Kälber: Für den Zentner: I) Doppellender feinster Mast, Lebend— ewicht 89 — 1096 4, Schlachtgewicht 14 - 143 6, Y feinfle Mast. älber, Lg. 66— 6 4, Schlg. 108 — 117 16, 3) mittlere Mai und beste Sauglälber, Lg. 6 — 62 , Schlg. 33 — 103 A, ch geringe
Mast⸗ und gute , Lg. 48— 55 , Schlg. 84— 996 4, ) geringe Saugkälber, Wg. 31— 44 A, Schlg. 56 — 85 4.
Schafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37– 41 4 chlachtgewicht 4 = 8582 S, 2) ältere Masthammel, geringere Maftlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 33— 37 M, Schlg. 66-74 M, 3) mäßig genährte Hammel unb Schafe (Merzschafe), Lg. 26— 32 46, Schlg. S3 — 68 466. B. Weidemastschafe: II Mastlaämmer, Sg. — 4, Schlg.
„, Y geringere Lämmer und Schafe, 2g. — 4
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Itr. 1 Lebendgewicht 48 , Schlachtgewicht 60 A, D vollfleischige Schweine von 240 00 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 48 , Schlg. 58 — 60 „, 3) vollfleischige Schwelne von 200 —- 2409 Pfd. Lebendgewicht, g. 44— 47 M, Schlg. 55 — 59 6, 4 vollfleischige Schweine bon 160—- 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 45 6, Schlg. 52 — 565 M, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 40— 42 , Schlg. 0 —H2 A, 6) Sauen, Lg. 42 —– 44 4M, Schlg. 2 — 55 4.
Auftrieb: Rinder 4113 Stück, darunter Bullen 1459 Stück. Ochsen 1346 Stück, Kühe und Färsen 1305 Stück; Kälber 1255 Stück; Schafe 8211 Stäck; Schweine 14271 Stück.
Markftverlauf: . Rin der geschäft wickelte sich ruhig ab. verkauft.
Der Kälber bandel gestaltete sich ziemlich glatt.
Pei den Schafen war der Geschaäͤftsgang ziemlich glatt.
Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.
Es wurde aus⸗
Berlin, 6. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Obgleich die Zufuhren von feinster Butter in den letzten Tagen etwas größer waren, konnten dieselben bei guter Nach⸗ frage schlank zu unveränderten Preisen geräumt werden. In sibirischer Molkereibutter sind die Zufuhren sehr klein, und bleiben die Preise hoch. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 1a Qualitat 137 - 138- 140 M, IIa Qualität 137 2138 S6. — Schmalz: Nach der Ruhe während der Festzeit hat das Geschäft mit um so stärkerer Lebhaftigkeit eingesetzt. Die gemachten Abschlüsse waren größer als sonst um diese Zeit, und ein lebhaftes Heraufgehen der Preise war die notwendige Folge davon. Das Durchschnitts— gewicht der aufgetriebenen Schweine ist andauernd sehr leicht. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54,75 — 56, 25 M6, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 57 „, Berliner Stadtschmalz Krone 56,25 — 64 MƷY, Berliner Bratenschmal; Kornblume bb, 75 —= 64 0. — Speck: Unverändert.
Berlin, 6. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate bleibt fest und steigend. Ia. Kartoffel⸗ stärkf prompt 314 — 321 6, La. Kartoffelmehl prompt 81 bis 21 **, Ua. Kartoffelmehl 297 — 30 M, feuchte Kartoffelstärke 160 M, gelber Sirup 34— 357 66, Kap. Siruyn 35— 36 6, Exportsirup 364 – 37 „, Kartoffelzucker gelb 34335 166, Kar⸗ toffelzuger kap. 36 = 369 „66, Rumcouleur 4535 — 48ę5 „46, Biercouleur 4351 —= 466 „6, Dextrin, gelb und weiß L2. 38. — 393 A, do. sekunda = — 38 kü, Weizenstärke, Hallesche und Schiesische 455 big 47 16, do. kleinstückig 46— 47 , do. großstückig 46-47 4A, Reisstärke (Strablen⸗) 53 — S9 MS, do. (Stücken.) b4 4 — 555 M, Schabestärke 38— 408 Mο6, Ia. Maisstärke 38— 40 „, Vittoriaerbsen 33 —=— 40 6, Kocherbsen 28 — 33 M, grüne Erbsen 28 –— 36 , Futter⸗ und Taubenerbsen 17 — 194 , inl. weiße Bohnen 32 40 , fsache Bohnen 33.40 ο6, ungarische Bohnen 33— 36 , galtzische, russische Bohnen 29 —33 Ss, große Linsen 46— 50 „S, mittel do. 42 —=46 6, kleine do. 35— 40 6, weiße Hirse 65 — 76 6, gelber Senf 36— 46 6, Hanfkörner 36 —46 S, Winterrübsen 29— 295 4, Winterrapg 294 — 30 ις, blauer Mohn 906 - 106 , weißer Mohn 00-119 , Pferdebobnen 20– 23 S, Buchweizen 28 — 25 M, Mais loko 18— 181 416, Wicken 22 — 241 M, Teinfaat 33 — 40 66, Kümmel 75— 80 6, La. inl. Leinkuchen 20-2063 6, J. ruff. do. 2020 6, Rapskuchen 124 — 141 S6, Ja. Marseill. Erdnußkuchen 16 178M. La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 0υ I66 -= 17 4, helle getr. Biertreber 15 — 14 , getr. Getreideschlempe 165—17] 4. Maisschlempe 164 —- 171 41, Malzkeime 13—135 6, Roggenklere 13—=—14 6, Weizenkleie 13 — 14 6. (Alles für 160 kg frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 75,25 Br., 74,75 Gd.
