1912 / 9 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

den Buchhalter Friedrich Unrich, früher zu Altona, z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

loß8 B. Ge- B., mit, dem Antrag auf Ebe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 23. März 1912, BVor⸗ mittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen.

Altona. den 30. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1893501 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schriftsetzers Heinrich Köhler, Elisabeth geborene Theune, in Cassel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heldmann in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Heinrich Köhler von Cassel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklaate habe die Klägerin von Beginn der im Jahre 1901 geschlossenen Ehe an stets schlecht behandelt. Er war dem Trunke ergeben und mißhandelte die Klägerin fast täglich. Namentlich trat er sie, sodaß sie sländig blaue Flecke an den Beinen hatte. Er schlug sie häufig auf den Kopf; vor 6 Jahren schlug er sie mit einer leeren Petroleumflasche auf den Kopf, sodaß eine klaffende Wunde entstand und Klägerin sich in aͤrztliche Be— handlung begeben mußte. Auch mit dem Messer ist er auf sie eingedrungen, sodaß sie stets flüchten mußte. Für den Unterhalt seiner Familie hat Beklagter nicht gesorgt. Am 2. Dezember 1907 bat Beklagter die Klägerin böslich verlassen, sein Aufenthaltaort ist seit dieser Zeit unbekannt, mit dem Antrag, die am 5. Januar 1901 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 27. April i912, Bormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 6. Januar ig 2. . Keppler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I89351] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Steier, geborene Geier, zu Berlin, Bismarkstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Markus in Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 3 klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Chauffeur Adolf Stejer alias Gui— seppo Pedroli, fräher und zuletzt in Charlotten⸗ burg, Schillerstr. 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehe⸗ bruch getri ben habe, mit dem Antrage auf Ehe— sch idung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin. Charlottenburg, Tegeler Weg 17125. auf den 22. März RET, Vormittags RO uhr, Saal 53, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu berellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. Januar 1912.

Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

1893541 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albert Piofrikowski, Veronika geb. Resmer in Dortmund, Kurfürsten straße 20. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Foller, klagt gegen ihren Ehemann, den Boten Albert PViotrz- kowmski. früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf- Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Kal. Landgerichts in Dort mund auf den 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

B. G- B. mit dem Antrage, die Ebe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Ar ein ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Kiel auf den 28. März 191 *, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechta— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

stiel, den 8. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

893581 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Wilhelmine Theiß, geb. Heitmann, in Wittenberge Steinstraße 9, Prozesibebollmächtigter: Rechtsanwalt Stade in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter garl Theiß, unbekannten Aufenthalts, früher in Wittenberge, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 28. März E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 83. 11. Neuruppin, den 4. Januar 1912. Gruhl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 89359 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Diedrich Viol, Anna Sophie Johanne geb. von Minden, in Abbebausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johanns in Delmenhorst, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, früher in Abbehausen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der 1568 und 1567 B. G. -B. Die Klägerin beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 21. März 1912. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht Oldenburg, den 16. Dezember 1911.

Möller, Ger. Akt.⸗Geh, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

89352 Oeffentliche Zustellung. Der Oberkellner Robert Royl in Charlottenburg, Steifensandstraße 1, Prozeß bevollmächtigter: R. A. Justijrat Schmilinsky in Charlottenburg. Berliner straße 8, klagt gegen seine Ehefrau Doris Irene Ronl, geb. Maynard, früher in Friedenau, Knaus straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ohne Grund die Ebe— wohnung in Friedenau, Knausstraße 2, verlassen hat und bis heute zu dem Kläger nicht wieder zurück gekehrt ist, mit dem Antrag auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die 14. Zivilkammer des Königlichen Land. , III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53 J. auf den 13. Februar E9E2Z, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsnwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Charlottenburg, den 6. Januar 1912.

; Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

59353 ü Oeffentliche Zustellung. Die Ehe rauf Faloh Adam, Elifabeth geh. Steihitz, in Kreuznach, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Graef und Dr. v. Davidson in Koblenz, klagt, gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Jakob Adam, früher in Kreuznach, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor h 326 . ö 8 * 75 . obne (Gr 2rIGsfa 9 Zum Jwecke der sentlichen Zustellungwird viefer ea. 10 Monaten ohne Grund verlassen habe und sich Aus ju der Klage bekannte demacht! e verborgen halte, und daß er am 3. Juni 1911 der Dortmund. den 3. Fanuar 1912. Klägerin mitgeteilt habe, daz er nicht mehr zu ihr Potthoff, als Gerichtsschrelber des Rgl. Landgerichts. urücktehren werde, mit dem Antrage auf kosten ällige a k BVerurtellung zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗ lS9355]. Oeffentliche Zustellung. schaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den 3 Ehefrau Frieh nich Walkenbach Julie geborene Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Marson, in Groß Moveuvre. Bergstraße, Prozeß streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen bevollmächtigt r: Rechtsanwalt Lentz ir Duisburg, gandgerichts in Koblenz auf den 29. März 9X. llagt gegen ihren Ehemann, den Grubengrbeiter Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung sich Fredrich Walkenbach, früher in Duisburg-Meide, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ rich, sodann in Duisburg · Laar, jetzt unbekannten anwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G.-⸗-B., mit

f ind 8 B. G. Koblenz, den 3. Januar 1912. dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet

Ant zeldu ĩ Hien z sch, Aktuar, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König—

s s . -. . . 89333 S* 1 3.31 lichen Landgerichts in Duieburg auf den 24. Fe. ö . , , ,. Zustellung. ö ; bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsneu— Al . 3 minder jahrige Fritz Paul Gerber in bau, Saal 166 mit der Aufforderung, einen bei dem B 9 . . a . e, . den gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. eau beheben d Yreßser daselbst. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser äagter: er eschirrführer rnst Bechmann; zu= Augzug der Ladung bekannt achacht. letzt in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Dulsburg, dem 3. ne, ., Der Kläger klagt unter der Behauptung, daß der Effer, erschteaktuar ,, . Vater sei, mit folgendem . ö ö ; Antrage: 1) Beklagter ist schuldig, dem Kläger vo als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. trage; 1) Hellegter ift ulbig, dem Köger ben , ,, chreibe K gerichts dessen am 16. Februar 1906 erfolgten Geburt ab ISn3 56] Deffeutliche Zustellung. . bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt

Die Ebefrau des Klempnergesellen Wilhelm

4 Wil eine jährliche Geldrente von 234, „, und zwar Lippenmeyer in Berahofen, Prozeßbevollmächtigter: für dse Vergangenheit mit 40ꝭ0 3insen, seit 15. De— Rechtsanwalt Dr Wallach J. zu Essen, klagt gegen zember 1911 alsbald, und für die Zukunft in viertel⸗ ihren Ehemann, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten jährlichen Voraus:ahlungen ven je 58,50 S zu Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G⸗B., gewähren und die Kosten des Rechtsfireits zu tragen. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin .

heidu 2) Das Urteil ist wegen der für die Zeit nach der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Erhebung der Klage und für das der Erhebung der des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des

2 Be⸗

240 M für die

gegangene Vierteljahr gefordert werden, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird

das Amtsgericht zu Bremen. Gerichts baus, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertorstraße), auf den Z. März 1912, Barmittags 2 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 8. Jonuar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: von Busch.

89341 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Hubert Reintges in Autweiler, als Vormund der minderjährigen Cäcilia Reintges, Prozeßhevollmächtigter: Rechtganwalt Scheen in Euskirchen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Bernhard Linden, früher in Euskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zelt vom 18. Dezember 1910 bis zum 18 April 1911, bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt, dem ß. Oktober 1911, an bis zur Vellendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im doraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 4 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, l. Juli und J. Oktober jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtegericht in Euskirchen auf den 17 April 191 2, Vormittags 9 Uhr. geladen. Die Einlassungsfsrist ist auf 1 Monat sestagesetzt.

