1912 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Sängervereinigung selbst, unter der Leitung ihres Dirigenten Professor Franz Spilka, erwies sich als ein bis ins feinste gefchulter Ton⸗ körper, der dem leisesten Wink seines Leiters folgte. Einen vortrefflichen Eindruck machte es auch, daß diese auß einzelnen künstlerisch aus— gebildeten Sängern bestehende Vereinigung alles obne Notenblatt sang; auch Professor Spilka dirigierte frei aus dem Gedächtnis. Klug

abgewogen waren die Klangwirkungen bis in das zarteste

die Stimmen der einzelnen Gruppen eiklangen so ineinander ver⸗ schmolzen als kämen sie aus einer einzigen Kehle. der genauen und deutlichen Aussprache mit Anerkennung gedacht; es alles eben technisch vollendet. ö wunderungswert diese Leistungen auch waren, so blieb doch die ge— unserer großen Männerchöre aus, sei es, daß 360 Stimmen schließlich nicht überwältigend klangen, sei es, daß man mit zu großer Ueherlegtheit dos Technische und die klanglichen in den Vordergrund stellte, und darunter vielleicht die wurden einfach

war

waltige Wirkung

Wirkungen

unn istelbare Empfindung

unvergeßlich

den darch Zugaben der Philharmonie zweiten

hat,

zar 11 11

4 mann galt.

* vom Frelt

Aber

Lieder

Einzelne 6 stürmischen

erzielten

litt. vorgetragen und gab

Abend. Hatte der

Der Pianist Otto Wetzel, der sich, gle

ag, im Bechsteinsaal hören ließ, brachte technisch ziemlich ge⸗ wank“ und verschledene Ton⸗

schickt u. a. R. Schumanns „Faschingeschwar

dichtungen von Chopin zu Gehör neres Meusik erst Schönheit gibt, war in dem Spiel nur Maße zu verspüren. So gingen von den pianistischen

nennenswerte

birtuose

36

zu einer eindringlichen Gesamtwirkung fehlte doch die se l chnisch ging nicht alles so glatt, wie es gesollt h eren Eindruck erzielte die Landsmännin des Geigers

) . 1 1

Lucien dem Künstler offenbar nicht recht; gut angelegt, die Geige gab auch einen schönen

aus. Mit dem

Anregungen

Brahms' die

Durofhir;

ee

Dehelly. Sie spielte, gleichfalls mi r.

Es

Vur⸗Konzert *. 5 86 Fare n oi cho ität; besonders sprach ein weiche

dufti

Dabei sei auch

so großartig und be⸗

und Wiederholungen gedankt wurde. Lill! Lehmann um dieselbe Zeit ihrer erste, der vor kurzer Zeit voran⸗ gegangen war, auch eine Anzahl französischer Gesänge gebracht, so war ieser mit einer einzigen Ausnahme, einer veneziansschen Canzone aus dem achtzehnten Jahrhundert, lediglich deutschen Tondichtern gewidmet, und zwar Haydn. Händel, Mozalt, Schubert und Brahms. Gemeinde, die Lilli Lehmann im Kaufe der Zeit war auch an diesen beiden Abenden vollzählig versammelt und überschüttete die große Künstlerin, die stimmlich sehr gut aufgelegt mlt Beifall, der auch ihrem trefflichen Begkeiter Fritz Linde⸗

en um sich geschart

Ein inneres Verstehen, das der in geringer m Darbietungen Blüthner« Orchester unter Hofkapellmeister Edmund von Strauß' Leitung konzertierte gleichzeitig im Blüthnersaal der französische Violin . D⸗Dur⸗Konzert Einzelheiten waren ganz vollen Ton her, aber

mit zierlicker Anmut

og Wigr 1 es Piano an.

Spiel der Pianistin eigen, Empfinden, auch störte der a

denen die Wiedergabe war. Außerdem

tano, und Werke von Bach -Tausig,

Philharmonischen Or

Konzert.

Leistungen konnte daher nur

Im Königlichen Fidelio“ wiederholt. Fräul Hoftheater Leonore fort, die Marzelline Herr Kraus, den Pijarro: den Jacquino: Herr Henke, musikalische Leitung hat der

Im Königlichen Sch Käthe Hannemann von Der Eduard Pötter vom Stadtth der Thekla bezw. des Oktav

Beifall,

Die

Herr Zimmerer; Gräfin; Buttler:; Herr Pohl:

mann: Herr Boettcher.

