnabend: Gudrun.

Nenes Schanspielhaus. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Alt⸗Heidelberg. , Agnes Bernauer. onnabend, Nachmittags 35 Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. Abends: Heiligenwald.

Sonntag: Heiligenwald.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: La Traviata. (Gastspiel Fr. Egenieff.) Freitag: Rigoletto. onnabend: Der Barbier von Sevilla. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. Abends: Der Barbier von Sevilla.

Kurfürsten Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Aufgehobenes Abonnement: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volks⸗ leben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.

Freitag: 2. Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: Philemon und Baueis.

Sonnabend? Der Schmuck der Madonna.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das goldene Kreuz. Abends: Der Schmuck der Madonna.

Schillertheater. O. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Maskerade. spiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda. Freitag: Es lebe das Leben. Sonnabend: König Heinrich. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Abends: Zum ersten Male: Der Kilometerfresser.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen Deutsch von W. Lange. ie, Die Wildente.

onnabend: Maskerade. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Marta Stuart.

(Wallnertheater.) Schau⸗

2. Ahnengalerie. Schwank in 3 Akten von eo Walther Stein und Ludwig Heller.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12) Donnerstag, Abends 8 Uhr: . Komische Operette in 3 Akten von

ranz von Supps.

Freitag: Fatinitza.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. Abends: Fatinitza.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fatinitza. Abends: Zum ersten Male: Wiener Blut.

Lustspielhans. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Schau⸗ spielhauses“: Die Vergnügungsreife. Ein Reise⸗ schwank in vier Statlonen von Fritz Friedmann⸗

Frederich. Tage: Die Ver⸗

Freitag und folgende 3 Uhr: Die Ver⸗

gnũůgungsreise. Sonntag, Nachmittags gnügungsreise.

Restdenztheater. (Dirertion: Richard Alexander.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Koöroul und Barr. Für die deutsche Bühne bearbeitet von

Bolten⸗Baeckers. Ein Walzer von

Freitag und Sonnabend: Chopin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Volksvorstellung: Nach dem Opernball. In der Silwvesternacht. Der selige Octave. Abends 7 Uhr: Ein Walzer von Chopin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Geld en von Alfred Schönfeld, Mustk von

; ert.

Freitag: Polnische Wirtschaft. Sonnabend, se, , 4 Uhr:

Sneewittchen. Abends: BVolnische irtschaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das kleine Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.

Freitag und folgende Tage: Das kleine Café.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Franeillon.

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Konzert des Generalmusikdirektors Fritz Stein⸗ bach mit dem Philharmonischen Orchester.

Abends: Zum ersfen Male: Der Weg zur Sölle.

r r r r er!arrrrrrrarrerree....;.;.;.;; ,,,,

Saal Gechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr= Klavierabend von Otto Wetzel.

Beethoyen · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr⸗ Klavierabend von Marc Mentschick.

Dirkus Schumann. Donnerstag, Abends 71 uhr:

Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Um 9 Uhr: Das Manegeschaustck: 10090 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und insienlert vom Direktor Albert Schumann.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends 71 Uhr:

Große Galavorstellung. N. a.. Carl Hagen⸗ becks Schimpansen „Maz und Moritz“ (groß⸗

artige Dreßurleistung.— Zum Schluß; U 260,

, des Zirkus Busch in fünf ildern.

Familiennachrichten.

Verlobt: Helene Freiin von Hausen mit Hrn, Leutnant Martin von Römer (Dresden). Frl. Ruth von Rhade mit Hrn. Leutnant Wichbol von Schlieffen (Funkenhagen Hannover). Frl. Dorothea Marschner mit Hrn. Leutnant Fritz bon Lrenzki (Dresden Hildesheim). Frl. Totte

ranke mit Hrn. Oberleutnant Gerd Hupperg Mainz Trier). Frl. Annellese Franke mit rn. Assistenzarzt Dr. Hermann Buchholz Mainz Aachen). Frl. Hanna Brockelmann mit Hrn. Kapitän z. S. Ludwig von Reuter Stettin Kiels. Alette Gräfin Bernstorff mit Hrn. Leutnant Alexander Frhrn. von Stenglin (Dreilũtzow = Schwerin). Frl. Thea von Köckrißz mit Hrn. Bergassessor Emil Kortenhaus (Gerthe— Mülheim, Ruhr).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassessor Giebert von Ellerts (Erfurt). Eine Tochter: 86 Rittmeister Ulrich Blanck (z. Zt. Nitsche,

ez. Polen). Hrn. Leutnant Karl von Rohr (6. Zt. Berlin, Bendlerstr. 19). ö.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

Mitw.: Conrad Ansorge.