Euskirchen, den 3. Januar 1912.

Beck, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

S9379] Deffentliche Zustellung. Der Gemeindesekretär Drarse zu Borbeck als Generalyormund des minderjährigen Wilhelm Müller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz- lat Lamherts in M⸗Gladbach, klagt gegen den Maurer Anton Krekeler. 3. It. unbekannten Auf⸗— enthalt, früber in M.Gladbach, Mühlenstr. 44 unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des Klägers und deshalb zu dessen Unterbaft verpflichtet sei,. mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, dem Kläger von ber Geburt, dem 14. Fehruar 1911 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 echzig Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderviertelsabrs, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in M⸗Glad⸗ bach auf den A. März 1612. Vormittags 9 Uhr. Abteistraße 27, Zimmer 8, geladen. M.⸗ Gladbach, den 27. Dezember 1911. Haeger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichta.

89349) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Franke's Dampftischlerei hier, Kraut⸗ straße 4-5, Prozeßb vollmächtigte: Rechtsanwälte, Justtzrat Max Steinschneider, Max Tucholski und Dr. Felir Wolff, hier, klagt gegen 1) die Firma Wenzel und von Meyerinck, hier, 2) deren Inhaber: a. Kaufmann Albert Wenzel, unbekannten Auf— enthalts, hh den Kaufmann Ulrich von Meyerinck, hier, Köthenerstr. 37a, im Wechselprozesse, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 4840 M nebst 6o/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 und 88,65 1 Wechsel. unkosten als Gesamtschuldner auf Grund des Wechsels vom 265. Juni 1911 über 4840 M und der Protest⸗ urkunde vom 4. Oktober 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zu Za Albert Wenzel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichtßz J in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 16517, II Stock, Zimmer 76, auf den 12. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 50 P. 196. 11. Berlin, den 4s. Januar 1912.

Straube,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

88536 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Max Glaser in Berlin, Unter den Linden 31, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wolff in Berlin, Fꝛiedrichstraße 138, gegen die Fürstin Elvira de Migt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Steglitz, Arndstrafe 40, 6. O. 184. 11, wegen 1800 4, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die K. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin sw. 11, Hallesches Ufer 28— 31, Saal 33, auf den 15. April 1912, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 29. Dezember 1911.

. Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

lso3z34] DOeffent iche Justellung. Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin, Belle Allianceplatz 22, klagt

ksagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von ; Zeit vom 7. November 1911 bis b. November 1927, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und daz Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung voran

zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor

auszugeben und das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 55, Neue Frießrich— straße 13, 11. Stockwerk, Zimmer 247 249. auf den 27. Februar 1912, Vormittags Oz Uhr. geladen. Berlin, den 28. Dezember 1911. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 55.

