1912 / 1 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2 erlus⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

gebo 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis flir den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 5.

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. . i fle ꝛc. . ,

AUnfall⸗ un validitäts⸗ ꝛc. . 9. n, . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

186231] Ladung.

Der Händler Johann von der Heiden, 19 Jahre alt, geboren am 22. Mai 1892 in Crefeld, katholisch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, zu Crefeld am 26. Jult 1911 ohne vorherige Einlösung eines Wandergewerbescheins ein der Steuer vom Gewerbebetrieb im Umherziehen unterliegendes Ge—⸗ werbe betrieben zu haben, Uebertretung gegen 16, 18 Gesetz vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den EZ. März 19H22, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Crefeld, Steinstraße 200, Saal Nr. 1, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten werden.

Erefeld, den 20. Dezember 1911.

Sch ooß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 86237 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Edmund Junger der 1. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 70, geboren am 18. November 1890 zu Terwen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 28. Dezember 1911.

Gericht der 33. Division.

186235 Die Fahnenfluchtserklärung vom 7. 7. 06 gegen Musketier Fisch 1168 wird aufgehoben. Cöln, den 23. 12. 1911. Gericht der 15. Division.

86234 Besch luß. .

Die Fahnenfluchtserklärung vom 7. Oktober 1910 gegen den Mugketter Wilhelm Merken 2 36, ver öffentlicht im Reichsanzeiger 1910 Nr 239, wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf. 1.

3 den 28. Dezember 1911. g * * Gericht 14. Division.

852271 Verfügung.

Die gegen den fahnenflüchtigen Rekruten Oskar Karl Weisch unter dem 2. Dezember 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird nach Selbstgestellung des Beschuldigten wieder aufgehoben.

Leipzig. den 22. Dezember 1911.

Gericht der 2. Division Nr. 24. 862321

Die unter dem 3. Nobember 1911 gegen den Rekruten Wilhelm Borchert aus dem Landwehr⸗ bezirk Neuhaldensleben erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben.

Magdeburg, den 29. Dezember 1911.

Königliches Gericht der 7. Division.

862361 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Philippi der 1. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 17, geboren 10. November 1881 zu Goff ontaine, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 2. November 1998 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 28. Dezember 1911.

Gericht der 33. Division.

186233 Verfügung.

Die am 26. 10. 1903 gegen den Grenadier Max Lindenberg 7j6 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Posen, den 28. 12. 11.

Gericht der 10. Division.

Di

D Aufgebote, Verlus. n. uud sachen, Zustellungen u. dergl.

86228] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Muskauerstraße 35, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 74 Blatt Nr. 3406 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen: a. des Ingenieurs Felix Teichel⸗ mann zu Berlin, b. der Frau Ingenieur Elisabeth Gaßner, geb. Teichelmann, zu Dt. Wilmersdorf, jetzt zu Friedenthal bei Treptow a. d. Toll., (. der Frau Regierungsbaumeister Margarethe Kusel, geb. Teichel⸗ mann, in Schleswig eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Selten flügel, Doppelquerwohngebäude, 2 Höfen und Garten⸗ anlagen, bh. Stallgebäude mit Werkstatt quer im zweiten Hofe, am 26. Februar E912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13.14, Zimmer Nr. 113115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 54 m große Grundstück, Par⸗ zelle 1242212 des Kartenblatts 47 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 20 074, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1982 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 15410 ½ zu einer Gebäudesteuer von 584,40 A ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. No—⸗ vember 1911 in das Grundbuch eingetragen. K

Berlin, den 16. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

186227] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll das in Berlin, Ritterstraße 3, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 43 Blatt Nr. 2133 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Rentier Teichmann, Auguste geb. Liepe, zu Berlin eingetragene Grund stück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Seltenflügel, abgesondertem Klosett und Hof, am 8. März 1912, Vormittags A Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, 1II. (drities Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 2809 der Grund⸗ steuermutterrolle als Kartenblatt 46 Parzelle 674/54

eingetragen, a 30 4m groß und unter Nr. 2650 der Gebaäͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 6960 M mit 264 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Dezember 1911 in das Grundbuch ein—⸗ getragen. 85. K. 179. 11.

