weifelloß sehr bedeutend sein würde. Dag Zustandekommen des anals . indes einstweilen aus e , Gründen noch stark bejwelfelt werden, vor allem auch, weil die Betracht kommenden Lander, Serbien und die Türkei, dem Plane mißtrauisch gegenüber⸗ stehen. Immerhin verdient der Plan selbst als rein theoretischer Vor⸗
schlag Beachtung.
eft 12 vom Jahrgang 1911 der „Zeitschrift für Klein⸗ . herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn und Kleinbahn⸗ perwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin, Preis des Jahrgangs von 12 Heften 15 ), erschien mit folgendem Inhalt: Die oͤsterreichischen Kleinbahnen im Betriebsjahre 1909; Staatsbei⸗ silfen für Kleinbahnen. — Kleine Mitteilungen; Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionserteilungen, Betriebseröffnungen und Be⸗ frjebsänderungen von Kleinbabnen; Ueher Kleinbahnpolizet; Klein⸗ bahnen in Uruguay. — Bücherschau, Zeitschriftenschau. — Mit⸗ teilungen des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahnver⸗ waltungen: Straßen⸗ und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Neuere Er⸗ fahrungen mit der bisherigen Heizung von Straßenbahnen; Niederschrift über die XIII. Vereinsversammlung zu Berlin; Abrechnung für das Kalenderjahr 1909; Abrechnung für das Kalenderjahr 1910; Wirtschafts⸗ plan fur 1912 und 1913; Augarbeitung einer Denkschrift, betreffend die Tarifgestaltung bei Straßenbahnen, und Antrag auf Bewilligung von Mitteln hierzu; Entwurf eine Stgrt sttomwe cer g Er⸗ fahrungen mit Wendepolmotoren unter besonderer Berücksichtigung ber bei der elektrischen Bremsung von Wendepolmotoren gemachten Erfahrungen, Vortrag des Ingenieurs Lehrmann⸗Elberfeld; Die Ent⸗ wicklung der Wechselstrombahnen, Vortrag des beratenden Ingenieurs Eugen Eschel⸗Berlin (mit 56 Abbildungen); Die wirtschaftliche Ent⸗ wicklung der Kleinbahnen in der Provinz Pommern im Verhäl nis zu den Tinbahnen in anderen Provinzen, Vortrag des Landesrats Sarnow-⸗Stettin (mit 1 Uebersichtskarte und 2 Anlagen); Monopol⸗ widriger Zeitungsgustrag unter Benutzung der Straßenbahnen (von Syndikus Kappe Berlin); Patentbericht (mit 5 Abbildungen); Aus⸗ züge aus Geschäftsberichten. — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Oktober 1911. — Sachregister.
vorstellung (zu „Ipbigenla in Aulig?) an der Theaterkasse ge⸗ kauften Eintrittskarten haben Gültigkeit für die neuangesetzte Vor⸗ stellung (.Der Waffenschmied'), können aber auch morgen an der Vormittags. und Abendkasse gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Eintrittskarten findet nicht statt. .
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen, der erste und Jweite Tell (1. Abend) von Friedrich Hebbels Nibelungen⸗ Trilogie“, und zwar Der , Siegfried und . Siegfciede Tod“ wiederholt. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Poppe, Willig, Butze, von Arnauld, sowie der Herren Staegemann, Krauznec, Gelsendörser, Mannstaedt, Böttcher, Werrack, Keßler, Eichholz und Eggeling.
Totentanz der Liebe“, eine moderne Tetralogie von Stanislaw Przybyszewski, wird als nah ig Aufführungsreihe vom Verein Neue Freie Bühne“ Gur Einführung neuer Kräfte der Schauspielkunst und Dichtkunst in den Kammerspielen des FSeutfchen Theaters dargestellt werden. Der erste Teil, das drei⸗ aktige Drama „Das große Glück“, wird bereits am Sonnabend, Nach⸗ mittags 4 Uhr, aufgeführt. 3
Im Lefsingtheater geht, in Abänderung des Spielplans, auch am Sonnabend und Sonntagabend „Gudrun“ in Szene.
