1912 / 2 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

z ö ö re DNelshecten * diese Ladung be⸗ Münster, den 29. Dezember 151. Buch heister, Sekretär, Gerichtsschrelber des Königsichen Landgerichts.

186370] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Frau Antonie Schreier, geh. ommerening, in Flensburg, Schloßstraße 4 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Nechte anwalt, Justizrat Funghans in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, Abdecker riedrich Wilhelm Schreier, unbekannten Aufent⸗ alts, früher in Tantom, Kr. Randow, auf Grund des 8 1567 Nr. 2 B. G5. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin jadet den Beklagten zor mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf, den 27. März 1912, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 28. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtsfekretär.

IS 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarete Müller, geb. Haberhauffe, in Magdeburg, Katharinenstraße 4 H. ], Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heiliger in Hannover, klagt gegen den Kutscher Franz Müller, früher in Laatzen bei Wülfel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1355 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Lebenggemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dannover auf den E. Marz 1912. Vormittags * Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Daunoner, den 2. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

186863 Oeffentliche Zustellung.

Der städtische Berufsvormund in w an, Ritter⸗ platz l, klagt namens der am 5. Mai 19 ge⸗ borenen minderjährigen Käthe Lepke in Bressau, Frankfurterstraße 13,ů gegen“ den Techniker Fritz Reymann. früber in Breslau, Schießwerderplatz 8 jetzt nach Amerika abgemeldet und unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der der Mutter der Klägerin. der ledigen Näherin Jenny Lepke in Breslau. Dreilindengasse 5, in der gesetzlichen Empfängnis jeit, vom 7. Juli bis 5. No— vember 1910, beigewohnt habe, der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung giner von ihrer Geburt, den 5. Mal 1911, bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres im voraus zu entrichtenden Geldrente von vlerteljährlich 75, 00 , Fünfundsiebzig Mark“, deren Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Beträge am 5. 8., 5. 11.5, h. 2. und 5. 5. jeden Jahres gezahlt werden sollen, zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau Zimmer 164 auf den EH. März E912, Vormittags 9 Uhr. ge⸗ laden. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Breslau, den 23. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

86369 Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Drechslerstochter Walburga Reinhold, zurzeit in Hilpoltitein, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Georg Götz in Nürnberg, Schanz⸗ äckerstraße. 32 1, dieser aunwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cahn J. in Nürnberg, klagt gegen den Drechsler Friedrich Reinhold in Nürnberg, Gibitzenhofstraße 2811, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, Urteil zu er— lassen: J. Der Beklagte hat der Klägerin Unterhalt zu gewähren durch Entrichtung einer vom Tage der KLlagszustellung beginnenden, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren, zu Händen des Pflegers zu entrichtenden Unterhaltsrente von jährlich 208 (t. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtastreites zu tragen. III. Das Urteil ist, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streites vor die 3. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf: Samstag. den 214. Februar 1EZ., Vormittags sI ühr, Sitzungssaal Nr. 57 des alten Justizgebäudes, Augustinerstraße, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Land- gerichte Nürnberg zugelassenen Anwalt zu feiner Ver— tretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt.

Nürnberg, den 30. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

86371

1) Hilda Anna Maurer, geb. 30. 6. 1909, 27) Ella Friederite Maurer, geh. 3. Ottober 1910, minder— jührige Kinder von Gottlieb Maurer und Anna Maurer, geb. Fischer, durch ihre Mufter Anna Maurer als Pfleger vertreten, in Schönenberg wohnhaft, Kläger Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte. Justizrat Schuler u. Mühlbäuser in Zweibrücken haben gegen Gottlieb Maurer, früher Grubenschmied in Schönenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ünterbalts mit dem An— trage erhoben: den Beklagten zu verurteilen, an die Ghefrau Maurer in ihrer Eigenschaft als Pfleger der Kläger, ihrer minderjährigen Kinder Hilda und Ella Maurer, für die Zeit vom 1. Juni 1911 an eine vierteljährliche vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 6 40, za bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom Freitag, 8. März L912, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Projeßgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. A 579111.

