1912 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

etalle, Gold,, Silber- Nickel ˖ und Aluminium- Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke (ausgenommen Waren aus Kautschukersatz.) Schirme, Stöcke. Brennmaterialien.

Wachs, technische Ole und Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Drechsler⸗ Schnitz / und Flecht⸗WaTeaa8Ʒúeaiavꝙfru⸗(ß0w Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, ärztliche Apparate und Geräte.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, »Instrumente und Geräte. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations-⸗ materialien, Betten, Särge. Instrumente, deren Teile und Saiten. Zucker, Honig. Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schußwaffen. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sport-⸗Geräte. Sprengstoffe, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz.

Fette, Schmiermittel,

152920. C. 11545.

3

1716 1911. Cigaretteufabrik „Osmani é“, Krieger C Co., Dresden. 2212 1911.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation. Waren: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarren, Kau, Rauch-, Schnupf⸗ und Zigarettentabake.

3 d.

315 1911. Wm. O'Swald & Co., Hamburg. 2312 1911.

Geschäftsbetrieb: Import und Export—⸗ Geschäft. Waren: .

Kl. 36. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 30. Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien.

34. Parfümerien, kosmetische

Besatzartikel, Knöpfe,

ätherische Ole,

Mittel,

2. 152921. S. 23637.

Tantalus

1610 1911. Albert Hirtzlin Nachf. Magnette G Beeh, Straßburg i. Els. 22 12 1911.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren und Waren: Fliegenfänger.

Südfrüchte.

2. 152922. D. 10384.

Pasteurina

169 1911. Alfred Deutmann, mar! n 1911. . ;

Geschäftsbetrie b: Vertrieb von chemischen Präparaten. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel, Des— infektionsmittel.

Dortmund, Eisen⸗

152923. R. 136935.

isisf sssß

5/5 1911. D 22/12 1911.

Geschäftsbetrieb: Pharmazeutisches Waren: Pharmazeutische Präparate.

Brüder Radanovits, Budapest; Vertr.: Gember, Berlin⸗Südende, Langestr. 17.

Laboratorium.

2a. 152924. F. 10360.

n n

Meme, , hien,

2512 1919. Max Förster, Altenburg Altenburg). 22 112 1911.

Geschäfts betrieb: Haar⸗ Waren: Herrenhüte aus Filz.

Sachsen⸗

und Woll⸗Filzhut-⸗Fabrik.

3 (. 152926. E. SS36.

.

9111911. Erste mech. Kleiderfabrik Rentlingen Gustav Lamparter G. m. b. S., Reutlingen. 23,12 1911.

Geschäfrsbetrieb: Kleiderfabrik.

Waren: Arbeits⸗

152925.

im = idscharn

anzüge, Jacken und Hosen. Beschr.

O. 4286.

K

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel lausgenommen für Leder) „Schleifmittel. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz.

152927. E. 8837.

3111911. Erste mech. Kleiderfabrik Reutlingen Gustav Lamparter G. m. b. S., Reutlingen. 25 12 1911.

Geschäftsbetrieb: Kleiderfabrik. anzüge, Jacken und Sosen. 2. Beschr.

Waren: Arbeits⸗

152928. E. S838.

.

2111911. Erste mech. Kleiderfabrik Reutlingen 5 Lamparter G. m. b. S., Reutlingen. 25/12 912.

Geschäftsbetrieb: Kleiderfabrik.

Waren: Arbeits⸗

152929.

E. S839.

Gustav 23/12 1911.

34.

20191911. Tischer, 1911. zial Loden ⸗Haus.

Lodenanzüge, Joppen.

2

25 1 1911.

23 12 1911.

34.

25 11 1911.

23112 1911.

34.

146 1911.

Herstellung und von gegenständen.

6.

hainerstr. 135.

28/10 1911.

23 / 12 191.

elemente.

10 83177 „S2 877 Umgeschrieben

Bielefeld. 23 125272 34 130589

2 94082 „98109

anzüge, Jacken und Hosen. Beschr.

„Co

Geschäftsbetrieb: Manschetten, Serviteurs, Hemden.

„Passion“.

Geschäftsbetrieb: Manschetten, Serviteurs, Hemden.

15293.

Wolf, Frankfurt a. M.,

Kaiserstr. 44. 23/12 1911. 4

Geschäftsbetrieb: Damenbekleidungs˖ =

Damenbekleidungsstücke.

technischer Artikel.

