88070 Oeffentliche Zustellung. . chen der Schneiderfrau Joachime Faden⸗ holz, geb. Krüger, in Rostock, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moncke daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schne der Güstav Faden holz zu Lütten Klein, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bekiggten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichtes in Rostock auf den 6. März E912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6genilichen Zustellung wird diefe Ladung bekannt gemacht. 9
Nostock, den 4. Januar 1912.
Der Gerichtsschrelber des Großh. Landgerichts.
ISd0ob2] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Brüll, vertreten durch seinen Pfleger, den Bureauvorsteher Paul Lehmann in Guben, Schulstraße 11, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen den Heizer (Schlosser) Georg Brüll, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers gesetzlich verpflichtet sei, ihm Unterhalt zu gewähren, daß er dies aber bis jetzt trotz Auf— forderung nicht getan habe, mit dein Anträge: I) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger monatlich 15 ½ Unterhaltsgelder, und zwar im voraus und bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsftreitt aufzuerlegen, 3) das ergehende Urteil — eventuell gegen Sicherhestsleistung — für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Guben auf den Ez. März 1912, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. O0. 299. 11.
Guben, den 2. Januar 1912.
Haselbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88050] Oeffentliche Zustellung. ö.
Der Tischlermeister Heinrich Reker in Melle als Vormund der minderjährigen am 7. Nopember 1911 geborenen Emma Luise Reker in Eicken-⸗Melle, klagt gegen den Neubauer Ernst Bartling, früher in Buer, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von vierteljährlich 45 Mν, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. November, 7. Februar, 7. Mai und 7 August jeden Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Melle auf den 27. Februar 1812, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Melle, den 4. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
183037] Oeffentliche Zustellung. Ladung.
In Sachen der Frau Hedwig Krecker zu Berlin, Grüner Weg 2, Klägerin, gegen den Maler Adolf Schmuhl, früher in Menz bei Gransee, jetzt un- ekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Be⸗ bklagte zur mündlichen Verhandiung des Rechts—⸗ streits auf den 11. März E912, Vormittags r Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte, Neue Friedrichstr. 2 — 15, Zimmer Nr. 179, II. Stockwerk, geladen. 60 C 1515. 09
60 C 2525/15. 11.
Berlin, den 5. Januar 1912.
Rowins kt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 60.
188496 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschatt Max Michaelis in Berlin, Burgstr. W, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Goldstein in Berlin, Friedrichstr. 192, klagt gegen den Schuhfabrikanten Th. Barenthin, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, für laut Rechnung gelieferte Waren, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 723.50 MS nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 3. September 1911 zu zahlen; 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, 2 Treppen, Zimmer 63 65, auf den 15. März 1912, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Januar 1912.
Do hbenzig, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(88038 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft A. C E. Frank in Frankfurt a. M. klagt gegen den Kaufmann Leo Warschauer, früher Pofen (Ecke Bismarckstr.), später Berlin, Seydelstr. 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr Waren laut Rechnung gekauft und erhalten, aber nicht bezablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 521,95 S nebst 40 Zinsen, und zwar für die Faktura von 409,35 ½ ab 1. August 19058, für die Faktura vom 6. April 1908 von 112 M ab 1. November 1968 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin—⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13 — 14, Zimmer 1551157. II. Stockwerk, auf den 29. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 23. Dezember 1911.
Donath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 72. 1380341 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Rechtsanwalts M Pr Marcuse in Berlin, Friedrichstr. Z27, w Berlin, Lel Scheifler, früher Pankow, Nordbeiederlassung] aut unbekannten Aufenthalts, wird
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, I. Stodwerk, Zimmer 16264 auf den E83. März L912, Vormittags EO uhr, geladen. Berlin, den 27. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 158.
88036 Oeffentliche Zustellung.
Die Weinhandlung Phülipp Wolff K Co. in Dettelbach klagt gegen den Werkm. Gustav Adolf Seibert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kurzestr. u. Prinzenstr, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1908 gelieferte Waren noch 52 Æ 70 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 52 0 70 3 nebst 4 0½ Zinsen seit 28. April 1909 und in die Kosten zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 168, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, II. Stockwerk, Zimmer 162/164, auf den EL. März E912, Vor- mittags 95 Uhr, geladen.
Berlin. den 30. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 158. 830391 Ladung.