Zweiorücken, den 29. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

863531

In Sachen der ledigen Anna Riedlinger in Ueber— lingen gegen Friseur Josef Riedlinger in Beckenham, England, ist der auf den 19. d. Mts. bestimmte Termin zur mündlichen erhqhdlung den Rechts streits durch Gerichtsbeschluß von diesem Tage auf Diens—

tag, den 3. Februar E912, Vorm. 9] Uhr, verlegt worden; zu diesem neuen Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Ueverlingen, den 24. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

S6858 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Friedrich Clemens Dietrich zu Altenhain, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt König hier, klagt gegen Max Benjamin Thiele, früher in Dresden Johannstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Genossen. In der Klage wird behauptet: Der Beflagte ist Miterbe am Nachlasse des vor etwa 10 Jahren in Flöha verstorbenen Handelsmanns Karl Friedrich Rudolph. Der ver—⸗ storbene Rudolph war Cigentümer des Grundstuücks Blatt 35 des Grundbuchs für Flöha und ist heute noch als solcher im Grundbuche eingetragen. Der unter 1 und 2 erwähnte Karl Friedrich Rudolph hat von dem Kläger am 3. Januar 1893 900 „, und am 7. Dezember 1897 306 . als Darlehn gewährt erhalten. Die Parteien haben vereinbart, daß die beiden Darlehne mit 4 0 jährlich verzinst, die Zinsen halbjährlich entrichtet werden und die Kapi⸗ lalien nach einpierteljährlger Kündigung rückzahlbar sein sollten. Für diese beiden Darsehne nebft An— hängen hat der verstorbene Rudolph an seinem Grundstücke Blatt 35 des Grundbuchs für Flöha in Abteilung 11 am 21. Januar 1893 unter Nr. 28/ XY eine Hypothek von 90 M samt 45 09 Zinsen und in derselben Abteilung unter Nr. 29 Xvi eine solche von 300 6 samt 48 . Zinsen bestellt und eintragen lassen, und die Hypothekeneinträge bestehen zurzeit noch unverändert fort, und zwar ift über keine der beiden Hypotheken ein Hypotheken⸗ brief im Sinne des Deutschen Bürgerlichen Gesetz— buchs erteilt worden. Die Beklagten sind auf die Zeit seit dem 1. September 1906 mit der Zinsen— zahlung im Rückstande. Sie haben daher insgesamt 193 6 85 3 (3m sen zu 45 69 von 1200 auf die Zeit vom J. September 1905 bis 31. März 1910) zu bezahlen. Außerdem sind dem Kläger infolge des Zahlungsverzuges an Kosten 2,35 S erwachsen, zu deren Erstattung die Beklagten ebenfalls verpflichtet sind. Der Klagantrag lautet: 1) Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 195 46 85 3 zu zahlen und die Kosten des Rechts— streit zu tragen, im Nicht ahlungsfalle aber geschehen zu lassen, daß wegen dieses Anspruchs des Klägers mit der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung des Grundstücks Blatt 35 des Grundbuchs für Flöha verfahren werde. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der obengenannte Beklagte wird zur mündlichen aer handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Augustusburg auf den 7. Fe⸗ bruar E912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Augustusburg. den 30. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1863500 Deffentliche Zustellung.

. Die Firma Maschinenfabrik Johannisberg, Klein Forst E Bohn Nachf. in Geisenheim 4. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Leopold und Dr. Julius Meyer J. in Berlin, Friedrichstr. 118, klagt gegen den Kaufmann Ernst Grunwald, früher in Charlottenburg, Bleibtreustr. 20, auf Grund des Schecks vom 11. September 1911 über 14090 , bezogen auf die Commerz und Disconto⸗Bank, Rosenthalerstr. 40, ausgestellt von der Firma J. Haug Nachf. Grunwald K Ring, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1460 gc nebst o/o Zinsen seit dem 18. September 1911 än Klägerin zu verurteilen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich- straße 16ę17, 11. Stock, Saal 5g sßl, auf den 22. Februar A912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 30. Dezember 1911.

Eggebrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 186862! Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Albert Krause in Berlin, Friedrichstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Leo Ganz, Berlin, Oranienftraße 61, klagt gegen den Herrn Dr. Fritz Ransohoff, früher in Charlottenburg, Dernburgstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im März, Juni, Juli und August 1909 Waren geliefert und ein Anzug gebügelt habe, und daß der Beklagte hierfür 339, 55 M schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 339,75 M nehst 40 Zinsen seit dem 1. September 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin Mitte in Berlin, Neue Friedrich- straße 15, Zimmer 247/49, II. Stockwerk, auf den 21. Februar 1E, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 54.

