1912 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ᷣ. 3. ) ö. 3 ö ö . 4 ö ö 5. . ö . 4 . . -

1. Untersuchungs sachen. 3 chtungen / Verding J autre, erpa en, er en 20. 4 Verlosung ꝛc. von . 7

ieren. b. Kommanditgesellschaften 3 Aktien u. Aktiengesellschaften

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger,

Preis für den Raum einer 49gespaltenen Petitzeile 30 .

6. Erwerbs und Wirischaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

nbaliditäts. 2. Versicherung

) Untersuchungssachen.

187114] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Franz Josef Fiuhr, geboren am 16. No—⸗ vember 1889 ia Waldsee, Kellner, zuletzt in Um sich aufhaltend,

2) Ernst Gottfried Klöpfer, geboren am 9. Ok tober 1839 in Wendlingen, O. A. Eßlingen, Schrijt⸗ setzer zuletzt in Göppingen sich aufhaltend,

3) David Eugen Köster, geboren am 16. Juni 18359 in Reutlingen, Schreiner, zuletzt in Göppingen sich aufhaltend,

4) Martin Knupfer, geboren am 1. Februar 1889 in Bockighofen, Gde. Schaiblishausen, O.. A. Ehingen, Schiffsjunge, zuletzt in Bockighofen sich aufhaltend,

5) Johannes Ruf, geboren am 8. November 1839 in Romanshorn, Kanton Thurgau (Schweiz), heimatberechtigt in Gauingen, O. A. Münsingen,

6) Gottlob Abt, geboren am 27. Juli 1889 in Schlat, O.-A. Göppingen, zuletzt daselbst sich auf= haltend, Maurer,

7) Albert Bwader, geb. am 3. August 1891 in Gruibingen, O. A. Göppingen, zuletzt in Blaubeuren sich aufhaltend,

83) Alois Eisele, geb. am 13. Mai 1891 in Otienbach, O.⸗-A. Göppingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend, Bäckergeselle,

83) Eugen Grözinger, geb. am 20. April 1891 in Göppingen, zutetzt daselbst sich aufhaltend, Farmer,

10) Otto Haun, geb. am 21. August 1891 in Göppingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend, Fabrik⸗ arbeiter,

11) Josef Hochhäusl (Hochhäusler?), geb. am 24. Januar 1890 in Briel, Gemde. Altsteuß. lingen, O. A. Ehingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend,

12) Ernst Kray, geb am 16. Februar 18895 in St Gallen (Schweiz), Gerichtsstand zu Um vom Reichsgericht bestimmt,

13) Georg Straub, geb. am 24. Oktober 1889 in Gruibingen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend, Gipser,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden HVeeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, je ein Vergehen gegen §5 140 Nr. 1 St.⸗G. B. Die⸗ selben werden auf Samstag, den 24. Februar E9I2Z, Wormittags 9H Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Haupwwerhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Durch Beschluß der 11. Snafkammer des K. Landgerichts Um vom 1 und 19. Dezember 1911 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrase und der Kosten des Verfahrens gemaß sz6 (St. P O.) das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der sämtlichen Angeschuldigten mit Beschlag belegt, je bis zum Betrag von 1000 .

Ulm, den 28. Dezember 1911.

Staatsanwalt Helber.

88987] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Julius Rosen wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 698 ff. des Meilitaärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 358, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 5. Januar 1912.

Gouvernementsgericht.

8988 l Die Fahnenfluchtserklärung vom 25. 9. 1909 gegen Mustetier Geoig Becker 9 65, geb. am 19. 1. 86 in Eisdorf, Kreis Saarlouis, wird aujgehoben. Cömin, 3. 1. 1912. K. Gericht der 15. Division.

88986 Die am 7. August 1911 gegen den Torpvedomatrosen Ernst Adolf Friedrich Klodt der 6. Kompagnie II. Torpedodivision bejw. S. M. S. „von der Tann“ erlafsene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. dilheimshaven, den 6. Januar 1912. Gericht II. Marineinspettion.