schfalls am

83

Musik von Friedrich Berm

angenommen worden. aufgeführt werden. Das Schtllerthe stücken als nächste Neuheiten e ssischen, das andere

aul Lindaus fünfaktiges

lag

sche Kraft. Vim or BoFannt Einen betannt wurde von m chtet und

8 3 1881 der Mad Donn

und werint

Rbythmisches Gefühl und eine gut entwickelte Technik ist zwar dem

gelangen der , Kompositionen von Rachmaninoff, bon er wies noch

Die Pilanistin Maria Cervantes, Beethovensaal hören 1. spielte zu Beginn mit Begleitung des

Recht kühl und teilnahmlos wurde Temperament und ohne charakter istischen Aue druck. Die äußere Form der Tondichtung gelang gleichfalls nur unvollkommen; Glanz und ohne ausgeprägte Umrssse. Op ernhause in Braunschweig

Herr Bischoff, den Rocco:

Im übrigen lautet die Besetzung: Wallenstein: Herr Sommerstorff; Verzogin: Fräulein von Arnauld; Max:

Die Pantomime „Pierrots letztes Abenteuer“ von Viktor Arnold,

führung in den Kam merspielen des Deutschen Die Pantomime wird noch in die

6 ,,,, j oz rar TC iInassis eo atrr bereitet nach seinen heiteren Silvester

aus der modernen Literatur; das

es fehlt aber noch tieferes mufikalisches llzu ausgiebige Pedalgebrauch. Am beften

„»Préludes“ eine achtbare Leistung das allzu ausgedehnte Programm Mojart und Moussorgsk auf. die sich um dieselbe Zeit im

esters Griegs wohlbekannkes A Moll— es vorgetragen, ohne sie blieb ohne Das Wohlgefallen an diesen gering sein.

wird morgen, Freitag, ein Gabriele Englerth vom Serzoglichen setzt ihr Gastspviel in der Rolle Per singt Fräulein Dietrich, den Florestan: Herr Knüpfer, den Minister: Herr Brontegeest. Die Kapellmeister von Strauß. auspielhause treten morgen Fräulein itschen Volkstheater in Wien und Herr eater in Stettin als Gäste in den Rollen io in Schillers, Wallensteins Tod‘ auf. ;

. Herr Staegem ann; Terzky: r ge dens.

7

Isolani: Herr Vollmer; schwedischer Haupt sind

ann, ist

bon Max Reinhardt zur Auf— Theaters

dieser Spielzeit

zwei ernste Werke vor, das aus der

R

2

Cor 156 * der Komischen

Moris für die Kurfür

Vtrettor

wird bereits heute den Genn

zerner 8 Teig & rs Fritz Sattler

a“ singen. r Voftheate

ie Kurfürstenoper verpflichtet.

denktage Wilbrandt, Haase, Angelo Neumann, Tagliont, Raphael

Forporation Friedrichstraße 561) Abendfurse guter Schulbildung

g . . werden Herr Mannstaͤdt; (E

des letzten Jahres

Mahler,

Heinrich O

Loewenfeld

und eine Totenschau. Bildntsse von Wilbelmine Seebach, Greif, Moltl, berlän der, Karl Scheidemantef, Äuguste und Georg Heltzig schmücken das Buch.

Mannigfaltiges.

Berlin.

4. Januar 1912

Ein Heinrich von Kleist-Abend“ wird Montag, den 8. Januar,

Dann

In der Kau

begont

iach langjähriger .

Stolze Schrey)

durch den K

(Köpenickerstraße 74), das die Schule selbst zu erfahren.

Anschauung vom Mark * 5 Völker 8

der

tehen zur Verfügu (19 Stunden 2

in Einzelku

(Anfang 8 Uhr) bon dem Verein Neue Klaufer im Königshof Die Rede über Kleist hält der Merbach. Fragment sitzende, Professor Dr. Karl T Menzels zu Kleists Lustspiel Frau Brigitta Thielemann Arien aus Moritz Kätchen von Heilbronn“ Professor Dr. Gaedertz willkommen.

wird der

Robert Guiskard“

* 2

fmännise Kau haben en.

finden je bewährter n

aufmännis

am Tamen mit kaufmännischen

.

zur Pflege deutscher Dichtung (Bülowstraße 37) veranstaltet. er Vochschuldozent Dr. Paul Alfred n , e,. . Schauspieler Fritz Alten aus dem vortragen. Ferner wird der Vor— heodor Gaedertz die Bilder Adolf von „Ver zerbrochene Krug“ erläutern und Jaffés Oper Das

singen. Einladungen der

nenschule der

hen Schreibmaschi Berlin (Neue

fmannschaft von

3. Januar 1912 neue Tages⸗ und Kenntnissen und derzeit Aufnahme. Der Unterricht wird Methode erteilt; 49 Schreit maschinen und Forthildungsstunden kör

) Auf

Wunsch mird

rsen erteilt. Die näh

jen Verband für

Direttorialbureau (Burg

tower Ste

mittag. è Montag,

zum Deutschen Reichsanze

1912

Januar

Erste Beilage

iger und König

nerstag, den 4. Januar

Berichte von deutsch

QDualttãt

P mittel /

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

niedrigster l

böchster

niedrigster 166 Mp.

hochster niebrigster höchsster

Menge

Verkaufte

Doppeljentner

en Fruchtmãärrten.

preis

für 1ẽDoppel⸗ jentner

Durchschnitts.

lich Preußischen Staatsanzeiger.