86337 Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Offizier Verein (Armeemarinehaus) in Berlin NM. 7, Neustädtische Kirchstraße 475, vertreten durch sein Direktorium, Prozeßbevoll mächtigter: Buchhalter Ausust Heise, ebenda, klagt gegen den Königlichen Leutnant der Reserve der Maschinengewehrabteilung Nr. 11 Ernst von Walters dorff. früher in Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für entnommene Waren noch einen Be— trag von 423 25 S schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 423,25 S nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1911 zu verurteilen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin= Mitte, Abt. 72, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 56 157, II. Stockwerk, auf den 29. März 1912, Vormittags 10 Uhr. geladen. 72. C. 2772. 111.

Berlin, den 16. Dezember 1911.

Donath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

56362] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Andreas Gereit Höpink in Enschede Holland), Prozeßbevollmächtigte: Rechisanwälte ustizrat Schmitt und Leyendecker in Bonn, klagt

gegen den Wilh. A. Gick, Bergwerksdirektor, früher zu Rheinbach, dann in Rottergam wohnhaft, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus dem Wechsel vom 9g. Januar 1909, fällig am 28. Re- bruar 1909, 009 e nebst 6 0/9 Zinsen seit 28. Fe— bruar 1909 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ , kostenyflichtig zur Zahlung von 5000 M nebst 6 Zinsen seit dem 28. Februar 1909 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Bonn auf den 5. März 1812, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.

Bonn, den 16. Dezember 1911.

GCadenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86361 Deffentliche Zustellung.

Die Firma. B. Höpink in Enschede (Holland), Prozeßbebr llmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schmitt und Leyendecker in Bonn, klagt gegen den Wilh. A. Eick, früher Bergwerksdirektor in Rhein— bach, dann in Rotterdam, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus den Wechseln vom 4. Januar 1909 und 15. Februar 1969, fällig am 5. März und 15. Mai 15993 12 2600 6 nebst GY Zinsen von 16000 M seit 15. Mai 1909 und 6 o/ Zinsen von 2200 M seit 5. März 1909 ver- schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zur Zahlung von 12 200 60 nebst 60 Zinsen seit 15. Mal 1909 von 10000 S und 665 Zinfen seit 5. März 1909 von 22090 ½ zu ver— urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gericht zu Bonn auf den 5. März 1912, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 16. Dezember 1911.

. Gadenbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86338 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. med. A. Jansen in Char— lottenburg, Hardenbergstraße 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigter- Rechtsanwalt Br. Tarlau zu Berlin, Lützow— Ufer 24, klagt gegen die verwitwete Frau Jenny Ambach, geb. Scharf, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Wielandstraße z, wegen Arzthonorar für die dem verstorbenen Ehemann der Beklagten vom Juli 1909 bis Januar 1910 geleistete ärztliche Hilfe, mit dem Antraqe, die Beklagte zur Zahlung von 127 ½ nebst 405 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1911 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Es wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichté⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Char— lottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 26. Fe⸗ ruar E912, Vormittags 9 ühr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. 0 2172.11.

Charlottenburg, den 38. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber k. Amtsgerichts.

86339 Ladung.

„Die Witwe Ida Klappenbach zu Dannenberg für sich und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder Lisa, Ferdinand, Bruno, Erika und Georg Klappenbach, klagt gegen den Däusler und Gutsarbeiter Chr. Büchler und dessen Ehefrau, früher in Jasebeck, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit der Behauptung, daß die Beklagten ihr für im Jahre 1968 käuflich gelieferte Waren einschl. Mahnporto 34,99 6 schulden, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamt— schuldner zur Zahlung von 3499 ƽ nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1909 mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreitz werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Dannenberg auf den . Februar 1912, Vormittags 9! Uhr, ge— aden.

Dannenberg, den 22. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

886864 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S. Gertzki in Danzig, Lang- gasse 36, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Casper in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Albrecht Anbuhl, früher in Danzig Langfuhr, Jäschkentaler— weg 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm im Sep tember 1909 Kleidungsstücke zum vereinbarten, auch angemessenen Preise von zusammen 72,90 M gekauft und übergeben erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 2,90 ι nebst 4 0/0 vom Hundert Zinsen seit dem 8. September 1999 zu zahlen, das Urteil auch für dorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neu— garten 30, Zimmer 206, 1I. Stock, auf den . März E9HE2Z, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Danzig, den 28. Dezember 1911.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

86340 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S. Gertzti in Danzig, Langgasse 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Casper in Danzig, klagt gegen den Herrn Franz Gorski, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Kaufpreises von 239,50 (Ss für im Jahre 1909 gelieferte Neuarbeiten und Reparaturen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 239,50 S nebst 4 0 Zinsen seit dem 20. August 1909 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den E8. März 192, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Danzig, den 29. Dezember 1911. Schremmer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerichts.