In Sachen des Kaufmanns Marx Goldmann in Breslau, Gartenstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mamlok in Breslau, gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Preuß in Breslau, früher Junkern straße 33, zuletzt Jorkstraße 27, wohnhaft gewesen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen 335,72 „, ist Termin zur Leistung des in dem bedingten End urteile vom 18. Januar 1911 festgestellten Eides und zur mündlichen Verhandlung über die Läuterung des Urteils auf den 27. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Breslau, Schweidnitzerstad graben Nr. 4, Zimmer Nr. 167, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.
Breslau, den 28. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88129 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Barth, Buchhandlung in Colmar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Port u. Kuntz hier, klagt gegen den Ewald Krüger, Kauf⸗ mann, zuletzt in Singapore, Hinterindien, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 190809 käuflich bezogene Waren S 125,40 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6 125,40 nebft 4 0,½ Jinsen daraus vom Klagezustellungstage an und vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar i. Els. auf den 25. April E9A2, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Colmar, den 29. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
88040 Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Gorens in Sber Marxloh, Knappen— straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köchling in Hamborn-⸗Marxloh, klagt gegen den Bergmann Johann Kumperczak, früher in Ham— born, Josefstraße 8a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis aus den Monaten April und Mai 1910 den Betrag von 37 ½ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 37 nebst 4 0n½ Zinsen seit dem 15. April 1910 sowie der Kosten des Rechisstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Köntaliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den ⁊. März 19E2., Vormittags 9 Uhr, Zimmer 27, geladen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 3. Januar 1912.
Könnemann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
188041 Oeffentliche Zustellung.
Die verw. Bildhauer Borsdorf, Anna geb. Heise, in Eberswalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gille daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Salchom jun., früher in Eberswalde, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer dem Kaufmann August Gley in Tegel aus mehreren im Jahre 1909 gegebenen Darlehen den Gesamtbetrag von 240 ½ schulde, welche rechtzeitig zur Rückzahlung gekündigt und durch Urkunde vom I5. November 1911, unter Mitteilung der Abtretung an den Beklagten, an die Klägerin abgetreten worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 240, — FS nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eberswalde ist Termin auf den 2. März 1912, Vormittags 9 Ur, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eberswalde, den 5. Januar 1912.
(L. S.) Wiegandt,
Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
889042 Oeffentliche Zustellung.
Karl Möstel, Inhaber einer Schlosserei und mechanischen Werkstätte in Weiden, klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Ros— mann von da, gegen den Schuhmachermeister Johann Vettori, früher in Erbendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, . einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten Vettori zur Zahlung von 169 . 50 z nebst 40,0 Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung sowie 3 Mahnauslagen und zur Tragung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Unter Bekannt⸗ machung dieses Aufzuges der Klage zwecks öffent⸗ licher Zustellung wird hiermit der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag. den 24. Februar 1912, Vor⸗ mittags 101 Uhr, vor das K. Amtsgericht dahier in dessen Sitzungssaal vorgeladen.
Erbendorf (Oberpfalz, Bayern), den 4. Ja nuar 1912.
Grichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
188043 Oeffentiiche Justellung. , Die Firma B. Kasprowscz, Likör⸗Großfabrik in Gnesen, klagt gegen den Kaufmann St. Powalowski,
früher in Kruschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1911 Waren käuflich entnommen habe und ihr für dieselben 277, 595 0 verschulde und das das Königliche Amtsgericht zu Gnesen als Er— füllungtzort vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Schuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, S 2654, 89 — zwei⸗ hundertvierundfünffig Mark 50 3 — nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juli 1911 von 71 4 0. *, seit dem 23. September 1911 von S 74, seit dem 10. Dezember 1911 von „S 109,40 zu zahlen und weitere 22 ƽ 75 3 zu zahlen oder die im Auszuge genannten Fastagen fr. Gnesen zu senden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Gnesen, Zimmer 14, auf den L2. Februar R812, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gnesen, den 29. Dezember 1911. Reiniger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88542) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Barth K Caesar, Hamburg, Gerhof— straße 3. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Franz Jaques u. Barber, klagt gegen den Kaufmann Simon Demetriades, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gegebener Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar — eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung — zur Zahlung von 1445 M. nebst h/ Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu perurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustijgebäude dor dem Holstentor) auf den 26. Februar 1912, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(88131 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Gaydoul, Inhaber Jean Stichel in Darmstadt, Rheinstraße 4 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Malkmus in Hanau, klagt gegen den Georg Heeg, Wirt und Bäcker von Großauheim, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für am 21. Oktober 1910 und 20. September 1911 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 97 6. 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kosten— fällig zu verurteilen, an die Klägerin 97 „ 66 3 nebst 5o/ Zinsen aus 17 „ seit 21. Januar 1911 und aus 80 M 66 seit dem 20. Dezember 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht, 5, in Hanau, Nußallee 17, Zimmer 17, auf den EL. März 1912, Vormittags 9 Ühr, geladen.
