1912 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

. Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

* 1. Berlin, Dienstag, den 2. Januar

ch, nämlich in der Zahl von 11614 Köpfen, im Bezirk Lothringen Wetterbericht vom 1. Januar 1912, Vorm. 9 Uhr. ohnen. An vierter Stelle folgen 11 590 Schweizer (12460 im * 22 9 Jahre 19810), von denen die Mehrzahl, nämlich g570 auf das der welz benachbarte Oberelsaß, darunter 6429 auf den Kreis Mül, haufen entfallen. Sodann kommen die Oesterreicher in der Zahl on 4839 (4641᷑ im Jahre 1910), von denen die überwiegende Mehrzahl ebenfalls in dem lothringischen Industriegebiet (2807) ihren

Aufenthalt hat.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind? Wetter

stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, ind Wetter

stärke

Name der Beobachtungs⸗ staton

Name der Beobachtungg⸗

in Celsius

Niederschlag in e. Stufen werten ) Barometerstand

Barometerstand auf O2 Meeres

in Celsius Nieder solag in

Stufenwerten / niveau u. Schwere

Barometer stand vom Abend in 45* Greite

Temperatur 3 Barometerstand auf 0 Meeres

Temperatur

meist bewölkt Nachts Niederschl.

24 Ew abedet n, We Nebel 8, SSW àQ bedeckt WSW bedeckt Aachen SW T* bedeckt Hannover 2,9 W 2 bedeckt Berlin SW I bedeckt Drehen 3 6 Breslau 2 SSO 2 wolkig Bromberg Sw 1

Mh 3 nein. Frankfurt. M. Windst. Nebel Karlsruhe, B.

München

bedeck 7 Zugspitze

8

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

66] meist bewölkt 64 anhalt. Niederschl. 765 anhalt. Niederschl. 68 meisst bewölkt [68 meist bewölkt 768 ziemlich heiter 767 Nachm. Niederschl. 765 Schauer 767 Nachts Niederschl. 66 Nachts Niederschl. „68 meist bewölkt 768 ziemlich heiter 67 meist bewölkt 66 meist bewölkt 767 Nachts Niederschl. 76h Nachts Niederschl. Schauer (Wilhelmshav.) bedeckt 760 Nachm. Niederschl. EKieh Regen 2 I62 Nachm. Niederschl. (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) Schauer ( Cassel) anhalt. Niederschl. (Magdeburg) 764 Nachm. Niederschl. (Grün berg sgh.) . 776 meist bewölkt Hol head 771,9 SW 3 Nebel Mülhaus., Eꝛls.) n maeeist bewölkt Isle d' Aix 774,2 O 3 heiter

36x 1 Dunst SSO 4 Nebel Hamburg DSO 3 Regen Swinemuͤnde 3 Windst. heiter Neufahrwasser 733 N heiter

Borkum Keitum

de deo 1 .

Die Kopfgahl der deutschgeborenen Bevölkerung der Vereinigten Staaten von Amerika ist nach amtlicher Fest⸗ stellung, wie W. T. B.“ aus Washington berichtet, von 1900 bis zur Hun im Jahre 1910 um 112 550 zurückgegangen. In der Stadt New Jork beträgt der Rückgang seit dem Jahre 1900

44998.

ö , wach Hiiedersch. 2 ruchtmärkten. 2 0 7756 vorwiegend heiter mm .

2 0 74 vorwiegend helter 191 gern / mittel /

meist bewölkt Schauer Geiablter Preis für 1 Doppelsientner

Dezember Nachts Niederschl. höchster niedrigster

Außerdem wurden am Martttage Epalte I) 8 überschlagli Schätzung berkau Doppel zentner reis unbekannt)

Am vorlgen Marktiage

Durch⸗ schnitttz⸗ preis

6

Memel . 2 wolkenl. Aachen 1 bedeckt J bedeckt 3

Verkaufte Durchschnitte

Menge fn wert I 2 zentner

.

b e e e e o de de e ee

Marktorte

Hannover JO0 O Berlin 253 8 J bedeckt Dresden Windst. bedeckt Breslau 33 RG J wolken. Bromberg 31 N I wolkenl. J Metz SW 2 halb bed. Franffurt. M. Windst. Nebel

Karlsruhe, B. SW J bedeckt

München 3 NW 3 bedeckt 216 Zugspitze Windst. Nebel 9 530

Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Dolvhead Isle d'Aix St. Mathieu

Grisneʒ Paris Vlissingen Helder Bodoe . Christlansund 758 5 S Skudesnes 36 Vards Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Dernösand SVavparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna

Gorkt Warschau 770, Klew oi X N

3 böchster niedrigster höchster Doppeljentner * ö 6.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Minden meldet die Köln. Ztg.“: Die Ausstände und Aussperrungen in der norddeutschen Zigarrenindustrie finden noch kein Ende. Die wiederholten Verhandlungen zwischen den be⸗ streikten Firmen in Vlotho und im Fürstentum Lippe einerseits und der Neunerkommission als ertreterin der organisierten Tabatarbeiter anderseits haben bisher kein Ergebnis gehabt. Die Verhandlungen fanden unter dem Vorsitz des Landrats des Kreises Herford und des Oberbürgermelisters von Lemgo statt. Der folgen— schwere Kampf dauert nun schon elf Wochen.

Nachts Niederschl. Tag niedrigster ziemlich heiter 1 160. vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt 774 Vorm. Niederschl. II4 Vorm. Niederschl. h 32 vorwiegend heiter (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel) ;

3 bedeckt Gewitter Wustrow i. M. 2 bedeckt Nachts Niederschl. (Königsbg.. Pr.) ziemlich heiter

ö.

Weizen.

20,0 2095 20 00

1990 19336 19355 195.65 20,606

19,60 19, 10

18, 8o0 26, 6 26, 16 20 066 19,50

20 00 19,46 19.56 20 36 19356 260 00 2675 26. 86 20,46 2226 21,415 19, 56 19, 96 21,600

2739

22,60 22,00 22, 00 23,00 20, 30 20,20 20, 10 19,30 20, 00

2 nsterb ö 1

20,80 20, 90

20,10 19,80 20, 10 20, 00 20,40

19,80 20,00

19.80 26 66 36, 16 36 966 15.30

20,00 19,90 20, 00 20,20 20,00 20,00 20,75 20, 86 20,40 22, 60 22.00 19,B70 20, 20 21,00

22, 60

23.00 2236 2755 25 50 26.5 20 26 36, 15 1956 26, 46

ee .

19,45 19,80 19,60

;

de

8 T Nebel .

. c 23. 12.

Brandenburs a. Frankfurt ‚i. O. Greifen hagen Pyritz.. Kolberg.

Köslin

Ostrowo . Breslau.

Ohlau , Neusalz a. D.. Sagan . . Jauer

Stornoway Malin Head Valentia

Seilly (Cassel)

Aberdeen SW bedee 3 1 768 meist bewölkt z

ö . 9 Magd epurg) Leobschütz 269 Schauer ee saßt: ( Grũnbergschl.]) HDalberstadt. 9 2 771 ziemlich heiter . s ((UMülhaus., Els.) . 0 773 meist bewöltt Gear , . cFriedrichshar᷑) i bari 776, OSO 2 bedeckt 8 4 meist bewölkt Fulda. (Bamberg) Kleve. 5 meist bewölkt

2,5 SW . 5 766

68 SW

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim, Reichs und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in 3 Expedition wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

10. Januar 1912, 15 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag, in einem der Räume der Maatschappy tot Nut van het Algemeen in Amsterdam: Lieferung in 40 Abtei- lungen von Nr. 1: 97 300 kg . Nr. 2: Verschiedenem Blei, Nr. 3: Kupfer in Stäben, Nr. 4: Messing in Stäben, Nr. 5: 910 kg Messing⸗ und Kupferdraht, Nr. 6: 996 m Gaze aus Messing, Nr. 7: b50 im Gaze, Nr. 8: 475 m Kupferdraht für . Nr. 9: Kränen und Abschließern aus Kupfer und Bronze, Nr. 10: 34 Schraubenbänken, Nr. 11: Verschiedenen Hämmern, Nr. 123 Röhren und Fittings für Gas⸗ und Wasserleitung, Nr. 13: 1008 Kohlenschippen, Nr. 14: Kramwaren, Nr. 15: 6 Feldschmieden, Nr. 16: Verschiedenen Leinen, Nr. 17: 1000 m Wollenzeug (Grein), Nr. 18: 2000 m Flanell, Nr. 19: 250 m Filtriertuch, Nr. 20: 20 000 m baumwollenem Köper, blau gestreift, und 800 m buntem Baumwollzeug, Nr. 21: 60 Strohsäcken, Nr. 22: 2250 m roter Lincrusta, Nr. 23: 500 Schwimmwesten, Nr. 24: 150 Flurmatten aus Indiakautschuk, Nr. 23: 4 Manilatauen, Nr. 26: verschiedenen Garnen, Nr. 27: Knöpfen, Nadeln und Scheren, Nr. 28: Riemen, Haken, Klammern, Paggjen und Stielen, Nr. 298: Kork- und Korkabfällen, Nr. 30: Schreib, Zeichen- und Buchbindereimaterialien, Nr. 31 verschiedenem Zeichenpapier, Ny. 32: 2690 Maßgläsern. Nr. 33; Schleifsteinen, Nr. 34: 4000 Bogen Schmirgelpapier, Nr. Zh: Leimsorten, Nr. 36; 5675 J reinem Alkohol und 1560 1 Brennspiritus, Nr. 37: Mineralsäuren, Nr. 38: 2200 kg Kienruß, Nr. 39: 31 800 kg Mineralmaschinenöl, 15 500 kg Zylinderöl, 20 000 kg schwerem Minerallampenöl, Nr. 40: 30 000 kg Mineralmaschinenöl, 15 000 kg Minerglzyltnderöl und 15 0090 kg schwerem Minerallampenöl. Die Bestecke sind für je G20 Fl. bei der Firma Gebroeders van Cleef im Haag und auf mündlichen An⸗ trag im Kolonialetablissement in Amsterdam erhältlich.