86341 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Weinhandlung Philipp Wolff S Co. in Dettelbach, Klägerin. gegen Lauth, Karl Andreas, genannt als Künstler Meister, Schauspieler,

Hamburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

wegen Forderung, wird der Beklagte Karl Andreas Lauth, genannt Künstler Meister, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 16. Februar 1912. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Dettelbach, Zimmer Nr. 7, vor⸗ geladen. Die Klägerin wird beantragen. den Be⸗ flagten zu verurteilen, 683 M 40 3 nebst 4090 Zinsen hieraus seit 18. Juni 1969 zu zahlen, und die Kosten des Rechtestreits zu tragen sowie das Urteil für vor— läufig vollstreckhar zu erklären. Deffentliche Zu— stellung ist bewilligt. Dettelbach den 29. Dezember 1911. Gerichtsschrelberei des K. Amtegerichts.

86342 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich Jacobskötter in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tiedemann in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Gußstav Friedrich Gladitsch, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für gelieferte Waren der Klägerin 188 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 183,00 mit 4 6, Zinsen darauf vom 8. April 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den a, Februar 1912, Bormittags 9 Uhr, geladen.

Erfurt, den 27. Dezember 1911. König, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85947 Oeffentliche Zustellung.

I) Die Witwe Marie Jakobi, geb. Kormann, in Ersunt, Melchendorferstraße 40, 2) deren Kinder, nämlich: a. die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Wunder, Erna geb. Jakobi, in Erfurt, Markt straße 28/31, b. der Kaufmann Hermann Jakobi in Erfurt, Melchendorferstraße 40, (. die minderjährigen Frieda. Oskar und Exich Jakobi, vertreten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Schrzer in Erfurt, klagen gegen 1) J. 1-4, 6 8, II. 1-3 2c. 2 I. 5 den Gärtner Albert Schnapp vulk o Snapp früher in Cbieago, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß laut Testament vom 12. Dezember 1893 sie, die Kläger, Erben des am 3. Januar 1897 in Erfurt ver— storbenen Rentners Hermann Kormann seien und daß die im Grundbuche von Erfurt Band 56 Blatt 1860 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 69 000 , die Band 55 Blatt 2223 Abt. ill Nr.? ein= getragenen 15 000 S, die Band 39 Blatt 1946 Abt. III Nr. 2 eingetragenen 24 000 , die Band 16 Bl. 786 Abt. III unter 9 und 10 eingetragenen 22 000 M und 6000 M, die Band 37 Blatt 1855 Abt. II unter 3 eingetragenen 40 000 S½ς zu dem Vachlasse desselben gehören, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen: a. anzuerkennen, daß die vorgenannten Hypothekenforderungen von zusammen 163 000 nicht den Beklagten als Erben der Witwe Ernestine Kormann, geb. Schnapp, sondern den Klägern als Erben des Rentners Hermann Kormann zustehen und deshalb b. darin zu willigen, daß diese Hypo— theken für die Kläger zu 1 als Vorerbin und für die Kläger zu 2a, b, e gleichanteilig als Nacherben unter Aushändigung der Hypothekenbriefe an die Klägerin zu 1 im Grundbuche umgeschrieben werden, e. darin zu willigen, daß der bet der Sparkasse des Land⸗ kreises Erfurt auf das Sparbuch Nr. 24 856 hinter— legte Erlös von 15 383,63 aus der im Grund— buche von Erfurt Band 55 Bl. 2223 Abt. III Vr. 7 eingetragenen Hypothek von 15 000 M an die Kläger als Gesamtgläubiger zu Händen der Klägerin zu. J ausgezahlt werde, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zu 15 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 3. April E912, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 28. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S6865 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Theodor Tiarks in Hannover, Goethe— straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Heinrich Nack in Hannover⸗-Linden, klagt gegen den Ingenieur Hermann Badenhop, früher in Hagen i. W. jetzt unbekannten Aufenthakts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Schneider— meister Franz Spangemacher in Oldenburg, Heiligen⸗ geiststraße 25, für einen am 29. März 1910 käuflich gelieferten bezw. werkvertraglich ange— fertigten Ulster den vereinbarten eventuell an— gemessenen Betrag von 76 ½ verschulde und daß diese Forderung Spangemacher am 1. September 1911 der Klägerin abgetreten habe, wovon der Beklagte sofort schriftlich in Kenntnis gesetzt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll— streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 76 S nebst 4 Zinsen darauf seit dem 29. März 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtägericht in Hagen i. W. auf den 8. März E9EzZ, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen. Hagen i. W., den 23. Dezember 1911.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

863385 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mechanische Möbelfabrik Küppers⸗ busch u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, dertreten durch ihren Geschäftsführer in Gelsen— kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Dr. Ascherfeld in Essen⸗Ruhr, klagt gegen den Schreinergesellen Franz Wolthaus, früher in Lembeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich ge⸗ lieferte Waren die Klagesumme schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 143250 46 nebst 4 0ͤ0 Zinsen seit dem 15. September 1911 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf, den 72. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. Dezember 1911.