Hanau, den 30. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. 88045 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. Kirchmelier zu Hannover, Am Jungfernplan 1, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Maver in Hannover, Georgstraße 25, klagt gegen den Kassierer Hermann Hartmann, früher in Dannover, Limmerstraße, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 23. Dezember 1964 bis 5. Juni 1909 für gelieferte Waren beziehungsweise gelesstete Arbeiten ihm insgesamt 786,50 S schuldig geworden sei und darauf zusammen 400 νς abbezahli habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung desselben zur Zahlung von 3865,50 (ς nebst 4 0½ Zinsen seit 1. Januar 1907 mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Erkenntnisses. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 18, in Hannoper auf den 28. März 1912, Vor⸗ mittags 10 lihr, Zimmer 323, Volgersweg 1, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.
Hannover, den 29. Dezember 1911.
Thie ß, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 88046 Oeffentliche Zustellung. A 430/11.
In Sachen des Sägwerksbesitzers Fritz Esper— müller in Kaufbeuren, Klägers, gegen Knie, N., Seiltänzer, früher in Kaufbeuren, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung für in den Jahren 1908 und 1909 bestellungsgemäß ge— lieferte Waren und Arbeiten, hat der Kläger gegen Beklagten zum K. Amtsgerichte Kaufbeuren als Gericht des Erfüllungsorts Klage erhoben, mit dem Antrage zu erkennen: 1) Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an Klageteil 157 M 17 3 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitgs zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Freitag, den E. März E9Az, Vormittags 9 Ünr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.
Kaufbeuren, den 3. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kaufbeuren.
88047
88130 Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Schmelzle, Schneider in Mannheim, klagt beim K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein gegen Jakob Lieb, Bureaubeamten, früher in Ludwigs hafen a. Rhein, jeßt unbetannt wo ahwesend, auf Zahlung von 67 4 für einen im März 1911 ge—⸗ lieferten Anzug, und beantragt, den Beklagten zur
12 Zahlung dieser Summe nebst o/ Zins daraus vom 1I. Juni 1911 sowie zur Zahlung der Prozeßkosten einschl. derjenigen ein s Arrestes zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin Lestimmt auf Mittwoch, den 6. März 1812. Vorm. S] Uhr, zu Ludwigshäfen a. Rh. im Sitzungssaale 1i des K. Amtsgerichts, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 5. Januar 1912.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
88051 Oeffentliche Zustellung. ; Die Firma Alexander Köhler, Buchhandlung im Dresden, Weißegasse Nr. 5, klagt gegen den Baron Marius Buconich, früher in Altmittweida, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Betlagte für in der Zeit vom 1I1. Juni 1908 bis 15. September 1909 käuflich gelieferte Bücher und Atlanten den Restbetrag von 384,760 M, für Porto, Verpackung und Nachnahmekarten 13,50 6 und an Kosten für die Aufentbaltsermittlung 23,30 ( schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 421,50 s nebst 4 6½ Zinsen vom Klagzustellungstage an. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Mittweida auf den 12. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mittweida, den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
85052
Der Königliche Hoflieferant H. Windler in Berlin, Friedrichstraße 133, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Rosenfeld und Dr. Zborowski in Berlin W. 8, klagt gegen den Dr. Braunert, früher in Neustadt
S., jetzt in Ostasien, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1905 bis 1910 gelieferte Waren den Restbetrag von 41,15 6 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung obigen Betrages zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt O. S. auf den 29. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nummer 81, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt O. S., den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
880531 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des im Jahre 1911 verstorbenen Zahn⸗ arztes Engel zu Saarbrücken 3, als da sind 1) dessen Mutter, Frau Witwe Engel zu Saarbrücken 1, Spichererbergstraße 35, 27) dessen Geschwislter: 2. Alma Engel, ebenda, b. Otto Engel, Marine. baurat, zu Berlin W. 30, . Siegmund Engel, Berlin N. 68, Luxemburgerstraße 38 J, d. Martha Engel zu Saarbrücken 1, Spichererbergstraße, 6. Elisabeth Engel, Berlin W. 50, Marburger⸗ straße 18 III, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Francke in Saarbrücken 3, klagen gegen den Diplomingenieur Felir Schröder, früher in Saarbrücken 2, Hüttenstraße 48, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Be⸗ trag von 353 60 laut bereits mitgeteilter Rechnung für zahnärztliche Behandlung verschulde, mit dem Antrage, denselben kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 353,00 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken, Zimmer 35, auf den 6. Februar DAR, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 2. Januar 1912.