Y) Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

Zwangs versteigerung. ö ege der Zwangevollfrreckung sollen die in belegenen, im Grundbuche von Berlin

3322 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ ungsvermerks auf den Namen des Glaser⸗ dolf Lichtner in Berlin eingetragenen stücke am 6. Zebruar 1912. Vormittags 106 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts telle, Berlin X., Brunnenplatz, 1. Stockwert, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stũck Sand 137 Blatt Nr. 3267 Vorderwohn⸗ gebãude mi und linkem Seitenflügel, Quer⸗ iegt in der Gemartung Berlin, faßt die Parzelle Karten⸗ he utt 19991 von S a 42 qm st unter Nr. 26 4850 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und Nr. 1391 der Gebändestenerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen meöwert von 14900 Æ verjeichnet. Das stäck Band 139 Blatt Nr. 3322 Vorder⸗ wohrgebaude mit rechtem und linkem Seitenflügel, ; ; und Hof, liegt in der Gemarkung ĩ straße 130, umfaßt die Parzelle 1, Flachenabschnitt 19981 von 8 a Dröße uns ist unter Nr. 25 ß? der Grund⸗

2

nn

z in. 24 M 12 ö R, 9 tenermutterroll- und Nr. 1390 der Gebäzndestener⸗

rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem

jährlichen Nutzung wert von 14 809 verzeichnet.

Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Dezember 1911

in das Grundbuch eingetragen. 7 K. 135/11. Berlin, den 13. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.

392381

1 Die Rheinische Kreditbank, Filiale Straßburg, A.-G. in Straßburg i. Els., vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Lange und Korsch daselbst,

2) Joseph Oelsner in Gnesen,

3) Frau Sanitätsrat Margarete Schenk, geb. Schwabe in Blankenburg am Harz vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schenk in Magdeburg,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: des 40 /oigen Pfandbriefs der Deutschen Hvpothekenbanét in Meiningen Em. VIII mit April Oktober Zinsen, Lit. B Nr. 6374 über 2000 1,

zu 2: des Sachsen⸗Meiningischen Siebenguldenloses Serie 4167 Nr. 6,

zu 3: der auf 39 konvertierten Pfandbrkefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen: Lit. H Nr. 658317 über 300 4, Lit. J Nr. 59566 über 10946, Lit. K Nr. 22447 und 27993 je über 50 M

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Fe— bruar E912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Meiningen, 18. Juli 1911.

Verzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

(69442 Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubbaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1 auf Antrag der katholischen Kirchenstiftung Reifsing in Reissing die 4 06 ige, wegen Zins. reduktion auf 35 09 im Jahre 1897 zum Umtausch aufgerufene Schuldverschreibung des älteren All— gemeinen Bayerischen Staatsanlehens Serie 4 Kat. Nr. 830 zu 2060 .

2) auf Antrag der Kaufmannswitwe Anna Kamilla Becker in Chemnitz und ihrer minderjährigen Kinder Anna Luise Bertha und Käthe Marianne Alice die Schuldverschteibung der 40/0 igen Münchner Stadtanleihe von 1968 Buchstabe D Nr. 1033 über b00 c.

3) auf Antrag des Oekonomen Ludwig Dengler in Pfaffenschwand die 33 0 igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 4 Lit. B Nr. 15 515 und Serie 10 Lit. B Nr. 48713 zu je 1000 6.

auf Antrag des Kaufmanns Leonhard Jordan in Kadolzburg der 390 ige Pfandbrief der bayerischen Handelsbank in München Lit. W Rr. 15 797 zu 200 46.

5) auf Antrag des Spitalpfründners Andreas Möst in Nesselmang der 40½ ige Pfandbrief der süddeutschen Bodencr-ditbank in München Serie 32 Lit KR Nr. 743 466 zu 200 4.

6) auf Antag des Anwaltsbuchhalters Max Held in Nürnberg der 330 ½ ige Pfandbrief der süddeutschen Bodenereditbank in München Serie 38 Lit. Nr. 182 727 zu 200 .

7 auf Antrag des Lehrers a. D. Heinrich Dierich in Frankfurt a. D. die auf Ursula Dierich, Lehrers⸗ tochter in Frankfurt a. O, lautende Versicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München A 3b Nr. 14 554 vom 17. Juni 1896 über 1200 46.

8) auf Antrag des Taglöhnergs Taver Bonifaz Prestel in Oberjoch, des Gren aufsebers Otto Prestel in Lambach und des Malergehilfen Jobann Michael Prestel in Nürtingen die auf Michael Prestel, Pri— vatier in Hindelang, lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München A 3 Nr. 22 700 vom 22. März 1902 über 3000 6.