88563] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1) des Schlossers Arnold Weitzner in Spandau, Feldstraße 14, 2) der Frau Natalie Busse, geb. Krüger, in Acowa im Staate Jowa, U St. of Nordamerika. 3) des Königlichen Eisen⸗ bahnoberassistenten Wilßelm Krüger in Halle a. S., Spitze Nr. 31, 4) des Johannes Theobald Richter in Nashville im Staate Tennis U. St. of Amerika, Beklagte, und zu und? Berufungskläger, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Heil⸗ berg in Breslau, wider 1) den Seifensiedemeister Ernst Richard Krask, in Cottbus, Karlstraße 86, 2) die Witwe Alma Emilie Henriette Bertram, ge— borene Krake, in Weißwasser O. L., 3) die Erben des am 18. April 1904 verstorbenen Reisenden Carl Bruno Kragke aus PRerlin, nämlich: a. seine hinter⸗ bliebene Ehefrau Marie Kraske, geb. Hanto, in Berlin N. 28, Rheinsbergerstraße 48, b. seine Kinder: J. Frau Postschaffner Marie Flöter, geb. Kraske, in Berlin SW. 47, Hagelsbergerstraße 43, II. Geschäfte diener Richard Kraske in Berlin N. 28, Rheinsbergerstraße 48, 1II. die am 13 Oktober 1889 geborene Dora EClise Kraske, vertreten durch ibre zu a genannte Mutter, Kläger und Berufungg⸗ beklagte, Prozeßbevollmächtigte; die Rechtsanwälte Dr. Höer und Dr. Drost in Breslau, wegen An— sprüchen aus Erbrecht, haben die Beklagten zu 1 und 2 Berufung eingelegt, mit dem Antrage: unter Abänderung des am 8. Dezember 1910 verkündeten Urteils des Königlichen Landgerichts Görlitz die Klage abzuweisen, eventuell den Beklagten nachzulassen, die Zwangevollstreckung durch Hinterlegung oder Sicher⸗ heite leistung abzuwenden. Die Kläger und Berufunge⸗ beklagten laden den Mitbeklagten zu 4 Johannes Theobald Richter, früher in Nashville im Staate Tennis U. St. of Amerika, jetzt unbekannten Auf— enthalts, zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung vor den 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu Breslau auf den 6. März E9AE2, Vor- mittags E95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungt— schrift bekannt gemacht.

Breslau, den 21. Dezember 1911. Der Gerschtsschreiber des Oberlandesgerichts.

893365 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Lustig in Gleiwitz, Wilbelm— straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haug⸗= dorff in Breslau, Zwingerplatz Nr. 1, klagt gegen den Reisenden Franz Röper, setzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Breskau, Taschenstraße 22, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Kleidungsstücke und ausgeführte Repara— turen noch restlich 409,90 S schulde, mit dem An— trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtetlung des Beklogten zur Zablung von 409, 90 4 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Ottober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, Zimmer 134, auf den 23. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 3. Januar 1912.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

893361 Oeffentliche Zustellung. Der Schiffe bauarbeiter Heinrich Zaddach in Züllchow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klosat hier, klagt gegen den Fleischergesellen Albert Böttcher, früber in Groß Gustkow, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund der Behauptung, daß im Grund— buche von Groß Gustkow Band 3 Blatt Nr. 44, das ihm dem Kläger und seiner Ehefrau ge⸗ höre, in Abteilung 3 Nr. 4 eine Post von 107,12 4 für den Beklagten eingetragen stehe, die auch auf Groß Gustkow Blatt 41 eingetragen gestanden babe und von dort gelegentlich der Abschreibung einer Parzelle auf Blatt 44 übertragen worden und auf Blatt 41 auf Grund Ausschlußurteils gel'scht worden sei und daß Beklagter Bewilligung der Löschung vermeigere, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung in die Löschung der in Abteilung 3 Nr. 4 des Grundbuchs von Groß Guftkow Band 3 Blatt 44 eingetragenen Post von 107,12 n. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bütow auf den 27. Februar 1912, Vormittags O Uhr, geladen. Bütom, den 8. Januar 1912.

. Marder, Amtsgerichte sekretär,

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

188926) Oeffentliche Zustellung.

Der Makler Johannes Tabel zu Vellahn i. M. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing in Detmold, klagt gegen den Landwirt Adolf Haverich, z. Zt. unkannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes, mit dem Antrage auf Zahlung von 2346,70 46 nehbst 40 Zinsen ꝑ. a., vom Tage der Zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 20. März E9IZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bri dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 4. Januar 1912.