Kahl, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
88132 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Alfred Klett in München, Jahnstraße Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Senß⸗ felder in Saarbrücken 1, klagt gegen den Wilhelm Knerr, Inhaber eines elektrotechnischen Geschäfts, früher in Saarbrücken, Kronenstraße, auf Grund Warenlieferung aus 1911, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbevoll⸗ mächtigten 101,99 M — Einhundereine Mark 90 Pfennig — nebst 50 Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den ES. Mürz R912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 4. Januar 1912.
(L. S.) Thinnes,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
88126 . Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma N. Gottlieb Söhne in Stuttgart, Schloßerstr. 9, klagt gegen den Schreiner Anton Teufel, früher in Göttelfingen, O.-A. Horb, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Warenkaufs, mit dem Antrage auf Zahlung a. der Hauptsumme mit 62 S 30 3, b. von 40,½ Zinsen aus 62 ƽ 30 seit 13. Juli 1910, 9. des Mahnportes mit 50 4, 4d. der entstehenden Kosten dieses Rechtsstreits, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Siadt — Justizgebäude, Urbanstraße 18 auf Donnerstag, den 22. Februar 19H 2, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in Saal 50 geladen.
Stuttgart, den 22. Dezember 1911.
Süß er, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. 88127] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Silberberg C Rosenkrantz in Inster⸗ burg, klagt gegen den früheren Lehrer Max Kerner, früher in Galbrasten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1909 entnommene Waren 180,20 S½ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie 18020 6 nebst 3 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1909 sowie 8 e Unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Das Königliche Amtsgericht in Wischwill auf den 27. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wischwill, den 30. Dezember 1911.
Se eck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
M G.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 8. Januar
1. Untersuchungsachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
BSffentlicher Anzeiger.
breis für den Naum einer 49gespaltenen Petitzeile 30 3.
6. Erwerbs. und Wirtscha 1 n , Le scheru
Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. . 9. Bankausweise. 2 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ch Preußischen Staatsanzeiger.
1912.
enossenschaften.
echtsanwälten.
27) Aufgebhote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
88048 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Louis argraf in Altengottern, , , , Rechtzanwalt Huguenin in angensalza, klagt gegen 1) die Frau Johanne Sophie Ftirsten, geb. lh Y) ihren Ehemann, Kaufmann Johann Friedrich Kirsten, beide früher in Langensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf den Grundstücken des Klägers im Grundbuche von Altengottern Band 5 Artikel 30 in Abteil. III unter Nr. 4 für Frau Sattler Eleongre Friederike Marie Hesse, geb. Müller, in Schönstedt eine Darlehnshypothek von 300 ½ nebst, Zinsen eingetragen stehe, daß diese Hypothek zurückgezahlt sei und daß die Beklagte zu als alleinige Erbin der Hypothekengläubigerin zur Bewilligung der Loͤschung der Hypothek verpflichtet sei, mit dem . 1) die beklagte Ehefrau kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: die Löschung der im Grund buche bon Altengottern Band 5 Ärt. 30 — einge⸗ tragener Eigentümer der Landwirt Louis Margraf — in Abteil. ill Nr. 4 für Frau Sattler Eleonore Friederike Maxie Hesse, geb. Müller, in Schönstedt eingetragenen Hypothek von 300 M Darlehn nebst Zinsen zu willigen, 2 den beklagten Ehemann zu verurteilen, die vorstehende Löschungsbewilligung seiner Ehefrau zu genehmigen, 3) daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗—
lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Langensalza auf den 26. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Langensalza, den 3. Januar 1912.