Das Hastfpiel des russischen Balletts im Theater des Westens ist um weitere fünf Vorstellungen ver⸗ längert worden. Diese finden am 15, 16. 172, 18. und 19. Januar statt und bringen u. a. folgende Neuheiten: ‚Sheherasade“, „Sylpbide“, „Der Geist der Rose“ und die Polowetzer Tänze aus der Dper „Prinz Igor“.
Mannigfaltiges. Berlin, 11. Januar 1912.
In der großen Halle der Königlichen Technischen Hoch⸗— schule zu Charlottenburg fand gestern eine Gedenkfeier für ben Professor Karl Schgefer statt, zu der sich, wie . W. h . berichtet, Vertreter von Minifterien, Akademien, Hochschulen, Künstler⸗ verbänden, der Rektor der Berliner Universität, der Lehrkörper der Hochschule, Vertreter der Studentenschaft in Wichs mit Fahnen und ein zahlreiches geladenes Publikum eingefunden hatte. In der
.
drei abwechselnd spielenden Kapellen sowie eines gut geschulte Sänger und elnes Frauenchors einen besonderen im ö 6 großem Geschick sind auch die obere kleine Bühne und der darunter befindliche Raum in eine Sehe Schaubühne umgewandelt, auf der sich in r,, mit dem Manegekreis die Handlung allen n gleich gut sichtbar abspielt. Diese führt zunächst in einen
erliner Schlächter laden, dessen Geschäftsverkehr in recht humoristischer Weise veranschaulicht wird. Bald, darauf sieht man den inzwischen durch Lotteriegewinn reich und übermütig gewordenen Meister im Groß⸗ stadtleben sein Geld an den Mann bringen., Ein modernes Waren⸗ haus, dessen Nachbildung gleichfalls eine bühnentechnische Sehens⸗ würdigkeit ist, gibt ihm dazu Gelegenheit. Ein Wunderwerk der Mechanik, ein (hier durch zwei darin versteckie Leute bewegtes) Motorpferd ersteht er daselbst und gewinnt mit ihm den ersten Prels auf der Rennbahn. Dort werden dann lebensfrische Bilder vom grünen Rasen“ gezeigt und zum Schluß das bunte, wogende Treiben im ‚Lunapark“. Bei diesem bildet der prunkvolle und feierliche Kongreß der studentischen Körperschaften zahlreicher in- und ausländischer Uniwersüjäten in vollem Wichs, bezw. Ornat mit ihren farbigen Bannern und funkelnden Schlägern einen Glanzpunkt der Vorführung, die in einem mit Wasserkünsten, Feuerregen und malerischen Lichteffekten ausgestatteten i ihr Ende findet. Das Programm des vorhergehenden Teils der Aufführungen ist gleich reich⸗ haltig und voller Abwechslung. Neben fünf Affen als Traxez⸗ künstlern und würdevoll schreitenden dressierten Gänsen, ver⸗ schiedenen komischen Clownauftritten und äußerst gewandten Jongleuren, vertreten Fräulein Dora Schumann in ihren mit Ge⸗ wandtheit, Sicherheit und gemessener Ruhe vorgeführten Freiheits⸗ dressuren somie die von dem Direktor Schumann in seiner bekannten eleganten Weise gerittene Hohe Schule den equestrischen Teil mit großem Erfolge.
Memel, 10. Januar. (W. T. B.) Wie das Memeler Dampfboot! meldet, ist der Bäckergeselle Albert Prussett wegen versuchten Landesperrats verhaftet worden. Prusseit soll das Geständnis abgelegt haben, daß er in russischen Diensten ge standen hat.
Paris, 10. Fanuar. (W. T. B.) Heute nachmittag erschienen
M .
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1912.
Sera hiter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
niedrigster
16
höͤchster
1
—— 2
Insterburg Prenzlau. Stettin. Pyritz ..
Posen.. e in .
rankenstein 1. S
hi i. Schl. Halberstadt. Eilenburg. Marne. Goslar.
— R
Weizen.
