1912 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1912

Januar

Berichte von deutschen Fruchtmã

Qualstẽt mittel /

Verkaufte Menge

gerlng

Gejahlter Preis für! Doppelzentner

niedriger bocher wiepe gf. koase, niedetgster becher Dervelletuer

. .

Am vorlgen 1 mn ben t am artttage Markttag ; ] 8. 9. Durch⸗ nach überschläglicher . sentuer schin z. d Schätzung verkauft preis em Doppel zentner 4 4 (Preis unbekannt

Verkauftz⸗

im Mai, do. 193,25 Abnahme im Juli. Fester.

24,75 - 28, 00

1 , Strehlen i. Schl.. Löwenberg 1. Schl. ö ö,

Meßkirch. .

Babenhausen Illertissen Aalen

Geie lingen

Meßkirch

Gala; Breslau. . Strehlen i Schl. Löwenberg i. Schl. . ö

Goldavz .. - wren

Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. 11 Riedlingen... K

. k Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. d . NJ i 5 Meßkirch.

Bemerkungen. Ole verkaufte

Ein liegender Strich (— in den Berlin, den 9. Januar

Weizen.

19,20 1950 18,20 19,10 19, 20 20,10 19,9 19590 19,80 19,80 1, . 19.70 20, 10 19,60 19,60 20.60 20 60

24,00 21,00 20,20 20,20 2040 20,40

sernen ( enthũlster Spelz, Dinkel. Fesen). 22,20 22.20 22,30 22, 30 22,40 22,40 23.80 23,80 24,0 24,00 2209 22, 00 22. 22 60

221 26 45 20

22, 22,2

R og 35 ; 17,20 5 17,50 16 16,40 ; 17,40 17 q 18 00 17,0090 17,00 5 17,45 9 17, 90 16h, 0 75 17,50 17,90 . . 8 18,00 9, 19, 00 U 6, 206560

1 ; . J J 165,20 530 15690 1576 16569 Braugerste , 19,0 ,h 20, 00 J 16 18,50 18 50 ö . Braugerste 191540 1960 19.30 20090 30.26 ö ö 22331 *5

21.09 2140 H 20,00 20,00

2 . * *

. 1 2 *

a fer.

16490 15,80 1680 17,20 17,20 17,40 17,70 17,90 18, 00 18,50 16 17,50 17250 1806 18,90 ö 17,60 17830 18,900 18,20 k 18.00 18,00 19,00 19,00

19, 40 1950 19360 1960

; . 194,00 19,20 19560 19, 80 J ig 30 19365 36

w . 118 065 ig 0 . ö. enge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ; 1917 Kaiserliches St atistischeg Amt.

J. V.: Koch.

19,23 19,23 1900 1901 20,10 20, 10

24.00 ; 20, 36

22,40

18,50

21714 2100

/

20 00 20,30

16,80 16,80

1750 1750

1850 1850

1937 1940 . 19,60 19,00 8 1966 18, 80 30. 12.

Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

maßregeln. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der

Maul, und Klauenfeuche vom 6. Januar und den Ausbru ch der

Schlachtviehhof in Stuttgart am 8. Januar d. J.

Indien.

Nach einer Mitteilung der Regie zember 1911 ist der Hafen von Bassein für pestfret erklärt Und die Quarantãnemaßregeln in den Häfen von Oris von Bassein ankommen, sind aufgeboben worden. (Vergl. . R. Anz.

dom 6. und 13. Juni v. J., Nr. 131

Handel und Gewerbe.

Nack der Wochenübersicht der Reichsbank dom 6. ( und im Vergleich zur Vorwoche):

nuar 1912 betruge

Aktiva: 1912

Metallbestand (Be⸗ 4 stand an kurs- fäbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu

2784. berechnet) 1 059 226 000 1 00 838 000 51 388 000) ( 49614 O00) (— 77538 000)

darunter Gold 773 695 000

Bestand an Reichs kassenscheinen

Bestand an Noten anderer Banken

35 274 000

26 6098 000

16 493 000)

Bestand an Lombard forderungen

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Atti J

1iven * * * *

65 853 0Oo9 S5 49g 000

155 437 000

( 17463 000) (- 33 309 00) 4 I6 478 000)

Passiva: Grundtapital.

