S. 11907. 3 152743. V. 4735. 152750. M. 18034.
. NN , tnog e Srandssn 1 Posthlatt
. ja Tu NEEDL 211 1911. Vautier fröres & Co., Hüningen Geschäftsbetrieb: Harmonika ö i. C. 195i 0 FI! z
1 . , . 3 Ges cäßstsbetrieb: derstellung 39 er,, , nn, ne, . * ö 9 ‚— . 1 d , , 2 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
. z. M. 17907. 152738. S. 116855. kö . , . . . . . . ö 60 . —— Th ermod Vn . Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Poss und Tesegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif. ( . . . . j j 2 9 . 35 FEI be ' a e , d , m Autertetet. H n. Werlin. Dienẽtag, den 2. Jnmar 1912.
Esläftsttrne b. Herstellung unt Jertrieb, von 1 ü telfahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspnostanstalten gegen Moranshernhlung
. . — eleltrischen Meßgeräten und Installationsmaterial. 6 . ö — = ; 311 1911. A. Mendthal, Königsberg i. Pr., ͤ 6 Waren: Pyrometer. = . ise von 10 Pf. für die einzelne Nummer hezogen werden.
Hinter Roßgarten 57. 1912 1911. ö 1 5 ; . . Wein. und Spirituosen⸗ Handlung, 4 2 . . . 152745. S. 23887. 6 ö .
d 9. 9 ö. : — f ; . * . . 3. . ö . . ; c Vorbemerkungen. 4) Nach einer Reihe von auserenropäischen Ländern sind die Benutzung der Sprache des Bestimmungslandes, mindestens aber
Likör und Hefe⸗Fabrik. Waren: Weine und Spirituosen. ;. . . . 1 . . 2 fn , d, - ö Ceherseeteleqramme zu Rhalher Gebiisir. ]. nicht eilige, in fer ie . * 5 D,, 4 . 3. 5683. d, . 31. 19/12 ; ) Neuerungen sind in Selin ci sc hri /t gedruckt . . Sprache ahge /a lte Privattelcqramme, ziacldisen- He sfenen die 5 n, . 53 , f , Geschäftsbetrieb: Ver — , ö ö . ,. J ,, Sachioeie 7 Es 4 e me, . . 4bzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie ale Postpakete 8 , ,, ( p n,, . Ha. . ö , . * ⸗ estestende Hosligiroverkelir ist das/. atem rg dussS-= n, e, nnn gen, 9 * na ec⸗ Nei Guledonien. ö befördert werden können (gl. Seite . 63. Pakete, die den ö haltungsmethoden behan⸗ . . 9 3 . . . J Hholpa tete line [ er tandahe bis zum Geiyiolit von be Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗ . D ern, un . ie. 4 8 . . . eus uland! ,, n Los aus weis n . ber den . In Ver kein mit vorerst 141 Städten in Brasilien. . derwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb anne, rn n ane. . . 2 . . . lehr ertschenr Hchöutegehieten sonie von den, deutscsien 6) Zug den Siegelverschlüssen der Wertsendungen und Postpakete Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder — 8 31 nd Brofchtten, Del ; 1 K ; ö. ö. ta len . wel ande und fernen tel, in Hg are bei dle, Aus- nach dem Auslande ist nur guter und haltbarer Siegellack ju ver⸗ Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ aii 1911. Aloys Jost C Co., . — . , —— 6 J 5. ,,, ,, . K . ner fn , . oder ungenügendem Siegel⸗ förderung solcher Pakete Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, Krefeld. 19/17 1911. . . der, hae , Fa dm. . . . un . 00 , ,. ; . *. , on vers , 6 er Anna mee ausgeschlossen, . . mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Geschäftsbetrieb: Wein und . . Drogistischer verschiedenen Buchführungs⸗ 29/11 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 1912 . , 9 . len Rechnzung fiher den Inhalt der nm iriqen ö Vei Aufschristen von Postsendungen nach Ländern, wo die Verhackung der Pakete nach üͤberfeeifchen Ländern muß befon ders Sfirituosen - Handlung. Waren: s ö. prinzipien eingerichtete Geschäftsbücher, Journale und 181. ö. . JJ deutsche Sprache wenig oder gar nicht gebräuchlich ift, empfiehlt sich Falten sein. Likör. 6nh ͤ Haushalt-Kalender dergl. Nach verschiedenen Buchführungsprinzipien ein— Geschäftsbetrieb: Likör und Bittern⸗Fabrik. Waren: . nil Ratschlägen 3 gerichtete Schemata und Vordrucke. Liköre und Bittern. — Beschr. . . ' 2 J. 152746. A. 9242. 2. 152751. K. 21293. A. Briefsendungen.