QM auf Antrag des Hilfslehrers Hermann Ellgaß in Oberreitnau, der Wachszieherstochter Katharina Ellgaß in Markt Oberdorf, des Organisten Engelbert Ellgaß in Landsberg a. L., der Eisenbahnsekietärs—⸗ gattin Marie Hirschauer in Kempten, des Wachs« ziebers Eduard Ellgaß in Markt Oberdorf und des Seminaraushilfslehrers Bonaventura Ellgaß in Eichstätt die auf Hermann Ellgaß, Kaufmanns sohn in Oberdorf, lautende Versicherungspolice der Baye⸗ rischen Hypotheken- und Wechselbank in München A 3b Nr. 6931 vom 31. Mai 1890 über 1000 4.

10) auf Antrag des Schlachtermeisters Johannes Lund in Flensburg die auf Elise Emma Karoline Lund, Schlachtermeisterstochter in Flensburg, lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München A 3b Nr. 13 664 vom 9. November 1895 über 1000 4.

1I) auf Antrag des Kaufmanns Theodor Finster⸗ walder in Peissenberg die auf diesen lautenden Versicherungspolicen der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4d Nr. 32 723 vom 24. Mãrz 1904 über 5000 M und A 4d Nr. 35 000 vom 15. April 1905 über 3000 .

12) auf Antrag der Privatierswitwe Rosa Wagner in Erding der auf den Kaminfegermeister Peter Wagner in Erding lautende Versicherungsschein der Bayperischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 9107 vom 14. März 1871 über 1000 Fl.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 21. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 881 des Justingebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 7. November 1911. . Amtsgericht.

8604 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

JI. Behufs Kraftloser klärung die angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefe über:

a. I09 Taler, haftend auf dem Grundstück Bl. Nr. 4 Altliebel Att. III Nr. 1 für den Bauergutg⸗ besitzer Christeph Natschke in Viereichen, auf Antrag

der Grund stückzeigentũmerln Frau Augusie Ryback,

geb. Mitschke, in Altliebel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann in Muskau,

b. 49 Taler 29 Silbergroschen, haftend auf dem Grundstück Blatt 31 Tschelln Abt. III Nr 3 fur den Büdner Christian Holz in Mühlrose, auf Antrag der Erben des Gläubigers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fischer in Weißwasser O. L., ;

C. 68,60 MS, haftend auf dem Grundstück Bl 166 Gablenz Abt. 111 Nr. 3 für den Arbeiter August Kleinschmidt in Hermannsdorf, auf Antrag einzelner Erben des Gläubigers, vertreten durch den Rechte— anwalt Fischer in Weißwasser O. X.,

d. 20 4 20 40 Taler, haftend auf dem Grund⸗ stück Blatt 44 Nieder Prauske Abt. III Nr. 6 a. 20 Taler für Johanne Mahel Israel aus Keula, b. 20 Taler für Weber Karl August Israel aus Keula, auf Antrag der Eibin der Johanne Rahel Israel, der Witwe Auguste Ebert, geb. Ifrael, in Nieder Prauske, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Weißwasser O. L.,

6. 50 Taler, haftend auf dem Grundstück Blatt Nr.. 49 , Abt. III Nr. 1 für Eva Marie Thomel, auf Antrag der Erben des eingetragenen Grundstückseigentümers, vertreten duich den Rechts— anwalt Dr. Hartmann in Muekau,

f. 3000 6, haftend auf dem Grundstück Blatt 127 Muskau Abt. III Nr. 3 für die minderjährige Emilie Auguste Helene Ränsch in Muskau, auf Antrag der Gläubigerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann in Muskau,

g. 30 Taler, haftend auf dem Grundstück Blatt Nr. 9 Gablenz Abt. 1II Nr. 2, und zwar je 15 Taler für die beiden Geschwister Anna auch Johanne und Jobann Hubein in Gablenz, auf An— trag der Grundstückseigentümerin Witwe Christiane Preuß. geb. Hubein, in Gablenz vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Muskau.

II. Behufs Kraftloserklärung des Kuxes Nr. 96 der Gewerkschaft Quolsdorf bei Tschöpeln O. L. im Werte von ungefähr 2500 M, auf Antrag des Kauf— manns Eugen Ehninger in Augsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Rottenhöfer in Augsburg.

