1912 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Stand der Landwirtschaft und Viehzucht

im Staate Ohio.

Weizen. . des Staatz Ohio hat der Weizen unter keit so sehr gelitten, sehen sind. der Saat gehindert worden, sodaß die sehr schwach und dünn sind. Man für tet, Winter der schwachen Saat oe; Schaden zufügen einige Weizenfelder im Staate hio von gutem es doch andererseits viele Flächen, welche noch und auf denen die Saat

Seit dem letzten Bericht des

vorigen Mongt auf 960 geschätzt wurde, jetzt mit angegeben. Der durch die hessis

Schaden Durchschnitt wird er für den ganzen Staat auf

sich auf durchschnittlich 160 0 beläuft. Aussicht der Winter streng werden, dann Weizenareal noch mehr vermindert werden, Falle voraussichtlich im

würde

Von der diesjährigen Ernte . 45 oo verkauft worden sein. Mais.

eingeheimste Ernte betrã t schätzungsweise im ganzen 110 Kren im Jahre 1910, also 5 10667

Acre wird mit 35,9 Bushels an⸗ wurde das Aushülsen des Mais Von dem ausgehülsten Mais sind etwa b o/o Die Kleesaat wird in vollstãndig Von der im Vorjahre gefäten Fläche wurden für die dies⸗ Der Durchschnittsertrag war 1.295 Bushels Infolge des Ausbleibens von Frost im hatten sich die Knospen sehr gut entwickelt, sodaß eine große Apfelernte zu verzeichnen ist; sie beträgt 1650/0 (1000/9 Die Tabakproduktion wird auf Vieh bestand. ihren Viehstand Im Vergleich mit dem Viches, das augenblicklich 59 o/ geschätzt. des Kaiserlichen Konsuls in Cineinnati vom 12. Dezember 1911.)

gegenüber 105 512 245 mehr. Der Durchschnittsertrag per gegeben. Durch die feuchte Witterung außerordentlich verzögert. in den Speichern untergebracht. vielen Teilen des Staates Ohio angesehen. jährige Saat 1660/9 benutzt. für das Acre. Aepfel. letzten Frühjahr

Klee. als

gleich Normalernte). Tabak, osSs7 Pfund für das Aere geschätzt. bohen Futterkosten haben die Farmer es vorgezogen, durch Verkauf bedeutend herabzumindern. Durchschnitt (100 0ͤ0 wird die Zahl des ür den Frühlingsmarkt gefüttert wird, auf

Verkehrswesen.

In Handeni (Deutsch Ostafrika), etwa Pangani, worden, wöhnlichen und eingeschriebenen

mit Deutschland erstreckt.

Theater und Musik. Lessingtheater.

Hermann Bahrs dreiaktiger wurde bei seiner ersten Aufführung am

aufgenommen. ö t gezimmerten und recht alltäglichen Handlung.

gänger miteinander ein Tänzchen wagen; diesem unsauberen Tänzchen jedoch handelnden Personen sind nach dem Witzblätter zugeschnitten;

überwältigende Exemplare von

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern.

haus. 5. Abonnementsvorstellung. Samson und Dalila. Oper in drei Akten und 4 Bildern von Famille Saimt⸗Sasns. Tert von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Musikalische Leitung: Berr General mustkdirektor Dr. Muck. Regie: Herr

Nach dem Novemberbericht des Landwirtschaftsamts der langanhaltenden Feuchtig⸗ daß die Aussichten als recht betrübende anzu⸗ Durch die starke Feuchtigkeit des Bodens ist das Wachstum flänzchen über dem Boden daß der herannahende

Aussehen sind, gibt

nicht einmal herporgesprossen ist. Landwirtschaftsamts Stand der Saat um 1300 zurückgegangen; er wird daher, da er im

e Fliege (Hessian fly) angerichtete beträgt in den einzelnen Bezirken von 1 40l0J abgeschätzt. Außerdem hat die Saat durch Kornkäfer einen Schaden erlitten, der

Demnach ist die gegenwärtige für die nächstjährige Weßzenernte sehr entmutigend. wahrscheinlich das da die Farmer in diesem Frühjahre eine Anzahl mit Flächen wegen des schlechten Standes der Felder umpflügen würden. sollen soglelch nach dem Ausdreschen Die von 3048194 Acres 618 966 Bushels