Versendungsbedingungen fllt den Vertehr des Weltpostvereins der Ware. Drucksachen u. Geschäftzpapiere, die an einer der Seiten eine Ausbehnung forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Zeitung der Schiffgbriese bleiben die
der d 1 8 *. t eehrten Kundschaft 95 (Vereinsverkehr): don rnehr als as en haben werden nicht befördert; biese Beschräntung gilt micht finn! P' aben des Absenders allei ĩ n . 9 j A J . ö ö 14 . 1) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die fir die Postbeamten Verkehr mit ven deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in ck ina 9 . e , 3. — len herren , , gewigmer! S Gefahren mit sich bringen oder welche bie Briessendungen beschmutzen oder ver⸗ Drucksachen in Rollenform, beren Durchmesser 10 em u. deren Länge 75 om nicht über⸗ Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichs posibampfer zu befördernden Schiffz⸗ ö. Ueber bedingte Zu⸗ steigt, sind zulässig. Warenproben dürsen s em Länge, 20 om Breite u. 10 em Höhe, briefe können unter Einschrelbung versandt werden Einschreibgebühr 20 Pf).
J
berben tonnen, lebende ober tote Tiere und In sekten. g assung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen in Rollenform ö am Länge u. 15 em Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit den Y) Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostburedu in Berlin an
152735.
8
, , , ,
.
O 8 56 ö P 1 J 2 3 4 . 8 9 119 1911. 3. Ackermann, Gut Irlbach, Post abfd-benden und nicht abfürbenden Pulvern und lebenden Bieren geben die Postanstalten deutschen Schutzgebieten und den beutschen Postanst, in Ching u. Marokio müssen Geschäftz. Per sonen der Scisfsbesagungen der deutschen KRriegzschiffe im us . Straßkirchen b Siraubing Niederbayern. 1912 1911. . 311 2*; 91910 Auskunft. ; . . papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung, Warenproben · sind folgende gewöhnliche 1 3 523 . 3 ö . ö . zkirch 651 97 (r, ; Fa. B. Koziels ki, Posen. 19112 1911. Ferner ist verboten, in gewöhnliche ober eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ oder „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Desterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 Kg Geschäfts papiere bis 2 1 zusammen⸗ Fa. Julius Süsz jun, Leipzig. 1912 Geschäftsbetrieb: Saatzuchtwirtschaft. Waren: Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von zulegen: a. Münzen (im Vert. m. Desterreich⸗ Ungarn nebst Liechtenftein u. Boznien— stein u. Bosnien⸗Herzegowina find Geschäftspapiere alz Brief ob, Paket zu versenden. gepackte Drucksachen und Geschäfts paziere bis zum Gesamtgewicht von 219g ; Waren⸗ 1911. Saatgetreide. Kö. ö Herzeg. owie unter gewiffen Voraussetzungen auch im Vert. mit ven deutschen Schutzgeb. 4 Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (Griese, Postkarten, Druck⸗ proben und Einschreibsendungen sind aus geschloffen. ) Sãmtliche endungen Geschäftsbetrieb: Druckerei und Verlag. Waren: 2 . 1527 47 Sch. 15330. — ö a , ,, ,. , , . 98 Nh . — tte — 9 . ö 324 5. 