Steins, Aktuar, ; Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 2.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. Januar

1912.

1. Antersuchun .

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.

6. Erwerbs⸗ und 2 . Niederlassung ꝛc. von Re 3. Unfall⸗ und Invaliditatg⸗ 2c. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. ö

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

186386 Oeffentliche Zustellung.

Der Förster Adolf Lüthse in Saynthal b. Neu— wied, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat TVosmann in Essen, klagt gegen den Kaufmann Paul Kremer, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte 1) den Schaden ersetzen müsse, welcher ihm aus dem notariellen Kaufvertrage vom 265. März 1911 bezw. aus dessen Räckgängigmachung entstanden sei, 2) diejenigen Urkunden herausgeben müsse, die sich auf das verkaufte Gut bezit hen und deren Rück— gabe der Beklagte grundlos weigert, mit dem An⸗ trage: a. auf Zahlung von 3163 M 55 nebst 4 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, b. auf Herausgabe folgender Urkunden: 1) einen Auszug aus der Gebäudesteuermutterrolle, 2) 2 Ge⸗ bäudeversicherungspolicen, 3) eine Mobilarversiche⸗ rungspolice, 4) eine Waldbrandpollce, 5) eine Be⸗ leibungsakte, 6) 1“ Kopie von der Katasterkarte, sämtlich das Gut Lütbje bei Lünten betreffend. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrests vor die dritte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Essen, Zimmer 40, auf den 8. März 1912, Vor⸗ mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. Dezember 191. Schneider, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

86364 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Philipp Kuh, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Traugott, klagt gegen die Kauffrau Boletta Hoffmann, geb. Hirsch, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus einem Kommissionsvertrag sowie aus baren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 4069,35 ÆS nebst 5o/0 Zinsen seit dem 7. Juni 1907. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer Vll für Handels— sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. März 1912, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ee hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 29. Dezember 1911.

Der Her hte schre br des Landgerichte.

863431

Der Zahnarzt Julius Hirschfeld in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Friedmann hier, klagt gegen den Kaufmann Max Burckhardt, früher in Karlsruhe, aus zahnärztlichen Leistungen, mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreck= bare Verurteilung zur Zahlung von 152 „S nebst 4 0,0 Zinsen vom Klagzustellungstag. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe. Akademiestr. 2, Zimmer Nr. 8, auf Mittwoch, den 28. Februar R912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Karlsruhe, den 28 Dezember 1911.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. AI.

86344 Oeffentliche Zustellung.

Der Garderobier Fritz Walter in Königsberg, Pr., Königstraße 53, klagt gegen den Stud. med. Julius Zint, unbekannten Aufenthalts, früher in Königs berg und Leipzig, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für einen am 26. Juni 1909 gelieferten Anzug, einschließlich 1 41 Auskunftsgebühren, 89 „S0 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck- bares Urteil zur Zahlung von 89 S nebst 6 vom Hundert vereinbarfer Zinsen seit dem 26. Juni 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg, Pr., Abteilung 16, auf den 13. März E9RE2, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 43, geladen.

Königsberg i. Vr. den 22. Dezember 1911.