89310 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Anschütz Nachf. in Dres den, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Loebe in Dresden, Kagt gegen den Komponisten Alwin Kranich, früher in Dreiden, jetzt unbek. Aufenthaltg, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für am 26. Juli 1916 und 30. Fuli 1910 gelieferte Waren bezw. aut gefübrte Arbeiten den vereinbarten, überdies ange⸗ messenen und kundenüblichen Preis von 925 20 3 schuldig geworden sei, auf welchen Betrag der Be—⸗ klagte bisher erst 500 M bezahlt habe, und daß ibr durch Wohnungsanfragen 1 S 45 3 Unkosten ent— standen seien. Klägerin beantragt, Ten Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 425 (6 20 3 nebst 40ͤ½ Zinsen seit dem 5. August 1910 sowie 1 6 45 8 Unkosten zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstaße 1 11, Zimmer 148, auf den 27. Februar 1912, Vormittags O Uhr, geladen.

Dresden, den 8. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

189377 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Welngardt, geborene Persch= bacher, hier, Saalgasse 21, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zuntz hier, klagt gegen die ledige und volljährige Sofie Verschbacher, un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, früher in Frankfurt a. Main, kleine Bockenheimerstr. 16 II, unter der Behauptung, daß Beklagte im Jahre 1904 ihr un⸗ eheliches Kind der Klägerin in Pflege gegeben habe, Klägerin das Kind seitdem dauernd vollständig ver⸗ pflegt habe und bierfür ein angemessenes jährliches Pflegegeld von 180 M zu fordern berechtigt sei, wovon einstweilen ein Teil von 300 verlangt würde, sowie daß Beklagte zurzeit der Entstehung des Schuldyerhäftnisses ihren Wohnsitz in Frankfurt a. M. gehabt habe, mit dem Antrage: Die Beklagte kostenfallig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klaͤgerin 300 S nebst 4 0/0 Proteßzinsen zu zahlen. Es wird daher die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit! vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Zimmer Nr. 51 Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34. Erdgeschoß, au den 15. Marz 19123, Vormittags O Uhr, bierdurch geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Frankfurt a. Main, den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber . Königlichen Amtsgerichts.

ht. 8

189342 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Wagner zu Grüͤnhainichen in Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechta anwalt König in Augustusburg, klagt gegen den früheren Inhaber der Firma C: Ahrens in Hamburg, große Reichen⸗ straße 3, Hans Willy Georg Friederich, zurzeit unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf vor⸗ läufige vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 23 51 3 nebst Ho Zinsen seit dem 1. Ok— tober 1911 sowie zur Tragung der Kosten des Rechte— streits und der 26 M 25 3 betragenden FKosten des voraufgegangenen Arrestverfabreng, unter der Be⸗ gründung, daß die Firma C. Ahrens in Hamburg, große Reichenstraße 3, deren Inhaber der Beklagte bis zum 15. November 1910 gewesen sei, am 7. Sey⸗ tember 1910 bestellungsgemäß Waren, die sie im Geschäftsbetriebe verbraucht habe, im Gefamtbetrage von 2532.51 geliefert erbalten habe und daß durch den erlassenen Ärrest an Kosten 26,25 „M6 erwachsen seien, die der Beklagte zu erstatten habe. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handelssachen, im Zivil justizgebaude. Holsten⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 115, auf Mittwoch, den 28. Februar 1912, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Dejember 1911.

Der Her te chrcibt des Amtsgericht.

Walter Schramm, früher zu Hamburg, beim neuen a1 Krahn 3, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilun „346, 30 nebst 40/0 Zinsen seit dem 13. April 1909 Begründung, daß der Beklagte den Rlagbelrag für Kost und Logis sowie aus einem Darlehen aus der

z des Beklagten zur Zahlung von dreihunderts-chgzundvierrig Mark 60 4) unter der

Zeit vom 24. November 1908 bis 13. März 1809 chulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Amtsgericht Ham burg, Zivilabteilung XVI, ö vor dem Hoölstentor, Erdgeschoß, Jimmer Nr. 111, auf Montag, den 4. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

,. den 4. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.