Reservefonds

der um⸗ laufenden Noten.

sonstige taglich fa ige Verbindlichkeiten.

sonftige Passta

130 00 009 lunverintert) oi gi 6h unverändert) 737 009 3

686 445 000

( 24 936 000) (4 23 762 000) (4 51 575 000

59 1066000

( 285867 000)

45935 oo) 6 457 000 (- 7.3 2607 000) den Stand der Sache, die, der Gläubiger in häufig berechtigter

1 636 000

A8 390 000) (4 458 36065 00 (4. duzenten kaufen, lieat das ganze Geschäft in den Händen von kleinen 8x

S0 541 05 .. 4563

ooo) (N 446 50 00 265 066)

Nachrichten für Handel und Industrie“)

Winke für den Handelsverkehr mit dem Südwesten

Rußlands.

Einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kiew wird folgendes entnommen: Wie in Odessa, muß auch in Kiew bei der Auswahl eines Platzagenten die größte Vorsicht walten. Die Anzahl unzu⸗ verläßssiger Agenten ist hier fehr groß, und leider steht demgegenüber gutes Material an deurschen und deutsch⸗russischen Kaufleuten nicht in demselben Umfang wie in Odessa und St. Petersburg zur Ver fügung, da es Kaufleute dieser Klasse hier weniger gibt.

Wenn auch gegenüber der Bearbeitung des Marktes durch Dandlungsreisende und Agenten die Gewinnung von Kundschaft durch Kataloge und Preiskisten ufw. erst in zweiter Linie in Betracht kommt, so sei hier doch darauf aufmerksam gemacht, daß eine den Besonderheiten des ruffischen Käufers sorgfältig Rechnung tragende

Autzarbeitung derartiger Drucksachen von großer Wichtigkeit ist. Dahin gehört insbesondere die Angabe des Preises in ruffischer Währung, einschließlich Zoll und Fracht nach dem Bestimmungsort. ; Der russische Käufer wird unbedingt dem ihm in dieser Weise mund⸗ 1911 1910 gerechten Angebote gegenüber anderen den Vorzug geben. N60 . Ferner sei zu dem bekannten Thema „Erkundigung über die Kredi verhältnisse der Schuldner‘ für den hiesigen Amtsbezirk bemerkt, daß die in dieser Beziehung allgemein empfohlene Vorsicht bei allen Geschäften nach Provinzstädten nicht peinlich genug beob⸗ achtet werden kann. Dem Konfulate stehen Zwangemittel nicht zu Gebote. Die gerichtliche Eintreibung von Schuldforderungen in den Provinzstadten ist ungemein langwierig. Das Konsulat ist der Ent— sernungen wegen kaum jemals in der Lage, persönlich auf die mit der Sache betrauten Rechteanwälte einzuwirken. Dirse unterhalten nach russischer Sitte keine Bureaus und geben keine Auskunft, über

Schlachtviehbof in Cöln am Maul- nnd Klauenseuche vom

CX

rung in Kalkutta vom 9. De—

sa gegen Schiffe, die

und 137.)

924 012 000

7277690 0090 661 037 0900 Ungeduld verlangt; und schließlich steht in den meisten Fällen das Ergebnis in keinem Verhä zu den Aufwendungen an Zeit, Geld und Aerger.

Eine Besonderheit bietet weiter der Amtsbezirk hinsichtlich einiger landwirtschaftlicher Produkte, wie Tabak, Kleie, Eier, Oel- kuchen und dergleichen.

Hier muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß es weder eine genossenschaftliche oder irgend eine andere Organisation für den An⸗ und Verkauf dieser Produkte, noch auch zuverlässige Großhändler in dieser Branche gibt. Soweit die Abnehmer nicht direkt vom Pro⸗

30 638 000 9174 000) (—

117243 000

148 8860 0090 556 Händlern. Vor einer direkten Verbindung mit diesen muß der deuische Kaufmann nachdrücklich gewarnt werden.

