187625] Oeffentliche . .
Ver minderjährige Willv Heinrich Friedrich Bode, zu Bremen, gesetzlich vertresen durch den General⸗ dermund Sekretar des Waisenamts Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Geschäftsführer Friedrich Wilbelm Di mer, früher in Bremen, Katharinen⸗ straße 21, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen ge— mäß S 1708 ff. B. G. B. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jhrl ichen Unterhalts von 300 ½ für die Zeit vom 13. November 1911 bis 12. Nopember 1972, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertor⸗ straße) auf den 28. Februar 1912. Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusteung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 2. Januar 1912. ; Der Gerichtsschreiber des Amtagerichts: von Busch. 187652 Oeffentliche Zustellung. .
Der minderjährige Adolf Karl Gädgens, vertreten durch seinen Pfleger Referendar Dr. Soltau, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Luria, klagt gegen seinen Vater, den Mechaniker Karl Gädgens, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig eventuell gegen Sccherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu der: urteilen, dem Kläger an Unterhaltsgeldern vom 1. Mai ll! ah monatlich im voraus 25 6 ju hezablen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude bor dem Volstentor) auf den 28. Februar A912, Vor⸗ mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Hamburg, den 4. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer IX. IlS87637! Deffentliche Zustellung.
Das Kind Lucie Heßling zu Essen, geseshich ver⸗ treten durch den städtischen Berufs bormund G. Pieper zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Scholz in Iserlohn, klagt gegen den Monteur Ludwig Scherer, früher in Letmathe, zuletzt in Dohenlimburg⸗Oege wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Mündel mutter, der unverehelichten Anna Heßling zu Essen in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 31. De zember 1909 bis 1. Mai 1910 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 M und zwar die rück, ständigen Beträge sofort zu zahlen und das Uzteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechts sireit wird der Beklagte vor daß Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 27. Februar E912, Vor⸗
ittags 9 Uhr, geladen.
. 30. Dezember anl., ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Becker, Aktuar.
IS8o98] Oeffentliche Zustellung. J
Die Firma Hahn & Thieme in Aue, Prgeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt. Rudloff in, Alu; klagt gegen den Handlungsgehilfen Johannes Arnold Carl Beck, früher in Aue, jetzt unbekannten uf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten auf Bestellung am 24. Dezember 1909 einen Saccoanzug zum vereinbarten und angemessenen Preise von 78 S6 käuflich geliefert habe, mit dem Antrag, ihn kostenpflichtig zur Zablung bon 78 nebst 4 0½ Zinsen seit 24. Deze mber 1999 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kanigliche Ants= gericht zu Aue auf den EL2. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 6
Aut, den 3. Januar 191. . 9 Gerichts schreber des Königlichen Amtsgerichts.
188018 Oeffentliche Zustellung. 5
Die Apothekerbank. e. G. m. b. Y. zu Berlin S. 68, Tindenstr. 4, Pryozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Or. Stern in Berlin, Linden tr. 4 klagt gegen den Bankier Emil Siegel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wech elproesse auf Grund der Wechsel vom 4. September 1911, b. September 1911 und 16. September 1911, mit den Anträgen: a. in 57. P. 249, 11 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 000 1 nebst 6 00 Zinsen seit dem 5. Dezember 1911 und 120 „ zu jahleng b. in 57. E. 252. 11 den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 13 200 66 nebst 6 8 Zinsen seit dem, 5. Dezember 1911 und 9040 zu zahlen, e. in 57. P. 267. 11 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 30 000 MS nebst 6 o½ Zinsen seit dem 9. Dezember 1911 und 33,10 1 zu zahlen, 4. in o. . 268. 11 den Beklagten kostenpflichtig n ver⸗ urteilen, an die Klägerin 800 ι nebst 6 0½ Zinsen seit dem 21. Dezember 1911 und 1990 4 zu zahlen, S. die Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichttraß. 1617. 11. Stock Zimmer 68, auf den 8. März 1912, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Auf forde ung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Januar 1912.
Schlattau, Gerichtsschreiber des Fönialichen Landgerichts J.
71629 effentiiche zustellung . . . Grabowski. geb Neumann, im Beistande ihres Ehemannes des Direktors A Grabowski, beide in Grunewald bet Perlin, Klägerin, vertreten durch den Inhaber de Syezialbüros zur Hebang hinterlegter gelder A Schulze in Jüterbog, klagt gegen den Kaufmann
daß ihr gegen, den Redakteur Karl Romen sen.,
früher in Charlottenburg, jetzt in Wilmersdorf, aus
den Zahlungebeseblen bezw. Vollstreckungsbefehlen des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom
6. Juni 1898 19. Juli 1898 ein An
25. Junt hg. und vom g. Aägust 3s e.
spruch auf Zahlung von 560 M nebst h o/ Zinsen
seit dem 1. Januar 1898 bis 1. Oktober 1838 zu⸗ stehe, daß seitens verschiedener Gläubiger bei omen
Pfändungen vorgenommen und der gepfandeie Betrag
hinterlegt sei, daß aber Klägerin aus dem hinter⸗
legten Betrage vorzugsweise Befriedigung wegen ihrer Mietsforderung verlangen könne, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten zu verurteilen dal in zu willigen, daß der bei der Königlichen Ministerial⸗
Militär! und Baukommission in Berlin NW. 40,
Invalidenstraße 52, in Hinterleaungssachen Romen
fen. Verteilung 1I. R. 23. 1899 noch hinterlegte
Versteigerungserlös von 118 57 nebst den quf⸗
gelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt wird,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit? wird
der Beklagte vor das Könkgllche Amtsgericht Baylin⸗
Mitte, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12716,
1 Treppe, Zimmer Nr. 180/181, auf den 27. März
112. , . . e,. 1
Berlin, den 23. Dezember 1911.