120 km westlich von

ist am 5. Dezember 1911 eine Postagen tur eingerichtet deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von ge⸗ Briefsendungen sowie auf die nehmung des Postanweisungsverkehrs innerhalb des Schutzgebiets und

Schwank Das Tänzchen“ Sonnabend anfangs beifällig, jm weiteren Verlauf des Abends aber mit wachsendem Mißvergnügen Skrupellose Wahlmanöver bilden den Kern der grob Wie Figaro und Afmabiva in Mozarts unsterblicher Oper wollen auch hier zwei Partei⸗ das Publikum keinen Geschmack abgewinnen. Die Muster sensationslüsterner es standen auf der Bühne nur wahihaft kurzsichtiger Beschränktheit gewissenlofer Verschlagenheit, wie sie für ihre Gesellschafteklassen

Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 9. Abonnementsvorstellung. Die Geschwister. Schauspiel in einem Akt von Goethe. Regie: Herr Regisseur Patty. Robert Guiskard, Herzog der Normänner. Trauer⸗ pielfragment von Heinrich von Kleist. In Szene efetzt don Herrn Dr. Lindau. Der zerbrochene 2 Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaug. 110. Abonnementevor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst. und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Dper in drei Akten von Richard Wagner. (Herr F. Zec von der Volksoper in Wien als Gast.) An⸗ fang? Uhr.

Schauspielhaus. 10. Abonnementsvorstellung. Die glückliche Sand. Lustspiel in drei Aufzügen von Hugo Tubliner. Anfang 79 Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag, Abends 74 Uhr:

Venthesilea. Mittwoch: Turandot. Donnerstag: Faust, 2. Teil. Freitag: Turandot. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Zorn des

Achilles. und Freitag, den 19. Januar,

Montag, den 156, 1 Abend Sühr: Aufführung im „Zirkus Schumann“:

Jedermann. ammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum 25. Male: Nathan der Weise. Piittwoch: Der Graf von Gleichen. Donnerstag: Der Arzt am Scheideweg. Freitag: Nathan der Weise. Sonnabend: Offiziere.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr.

Große Rosinen. Driginalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (9 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer. Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Der Talisman. Abende: Große Rosinen. Vonnerttag und Freitag: Große Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: ment. Abends: Große Rosinen.

Rosinen. Ein Fallisse⸗

keineswegs typisch sind; freundliches, menschliches Gefübl.

Falle hineintappt

wirkte kaum weni kann dem Verfa vorgeworfen werden; er spottet Schlagworte reichlich lustig;

vom zweiten, Handlung recht schwächlich dahin; mann Bahr sonst nicht arm ist,

Blüte. So gab es

wlid. Obwohl kahl aussehen ist, zer krüirten mtschte sich dagehen

nur noch 83 . des Wohlwollens. Tadellos,

bis 160,9; im 1 . Forest in der agenten wirkungsvoll gegenüber;

befonderen Erfolg mit der Figur Sollte

Im Königlichen

Wei at

een . „Samson und Dalila“ den Samson Abimelech Herr

O6 711 Bushel ö 9. Gorps de ballet beschäftigt.

vernichtet Vallentinz

Kraußneck, und

Zimmerer voraus: Fabrice: die spiels darsteller trefflichen ihre vollste

Herr Werrack.

Wegen der

Einzelleistungen und

(Bericht

erfreuen, der

Wahr⸗

kanntmachung: gut als erwiesen angesehen werden, Zeit vorgekommenen Asylisten ; alkohol zurückzuführen sind. Gift, dessen Genuß heit verbunden ist. Verwendung von

Gewerbetreibenden. wel prüfen

konnte

namen in Verkehr gebracht wird,

und

es fehlte ein warmherziger Humor, ein

besitzer, der Versechter von Moral und Sitte, und bel einem graphische Blitzlicht eines politischen Gegners er peinlich als die dreiste Lösung des Knotens Gewiß er bei dieser politischen Über alle und macht sich über politische aber diese Witze konnten die Fadheit und Geschmacklosigkeit der Geschehnisse nicht verdecken, und wenn man straffer entworfenen Aufzug absieht, si die guten Einfälle, standen auch nicht gerade in üppiger nach der breiten Exposttion des ersten Aktes wohl noch mäßigen Befall; kräftiger Widerspruch

wie immer, Hans Marr war ebenso stattlich wie lebenslustig als märkischer Großgrundbesitzer und Mitglied des Rolle eines schmächtigen und Emanuel des Generaldirektors Lavin, dessen

Schlauheit nur von seiner Dreistigkeit übertroffen wird.