IJIlem

Geschäftsbetrieb: Kleiderfabrik. anzüge, Jacken und Hosen.

152930.

Baetge &

Berlin.

23/12

Geschäftsbetrieb: Spe⸗

Waren: M 45 Pelerinen,

Fa. Emi

Fa. Em

152931.

immun“

Wäschefabrik.

Wäschefabrik.

9111911. Erste mech, Kleiderfabrik Reutlingen Lamparter G.

m. b. H., Reutlingen.

Waren: Arbeits Beschr.

. 21381.

G. 12839.

1 Grünbaum, Berlin.

Waren: Kragen,

G. 128413.

il Grünbaum, Berlin.

Waren: Kragen,

W. 13463.

Wera

Vertrieb

Waren:

2312 1911.

des Inh

(B. 12575) (B. 12576) gan BG

Sch. 11825) K. 17846

(B. 13485) B. 14940)

Ems.

Sch. 151441.

18/11 1911. Ernst Schreiber, Dresden, Großen—

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch Waren: Stahlhärtemittel.

152935.

Eltolnobil⸗

ö D. Vertriebs gesellschaft Elektrischer Apparate m. b. H., Charlottenburg.

V. 17341.

Magnet⸗

Geschäftsbetrieb: Elementenfabrikation für Trocken⸗ Waren: Isoliermasse für Trockenelemente.

Anderung in der Person

abers. R. -A. v. 12. 12. 1905.

KJ

1911 auf Bielefelder

Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp & Co.,

R. A. v. 28. 1. 1910. ;,

Umgeschrieben am 28. 12. 1911 auf Friedrich Wied, Frankfurt a. M., Oberer Atzemer 17.

R. A. v. 15. 2. 1907.

.

1

YUmgeschrieben am 28. 12. 1911 auf Philipp S. Schult Jacht,

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin Sw. 11 Bernburgerstr. 14.

.

.

160 123131

. *

(G. 9529) R. A. v. 26. 11. 1909. „128578 (G. 98877 , , 4. 3. 6 . (G. 121133 29. 9. iz.

mgeschrieben am 29. 12. 1911 auf Boa⸗Lie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, oer e ,.

166 21695 (V. 614 R. A. v. 2. 2. 1897. „ano? g. 619 28. 5. Umgeschrieben am 29. 12. 1911 auf Georg Jensen,

Altona (Elbe), Arnkielstr. 11.

Nachtrag.

166 123938 B. 2110) R. A. v. 4. 2. 1896. K 26, Vertreter: Pat. Anw. Dr. Dagobert Landenberger,

Berlin.

42 98002

16h 100544

28 107692 ö

166 119479 (F. „119994 65. „120589 (F. . Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Cognac

ö Sanct Georg Denzel & Co. 28. 12.

6381) 7018)

R. A. v. 18. 6. 1907. 1 J. . 7322) 12. 6. 1908. 8632) 27. J. 1909. k 8699) J

Berichtigung.

269 71942 (K. 7729) R. A. v. 27. 9. 1904. „1162919 (K. 160435 „14. 5. 1909. „117893 (K. 15679 W w 14 Die Firm̃a der Zeicheninhaberin wird berichtigt in:

Hildesheimer Nudelnfabrik Krone A Eo.

26d (5 1266 (S. 11167) R. ⸗A. v. 28. 11. 1911. Im Warenverzeichnis sind die Worte „Malzpräparate

mit Ausnahme von“ gestrichen worden.

Anderung in der Person des Vertreters.

17 147119 (S. 11016) R. A. v. 28. 7. 1911. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte A. du Bois⸗Re ymond, M. Wagner u. G. Lem ke, Berlin (28. 12. 1911.

Erneuerung der Anmeldung

Am 28. 10. 1911. 2898). Rn d 1 3975). Am 11. 11. II04). Am 123. 11. 7933). 39 Am 18 11. 5. 2905). Mn li Hl 1olt 3958). 38 52461 7119. 52388 7115). Am 15. 11. 1609). Am 16. 11. ö. 2915) 11 38437). Mm J l 1811. 7127). 38 53017 7131). 52385 7126). Am 20. 3900. Am 21. 1538). Am 23. 29267). Am 26. 3252). Am 27. 29457). 2 Mm I 1. 3808). Min R 1 . Am 6. 12. Sch. 4885).