20 00 26 20 76. 560 19.50 260 00 19.26 20 60 19655 20 0 1936 26 26 195.560 26 66
20, 00 26. 56 26. 56 26 16 26 26 706. 16 20 06 19 956 26, 26 20, 16 26 26 26 65 26, 00
Durchschnitts . H. n, waren, 2 für 1 Doppel
Doppel jentner
Doppeljentner (Preis unbekannt)
g 9 ,
Theater und Musik. Jeihe der Busten verstorbener Lehrer der Hochschule war die von die Syndikatsmitglieder Viau, Bgritaud und Dumont, die der Auf⸗ Theater des Westens. ,,, BVüste re fg 3 n,, verhüllt . 3 , un , , n werden, vor
ͤ 3 ez 1schen S allabendli aufgestellt. se Feier wurde durch Beethovens Cavarine aus dem Zuchtpolizeigericht. Vie Syrdikatsleitung hatte aus diesem
das . g beg ö en enn, . e deni B Dur. Streichquartett (Opus 130) ausgeführt von dem Anlaß einen Ausstand von 26 Stunden angeordnet, und Fine Kunde freudigen Publikum füllt, wurde am gestrigen dritten Abend mit Waldemar Meyer⸗Quartett, stimmungsholl eingeleitet. Der Professor gebung vor, dem Gerichts ge häu de veranstaltet. An der Ecke Tschaikows kys phantastischem Ballett in zwei Akten ‚Schwanen⸗ Dr. Seeß el berg würdigt in seiner Jestrede die Bedeutung Schaefers der Straßen Rivali und Saint-Martin kam es zu einem Z3u⸗ see“ eröffnet, das man seinerzeit mit der unvergeßlichen Tänzerin als Mensch, Künstler, Lehrer und Träger des deutschen Einheits sammen stoß zwischen einem beträchtlichen Haufen von Mani⸗ gedankentz. Darauf wurde die Büste Karl Schaefers enthüllt festanten und Sicherheitsbeamten, die zuerst umzingelt
Pawlowa in der Rolle der Schwanenkönigin kennen lernte, Fräulein 2 die n ) Dicherhe *. ? und Professor Dr Scheffers als Rektor nahm das Denkmal in den wurden, dann aber die Manifestanten zerstreuten. Mehrere Personen
11
20 560 260560 23 0 22 46 2760 22,60 273 60 27 06 23390 25,50 26. 50 26, 80 20 b60 20 . 60 20 46 20,40 15706 ig. 80
sternen (enthuülster Spelz. Dinkel. Fesen).
, . uß
Dinkelsbühl Augsburg. Biberach..
—
NUeherlingen Rostock. Waren Neubrandenbur Altenburg.
arfavina, der gestern diese Aufgabe zufiel, stebt hinter ihrer m jttor 2 . . ö in . n. if er te Können nicht Schutz 1 Technischen Hochschule. Nachdem sodann das Waldemar wurden verhaftet. weit zurück; auch bei ihr bewundert man die Mühelosigkeit Meyer. Quartett Joseph Haydns. Vartgtionen aug dem Kaiser . 8 8 5 é . ber Aubführung felbst der schwierigsten Tanzfiguren und die Quartett vorgetragen hatte, schloß die Feier mit Ansprachen und Kiew 411. Janugr. 68. T. B) Im Gebiete der Süd=— vollendete Anmut der Bewegung, nur ist der Tanz der Niederlegung von Kranzen an dem Denkmal, Hierauf begaben sich die westh ahnen und auf der Bahn Kiew —Woronesh, herrscht seit ; . 22 00 22,10 0, , Pawlowa beredter, ausdrucksvoller, durchgeistigter. Ihr Bestes bletet Jestteilnfhmer zur Aulg, wo zum Gedächtnis Kar! Schaefers eine drei Tagen ein hestiger Schnee t urm. Dle Züge bleiben stunden⸗ . n ö 8 33 2 2. Fräulein Karfavina in der liebenswürdigen Schelmeres der Colombine A us stellung seiner Werke veranstaltet worden ist. Hier hielt der lang im tiefen Schnee stecken. - . r n a. . ö in Schumanns „Karneval“, dessen einzelne Szenen in. der Professor Kr! Weber den einleitenden Vortrag über Schaefers . k . ⸗ n ᷣ 22,0 5 Orchestrierung von Rimsky⸗Korsakow, Glgzounow und anderer russischer Wirken als Architekt. ö 6 . e . 