15. Januar 1912, 12 Uhr. Stadtverwaltung in Amsterdam im Rathause: Lieferung des Bedarfg ihrer Gaganstalten während des Jahres 1912 an gezogenen eisernen Röhren und Hilfsstücken, Dampf⸗ und galvanisierten eisernen Röhren und Hilfsstücken, kupfernen Haupt⸗ hähnen, kupfernen Gasfittings, Röhren aus Messing und Kupfer, kupfernen Dampf⸗ und Wasserfittings, Eisen, verzinnten Eisenplatten, Roöhrenhaken und Bügel, Bolzen, Muttern, Laschenden und Schluß— platten, Maschinenschrauben, Klinknägeln und Schließbolzen, Draht⸗ nägeln, eisernen und kupfernen Holzschrauben usw., Gaskochmaschinen, Geräten, Bleiplomben, Glas usw., Glasscheiben für Laternen und Fensterglas, Holz, Bänken für Gasmesser, Pechbekleidung, Maschinen⸗ raumbedürfnisse, Putzbaumwolle, Seife und Soda, Schmierfett und Talg,

23. 12. 23. 12.

1990 1926 1916 1996 195.56 185,576 19556 19,46 1956 1956 19356 19 566 19.46 19386

19450 19,50 20, 25 20,57 19,40

Dunst

1 bedeckt 23. 12.

wolkig

23 420

Regen

zwoltig Shield 7699 SW 2 wolkig 7

12813

bedeckt

3 bedeckt 5 0 770

Priedrichshaf. bedeckt 3 0 769 Nachts Niederschl. (Bamberg) . 767 Nachts Niederschl. Grisnez 34 W z bedeckt 6 Farst WS Wi Nebel 8 757 Vllssingen 35 WK NJ bedeckt 665 Delder ö 757 Bodoe o. (SW 5 bedeckt 5 751 Christlanfund 7574 SW I Regen Ib Skudesneg 36,5 S n Nebel 755 Vardʒz N 6 Schnee Skagen Jös ß WM wolli Hanstholm 8, WSW wolkig Kopenhagen WN WJ Nebel Stockholm R

Vernösand

Haparanda Wie by Karlstas Archangel Petersburg

2164 14 400 9562 1656

St. Mathieu

* 82 2 83

11

Neuß. München Straubing. Meißen. ö, Plauen i. V.. Giengen. Ravensburg. Saulgau. ö Meßkirch Offenburg Bruchsal. Rostock

re schi ö Braunschweig . Altenburg . Arnstadt .

Nebel bedeckt Nebel Nebel Negen bedeckt S wolkig Windst. wolkenl. SSW bedeckt SOD 3pedeckt WS WJ wolkig SW JI halb bed. Windst. bedeckt SW 2 woltenl. SSO 4 heiter i Wind. Ptebei SW 2Schnee W J wolken. IJ NNO Y wolken. N I bedeckk =* 3 bedeckt 2 bedeckt Warschan