Berlin, den 20. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

79241) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 14 Blatt Nr. 248 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Franz Müller zu Berlin eingetragene Grundstück am 30. Januar 1912, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstüͤck Vorderwohngebäude mit L linkem Seitenflügel, Doppelquergebaude, 2) linkem Seitenflügel, Quergebäude und 2 Höfen liegt in der Gemarkung Berlin, Schivelbeinerstraße Nr. 5, be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Flächenab⸗ schnitt 52717 ꝛc. von 10 a 57 am und ist unter Artikel Nr. 22 130 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 1027 der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 17 100 1 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. November 1911 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 2. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 79240 Zmangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1789 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der un— bekannten Erben des Architekten Georg Burow, in Charlottenburg wohnhaft gewesen, eingetragene Grundstück am 5. Februar 1912, Vormittags LEO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Transvaalstraße 18, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 1076/2 2c. von 12 a 57 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 065, neu 6235, mit einem Reinertrage von 0, 30 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. September 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6. 79239 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Brundbuche von Tegel Band 15 Blatt Nr. 444 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Fräuleins Dedwig Thurau in Charlottenburg, jetzt verehelichte Ingenieur Knoppe in Friedenau, Moselstraße 172, eingetragene Grundstück am S5. Februar 1912, Vormittags 197 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Schlieperstraße 74, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hof— raum und besteht aus der Parzelle 15815162 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Tegel mit einer Größe von 8a 12 4m. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 384 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 265 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7800 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

79672] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt Nr. 1950 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Otto Franke in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Februar E912, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Liebenwalder⸗ straße 1, Ecke Reinickendorferstraße 70 belegene Grund⸗ stück enthält Vordereckwohnhaus mit Seitenflügel, Keller und Hof und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzelle 2197/27 und 2198/27 von 9a gs dm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. b59h und 4342 und in der Gebäude— steuerrolle unter Nr. 4342 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 000 M verzeichnet. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 29. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

86229 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 13 Blatt Nr. 232 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Anna Liltenthal, geb. Stlbernagel, in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Februar A912, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen— platz, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, liegt in der Gemarkung Berlin, Stolpischestraße 41, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 25 Flächen— abschnitt 317,17? von 9a 03 m Größe und ist unter Artikel Nr. 21 562 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 1302 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 13600 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

86230 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 35 Blatt Nr. 786 zur Zeit der Eintragung des

Versteigerung 6vermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft L. Hegermann in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 26. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe links, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 18 19, und Stockholmerstraße belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit 2 Seiten flügeln, Quergebäude und Hof, b. Fabrikgebäude, C. Kesselhaus mit Schornstein, d. Färbereigebäude, e. Stall und Zurichtereigebäude, f. Lagerschupven, g. Trockenschuppen, h. Lagerschuppen mit Anbau hinten quer, und umfaßt die Trennstücke Karten—⸗ blatt 24 Parzelle 2159218 2ꝛ6., 2160 / 222 2c. und 2161222 2c. mit einem Flächeninhalt von 99 a 43 4m. Das Grundstück ist in der Gebäudesteuermutter— rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4212 mit einem jährlichen Nutzungswert von 25 1260 6 und in der Grundsteuermutterrolle daselbst unter Artikel Nr. 406 neu 4212 mit einem Reinertrag von 7, 44 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

lꝛoss6]

1) Der Kaufmann Richard Brügmann in Leipzig,

2) der Lokalrichter Emil Oskar Hessel daselbst, - ö Buchdruckereibesitzer Gustav Felix Hentze aselbst,

4) der Dr. med. Arthur Schauer daselbst,

zu 2—4 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Allendorf, daselbst,

8) die Firma Erzgebirgische Metallwarenfabrik Seidel C Walther in Lößnitz,

6). der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Paul Frenkel in Leipzig,

7) die Vorstandsmitglieder des Vereins ehrenvoll verabschiedeter Militärs in Leipzig, Redakteur Julius Haarfeld und Genossen, vertreten durch den Vereins— kassierer Universitätsaufwärter Karl August Schubert in Leipzig, und

8) der Baumeister Alfred Klingler in X.⸗Lindenau, dertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Festner und Dralle in Leipzig,

haben das Aufgebot

zu 1 der beiden 40,0 Leipziger Stadtanleihescheine Ser. II Lit. E Nr. 4506 und 4807 vom Jahre 1897 über je 300 ,

zu 2 —4 der zu 2 und 4 auf den Namen der An⸗ tragsteller, zu 3 auf den Namen des verstorbenen Curt Hentze lautenden Anteilscheine des Vereins Sportplatz zu Leipzig Nr. 384 (zu 2), 766 (zu 3), Nr. 46 (zu 4),