Op ernhause unter der musikalischen Leitung des General⸗ mustkdirektors Dr. Muck in Szene. Herr Kraus, den Obeipiiester Herr Bachmann, den Krafa, den alten Hebräer Herr Fischer. Im choreo⸗ graphischen Teil sind Fräulein Peter, das Solopersonal und gesamte

Im Königlichen Schau spielhause werden morgen . Robert Guiskard“ und „Der zerbrochene Krug“ von H von Kleist wiederholt. Den Guiskard spielt Herr von Ledebur, in den fonsligen Hauptrollen sind die Damen von Arnauld, Reffel, Butze und Heieler sowie die Herren Böttcher, Stange Kleist⸗ Stücken gehen Goethes „Geschwisler“ in Wilhelm: Herr Staegemann; Ihre Majestäten der Kaiser und Kaisertiu beschieden kürzlich nach der

Die glückliche Hand“ in die Königliche Loge,

Anerkennung auszusprechen. zeichnung hatte sich die wiedergenesene Frau Anng Schramm zu Ihre Majestät die Kaiserin mit huldvollsten Worten zur Erinnerung an den Abend Blumen aus ihrem Strauß, und Malglöckchen, zu überreichen die Güte hatte.

Mannigfaltiges. Berlin, 8. Januar 1912.

Der Polizeipräsident von Jagow erläßt folgende Be⸗ „Nach den bisherigen Ermittlungen muß es so

Krankheits⸗ in der Hauptsache auf den Genuß von Methyl⸗ Methylalkohol ist ein stark wirkendes mit schweren Gefahren für die menschliche Gesund⸗ Es werden daher alle Gewerbetreibenden vor der Methvlalkohol zur Herstellung von menschlichen Genußmitteln dringend gewarnt, insbesondere werden alle diejenigen

e Trinkbranntwein feilhalten, sorgfältig zu haben, ob die Möglichkeit vorhanden ist, Methylalko hol oder Meihylalkohol enthaltenden und zur Bereitung von Trinkbranntwein benußt haben. übrigen darauf hingewiesen, daß Methylalkohol und daß kein unschädliches mittel für Alkohol zu Genußzwecken bekannt ist.“

London, 8. Wie ein märkischer Ritterguts⸗ in die plump gelegte Seitensprung durch das photo⸗ zu Falle kommt, das

kreuzer

Blätter melden, Satire keine Parteilichkeit

ickert der Fluß der an denen Her⸗ alljährlich einen leisten. veranschlagt. zweiten und in die Zeichen war die Darstellung.

nach dem

atlantischen Royan wurden gespült. vergangener gehören.

Reiche tags; ihm stand Karl . Inseraten⸗ eicher holte sich einen

ein

Dienstag, gleisig.

geht morgen,

Die Valila singt Frau Goetze,

abgefahren. Zusammenstoßes den Dorfrichter Adam Herr

Geisendörfer, beschäftigt. Den beiden

ö Besetzung Marianne: Fräulein Thimig;

Aufführung des Lust⸗ von Hugo Lubliner die Haupt⸗ um ihnen allen für die vor—⸗ das wirksame Zusammenspiel Einer ganz besonderen Aus⸗

Zwei Arbeiter

Astrachan,

Rosen Schwarzen

Konferenz

daß die bekannten, in der letzten und Todesfälle der

Obdachlosen sind schen Leichenhalle

daß sie ohne Wissen

Alkohol angekauft Es wird im auch unter Phantasie⸗ Ersatz⸗

in Po;rærtsmouth das Schulschiff Revenge und der Orion“ zusammen. Die „Drion“ wurde zur Untersuchung ins Dock gebracht. Wie die

Paris, 6. Januar. meinderats von St, Germain⸗du⸗Bois⸗Devrouse Loire) wird beabsichtigt, säm tliche 3 000 Gemeinden Frank⸗ reichs aufzufordern,

Paris, 8. Januar. die gestern fast in ganz Frankreich herrschten, Küste

Man glaubt, daß sie zur Nacht untergegangenen Dampfers Es paña“

Bondy, 7. y etwa 12 km östlich von Paris, ereignete sich gestern

chweres Eisenbahnunglück. Die Strecke dort ist nur ein⸗ Ein vom Ostbahnhof abgelassener Z 9g wartete auf der genannten Station, der Zug gemeldet war. Minuten später fällige Jug in der Richtung auf Dieser Station wartenden von hinten auflief.