36 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin. Mitte. Abteilung 18.
87630 Deffentliche Zustellung. .
Der Deutsche QOffizlei⸗Verein Armeemarinehaug)
zu Berlin NM. 7, Neustädtische Kirchstraße 46,
Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter August HYhile
ebenda, tlagt gegen den Leutnant d. R. a. D. Mar
Viebig, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in
Berlin W., Winterfeldtstraße . e,. der
Behauptung, daß der Beklagte für en nommene
Jö 68,70 M6 (in Buchstaben: Achtundsechzig
Mark 70 Pfennige) schulde, mit dem An tage,
l) den Beklagten zur Zablung von zds, 70 6 Acht.
undsechzig Mark 70 Pfennigen) nebst 40 Zinsen
bon 47.15 „ seit 1. Januar 1910 zu verurkeilen,
2 die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten guf—
zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig toll streclbar
zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Mechte
streits wird der Beklagte vor das Nönigliche Amtz ·
gericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich.
straße 1—· 14, Zimmer 152 — 154, II. Stockwerk, auf den 16. März 1912, Vormittags E90 Uhr, ge⸗ aden.
. Berlin, den 23. Dezember 1911. ö Schul ze, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 71.
87631 Oeffentliche Zustellung. .
ö. , Albert Angrick in Bischofs=
burg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Noetzel in
Bischofsburg, klagt gegen den Franz Kartschat,
früher in Hischofsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem
Kläger am 3. Mai 1909 Waren käuflich geliefert er=
balten, dafür den Betrag von 10, 0 schuldig geworden
sei, diese Schuld auch im Handelsbetriebe mündlich anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur
Zahlung von 10,50 „MS nebst 4 0 Zinsen seit dem
J. Mai 1509 kostenpflichtig zu verurteilen und das
Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Zur
mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits Hir der
Beklagte vor das Königliche Amt gericht in Bische s
burg auf den L. März 19412, Mittags 2 Uhr,
eladen.
oe d fschossburg, . 2. Januar 1912.
Awißus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
87632 Oeffentliche Zustellung. . Der Brauereibesitzer Albert Angrick in Bischofs⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Noetzel in Bischofsburg, klagt gegen den Buchhalter Arthur Zentarski, früher in Berlin Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 10. März 1303 ein Darlehn von 40 „ mit der Veipflichtung zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1905 erhalien habe, Zahlung aber bisher nicht erfolgt sei, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 40 16 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Königliche Amtsgeyicht in Bischofsburg auf den 1. März 1912, Mittags 12 Uhr, geladen. . 3 den ä Sinuar gi? Awißus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
86899
3 als
Oeffentliche Zustellung.
Der ,. P. F. A. Rasch, Bremen, Langen. straße 132, klagt gegen die geschiedene Gbeftau des Architekten Anton Heinrich Meyer Louise Feb. Oeltjen, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Schuldanerkenntnis und Zession, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von S½ 690 nebst 4 oo Zinsen auf 6 5. vom 1. Jull 1908 bis 39. Sept. 1908, auf 4 150 vom 1. Skt. 1805 biz 31. Dez. 1908, auf 60 225 vom 1. Jan. 1909 bis 31. März 1909, auf M 309 vom ö. April 1909 bis 30. Junt 1909, auf 16 375 vom 1. Juli 1909 bis 30. Sept. 190909, auf M0 40 dom J. Stt. 1906 bis 35. Dez. Jgbh, auf . Rah vom 1. Jan,. 1910 bis 31. März 1919, auf 500 vom 1. April 1910 bis 30. Juni 1910, auf J 5 vom 1. Juli 1910 bis 30. Sept. 1910, auf 40 60 vom 1. Okt. 1910 bis 31. Dez. 1910, auf M 33 vom 1. Jan. 1911 bis 31. Vlärz 1911, auf M6 900 vom 1. April 1911 bis 30. Juni 1911 zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits leitung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Bellagte wird zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits bor das Amtsgericht zu Breinen, Gerichts haus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertor⸗ straße), auf den 20. Februar 1912, Vor⸗ mittags 96 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 2. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oest mann.
38056 Oeffentliche Zustellung. 2 gzebrifesff er Fleitmann in Bonn, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Schu⸗ macher J. in Bonn, klagt gegen den Bauunternehmer Farl Werth, srüher in Cöln, jetzt ohne bekannten
Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung,
durch Vormerkung geschützten Anspruch auf Auf 2 des im Ber e von Benn 1 BI 513 eingetragenen klägerischen Grundstücks geltend zu machen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die zu seinen Gunsten im Grundbuche von Bonn 1. Band 13 Blatt 513 Abt. 11 Nr. 1 eingetragene Vormerkang gelöscht werde, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherhettsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bonn auf den 12. März EDE2Z, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Bonn, den 3. Januar 1912.
Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
187649 Oeffentliche ustellung. 3 Die Firma Otto Hempels Witwe, alleiniger In⸗ haber Kaufmann Kurt Bauch in Greiz i. V. Proꝛeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt ulbert Cahen II. zu Cöln, klagt gegen den Kaufmann Ambert Sautermeister, jrüher zu Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter Inhaber der früher zu München bestehenden Firma Ed. Kaufmann ge wesen sei und als solcher auf seine vorherige Be⸗ stellung im Jahre 1997 Waren zum verembarten und angemessenen Kaufpreise in Höhe von 127931 erhalten habe. Spezifizterte Rechnung sei dem Be⸗ klagten bei jedesmaliger Lieferung erteilt, Der Schuldbetrag set wiederholt anerkannt und Zahlung öfters versprochen worden. Infolge eines bewilligten sechsmonatlichen Zieles rechtfertige sich die Zins berechnung von 50 seit 30. Juni 1907. Kläger beantragt, den Beklagten kostenfallig und falls gegen Sicherhettsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin S 1279,31 swölshundert⸗ neunundsiebzig Mark 31 Pfennig) nebst 8 0s0 Zinsen seit 30. Juni 1907 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 9. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den Iz. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 29. Dezember 1911. ;
Kern, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
876341 Oeffentliche Zustellung. . Der Eigentümer Senon Schley in Blankwitt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen Florian Wonthagl,. früher in Blankwitt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstücke Blankwttt Blatt Nr. 75h in Abteilung III unter Rr. 1 für die Jacob und Hedwig, geb. Manikowski, Woythalschen Eheleute in Blankwitt 900 M nebst Zinsen einge⸗ tragen stehen, daß diese Post nebst Zinsen an die Glaͤubiger bezahlt ist, daß die Giaubiger verstorben und von dem Beklagten beerbt worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten als Miterben nach den verstorbenen Jacob und Hedwig, geb. Manikomwsli Woythalschen Eheleuten durch vor län sig pollstreckbares Urteil kostenlästig zu verurteilen, die Löschung der für die Jacob und Hedwig, geb. Manikowski, Wohthal schen Eheleute in Blankwitt im Grundbuche von Blankwitt Blatt Nr. 75 Abt. III Rr. 1 und im Grundbuche aller mitverhafteten Grundstücke einge tragenen 900 6 nebst Zinsen zu bewilligen Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 29. April 1912. Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Flatow, den 3. Januar 1912. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Kaegler, Amtsgerichtssekretär.
88059 Oeffentliche Zuste lung. . . Das großjährige Fräulein Anna Rietdorf in Fürstenwalde g. Spree, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Frankfurt a. Oder, llagt gegen den Kellner Alfred Schenk, früher in Frankfurt a. O., Fischerstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien verlobt gewesen seien, guf Zahlung: a einer Geld⸗ entschädigung gemäß § 13090 B. G.-B., b. von Schadensersatz für geleistete Aufwendungen und für entgangenen Verdienst sowie ferner auf Erstattung von Arzt⸗ und Arzneikosten, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an. Klägerin 3000, — ½ nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. D, auf den 0. März 1912, Vor mittags 9 Uhr, mit der uff order ung, linen bei dem gedachten Gerichte e , Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Frankfurt a. 29 k 1912. vossäth, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7635 Oeffentliche Zustellung. . 54. . Franziska Dittrich in Borig⸗ lawitz, Prozeßbevollmächtigter: Juntzrat Kammer in Leobschüß, klagt gegen die Häuslerin Vartanng Gollasch, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung und Zahlung von 37, 90 „ nebst. Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, () der Klägerin solche Urkunden zu beschaffen, welche zur Löschung der auf dem Grundbuchblatte 83 Borislawitz in Abt. III Nré 1 und 3 haftenden Eintragungen von 0 Taler Darlehn des Schullehrers Johann Wolff in Rzetzitz 6 Taler 13 Sgr. Arrestforderung des Kreisgerichts in Leobschütz erforderlich sind, 2) an die Klägerin 37 50 M nebst 40/‚9 Zinsen davon seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die eklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gnadenfeld &. S. auf den EZ. März 1912, Vormittags 9 uhr,
̃ r. 7, geladen. ien ein San den 16. Dezember 1911.
(Unterschrift), Amtsgerichtsassistent,
88060 Deffentliche Zustellung.
Der an,, Kurih in Magdeburg, vertreten durch den Justtzrat Dr. Kunreuther in Gotha, tlagt gegen den Major und Bataillon kommandeur Hans von Wurmb, bie her in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten in Gesamthaft mit seiner Ehefrau zur Zahlung von S650 S nebst 50 Zinsen seit dem 1. April 1911 und zur Tragung der Kosten einschließlich der des vorausgegangenen Arrestberfahrens zu verurteilen, sowie weiter zu verurteilen, die Zwangs vollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Das Urteil auch gegen. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 23. Febrꝛar E9R2Z, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 6 , .