zu 5 des von der Firma Oskar Böttcher in Ge—

birge i. E. ausgestellten, auf die Firma J. M. Breiner in Leipzig⸗Connewitz gezogenen und don ihr akzeptierten Wechsels, fällig am 10. Januar 1910 über 124 S 77 5,

zu 6 des 35 Leipziger Stadtschuldscheines über 500 ½ Ser. II Lit. C Nr. 15 137 vom Jahre 1887,

zu? des 3 Leipziger Stadtschuldscheines über 1000 ½ Ser. L Lit. B Nr. 5386 vom Jahre 1887 und

zu 8 des von Hermann Klingler ausgestellten, von Eugen Ring in Paunsdorf akzeptierten, beim Spar⸗ und Vorschuß Verein L-Reudnitz zahlbaren Wechsels von 2000 S6 vom 2. März 1911, zahlbar am 2. Juni 1911, von Hermann Klingler an den Antragsteller giriert und mit dem Blankogiro des letzteren versehen,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den LE2. Februar 1912, Vorm. E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Leipzig, den 23. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

68740 Zahlungs sperre.

Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden ge— kommenen, auf den Inhaber lautenden Aktie der Preußischen Hypotheken «Aktien- Bank zu Berlin Nr. 32 429 über 1200 e von der Witwe Berta Neumann, geb. Bentz, in Prenzlau, Schwedter⸗ straße 43, vertreten durch Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, beantragt worden. Gemäß F 1019 3. P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Preußischen Hypotheken- Aktien⸗Bank zu Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben⸗ bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung.

Berlin, den 1. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164. 186226

Die am 30. Oktober 1911 verfügte Zahlungssperre bezüglich der Braunschweig ⸗Hannoverschen Hypotheken⸗ bankpfandbriefe Ser. 18 Tit. B Nr. 15718 über 10900 ½, Ser. 24 Lit. D Nr. 18202 über 200 S ist aufgehoben.

Braunschweig, den 29. Dezember 1911.

Der Gerichtsichrelber Herzoglichen Amtsgerichts, 13: Wächter, Gerichtssekretär.

Johann Heinrich

86223]

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Halbspännner Otto Mummenbrauer in Börßum, vertreten durch Rechtsanwälte Eyferth hier, hat das Aufgebot: 1) der abhanden gekommenen gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. conf. den 12. November 1838, 2) der abhanden gekommenen gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. conf. den 5. Januar 1850 über die auf den in Börßum be⸗ legenen, im Grundbuch von Börßum Bd. 1 BI. 22 und Bd. 11 Bl. 174 verjeichneten Grundstücken Großkothof No. ass. 33 und Teilflächen von dem zum Großkothof No. ass. 33 gehörigen Plane Nr. 271 die Eichhorst' daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 und 3 bezw. unter Nr. 1 und 2 für das Herzogliche Leihhaus zu Braunschweig eingetragenen Hypotheken von 2400 c zweitausendvierhundert iar nebst 40, 3insen und 900 neun hundert Mark nebst 4 6 / Zinsen und Kosten be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den A3. Juli E9IZ, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur= kunden erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 27. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht: J. V.: (Unterschrift), Ger. ⸗Aspirant.

Herzoglichez Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Brinksitzer Fritz Gudehus aus Börßum, vertreten durch Rechtsanwälte Eyferth hier, hat das Aufgebot 1) der abhanden gekommenen gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 7. Oktober 1847 konf. 12. Oktober 1547, 2 der abhanden gekommenen notariellen Schuld! und Pfandverschreibung vom 23. Juli 18590 und Antrages vom 24. Mai 1851 über die auf der in Börßum belegenen, im Grund— buche von Börßum Bd. 1 Bl. 48 verzeichneten Brinksitzerstelle No ass. 19, daselbst in Abteilung 11 unter Nr. 3 und Nr. 5. für den Ackermann Andreas Wäterling in Börßum eingetragenen Hypoth ken von 375 M dreihundertundfünfundsiebzig Mark nebst 3 0ᷣ Zinsen und Kosten und 300 dreihundert Mark nebst 3 Zinsen und Kosten beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1912, Vormittags 91 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hieselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür— kunden erfolgen wird. 86222

Wolfenbüttel, den 27. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtgerichts.

J. V.: Beh me, Ger. Asp.

S5264] Bekanntmachung.