10 6 t. W. 7 Wegen der Eismasssen Roggen. Tonsetzer, überaus reizvolle, von einem leisen Wehmutshauch durchzogene ⸗ 9 ö 9 J Den ö Slcher berg wölben im . Insterburg — 1800 18,00 Vanzbllder ergeben. Sie bildeten, wie am ersten Abend, auch den Im Zirkus Schumann beherrscht jetzt ein neues, von Herrn , a,. gj n d. Bl) 8 enen ( Prenzlau. 18, 20 — 2. AÄbschluß der gestrigen Vorstellung. Neben Fräulein Karsavina ist es Kommissionsrat Schumgnn in Szene gesetztes Ausstattungsstück, Das ,, Altien, * a , Pfandbriefe ingeschlossen ⸗ Stettin zal 18 50 18 50 der hervorragende Tänzer Risinsky, der die Aufmerksamkeit auf sich Mot og ferde wen Spielplan. Es ift geradezu erstaunlich, wie es ud ele; 2 Börsenfirmen gehören. Vor Ablauf Liner Woche werden Pyritz.. ; — jnio lis 26 lenkt' Sein? Harlekin im „Karnevas . ist eine siaunengwerte Leistung. der Erfindungfgabe des Feitens diesez Justltuts änmer wieder gelingt, die Gewölbe, Hann e, ne werden önnen. Obwohl der Hörsen⸗ Stargard i. Pomm. 17.89 1500 18560 Aber auch die Leistungen aller übrigen Mitglieder der Truppe stehen nene, Ucberraschungen auf diesem Gebiete zu ersinnen und zu schaffen, vorstand die Cagęeliefern ngen aufhob, ist * Moe Geschãfts⸗ Schivelbein. ; 1725 w ue. auf hoher künstlerifcher Stufe. Hoffentlich bringen die nächsten Abende welche das bisher Gebotene in mancher Hinsicht übertreffen. Es ist . Durch das ene , n, Vie Abrechnungen beim Lauenburg i. Pomm. 17,70 1500 18.00 auch die diesmal schmerzlich vermißten, zündenden Nationaltänze. aber auch alles in den Dienst der Sache gestellt, was der technische lea pingheuse betrugen 8 261 Millionen Dollars, — das hedeutet wee, — 158065 1800 und künstlerische Apparat fines großstädtischen Zirkus zu leisten permag. fine ,, von 9 Millionen Dollars gegen vorgestern. und Militsch .. ; 17.20 15090 1890 . Die frühere stumme Pantomsme ist der durch Dialog und Gesang belebten ,, Dollars. In b'lg der SGefahr eines Einsturzes Breslau. 1355 J 14769 is. i Im Königlichen Opernhause, muß die für morgen, Freitgg, dramatischen Handlung gewichen, der wilde Manegelärm ist in ruhigere der Mauern ist die Umgebung des Equitablegebäudes geräumt worden. 5 i. Schl. 17360 ies 1760 täben i. Schl.. 1 17 Dalberstad⸗· 1730 iso 18.60 15, h is 35 18.86
angefaͤndigte Wiederholung von „Iphigenig in Aulis wegen Er“ Bahnen gelenkt und durch stimmungsvolle Szenen, harmonische . Eilenburg Ha ne 18 50 i820 i810 18, 09090 13500 18,30
krankung des Herrn Kirchhoff ausfallen. Aufgeführt wird dafür „Der Farben⸗, Kestüm= und Beleuchtungswirkungen vorteilhaft ersetzt Waffenschmied“, in den Hauptrollen durch die Damen Böhm- worden, sodaß sich der Zuschauer an den mit künstlerischem Geschmack van Endert, von Scheele⸗Müller, die Herren Knüpfer, vorgeführten, reich ausgestatteten Bildern in Beschaulichkeit erfreuen Bronsgeest, Lieban, Krasa und Alma. besetzt, Dirigent kann und das Auge sowie das Ohr gern an dem Gebotenen weidet. Goslar ist der Kapellmeister von Strauß. Die für die 12. Abonnements-⸗ Dem letzteren bietet bei diesem Manegestück die begleitende Musik von aderborn 18.40 18,560 19900 . ö 1500 1900 19,90 Dinkelsbühl . 21,0 21,50 21,690 Augeburg ͤ ö. 2 Weißenhorn 2140 2149 Biberach.. — — 19,50 19,50 1539 18 9
Uberlingen. ; ; 18550 185.30
Roste ll 18,20 1820
Waren ; Neubrandenburg
18,50 18,60 Ger st e.