III. Behufs Kraftloserklärung der Aktie Nr. 163 über 1000 M Nominalwert nebst Talon und Dwi— dendenscheinen für 19078 ff. des Eisenhüttenwerks Keula Akt. Ges. in Keula, auf Antrag des Albert Thiele in Berlin, vertreten durch Justizrat Dr. Boerne in Berlin.

IV. Behufs Kraftloserklärung der angeblich ver— loren gegangenen Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse in Görlitz, und zwar:

a. Lit. F Nr. 22 326 Muskau über 309,90 für Pauline Nickel in Hermsdorf, auf Antrag der Gläubigerin, vertreten durch ihren Ehemann, Vor— arbeiter Heinrich Nickel in Lugknitz O. L.,

b. Lit. F Nr. 17 843 Muc kau Über 53479 M für Wilhelm Stephan, auf Antrag seiner Ehefrau verw. Däuslerfrau Auguste Stephan in Wend. Hermsdorf.

Die Inhaber der zu 1—1V genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens am 8. Juli 1912, Vormittags AO Uhr, in dem vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Muskau, den 27. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

743331 Aufgebot.

Die gewerblose Karoline Lix in Straßburg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Seeger daselbst, hat das Aufgebot der zwei 34 igen Pfandbriefe der lter u f kfchast für Boden. & Kommunaleredit in Elsaß⸗Lolbringen 1) Serie IV Lit. A Nr. 00182 und 2) Serie IV Lit. A Nr. 01183 je über 2000 M Nominal vom Jahre 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1912, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg,. den 17. November 1911.

Kaiserliches Amtsgericht. 69326 Aufgebot. .

Die von uns unter dem 20. März 1893 aus— gefertigte Police Nr. 119 117, lautend über Æ 6000, auf das Leben der Marianne Ernestine Henriette Braun in Zerbst, geb. am 10. Dezember 1892 in Zerbst, ist dem Versicherungsnehmer abhanden ge⸗ tommen. Der gegenwärtige Inhaber der Poltee wird aufgefordert, sich innerhalb spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherungsz⸗ nehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 3. November 1911.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

Aufgebot.

Der dem Herrn Johann Weißenburger, Oekonom in Bissingen bei Donauwörth, am 14. September 1908 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 144 811 über 4 z065. * ist verloren gegangen. Wir werden den Versicherungsschein für kraftlos er lären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Berechtigter bei uns meldet.

Berlin, den 10. Januar 1912.

Janus Wechselseitige Lebensversicherungsanstalt in Wien. Hauptniederlassung Berlin W. 9, Linkstr. 20. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: H. Stuchlik.

88609

89332 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 271 2, den wir unterm 7. Juli 1906 über die von uns für Hern Carl Julius Conrad Gustav Wittekop, Kaufmann in Braunschweig, ausgefertigte Lebensversicherungs police Nr 909865 vom 20 September 1885 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansyrüche bezüglich des bezeichneten Pfantscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Fahreg, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der

Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 31. Mai 1911. ; . Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in e vorm. Allg. Renten⸗ ,, u. Lebensversicherungsbank eutonia.

Dr. Bischoff. Müller. 889771 Aufruf. Auf Antrag des Herrn Otto Marquardt, Bureau⸗ anwärters in Berlin, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 29. März 1905 auggestellten Versicherungsscheins Nr. 150 833 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatz— urkunde ausgestellt wird.

Stuttgart, den 5. Januar 1912.

88972 Aufgebot. 4. F Jh. 7.

Die Reichsbankstelle zu Lissa hat das Aufgebot der von S. Staub in Breslau am 25 September 1911 ausgestellten, von St. Handtke in Ostrowo akzeptierten und am 4. bezw 11. bezw. 18. Dezember 1911 in Onrowo zahlbar gewesenen Wechsel über 200 bezw. 2.0 bezw. 150 M beantragt, die angeblich bei dem Postraube am 24. Norember 1911 entwendet und vernichtet sind. Der Inhaber der Wechsel wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2A. September E9E2Z, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben 3 wird.