Am 6. Dezember 1906 gestohlen: Warschauer 43 dο Städtische Creditverein⸗Pfandbriefe. Nr. 59gä, Ssb95 über je 3000 Rubel, Nr. 63 O71, 63 566, 64 523, 64 524, 64 525, 64 526, 64 530, 64 531, 64 532, 64 533, 64 534, 64 535, 64 536, 65 793. 55 Ih, 65 cb, S3 756, 6. zz, S3 798, 6s Fc, oh 80, 65 8027, 65 804, 65 805, 65 806, 65 807, 5 503, S5 sog, 65 Sig, 65 Si, ö sis, So Siʒg- 65 Sis, 65 51s, 65 i7, 65 sis, 65 gI5, 65 826, 67 030, 67 037, 67038, 67 039, 67 040, 67 941 44 Stücke à 1000 Rubel. (5566 IV. 23. 116

Berlin, den 1. Januar 1912.

Der Polizeipräsident. IV. BE. D. (S5 260 Bekanntmachung.

Gestohlen am 17. Juli 1910: 4 Preuß. Hypo⸗ thekenpfandbriefe Nr 2601 über 2060 „6, Rr. 392 über 09 „16. Ausgabe 1907. (3286 1V. 258. 103)

Berlin, den 1. Fanuar 1912.

Der Polizeivräsident. IV. E. D.

S5 2611] Beranntmachung.

Am 15. Januar 1966 gestohlen: 40, Ungarische Goldrente Lit. B Nr. 97 567 u. 32 641 ber je 500 Gulden, 35 0½9 (früher 40,9) Preuß. Staats- anleihe von 1894 Lit. O Nr. 715 737 über 16000 . (4250 JV. 40. J13

Berlin. 1. Januar 1912.

Der Poltzeipräsident. IV. P. D.

85262] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: Zinsschein über 52,50 per 2. Januar 1911 zum Pfandbrief Nr. 1861 der 3590 Z Preußischen Zentralpfandbriefe von 1886 über 3000 SJ. (4851 IV. 9. 11.)

Berlin, den 1. Januar 1912.

Der Polizeivräsident. IV. FE. DP. 852591] Betanntmachung.

Seit 30. April 1910 verloren: Talons mit Coupon⸗ bogen zu 35 Preuß. Konsols, 1890er, Ä. P Nr. 164 947 über 200 S, Lit. D Nr. 472 660 über bo0 S6. (1989 JV. 27. 157

Berlin. den 1. Januar 1912.

Der Polizeivräsident. IV. BE. D. 852631 Betanntmachung.

Abhanden gekommen S 906, Breslauer Aktien- Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau (Linke) Aktien, Nr. 10 141, 11273, 11 274 über je 300 S (im Werte von ca. 5500 Mƶ ). (5195 IV. 1. 11.)

Berlin, den 1. Januar 1912.

Der Polizeipräsident. IV. E. D. 185584 Bekanntmachung.

Gestohlen wurde mittels Einbruchs am 30. Ja⸗ nuar 1919 ein Stück 4 ige ungarische Kronenrente Nr. 721 452 über 1000 .

Breslau, den 27. Dezember 1911.

Der Königliche Polizeipräsident. J. VB.: (Unterschrift.)

86373 Vereinsbank in Nürnberg.

Wir geben nach § 367 H.-G. B. bekannt, daß nachverzeichnete Obligationen uns. Bank als abhanden gekommen zu betrachten sind:

a. 4 ˖ Bodenkreditobligationen:

Lit. A zu M 10909, Nr. 136997, 145105, 146799, 149889, 150956, 160279;

Lit. Bz zu ½S 50, Nr. 99871, 115176;

Lit. O zu S 200, Nr. 113070, 116286, 140601;

Lit. D zu 100, Nr. 119239, 133885, 136919, 137315, 138865,

b. 35 0“ Bodenkreditobligationen:

Lit. B zu S6 19009, Nr. 75031, 81757;

Lit. G zu 6 500, Nr. 9g092, 21338, 39793, 52304, 52983, 765629, 76391 78016, 81509;

Lit I zu s 200, Nr. 19035, 29212, 40007, 49590, 63685, gsh26, 96837;

Lit. R zu M 100, Nr. 26683, 80451, 86937.

Nürnberg, 2. Januar 1912.

Die Direktion. Shh68] Aufgebot.

Der Rentamtssekretär Heinrich Langohr in Weißen⸗ burg i. B. hat das Aufgebot der auf den Namen seiner Mutter, der verstorbenen Hebamme Auguste Amalie Langohr zu Weißenburg seitens der Frank— furter Lebensversicherungsgesellschaft ausgestellten Police Nr. HI07 E Nr. 13 453 über 1500 Fl. bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1912, Vor mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt 9. M., den 22 Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

1. n ,, ,.,

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Januar

dergl.