Gotha, den 4. Januar 1912. .
Der Hin ichts hebe? des Herzoglichen Landgerichts.
87636 Oeffentliche Zustellung. ö 1) Die Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft in Magdeburg, 2) die Frankfurter Trans port., Unfall. und Glas hersiche · rungs Aetien⸗Gesellschaft in Frankfurt a M Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sckück in Breslau, klagen gegen den Schiffseigner Robert Michgelis, früher in Hamburg, Dovenfleth 5b / o beim Gastwirt John Hartz, Resiaurant Winserbaum. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verusteilung des Beklagten zur Zahlung von 224,80 nebst 40/0 Zinsen seit dem Klage sustellungstage. läge rinnen hahen ausgeführt: Am 18. August 1910 sei der Kahn des Schiffeigners Paul Ziegast von dem Kahn des Beklagten im Hamurger Hafen schuldhafter⸗ weise angefahren und beschädigt worden. Die infolge dieser Kolltsion in Höhe des Klagbetrages entstandene Schadenzforderung sei an sie abgetreten worden, Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamhurg, Ab⸗ teilung 4 für Handelssachen, Zivil justiz gebãude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Montag, den 19. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der 4 bekannt gemacht. mburg, den 3. Januar 1912. ö. Der ker ie chr r. des Amtsgerichts.
327933 Oeffentliche Zustellung. . Laber J,, Cäcilie, Dienstmãdchen in Krum, Klägerin, gegen Fink, Hugo, Gutsbesitzer, früher auf der Hohenwann bei Haßfurt, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Montag, den 4. März 1912. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amttgericht daß⸗ furt, Zimmer Nr. 4, geladen. Kläg rin wird be⸗ antragen, Beklagter ist schuldig, an Klägerin 200 6 zu zahlen und sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.
; gan den 3. Januar 1912.
I87 6331 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Firma Emil Wolff in Koblenz, Prozeß bepoll⸗ mächtigter: Rechttanwalt Maur 1I. in Koblenz, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Guttmann. früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Aufenthalts ort, unter der Behauptung, daß der Vellagie für im September 1909 käuflich geliefert erhaltene An= züge einen Restbetrag verschuldet, mit dem Antrage; den Beklagten durch vorläufig bollstrechbares Urtzil kostenfällig zur Zahlung von 9820 S nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird. der Beklagte por das Königliche Amtsgericht in Kohlens, Zimmer Nr. 7, auf den E4. März E912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
6 den 29. Dezember 1911. — Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
87638 Oeffentliche Zustellung. ö Der Schneidermeisler Valentin Hampel zu Liegnitz, Frauenstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Dr. Seifert in Liegnitz, klogt gegen den Graveur Wilhelm Uenze, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten auf dessen Bestellung am 28. August 1909 einen Anzug zum vereinbarten und angemessenen Preise von 62 M geliefert habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 62 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 28. August 1909 zu zahlen, und das Urteil für ght. läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 24. Februar 1912, Vormittags 5 Uhr, ge⸗ laden. .. den 28. Dezember 1911. nn,, Amts gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80h effentliche Zustellung.
. k in Charlottenburg, Hardenberg⸗ straße 24 Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Gustav Friedemann in Berlin, Potsdamerstraße 35, klagt gegen den Baron Otto von Stockhausen, zuletzt in Berlin, Lützow Ufer 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus der Zession vom 7. Deember 1911 — 433 1 abgetretene Donorarfordernng des Dr. Kaftan in Berlin, Schöneberger Uter 21, für in den Jahren 1909 und 1910 geleistete Zahn⸗ behandlung und Zutaten verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollnreckbar zu verurteilen, an den Kläger 433 nebst 4 0½ Zinsen seit 4. Mai 1910 zu zahlen — Aktenzeichen 32 C. 2555. 11. — Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird den Beklagte bor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Abt. 32, in Schöneberg bei Berlin, Grunewald⸗ straße 66/67, auf den 29. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach Zimmer 34, geladen.
Schöneberg, den 22 Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Kön lichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 32.
Adolf Gabriel, früher in Berlin, fai serstraße 42, jetzt . Aufenthalts, un ler der Behauptung,
daß der Beklagte kein Recht mehr habe, den ihm
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
? M5.
um Deutschen Reichsan
Unters ,
lAufgebote,
Verlosung ꝛe. bon Wertpap
t erlust · und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun ieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl. gen ꝛc.
Berlin, Sonna
8
zeiger und Königlich Preußische
bend, den 6. Januar
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 .
n Staatsanzeiger. 1912.
tsanwälten.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgeno enschaften. . Niederlassung ꝛc. , .
58. Unfall ⸗ und Invallditaͤtg. 2. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Schrammen Ww. in Din , Prozeß bevollmächtigte:
187639
Elberfelderstr. 1, anwälte Dr. Carl u. Dr. klagt gegen den Walter
108,40 ½ nebst 4 bom
Urteil für vor Beklagte
mann auf den 28. 9 Uhr, geladen.
Mettmann, den 30. Dezember 1911.