Ostrowo, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 88092 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Haake hat als Be— vollmächtigter der Cismarer Spar⸗ und Leihkasse in Cismar das Aufgebot des vernichteten Hypotheken brieffß vom 12. Januar 1903 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Grube Bd. III Bl. 127 Abt. III Nr. 1 für die Cismarer Spar— und Leihkasse in Cismar eingetragene, mit vier vom Hundert jährlich vom 1. Januar 1903 ab in jähr⸗ lichen Teilen verzinsliche Darlehnsforderung von 3300 dreitausenddreihundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1912, Vorm. 10 uhr., vor dem Königlichen Amtsgericht in Neustadt i. Holst. festgesetzten Auigebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Neustadt i. Holst., den 22. Dezember 1911.

Königliches Amtsgerich:. 88095

Herzogliches Amtsgericht Salder hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die unverehelichte Helene Storck und die Witwe Anna Köchy, geb. Storck, zu Geh⸗ hardshagen haben das Aufgebot der über die auf sie durch Erbgang übergegangenen, auf dem dem Stell— machermeister Karl Behrens zu Gebhardshagen eigentümlich gehörigen Brinksitzerwesen No ass. 78 von Gebhardshagen im Grundbuche dieser Ortschaft Bd. J Bl. 74 St. 447 unter Nr. 1“ der III. Abt. für die Witwe des Dr. jur. Hübotter, Friederike geb. Apfel, eingetragene Hyvothek zu 1200 S aus— gestellten Urkunden, nämlich der gerichtlichen Schuld—⸗ urkunde und Pfandverschreibung vom 26. 27. August 1831 sowie der Zessionsurkunde vom 26. Sep⸗ tember 1844, welche ihnen abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli E9I2Z, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Salder, den 29. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

P. Ohm s, Gerichtssektetär.

88938 Aufgebot. . .

Die Witwe Anna Hulda Voigt, geb. Gräser, in Büßleben vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Reißert in Erfurt hat beantragt, die zuletzt, d. i. um das Jahr 1836 in Büß eben wohn— haft gewesene seitdem aber verschollene Agathe Möller, für welche in Abteil. II unter Nr. 1 des Grundbuchs von Büßleben Bd. 13 Bl. 612 der Antragstellerin gehörlg u. z. auf dem in Abteilung J verzeichneten Grundstücke, Gehöft Ne. 119, das Recht, daß das Haus auf die Schwester Agathe Möller zu Büßleben fallen solle, falls Christian bezw. Christiane Gräser kinderlos versterben sollte, unter dem 6. Oktober 1836 eingetragen ist, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollene hat nach dem Inhalte der Grundbuch⸗ eintragung im Oktober 18336 in Büßleben gewohnt. Sowohl nach der überreichten Auskunft des Pfarr⸗ amts zu Büßleben, wie des Gemeindevorstehers da⸗ selbst hat aus den Kirchenbüchern und auch sonst in Büßleben über dieselbe nichts ermittelt werden können. Die Grundakten lassen nicht ersehen, worauf, d. h. auf welcher rechtlichen Grundlage die Eintragung beruht, sodaß auch daraus nichts weiteres für den Verbleib der Verschollenen festzustellen ist. Die bezeichnete Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu, melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grfurt, den 19. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteil. 9.

1912, . Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, die über des ss ö ; ̃

2 ; i. . es Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ das Leben oder den Tod der obengenannten Karolina . . . zuist Maier und des Johann Wilhelm Maier Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

108 / . ä.

1. Untersuchu ie

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4 Sffentlicher Anzeiger.

4. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Preis für den Raum einer

Berlin, Mittwoch, den 10. Januar

6

3. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

9

Van

192.

kausweise.

Agespaltenen Petitzeile 30 3. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

88940 Aufgebot. Der Amtsgerichtsassistent August Richter aus Karthaus hat beantragt, die verschollene, am 25. No⸗ bemher 1346 zu Bojahn geborene Katharina Karoline Gäcilie Stenka, geborene Slowik, zuletzt in Schön walde, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2E. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt Wyr., den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

188971 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Neu Ulm hat unterm 2. Ja— nuar 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Schriftsetzers Friedrich Wolber in Ellwangen in Wärttemberg ergeht die Aufforderung: 1) an die Maier, Karolina Luise, geboren am 15. No— bember 1840 in Sulz am Neckar, Tochter des am November 1875 in Neu Ulm verstorbenen Fabrik— arbeiters Wilhelm Jakob Maier, zuletzt wohnhaft

bei diesem in Neu Uim und bereits bei dessen Tode als sich nach Befriedigung der nicht au geschlossenen

mit unbekanntem Aufenthalt abwesend; ferner an

den am 27. Oktober 1859 in Neu Ulm unehelich ; Fei fer ,, 2 . . , ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Johann Wilhelm Maier, seit etwa 30 Jahren Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttei

2. ; 22 . it. r ͤ eils , , sich ätestens in dem deim Amtsgericht . Hern n fe und nge 26 für die Neu ö 5 . 7. September Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, Vormittags Ihr, im Sitzungssaal tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung

Neu Ulm, am 3. Januar 1912. l Gexichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der

sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Bloch, geboren am 9. November 1862 in Miechowitz, in Betracht. Seit dem Jahre 1588 ist derselbe verschollen. Es ergeht an ihn die Auf— forderung, sich spätestens am E. März 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Erbschein den bekannten Erben erteilt werden wird. Verlin, den 23. Dejember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 96. Fechner.

88937 Aufgebot. Der Rechttzanwalt Dr. Ballhorn in Berlin N. 4 Chausseestraße 129, hat als Nachlaßpfleger des am l3. Juli 1910 in Halensee, Hagenstraße 16, ver storbenen Kaufmanns Ignatz Weinberg das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ignatz Weinberg Pätestens in dem auf den 21. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ahschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,

Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet

Charlottenburg, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

S8 hh 9] Beschlusß . Das unterzeichnete Vormundschaftsgericht hat

Ochsenreiter, K. Obersekretär. Aufgebot.

unterm 4. August 1906 dem Rechtskandidaten Roland Meyer in Berlin, unterm 19. September 19665 dem Schulamt kandidaten Erich Meyer und der Emma

889411 Auf

Die Ehefrau Luise Lüders, geb. Möller, in Loh⸗ Meyer in Friedenau, unterm 19. September 1910 Rends“ dem Roland Meyer Bescheinigungen Über die Eigen⸗ burg, hat beantragt, den verschollenen Schiffer tumsverhältnisse an den aus dem Karl Heinrich Christian Lüders, geboren am 15. November 1870, Baherschen Nachlaß e zuletzt wohnhaft in Lohklint, für tot zu erklären. Reichsbank, demnächst bei der Dresdner Bank hinter— legten 28 9900 M 34 Preußischer Konsols erteilt. Diese Bescheinigungen sind unwirksam und werden desbalb für krastlos erklärt. 32 M. 392.

klint, vertreten durch Justizrat Dr. Ziese in Rends—

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juli L9KRz, Vor mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen, falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. I forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

19329

Aufenthaltsort,

188606

Feisthammel, in Straßburg und die Witwe Kernst, Maria Katharina Therese geb. Neudorf haben beantragt, den verschollenen Seiler und Schankwirt Eduard Theodor Feisthammel, geb. am 4 Juli 1848 in 5 zuletzt wohnhaft in Straßburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1912, Vormittags 2. Uhr, der hen, 1 . , fe. 3, 4 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ Frankf M. Serie 18 Ti salls die Todegerklarung erfolgen wird. , . 6 welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ soidernng, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.

188935

An alle,

Rendsburg, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 3.

. Aufgebot. Der Tagner Johann

s

Straßburg, den 18. Mal 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

. Aufgebot. . Die Witwe Reinbold, Margarete Josephine geb.

eisthammel, in

An alle, i

Straßburg, den 2. Januar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Berlin baben die Erteilung

ura Wachener, geborene a

Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 1. Januar

unterschriebenen Urteile. (gez) Stelter, Gerichts⸗

akob Hansler, Fuhrmann erklärung des verschollenen Müllers Franz Checinski, Emil Hanh, Frau Lulse Kauffmann, geb. Hangler, zuletzt in Zerkyw wohnhaft, hat das Königliche und Marie? i ' e ,, ,,,. at Mansfeld fur Recht erkannt: Der seit dem , , zuletzt wohnhaft in Straßburg, Franz or errlatz, . J eit. suprechtgau, für tor zu erklaren. Der 3 punkt des Todes wird der 1. Januar 1906. Mittags Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 12 Uhr, festgestellt. auf Dienstag, den 28. März 1912, Vor f mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, l Saal . . k zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen : ; . j *. . n 2 alle, weiche Aug en rr ber eber, vom 30. Dezember 1911 ist der Grubenarbeiter . J 3 d, , ergeht e Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem! 9 fess ne ß

Gericht Anzeige u machen 31. Dezember 1909 festgestellt.