ö 3 1 Schnee ,. P 34 82 Zinkweiß, Sikkativ, gelbes Wachs, Kreide, Bimstein, Ofenschwärze, Wen o N 3 helter IJ ; k . ider, de. J n en, Prag 6 68 1 bedent O0. liederschl. 2113 Windst. bedeckt 95 6. meist bewölkt besen, Handbesen usw., Schwämme und Lappen aus sämischgarem Rom 763,0 N Jwoltig * ö. tom N G R' wolte 1 0 Th 2 Leder, Scheuertücher, Pech, Kalk, Besen, Putzpomade. Das Besteck Florenz 765.5 SD bedeckt 766 win Iloren; Rd J wölfer . 3 5 Fg , en , dann, 6 TW J wolken. 6a . dagllarr̃ == Ib 5 ss ö ) f 3 ß e 1 3 ö . . ö. . ö ö , g ee, der dt egen Thors hapn . bedeckt 3— . Thors han 6 8 ö . Gasanstalten, Amstel 29a, Ecke Zwanenburgwal, vom 2. bis 6. Ja⸗ Seydls ford ö SKW T Regen 3 . Seydisfjord 745,4 5K 3 heiter 5 3 nuar 1912, Vormittags von 16— 12 Uhr, erteilt. Zugleich wird Rügenwalder⸗ ö Růuͤgenwalder⸗ dann Gelegenheit zur Besichtigung der Muster gegeben. münde 2.9 Windst. bedeckt 68 ziemlich heiter miünde

Skegneß 2 Skegneß

Krakau Ri6 WNW wolkenl. 4 17 ;

Türkei. X ö Fingnzministerium in Kon stantin opel; Vergebung der Lieferung gemp „os, bedeckt ö . , n, Kralan von 6 Schleppern und 12 Bojen für den Betrieb auf dem Euphrat . 64 Nachm. Niederschl. Lemberg und Tigris. Angebote an die Domänenabteilung bei dem genannten Hermanstadt 664 SSO 1 Nebel = 3 766. Schauer Vermanstast Ministerium, woselbst Näheres. Triest 7642 S8 bedeckt O 766 ziemlich heiter Triest Rey sapst a5. S I bedeckt = 738 Tesa) Reyksaplt G6 ühr Abends) mworwlegend heiter S ühr Abends) Cherbourg TI75, i W Wa bedeckt 1

Cherbourg Id T Tss 2 , r, g, k Clermont is Windst. Nebei ] Biarritz . 774, O 3 Dunst

Blarrltz 71, SS ZX Dunst 3 d Fög J i , , . 18. Dejember 1911, betr. Durchführung der Invaliden und Hinter, Perpignan 64,7 W. X wolken. 13 G 765 Perpignan 20 NW J wolken! bliebenenversicherung auf Grund der Reichs versicherungs ordnung. Belgrad, Serb. 765,7 Windst. bedeckt I J Jo? Belgrad. Serb. 774 W NI bedeckt Brindiss 63,3 WS Wabeiter 765 Brindisi 6b,8 NNO 6 wolkenl. 64, bedeckt 159 Moskau 7316 I wolken. 1 Regen 755 derwick 76 Regen 10 wolkenl. 768 Selsingforsß J 73 bedeckt halb bed. 768 Kuopio 752,4 bedeckt bedeckt 68 Zürich 775.4 bedeckt bedeckt 769 Genf 774,4 8 bedeckt wolkenl. 7365 Lugano 766. bedeckt c helter ba Saͤntls I wostenl. Budapest 768.0 volkenl. 767 vorwiegend hester Budapest 773.4 wolkenl. borwiegend Portland Bill 770,4 Windst. Dunst 774,4 halb bed. e,

Portland Btll ? 9 = Horta 1609 SSW Regen Horta 759.4 Windst. Coruña 770, SSO 1MNebel

Coruna 7736 8 het ; ö. * Die Hahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm; 1 0, bis 0,4; 2 O, big 2,4; Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm; 1 9,1 bitz 0, ; 2 O, biz A, 4 8 25 bis 64; 4 6,65 bis 124; 5 125 bi 20,4; 6 205 bia Bi, 4;

B 2.5 bis 64; 4 6,5 bis 12,4; 5 12,5 bis B04; 6 20,5 biz 681,4; 7 515 bis 44,4; 8 445 bis 59.4; 9 nicht gemelvet.

de 3

D 82

= CO Des

dee C de

372 2475 137

1

de ö O

2 Ie e

ld W NJ halb bed. (Ho, 4 W 2 heiter mar 5 W NM bededt = 761 I RSR s bedeckk 763 8 W 4woltig 756,5 SW 1 Schner =

—— 0 62 2

16tl

.

D 8 3

sternen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen).

an, , , . . . Vördlingen . k 2. HJ d D, g hi, , o 66 SSW bedeckt De anheim r 22.00 27,900 3232,46 Gie . . 23,6 6 2222 .