Korsch, Gerichtsschreiber des änjasichen Amtsgerichts

1863451 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Bernhardt hierselbst, Brod— bänkenstraße Nr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paul Jacoby 111. hierselbst, klagt gegen das großjährlge Fräulein Margarete Krips, früher hier⸗ selbst, Fleischbänkenstraße 14, wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß hei Ausstellung des Schuldscheins vom 5. März 1908 zwischen Parteien vereinbart sei, daß derselbe nur als zum Schein ausgestellt gelten sollte und daß die Bekla te nicht berechtigt gewesen sei, auf Grund dieses ven ihm dem Kläger ausgestellten Schuld⸗ scheins einen Zahlungeé und Vollstreckangsbefehl und des weiteren einen Pfändungs- und Ueberweisunge— beschluß gegen ibn zu wirken, mit dem Antrage, L festzustellen, daß die Beklagte aus dem gegen den Kläger erlassenen Zahlungs- und Vollstreckungsbefehl des Königl. Amtsgerichts hier vom 22. Februar bezw, 3. März 1909 über b00 S nebst 4 G0 Zinsen seit dem 5. Mälz 1908 und aus dem auf Grund der— selben erlassenen Pfändungs‘ und Ueberweisungs⸗ beschlusse d hiesigen Königl. Amtsgerichts vom 15. März 1999 24 M. 1288/09 Rechte nicht herleiten darf, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und 3) das Urteil gegen

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg, Abteilung 12, auf den 19. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Königsberg, den 22. Dezember 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.

(86378 Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Spirgatis Nachfolger zu Königs—⸗ berg i. Pr., Steindamm Nr. 72 klagt gegen den früheren Hoteldirektor Karl Jos. Schumann, früher zu König berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für in der Zeit vom 27. September 19609 bis 8. Dezember 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 962,95 verschuldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 552,95 „M nebst 4 0ͤ0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abteilung 11, in Königsberg i. Pr., Zimmer 77, auf den 21. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Ftönigsberg i. Pr., den 23. Dezember 1911.

Bergmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

86346 Oeffentliche Zustellung.

J. Gebhart, Schneidermeister in Landsberg am Lech, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath daselbst, klagt gegen 1. Hänsl, Mathäus, Schweizer in Asch (Schwaben), nun unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung zu 55 S für ein am 18. April 1908 gekauftes Fahrrad, mit dem Antrage, zu erkennen: I) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger zu bezahlen 55 M Hauptsache nebst 40/9 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1910; 2) derselbe hat die Kosten des Rechtkstreits zu tragen bezw. zu erstatten; 3) das Urteil wird für vorlägfig vollstreckbar erklärt. II. Obermeier, Anton, Dienstknecht in Ellighofen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 55 Kd 50 3 für im Jahre 1909 käuflich gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage zu erkennen: ) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger zu bezahlen 55 6 59 3 Hauptsache, nebst 40/0 Zinsen hirraus seit 1. Januar 1910; 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten; 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Beklagte werden deshalb zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Landsberg am Lech, Zimmer Nr. 11, auf Samstag, den 24. Februar 1912. Vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Landsberg am Lech, den 29. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Für st, K. Sekretär.

86368 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Naumann & Comp., Papier⸗ fabrik, Mühlenwerke und Holzschletferei in Raguhn i. Anh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Herrmann J. in Naumburg a. S, klagt gegen den Kaufmann Ernst Groisch, früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als ihr Vertreter die in der Klage aufgeführten Forderungen im Betrage von 3065,65 S einkassiert, aber nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1600 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherhettsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg 9. S. auf den 2. März 1912, Bor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 29. Dezember 1911.

Brückner, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

86866 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. S. Rose in Pömbsen klagt gegen den Arbeiter August Struck, früher in Bembüren bei Reelsen, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für im Jahre 1909 käuflich gelieferte Waren 122,40 M verschulde, mit dem Antrage, unter Be⸗ lastung mit den Kosten den Beklagten zur Zahlung von 12240 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mal 1969 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nieheim auf den 8. März E9Iz,. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Nieheim, den 23. Dezember 1911.

Reupke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1868671 Deffeutliche Zustellung.

Die Thüringer Hauptaenossenschaft zum Bezug und Vertrieb landwitrtschaftlicher Bedarfsartikel und Er⸗ zeugnisse, E. G. m b. H, in Erfurt, klagt gegen den Landwirt Otto Bergmann, früher in Klein—⸗ wechsungen, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Juni 1909 Bindegarn zum verabredeten Preise von 433,70 M käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 43370 M nebst 40 Zinsen seit 12. Jun 19069 kostenpflichtig zu verurtetlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in

Nordhausen auf den 29. Februar 1912, Vor⸗ mittags 90 Uhr, Zimmer Nr. 565, geladen.

Nordhausen, den 30. Dezember 18911.