Wagen wurde gänzlich zertrümmert. und ein kleines Mädchen. sofort getötet. Krankenhaus eingeliefert. verletzt. Der Zusammenstoß ist darauf zurückzuführen, daß der Führer des aufgefahrenen Zuges die Signale

Béthune, 8. Janugr. : der Berqwerksgesellschaft Gouy⸗Servin ist in die Luft geflogen.

die sich losgerissen hat, sind viele Fischer ins worden. Ein Eisbrecher ist zur Hilfeleistung abgegangen.

Setsche, 7. Januar. (W. T. B) Meeres wehen

verbindung nach dem Süden ist unterbrochen.

New York, wöhnlichen Kälte sind vorgestern hier vier und Personen erfroren. Inf Die Asyle für Obdachlose sind überfüllt.

Januar. (W. T. B.) Gestern nachmittag stieß en Panzer⸗ Es wurde niemand verletzt.

hat die Revenge“ starke Beschädigungen

unter der Wasserlinie erlitten.

(W. T. B). Auf Anregung des Ge⸗ (Dep. Saone⸗ et

für das Militärflugwesen Frankreichs

ihrer Einwohnerzahl entsprechenden Beitrag zu

Der Gesamtertrag dieser Spende wird auf 4 Millionen Francs

W. T. B.) Die heftigen Stürme, ĩ haben an der mehrere Schiffs unfälle verursacht. In die Leichen zweier Matrosen an die Küste Besatzung des wahrscheinlich in

Januar. Auf der Station Pont des

ein aus entgegengesetzter Richtung kommender Inzwischen war vom Ostbahnhof der zehn Pont des Coquetiers auf den in der f. Die Wükung des Ein mit Reisenden vollbesetzter Drei Männer, zwei Frauen die unter den Trümmern lagen, wurden Drei Männer wurden schwerverletzt ins Siebzehn Personen sind leichter

Zug war der

es,

war entsetzlich.

nicht beachtet hat.

(W. T. B Das Dynamitlager

kamen dabei ums Leben.

J. Januar. (W. T. B.) Auf einer Eis sch olle, Meer getrieben

An der Küste des

heftige Stürme. Die Dampfer⸗

Brüssel, 6. Januar. (W. T. B.) Die Internationale zur Afrika hat in ihrer heutigen Sitzung eine Kommission ernannt, prüfen soll, ob die Zone, weitert werden kann; ferner soll erwogen werden, ob hier die Zufuhr des Alkohols zu industriellen und medizinischen Zwecken zu gestatten ist.

in die in der der Alkoholverkauf verboten ist, er⸗

GSekämpfung des Alkoholgenusses

Infolge der unge⸗ gestern zwölf Infolge der Kälte herrscht großes Elend Zur Unterbringung von deshalb vorübergehend auch die Räume der städti⸗ in Benutzung genommen. Die Kälte läßt jetzt nach.

8. Januar. (W. T. B.)

Redwing (Minnesota), 6. Januar. (W. T. B) . Das Bersten einer Eisenbahnschiene infolge der Kälte verursachte entgleisung, bei der 20 Personen verletzt wurden.

hier eine Zug⸗

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater in der Königgrützer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. t Mittwoch und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ urter.

Cessingthenter. Das Tänzchen. Hermann Bahr. Mittwoch: Gudrun. Donnerstag: Das Tänzchen.

Neues Schauspielhaus. Dienstag. Abends 38 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in 3 Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends: Heiligen⸗ wald.

Donnerstag und Freitag: Heiligenwald,

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends: Heiligen⸗ wald.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Schwank in drei Akten von

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Fra Diavolo.

Mittwoch: Fra Diavolo.

Donneretag: La Traviata.

Freitag: Fra Dinvolo.

Sonnabend: Rigoletto.

Kurfürsten Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Philemon und Bauecis.

Mittwoch: Der Schmuck der Madonna.

Donnerstag: Abonnementsvorstellung der Serte Gelb: Der Schmuck der Madonng.

Freitag: Das goldene Kreuz. Hierauf: Der

Dor fbarbier. Sonnabend: Der Schmuck der Madonna.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Diene tag, Abends 8 Uhr: Der Kilometerfresser. Schwank in drei Akten von Gurt Kraatz.

Mittwoch: Es lebe das Leben.