Preis für den Raum einer 4

. Sffentlicher Anzeiger.

gespaltenen Petitzeile 30 8.

1912.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von zit 39 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(3562 a. Der Schneidermeister Wilhelm Gentz

Allgemeine Charlottenburger Haus⸗ und Grundbesitzerbank e. G. m. dorferstraße 63 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann, Berlin W. 5,

Schellingstraße 2, haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:

Aufgebot.

in Schöneberg, Neue Winterfeldtstraße 18, b. die b. H. in Charlottenburg, Wilmers⸗

186225 Bekanntmachung. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf 5 367 des Handelsgesetz⸗

Lfd. Nr.

Datum

Akzeptant der Ausstellung

Wechsel⸗ Nummer

summe des

Fälligkeitstag Wechsels

buches veröffentlichen wir nachstehend wiederholt das Verzeichnis derjenigen Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen unserer Bank, deren Verlust beit uns angemeldet worden ist. Serie 1 Lit. B Nr. 275 zu 40,0 über S 1000 (Komm. ⸗Oblg.) Serie 3 At. B Nr. 1514 zu 35 0,½ über S 1000, Serie 3 Lit. B Nr. 2472 zu 35 00 über 1000, Serie 3 Lit. D Nr. 5311 zu 3g o über S6 200, Serie 3 Lit. D Nr. 5697 zu 33 0 über M 200, Serie 4 Lit. C Nr. 3479 zu 35 über SP 5h00, Serie 4 Lit. G Nr. 3596 zu 35 0so über MS 500, Serie 5 Lit. B Nr. 1073 zu 35 über 1000, Serte 5 Lit. B Nr. 1118 zu 335 über M 1000, Serie 5 Lit. G0 Nr. 4767 zu 39 o, über S6 boo, Serie 5 Lit. D Nr. 6306 zu 33 00 über SVP 20d, Serie 5 Lit. D Nr. 7205 zu 39 über „S 200, Serie 5 Lit. E Nr. 9202 zu 33 0;j0 über S6 100, Serle 5 Lit. E Nr. 10102 zu 3z o½, über S 100, Serie 6 Lit. D Nr. Hoh zu 35 über S 200, Serie 6 Lit. D Nr. 6743 zu 30/ über „S0 200, Serie 9 Lit. E Nr. 6620 zu 33 0/0 über „S 100, Serie 12 Lit. G Nr. 2564 zu g o/o über S 500, Serie 13 vit. G Nr. 4261 zu 35 über M boo, Serie 13 Lit. D Nr. 6778 zu 35 über „S6 200, Serie 13 Lit. E Nr. 9911 zu 35 über A 100, Serie 14 Lit. B Nr. 1982 zu 30/0 über A 1000, Serie 14 Lit. G Nr. 4266 zu 3 oο über Ss 500, Serie 15 Lit. D Nr. 4760 zu 33 über „S6 200, Serie 19 Lit. E Nr. 16510 zu 3 oo über AM 100, Serie 20 Lit. E Nr. 15120 zu 35 0/0 über Sn 100, Serie 21 Lit. F Nr. 13653 zu 40̃0 über S 100, Serie 22 Lit. R Nr. 14120 zu 3 o/o über M 100, Serie 23 Lit. D Nr. 9221 zu 39 über M6 200, Serie 23 Lit. E Nr. 11069 zu 385 0 /o über MS 100, Serie 24 Lit. D Nr. 9227 zu 38 0j über S 200, Serie 26 Lit. G Nr. 7327 zu 34 über A 500, Serie 26 Lit. C Nr. 7425 zu 370, über S6 500, Serie 265 Lit. D Nr. 10453 zu 3h o/ über A 200, Serie 26 Lit. E Nr. 12142 zu 35 0n½ über 100, Serie 27 Lit. B Nr. 6146 zu 335 d/o über A 1000, Serie 27 Lit. D Nr. 1II64 zu 35 o/ über 4 200, Serie 27 Lit. E Nr. 15699 zu 33 über A6 100, Serie 28 Lit. O0 Nr. 6894 zu 33 über 6 bob, Serie 28 Lit. D Nr. 11207 zu Ig oo über A6 200, Serie 28 Lit. D Nr. 11512 zu 35 über MS 200, Serie 23 Lit. B Nr. 14821 zu 3 über MS 100, Serte 29 Lit. G Nr. 7680 zu 38 über „S 500, Serie 29 Lit. D Nr. 10586 zu 3 om über S 200, Serie 30 Lit. A Nr. 150 zu 33 0 über SJ 2000, Serie 31 Lit. D Nr. 9190 zu Iz 6 über S6 200, Serie 33 Lit. E Nr. 15574 zu 335 über M 100, Serie 33 Lit. E Nr. 15735 zu 33 0; über M 100, Serie 35 Lit. G Nr. 802 zu 3980/0 über M bio, Serie 35 Lit. D Nr. 13417 zu 3 e über A 200, Serie 38 Lit G Nr. 6328 zu 45n)9 über S 500, Serie 38 Lit. D Nr. 12404 zu 4 0,½ über „S 200, Serie 38 Lit. E Nr. 16784 zu 40; über A6 100, Serie 39 Lit. B Nr. 3504 zu 4 über 4 1000, Serie 41 Lit. B Nr. 1684 zu 4 über „S6 1000, Serie 45 Lit. B Nr. h895 zu 34 0/ über S 1000, Serie 45 Lit. D Nr. 12888 zu sz oo über „Mn 200, Serie ho Lit. G Nr. 6370 zu 40/0 über 6 500, Serie 51 Lit. E Nr. 11936 zu 40̃0 über M 00, Serie 52 Lit. D Nr. 12593 zu 4060 über M 200, Serie 54 Lit. E Nr. 159214 zu 40½ über 100, Serie 59 Lit. G Nr. 7229 zu 4 über „S6 500, Serie 60 Lit. B Nr. 3084 zu 40ͤ über M 1000, Serie 60 Lit. B Nr. 3085 zu 4 über S 1000, Serie 60 Lit. B Nr. 3086 zu 40,9 über 6 1000, Serie 60 Lit. B Nr. 4455 zu 4 über MS 1000 Serie 60 Lit. B Nr. 4456 zu 40, über S 1000. Ludwigshafen am Rhein, den 1. Januar 1912. Die Direktion.