Amtsgericht in Jarotschin durch den Amtsgerichts⸗

Wilhelm Karl Fiedelack (Fidelak) aus Kochlow für tot erklärt worden. Als

8698

Il8597

S866] Durch Ausschlußurteil vom

die am 19. Junt 1894 von der versicherunga ⸗Gesellschaft in Lübeck au ; ; . . 3 Jacob Josef ich ausgestellte gh, 30. Juni 1911 ist zu Berlin die am 5. Mai n. , , * in Miechowitz geborene Rebekka genannt Emma Bloch, Tochter des Kaufmanns Samuel Bloch und einer Ehefrau Rosalle geborene Koppel, verstorben. Ihre Mutter Rofatie Bloch, geborene Koppel und 188936 ihre Schwestr Frau Rofalse genannt Selma Walter, geborene Bloch, zu eines Erbscheins für si der Erblasserin Frau Bloch, als gesetzliche Erben beankragl. Ula Miterke C. kommt ferner ein Bruder der Erblafferm Adolf deg Protestes vom 2. September 19808,

und die fernere Schweste? 1906, über 1009 . fällig am 30. Dlieder

tammenden, zunächst bei der

Charlottenburg, den 4. Januar 1912. Königliches Amtagericht.

88943 Im Namen des Königs! Vertündet am 18. Dezember 1911. (gez) Stelter,

912 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und

chreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes-

ellt. Die Kosten des Verfahrens allen dem Nachlasse zur Last.

ö Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Todestag ist der

sFtempen, 30. Dejember 1911. Königliches Amtsgericht.

2 r* 22. Dezem 8 Meri nin

der

Königliches Amtagericht.

Durch Ausschlußurteil vom 5. Jann

ooige Pfandbrief der Frankfurter 8

it. R

ber 300 ½ für kraftlos erklärt w ?

Frankfurt a. M., den 8. Januar 8 u ö ne vr Kgl. Amtsgericht. Abt.

I * .

. Lübeck. den 3. Januar 1812. . Das Amtagericht. Abteilung VII.

Durch Augsschlußurtell vom 4. Januar 1812 sind

1) der Wechsel de dato StrelitJz Mt. den 30.

Estellt von N. Buf & Sohne, ahreptter Walter in Halensee, Kurfürstendamm 104

2) der am 2. April 1919 fällige Wechsel vom 2. Januar 1919 über 6000 νς, vom Antragsteller zu 2 ausgestellt und von Gustav Philipson in Charlottenburg, Schlüterstraße 35, akzeptiert,

3) der 4 Monate nach Ausstellung fällige, an die Order der Antragstellerin zahlbare, hon dieser aus— gestellte und vom Kaufmann Edmund Schramm akzeptierte Wechsel vom 25. September 1907 über Sö02 M,

4 der am 28. November 1910 fällige, vom An⸗ tragsteller ausgestellte und von dem Fuhrherrn Albert Blank in Wilmersdorf, Wil helmsaue 34, akzeptierte Wechsel über 478,50 S für krafrlos erklärt worden.

Charlottenburg, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 88942

Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember 1911 sind die Wechsel a. über 750 6, fällig am 10. August 1911, b. über 6900 „S, fällig am 15. August 1911, . über 650 , fällig am 20. August 1911, alle drei Wechsel ohne Ausstellunge datum, ohne Bezeichnung des Ausstellers und Bezogenen, nur angenommen von Georg Dramhurg, für kraftlos erklärt worden.

Schöneberg, den 11. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.

Abteilung 9.

88605 Bekannimachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hollingstedt Band 11 Blatt 16 in Abteilung 111 unter Nr. 6 für die Spar⸗ und Leihkaffe der Stadt Friedrichstadt in Friedrichstadt eingetragene Hypothe von 1800 S wird für kraftlos erklärt.

Schleswig, den 30. Dezember 1911.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4.