223291 Gegenstctnde, deren Einfuhr oder Umlauf im Vestimmungs lande verboten ist; 4. old⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendun Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und usammen ct 3 b. 152752. S. 23299. oder Siltersachen, Edelste ine, Schmu cksachen und andere kostbäte Fegen⸗ gn den Empfänger — Rügschein — verlangen. „ür Einschreibsendungen ee, bescha tg papiere von , 1 1 2 6 Pf. . a. k . i ender, Kalenderbücher, Notizkalender und sonstige ; . Gese w . . sanstige Länder verboten ist. Absender hat fich unter eigener Verantwortlichteit zu unterrichten, Deutschlands mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marine fiehende Militärpersonen biz zum Feldwebel, Vachtmeister oder Oberdeckofftzier , n, mn. sz 5öpß . 5777 22 ob Die zu versendenden Gegenstände mit der Briespost in die betr. Länder eingeführt Marokko und mit Hesterreich⸗ Ungarn nebst Liechtenstein ' Bosnien⸗Herzegowina anch einschl. aufrhärts ein ermäßigter Vortosag. ven 19 f. gh. e wie e f gm nee. 32 527: . Il . 32. H. D Norma O Slg. PDOkLTOokR-SII FE P EL Y Post karten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulässig, Höchstmaß miüssen sletz frankiert werden. Amt, welches er bekleidet, N den Namen bez chiffes, auf den er fich befindet z ; ; MMD. 14:9 om. Mindestmeß 10:7 em. ö H Leitung der Briefsen dungen. Für die Wahl des Besbrderungsweges ist (Sr. Majestät Schiff. ...; S. M. S.... 5. K Dea ö , r , ,, go, sulius Heimann C Co. ( Druci fache, wm, == . a Leipzig. 19ñ 12 1911 — t ⸗ , . 4 er, . . . pan e g e n felt . i gebend. 6. ö u, e . der . Veförderungsweg vom Absenber nicht an⸗ mit ben Besatzungs truppen im Schurgebiet Kiautscho u und mit ben Truppen w: j . , j . persönlicher Korrespondenz hat. erpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt egeben, so erfolgt Leitung na en für b. Postanfl. dieserhalb bestehenbe iften. d stasiatische inede 8 i ĩ i ; Fingetragenes Warenzeichen. 712 1911. Deutsch⸗ Amerikanische Werkgeng⸗ Geschäftsbetrieb: ‚ ,,,, Labora⸗ 9 . . . 9 geg 9 g nach Postanst, dieserhalb bestehenben Vorschriften es Ostasiatischen Marinedetachements in China, doch ist in der Aufschrift der Briej⸗ ͤ . * . ' SHustav A.⸗G., torium. Waren: Medizinische Injektionslö ung. 6 slau. anderen bandschristl. Bermerte tragen, als Namen od. Firma bes Absenders, Adresse bes gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförberung nicht dienen, besörbert werden, so Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit diesen Truppen a ' n aschinen denn ,, ö 8 Bre la U Empfängers, Fabrik⸗ ob. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bꝛgl. des Ge⸗ hat der Aibsender auf der Aufschrift den Vermert: „Schiffs brief“ (bei Versendung proben und eingeschriebene rie ssen bung! . Taxen ,, Ebstorf, Kr. Ülzen. 1912 1911. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Schreib— Geschäftsbetrieb;: Präservenfabrik. Waren: Prä- masch inen⸗Konzepthalter, Untersätze, Schutz kästen, Staub- . . 8/9 1911. Julius Heimann & Co., G. m. b. S., Essig und Senf⸗Fabrikate. knöpfe, Typenbürsten, Seidengaze für Vervielfältigungen, . . ⸗ J . Einfärbemaschinen, Schalldämpfer, Aktenständer, Kontroll⸗ Geschäftsbetrieb: Schuh- und Stiefelfabrik. Waren: ö. Schuhe und Stiefel mit Ausnahme solcher aus luft— e n , . — — — — , n m e e e e.