Wien, 8. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. / N. pr. ult. 91,20). Einh. 4550 Rente Januar Jult pr. ult, l, 15, Oesterr. 40,0 Rente in Kr. W. pr. ult. 21,15, Ungar. 40,9 Goldrente 110,55, Ungar. 40 Rente in Kr. W. 90,55, Türkische Lose per medio 251,50, Drientbahnaktien pr. ust. — = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732,50, Suͤdbahn«
*
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankvereinaktien
altlen 633 50. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1760, Brürer Rohlenbergb. Gesellsch. Aft. — w Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftgaktien 893 06. Prager Fisenindustrieges⸗ kt. 2715,00.
London, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 2z o Eng—- lische Konsols 77, Silber prompt 253, ver 7 Monate 253, Privatdiskont 35. — Bankeingang 31 600 * Sterl.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 3 oso Franz. Rente 94,70.
New York, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Da sich die Spekulation anfangs große Zurückhaltung auferlegte, war das Ge⸗ schäft zunächst eng begrenzt bet unregelmäßiger Kursbewegung. Im weiteren Verlaufe wurde der Verkehr jedoch lebhafter, und die Kurse zogen an, da man einen günstigen Bankausweis erwartete. Die Grundstimmung blieb auch weiterhin, abgesehen von einzelnen Spesial— werten, fest und die Kursliste wies am Schluß überwiegend Besserungen auf. Der Schluß gestaltete sich fest. Aktienumsatz 172 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geid auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zin⸗ rate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4, 83550, Cable Transfers 4, 86595.
Lissabon, 6. Januar. (W. T. B.) Goldagio 10.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 8. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 15, 15 — 15.35. Nachprodukte 76 Grad o. S. == , Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J obne Faß 26,50 bis 2675. Kristalljucker 1m. S. —— . Gem. Raffinade m S 26, 25 bis 26 50. Gem. Melis 1 mit Sack 26,75 —– 26,09. Stimmung: Geschäfts⸗ los. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Januar 14570 Gd., 14,85 Br., — — bez., Februar 14 86 Gd. 1495 Br. = bez. Marz 1500 Gd. 1507 Br., — — bej. Maj 15,225 Gd. 1625 Br., — — bez., Auguft 15, 30 Gd., 15,35 Br.), — — bez , Oktober ⸗ Dezember 11A 277 Gd., 11,32 Br.,, — — bez. — Stimmung: Ruhig.
Cöln, 5. Januar. (W. T. B.) Feiertag.
Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalj. Höher. Loko, Tub und Firkin 483, Schmalz, Doppeleimer 493. — Kaf fee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörfe. Baumwolle. Stetig.
Upland loko middling 483.
Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsberlcht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Bafis S8 Co Rendement neue Usance, frei an Bord Hamhurg, Januar 14.6356, März 14977. Mal 15, 2g, August 15,30. Sktober 1L44il, Dezember 11173. — Kaffee. Stetig. Good aberage Santoß Mar; 655 Gd., Mai 663 Gd., September 657 Gd., Dezember 65 Gd.
London, 6. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 8 0/ Januar 14 sh. 7 d. Weit, ruhig. Javazucker g6 o prompt 15 sh. Wert, ruhig.
Liverpool, 6. Januar. (W. T. B.) Baumwollen- Wochen bericht. Wochenumsatz 39 000, do. von amerikanischer Baumwolle 35 000, do. für Spekulation g300, do. für Export 5160, do. für den Konsum 24 000, abgeliefert an Spinner 95 000, Gesamtexport 16 000, do. Import 162 O00, do. von amerikanischer Baumwolle 127 000, Vorrat 858 000, do. von amertkanischer Baum⸗ wolle 45 009, do. von ägyptischer Baumwolle 58 050, schwimmend nach Großbritannien 408 900, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 358 600.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig. 88 0 neue Kondition 43— 43. Weißer Zucker fest, Nr.. 3 für 100 g Januar 493, Februar 495, März⸗Junt bog,
Mai⸗August 503. Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee Petroleum.
good ordinary 52. — Banecazinn —.
Antwerpen, 6. Janugr. (W. T. B.)