Thieme, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
——
Perlosung 2. bon Wert papieren.
884291 Bekanntmachung.
Zum Zwecke der Tilgung des Restes der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 13. März 1872 seitens der Königlichen Residenzstadt DVannover auf⸗ genommenen 45 — jetzt 35 — prozentigen An⸗ leihe Buchstabe „C im , . von 1 Million Taler werden die durch die nachfo genden, am 16. Dezember v. Is. unter Zuziehung eines Königlichen Notars vorschriftsmäßig ausgelosten, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen verbrieften Kapitale zur Rückzahlung auf den H. Juli 1912 damit gekündigt:
Nr. 4828 5033 5077 5140 5i9gl 5196 5281 5296 5326 53659 5ö0h 55h8 5574 über je E500 „,
Nr. 4018 4196 4283 4284 4291 4376 4416 4470 46566 4668 über je 600 „60,
Nr. 1065 1155 1246 1248 1300 1503 1504 1508 1643 1665 1723 1746 2044 205 2095 2158 2193 2377 2505 2551 2560 2574 2869 3070 3175 3249 3398 3694 3800 3816 3851 3898 3927 über je 3990 H,
Nr. 46 53 62 74 253 302 345 357 429 459 643 7I5 772 891 901 über je E5O .
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen haben dieselben vom 1. Juli 1912 aun bei unferer Stadtkämmerei zur Empfangnahme der Kapitalten einzureichen.
. Auleihe Buchstabe O ist damit gänzlich getilgt.
Von den früher gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen sind noch nicht eingelsst:
Nr. 855 über 1650 A6, gekündigt auf den 1. Juli 1906,
ö. 743 über 150 ½, gekündigt auf den 1. Juli 99M,
Nr. 43 713 876 über je 150 Æ, Nr. 3849 über 300 M, Nr. 4315 über 600 S6, gekündigt auf den 1. Juli 1910,
Nr. 306 699 980 über je 150 M, Nr. 1054 1192 1623 1961 2298 2637 2714 2823 2946 3282 über je 300 M0,
Nr. 4150 4187 4839 über je 600 „M, .
Nr. 4930 5179 über je 1500 K, gekündigt auf den 1. Jult 1911.
Hannover, den 2. Januar 1912.
Der Magistrat
der Königlichen 2 und Residenzstadt.
yl.
88481] Bekanntmachung.
In der am 23. November 1911 stattgefundenen r te e f und Versammlung der Gesell⸗ schafter der Ehüringischen Eleftricitätsversorgungs⸗ , mit beschränkter Haftung ist beschlossen worden:
I) Die restlichen 75 o,½ der ursprünglichen Stammeinlagen von n 300 000, — find einzuzahlen.
Das Stammkapital der Gesellschaft von
160 3 Oo, — ist 6 . . . zu erhöhen.
neuen a e J öhe von . a in Hoh
bon dem Bankhause C. H. Ftretzschmar, Berlin,
von der Commerz . Discontobank, Berlin,
von der Cisenbahnbau-Gefelischaft Becker Co. G. m. b. S., Berlin, „Ebon Herrn Dlrerter Wilhelm Rother, Berlin, übernommen und voll eingezahlt worden.
3) Herr Rechtsanwalt Dr. P. Fischer, Syndikus der Firma Carl Zeiß, ist in den Aluffichtsrat ge= wählt worden.
Jena, im Januar 1912.
Thür ingische Elehtricitũtsnersorgungs Gesellschaft mit. be shran ter Hastung. üller.
188430 . Bekanntmachung.
Die für das Rechnungsjahr 1913 zur Tilgung er⸗ forderlichen Ostpreußischen Proyinzialschuld⸗ verschreibungen im Nennwerte von 2534 566 K sind zurch freihändigen Ankauf heschafft worden.
Eine Auslosung oder Kündigung hat ni t stattgefunden.
Reste an einzulösenden Schuldverf hreibungen aus früheren Jahren sind nicht vorhanden.