. Deutschen Abnehmern solcher Waren ist zu raten, den Ankauf 242 986 0900 an Ort und Stelle entweder selbst oder durch Agenten vorzunehmen Wer wenigstens Vermittler nur infoweit anzunehmen, als sie diese an

Ort und Stelle durch Besichtigung der Waren vor Abnahme usw.

154 733 0900

180 C00 000 180 000 000 kontrollieren können. lunverãndert) (unperandert) Was die hier gingehenden Preisperzeichnifse anlangt, so 64 314 000 64 814 000 vird das betreffende Material im Konsulate zur Einsichtnahme bereit (unverandert) (unverandert gehalten, vielfach auch unter die Interessenten verteilt.

2250 564 900 2072768 000

Wagen gestellung für Kohle, Koks und Briketts am 58. Januar 1912: Nuhrrevier Oherschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt . 24 495 9665 Nicht gestelÿt 4

7i9 451 000 710 919 000

54 744 009 1265 0006)

56 239 0900 S o3 000)

Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin die Roheisenerzeugung in Deuischland und Luxemburg während des Monats Dezember 1911 insgesamt 1 377 637 gegen 1313896 t im November 1911 und 1367 (84 t im Dezember 1910. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1910 angegeben worden ist: Gießerei⸗ roheisen 284 175 (287 S23) t, Bessemerroheisen 36 496 (30 925) t, Thomasroheisen S64 731 (869 744) t, Stahl und Spiegeleisen 165 752 (127 036) t, Puddelroheisen 36 489 (51 556) t. Die Er⸗ zeugung während der Monate Januar big 31. Dezember 1911 stellte sich auf 15 534 223 t gegen 147935 325 in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahreg.

In der gestrigen Generalversammlung der Siemens u. Halske A. G. waren laut Meldung des W. T. B. aus Berlin 15 Aktionäre mit einem Kapital von 49 479 000 vertreten. Der borgelegte Jahresabschluß wurde genehmigt und demgemäß die Dividende auf 12 0 festgesetzt,. In bezug auf das laufend? Ge⸗ schäftsjahr wurde erklärt, daß sowohl bei Siemens u. Halske wie bei den Siemens⸗Schuckeriwerken in dem bisher verflossenen Teile des neuen Geschäftsjahres wiederum eine starke Steigerung der ein⸗ gegangenen Bestellungen eingetreten fei und sämtliche Werke voll besetzt seien. Nach Mitteilung der Verwaltung be⸗ finde sich das Luftstickstoffverfahren in sehr befriedigender Entwicklung; aus der Landwirtschaft sei eine derartige Nachfrage nach Kaltstickstoff hervorgetreten, daß die Fabrik bei steigenden Preifen der Nachfrage nur schwer zu genügen vermag. Ueber die verschiedenen Projetfte zum Ausbau des Berlsner Untergrundbahnsystems wurden Mitteilungen nicht gemacht. Aufgenommen sei der Bau von Luft⸗ schiffen. In Kupfer sei die Gesellschaft zur Befriedigung des geord⸗ neten Geschäftsbetriebes in genügender Menge eingedeckt.

In der gestrigen Generalversammlung der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert K Compagnie teilte der Generaldirektor laut Meldung des. W. T. B.“ aus Nürnberg, u. a. mit, daß einer auf den F. Februar einzuberufenden außerordentlichen Sörneralbersammlung, die Ausgabe von 70 Millionen Mark neuer Aktien mit halber Dividendenberechtigung für das laufende Jahr bor— geschlagen werden solle.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 17. bis 23. Dezember 1911: 333 280 Fr. ( 23 314 Fr.), seit 1. Januar 1911: 15 913747 Fr. 2 S831 161 Fr.). Die Einnahmen der Magedonischen Eisen⸗ bahn SalonikMonastir betrugen vom 17. bis 23. Dezember 1911: Stammlinie (219 km) 65 624 Fr, (mehr 3885 Fr.), seit J. Januar 19113 3 361 871 Fr. (weniger 83 879 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 26. bis JI. Dezember 1911: 421 029 Fr. (mehr 50 310 Fr.), seit J. Januar 1911. 16 719 379 Fr. (mehr 177 662 Fr.).