1) Die Aktiengesellschaft in Firma Chemnitzer Aktlen⸗Spinnerei in Chemnitz, veitreten durch die Rechtsanwälte Ulrich u. Lincke daselbst, 2) der Kauf— mann Carl Ebhardt in Jenn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Froeber daselbst, 3) die Malermeisters⸗ ehefrau Cäcilie Amalie Liebing, geb. Engelmann, in Oberfrohna, vertreten durch den Bankbeamten Bruno Hennig in Dresden N., haben das Aufgebot

zu 1 eines Wechsels vom 25. April 1911 über 300 , auegestellt von L. A. Jacobson, Leipzig, akzeptiert von Hermann Müller, Duderstadt, zahlbar am 30 6. 1911 bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, giriert an Schneider & Clapiez, Mylau, an Farbwerke v. Meister, Luctus & Brüning, Höchst a. M., an Schneider & Co., Bärenstein, und an die Antragstellerin,

zu 2 eines Wechsels vom 5. September 1907 über 200 M, ausgestellt vom Antragsteller, auf W. Wollstädter in Leipzig gezogen, von diesem akzeptiert, zahlbar am 15. Dejember 1997, giriert bei der Bank für Thäringen vorm. B. M. Strupp, A. G. Filiale Jena, .

zu 3 der beiden 33 0ᷣ0 Schuldverschreibungen des Erbländisch⸗Ritterschaftlichen Kreditvereins für das Königr ich Sachsen zu Leipzig Ser. I Lit. A Nr. 521 über 1500 S u. Lit. B Rr. 3349 über 300 M

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1912, Vormittags 141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 76455

Leipzig, den 27. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. IJ. Al.

Carl Renz G. Berger Charlottenburg 26 M. Hahn 23.

Brendel 25. Albert Ostrodzky 29.

zu zu b

O C C N X

Thees

G. Gortatowsky

Hahn

Lieske Lies ke Lieske

E. Brendel Geiger Thees Hahn Bieling

Ernst Geiger

Otto Pusch

2 Frltz Lieske

21 Fritz Lieske

22 B. Kullack 2

2 722777272

September 1911

15. November 1911 50 411 2 . . 60 , 672 . 27 19 11 600 662 11 M 127 11 250 671 11 4 2400 673

11 3. 1 12 700 676

1 12 5000 , 679 . 12 ,. 680 . 12 200 , 683 . 12 180 684 . 12 240 68h 11 12 1 686 11 12 500 . 687 ö 12 600 7100 . 12 630 , 704 11 12 200 689 141 12 3060 694 7 12 300 695 . 12 680 , 693 11 12 9060 696 J 12 490 , 698 J ö 15 699 1 11 11 2880 688

S R e d 2

e de d de?

zu 22 nebst zugehörigen Protesturkunden vom 30. 11. 1911. J Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Charlottenburg, den 11. Dezember 1911

Königliches Amtegericht.