; 18 10 1911. 14110 1911. Augenwasser. Waren: Augenwasser. können Münzen in die Briefsendungen ngelegt werden) b. zollpflichtige Gegenstände; sachen, Geschäftspapiere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden. . vollständig frankiert werden; fie unterliegen bem internen deutschen Porto mit der Kalender jeder Form, insbesondere Abreißkalender, Schreib⸗ e . 5 ö. — 1. ! . ⸗ 1 Prof. Dr. Guido Fischer 8 sc än de, wenn daz Einlegen oder bie Beftrbexung verselben durch Gesetz gebung der beir. Frankierung zwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands im Verkehr mehr alg 5 biz einschl. So g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienfte ver werden dürfen. unfrant. Einschreibbriefe u. ⸗postkarten zuläissig. Einschreibsendungen gegen Nückchein enthalten: 1) den Grab unb die bienstliche ECigenschaft dez Empfängers oder das Geschäftspapieren und Warenproben barf weber ein bei Sendungen nach überseeischen Ländern im allg. die Beslimmung des Absenbers maß⸗ Die obigen Portosätze und sonsligen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr leicht geprüft werben kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u, keine 6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schiffs⸗ sendungen an diese Truppen außer dem Namen, Dienfigrab und Truppenteil auch der 25/9 1911. Präservenfabrik Ebstorf G. m. b. H., Halle (Saale). 19112 1911. 16. 152748. M. 18035. wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur Über britische Häfen Private Ship“) niederzuschreiben, sowte ben Abgangshafen u. er⸗ Verkehrs zugelassen. serven, Erbswurst. Suppentafeln und würfel, Kakao, pinsel, Taschenschoner, Walzen, Tabulatoren, Tasten—⸗ — 7 —ĩ . ⸗ 3 C 12 * 2 * 1 5 * * 9 Breslau. 19/3 191. Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen. ö. Schu g gebiete * ? Ausland * dd ö
, , , durgem urg , . Verkehrs, des Berkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen
25. 152736. E. S807. kassen und deren innere Nebenapparate, wie Anzeige⸗ . ; ̃ Si
vorrichtung, Scheckdrucker, Additionsapparate, Geldaus— . durch lässigem Material, sowie Sohlen und Ein⸗ Inland. u. beutsche Postanst. in China Desterreichaungarn mit einschl. der deutschen Poftanst im 1 ; ; ö zahlkassen, Rechenmaschinen in Kombination mit Schreib- . legesohlen aus gleichem Materiah. und Marotko. 5 J der Türkei. . k . ö . masckine Bleistiftspitzmaschine riefmarkenaufklebe⸗ . t . 44 . t ; ; nschl. Hosnien⸗Herze na und Fiechtenstein wird ein Portozuschlag maschinen, Bleistiftspitzmaschinen. Briefmarkenaufklebe D d ö. 152275: 932 Gewichtstufe orto Gewichtstufe orto Gewicht stufe. o8nt ⸗ d
92: * 3 3 2 n d 5 * 7 * 3 * 5. w 2. . 5 J ö stufe. 1 ewich stuf cho 2
maschinen, Kuvertierungsmaschinen, Brieföffnungsmaschinen, Kö 3 v. , ö 2. * ; ne el r, ,, dee m , ., . Papierkörbe. 1 ig 2 1. Dich —ᷣ8 * ) / ertehr Papierkörhe 9 bis 290 8 unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten J des Portos.
ö ö 8 1 6. 152746. K. 21137. ⸗ ö . Br kee . 20 ,, og . ö og ö. für . . y Für unfrankierte Postkarten wird tet der doppelte Betrag des . ] . . ö. . . ohne Rielstße wich) Portos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschãäftspapiere
Porto
Gewichtstufe. 9
2 ⸗ . - . und Warenproben werden nicht abgesandt.
5 . ufa ö einfache = h infache ̃ . nenten k, r .
2
Ss(10 1911. Actiengesellschaft Metzeler & Co., ĩ t it ort — ö . gesellschaf ? mit Antwor — m e, mer 10 mit Antwori gemein 29 Pf. (Rüchscheine n. d. Vnereingausland, auggen China und Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Ab— bis 50 g 3 über 300 fo 9 5 drbis 50 g Brit, Besitz ungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen: sätze, Absatzteilflecke, Absatzschoner. J über 0 Joo 8 5 1606-256 9 16 über 0 = 1b0 g t für se bo ö A mach dem Orts. und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Hostorts bei ö . Dru cksachen . 00 =* 9 16 . ö 35 100-260 g Meli el icht . gewöhnl. riefsendungen Gebühr nach dem Ortsbestellbeßick 25 Pf, 3 4. 4 55. F. 37. 260-500 g 20 über 566 g bis 1 * 365 250-500 8 ⸗ ge 2 nach dem Landbestellber rk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 4 5 über 500 g bis 1ER9 3 iber, *g 8 560 über 500 g bis 19 A nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen A blatt . 18 . J - . . ,,,, . J und eingeschriebenen Briefsendungen Gebühr nach Postorten 25 * U 7 big 250 10 bis 250 g nach Lugemburg nach Orten ohne Postanstalten bel BVorausbezahlung 69 Pf]
Geschäfts papiere... iber s5' og aber ze ß; w für je oo g ö ) nach Lu gemb g u. Dester reich Rngarn m. Eiech e nstein
über 500 g bis 111g 30 , , ,
8 2 = 9
j — 37 s
ö. . 3 4 4 ö . . ö. 2 3 . . . 64 . . ᷣ. . 3
23/9 1911. Kabelwerk Duisburg, Actiengesellschaft, Duisburg. 19.12 1911.