Wien, 8. Januar. (W. T. B.) Autweig der Oester—⸗ reichisch-⸗ngartschen Bank vom 7. Januar (in Kronem. Ah- und Zunahme gegen den Stand vom 31. Vezember: Notenumlauf · 2391 917509 (Abn. I49 044 O00), Silberkurant 283 g57 6090 (Zun. 101 000), Goldbarren 1292 056 000 (Zun. 191 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 0090 (unverändert), Portefeuille 1 043 809 060 Ahn. 88 024 000), Lombard 169 525 666 (Abn. 17 235 000), Hypo⸗ thekendarlehne 757 296 0h0 (Abn. 510 0090), Pfandbriefeumlauf 260 629 009 (Abn. 240 000, steuerpfl. Noienumlauf Joh gSz4 G00. (Abn. 149 335 000.

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 9. Janugr. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 16060 kg) in Mark: Wetzen, inländischer 208, 00 - 209,50 ab Bahn, Norialgewscht 755 8 217,5) bis 218, 00–- 217.50 Abnahme im Maß. Behauptet.

Roggen, inländischer 186,00 = 186,50 ab Bahn, Normalgewicht 128 1965,50 195,75 195,50 Abnahme im Mai, do. 195,50 Abnahme im Juli. Still. .

Hafer, Normalgewicht 450 g 192, 50— 193,50 19325 Abnahme

Mais geschäftslos. ö. . Weizenmehl wer 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 Still. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22 20 24, 10, do. 23,55 Abnahme im Mai. Behauptet. ö Rüböl für 100 kg mit Faß 64,50 64,40 Abnahme im Mai.

KB

Berlin, 8. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtumg. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte?) 20, 90 us, 20, 38 1. = Weizen, Mittelsortef) 20, S, „6, 20, 84 6. Weizen, geringe Sorte ) 39 S2 A, 20.80 Mü. Roggen, gute Sorte) 18,0 , 18, 63 M6. Roggen, Mittel sortef) 18 66 S, 8, 4 46. Roggen, geringe Sorte ) 18,62 , 18,60 S. Futtergerste, gute Sorte) 20,90 , 1949 „p. Futtergerste, Mittelsorte) 195,30 , 18,70 6. = Futtergerste, geringe Sorte) 18, 90 , 1800 M6. Hafer, aute Sorte) 20,90 M, 20,590 n. Hafer, Mittelsorte') 20,40 S, 20,00 .. DVafer, geringe Sorten) 19,90 , 19,50 n. Mais (mixed) gute Sorte 18, i AM, 1825 JJ. Mais (mixed) geringe Sorte —— A. D. Mais (runder) gute Sorte 18,30 S, 17,0 Mαις. Richtstroh

, a , n . Martihallen. preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 6, zb 00, 66. Speisehohnen, weiße 60 00 M6, 460,00 S6. Linsen 30, 00 ct, 40, 00 M6. Kartoffeln (Kfeinhandel) 12 00 , 8,00 „6. = Rindfleisch bon der Keule 1 Rg 240 s, 1.60 , do. Bauchfleisch 1 Kg 1 M, 1,20 M6. Schweinefleisch 1 kg 1,80 , Kalbfleisch 1 kg 2,50 M, 1,50 Æ. Hammelfleisch 1 kg „20 6, 1,20 6. Butter 1 kg 3,20 M6, 2,66 S. Eier 50 Stück 6,40 , 3, 80 . Karpfen j kg 2,40 , 100 S6 —. Aal 1 Kg 2, So s, 1,20 66. Zander 1 Kg 3,69 , 1,60 c. Hechte 1 kg 2,60 M, 1,20 A6. Barsche 1 REg 2, 00ß M, 1, 00 s.

Schleie 1! Kg 320 „iz, 1,60 S6. Bleie 1 Eg 1,40 d, G, s6 . Krebse 60 Stück 24,06 S, 3, 00 4.

) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

.