Unterschrift), Aktuar,
Rechts⸗ dewenstein in Düsseldorf, Rübenstrunk, früher in Hahnerfurth bei Dornap, Rheinisch Restaurant Hahnerfurth), auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1909 gelieferte Waren 108, 490 6 schuldet, mik dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin Hundert Zinsen seit dem Tage der Kla ezustellung an zu zahlen und das . vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits wird vor das Königliche Amtsgericht in Mett⸗ Februar 1912, Vormittags
Zur
der
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
187640 Oeffentliche Der Vorschußverein e.
bevollmaͤchtigte: Rechts anwaͤlte Wentrup II. in Montabaur,
früher in Wirges, Beklagte, unter der
ein bares Darlehen von 2406 M06 sprechen, erhalten hätten und daß nebst Zinsen zugunsten des Beklagten eigentümlich gehörigen, näher verzeichneten Grundstück eine tragen sei, urteilen:
3, 90 S zu zahlen, 2) wegen dieser Befriedigung
verzeichneten Grundstücks Flur 4
ö Forderung zur bach . des Klägers die Zwangs verstelgerung des im Grundbuch von Dernbach Band 11 Blatt 5e Parzelle 1140 zu
Zustellung. e. G. m. u. H. baur, vertreten durch feinen Vorstand, Klä
dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreils den als Gesamtschuldner aufzuerlegen, 4) das
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
1912, Vorm. 9 Uhr, Montabaur, den 28.
eladen.
ezember 1911.
Beklagten Urteil für Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Montabaur auf den 16.
in Monta⸗ ger, Prozeß⸗ Dr. Wentrup J. und klagt gegen I) ꝛc., 2) z., 3) z, 4) den Arbeiter Wilhelm Ba ᷣ jetzt unbekannten Aufentha : Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger unter gesamtschuldnerischer Haftung gegen das Ver⸗ solches mit 45 op alljährlich zu verzinfen, wegen dieser Forderung Klägers auf dem den im Klageantrag Hypothek einge⸗ mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ I) als Gesamtschuldner an ven Kläger
Königl. März
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
876541]
Die G Bürgermeister Ludwig mächtigter: Rechtsanwalt Fenner zu klagt gegen den Karl Christian Kaufmann zu Neunkirchen, Wohn und Aufenthaltsort, hauptung, daß der Beklagte
der Gemeinde ersten 3 Abmachungen zu
zur Höhe bon 300 trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung
berechnenden
Oeffentliche Zustellung. emeinde Neunkirchen, vertreten durch ihren in Neunkirchen, Prozeßbevoll⸗ Neunkirchen, Bauer, früher jetzt ohne bekannten auf Grund der Be— sich vor Beginn des Baues der Straßenbahn und deg Elektrizitãtswerks Neunkirchen verpflichtet hat, in den Betriebsjahren für einen nach bestimmten Jahresfehlbetrag bis M6 aufjukommen, mit dem An⸗ des Beklagten von 105 4 nebst 40, Zinsen seit dem
Klage tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor den 27. Februar 1912, V geladen. Die Einlassungsfris Neunkirchen (Saar)h, den p. Zajgezkowski,
Vormittags 9 i beträgt 1 Woche. 30. Dezember 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.
IS 642] Oeffentliche Zuftellung.
96 das Königliche Amts- gericht in Neunkirchen, Sitzungssaal, Zimmer 7, auf
hr,
Der Kaufmann Richard Bobeth in Berlin, War⸗ schauerstr. 49, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Herrn Erich
16, 2) den
Hadra in Berlin, klagt gegen 15 den Neidel, früher in Berlin, Freisingerstr Leutnant Karl Tromm, anterieregiment in Dieuze (Str
ehauptung, daß ihm Beklagte Zahlung am 27. Juli
0.
15. April 1911, zahlbar am
*.
angeblich beim iz
e aus dem mangels protestierten Wechsel vom. 25. Juli 1911, und
zwar der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant, 400 16 und 3 Y Protestkosten sowie J vom Hundert eigene Provision
mit 1,35 5 schulden,
mit dem Antrage, die Be—
klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 400
nebst 6 vom
9, 330 s Wechfelunkosten lichen Verhandlung des klagte ö 1 öneberg, G ; 66
ö runewaldstr 66/67, ,,
öneberg b. B lin, den 27. Dezember 15 r (
Kraeme r, Gerichtsschreiber
zu verurteilen.
Rechtsstreits wir bor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Zimmer 34, auf ebruar L912, Vormittags 9 Uhr,
Grunewaldstraße b / y
Hundert Zinsen sei 25. Juli 1911 und
Zur münd⸗ d der Be⸗
des Königlichen Amtigerichh g Berlin. Schöneberg.