„Bei dieser Gelegenheit mache ich auf die Ein—⸗ richtung des Provinzialschuldbuchs der Provinz Ost— preußen aufmerksam. Die Eintragung in das Schuld⸗ buch , kostenlos. Schuldbuchordnung und Vor⸗ drucke zu Anträgen werden von der Landethauptfasse in Königsberg (Pr.) unentgeltlich verabfolgt.
Königsberg, am 3. Januar 1912.
Der Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen: von Berg.
88007 Kundmachung. Zahl 111.
Bei der am 2. Januar 1912 erfolgten 14. nota— riellen Verlosung der 33 ½ Anlehens⸗Schuld⸗ verschreibungen der Stadtgemeinde Teplitz⸗ Schönau v. Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A zu 5000 „ Nr. 78.
Lit. KR zu E500 „½ Nr. 30 121 170 2665.
Lit. C zu 1000 ½ Nr. 276 343 369 534 585 S32 1040.
Lit. D zu 300 41 Nr. 23 55 61 87 211 362 484 732 974.
Die Rückzahlung der gezogenen Schuldverschret— bungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons und Talons vom 31. März 1912 angefangen bei der „Allgemeinen Beutschen Kreditaustalt“ in Leipzig ohne jeden Abzug. Mit diesem Zeitpunkte erlischt die Verzinsung der ge— zogenen Schuldverschreibungen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem , Kapital gekürzt.
Aus den früheren Ziehungen sind die Schuld— verschreibungen Lit. O zu 10065 S. Nr. g2, 194 und 443, Lit. D zu 300 S Nr. 273 und 802 noch nicht eingelöst.
Stadtrat Teplitz-Schönau, am 2. Januar 1912.
Der Bürgermeister: usak. 88428 Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. 9.
Verlosung von Teilschuldver schreibungen. Bei der am 29. Dezember 1911 durch den Kgl. öffentl. Notar Heinrich Kraut in Stuttgart vor⸗
nommenen Verlosung wurden die folgenden Teil⸗ ,,,, zur Rückzahlung auf 30. Juni e. . einem Zuschlag von drei vom Hundert gekündigt:
a. ö à Tausend Mark (M 1000, —- Nummer 190 263 264 265 672;
b. Tellschuldverschreibungen à Fünfhundert Mark (M 500, Nummer 1198 1211 1262.
Die Rückzahlung erfolgt vom 30. Juni 1912 ab gegen Ruͤckgabe der Teilschuldverschreibungen samt den dazu gehörigen Zinsscheinen an der Kasse der Gesellschaft.
Stuttgart, 30. Dezember 1911.
Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. S.
Rudolf Kraut.
r
5) Kommanditgeselsshaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
86454 Unter Hinweis auf die in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1911 beschloßsene Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um 506 050 von 2 0900 000 ½ auf 1 590 000 , fordern wir die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Cöln, im Januar 1912.
Ztein⸗ K Thon⸗Industriegesellschaft Brohlthal.
Der Vorstand.
88575 Reitbahn -Aktien . Gesellschaft in Erfurt.
In der Generalversammlung vom 25. Ja⸗ nuar ds. Is. wird zu Punkt 4 der Tages. ordnung beantragt werden, die Erhöhung des Aktien⸗ kalle eventuell durch Barzahlung eintreten zu assen.
Erfurt, den 6. Januar 1912.
Der Aufsichtsrat.
88446 Elektrizitäts- Actien - Gesellschaft vorm.
W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a / Main. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Stadrat Carl von Gruneliutz durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Frankfurt a. Main, den 4. Januar 1912. Der Vorstand. Salomon.
Ni Mürttembergisch · Hohenzollern sche
Brauerei. Gesellschaft Stuttgart.
Gesetzgemäß geben wir hiermit bekannt, daß Herr
Geh. Kommerzienrat Alex. von Pflaum in Stuttgart
infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer
Gesellschaft ausgeschieden ist.
Stuttgart, den 4. Januar 1912. Württembergisch Sohenzollern' sche
Brauerei Gesellschaft. Eugen Munz.
87663]
Mälzerei⸗Actien Gesellschaft in Samburg.
Von unserer Prioritätsanleihe erster Emisston wurden heute zur Auszahlung am 1. Juli d. J. die Nummern folgender Obligationen gezogen:
26 39 72 74 87 131 139 172 236 389 393 449 469 505 515 519 568 603 625 646.
Hamburg, den 2. Januar 1912.
Der Vorstand.