ĩ 12 80 L, G M.

berichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 God., Silber in' Barren daz Kilogramm 75,25 Br., 74,75 Gd. . 3 Wien, 9. Januar, Vormittags 10 Uhr ho Min. (W. T. Einh. 40/‚9 Rente M. N. pr. ult. 9l, 1h, Einh. 40½ ) 9 in Januar / Jult pr. ult. 91, 10, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. IlL29, Unggr. 40/9 Goldrente 110,55, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. 90,55, Türkische Lose per medio 246,50, Orienthahnaktien pr. ult. = Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 731,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,00, Wiener Bankvereinaktien 5647,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. bob. hM. Ungar. allg. Kredithbankaktien 856,00, Oesterr. Länderbankaktien 563 ö, Unionbank. attten 63200, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1160 Brürxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 839, 00, Prager Eisenindustrieges⸗ Akt. . 1 London, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 23 . Eng lische Konsols 771, Silber prompt 257“, per 2 Mon ite 255, Privatdiskont 37/1. Bankeingang 41 000 Pfd. Sterl. ö. Paris, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 : Franz.

7 12 Rente 94,70.

i. Da drid, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Parls 107,95.

8. Januar. (W. T. B.) Goldagio 16. .

Jork, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft

d Fondsbörse war wieder wenig lebhaft. Das Interesse

konzentrierte sich anfangs nur auf Spezialwerte und Kupferaktien, die

f Im weiteren Verlaufe trat unter Realisierungen

und Blankoabgaben, besonders in Unions und Steels, eine Ab⸗

schmächung zutage. Auch die Werte der Central Leather Co. gaben

stärker nach, da man befürchtete, daß auf die Vorzugsaktien der Ge⸗

sellschaft keine Dividende zur Auszahlung kommen werde. Auf D eckungen

sich dann eine leichte Erholung durchsetzen, das Geschäft

aber fast nur noch von der berufsmäßigen Spekulation

Am Nachmittag bröckelten die Kurse bei trägem Verke hr

dehhaft und höher waren nur Interborough Metropolitans auf

die entgültige Entscheidung in der Untergrundbabnfrage, weil man

glaubte, daß die Gesellschast im Zusammenhang hiermit mit neuen Finanzierungsplänen hervortreten werde. wieder zu einer Erholung. Schluß stetig.

Tendenz für I Po

W

recht fest lagen.

sPpoF0 1411

de Janeiro,

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Gssener Börse vom 8. Januar 1912. Amtlicher Kurs bericht. Kols und Briketts. (Prelsnotierungen de Rheinisch—

tfällschen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Ga⸗ und Flammtkohle: a. Gagförderkohle 11,50 - 13,50 „, b. Gas- lammförderkohle 109, 75—11,75 , c. Flammförderkohle 10, 25 bis 19, 25 41, d. Stückkohle 135 235— 14.25 „6, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,B 75 MS, f. Nußkoble gew. Korn 1 und IJ 13,25 14,25 6, do, do, lr 137 isl „e, do. do. T 1i,siß-—- 1235 d, g. Pin; gruskohle 0 - 20/30 mm 7,50 8,50 S, do. - 5060 mm d h0 bis 10,90 S, h. Gruskohle 5,75 8, 50 M; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 10 50 - 11,09 „, b. Bestmelterte Kohle 12,00 12,50 , . Stückkohle 13,26 13575 16, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 big 1425 4, do. do. II 1328 —- 14,235 M, do. do. III 12.75 - 1375 K, bo. do. IV 1175-13, 50 46, e. Kokskohle 11,25 1200 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 - 10,50 , b. Do. meltierte 11,25 12.25 6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12254 14,00 M, d. Stückohle 13, 900 15,00 M, e. Nuß. kohle, gew. Korn 1 und II 14,59 17,50 SS, do. do. III 16.00 big 19.90 6, do. do. IV 10350 —- 13,00 M6, f. Anthrazit Nuß Korn J 19, 50 - 20,0 M6, do. do. Il 21,00 24,50 H, g. Fördergrus 8, 15 bie g, bo M, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 3 0 S6; IV. Koks: a. Hochosenfoks 14,50 16,50 S6, b. Gießereikoks 17,50 19,00 A, 8. Brechkoks 1 und 11 19, 00— 27 00 4M: V. Briketts: Brkketts je nach Qualität 10.00 13,25 4. Kohlenmarkt lebhaft. Infolge Nachwirkung der Feklertage ist Förderung noch schwach und Bedarftz⸗ deckung einzelner Sorten unzureichend. Pse nächste Börsen⸗ berlammlung findet am Donnerstag, den 11. Januar 1912, Nach mittags von 37 bis 4 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 9. Januar. (W. T. B) Zuck erbericht Kornzucker 88 Grab o. S. 165, 35— 1653509. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3 09. 153,50. Stimmung: Stetig. Bratrafstnade J obne Faß 26.50 bis 3675. Krissallzucker f m. S. . Gem. Raffinade m. S. 26.26 bis 26 30 Gem. Mellz ü mii Sack 26,75 26.09. Stimmung Geschäfts— los., Mohzucker Transit J. Produkt fret an Bord Hamburg: Januar 14,80. Gd.,, 14 80 Br = bez. Februar 1490 Gd., 15 06 Br., g, ber. März 13 05 Go. 15.15 Rr. bei, Mai 185,35 Gd. 134 Bre = ber. Anquff ib, Tei Gd, 15.1 Br. , ber, Oktober Dezember 115326 Gb., 1140 Br, bez. Stimmung: Stetig.