Raffiniertes Type weiß loko 2304 bez. Br., do. Januar 204 Br., do. Februar 21 Br., do. März ⸗April 214 Br. Fest. — Schmalz für Januar 1133.
New Jork, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko, middling 9g, 50, do. für März 931, do. für Mai 9.46, do. in New Orleans loko middl. 9z, Petroleum Refined (in Cases) 2,90, do. Standard white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia DHbö0, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Western steam 9, 6, do. Rohe u. Brothers g, 9b, Zucker fatr ref. Muscovados 3.92, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 143, do. für Januar 13,50, do. für März 13,15, Kupfer Standard loko 14,00 - 14,10, Zinn 453, 123 - 44,00.
Verdingungen.
Der Zu schlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser—⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 28. Oktober 1911 ver— dungenen Schienen usw. ist, wie folgt, erteilt worden: a. Stahlwerks Verband Aktien Ges. in Düsseldorf: 25 800 Stück Unterlagsplatten zum Preise von 172,50 M für 1000 kg; 3740 Stück Stoßhakenplatten zum Preise von 182,50 „ für 1000 kg; 1670 Paar Kremplaschen zum Preise von 4365 4 für 1 Paar; etwa 23 405 in Stahsschienen zum Preise von 140,50 M für 1000 kg. b. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks. und Hütten Aktiengesellschaft, Abteilung Dortmunder Union in Dortmund: 94 500 Stück Schwellenschrauben zum Preise von 19770 M für 1000 kg; 7500 Stück Laschenschrauben zum Preise von 15,99 „S für 100 Stück; 1 einfache Linksweiche zum Preise von 1665 4. C. Georgs⸗Marien- Bergwerks. und Hüttenverein in Ot nabrück: 2 einfache Weichen zum Preise von 1470 ½ für 1Stück,
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim. Reicht. und Staats. . ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition waͤbrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingefehen werden.)
Italien.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Messina. 11. Januar 1912, Vor mittags 1o Uhr: Ausbau dess Hafens von Mefsina. Voranschlag 3 669 900 Lire. Vorläufige Sicherheitslesstung 250 000 Äre; definitive 10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger “. ; — Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Psesaro. 15. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr: Herstellung von neuen Molen in Fano. Voranschlag 90 263,29 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 25 000 Lire; definitive tio der Zuschlagssumme. Näheres in italtenischer Sprache beim Reichsanzeiger !. ) . Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Chieti. 16. Januar 1912, Vormittags 10 Ubr: Aushau des Hafens von Ortona. Voranschlag 2700060 Lire. Vorläufige Sicherheits leiftung 150 000 Lire; definitive io der Zu⸗ schlagösumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger'.
Belgien. Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
17. Januar 1912, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung ver— schiedener Sorten Bolzen, Handzügen, Gleitstühlen usw. 22 Lose. Spezialavis Nr. 312.
19. Januar 1912, 2 Uhr. Hötel communal St. Gilles bei Brüssel: Lieferung und Aufstellung zweier Elektromotoren, mit Riemen, Leitungen und sonstigem Zubehör für die Badeanstalt Rue de la Perche 38. Sicherheitsleistung 150 Fr. Lastenheft und Pläne zum . von 1 Fr. vom Secrétariat communal. Eingeschriebene Angebote zum 17. Januar.
29. Januar 1912 Lanstatt 11. Januar 1912). HòGtel de ville in Gent: Lieferung und Aufstellung eines Turboalternators.
16. April 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Schaltern, Verteilern nebst Zubehör für die Ausrüstung von 4 neuen Fernsprechämtern sowie Lieferung von Sprechzellen nebst Zubehör für diese Aemter. Speziallastenheft Nr. 1191.
Demnächst. Ebenda; Lieferung von 70 000 Knallkapseln sür den Signaldienst der Staatsbahn. Sicherbeitsleistung 1100 Fr.
Demnächst, Ebenda: Lieferung von 30 000 feuerfesten Ziegeln für die Staatsbahn.
Demnächst. Ebenda: Lieferung von 170 Stahlringen, 344 Stahl⸗ achsen und 42 Ersatzzylindern für Lokomotiven, Anlieferung an ver— schiedenen Stationen. 11 Lose.
Rumänien.
Kriegs ministerium, Heereswerkstätte in Bukarest: 17.30. Ja—⸗ nuar 1912, 9 Uhr Vormittags: Lieferung von 328 040 Kg Stahl— barren für Schrappnells und Bomben in verschiedenen Dimensionen, 55 kg Stahldraht 2 mm, 50 kg weiße Stahlbänder 20 X 1 imm, 358 530 kg. Messingstangen Delta“ in veischiedenen Dimensionen, 71 kg Messingdraht verschiedener Dimensionen, 1104 kg Messing blech und ⸗Bänder, 20 Kg Pakfongdraht, 76965 kg Messingdraht ver— schied ener Dimensionen, 480 kg Kupferrohre und Bänder, 92 000 kg Blei für Herstellung von Kugeln, 1060 kg Bleibänder verschiedener Dimensionen, 19 806 kg Antimon, 12 700 kg Kolophonium. Einzel heiten und das Bedingungsheft sind bel der Heereswerkstätte erhältlich.