Von der Auslosung am 2. Januar 1911 restiert noch Nr. 37. 8766560
West fülische Yrahtwer ke, Langendreer.
Durch Verschmelzungsvertrag vom 20. Dezember 1911 ist das Vermögen der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland R. Co., Attiengesell⸗ schaft zu Aplerbeck als Ganzes unter Ausschluß der Liguidation auf uns übertragen worden.
Wir fordern die Gläubiger jener Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bel uns anzumelden (55 306, 297 des Handelsgesetzbuches).
Langendreer, den 4. Januar 1912.
Der Vorstand. Ed. Ischebeck. Wiesecke.
188442
Union⸗Bank, Moskau.
Emission von 37500 Aktien im Nominal⸗ betrage von Rbl. 7 500 900, —, Nominal. betrag der Aktie Rbl. 200, —.
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm— lung der Aktionäre vom 30. April 1911 und mit Genehmigung des Herrn Finanzministers schreltet die Union⸗Bank zur vierten Emission neuer Aktien in der Anzahl von 37 500 Stück im Nominalbetrage don. Rbl. 7⁊ 500 000, — (Nominalbetrag der Aktie Rbl. 209, — unter folgenden Bedingungen: 1) Der Emissionspreis der neuen Aktien beträgt Rbl. 263. — in welcher Summe die Herstellungs⸗
kosten und Stempelsteuer einbegriffen sind.
2) Die neu emittierten Aktien partizipieren an
der., Dividende für das Operatlongjahr 1912 zu gleichen Bedingungen wie die Aktien früherer Garsfhenen. 3) Den Inhabern von Aktien früherer e,. ist das Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien im Verhältniß von einer neuen Aktie auf drei alte Aktien eingeräumt.
4) Die Besitzer von Aktien früherer Emissionen, die dieses Recht auszuüben wünschen, müffen spätestens am 10. 23. Januar 1912 der Direktion der Bank in Moskau oder einer deren Filialen oder der Ramgue de 1'Union Earisienne in Paris ihre Aktien einreichen zwecks Abstempelung und gleichzeitig die erste Quote im Betrage von Rbli. 160, — pro Aktie einzahlen. Nach erfolgter e, ,. werden den Subskribenten Interimscheine ausgehändigt, auf denen dann die nachfolgenden Zahlungen vermerkt werden.
5) Die zweite Einzahlung pro Aktie im Be— trage von Rbl. 80, — hat n . am 6.19. Februar 1912 zu erfolgen, die dritte und letzte im Betrage von Rbl. Sz, — spätestens am 25. 19. März 1912. Nach voller Be⸗ zahlung der Aktien werden die Interimscheine durch Driginalaktten ersetzt werden.
6) Den Subfkribenten, welche die von ihnen zu zahlenden Quoten vor den anberaumten Terminen leisten, werden auf die gezahlten Beträge bis zum Fälligkeitstage 5 9 per annum vergütet.
7) Diejenigen Aktionäre, die bis zum 10.23. Ja—⸗ nuar 1912 inkl. ihre Absicht, neue Aktien zu er⸗ werben, nicht angemeldet resp. ihre Aktien früherer Emisstonen nicht eingereicht haben, gehen des Rechts, neue Aktien zu erwerben, verlustig.
88518 ‚ Brauerei Loewenburg A. G.
in Kaiserslautern.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur ordentlichen Generalversamm- lung auf 25. Januar 1912, Vormittags KEH Uhr, im Bureau der Rheinischen Creditbank, Filiale Kaiserslautern, ein.
Ta , I) Bericht des wa, . und Vorlage der Bilanz. 2 ö t des Aufsichtsrats und Genehmigung der anz. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrat. 4) Aufsichtsratsneuwahl. Kaiserslautern, den 5. Januar 1912. Der Aufsichtsrat der Brauerei Loewenburg A. G. Albert Ballreich, Vorsitzender.
188507 ; Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur Teilnahme an der füuften ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 21. Januar d. J., Nachmittags 3 Üihr, in e, e. Geschäftslokal, Sarnowstr. 18, hiermit eln⸗
geladen. .
Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben die Aktien oder die . über Hinterlegung derselben bei einem Notar oder der Reichsbankstelle zu Stralsund mindestens drei Tage vor der Generalverfammlung der Gesell⸗ schaft einzureichen.