Nübsl lolo

Cöln, 8. Januar. (BV. T. B.) 70,00,

Bremen, 8. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.; Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tub und Firkin 457, Schmalz, Doppeleimer 493. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörfse. Baumwolle. Fest.

Upland loko middling 493. z Hamburg, 9. Januar. (W. T. B) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis o88 vo Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg, Januar 14.30. März 15,19, Mai 15,323, Augaust 1540. Sftober Lb7t, Dezember 1125. Kaffee. Stetig. Good average Santog März 65 Gd., Mai 65 Gd., September 64 Gd. Dezember 64 Gd. . ö , 8. Janugr. (W. T. B.) Rüben rohzucer 88 oo Januar 14 sh. Ji, Weit, ruhig. Javazucker g60/o prompt 15 sh. Verkäufer, ruhig. ,,. * . T. B.) (Schluß.) Standard⸗ kupfer stetig, 641, 3 Monat 665. ir, Januar. Ww. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 090 Ballen, dapon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerkkanische middling Lieferungen: Stetig. Januar 5,16, Januar⸗Februar H, 16, Februar März 18, März April 5,20, April ⸗Mai 522, Maßt⸗Juni 524, Juni - Jult 27. Jult⸗August 5,29, August⸗September H, 30, September⸗ Oktober H. 30. Glasgow, 8. Januar. (WB. T. B.) (Schluß.) stetig, Middlesbrough warrants 49 103. ; Paris, 8. Januar, (W. T. B.) (Schluß.) matt, 88 0/0 neue Kondition 43— 435. Weißer Zucker mgtt, Nr.. 3 für 1090 kg Januar 483, Februar 405, März-Juni 492, Mai⸗August 50. . . 8. Janugr. 9 T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 1173. . Antwerpen, S8. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type welß loko 201 bez. Br., do. Januar 20 do. Februar 21 Br., Dh. März⸗April 21 Br. Fe Schmalz für Januar 1143. J. 6 2. York, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Vaumwolle loko middling 9,60, do. für März 9,44, do. für Mai 9859 do. in New Orleans loko middl. 9s/⸗s, Petroleum Refined (in Cases) M0, do. Standard white in New Pork „0, do. do in Philadelphia gö0, do. Credit Balances at Oil City 140, Schmalz Western steam 9g, 6h, do. Rohe u. Brothers 9, 99), Zucker falr ref. Muscovados 3,92. Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loke 146, do. für Januar 13,45, do. für März 13.10. Kuyfer Standard loko 14,05 14,35, Zinn 13,00 - 44,99. Die Vilible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 569 706 900 Bushels, an Canadaweizen 19 456 000 Bushels, an Mais 460 000 Busphels.