Am vorlgen Markttage

Durch⸗ schnittz⸗; preis

60.

Außerdem wurden am Markttage CG n, ia nach über er 23. e gf Doppel jentner reis unbekannt)

Insterburg .. Genn k Stolp i. Pomm. Bromberg. Breslau. Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt . Eilenburg. Marne. Goslar. Paderborn. k Dinkelsbühl. Biberach.. Stockach .. Ueberlingen . Rostock .. Waren. Altenburg.

11

. 8

D

S

O0 O M

20, 00 20,40 19,80 20,50 2040 20, 00 20,00 19380 20,00 20, 90 20,00 20,90 20 00 20,40 22,40

22, 2 22,40 20,50 20,30 19,60

19 80

19,57 1999 21,97 21, 15

22 19 36 47 26 25

sernen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen). 22,0 22, 20 ͤ 22,œ 0 22,30 200

56ysft 889 oll erschöpft wurde, ̃ . . en Form erfreuen. Das ir Freita sylels in 383 am Freitag spiels im st im Nebember beiden ersten en Violinvirtuosen von Schumann, Vorzüge des warm⸗ J. und 1

der großzügigen

1 * 1863 * * 11 ihalt der Tondichtung nicht FR 31 1 währen 1 1111 e 1D We 1 Id Mostary 838 ; Westens vpe 215*tH0 86G näatter gehe

Arm

E

Welßenhorn. Biberach.. Stockach ..

Ueberlingen.

* 1

22,00

22, 00 22,40

17,50 18,50 17,80 18,00 17,50 17,80 17,80 1770 17,80 17,460 17,50 18,60 18,70 18,00 18,30 18,70 18,80

21,50 18.46 18.15 18,46

Inn n, k k Stargard i. Posö)mm. . Lauenburg i. Pomm. 2 Bee bert . 1 rankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... ,. . ilenburg .. k 26 ö ů̃4. Goslar. Veechy vermochten, gleichfalls Buch d übfiche Kalendarim, Lssten'« stiken, Adressentafeljn, Wang r is Minister sür auswärtige Ar iten. Paderborn h-⸗Scharwenkasa per- Angaben über die V ztätigteit sowie die mm fangreiche Aufcählang , niht u versetzen. der deutschen Theater, ihrer Vorstände und Mitglieder, ferner die Ge (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) . ; 9 Weißenhorn Rostock .. Waren Altenburg

85

1 11

e) und dem Ho

ö B . 1X . Mr dor 9 ö or ? ahraan 1 7 olnedle 11 L . 1 1 9. 8419 L ö. ö 2 . * M Y I** ; 583 ö * 472 . ) 8 9r ) . . toraris -K ifsät nn ) 3 AG niz che 81 * 3 11

8 2 Xe * . . 9 1 85 6 2 0 29060 8 5eüöhl d wevme 8 ö n 1 ö. U l gen 649 chlage IIS. l elbe 11 l , -. e . *r : 8291 87 9 R 5 [Bo e; ze über 8 n pon fo Franz (8 ichen. bildet

rineminister,

8 2 8 9 9 9 9 26

e zeifall

6

iim rntirr C üUmmung

1

2 1 21 2 tr

17,00 19,27 20,00

1700 19,56 20 066 18.56 206. 46 16, 06 26 65 26 46 26, 00

23,50 22,10 17.20 20,00 20, 80 20,50 21,60

Insterburg. .. Stargard i. Pomm. Stolp i. Pnrüim. . ,,,,

. w J Braugerste Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. .. . Halberstadt.. Futtergerste

Braugerste

Eilenburg. .

Mae. J Goslar. J Weißenhorn. w Biberach. w J Altenburg Braugerste

11

.

unf Tran** 17 Sz rant

XI n.

1 ̃ nitza. ; 20,22

van

8 118

ö 8

*

886 22 S5

Wmwatrry J . 2 1 A111. IId. n 9nd Qsifm orsteanm M 9 D. * J

DrlIlidb - 2111 1 Gee lt.. ö 11 19 1. . 2 . 2 d ) 38 3 * 26 nn . . 18 V 191 . **

Tage:

ro * C 1 J c ö 8 2 2 J 5891 . Wävtorpferd“ in fünf Alten. große chlußapotheose mit

ö 157 wm * nRengissance. . 55353 Effekten 11 18 e sellt . 1611.