Donnerstag: Die Wildente.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. Schwank in drei Akten von Gustad Kadelburg. ;

Mitwoch: Der Weg zur Hölle.

Donnerstag: Der Kilometerfresser.

Theater

Garten. Kantstr. Russisches Ballett: Kleopatra

des Westens. (Station: Zoologischer 12.) Dientztag, Abends 8 Uhr: Pavillon der

Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Max und Moritz. Abends 38 Uhr: Wiener Blut. Speretke in drei Akten von Johann Strauß. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Fatinitza. Komische Sperette in 3 Akten von Franz von Supps. Abends: Wiener Blut.

Custspielhaus. (Frledrichstt. 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: Das große Geheimnis. Mittwoch und folgende Tage: Das große Ge⸗ heimnis.

Residenztheater. (Direltion: Richard Alexander) Dienttag, Abends 8 Uhr; Ein Walzer von Ehopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Barrs. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Mittwoch und folgende Tage: Ein Walzer von

Chopin.

Thaliatheater. ( Dtrektion: Kren und Schönfeld) Dienztag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fraatz und Okonkowsky, begrbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

J. Gilbert. Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft.

Trianantheater. (Georgenstraße, nahe Babnhof Friedrichstr. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das kleine

Café. Luftsplel in drei Akten von Tristan Bernard. Mittwoch und folgende Tage: Das kleine Caf s.

Konzerte.

Singahademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Bach Abend von G. A. Walter (Gesang) unter Mitwirkung von Jeanne Vogelsang⸗ Utrecht (Violine) und Elsa Walter Haas.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 795 Uhr: 2. stonzert stlavierabend. Beethoven⸗Brahms⸗ Abendz von Paul Otto Möckel.

Feethonen-Sagl. Dienstag, Abends 8 Uhr: 4. (letzter) Abonnementsabend des Böhmischen Streichquartetts. Mitw.: Paul Juon.

Klindmorth ⸗Scharmenkn · Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert von Margarete Leistner (Violine). Am Klavier: Erich J. Wolff.

Birkus Schumann. Dienstag, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungs stück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die große Schlussapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.

Birkus Busch. Dienstag, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: U 20, Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern. Vorher: das auserwählte Pro- gramm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Olga Heller mit Hrn. Justizrat Dr. Emil Misch (Hamburg Berlin). Frl. Annekatrin Ehrenberg mit Hrn. Reichsbankbeamten Karl Bensel (München).

Verehelicht: Hr. Korvettenkavitän a. D. von Koppelow mit Fil. Erna Voß (Charlottenburg) Hr Landrat Otto von Schlieben mit Frl. Enny von Heyden CHeilsberg, Ostpr. Berlin).

Geboren: Gine Tochter; rn, Oberleutnant Claus, Ulrich von Bismarck (Rostock⸗. Vrn. Frhrn. Robert von Dobeneck (Schloß Burgdorf).

Gestorben: Hr. Generalstaatsanwalt a. D. Dr. Ifenbiel (Obernig)h. Hr. Major a. D. Max Fduard Ottokar bon Bongs (Schwerin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Enpedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (4659)

Zlüthner ⸗aal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Armida Karneval.

Konzert von Adolphe Veuve (Klavier).

seinschließlich Börsen⸗Beilage).

d 6

6.

Erste Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin,

Amtliches.

Deutsches Reich.

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. ; Vom 1. August bis 31. Dezember (Mengen in dz 100 Kg.)

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Montag, den 8. Januar

1912.

KJ

m.

Gesamteinfuhr

. . too] 1611

Davon sofort verzollt oder zollfrei

1910

1909

.

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1910 ae,, ,, 1809

Roggen

Andere Gerste Gerste ohne nähere Angabe

Hafer Haig

Roggenmehl Wezenmehl

1710638 11 656 6e 1191 5657 17 295 947 78 S314 2 526 gh 3 287 571 5161 87 718

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

2401 3568 1 il 54 691 13 1 6535 1i8 1 16 64 376

13

4579

3110 0s 2 3455 477 3

5 823

S6 653

sig 984 1 361 soo 287 150 9 340 282 ö 8s3 356 a6 296 729 14 342766 6 77 . 646 203 P es 0 4736

73 35

2 508 6566 4537

2022176 55 430

2 022196 5 567 151 1655 588 13 6h 655 2 301 059 2 752 96566

1655

63 319

1383826 11191 033 977097 11421 241

1 851 895 2 75 165 173

1

51 737

1 823 138 2 h56 iz

231 175

1836 336

4379 847 2 966 351

180 012 1821532

235 872 900 738 1004639

4355 465 2 839 5265 2 175 5568 1267 154

3543

4153 1 659 199 87 587 877 811 380

2 866 7709 471804 2 656 175 1 665 55

155 257

2232 714 253 936 588 120 814 383

1324 zo 15

99 753 gg sz

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Gattung,

Ausbeuteklasse.