(einschließlich Börsen⸗Bellage). (26631)

) Sch we iz: Staͤbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefieber; Ital ien: Schweineseuchen (allgemein). ) Die Nachweisung für September ist nicht eingegangen. we iz: h Spa nien: Geflügelcholera und ⸗diphtherie.

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—

Nachweisung

Ungarn am 20. Dezember 1911.

(Kroatien⸗Slavonien am 13. Dezember 1911.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche Rotz

und der

Schweine⸗ pest (Schweine⸗

seuce) Schweine

Rotlauf der

Zahl der verseuchten

Komitate 62 Stuhlbezirke (St. Munijipalstãdte (M.)

*

Gemeinden Gemeinden

Seinem den

2

Gemeinden

1 ee ee n e e, d de ==.

1 2 3 1 1 2 3 1 2 3 1 2

2 3 J 1 2 3 4 5 6 . 8 8 0 1 2 3 1

O e e d, =

a. Oesterreich. Niederõsterreich

DOberdsterreich.

82 2

1

Seh bern 66 Stelermark ... ö 20 192 57 2212 52 1160

14

Krain Rüstenland ....

11

Böhmen

k

1.

Mãhren

gal. ; Gallnen

l 1 - 1 12 1 869 8

11

de ——

. .

2

3 517

. 13 411

2 10

I —— 0 X 1 1 X 1 1 1 1 1 1 1 181 1 L Re See

L XSC—- I- I- I I XIII -I GIII III x] II αυωλ I A 0

6 7 8

g. Abauj · Torna, M. Kaschau

St. Borossebes,

K. Arva, Liptau Cipté), St. Bäesalmäs, Baja,

K. . M. Fünfkirchen

K. Bökss K. Bereg, hac

St. Cséffa, Elesd, Köjpont,

Galizien .....

Dalmatien. b. Ungarn.

6 ilãgos, 1 Marila⸗ radna, Nagvhalmägy,

Tornoba Turoᷣeʒ

Topolya,

. n an. Niwvidsks ...

l Bistritz (Besztereie⸗

)

erettvoujfalu, De⸗ recske, rmihalpfasba, Margitta, Sarrst, Sys kelvhid

Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗

eren Belsnyes, Ma elsnyes, = varc ke Nagvszalonta,

*

36 rag e m, r), Komorn

(er, w M. Gvör, omärom

K Stuhlweißenburg( Fer),

142 6611 792271 59 1435 13 101 5 60

1

M. Stuhlweißenburg Sz okes · Fehorvar) ...

ö. ogaras, Hermannstadt *g hl (36lvom)

0 olvom K. Hajdu, M. Debreczin ( Debreczen)

K. Jäsz ⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel his Külüllo), Großkokel (Nagy⸗Küküllo) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Böga, Boksänbänya, . ad, Karänsebes, Lugos. Maros, Temes, Staͤdte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovies. Jam, Uimol⸗ dova, Draviczabänya, Orsova, Resiczabänya, Teregova K. Märamaros R. Maros ⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosv asarhely K. , ,. , Dedenburg (Sopron), Sopron K. Neograd (Nögräd) ... R. Neutra (Mitra) ... St. Bia, Gödöllö, Pom Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest .. St. Ulsödabas, Monor Nagykata Rachtebe Stãdte JRlagykorõz. Cie. glad, M Feeskemsét.. St. Abonyialso, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kig— kunfslegyvhaza, Kungzent . miklos, Städte Kiskun. fõͤlegyh ja, Kiskunhalas K. Preßburg ( Porsony, M. Pozsony K. Säros St. Igal, Lengveltoͤti, Marczal, Tab St. Bares, Csurgön Ka⸗ pos var, Nagyatad, Sziget⸗˖ där, . Kapos var.. K. Szaboles R. Szatmär, M. Sjatmãar⸗˖ Németi

uziÜsfürdö, Központ, Lippa, TemesrGkäs, Ua rad, Vin ga M. Temes par St. Csäk, 2 2 kirchen (Fehsrtemplom), Kevevar, Werschetz (Ver secwh), Stadt Fehortem

plom, M. Versech ..

o o de