Tagetzordnung über die zur Beratung und Be⸗ schlußfassung kommenden Gegenstände ist folgende;
Tagesordnung:
I) Bexicht über die Geschäftslage, Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das fünfte Geschäftz⸗ jahr, sowie Beschlußfassung darüber.
2) Entlastung des Vorstands.
3) Entlastung des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien- kapitals um S 445 050 durch Ümtausch von je 4 Stammaktien gegen je 3 der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Vorzugsaktien unter gleichzeitiger Vernichtung der 15 Stũqh Stammaktien von Nr. I bis einschl. 7 und von 430 bis fg. 4365 zum Zwecke der Herab⸗ minderung von Aktipposten, zur Beseitigung der Unterbilanz und zur Verwendung von Rück stellungen.
Abänderung des § 3 Absatz 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages bezüglich der Höhe dez Grund⸗ kapitals.
Getrennte Beschlußfassung der aktionäre und der Vorzugsaktionäre.
5) Beschlußfassung über , des Auf⸗ sichtsrats zur Veräußerung von Grundstücken,
nötigenfalls unter dem Buchwert, Verpachtung
oder anderer Nutzbarmachung von Grundstücken und Betriebswerten.
3 Aufsichtsratswahlen.
7 Wahl von Revisoren.
Stralsund, den 6. Januar 1912.
Hansa ⸗ Brauerei Actien · Gesellschaft
vormals Lonis Mayer & Gebr. Lorem. Der Vorstand.
Stamm⸗
S856 Akttiengesellschaft Porta · Westfalica“.
Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 29. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Notar Justizrat Grüter, Kampstr. 18 zu Minden, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
I) Erledigung der im § 24 der Satzungen vorge⸗
sehenen Gegenstände.
. zum Aufsichtsrat.
ie Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach 5 19 der , ihre Aktien vor der r,, ,, ,,, ei der Gesell⸗ schaftskaffe oder beim Bankhause Hermann Lampe hierselbst zu hinterlegen.
Minden, den 6. Januar 1912.
Der Aufsichtsrat. C. Sie be, Vorsitzender.
Unionbrauerei Aktien⸗Gesellschaft
in Gießen.
Hoflieferantin Sr. Kgl. Hoheit des Grofs⸗ herzogs von Hessen und bei Rhein.
Einladung zu der Generalversammlung am
2. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, in
den Geschäftsstuben des Etablissements in Gießen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung, Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung über die Ergeb⸗ nisse des Rechnungsjahres 1910,11 mit Bericht des Vorstands über den Vermögensstand und die Geschäftslage sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und Bericht der Revisoren.
2) Bes 6 über Festsetzung der Dividende für das Geschäftsjahr 1915/1911.
3 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat und Wahl der Revistonskommission.
Bemerkung,. Jahresbericht bezw. Jahresrechnung,
Bilanz und Geschäftsbericht liegen vom 5. Januar
1912 in unseren Geschäfisstuben zur Einsicht der
Herren Aktionäre offen. Gießen, am 5. Januar 1912. 88565
Der Aufsichtsrat.
88563
Flensburger ⸗Spritfabrik. A. G. in Flensburg.
28. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 10. , . 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Flens⸗ burger Hof“ in Flensburg.
er, ꝛ I) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1911. Beschlußfassung über den Rechnungtzabschluß ö. das verflossene Geschäftsjahr sowie über Er⸗ nt be Entlastung an Vorstand und Auf⸗ Ssrat. 2) Statutenmäßige Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Legitimationskarten für die Generalversammlung
werden am G. und 7. Februar ds. Is. gegen
Vorzeigung der Aktien in unserm Kontor ver— ausgabt.
8h62 Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Schlesischen Blandruckerei Ahtiengesellschaft garm. J. G. Ihle)
in Greiffenberg i. Schl. am 2. Februar 1912, Nachmittags 3 uhr, in den Räumen der Gesellschaft zu Greiffenberg
in Schl. Tagesordnung: h Erstattung des ee renn. 2 gn nn der Bilanz. 3 Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Die Berechtigung zur Teilnahme ergiebt sich aus 21 der Satzungen. . Als Anmeldestelle hat der Aufsichterat auch den 4 Bankverein in Breslau bestimmt. reiffenberg in Schl., den 5. Januar 1912.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: iebelhausen.