Generaldirektion der Staatsmonopole in Bukarest. 17. Fe⸗ bruar 1. März 1912, 10 Uhr Vormittags: Lieferung von 200900 Säcken für das Verpacken von Tabakpaketen, 70s68 em, 00 000 Juteleinwandsäcken für das Verpacken von Salz, 320 500 im Juteleinwand zum Verpacken des rohen Tabaks. Die besonderen Lieferungsbedingungen sind beim Reichsanzeiger sowie beim Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“ in Berlin, Wilhelm straße 74, erhältlich; die allgemeinen Lieferungsbedingungen bei obiger Generaldirektion.
Aegypten.
Unterrichtsministerium in Kairo. 25. Januar 1912, Nach⸗ mittags 1 Uhr: Lieferung von Stoffen, Bändern, Strümpfen, Taschentüchern, Handtüchern, Kämmen, Knöpfen u. dergl. für die Zöglinge der Mädchenschulen. Lastenheft in französischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.
Aegyptische Staatseisenbahnen und -Telegraphen in Kairo.
9. Januar 1912: Lieferung von 1345 * Unterlagsplatten für Vlgnoles⸗Schienen. .
12. Januar 1912: Lieferung von 65 000 Schienenstühlen aus Gußeisen. .
19. Januar 1912: Lieferung von 649 t stählernen Halteplatten und Laschen.
26. Januar 1912: Lieferung von 640 t Schraubenbolzen für Vignoles Schienen. 2
30. Januar 1912: Lieferung von 133 4 Bolzen und Muttern zu Laschen.
Die Lastenhefte, welche nur an solche Firmen gesandt werden, die auf der amtlichen Liste der Staatsbahnverwaltung von denjenigen Fabriken verzeichnet sind, die zu Lieferungen obiger Waren zugelaffen sind, werden zum Preise von je 5 Fr. abgegeben.
Ebenda 2. Februar 1911: Lieferung von 1416 t Mineralöl. Lastenhefte, die fur 2 Schilling zu haben sind, werden nur an solche Firmen versandt, die auf der amtlichen Liste der obengenanten Ver—
W850, DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 657,25, Ungar. allg.
2 doppelte Kreuzungsweichen zum Preise von 3545 46 für 1 Stück.
waltung von solchen Fabrikanten verzeichnet sind, welche für die Liefe⸗ rung von Schmierölen zugelassen sind.
Kreditbankaktien 868,50, Oesterr. Länderbankaktien 554 60, Unionbank—
NYnitersuchungg sachen. 2. Aufgebote, 1 3. . Verpachtungen, Verdingungen zc. 3. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust ˖ und Fundsachen, Zuste lungen n. der
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.
ir
e
D go -= 28
Erwerbg⸗ und Wirtschaftggenoffen schaften, Niederlassung 24. von Rechtganwälten. Unfall⸗ und Invaltditäͤts 2c. Versicherung. Bankausweise⸗
Verschiedene Bekanntmachungen
) Untersuchungssachen.
188427 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Max Friedrich Lutter der 6 Komp. J-R. 78, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen— flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestansialt in Hannover, Waterlooplatz Nr. 3, oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Hannover. den 3. Januar 1912.
Gericht der 19. Division.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, geb. 14. Dezember 1889 zu Hannover; Größe 1 m 563 em, Statur: kräftig, Daare: dunkel, Augen: blau, Nase: ge⸗ wöhnl,, Mund: gewöhnl.,. Bart: dunklen Schnurr⸗ bart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
87691] Ladung.
Der Händler Albert Grunewald, geboren am 297. Oktober 1861 zu Boel, Kreis Saatzig, evangelischer Religion, ledig, zurzeit unbekannten Aufenthalts,
gegen welchen durch Beschluß des Königlichen Amts—⸗ gerichts hierselbst vom 16. September 1911 — 7 FE. 203. 11 — das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, am 22. Mai 1911 zu Lichten berg, außerbalb seines damaligen Wohnsitzes Berlin, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung
—
und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, obne im Besitz des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheines zu sein, Uebertretung gegen S§ 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 185743. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 8. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht in Lichtenberg, Zimmer Nr. 48, zur Haupt⸗ derhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Lichtenberg. den 28. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88424
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Pietzka aus dem Landwehrbezirk Duisburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5§ 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 5. Januar 1912.
Königliches Gericht der 14. Division.
884251
In der Untersuchungssache gegen den zur Die⸗ Position der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Heizer Adolf Johann Gustav Baumann aus dem Lanzwehrbezirk Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ oͤ9ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie
2
der 55 356, 360 der Mllitärstrafgerlchtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 5. Januar 1912. . Königliches Gericht der 14. Division. 188422 In der Untersuchungssache gegen den Freiwilligen Wilhelm Menge aus dem Landwehrbezirk Duisburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 5. Januar 1912. Königliches Gericht der 14. Division.