88929] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Tischlers Eduard Lauermeie Berlin, Gollnowstraße 7, Klägers und 2 klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt

zu Berlin, Leipzigerstr. 6, gegen seine

unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Beruf beklagte, hat der Kläger gegen das am 8. Nobe— 1911 verkündete und am stellte Urteil des Königlichen Landgerich kammer 21, zu Berlin durch Beruf

29. Dezember 1911 am Dezer rufung eingelegt. Termin zur

lung über die Berufung ist auf den EL9OHEL2z2, Vormittags LI ihr, vor dem senat des Königlichen Kammergericht SW. 68, enstraße 14,

Beklagte wird darauf hingen

einen bei dem Kammer

anwalt als Bevollmãächti

Berlin, den 5. Januar

Schmidt, in Grünberg i Prozeßbevollmãchtigte: und Dr. Wachs man furterstraße 102, klagt Wendland, zuletzt in 2 oder 111, jetzt unbekannt 7. R 677 11 we

trage, die Ehe der P klagten für den all

ibm die Kosten des Re Klägerin ladet den B handlung des Rechtes

des Königlichen Landger Hallesches Ufer 29— 1, Zimmer N 22. März 1912. Vormittags der Aufforderung, einen bei dem ge zugelassenen Anwalt zu bestellen offentlichen Zuste

bekannt gemacht.

Berlin, den 5.

18 Uhr.

——— *

O Zuste lung. 81 . 3

5 n Ber in Ber

den Malergebilfen Jultus Aufenthalts, früber in Berlin der Behauptung, daß bestraft worden sei, Trunke ergeben sei. mißbandelt und einer geleistet habe, mit

teien zu trennen un

Teil zu erklären 7 gerin ladet den ?

lichen Verhandlung

kammer des en X erichts

dr den

als Proꝛeßbevollmãchtigten

Dieser Termin ist zugleich zu

Klägerin durch Urteil d. 30. 9.1 anberaumt. Zum Zwecke der öffentlicher wird dieser Auszug der Klage bekannt gem? Berlin, den 6. Januar 1912.

Worm, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Ilð8 add] Oeffentliche Zustellung.

Die Perebelickte Mäller Lina Gerscheweki, ge⸗ borene Derzog, in Cottbus, Kaiser Wilbelmplatz 13. Klägerin. Br eden bedoll ud cia er Rechtsanwalt

Dausten in Cottbus, klagt gegen wren Cbeniann, den

Karoline Luise Marie Lauermeter, geb. Lehmann,

Müller Franz Gerschemski, früher zu Cottbus, Faiser Wilhelmplatz 43, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich wiederholt auf längere Zelt aus der gemeinschaftlichen Wohnung entfernt habe, obne zu diesen Zeiten für den Unterhalt seiner Familie Sorge zu tragen, und daß er sich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des König lichen Landgerichts in Cottbus auf den 29. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

! 1 bel

diese 2 1 Cottbus den 30. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88965 Oeffentliche Zustellung. die Ehefrau Konrad Langer Maria geb Immen⸗ 9 23 zbevollmächtigier: egen ihren Eb⸗mann jetzt unbekannten

e 2 . * 2 519 11 9 ? * auf Cheicheidun mit dem Antrage:

2 1 kamp, Crefeld

Tonrad Langer,

1

den Beklagten zur

iche g Rechts streits vor die

lkammer des Königlichen Landgerichts in Dort

uf den 28. Marz 1912, Vormittags mit der Aufforderung einen bei dem

. 2 Ger. 37 zugelassenen A ; J

7

1 21 r ** ö * 1

asm a gema

Oeffe efrau Chemie Hoch⸗

Imãch⸗

8424

er des Täniglichen Sandgern 28. Marz 1912.

I —— —— 8

——

ntliche Zuste lig.

———

Vormittags L0 Ur

*

Elberfeld. dex

1

8 Dandgericht

effentli Su ste ung. n Ernst Delle Gmilit geb. Sieg in waße 11, Droßeßberonihdti ter- Domme in Metz Raagt gegen ren den Frisenr Ernst Selle über in jetzt ohne bekannten Wohn. und Ausen than. unter der Behauptung, daß Beklagter er 3 Gbeabschlusses zwischen d Parteien derhenrenet ewesen und dei dem Cbeabschluß aaf den seines Sruders lautende Dariere derge lage de, , daber die Ebe gemäß s 13 . Ge nnn, mit dem Antrage; Real er liche ed n,, zwischen den Parteter der den Senn,, am 20. Nodemnder 1807 ehe m, nn,, erklären wolle edel die dur den Vella k

me ee me,,