Illner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 86348 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Hermann Guiaid in Oranienburg, Kurfürstenstraße, Proßeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Hauquet und Klamann in Oranienburg. klagt gegen den Chemiker Johannes Roth, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Hermsdorf, Kur⸗ hausstraße 43, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des Grundstücks Oranienburg Band 20 Blatt 1378 sei, daß auf diesem Grundstück für ihn, den Kläger, in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eine Post von 9000 M mit 44 oο in vierteljährlichen Kalenderterminen zahlbaren Zinsen eingetragen stehe und die Zinsen der obigen Post seit dem 1. April 1911 bis zum 30. September 1911 mit 202,50 S rückständig seien, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 202,50 S6 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Oranienburg Band 20 Blatt Nr. 1378 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Drantenburg auf den 7. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Oranienburg, den 20. Dezember 1911.

(Unterschrift), Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86349 Oeffentliche Zustellung. ; Der praktische Arzt Dr. Israelski in Niederschön⸗ hausen, Kaiser Wilhelmstraße 85, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Generalbevollmächtigter: Rendant Fr. Otte in Pankow, Neue Schönholzerstraße 8, klagt gegen den Kutscher Albert Pawlicki, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Pankow, Flora— straße 25, auf Grund der Behauptung, daß der prak⸗ tische Arzt Dr. Fischer in Pankow den Beklagten bezw. dessen Familie 19099 ärztlich behandelt habe und dafür den angemessenen Betrag von 22 6 zu fordern habe und daß Dr. Fischer diesen Anspruch an den Kläger abgetreten habe und dem Beklagten von der Abtretung Mitteilung gemacht worden sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 22 nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Pankow, Kissingenstraße 5/6, Zimmer 23, auf den 25. März 1912, Vormittags 95 Uhr, geladen. Pankow, den 22. Dezember 1911.

Lange, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6351]

Der Malermetster Alexander Zimmermann in Pforzheim, Lindenstr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kratt in Pforzheim, klagt gegen den Spezereihändler Karl Kiumpp und dessen Ehe⸗ frau, früher zu Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten aus Miete und aufgewendeten Kosten zu— sammen 179 6 schulden und daß ihm hierfür an dem hinterlegten Erlös aus der Versteigerung der Fahrnisse der Beklagten ein Anspruch auf vorzugs⸗ weise Befriedigung zustehe, mit dem Antrage auf kostenfälliges, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: die Beklagten seien schuldig, anzuerkennen, daß der Gerichtsvollzieher Blum hier von dem Versteigerungs— erlös ihrer Fahrnisse an den Kläger den Betrag von 179 S nebst 40/9 Zins daraus seit 1. Oktober ds. Is. an und die entstehenden Losten abführe. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgerichts zu Pforz⸗ heim, Zimmer 6, auf Donnerstag, den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Pforzheim, den 27. Dezember 1911.

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. A III.

863801 Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma Mohr & Speyer zu Berlin, Jäger⸗ straße 141, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justizrat Hoffstaedt und Franz Bauer zu Berlin 8SsW., klagt gegen den Kurt von Bercken, Vizefeldwebel der Reserve im Fußartillerieregiment Nr. 5, früher in n jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Klägerin für gelieferte Waren 275,40 S und an Porto⸗ und Recherche⸗ kosten 476 M verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 280 16 46 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 275.40 „M seit 25. März io und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, auf den 9. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Posen, den 23. Dezember 1911. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

863791 Oeffentliche Zustellung.

1) die Viertelbauerfrau Katharina Nytz, 2) der Halbgärtner Johann Woiciech, beide aus Miedzna Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brehme in Pleß klagen gegen das Dienstmädchen Katha—⸗ rina Woieiech, geboren am 21. September 1886 zu Jankowitz, früher zu Beuthen O. S.. jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Auf den Grundstücken von Miedzua Bl. Nr. 27 und 145 ständen in Abt. 111 unter Nr. 6 bejw. 4 zur Ge⸗ samthaft für den Bauer Albert Woielech zu Grzawa, einen Onkel der Beklagten, 2000 M Darlehen zu 5 vom Hundert verzinslich und nach dreimonatiger

Kündigung rückzahlbar, mit Brief, . Ferner selen auf dem Grundstück von Miedzna

Bl. Nr. 27 in Abt. II unter Nr. 7 für denselben Gläubiger 900 M Darlehen und auf Bl. Nr. 145 Miedzna in Abt. III unter Nr. 5 ebenso 1000 4 Darlehen, zu 5 vom Hundert verzinslich und 3 Monate nach Kündigung rückzahlbar, brieflos, eingetragen. Der Gläubiger der 3 Hypotheken, Albert Woiciech, sei am 2. März 1904 gestorben und habe als Erben unter anderen auch die Be⸗ klagte hinterlassen. Die Beklagte habe zu Händen ihres früheren Vormunds Josef Sosna den ihrem Erbteile von ms entsprechenden Betrag von 306,25 4 am 1. März 1905 gezahlt erhalten. Die Kläger als Eigentümer der Grundstücke beantragen, die Be⸗ klagte zu verurteilen, die Löschung der Hypotheken zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pleß auf den 29. Februar 1912, Vormittags O0 Uhr, geladen. Pleß O. S., den 23. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kabitz, Gerichtsaktuar.