Abt. 13.

886336 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im §z 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehendes Wertpapier abhanden gekommen ist:

1 Akzept folgenden Inhalts: ö Berlin, den Für Mark 30 000 Am 1. April 1912 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst 5 die Summe von

Dreißigtausend Mark den Wert in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht Herrn Julius Bormaß G. m. b. H. Wiesbaden, zahlbar bei Simon Dzinloszynski Berlin. (Behufs Vollziehung mit Blei vorgeschrieben gez. Cd. Bormaß desgleichen auf der Rückseite).

Hannover, den 1. Januar 1912.

Königliches Polizeipräsidium. (643611 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Guthmann in Mainz, als Bevollmächtigter der Firma Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Filiale Mainz in Mainz, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels an eigene Order über 65 , datiert Berlin, den 3. Februar 1911, zahlbar am 30. Juni 1911, ausgestellt von A. S. Grün, gezogen auf S. Grün in Berlin, von dem Bezogenen akzeptiert und durch Indossemente der Firmen Deutsche Englische Lack Manufaktur in Berlin und Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, auf Antragstellerin übergegangen, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Schöneberg, den 7. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

ß

G. m. b. S

5 3

ormaß orm

gez. Julius B Moritz?

S6 224 Aufgebot. .

Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, auf den Antrag der Baumwoll - Spinnerei Zwickau in Zwickau in Sachsen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines dieser angeblich abhanden gekommenen, am 2. Oktober 1911 von der Firma Cops Färberei u. Bleicherei in Löbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, durch deren Vertreter Dermann Kern ausgestellten Eigenwechsels über 53000 M einzuleiten. Der genannte Wechsel, der die Nummer 9göh? trägt, ist von der Ausstellerin an die Order des Carl Büttner in Löbau mit dem Ver⸗ sprechen, selbst Zahlung leisten zu wollen, gestellt, ist zahlbar am 23. Januar 1912 bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau und von dem Remittenten Carl Büttner auf die Firma Baumwoll Spinnerei Zwickau in Zwickau i. Sa. weiterindossiert. Auf der Vorderseite trägt er die Stempel von Carl Büttner, Löbau i. Sf, mit der Nr. 95 ½5 und von der Baum⸗ woll Spinnerei Zwickau in Zwickau i. Sa. mit der Nummer 348667. Der Aufgebotstermin wird auf den 5. August 1912, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte festgesetzt. Personen, welche aus dem oben bezeichneten Wechsel Rechte für sich herleiten, haben spätestens im Aufgebots termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Zittau, den 28. Dezember 1911.

86215 Aufgebot.

1) Die verwitwete Kauffrau Marie Albert, geb. Löschmann, zu Zeuthen, Seestraße 68, 2) die ver⸗ ehelichte Kolonist Luise Kosatz, geb. Hitzheim, zu Neu Zittau sowie der Schiffseigner Otto Steuer ebenda haben die Aufgebote, und zwar: zu 1 des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 23. August 1904 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Erkner Bd. 11 Bl. Nr. 313 in Abteilung III Nr. 3 für die verwitwete Kauffrau Marie Albert, geb. Löschmann, zu Berlin, jetzt zu Zeuthen, zu 4 69 jährlich verzinslich eingetragene Pypothek von 5000 ; zu 2 des im Grundbuche von Zinndorf früher Bd. 8 Blatt Nr. 18 Pag. 589, jetzt Zinndorf Bd. 1 Blatt Nr. 26 auf den Namen des Schiffers Gottfried Leetz (Letze) und des Schiffers Christian Baschin, beide zu Neu Zittau, eingetragenen Grundstücks zwecks Ausschließung der Eigentümer beantragt. Der Inhaber der Urkunde zu 1 wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1912, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Alle Eigen⸗ tumsprätendenten des zu 2 aufgeführten Grundstücks, insbesondere der Schiffer Gottfried Leetz (Letze) und der Schiffer Christian Baschin, beide zu Neu Zittau,

werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem

vorher erwähnten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlteßung erfolgen wird. Kalkberge, den 16. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

86221] Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Maler Wilhelm Krüger in Meerdorf hat das Aufgebot beantragt, um den Gläubiger der auf seinem Anbauerwesen Nr. 80 in Meerdorf Band 1 Blatt 97 des Grund- buchs Abteilung 3 unter Nr. 3 für den Arbeitsmann Ernst Krüger in Braunschweig aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. März 1880 eingetragenen, mit 4 v. H. verzinslichen Darlehnsbypothek über 750 auszuschließen. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1912, Vor⸗ mittags Ol Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Vechelde anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden; andernfalls wird die Aus—⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen. Vechelde, den 28. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretär.