Geschäftsbetrieb: Zünderfabrik. Waren: Zündschnüre. — Beschr.
26 1911. Julius Friedlaender Schweißblätter⸗ 20 über 5 g bi n . über 260500008 steistgewicht 3 kg) izzen. g1lgemein Gebühr 25 Pf muß vorausbezahlt werden; fär Send, nach d. gabrit G. mn b ., berlin , e m,. k s 6 beg gon bis i , Meistgewwicht ra) 20 Knndbeftelbeßirke wird Grgäntunge geh iir enge egen, nach Hosnten— 911. J ö . n. Dest. Ung. nicht zulässig Herzegowing nur n. Postort. 6 25 Pf. stets vorauszuzahlen], Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von . bis 250 g 10 bis 250 g bis 250 16 ür je 50 g 1 Schweißblättern. Waren: Schweißblätter. . . Warenproben über 250 - 550 g 20 über 250 - 50 g über zs Fo . (Melee Hog) ö
r, n, n m, , .
K— —— ——
4 nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (nur nach Postorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien, Italien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nach best. Orten),
Black Hawk'. Geschãftspapieren und Waren⸗ Portugal, Schweden (nur nach Gotenburg, Malmö Stockholm) /
—
3010 1911. Fa. Carl Eßbach, Brunndöbra. 19.12
1911. T Geschäfts getrieß: Mundharmonikafbrik. Waren: Anderung in der Person Vie ermäßigten Saxen ,, sich gur auf Briefe. Tie Nachbar= Zusgmmenpacken von Drucksachen, Mundharmonikas, Akkordions, Bandonions, Konzertinas, 38 — 152711. 67068. . des Inhabers orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden roben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit Darmonikaflöten, Blasakkordions. Mandolinen, Banjos, 38. 29/11 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 19/12 . ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d' Postanst. zu ersehen. uxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr Zithern, Gitarren., Streichinstrumente, Holz. und Blech- k 1911. . 23 112661 (R. 9736) R. A. v. 18. 12. 1908. . WVtsch. Nleuguineg, Dt Ostgfrika, Disch. Südweffafrika, mit den deutschen Ehr fiele u. den deutschen Postanst. in China Blasinstrumente, Signalinstrumente, Signalpfeifen, Stim n⸗ 0 V M 0 S L Geschäftsbetrieb: Likör⸗ und Bittern⸗Fabrik. Waren: Umgeschrieben am 22. 12. 1911 auf Roggatz & Co., Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau, Inseln, Kiaulschyu, Marshall⸗ u. Margkko bis 2 Eg: Taxe wie für Geschãftspapiere; c. im Verkehr gabeln, Maultrommeln. Metronome, Notenpulte, Dreh- Liköre und Bittern. — Beschr. Pankow bei Berlin. Inseln Samoa, Togo. 95 mit Oesterreich⸗Ungaͤrn . Drucksachen und Warenproben) bis 350 g: Dosen, Okarinas, Kastagnetten. Kindermusikinstrumente, 27,3 1911. A. H. Thorbecke & Co., Mannheim. * 152719 M. 18033. 42 Ss2956 (V. 2240) R. A. v. 24. 10. 1905. =D MNach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte Tare Taxe wie für Warenpro en; 4. im Verkehr mit den übrigen Ländern Musikspielwaren, Schlaginstrumente, nämlich Trommeln, 1912 1911. 16. 52749. . 33. , 82957 B. 277, ,, ö für Briefe, 10 Pf, für je 20 g, jedoch nur bei Beförderung guf dem bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für je So g, ledoch mindestens 10 Pf., wenn Triangeln, Tambourins, Becken, Glockenspiele, Tylophone, SG e schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von om. 889 , , 1g ntz, direkten Wege (über Bremen oder Vamburg). Gegenüher Belgien, die Sendung nur rucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., Klaviere, Orchestrions. Musttwerke mechanische und für Tabakfabrikaten und Nebenartikeln, Export und Import k. Umgeschrieben am 22. 12. 1911 auf Fa. Arthur Dänemark, den Niederlanden und der Schwelz im Grenzhezirk (30 Km wenn sie Geschäftspapiere enthält. Dandbetrieb. Musikautomaten, Drehorgeln, Spieldosen, on Waren aller Art. Waren: Rauch, Kau⸗, Schnupf⸗ ö Schaar, Hamburg. . ermäßigte Taxe fü Briefe, 19 Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner Unfrankierte Briefe des Orts, und Nachbarortsverkehrs kosten solche mit Walzen. Notenblätter, ferner Saiten, Bogen, tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rohtabak, Zigarren z ö ö im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäͤftspapiere 10 Pf. 10 Pf. Porto; für unfrankierte Brlefe des übrigen inneren deutschen Bogenhaare, Saitenhalter, . Stege, . 3. spitzen, Zigarettenpapier, Tabakspfeifen und Tabaksbeutel. y. Nachtrag.