Am m 16b 58359 (D. 3274). 34 34 55578 (D. 3320). Am 8. 12. 7224). 34 6946). Am 9. 12. 1911. 5322). 226 53475 S025). 34 52992 6638). 42 59887 Am l 18 1911 3412). 11 54194 2364). 4 62284 4040). 32 54110 4289). 40 55939 1371). 38 56558 1380). 5686 Am 12. 12. 1911. 38 54119 (S. 3885). 9a 53027 264 57965 (Sch. 48595. 13 52853 42 58574 Sch. 4842). 54062 37 5558 (K. 6987). 57935 14 53550 (K. 66523. 14 54578 553551 (K. 66555. 56653 553585 (K. 6654). 12. 1911.

Am 13. 14 52698 (G. 3810). 23 54150 264 53488 (u. 498). 57450 38 56851 (H. 7213. 54996 23 56890 L.

Am 14. 12. 1911.

4044. 27 53110 (L. 4071). 34 54376 53111 (8. 407. 14 59363

Am 15. 12. 1911. 9a 52633 (M. 5348). 38 52871 34 53363 (H.

7265. Am 16.

32 53078 B.

14 53454 (z.

54556 (P. . 1911. 53678 (L. ö 1911. 54654

52 376 56571

1911. 54313 1911.

2910.

53446 52 389 52 387

264 54244

1 52751 26e 60236

1911. 1911. 52752

38 53600 „52386 52384

54451

53117

1 1911

ö. . 28 54558

1453375

160 52903

19

1911. 52792

1911.

940 53369

1911.

9e 53001

226 53337 1911. 455334 . 1911. 55190 3962). 1911. 54974

26e 53106 H. 6718).

34 55670 (K.

53287 53505 53914

6636), 1852. 2954.

38 53207 40 54769 32 53949 264 67554 38 53597 ͤ4691

7226). 6661). 4070). 2372). 1378). 1378).

234). 4049). 4054). 4056). 6653). 6656).

526). S023. 1043.

2297). 3627).

1556.

12. 1911.

224 53171

4045). 26a 52723

34 52955 (N. 1860). 34 55169

Berlin, den 5. Januar 1912 staiserliches Patentamt.

Hauß.

29565). 10513. 55115.

S031).

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

25 .

Einzelne Nummern kosten *.

Ver Grzugsprein heträgt vierteljährlich s M 40 5. 3 Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer . . ͤ den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selhstabholer

aauch die Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

und

R

Berlin, Sonnabend, den 6. Januar, Abends.

e

Ansertionapreig für den Raum einer 4 gespalteuen Retit,- zeile 20 5, einer 3 gespaltenen PHetitzeile 40 .

Inserate uimmt an:

Aeutschen Reichsanzeigers und liönigl. Rreußischtn Staats- anzeigers Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Erprdition des

*

1912.

M 5.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Vereinsbank in Nürnberg. Bekanntmachung, Niederbayern. Personalveränderungen in der Armee.

Ernennungen e.

betreffend die Landesversicherungsanstalt

Nönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um das Stipendium der Karl Blechen⸗Stiftung.

Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn.

Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecke der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn einschließlich der Zweiglinie Meuselwitz —Spora und der Mördath⸗Liblar⸗Brühler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.

Erste Beilage: Zusammensiellung der für den Juli Oktobertermin 1911 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse. Uebersicht über die von den Provinzialrentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. Oktober 1911 ausgegebenen und aus⸗ gelosten Rentenbriefe.

Aktien der

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie und kommandierenden General des XVIII. Armeekorps von Eichhorn und Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Kavallerie von Scholl, Generalkapitän der Schloß⸗ und Leibgarde und Kommandeur der Leibgendarmerie, den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.

ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Oberstaatsanwalt a. Geheimen Oberjustizrat skar Hepner zu Stettin und dem Oberregierungsrat a. D. to Bartikowski zu Wiesbaden, bisher in Cassel, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ; dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Hermann Goerlitz zu Naumburg a. S. und dem Stadtrat und Stadtältesten, Rentner Julius Voigtel zu Magdeburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann Reinhard Kunze, Adjutanten der 3. Pionierinspektion, dem Superintendenten und Oberpfarrer Klemens Pip pow zu Brüssow im Kreise Prenzlau, dem Pfarrer und Kreisschulinspektor Ernst Stegemann zu Göritz im genannten Kreise, dem Kirchenältesten, Rittergutsbesitzer Emil Franz zu Nieden im Kreise Prenzlau, dem Verwaltungs⸗ direktor und Geschäftsführer der Nordöstlichen Baugewerks⸗ berufsgenossenschaft August Schaffrin zu Schöneberg bei Berlin, dem Mitgliede des Vorstands der Steinbruchsberufs⸗ genossenschaft, Schiefergrubenbesitzer Joseph Helff zu Cöln, dem Domänenadministrator a. D. Albert Schmidt zu Sonders⸗ hausen, bisher in Tundersleben, Kreis Neuhaldensleben, dem Oberzollrevisor a. D., Rechnungsrat Wilhelm Hammer zu Liegnitz, dem Oberzollrevisor a. D. Karl Ortel zu Berlin und dem Bureauvorsteher Theodor Schulz ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Richard Licht zu Naumburg a. S., dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Max Arnold ebendaselbst, dem Amts⸗ gerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Louis Schmidt zu Hannover, dem Justizrat Julius Rosenberg zu Charlotten⸗ burg, dem Forstmeister Wilhelm Wickel zu Kiel, dem Mit⸗ gliede des Vorstands der Steinbruchsberufsgenossenschaft, Stadt⸗ ältester, Stadtrat a. D. Hermann Keferstein zu Halle a. S. und dem Oberzollsekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich Rubach zu Danzig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem stellvertretenden Bankdirektor Friedrich Stöber zu Hildesheim, dem Rektor Wilhelm Kolbe zu Liegnitz, den Magistratssekretären Wilhelm Tätzsch und Wilhelm Hanne⸗ mann zu Magdeburg, dem Spezialkommissionssekretär Eduard von Osten zu Berlin, dem Kanzleisekretär a. D. Oskar Schmidt zu Gernrode a. H., bisher im Reichsversicherungs⸗ amt, dem Kassenassistenten Gustav Trusch bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse in Berlin, den Zollassistenten a. D. Karl Bischoff zu Danzig, Karl Jaeubzig zu Osnabrück und Karl Neubauer zu Northeim den Königlichen Kronen orden vierter Klasse, Allerhöchstihrem Leibarzt, Generalarzt Dr. von Ilberg, Korpsarzt des Gardekorps, das Kreuz der Komture des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

D B.,

dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Berthold Simon zu Berlin die goldene Krone zum Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens,

dem pensionierten Polizeiwachtmeister Robert Jokisch zu Potsdam, dem pensionierten Kanzleidiener Anton Dettky zu Berlin, den pensionierten Zollaufsehern Oswald Guhling zu Freiburg im Landkreise Schweidnitz, August Schlieder zu Lichtenberg bei Berlin, Magnus Weber zu Frankfurt a. M. und Karl Willruth zu Danzig-⸗Neufahrwasser das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem pensionierten Zollaufseher August Granzow zu Fürstenwalde im Kreise Lebus, den Werkmeistern Karl Rhauda und Rudolf Sageger, dem Werkführer Eduard Weiland, dem Schlosser Wilhelm Würtz, dem Dreher Adolf Moeser, den Steindruckern Hermann Sticks und Hermann Zelke, sämtlich zu Berlin, und dem Rohrleger Hermann Stegemann 1 Deutsch Wilmersdorf das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten 2c. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Verdienstordens der Königlich

Bayerischen Krone:

dem Botschafter in London, Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn Grafen Wolff-Metternich;

des Großkreuzes des Königlich Bayerischen

Verdienstordens vam heiligen Michael:

dem Gesandten a. D., Wirklichen Geheimen Rat

Schlözer; des Ehrenkreuzes desselben Ordens:

dem Wirklichen Legationsrat Edlen von Stock— hammern, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; des goldenen Sterns zum Großkreuz des Königlich

Sächsischen Albrechtsordens:

dem Gesandten a. D., Wirklichen Geheimen Prinzen zu Hohenlohe-Oehringen;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich

Württembergischen Krone:

dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in Rom Ferdinand von Stumm; der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich

Ludwig verbundenen goldenen Medaille:

dem Hilfskanzleidiener Wachau bei der Botschaft in St.