884231
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Deinrich Wilhelm Pfeffer aus dem Landwehrbezirk Duisburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 535 69 ff. des Miljtärstrafgesetzbuchs sowie der s8 366, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 5. Januar 1912.
Königliches Gericht der 14. Dipision.
88416 Fahnenfluchtsertlärung.
Der Matrose Karl Peter Ernst Habeney der ß. Ftompagnie J. Torpedodivision, geb. am 20. 4. 1889 zu Altona, wird gemäß S§ 69, 70 M.St.⸗G.⸗B.
und 55 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Kiel, den 2. Januar 1912. Gericht der 1. Marineinspektion.
S584 18] Fahnenfluchtserklärung.
Der Heizer Johannes Wilhelm Karl Philipp der 1. Kompagnie 1. Werftdivision, geb. am 6. 11. 1885 in Lübeck, wird gemäß S§S§ 69, 70 M. St. G. B. und 5§ 366, 360 M.⸗St.⸗G.. O. hiermit für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Kiel, den 4. Januar 1912.
Gericht 1. Marineinspektion.
88419 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Oberheizer Paul Blöcker von der 1. Kompagnie J. Werft⸗ division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. d. M.⸗St.⸗ G. -B. sowie der FS§ 366, 360 M. St.⸗G.- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 4. Januar 1912.
Gericht der J. Marineinspektion.
88417 Fahnenfluchtserklärung. ;
Der Heizer Karl Ernst Valentin Friedrich Wieditz der 1. Kompagnie J. Werftdivision, geh. am 1. 5. 1889 in Hamburg, wird gemäß S§ 69, 70
1
M.⸗St.⸗G.⸗B. und §S§ 356, 360 M. St. G.. O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 4. Januar 1912.
Gericht 1. Marineinspektion. 188421 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Anton Johannes Wilhelmi a. d. 8. B. J Dort⸗ mund, geb. 25. 2. 90 zu Koblenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.-St.⸗G.⸗B. sowie der 85 356, 360 der M.⸗St.⸗ G. O. der Be schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 4. Januar 1912.
Gericht der 13. Division. 83413
In der Strafsache gegen
I) Johann Schwarting, geb. am 1. Oktober 1887 in Etzhorn, letzter Aufenthalt daselbst,
2) Otto Hermann Dammermann, geb. am 14. September 1888 in Eversten, letzter Aufenthalt daselbst, ;
3) Albert Johannes Diedrich Gwald, geb. am 8. Juni 1888 in Osternburg, letzter Aufenthalt Oldenburg,
Militärdienstentziehung, sind die Ange— des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt.
Auf Grund der S5 480, — 325 — 326 der Straf prozeßordnung ist daher zur Deckung der die An— geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld— strafe und der Kosten des Verfahrens durch Be— schluß der Strafkammer 11 des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst vom 27. Dezember 1911 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An— geschuldigten mit Beschlag belegt.
Aktenzeichen: M. 2697/11.
Oldenburg, den 30. Dezember 1911.
Rüdebusch, Gerichtsaktuar.
88415 Verfügung.
Die in der 2. Beil. der Nr. 283 des Deutschen Neichtzanzeigers v. 1. 12. 11 unter Ziff. 76731 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung des Inft. Wil— helm Braunwart 3.12. Inft. Rgts. wird hiermit widerrufen.
Augsburg.,
Neu Ulm,
K. B. Gericht 2.
5. 1 1817. iv. Abzw. Neu Ulm.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 20. 12. 1910 gegen den Rekruten Theodor Ecker aus dem Land wehrhezirk Jülich wird zurückgenommen.
Cöln, den 5. 1. 1911.
K. Gericht der 15. Division. 876961 Verfügung.
Die gegen den Rekruten Josef Klimezok aus dem Landwehrbezirk Rybnik am 15. 12. 1911 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben.
Gleiwitz / Neiffe, 3. 1. 12.
Gericht 12. Division.
188414 Verfügung.
Die am 21. September 1911 gegen den Pionier Wilhelm Jung der 3. Komp. J. Nass. Pion.“ Bataillons Nr. 25 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung werden hiermit auf⸗ gehoben.
Mainz, den 5. Januar 1912.
Gericht des Gouvernements Mainz.
Verfügung. Nr. 282/1911 Ziffer 76 342 gegen den ö Georg Reichert 7.5. Inf.⸗Rgts. ver öffentlichte Fahnenfluchtserklärung ist aufgehoben. Würzburg, 5. Januar 1912. Gericht der 4. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
14
sachen, Zustellungen u. dergl.