Altenburg.. — ö 17,50 20, 30
— 19800 18.60 — 2020 2040 15 89 19,19 19,B0 20 00 20,00 20 40 20,40 19,50 1975 2009
&& & S. . — — — — — — — —
1 1
a n g ae g n a g g a g g n
9 9 2 9 9 9 9 2 4 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 9 9 90 2 9 92 o 2 * , , , , , 9 2 9 9 0 9 9 9 2 9 5 , , , , , d , ö ,, 2 9 9 22 m 1 9
2 . 2 *. 1 9 2 1 2 . * 26. * 1
9
— 8
11 111
* .
5 15
—
5
* 181111 333
—
1
9 . 90 2
33 ö
2 882 82 —
8 2 6 am
(FTortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
SCG — — —
. 22 * 87 S8 — — — — — — — — S 2
—— — * 88
une ,
ee de nen ere.
11
ö
Theater in der Köoniggrätzer Straße. Thenter des Westens. (Station; Zoologischer
Theater. Freltag, Abends 8 Ubr: Die fünf Frankfurter. Garten. Kantstr. 12. Freitag, Abend?? 5 Uhr: Konzert von Elfriede Goette (Gesang) mit dem 6 . . Sonnabend und folgende Tage: Die fünf Frank- Russisches Ballett: Schwanensee — Karneval. Vhilharmonischen Orchester. Dirigent; Dr. Nönigliche Schauspiele. Freitag: Opern. furter. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Genst Kunwald. Mitw.: Eddy Brown (Vieline). 12. Abonnementsvorstellung. Anstatt der Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. Moritz. — Abends 8 Uhr. Wiener Blut. An Klavier: Marcel van Gool. ;
ursprünglich angekündigten Vorstellung Iphigenia k Operette in drei Akten von Johann Strauß. in Aulis“: Der Waffenschmied. Komische Qyer Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: FZJatinitza. KAlindmorth ˖· Scharmenka · Saal. Freitag in drei Akten von Albert Lortzing. Anfang eUlbr. TLessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr; Komische Op te in 3 Atten von Franz won Supps. Abendg 71 Uhr- Konzert von Hans Bottermund , , n . Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst Abends: Wiener Blut. (Celloh. Am Klavier: Josef Pembaur jr.
Ri ann, e dee fschl rare r andres , Och, . . ö . e rr ge., 1 Hebbel. 1. Abend: Erste k 3z Uhr: Gespenster. — Custspielhans. (Friedrichstr. 236) Freitag, Birkns Schumann. Freitag, Abends 79 Uhr: Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vor. Abends. e, ,,,, ö ; Abends 38 Ubr: Das groe Geheimnis. Lust⸗ Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher spiel in einem Aufjug. In Szene gesetzt von . ; spiel in 3 Akten von Pierre Wolf. Spezialitäten. — Zum Schluß: Das neue Aus⸗ Herrn Wen Patty n. k Sieg⸗ h en ebend und folgende Tage: Das große Ge⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. rieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. In ( yheimnis. Hervorzuheben: Die große S e mit 66 gesetzt von Herrn Regisseur pts Anfang Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Meygrs. Schwank Noch . k . ö 74 8 Ubr: Heiligenwald. Lustspiel in 3 Akten von in drei Akten von Friedmann⸗Frederich. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 73 Uhr:
18 Uhr. 2 ö ͤ Sonnabend: Opernhaus. 13. Abonnements vor. Aljred Halm und Robert Saudek. —— 2 große Galavorstellungen. — In beiden Vor- stellungen: Das Motorpferd.
stellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Des Meeres 9 6 . ö
Dekar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher und der Liebe Wellen. — Abends: Heiligen— Residenzthegter. (Direktion: Richard Alexander) Montag: Keine Zirkusworstellung, sondern:
Feberseßzung von Hedwig Lachmann. Musik von wald. t Freitag, Abends 38 Uhr: Ein Walzer von Aufführung des „Deutschen Theaters“: Jedermann.