89416 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jakob Sauer zu Homburg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. gien, . in Homburg v. d. H., klagt gegen die Frieda Weigand, früher in Homburg v. d. Höhe, dann in Freiburg i. Breisgau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibr für gelieferte Waren einen Betrag von 1975 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1975 S6 nebst 40½ Zinsen seit 1. Januar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Homburg v. d. Höhe auf Donnerstag, den 29. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Homburg v. d. Höhe, den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

189345 Oeffentliche Zustellung. . . Der Kaufmann G. Taddigs in Lehe, Hafenstraße Nr. 82, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar Hoors in Lehe, klagt gegen den Pantrymann Wilh. Müller, früher in Lehe, Batteriestraße Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten einen Paletot zum vereinbarten und an— gemessenen Preis von 38, 55 us käuflich geliefert habe und Zahlung trotz Mahnung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 38,50 nebst 40/0 Zinsen seit J. Februar 1910 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht in Lebe, Lange Straße 121, auf den 15. März 1912, Vormittags Or Uhr, geladen.

. den 6. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89765 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma A. Wolff u. Co. zu Gera⸗Reuß, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurzweg in Berlin, Rosenthalerstr. 9, klagt gegen den Friseur und Restaurateur Theodor Becker, früher in Schöneberg, Hauptstraße 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr für Waren (Bekleidungsgegenstände), die ihm am 19. September 1909 mit Za lungeliel von 3 Monaten geliefert worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 173 nebst 4 vom Hundert seit dem 1. Februar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreitg wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 11. März 1912. Vormittags AG Uhr, nach Zimmer 46, geladen. 8 6 M .

Schöneberg b. Berlin, den 58. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts Berlin ⸗Schöneberg. Abt. 2.

S8hb0] Oeffentliche Ladung. —. In der Prozeßsache des Stellmachermelsters Josef Schimmelpfennig aus Lonkorsch, Westyr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilk in Thorn, gegen 1) den Besitzer Leo Zawackt in Nikolaiken, 2) den Besitzersohn Boleslaus Zawacki in Nikolaiken, 3) den Besitzersohn Aloysius Zawacki, früher in Nikolaiken, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) die Besitzerfrau Magdalena Suwintki, geb. Zawacki, in Skarlin, wegen Löschung einer Hypothek, ladet der Kläger den Beklagten zu 3 jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Thorn auf den 28. März E92, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Thorn, den 3. Januar 1212. Hasfe, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

189347] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Loesch in Mülhausen, Prozeßb vollmächtigter: Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den Anton Wolfer, Sohn von Änton, früher zu Dettweiler, jetzt unbekannten Wohnorts, mit der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus Warenlieferung 79. 80 M schulde, auf vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 79,890 4 nebst 4 Jo Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß wird der Betlagte vor das Kaiserliche Amtsgerlcht zu Zabern auf Donnerstag, den 22. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. ;

Zabern, den 6. Januar 1912.

22

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtegerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

11 Uhr, sollen

meistbietend verkauft werden.

versehen, postmäßig verschloffen der unterzeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten Termin portofrei einzusenden.

Bekanntmachung.

3894939 den ⸗· 9. L. 1*.

Montag, Vormittags ol 3575 kg Flußftabl i / Stg., 2 5324 kg Flußstabl, go denz 3 483,B,17 Kg . i / Stg., 14 262,5 kg Tiegelflu

4000 Korke,

in ver⸗ schiedenen

2

siahl, getogen, meffungen,

Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Aufschrift: WVerdingung von Flußstabl ꝛc. Verdingungstermin am 29. 1. 1912“,