138 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Königstraße Nr. 67, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 2 Blatt Nr. 102 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Johann Willert hier und seiner Ehefrau, Pauline geb. Zugehör, hier, zu gleichen Teilen eingetragene Grundstück, bestehend Vorderwohn⸗ und Geschäftshaus mit unter⸗
ir. 1
8 Kartenblatt 43 Parzelle 23106 nn ,,
a 11 4m groß und unter Nr. 492 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 650 ½½ mit 384 S Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. 5 k ö 1
Berlin, den 22. Dejember 1911. .
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
138137 Zwangs versteigerung. .
Jin Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Lichte, berg, Friedrich-Karlstraße 32, belegene, im Grundöuche von Lichtenberg Berlin Band 2 Blatt Nr. 53 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf, den Namen der Witwe Emilie Pohl, geborene Doberowsky,6, zu Lichtenberg eingetragene Grundstück, bestehend auß: 3. Vorderwohnhaus mit Dofraum und Hauggarten, b. Stall mit Äbort, Waschküche und Boden, 6. Fabrftgebäude mit an— gebautem Maschinenraum, Kesselhaus und abgeson⸗ dertem Scharnstein, am A3. März 1912, Vor⸗ mittags A9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Lichtenberg — ist unter Artikel Nr. 367 der Grundsteuermutterolle als Karten blatt 2 Parzelle 1442 106 eingetragen, 7 a 62 m groß und unter Nr. 494 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungt wert von 7470 M mit 246 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grund steuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 24. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 79. 11.
Berlin, den 2. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86.
81542] Zwang suersteigerung. ;
Im Wege der ,,, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche pon Berlin Wedding) Band 35 Blatt Nr. 792 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungbvermerks auf den Namen der Terrg . Grundstücks-⸗Rerwertungsgesellschaft mit be schränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 8. Februar 1912, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Christtanlastraße, belegene Grundstück besteht aus den Parzellen Kartenblatt Nr. 24 Flächenabschnitte 2339 6d, Z340 /ßz), z341sßz ? X., Ie 67 c, 2343/67 ꝛc., 2347 / 67 2c, 234867 2ꝛc., 2350/64 2c., 2351/63 2ꝛc., Hofraum, Gebäͤudefläche, Garten von 27 a 03 4m Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 3689 mit einem jährlichen Reinertrag von 907 Taler verzeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück hisher nicht veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 2. De⸗ zember 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 1.
Berlin, den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.
88096 Zwangs versteigerung. .
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3263 zur Zelt der Cintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Adolf Lichtner in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Februar 1912, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, J. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Hrundstück, Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, liegt in der Gemarkung Berlin, Wichertstraße 132, umfaßt die Parzelle Kartenblatt Nr. 31 Flächenabschnitt ooo / l von 8 a 37 4m Größe, und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 2tz 461 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1392 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 400 (60 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Dezember 1911. ; Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ;.
188097 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvpollstreckung sollen die in Wittenau belegenen, im Grundbuche von Wittenau Band 17 Blatt Nr. 504 und hoh, zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Otto Bierwagen in Berlin einge— tragenen Grundstücke am 26. Februar 912, Vor⸗ mittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1L Treppe, versteigert werden. Das unter der Nr. ho] eingetragene, in der Gemarkung Wittenau gelegene Grundstück, ein Acker von Parzelle 1 und 12, ent— hält das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 752.38 mit einer Größe von 4 a 66 din und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wil tenau unter Artikel Nr. 488 mit einem Reinertrag von 0, O5 Taler verzeichnet. Das unter Nr. 505 einge⸗ tragene, in der Gemarkung Wittenau gelegene Grund⸗ stück, ein Acker von Parzelle 11, 13, enthält das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 753 38 mit einer Größe von 4 a 71 4m und ist in der Grund— steuermutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 439 mit einem Reinertrag von O07 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. De⸗ zember 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
In Unterabteilung 5 der heutigen Nummer d. Bl (Kommanditgesellichaften auf Aktien und Aktien gesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, betr. Gewinnziehung, an deren Schluß kraftlos erklärte und gesperrte Wertpapiere angezeigt werden.
87619
Herzogliches Amtsgericht Salder hat heute fol— gendes Aufgebot erlassen: Der Hofbesitzer Otto Lehne in Wastenstedt hat das Aufgebot der ihm gehörigen und abhanden gekommenen Aktie Lit. A Nr. 263 über 750 M der Aktienzuckerfabrik zu Barum be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli EL9I2Z, Vormittags AO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Salder, den 29. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
P. Ohms, Gerichtssekretär.
88091 Aufgebot.
Das am 2. Dezember 1911 erlassene wird zu VII dahin abgeändert: Die Inhaber der zu 1—1V genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens am S8. Juli 1912, Vormittags RO Uhr, in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten ĩ
Aufgebot NMB UL
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Die zu V genannten Gläubiger und die zu VL genannten Eigen lümer werden aufgefordert, spätestens am 23. Februar E9I2, Vormittags IO Uhr, in dem an oben genannter Sielle an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Muskau, den 27. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
88505
Folgende Wertpapiere sind abhanden gekommen:
2 Stück 500 A. 33 0/9 Breslauer Stadtanleibe von 1905 Lit. D Nr. 25 134, 25 135;
2 Stück 500 MS 33 o, Breslauer Stadtanleihe von 1907 Lit. D Nr. 23 768, 22 769 .
2 Stück 1000 4 44 0½ Schlesische Kleinbahn—⸗ obligationen Serie 1 Lit. A Nr. 1444, 3327;
2 Stück 1000 ½υ 4 0½ Schlesische Bodenkredit⸗ pfandbriefe Serie 7 Lit. O Nr. 6554, Serie 9 Lit. C Nr. 4990;
2 Stück 1900 M 4 o0½ Preußische Zentralboden⸗ — von 1903 Serie L Lit. O Nr. 19 658, 19659;
3 Stück 300 n 4 0½ Preußlsche Zentralboden« lreditpfandbriefe von 1903 Serie E. Lit. E Nr. 4910, 4911 4912;
3 Stück 1000 0 4 0½ Breslauer Eisenbahnwagen⸗ bauobligationen Lit. C Nr. 6602, 6796, 6791;
2000 1 4 0½ Schlesische Bodenkreditpfandbriefe Serie VIII Lit. B Nr. 804;
1299 M Große Berliner Straßenbahnaktien Nr. 57 459;
2 Stück 56009 Mn Maschinenbauanstalt Humboldt Aktien Nr. 2589, 2933;
2 Stück Türkische 400 Franeslose Nr. 389 616, S60 505;
3 Stück Sachsen⸗Meiningensche 7 Guldenlose Serie 1887 Nr. 42, 43, 44.
Breslam, den 5. Januar 1912.
Der Königliche Polizeipräsident: v. Oppen. 87224 Aufruf.
Wer im Besitze der Lebensversicherungspolice Nr. D I7 8654 der Schwelzerischen Lebengbersicherungs. und Rentenanstalt in Zürich, lautend auf Wilhelm Sommer, Professor in Cöln, ist und wer an dieser Versicherung irgend welche Ansprüche geltend machen kann, soll seine Ansprüche binnen 2T Monaten, dom Tage dieser Aufforderung an gerechnet, bei der Direktion für Norddeutschland der Schweizerischen Lebensversicherungs, und Rentenanstalt in Hannober anmelden. Erfolgt keine Anmeldung, so hat dieser Aufruf gleichzeitig als Kraftloserklärung der verloren gegangenen Police zu gelten und wird alsdann dem Versicherungsnehmer und Versicherten eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt werden gemäß 5 4 des Reichz— 8 gs über den Versicherungsvertrag vom 30. Mai
9038.
Hannover, den 3. Januar 1912.
Schweizerische Lebensversicherungs. und Rentenanstalt. Der Haupibevollmächtigte für das Deutsche Reich: F. Schorling.
1881361
Die Versicherungsscheine Nr. 19166, 20 127, 21 803, 45 4569 und 58 482 A sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen Ersatzurkunden aus.
Hanynau, den 4. Januar 1912.
Schlesische Lebentversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger. 87626
Der von uns unter der früheren Firma ‚Lebens—⸗ dersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 30. Oktober 1880 über den Versicherungsschein Nr. 24 574 lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Daniel Andreas Friedrich Gottfried Kräukel, Bahnhofs arbeiters in Schönebeck, zuletzt Invaliden in Erfurt, ilt uns als abhanden gekommen angezeigt worden. In Gemäßheit von 5 19 unserer Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch be— kannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 8. Januar 1912.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellse auf Gegenseitigkeit (Alte Leipzig Dr. Walther. Riedel.
(S7 264] Aufgebot.
Der Elektrizitätsbesitzer Louis Jacob Ströder in Mogendorf hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Kuxscheins Nr. 3 Gewerkschaft Hasengrube“ (das Bergwerk liegt im Distrikt Feldchesseifen der Gemarkung Ebernhahn) über die auf den Namen der Eheleute Louis Facob Ströder und Lisette Johannette geb. Ströder in Ebernhahn im Gewerkenbuch eingetragenen Kuxe Nr. 9, 160, 11 und 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LEO. Juli E912, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Montabaur, den 28. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
ls3 902] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Jusfizrat Haake hat als Be— dollmächtigter der Cismarer Spar und Leih kasse in Cismar das Aufgebot des vernichteten Hypotheken⸗ briefs vom 12. Januar 1903 über die auf Grundbuchblatte des stũ Bl. 127 Abt. III Nr. 1 und Leibkasse in Cismar eingetragene Hundert jährlich vom 1. Januar ] lichen Teilen verzinsliche Darlehnsforderun 3300 — dreitausenddreihundert — Mark be Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 6. Mai 1912, Vorm. vor dem Königlichen Amtsgericht in Neusta?d festgesetzten Aufgebotstermin seine Gericht anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklä folgen wird.