IS b 43] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J Sokolowskt in Berlin, Proje ßbeboll machtigte: und Dr. Lukanor
Kochstrahe Nr. IH, auwälte Frhr. von Unru Berlin W. 8, Kronenstraße 8 / 69, Sãnger Walter Spiethof ( Theatername früher in Berlin, Barbarosfastraße unbekannten Aufenthalts, unter daß der Beklagte ihm für
käuflich geließerte Waren 318, 70 60
Rechts⸗ vori in klagt gegen den
Normann),
— I' t
er Behaup ung, auf vorherige Bestellung verschulde, mit
jeßt
dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu ver,
urteilen, an den Kläger 318, 0 neb
st
4
vom
gl,
1911 zu zahlen,
um Zwecke der Auszug der Klage
(ü. 83)
87644 Der Kaufmann Burscherstr. 3, Pro Bast in Stettin, Winkler,
daß Beklagter dem für am 1. Januar
Erbe sei, mit dem pflichtig zu verurtei
Zur mündlichen Ve der Beklagte vor Stettin, Abteilung? 1912, Vormitta Stettin, den 28.
Gerichtsschreiber
876465 Oeffentliche Der Inhaber eine Kraus in Würzburg anwalt Heppt dase 8. November 1909
Forderung, Klage
Waren nebst 4 0so lagte Teil
erstatten. III. Das läufig vollstreckbar e lichen Verhandlung Königlichen Amtsge Donnerstag, den mittags 9 Uhr,
wird nach Bewillig der unbekannt wo
Würzburg, den 7646]
in Essen a. Ruhr, auf Grund der Beh für im Jahre 1968 55 * verschulde und einbart worden sei,
durch vorläufig vollstr Verhandlung des bor das Königliche 29. Februar Zimmer 74, geladen. Zabrze, Der Gerichtsschreiber
Hundert Zinsen vo
streckbar zu erklären.
chöneberg Be Dezember 1911. Klaehn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 31.
Oeffentliche Zustellung. Johannes en in Stettin, zeßbevollmächtigter: Rechtganwall
früher in Stertin und ö je unbekannten Aufenthalts, unter der
Waren einen Restbetrag von 91 9 vers Adolf Neukirch versforben und Klä
5 oso Zinsen seit dem J. das Ürteil für vorläu
YVbege, des Königlichen Amtsgerichts.
Zustellung und Ladung. 36 r Studentenutensilienfabri Josef
vertreten durch Rechts⸗ mit Schriftsatz vom
1911 gegen Karl Ernst, Universitätsstudent, frühe
in Wurzburz, zuletzt Apotheker in Zell am Harmers
nun unbekannten Aufenthalts, Heklagten, wegen A
Würzburg als dem vereinbarten, S 29 der R. 3. P. O. und beantragt, zu erkennen: schuldig, dem Klageteil 81
64 der Klagszustellung an zu bezahlen. ver
Justizgebäudes dahier anberaumt.
Der Gerichtss chr
Oeffentliche Zustellung. Der. Schneidermeifter Franz Bainka in Nord klagt gegen den
auptung, käuflich gelieferte 2 Anzüge noch
mit dem pflichtige Verurteilung des von 55 „ nebst 400 3insen
Rechtsstreits wird Amtsgericht in Zabrze auf den 1912, Vormittags 9 Uhr,
den 28. Dezember 1911.
öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht.
klagt gegen den Kellner Arth
1908 und 6. Juli 1999 gesiefer
len,
gs 9 Uhr, geladen. Dezember 1511.
Kläger, lbst, hat
und Antrag vom 23. Dezembe
zum Königlichen AÄmtsgersch
J. Der verklagte Teil if
Zinsen aus 81 .
ergehende Urteil wird für vor klärt. Zum Zwecke der münd des richte Würzburg Termin 2H. März
au L912. Vor
4. Januar 1912. reiber des K. Amtsgerichts.
Andreas Soporomski, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß der Beklagte ihm
Zabrze als Erfüllungßort ver? Antrage auf kosten⸗ Beklagten zur Zahlung seit dem 15. März 1905 eckbares Urteil. Zur mündlichen der Beklagte
des Königlichen Amtsgerichts.
35
87164 Für den Neubau des
Marinebehörden in Berlin ca. 13 600 qm Pfannen ⸗ Dachflächen
. werden.
ngebotsformulare postfreie Einsendung zeichneten Behörde zu
87700 Die Einebnung von der neuen Torpedowe 1912, Vormittags Bedingungen und Ze amt der Werft aus, w reicht, gegen zusammen Gesuche um Ueberse Zeichnungen sind an zu 5 Bestellgeld nicht erfo Wilhelmshaven, BVeschaffungsabhteil
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A.
Oeffentliche Ausschreibung.
Die Angebote sind bis zum 2. Januar 1912, 11 Uhr Vormittags einzureichen an dle Neubauvermwaltung Reichsmarineamt Berlin W. 10, Königin Augusta⸗ Straße 38 - 42.
Verdingung.
ung 4 der Kaiserlichen Werft.