Petersburg; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:

dem Gärtner Fiedler bei derselben Botschaft;

von

Rat Hans

ferner: des Ritterkreuzes des Französischen Ordens des Schwarzen Sterns von Bénin: dem Vierten Legationskanzlisten bei der Botschaft in Paris, Geheimen expedierenden Sekretär Conrad; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des König lich Schwedischen Nordsternordens: dem Wirklichen Legationsrat Edlen von ham mern, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hofrat Findeklee im Auswärtigen Amt; des Königlich Schwedischen Wasazeichens: den Geheimen Kanzleidienern Oberjürgen und Lenz im Auswärtigen Amt; der Königlich Schwedischen Wasamedaille in Gold: den Geheimen Kanzleidienern Schulz und Lehmann daselbst; der Königlich Schwedischen Wasamedaille in Silber: dem Hauswart und Pförtner Redeker beim Staats⸗ ministerium; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Nor wegischen Ordens des heiligen Olaf und des

Komturkreuzes mit dem Stern des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars:

dem Legationsrat Dr. Rhomberg, Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Tanger.

Stock⸗

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Franz Erich

Caspar den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majsestät der König haben Allergnädigst geruht: den Baurat Körner zu Schönebeck a. E. zum Regierungs⸗ und Baurat zu ernennen und dem Baurat Bretting in Merseburg bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.

Justizministerium.

Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Mack in Danzig ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Amtsrichter Buttler in Charlottenburg als Landrichter an das Landgericht IL in Berlin und der Amtsrichter Schmitz in Dortmund nach Lünen.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Michaelis Breslauer bei dem Landgericht in Breslau, Dr. Bruno Apt bei dem Landgericht HII in Berlin, Dr. Fröhlich bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Saarbrücken und Ruegenberg in Herten bei dem Amtsgericht in Recklinghausen.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Ruegenberg in Derten in der Nechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der frühere Rechtsanwalt Edelstein bei dem Landgericht in Han⸗ nover, die Gerichtsassessoren Kuhlmay bei dem Landgericht 1 in Berlin, Kober bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Dr. Schnöring bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hagen, Kurowski bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Danzia, Adolf Strauß bei dem Amts gericht und dem Landgericht in Elberfeld sowie bei der Kammer für Handelssachen in Barmen, Wunderlich bei dem Amts gericht in Neustadt a. R. mit dem Wohnsitz in Wunstorf und der frühere Gerichtsassessor Eppelsheim bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Riel in Charlottenburg ist gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗ und Baurat Friedrich Krause, Mitglied der Eisenbahndirektion in Frankfurt (Main), ist mit der Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Referenten bei den Eisenbahn⸗ abteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beauftragt.

Den Regierungsbaumeistern des Eisenbahnbaufachs Koll in Myslowitz und Krabbe in Cöthen sind etatsmäßige Stellen von Regierungsbaumeistern bei der Staatseisenbahn⸗ verwaltung verliehen.

Der Regierungsrat Dr. Ernst Meier, bisher in Posen, ist als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Königsberg (Pr.) versetzt. Ernannt sind: zu Eisenbahnverkehrsinspektoren die Eisen⸗ bahnbetriebskontrolleure Karl Henze in Bochum, bisher in Hannover, und Paul Finger in Gießen, bisher in Elberfeld, unter Verleihung der Stelle des Vorstands des Eisenbahn⸗ verkehrsamts in Bochum und Gießen, und zum Eisenbahn⸗ hauptkassenrendanten bei der Eisenbahndirektion in Bromberg der Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Eberhardt, bisher in Cöln.

In den Ruhestand sind getreten: die Geheimen Bauräte Goldbeck, Mitglied der Eisenbahndirektion in Altona, und Beckmann, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2 in Cassel, und der Eisenbahnhauptkassenrendant, Rechnungsrat Retzlaff in Bromberg.

Die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste ist er teilt: dem Regierungsrat Dr. Micke in Berlin, Mitglied der Eisenbahndirektion Hannover, und dem Baurat Gr ages in Frankfurt (Main), bisher aus dem Staatseisenbahndienste be⸗ urlaubt.

Die Bauräte Hensel in Ratibor, Trampe in Eschwege und Haltermann in Trier sind in den Ruhestand getreten.

Der Regierungs⸗ und Baurat Körner ist der Regierung in Liegnitz zugeteilt worden.

Versetzi sind der Baurat Paetz von Harburg als Vor⸗ stand des Hochbauamts in Schöneberg a. E. und die Regie rungsbaumeister Heinem ann von Stallupönen als Vorstand des Hochbauamts II in Königsberg i. Pr. und Voigt länder, bisher beurlaubt, nach Duisburg Ruhrort.

Dem Regierungsbaumeister Rieß in Eschwege ist die Stelle des Vorstands des Hochbauamts dortselbst verliehen worden.