Roheisen

Rohzucker

Der Arbents markt“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise (herausgegeben von dessen Geschãfts führer, Verlag bon Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 3 des 15. Jahrgangs folgende Beiträge: „Die Bedeutung des Ohligatoriums bei den pari tätischen Facharbeitsnachweisenꝰ von Th. Leivart Berlin. Nachwort bon Dr. Naumann⸗Hamburg; „Die Arbeitsnachweise der Arbeitgeber⸗ verbände“; „Zwei Probleme der Wanderarmenfürsorge von Ma gistratssyndikus Langer-⸗Frankfurt a. M. Inländischer Arbeits⸗ markt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarkts; Die aus ländischen Arbeiter in Deutschland im November 1911; Zur Dienstbotenfrage in Berlin. Arbeitsnachweise und Verwandtes: 4. Allgemeines: Deutsche Rückwanderer als Landarbeiter; Ausländische Arbeiter in der Landwirtschaft im Königreich Sachfen; Dritte Auswanderer konferenz in Dresden; b. Deffentliche Arbeits nachweise: Kreiegrbeits⸗ nachweig Alzey; Ablehnung des 1 Tarifs für öffentliche Arbeits⸗ nachweise in Preußen; Schaltereinrichtungen; Arbeitsamt der Landwirt⸗ schaftekammer für die Probin; Brandenburg; Arbeste nachwels Linden⸗ Hahlhausen; Oeffentlicher Arbeitsnachweis in den Kolonten; Städti⸗ scher Arbeitsnachweis in Weimar; Gebührenfreter Stellennachweis für das Gastwirtsgewerbe in Magdeburg; Zentralisierung der gewerblichen Arbeitsnachweise in Leipzig; Arbeitsnachweis in Bochum; Aus der Verwaltung der öffentlichen Arbeits nachweise; . Paritätische Facharbeit nachweise: Paritätische Facharbeitgnachweise für das Gast⸗ wirts gewerbe; Konferenz der Stellmacher; Paritätischer Arbeitsnach⸗ weis für Steinholzleger in Leipzig; Paritätsscher Arbeits nachweis im Baugewerbe Hamburgs; Stellung der Schmiedeinnung Leipzigz zum paritätischen Nachweis; Arbeitspermittlung in der Leipziger Holz⸗ industrie; d. Gewerkschaftliche A beitsnachweise, Arbeitgebernachweise und Arbeiter beschaffungsanstalten: Arbeitgebernachweis in Menden; Sperrung des Nachweises der Böttcherinnung in Leipzig. Arbeits⸗ iachweis verbände: Verwalterkonferenzen des Mittel deutschen Arheits nachweie verbandes; Tätigkeit der württembergischen Arbeitsämter 1910. = Gewerbsmäßige Stellenvermittlung: Was ist eine Taxenüber⸗ schreitung im Sinne des Stellenvermiltlergesetzes?; Stellenvermitt⸗ lungsinserate. Arbeite losenfürsorge.

Nr. 716 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die Sparkasse amtliches Fachblatt des Deutschen des (Heraus⸗ geber: Jusfizrat L. ü a. folgenden Inhalt: Merktafe uscher Sparkassenkalender 1912. Deutscher Sparkassenderband. Bekanntmachung. Anlegung der Bestände der Sparkassen in Reichs- und Staatspapieren. Materiallen zum Vor

. eutsche Kommunalbank“ Welches Interesse haben die der Gründung einer deutschen Kommunalbank? der Stadt Schöneberg. Ueber Einrichtung und Schulsparkassen. Monatsstatsstik.

senwesen. Verdingungen. (Die naheren Angaben über Verdingungen, die beim Neichs und Staate anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition waͤbrend der Dienststunden bon 9 bis 3 Üühr eingesehen werden)

Türkei.

Ministerium der Posten, Telegraphen und Telephone in Kon stantinopel: Vergebung der Lieferung von 65660 Leinwandsäcken in drei verschiedenen Größen. Angebote bis zum 15. Januar 191 an des Bureau der Leitungen bei dem genannten Minisserimn, woselbst Muster und nähere Bedingungen.

Mitteilungen Les Königlichen Asronautische Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterburegu.