Dienstgehäudes für die obersten sollen
nebst Bedingungen sind gegen von 1, — 6 von der unter⸗ beziehen.
n 286 4 seit dem 1. Dezember und das Urtell für vorläufig voll Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre vor das Königliche berg in Schöneberg, . März i912, V
Amtsgericht Berlin- Schöne⸗ Grunewaldstraße 66 / h, auf den ormittags 9 hr, Zimmer 35.
rlin, Grunewaldstr. 66 / 67, den ö. 9
ehauptung, Schneidermesster Adolf Neukirch
chulde, daß
ger sein alleiniger Antrage, den Heklagten kosten— an den Kläger Hl 6 nebst Janugr 1919 zu zahlen, und fig vollstreckbar zu erklären. 80 rhandlung des Rechtsstreits wird das Königliche Amtsgericht in 4 Zimmer S5, auf den 12. März
übrigens auch nach zuständigen Gerichte erhoben
n 90 3 Hauptsache für 50 3 vom llun II. Der hat die saämtlichen Kosten des Rechts
streits zu tragen beziehungsweife der Klagspartei zu
Zabrze früher
(87699
1 11000 kg Ammoniaksoda, 2) 10 000 m Kistenbretter, kieferne 2,5 em, 10 000 m Kistenbretter, kieferne 3 em, 1 Mo m Kistenbretter, kieferne 4 cm, 2 000 m Bohlen, kieferne 5 em, vergeben werden. Ie l ef 6 Wochen.
its
ser
züglicher Aufschrift verfe Montag, den 22. J 33 Uhr, einzusenden.
Torpedowerk⸗ bon hier je gegen 0,25 „ in bar abgegeben. e Kaiserliche Torpedowerłstatt zu 3
zt 186576)
Bekanntmachung.
te stehende Bekleidungs- ꝛc. Materialien: 1) Für Potsdam:
4500 Stück Tombakknöpfe,
13 000 zinnerne Knöpfe,
10 000 schwarzlackierte Knöpfe,
S0 m heller Köper,
schwarzer Köper, 180,90 m Lasting,
0.900 . Serge,
1000 kg ungebl. baumwoll. Garn, 4090 Stück Halsbinden alter Probe, 56590 . Hals binden neuer Probe,
1800 Paar baumwoll. Strümpfe, 2160 , halbwoll. Strümpfe, angestrickte baumw. angestrickte halbw. wollene Strümpfe, 1 t 2) Für Pretzsch:
160 kg woll. Garn, ü
10, baumw. Garn.
Angebgte hierauf, welche mit der Aufschrift An
Strümpfe, Strümpfe,
1317 Suck
1 *
*
⸗ bersehen sein müffen, werden bis zum Mittwoch
im Ges. chaͤfts zimmer
genommen.
Die Bedingungen nehmern zu unterschreiben oder in ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 34. Dezember 1911. Königliches Militãrmãädchenwaisenhaus.
*
Bel der Torpedowerkstatt soll die Lieferung von:
. sind e en, portofrei und mit be⸗ en zum Verdingungstermin Januar 1912, Nachm.
n nnn n liegen bei dem Beschaffungsbezirk der tatt zur Einsichtnahme aus und werden
riedrichsort.
Die Nilitärwaisenhausanstalten zu Potsdam und re g bedürfen für das Rechnungsjahr i317 nach⸗
gebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien“
— hiesiger Anstalt, woselbst bie t Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗
sind von den betreffenden Unter⸗ den Angeboten
Rechtsstreits wurde vom
(88007) Kundmachung. Bei der am 2. Januar i912 erfolgten 14. nota— riellen Verlosung der TI d Anlehens⸗Schuid. verschreibungen der Stadtgemeinde Teplitz Schönau v. Jahre 1899 wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A zu 5000 . Nr. 78. Lit. Æ zu 1500 Nr. 30 121 170 2565. Lit. C zu 1000 60 Nr. 276 343 369 534 585
S32 1040 55 61 87 211 362
Lit. H zu 300 „ Nr. 23 484 732 974.
Die Rückzahlung der gezogenen Schuldverschrel⸗ hungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons und Talons vom 31. März 1912 augefangen bei der „Allgemeinen Deutschen Kreditanftalt / in Leipzig ohne jeden Abzug. Mit diesem Zeitpunkte erlischt die Verzinsung der ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem n,,
Zahl 111.
Kapital gekürzt.
Aus den früheren Ziehungen sind die Schuld⸗ verschreibungen Lit. 0 zu 1900 S. Nr. 92, 194 und 443 Lit. I zu 300 6½ Nr. 273 und 507 noch nicht eingelöst.
Stadtrat Teylitz-Schönau, am 2. Januar 1912. Der Bürgermeister: Hu sak.
8005] Kündigung.
Die Kapitalien, worüber die lautenden Obligationen
Nr. 22 über 3000 S½ Nr. 259 über
50 3000 ..
n 3000 285
296
309
316
330
* 0. in * 1 331 7 . 2 164
auf den Inhaber
1
360
365
367
* . 2 . * * * * *
ö 36868 , ö ö s 466 ‚. 159 . 506 ? 5, ö 508 ö 569 ĩ 680 ö ß96 ö 8099 ; 810
f
papieren.