Richard Strauß. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Heiligenwald. Chopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Anfang 8 Uhr.
Schauspiel haus. 13. Abonnements vorstellung. Heiligenwald. . ö. die deutsche Bühne bearbeitet von
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die k Bolten⸗Baeckers. ; R . J ; . ?
Ribelungen. Ein Hettich Trauerspiel in drei Sonnabend und folgende Tage: Ein Walzer von Birkus Busch. Freitag n, n mr ,, zr ae! 29 3 ̃ get m, s 6a ; ; Große Galavorstellung. Zum Schluß: U 20 . enburg Braugerst 1 21,20 21,60
Abtellungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend. Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Chopin. 19 r gz mus 20. -
Dritte Abteilung: Kriemhilds Rache; Ein Era Diavolo V , 6. k ö . Safer.
Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anfang 74 Uhr. in , Rigoletto. Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) gramm. Ia nn . 68 69 S g, t . Di ats Freita is ibend: en Male: 36 6. 1. w,, =, ,,, i. 2 Regiments Freitag, Abende 8 Uhr: Velnische W er ch aft, Sonnabend gun T sten Male; Das neue Frrn kim 1683 33
; 474 Tre* 8371 ö F — 5 ] e, . 9 * af S Dentsches Theat eitag, Abends 71 Uhr naa: Mudtne. 3 Schwank mit Gesang und Tanz in drei Alten von Manegeschauspiel „Die Hexe“ mit Gertrud Stettin 19,10 19,10 2e e er. Freitag, ds 6 Uhr: Montag: Undine. Kräͤatz und Okonkorsky, begrbeitet von J. Kren. Arnold als Gast. ,, 146 123 um ersten Male: Der Zorn des — =, , von Alfred Schönfeld, Musik von J 35 Uhr und Abends 75 Uhr: He hard i. Pomm. 18 00 18 900 Sonnabend: Zi ten Male: Der ? 8 . J. Gilbert. . ; . 80 ee . K Kurfürsten Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: ,, und folgende Tage: Polnische Wirt ⸗ ö 3 — 361 1 9 z Das goldene Kreuz. Hierauf: Der Dorf— aft. ö s 836 Montag: ZFauft. 1. Teil. r, . . — — ; 36 a. J 1880 1299 n, , eee , = , n Der Schmuck der Madonna. Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof 3 . l 68 ö 8 . Auffährung im Zirkus Schumann“: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die ustigen gr drichstt) Freitag Abends 3 Uhr: Das e. Vęrlobt: Irl. Naria . gusse von Zanthiyr mit Hrn irrer li J. Schl. ĩ ; . Weiber von Windsor. — Abends: Der Schmuck gaß* scfvlef in Fre Akten don Erisian ? Alfred, von Bake (Saarbrücken Neudorf bei üben i. Schl 9. er 3 Nhe: Nathau der Weise. J ,,, und folgende Tage: Das kleine gt Can hr eh e , , Ihe re, Sonnabend: Offiziere. . z ; 3 39 ; dost (Berlin). — Hr. Polizeirat Hugo Friedri . Schillertheater. O. (Baltnerthea ter) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francifl on. erl. = Hr. Gehein et Fechnunge rat Busta Zrühlings Erwachen. Freitag; . 3 6 i 6 (in , , . dert ge chez und einem Vorspiel Kind Heinrich“ und vier Akten) von erdevormusterungt kommissar Melm etz). Ernst von Wildenbruch. Konzerte. Zerliner Thenter. Freitag, Abends 8 Uhr. k anf m Uhr: Der Probe⸗ Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: . Verantwortlicher Redakteur: Große Rosinen. Originalposse mit Gelang und randivat“ — Abends: Der Weg zur Hön 2. Mbonnemeutsabeund von Florian Zajie und Direktor Dr. Tyrol in Eh arlottenburg. Tarn in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernau 7 . ö ü 5 .: GE 96 591 j Tan in * te Bildern) von R. Bernauer — Grünfeld. Müitw.:! Elsa Dankewitz Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. . — 2 ö g rp ) , , 3 Ein Falliss , m,, yet ar, . Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Ein Fallisse⸗ askergade. Schauspiel in vier Aufzügen von Inselt Helen bn, Wehn ftr ße Jr. 3. Sieben Beilagen
— Abends: Große Rosinen. Ludwig Fulda. ö . ; ment Aben Zroße Rosinen udwig Fulda Saal echstein. Freitag, Abends s Uhr: (einschließlich Börsen⸗Beilage).