Station . g. Seehöhe ..... 122 m 00m 1000m 20090m 3000m 37

K e, 23 . 2 Temperatur (9 3 80 109 18 . ca 37,5 29

Rel. Fchtgk. ( 0 /) 99 109 100 90 . Wind⸗ Richtung. W Ww wWNw ww Nw . Geschw. ps. 6 3 12

Himmel bedeckt, etwas Schnee, unter wolken in 450, von Stratuswolken in 170 m Temperaturzunahme bis 67

tl Drachenaufstieg vom 8. Januar 1912, 93 bis 17 Ubr Vormittags:

Wetterbericht vom 9. Januar 1912, Vorm. 96 Ahr.

chlag in

enwerten *)

Barometerstar d vom Abend

te

7 Pud. k. Wetter stãrke

5

Name der Beobachtungg⸗ station

ieder

Stuf

Barometer stand auf 0 Meere. niveau u. Schwer

Temperatur in Celsius

in 457 Bre

J

——

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

4 bedeckt —1

S8 J bededt 3 SSS * bededr? = 3 weng WSW wollen.

88 NJ bedect 3 e beergt-

NJ pbededt

JS de gt SW J bededt == 2 Dunst

Borkum Keitum

Nenfahrwasser Memel Aachen

Sannoder , Dresden Breslau ö Bromberg e, Metz 52, S3 . 34 Franffurf. M. 75. 88 18 Rar oruhe B. 1 86 S8

O0 86

* 2 3 * 8 * 3 3 8 22 D

5 236 83

2 8

7 21 .

2 5 2 * h⸗ 5

3 ; Schnee —3 9

3 Schnee 2 9

. mmeist bewölkt L Nachte Niederschl. 1 meist bewölkt

60 messt bewoltt

59 ,. 1757 messt bewöltt

63 Nacht Niederschl.

6s Nachts Nicderschl. Mn Nachts iedersch. 6s Nachts Niederschl.

521 meist bewölt!?

Stornoway 7 S8 42

7

Malin Head 7381 S 3 wolkig 53

9

10 4

7 9

Shields 425 SSO 3Reger 24

2 8 3

delvbend

1 , 48 Nachm. Niederschl. (Kiel)

138 ziemlich helter

(Wustrow i. M.) 39 meist bewölkt (Königsbg., Pr. 747 Schauer ( Cassel] 563 Nachts Niederschl. (Magdeburg) 753 Nachm. Niederschl. (Grünbergschl.) 744 ziemlich heiter

Jele Air

(Mülhaus., Els.)

[60 Nachts Niederschl.

2 WSW a bedeckk 114

Fried richsha f.)

7

S5 Regen ö 3 bedeckt 5 4

Vlissmngen Helder

3 bedeckt

St. Mathieu 622 BS 3 Dunst 12 3 3 Nachtz Niederscht

(Bamberg) 58 meist bewölkt 760 759

759

Christ 58,0 Windst. heite

tudes nes 757,2 O 4 hetter

SSW a4wolkenl.

Skagen

DYamnsthoĩm TVopenhagen Stockholm

Dernobsand

Wiahy Karlstad Archangel⸗⸗

tersburg

. ; wolkenl.

.

del do

wosten!.

, . mali woltig

Wm W wollen

. X 6 L

. J

Rom 2

Florenz;

Sorrrorsteꝶ V rmansitadt

2

0

22 21 2⸗— 2 1 **

Sänt s i Budavest 7633 Portland Bil? Dorta 1 Coruna ) Die Zahlen dieser Rudrit dedenten: 0 8 65 dig ni; 8 3 diy 3 44.4; 8 445 diz 889 1; 8

0 mm; 1 9

1 3 ö * z . 11 1 Alpen, ? lebendes Vo ; I s europa, ein e fdtu Nor nach ber M * ö 2 5* Tauwetter, son

Mai 67,00.

32 Nachm Niederschs.

57 lachm. liederschl.

, nett dera kt

1 708 4

CLELILLL- K

i en e,

biz 94; 2 05 piu 32.

8 Was da Ba;

nicht genel det.

Tie sdrucgebiet von 735 mm westlick von