t honi Vorrichtungen zum Anspannen der ——— J s i h 3 ö . ö ö Banjo 8. 152742. **. 17792. . 28 56417 S. 7718) R. A. v. 18. 11. 1902. . 9. . . h Zithern und Gitarren. ö. . . Zeicheninhabers verlegt nach Bad Sachsa, Roon⸗ Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
26 raße 14. ; . 6 ; . 182737 . 3721 s 8 * raße5 317 (8. 1580) R. A. v. 11. 4. 1902. ö J (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) — C. 8 57. 3 . ꝛ . . ö ; k . ö 3: ; j 9 in: nu. gemeines. er Betrag der Nachnahme i auf der Aufschriftseite der Sendung in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag ein N hme) angegebenen Währung in Buchstaben Cateinische Schrift) und Zabl gebe Das Unrech 1 w k ö 4 2 . ͤ Firma der Zeicheninhaberin geändert in Folien 1 ift bei Dtsch.⸗ODstafrika 3 Rupien — 4 , Bosnien⸗Herzegowina 117 R. 860 5. e g, China, japan. . . . . en f 6 Türk. 266 — ö 33 5 2 r. 3 * Vostauftr — ——
Flitterfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz der Zeichen Postaufträge zur Cinziehung von Geldbeträgen. Ferner müssen Name und Abresse' wen Absenders in lateinischer Schrift auf der Vorßer- oder Rückseite deutlich niedergeschrichen ein Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Aong Ker tarif ai gen Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt.
? — K . . inhaberin ist Hanau a. M. . ö; 1 * ; 2 2 ; 1 9 1 57 4 8 e . . . n Löschung ier. Tarif. . Tarif. Den. Tarif ö . Besti e Nest etra . ; ; 3st 2. etrag —— : 1421 ö . — . wegen Ablaufs der Schutzfrist. Bestimmungsland. einer Nach. Sin, Bemerkungen. Bestimmungsland. he, Sin. Bemerkungen. Bestimmungsland. einer dach... . Bemerkungen. 5 j 9 ** ö .
Schweiz, Serbien (nach Postorten) und einer Anzahl außereuropaischer Länder. Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach Orten ohne Postanstalt ssoweit zulaäͤssigz werden die üblichen Eilbestellgebũhren, 1 , der vorausgezahlten 25 Pf, vom Empfãnger erhoben.
Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Empfãnger im voraus bejahlen. Zu . Zwecke werden internationale Antwortscheine zum , von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanft. zum Verkaufe
ereit gehalten.
—* (
Porto. schreib⸗ Porto. schreib⸗ 42 54707 (S. 3793) R. A. v. 25. 7. 1902. nahme. gebühr. nahme. ) en. nahme. gebar.