ö é — O — E — O
ö 111
a 9 a 9 9 0 2 2 9 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 4 4 9 n , . 9 9
. , . , , 9 ,,
d 9 2
haus.
— 2
Insterburg Prenzlau.
. ö fe Breslau. Frankenstein i.
Läben 1. Schl. Halberstadt
61
. . raugerste
K .
1183111 d
* O0 2 82 * 311
Futtergerste . . 2 Braugerfte ö. AM 23,50 23.50 20,00 20 90 22, 10 17,00 17,20 17,20 198350 1950 20 00 20 70 20 80 20,80 21,20 21,40 21 40 — 21.20 21,20
Eilenburg Marne. Goslar. Weißenhorn Biberach. ware,
* 1 8 * 1
SSF, ,,.
d
w 1 .
7777272772272 77277272212— k , . , , ö 6 .
2 , , ,
e
* S 2 — — Q — 828 *31 D — 49 O
— — — 2
8 O CMN O 1 — 17
—
—
—
D 1 —
82
r — — 0 cu
9
—ᷣ — 72 9
l 83:
2 9 m CM 2 e, .
1.
6 Ca 1 d , m oö, , o,
— —
r
nn 9 9 *
338
28
18,00 1800 18,15 18, 40 21,0990 21.090 21990 21.00 . ! ! 18.20 18.20 100 8 18 0 20,0090 20 50 . ö ; 19,30 20 20 130 256 1883 19800 1900 40 18820 1970 2000 8 ĩ 1860 20.93 20.93 46 65 83 2020 2029 139 . 2010
. . 1858 W 91 19 860 1860 11 16 19869 1860 18 80 640 87 1877 — 300 385 1883 — M 1930 19.330 180 B 85 1830 — 2000 20.40 ö
lle Doppel zenmer und der Verkaufgwert auf dolle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durch schalttexrein wird aut den a doerra dere * e dal die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, en Punkt (.) ka den legten fech Spalken, daß ntldrechender Bertcht fed lt.
Kalser liches Stattstisches Amt. van der Borgbt.
— — — — — 23333
*
Halberstadt. Eilenburg. Marne. Goslar. Paderborn
5
8333323
9, *
aß ö
Dinkelsbũhl Augsburg
Welßenhorn Biberach.. Ueberlingen. Role! Waren. Neubrandenburg Altenburg . emerkungen. Die verkaufte M in liegender Strich (— in den ten Berlin, den 11. Januar 1912.
— — — 8 — O m 0 —
8
—
8 55 Fe — 83
282 — —
M 8 dM
9 9 2 9 09 09 9 9 8
= , r . 2 — — Q — 1 .
5 7 , ee es e ,, e, , n.
J , 8 9 , ,
, 2 8 4 9
*
. , 0 9 , , , 9 0 9 0 9 0 9 I , , , , n . 9 5 09
ü , , , ,
. 2 2 8 6 2 1 2 2 2 2 2 1 8 2 2
Sonntag. Nachmittags Uhr: Bummelstudenten. Sonnabend. Antigone, — Abends Große Rosinen. Sonntag, Nachmitlags 3 Uhr: Don Carlos. — 2. Liederabend (Hugo Wolf⸗Abend) von Paul
Montag und folgende Tage: Große Rosinen. Abends: Der Kilometerfresser. Reimers. Am Klavier: Prof. Robert Kahn.
3 2 16 35 1 2 * 8 * 2. * * 8 8 8 * 21 2 3 * 4. * 2 8 * *
. . 2 . 1. . *. 8 * * 2 * 1 1 2. . 2 * * 2. 2 *. 2 * 2. 2 * . e
en
ö
2 2 '
J 2
2 1