S5 566 Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt Dr. Erich Metzdorf in Berlin, Ritterstr. 46, als Pfleger des Nachlasses des ver storbenen Rechnungsrats Max Lehmann in,. Berlin, hat beantragt, die verschollenen; 1) Friedrich Einst Lehmann, geb. am 30. April 1833 zu Dahme, 2) Ernst Eduard Lehmann, geb. am 4. November 1835 zu Dahme, 3) Gustav Emil Lehmann. geb. am 16. Mai 1841 zu Golssen, 4) Marie Therese Lehmann, geb. am 23. April 18423 zu Golssen, 5) Marte Luise Lehmann, geb. am 21. Juli 1843 zu Golssen, 6) Ernst Edmund Lehmann, geb, am 24. März 1845 zu Golssen, letzter inländischer Wohnsitz unbekannt, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September E912, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin 2, Neue Friedrichstr 13,14, 11I. Stockwerk Zimmer 196108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

Königliches Amtsgericht.

welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

schollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ or derung spätestens im Gericht Anzei

ufgebotẽtermine dem ige zu machen.

Berlin, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

185567] Aufgebot.

Der Fabrikant Carl Vogelsang in Bielefeld, ver⸗ treten durch den Lehrer Paul Vette, zurzeit Berlin, Klosterstr. 85s, hat beantragt, den verschollenen Friedrich August Dieckmeyer, geboren am 2. Fe⸗ bruar 1839 zu Bielefeld, letzter Wohnsitz im Inlan unbekannt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1912, Vormittags EI Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 - 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 13. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Ibo 4) NAufgebot. p. o86 11.

Der Kirchenpfleger Franz Taver Sieger in Aich⸗ halden hat als Abwesenheitspfleger mit Genehmi⸗ gung des Vormundschaftsgerichts . den ver⸗ schollenen, am 31. August 1852 in Aichhalden ge⸗ borenen Weber Nikodemus Schmider, Sohn des verst. Valentin Schmider, Webers, und der verst. Theresia geb. Maier, zuletzt wohnhaft in Aichhalden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Freitag, den 12. Juli 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Oberndorf a. N., den 16. Dezember 1911.

Königl. Amtsgericht. Votteler 1 NR Veröffentlicht durch: A.⸗G.⸗Sekr. Gutshrle.

86199 Aufgebot.

Der Landwirt Jakob Gräf in Westhofen, handelnd hier als gerichtlicher Pfleger für den unbekannt wo abwesenden Peter Strickert von Westhofen, hat beantragt, den verschollenen Peter Strickert, geboren am 25. Februar 1831 in Westhofen, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Adam Strickert und Christiane Felicita Strickert in Westhofen, zuletzt wohnhaft in Westhofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1912, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Osthofen, den 13. Dezember 1911.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

85300] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Or. O. Woltereck und der Kassenverwalter Heinrich Kirchhoff, beide zu Han— nover, haben als Testamentsvollstrecker des am 25.26. November 1911 in Hannover verstorbenen Dr. phil. Max Friedrich Hermann Jänecke das Auf⸗ gebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. phil. ax Friedrich Hermann Jänecke spätestens in dem auf den 29. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg 1, Zimmer 303, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden.

ie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von dem Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht k Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Dannover, den 21. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. 35.

Abt. 81.

86216 Der verschollene, am 22. Dezember 1834 zu Albruck geborene Wilhelm Bausch wird für tot erklärt. Karlsruhe, den 15. Dezember 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

85h83!

Durch Urteil vom 22. Dezember 1911 ist der am 5. September 1872 in Breslau geborene Tapezler⸗ gehilfe Reinhold Bieder, zuletzt in Landeck, für fot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt.

Landeck, Schlesien, 22. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

(5h93 K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Durch Ausschlußurtell vom 19. Dezember 1911 hat das K. Amtegericht durch den Ger.⸗Ass. Elben

für Recht erkannt: Der am 27. April 1891 für Spar. & Vorschußbank e. G. m. u. H. in Mergent.