2 Ro 3 6 .

Stadttheater in ettin Sonnabe zernhaus. 6. Abonnen entsvor⸗ nung. Preise.) Dienst⸗ u

8 252 6. Sugenott

Anf Inn 7 Anfang 18 9 1 chm it 186 31 nr achm itt gs 35 Uhr

avorstellungen.

* 2 2 2 2. .

Bil

11115 8

K

Die Die t

. Ghoyi eiligenwald. Bars.

924 9 z3storr. Sollen⸗3

17,50 1640 17,80 18,00 17,52 18,47 18.00

17,50 16,80 18,00 18,00 17,60 18,60

18,40 18,40 18,00 18,20 21,00 21, 10 18, 00 20,50

ö

3. Insterburg. 3 ö. i ö k . Stargard i. Po᷑nm. . . Lauenburg i. Pᷣömnm. . 9 k 4 ben,, ö k ö ö 2 ö Frankenstein i. Schl. *. Lüben . Schl. . ? Dalberstadt ..

*

us. 6.

. Syra

*

Q 4

, o, e,, . 1

—* = 282

30 u

8. v2 * 8 19 283 e Vorstellungen.

ö 1

ü

J l

. 101 . w— ani senro rntheater. Sonntag, Moagl Romi 2661

—— = 290

D

S

XD

8

* . . 48 51 . 21 Familiennachrichten.

usw. Ve w Frl. Maraot Horsftio mit Sryr Verlo ht Frl. Ueargot orstig mit * richter Paul ra ö Elisabeth Gräfin von der Schulenb! g mit Hrn. Adelbert Grafen von der chulenburg⸗Burg⸗ scheidungen (Wolfsburg Burgscheidangen) Gestorben: Hr. Oberkonsistorialtat und General⸗ 8 3 ö. = 1686 . ö 655 6 . a , n Crtianuonthentei Heorgenstraße, nahe Bahnh superintendent 2. D. 1 Rarl Guden Dannovey. Verw. Fr. ie von Mart ki, geb. von 4 74 * * . . 66 Zawadzki (Breslau). Hrn. Landrat Dr. Beck⸗ haus Sohn Hermann (Bielefeld).

riken

Personen findet Fersonen un

Eilenburg. Mae. Goslar. Paderborn k Dinkelsbühl . Weißenhorn.

Brückner (Glogau

17,40 198.52 18.30 18.70 12500 19 48

Radonna. Aksleben in drei? manno Wolf⸗Ferrari. 2 Dot Schmuck der Madonna.

—⸗ g: Turandot. 63 . dens! Montag? Offiziere nittags 3 Uhr: Das goldene ü z 8 ̃ der Madar m. Nontag den 65 und Freitag 6 Janua ndo: Der Schmuck der Madonna. ä inn fg, LE 24 1110 C 18, CI 17. 1. 2 . irtus S Cafe Lustspiel in drei Akten von T

ri 63 21. hrung im „Zirt

zend: Turandot.

Sof owe Biberach..

Stockach .. z

Ueberlingen d

Rostock Mn. 8 . 3

Altenburg. ;

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den etzten sechs

19.45 18 46 18 67

o e.

20d

Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten en derechnet Spalten, daß entsprechender Bericht Redl

Kammerspiele. reitag. Abends 8 Uhr: Sumurün. Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege. g: Nathan der Weise. Sumur nn.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon. ——— Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

2 ö E Konzerte. w ö Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. ö

Ih i lt 1 Freitag. Abends 74 . . ; Vhilharmanie. s Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 2. (letztes) Konzert von Willy Burmester. Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen

Maria Stuart. Singakademie. Freitag. Abend K Klavierabend von Haus Solth. (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

8 Uhr: Es lebe in fünf Akten von Hermann Sude

nd: Känig Heinrich. HN a heir ge ? Bemerkungen. Die verkaufte Menge

Ein liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 4. Januar 1912. staiserliches Statistisches Amt.

Freitag, Charlottenburg. Freitag, ie Wildente. Schauspiel in van der Borght.

* JIblen .

Berliner Theater. uhr: oe Rosinen. Originalposse mit Geiang und z in 3 Akten (5 Bildern) von R. Bernauer R. Schanzer.

Sonnabend und folgende Tage: Große Rosinen.

onntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten.!

.

8 Uhr:

g, Nachmittags 3 Uhr Der Weg zur Hölle.