33 56

n, e i erer. ern en. . . tavensburg. Saulgau g 27, 95 22,20

8 * de

A S 328

2

22, 22 22,0 22,00 22, 00 22,50

—— C de e

8 688

!

82

S Jede. Ii. G 77a

W 1Lwolkenl. 9 0 703 k 22, 26 Hruchsa · 3 6 .

2

2 Insterburg. 18,90 dyck

17,50

18, 10 17556 . 16.36 357 18,30 36 3536 15.56 , 17,60 560 17,60 155 1675 . 455 1756 366 119 6 ̃ᷣ 59 17,20 c ö. . 163 1710 344 17,20

17,30 78 36. ö 6. 26 1 612 17, 49 9 . 170 1700 1750s

17, 05j

17,0 1750 17.36 17,56 18,36

ö 766.1 N 2 hetter 752,7 SW

Brandenburg a. 5. Frankfurt a. O.. Anklam. . k . Greifenhagen.. . ,, , meist ben ditt . ö ie,

. . Köslin .

Rummelsburg i. Ps mm.

Ostrowo . ; ] ö .

17, ö 18,23

nes Sg d wckel 8 W 1Dunst 77a S8 JG J bedeckt

heiter

17,50 17,50 17,00

17,40

16380

ö 2 or,, an, ,,, , . ziemlich heiter ( Lesina) X Vorm. Niederschl. Bir rer Ohlau 111 Neusalz a. D. . Sagan ] 86 ; eobschü Neisse ö ( e Wsfaht ; ilenburg Erfurt Kiel. Goslar aderborn ulda Kleve. Neuß .. München Straubing. F elbe rn Meißen . . auen i. V. . . Giengen .. Ravensburg. Ulm. ;

m ; Offenburg. RBruchsal .. Rostock.

a3 5 8 J heiter

.

.

771,5 SW 3 bedeckt

—w—— 16,20 7 . . 17,40 1796 17,10 17 66 17,20 17 76 17,46 18.90 5 18,40 18,50 1956 18,50 18.30 18,50 19,50 19,37 18,80 20, 20 19, 80 22.00 18.40 18,60 18,50 21,60 20,00

20,00 20,00

Nr. des ‚Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 21. Dezember, hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom

27190

2

S S 33 3

8

—— —— 1 1 I

J * *

2112 17550

Moskau (64.5 derwick 833 Delsingsorß Ti d S Ruoplo 767,4

Zürich 71710 Genn 769 5 Tugan o 63, Sãntis 563,7 N

1824 1900 15,50 26 04

22, 00

4012

11 400 5 639 2692

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 30. Dezember 1911, 83 bis 91 Uhr Vormittags:

Station Seehõhe 12 m 500m loom ] 1500m 2000m ] 2050 m

Temperatur (9090) 0,53 30 62 102 5,3 6,0

Rel. Fchtak. (/) 98 95 96 68 37 36 Vind⸗Richtung. SWV NNVMW N NNW NNW NNW.

Geschw. mps. 3 1 1 2 7 8 Himmel größtenteils bedeckt, untere Grenze von Stratocumulus⸗

111111111 .

111 . 0 6 ö 2

21,08 19. 12 20 86 20 066

8 883 D 282

7 81,5 bis 44,4; 8 daß bis 59,4; 9 nicht gemeldet. X einem

wolken in etwa 1500 m Höhe, Zwischen 1609 und 1520 m Temperaturzunahme von 10,2 bis 44 0 bei stark abnehmender

Feuchtigkeit.

Das Hochdruckgebiet hat zugenommen, es reicht, von Maximum von 773 mm über der südlichen Ostsee ausgehend, bis Nordwestrußland und Südwesteuropa; ein Tiefdruckgebiet unter 74h mm über dem Nordmeer ist herangezogen. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden etwas kälter; östlich der Oder herrscht heiteres Frostwetter, sonst noch trübes Tauwetter; der Nord⸗ westen und Süden hatten verbreitete Niederschläge.

Ein Hochdxruckgebiet über 775 mm reicht von Ftankreich bis Posen und Oesterreich; ein Hochdruckkeil über Skandinavien trennt Tiefdruckgebiete unter 7595 mm über Finnland und dem Nordmeer. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden neblig, trübe und, außer im Süden, meist milder; der Nordwesten und Süden hatten verbreitete Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Deutsche Seewarte.

. . raunschweig . Altenburg .

Arnstadt .

O 1

1

18,42 18,90 18,50 18,40

1832 1855

1840