1911 1910

9

1909

1911

Gesamte verzollte Menge

1910

. .

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von

den freien Verkehr

Niederlagen, Freibezirken usw.

911 1910 1909 191 1910 1909

Roggenmehl:

L Klasse OM 60 v. H.) 2. Klasse über 60 —55 v. H.) 3. Klasse (0 ́5 v. H) Roggenschrotmehl )

Weizenmehl:

1. Klafse (o 30 v. H.) Klafe über 30-70 v. H.

Klasse (0 - 70 v. H. Klasse (0-75 v. z artweizenmehl *)

3. Klaffe (über 70 - 75 v. H.

722 480 406 419

441114 107 890 164 057

708 881 607 065. 2970 68 395 15 308 8 500

6 743

899 605 492971 103 549 157 924 145 161

998 685 8 408

31 335 3819 10 449

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

310 849

133 525

/

587 847 362 370 28 600 114 858 82 019

sii 1985 53 110

47 724 50 967 21 607

4750

3040]

2) Niederlageverkehr.

659 711

1636 187 22938436 1597 432 1 342077 16 165 96587 15 575 556 11 S350 455 3 3335 55 55 gg 454 17 355 a5 15 Slo hg 13 155 195 14 315 32

2 256 5h

2 517 2236

237

41 548

1090950

2 495530 3037 205 254

46 525

2043671 3 100 952

32 553

260 975 71g 327 37 455

2719115

294110 32 090 22771

3 056 624 270 780

636 940 1053542 13 091 5841 2 298 543 2782 986 *

254 43 690

2015777 2 508 656 216

33 881

1380

Warengattung

1911

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Verzollt von

Niederlagen, Frei⸗

bezirken usw.

gener

Ausfun 5 r Son 2 Aussuhr von Yiederlagen,

. Freibezirken uf

Roggen ..

Welzen Gerste

Roggenmehl Weizenmehl

2 246 344 3711014

359 038

ho 4 780 778 915 624

29 297

379162 2041960 2 680 224

809 026

672 486

1728

23 374

wie 3,

Spalte 8-10

S6 l 683 2922 030

436 164 251 472 467 3168

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Dezember 1911.

aus;, ländisch

Roggen

inländisch

Weizen

UU 8 ländisch

inländisch

aus⸗

Roggenmehl

ländisch inländisch

Weizenmehl

aus⸗

ländisch

inländisch

Im ganzen 1 1910 1909

davon 1911 in:

gin chten Transitlagern Verschlußlagern

Freibezirken,

Berlin, den 6. Januar 1912.

zir Zollausschlußgebieten einschl. des Freihafens Hamburg

150 6g1 257 539

111 677

21944 16067 174

21 573

96 897 S5 616 130 903

74 643

4637

17617

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Qualltãt

gering

mittel

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

0.

niedrigster höchster P niedrigster

6.

höchster

606. .

niedrigster 6

hochster

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Verkaufte Menge

Doppeljentner

Außerdem wurden am Markttage Spalte I) na He,, schnitts. d Schätzung verkauft preis dem Doppel zentner 4 (Preis unbekannt)

Am vorlgen Markttage

Durch ·

Durchschnitts . preis fũr 1 Doppel⸗ zentner

Verkauft.

wert

9 n a e a m , .

8

Tilsit . Brandenburg a. Frankfurt a. O. er . 3 Breifenhagen Pyritz. ö. ö Kolberg. Köslin Breslau.. Ohlau Brieg. Neusalz a. O.. Sagan.

.

E62 2

3111111

8

19,30

W

19,90 19,55 19,90 19,80

e i zen.

19,90 19,65 20,00 20,00 20,50 22.80 19,650 20,10

19,10

19500 20 06 26,20

1959 * n 3 3. 1. 30. 12. 30. 12. z0. 19.

12 100

m m, . r ar mr . 6 m1

220 699 736 454 15 424 1765146 194159 368 801

3

1053