6 ö 3s ät , bin, ,, g . ĩ 7 — 33
J M4. 1 . 2 . y (neee, önnen, enhasrte g, gen , Co, , ,, . 20 Pf. Zu Deutsch land: Dänische Antillen 1000 Fr. Lor megen. K n. Zu Trwwol 5
h fam, J 23 4 un n , ,, ostgebiet, Bayern u. Yriese u. Posttarten X ; i, Desterreich ⸗ Ungarn * n. Bengasi
schaft, G. m. b. S., Magdeburg. 1912 19 . ; w . — Berlin. Gelösch — ürttemberg) 800 Mark m. Wachnahine auch un / Frankreich mit Algerten, mit Bosnien · Herzego⸗ U Trivolis. Geschäfts betrieb: Kolonialwaren-⸗ und Material⸗ 5 2 1 . Kö N 6 frankiert zulassig. Monaco 1000 Tr. 8 , 000 6 * 4
waren ⸗Handlung; Nahrungsmittelversand. Waren: . : — . Ernenerung der Anmeldung. (QNachnahmen auch auf Zugleich mit dem ; 2 3 ö 2 n 3 ö ; 1 . J . ewöhnl. Brief⸗ Ports wird 10 5. Italien mit S. Marino n Mere fig e . Portugal mit Madelra K — . . 6 Am ö 11. 1911. endungen zul.) Vorzeigegebühr erhob. u. Erythreg 1 M00 Tr. langt wrd, i ist in der u. Azoren 'nur best. Orte) S8od Mark
.: 17 53 (V. 1580). Dtsch. Schutz gebiete:
13 ged d Polier ⸗Mittel, Schuherem Uebermittelung des 8 Lederputz und Polier ⸗Mittel, Schuhereme. ; . . ĩ * . Am 50. 11. 1911. Deutsch⸗Neu⸗Guineg, Dtsch⸗
e ,,, . Japan mit Korea, Tai⸗ Zufaß zu machen. RNumunien (nur den derer Tod WV Sirituosen. Candeshaus — ö 31 226 53511 (H. 7205. Sildwestafr. Kamerun, Karo⸗ ö ⸗ wöhnlichs Postan wei⸗ wan (Formosg) u. Fa. Zu Kreta: Schweden Do Nron. c. Mineralwässer. ; Am 13. 12. 1911. linen, Kiautschou, Marianen, DMtar
1911. Ja. Ernst Mühlensi Dusseldorf . : sungsgebuhr. rafutoe (jap. Sachalin) 400 Ven In der dune n ist Do 7 if s 10 1911. ; ühlensiepen, Düsseldorf. 5 ö. 3 =. . a, e , j ; e,, seen, Saen eins, Se, lollig de een . 2 2 56417 (6. ti de ie rn e, ll 8e de, r, fe, , n, , ,,,, . ] z . ; 5 ö 892 ⸗ j j ö j f j r 8 P ; ; ö j . * Oer Vost 9 — ö gochsal⸗ Geschäftsbetrieb; Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, an,. Berlin, den 2. Januar 1912. Deutsch⸗Ostafrika ... 600 Rup. Rur nach best Orten. Candia. Caned. Net bum . T*. 2 r.. Tripolis UI a. d r 9 e. =, . . . . * . , , Faiserliches Patentamt. Belgien 1000 Fr. ö. Nach China: Luzemburg.... S800 Mark ᷣ 1 Tie. . itorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. 30 ö ö 2 ö . . ᷣ 2 ; . . nge nnen, ; ; D. maren: 3, Diatetische Nahrmittel, Malz geröstet. Jigarettenhülsen, und apiere, Trauben / Beeren Frucht, 29611 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 19/12 Hauß. Chile mur best. Sr TG Tee Jutschau, Dankau, Na rokke Ctich Pa 300 Marl gef are· ee. da. lere e. tic. Ba) S0o0 Mark Stãrke. Kräuter⸗ Schaum und Kunst⸗Weine, Branntwein, Likör und 1911. . ; . China: . Niederlande. ..... 180 Guld. 83 3 9 b. Beirut, affa. Ze ündhöõ andere Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likörextrakte, Bier Geschäftsbetrieb: Likör und Bittern⸗Fabrik. Waren: a. deutsche Pa. .. .. S800 Mark Sch and r , . ö 3 Zündhõlʒer. ; e Sp , n, zen, 1 git ; Zes b. japan. Pa 166 9 changhai, Swatau, Niederl. Guyana (nur bat. Saffi, Tanger, rusalem dtsch . Pa) 10900 Fr. Zigarettenvapier. ej chr. . Porter, Ale, Essig. LikörLe und Pittern. — Beschr. — — — ; Sin 3 * 3 en . , 180 Guld. Tetuan. A r Vostẽnft. ig 8 ö , — ition Heidrich) i Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14. mit Farer l liang, 4. türk. Postan . . Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdrucke gerst nien geln it rf , . . . J ; 6 * auch Grönland) ... ] 720 Kron. D. Rur best. Orte. best. Orte) ...... 480 Guld. Tunis (nur best. Orte)] 1000 Fr.
eingeschrieb Nachnahme⸗
(Wird nur be send. erhob.)
die
ür
gen.
f Porto für die endungen.
h S
iche Porto für die
etreffenden Sendungen.
hnl
gew
betreffenden Sendun b
Dag gewöhnliche betreffenden
20 Pfennig.
Das
Das gewöhnliche Porto