Neustadt i. Holst., den 22. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. S8095
Verzogliches Amtsgericht Salder hat Aufgebot erlassen: Die unverebelichte und die Witwe Anna Köchd, geb. hardshagen baben durch Eibgang übergegangenen, auf dem dem Stell⸗ machermeister Karl Bebrens zu Gebbardsbagen eigentümlich gebörigen Brinksitzerwesen No. ass. 78 don Gebhardshagen im Drun dk uche dieser Ortschaft Bd. JL Bl. 74 St. 447 unter Nr. 1 der 1II. Abt. für die Witwe des Dr. jur. Hübotter, Friederike geb. Apfel, eingetragene Hypothek zu 1200 46 aus— gestellten Urkunden, nämlich der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde und Pfandverschreibung vom 26. / 27. August 1831 sowie der Zessionsurkunde vom 26. Sep⸗ tember 1844, welche ihnen abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Salder, den 29. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
P. Ohms, Gerichtssekcetär.
685285
Nachdem der Gutsbesitzer Richard Schröder auf Schrödershof um Umwandlung seines in den Aemtern Güstrow und Gnoien belegenen Lehnguts Schröder hof in ein Allodium gebeten und die in 3 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehn guts Schrödershof zusteht, hiermittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 39. Mai E912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Aufgebotßtermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als 9. die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.
Schwerin, den 39. Oktober 1911. . Großherzoglich Mecklenburgisches Juftizministerium.
88049) Oeffentliche Aufforderung.
Der am 31. Mai 1911 hierselbst verstorbene Königliche Kommerzienrat Eugen Polte hat in seinem am 22. Oktober 1908 errichteten und am 3. Juni 1911 eröffneten eigenhändigen Testament für die Mitglieder seiner Familie eine Stiftung errichtet, welche nach den im Testament vorbehaltenen, später getroffenen Verfassungsbestimmungen den Namen Eugen Polte' sche Familienstiftung in Magde⸗ burg führen und ihren Sitz in Magdeburg haben soll. Vor der Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung werden die Mitglieder der Familie des Stifters hierdurch öffentlich aufgefordert, sich in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter⸗ straße 131 hierselbst, Zimmer 164, auf den 31. Ja—⸗ nuar 18912, 109 uhr Vormittags, anberaumten Termin über das Stiftungsgeschäft zu erklären, mit dem Bemerken, daß den sich nicht Erklärenden gegen die Entscheidung eine Beschwerde nicht zusteht.
Magdeburg, den 3. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 12.
88090 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Bayerthal in Frank⸗ furt a. Main, als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 31. 8. 1906 in Weilmünster verstorbenen J. Ph. M. Weiß, hat beantragt, die verschollene Johannette Philippine Weiß, geboren am 18. 10. 1831 zu Yöstein, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Idstein, den 18. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
S8094 Aufgebot.
Der Notariatsgehilfe deo Emil Guillaume in Kurzel, in seiner Eigens Pfleger des Nach⸗ lasses des am 18. Juni 1911 in Silbernachen ver⸗ storbenen Anton B nt, ohne Gewerbe, hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Peter Barabant, geboren am 1. Juli 1839 in Frécourt, verheiratet mit Maria Johanna geb. Gaillot, zuletzt wohnhaft in Silbernachen, fü zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird
dem auf den
ö Tore ser *I rung Lit s.Tesertlarung
Ustun erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 3, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Remilly, den Dezember 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom 11. Dezember 1911 ist der Wechsel über 25 vom 5. Januar 19160. fällig am 15. Januar 1910, ausgestellt vom Möbel- baus Diana, Berlin N., Danzigerstr. 14, ange⸗ nommen von Max Hoffmann und Frau Anng Hoff⸗ mann, geb. Birkefeld, in Berlin, Oranienstraße 161,
für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 11. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Oeffentliche Zustellung. ubmacher Wilbelm Müller zu Cöln⸗Sülz, 180. Prozeßbevollmãchtigte: Rechts eilbronn und Dr. Weber III. in seine Chefrau, Elise Müller, t, früber in Esln⸗Sülz, jetzt ohne be⸗ ufenthaltsort, mit dem Antrage: König⸗ andgericht wolle die zwischen den Parteien Deiember 1908 vor dem Standesbeamten in indentbal geschlossene Ehe scheiden, die Be⸗ e für den allein schuldigen Teil erklären und asten des Rechtsstreits zur Last legen. Der ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ s Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des döniglichen Landgerichts in Cöln auf den 21. März
Tang enbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
85128 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Otto Steingz, Emma geb. Benten, verwitwete Friedrich Breidt in Vohwinkel, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Classen hier, 6 gegen deren Ehemann, den Erdarbeiter Otto Steins, sruüher in Gruiten, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalttort, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 4. Zvwilkammer des König lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 18. März 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen ö als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Feld, den 29. Dezember 1911. Yunkerbeck, Assistent,
des Königlichen Landgerichts.