Die Bekanntmachungen über den
,, , Lübeckische Staats⸗Prämienanleihe bon 1863. Auf die in der TXXXIX. Ziehung am 2. Ok tober 1911 gezogenen Serien;
27 140 95 114 151 159 161 173 22326 255 267 271 293 295 297 208 312 321 350 404 1422 428 453 164 491 494 495 506 524 526 557 559 576 586 588 601 S094 658 731 7410 787 s689 sz4 SssI ssz 989 L005 1078 1085 E03 1IRIO04 AI25 1132 EE37 1147 1196 1203 1241 L288 1304 1335 1338 13535 12370 1464 14627 1489 1499 1520 1535 1561 15865 15270 1620 1611 1642 1722 1776 1786 1799 1824 1844 1894 1912 1927 1940 1990 2012 2087 2092 2093 2290 2210 2232 2275 2282 2286 2250 2354 22373 2378 2381 2419 2533 2546 2608 2674 2691 2718 2736 2866 28273 2896 2901 2917 2924 2973 3000 32059 30641 3076 0s 3088 3115 2129 3130 313 3156 3157 3209 38221 3226 32233 32234 3219 3404 2409 3452 31276 3479 sind in der in Gegenwart von Notaren heute statt. gehabten Verlosung folgende am 1. April 1912 fällige Prämien gefallen: 19909 Tir. auf Serie 883 Nr. 17653. 15090 Tlr. auf Serie 1005 Rr. 20089. 1990 Tlr. auf Serie 557 Nr. 11132. 590 Tlr. auf Serie 151 Rr. 3009, 5 24 Nr. 10471.
auf Serie 267 Nr.
140 Tlr. 5330, 308
23 ha aufgespülten Geländes rft soll am 15. Januar ERB Uhr, verdungen werden. ichnungen liegen im Annahme erden auch, soweit der Vorrat 1,50 pPostfrei versandt.
ndung der Bedingungen und das Annahmeamt der Werft
rderlich. den 4. Januar 1912.
Nr. 6154, 312 Nr. 6233, 497 Nr. 113929, T 31 Rr. 146109, R137 Nr. 22737, R147 Nr. 22933, 1464 Nr. 283265. 14889 Nr. 29777, 1722 Nr. 34429, E824 Nr. 36461, Vr. 36468, 20 47 Rr. bes, 2200 Nr. 45951, 2282 Nr. 45637, 2381 Nr. 47608. 2736 Nr. 54708, 2973 Nr. 5945, 3070 Nr. 61391. 21390 Nr. 62584, 3157 Nr. 63 140, 3479
Nr. 69561. . auf Serie 40 Nr. 792, 1489
Nr. 9886, 5 70
1IH5 Tlr. Nr. 29778.
à 58 Tlr. alle übrigen in obigen Serien ent⸗ haltenen Nummern.
Lübeck, den 2. Januar 1912.
den 10. Januar 1912, Vormittags 160 Uhr, ö
4 Verlosung ꝛc. von Wert⸗
im Sitzungssaale Nr. 701 des t. Zu diesem Termine ung der öffentlichen Zustellung sich aufhaltende Beklagte Kart
Ernst hiermit geladen. fr ut bon Hern
papieren befinden fich ausschließlich in Un terabteilung 2.
21 13 2 * * 21 2 2 2 *. 24 61 * 1 n *. *. 2 * 2 * *.
500 bon uns ausgestellt sind, werden hierdurch zahlung im Johannis⸗-Termin 1912 gegen Rückgabeè der Obligationen und der nicht fällig gewordenen Zinseoupons nebst Talons gekündigt. Der Wertbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von der Kapitalfumme in Abzug gebracht. Neubrandenburg, 4. Januar 1912. Zentralsteuer Direktion Scha renberg. von Brandenstein. Dr. Berg.
8800s PVerlosungen der Ohligatianen des Vereins Versuchs und Cehranstalt fur
Brauerei in Berlin. In den Geschäftsräumen der Deutschen Bank hierselbst wurde heute bor Notar und Zeugen die Verlosung unserer Obligationen vorgenommen.
Bei der zunächst worgenommenen einundzwanzig sten Verlosung der Obligationen der An leihe von S990 wurden folgende Nummern gezogen: 17 19 51 58 67 85 989 156 155 225 . 242 244 253 259 253 295 304 313 357 358 390 428 445 465 500 507
573 596 599 605 623 645 bõ2 675 677 2
700 704 716 763 764 795 8os 852 887 931 966.
Bei der darauf stattgefundenen dritten Ver⸗
losung der Obligationen der Anleihe von
1908 wurden folgende Rummern gezogen:
28 36 68 77 90 142 165 235 234 240 241
261 322 353 503 599 619 647 648 882 959 990
99 1018 1074 1089 1159 1182 1244 1256 1263
1292 1363 1486 1497 1514 1517 1644 1675 1773.
Die Auszahlung der gezogenen Obligationen erfolgt
vom 1. Juli 912 ab mi . 250, — pro
Stück bei der Deutschen Bank hierselbst in den
gewöhlichen Geschãäftsstunden.
Berlin, den 2. Januar 1912.
Verein Versuchs und Lehranstalt für Brauerei in Berlin.
Der Vorsitzende des Borstandes: Knoblauch.
24 229
316 547 *
259
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.
87596
Wir machen hierdurch bekannt, daß . Justtzrat und Notar Max Fraenkel infolge Ablebens aus unserm Aussichtsrat ausgeschieden ist. Der Vorstand der
Das Finanzdepartement. Abteilung für die Schulden verwaltung.
Aktiengesell schast für Gasglühlicht.