86381 Oeffentliche Zustellung.

Die Armendirektion in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steinitz in Rosenberg O. S, klagt gegen den Gärtner Friedrich Keil ans Rosen⸗ berg O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der w daß dieser als obdachlos am 6. August 1908 durch Vermittelung der Inspektion des städtischen Obdaches in Berlin in die städtische Finsenklinik in Berlin zu ärztlicher Behandlung und Verpflegung aufgenommen worden ist, diese Verpflegung vom 6. August bis 12. September 1908, also 37 Tage gedauert hat, die Verpflegungskosten auf den Tag 2,50 A, das sind 92,50 A, betragen haben und daß diese Kosten von ihr, der Armendirektion, als ge⸗ setzlich zur Unterstützung Veipflichtete verauslagt worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 82,50 M und 4 vom Hundert Zinsen von g2,.50 M vom 12. September 1908 bis 3. Juli 1919 und von 82,50 6 seit 3. Juli 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Rosenberg O. S. auf den 4. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rosenberg O. S., den 23. Dezember 1911.

. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86352 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Bertha Freitag in Berlin, Lützowstr. 17, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Berlin SW. 195. Kommandanten⸗ straße 84, klagt gegen den Privatier Ernst Schneider, früher in Friedenau, Wiesbadenerstr. 10, unter der Behauptung, daß im Auftrage des Beklagten der Gerichtsvollzieher Köhler in Schöneberg bei der Frau Dr. Apstein in Schöneberg unter anderen Sachen ein Sofa und ein Gobelin gepfändet, diese Gegen⸗ stände zusammen mit den übrigen Pfandstücken ver⸗ steigert und den Versteigerungserlös bei der Kasse der Königl. Ministerial⸗Militär⸗- und Baukommssion in Berlin NW. hinterlegt habe, daß die bezeichneten beiden Gegenstände zur Zeit der Zwangsvollstreckung ihr Eigentum gewesen und einen Versteigerungserlös von 63. 50 6 gebracht haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten in die Einwilligung der Auszahlung von 63,50 S der von dem Gerichta⸗ vollzieher Köhler in Sachen Krause u. Gen. /. Apstein hinterlegten 280,53 S. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Ab⸗ teilung 30, in Schöneberg, Grunewaldstraße 66167, auf den 28. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr,. Zimmer 43, geladen.

Schöneberg, den 22. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber 3 ö Amtsgerichts. .

863921 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Schriftsetzers Paul Schmidt und seiner Ehefrau Anna Schmidt, geb. Schindler, beide zu Danzig, Langgarten 48 50, Kläger, vertreten durch den Magistratesekretär Krüger zu Stettin, gegen den Kaufmann Hugo Siegert. früher zu Stettin, Frauenstr. 50, dann in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, in der Kläger Rückzahlung einer von ihnen in ihrer Eigenschaft als Leiter von Fleisch⸗ und Wurstwarenfillale des Beklagten in Danzig nach dem Vertrage de dato Görlitz, den 29. August 1901 laut Abschrift der Quittung vom 1. Oktober 1904, in Danzig gesiellten, zum 1. Oktober 1909 kündbaren und gekündigten, mit 40ᷣ0 verzinslichen Kaution von 1000, verlangt und Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 15600. 6 nebst Zinsen seit dem J. Dktober 1904 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils beantragt haben, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits von dem Vorsitzenden des Kaufmanng⸗ gerichts für den Stadtbezirk Stettin in dem Ge— ca fa hans⸗ dieses Gerichts, Stettin, Magazinstr. Nr. 1, Zimmer Nr. 14, auf den 29. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte, Kaufmann Hugo Siegert, Hermit öffentlich geladen, weil sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht gemeldet und nicht ermittelt ist. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug oͤffentlich bekannt gemacht.

Stettin, den 30. Dezember 1911.

Mielentz, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts für den Stadtbezirk Stettin.

S6 382 Oeffentliche Zustellung.

Der Steuererheber Friedrich Abrabam in er Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justina Ponath in Tuchel, klagt gegen die Gigentümer