Die Bedingungen liegen in der Registratur der Gewehrfabrik aus, können auch gegen portofreie Ginsendung von 50 abschriftlich bezogen werden. Vorschriftsmäßige Formulare zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben. . Föuigliche Gewehrfabrik zu Erfurt. 89738 . Berdingung von 41090 Stück Waschschwämmen, 7000 Kg gemahlenem Bimsstein, 1100 kg Kolo⸗ phonlum, ho0 Kg Schellack, 780 kg Borax, 900 kg Leim, 6400 kg Salmiakgeist, 1100 kg Schmirgel, 70 060 Bogen Schmirgelleinen. 19 300 Bogen Glaz— papier und 5000 Tafeln Haarfilz. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofrele Einsendung von 1 6 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Waschschwämmen, Schmirgel usw.“ bis zum 16. Februar d. Is., Vormittags EO ihr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 16 März d. J.,, Nachmittags 5 Ubr. Göln, im Januar 1912. Königliche Eisenbahn⸗ direttion.

H Verlosung 24. von papieren. 89442

409 Anleihe der Firma Fried. Krupp, Gnußstahlfabrik, Essen / Kuhr, vom Jahre 1893.

Bei der am 4. Januar 1912 stattgehabten ES. Verlosung sind die folgenden Nummern zur Rückiablung am L. Juli 1912 gezogen worden:

Lit. A 36 Stück von je 5000 S 180 000. 120 121 168 193 195 201 319 322 413 431 443 448 559 580 586 596 598 614 637 686 870 969 974. Lit. B 90 Stück von je 6 6 180 09090. 1015 106 1081 1123 1161 1194 1274 1285 1287 1341 1386 1395 1397 1476 1484 1490 1566 1621 1641 1682 1702 1725 1733 1778 1785 1830 1836 1888 1931 2003 2108 2188 2229 2271 2346 2347 2364 2371 2392 2418 2532 2704 2712 2740 2749 2767 2789 2790 2846 2893 2901 2904 2910 2951 2963 3010 3041 3085 3096 3104 3106 3109 316569 3171 3242 3304 3320 3324 3412

3487.

Lit. C 434 Stück von je S 1000

46 4AR4 O00.

3520 3541 3545 3573 3646 3668 3697 3724 3751 3759 3770 3795 3830 3865 3878 3883 4050 4056 4117 4121 4150 4158 4184 4189 4421 4431 4467 4484 4493 4518 46537 4574 4644 4657 4661 4710 4740 4793 4818 4846 4951 4967 5000 5007 5021 5096 5141 5144 5172 5177 5194 b260 5289 5333 5345 5371 5403 5454 5498 5504 5521 5534 5535 5551 56591 5593 5599 5644 5646 5664 5684 5688 5729 5733 5772 5789 5833 5876 5915 5917 5927 5956 5996 6000 6037 6145 6189 6236 6293 6300 6305 6313 6318 6336

215 238 449 467

*

697 2000

1224 1431 1699 1837 2295 2553 2835 2968 3147 3443

240 504 846

38 43 270 302

.

1263 1457 1701 1865 2310 2638 2840 3004 3164

127 3457

3750 3886 4411 4580 4908 5167 5389 5556 5699 5919 6237

6338

10003 10188 10312 10521

10723 11047 11264 11634 11766 11874 11971 12221 12396 12500 12630 12932 13388 13552 13716 13818 14174 14480 14633 14782 14911 15094 15213

165424

15733 15904 16206 16464 16659 16792 16971 17134 17303 . 17539 17807 18034 18271 18422 18469 18653 18846 19190 19358

Nr.

6531 6874 6974

14

6295 6299 6344 6369 6389 6391 6432 6443 6455 6519 6546 6557 6580 6634 6687 6700 6705 6850 6884 6899 6925 6950 6957 6964 6966

69532 7030 7054 7078 7141 7194 7197 7212 7226

Nr.

7281 7334 7423 7612 7622 7629 7829 78336 7842 8113 8168 8172 3448 8502 8531 S603 8614 8625 s3h4 8877 8898 9056 9067 9098 9223 9296 9349 9591 93778 9684 9788 9797 9844

10048 10198 10337 10531 10740 110658 11291 11663 11777 11891 12015 12223 12414 12528 12688 12965 13429 13554 13717 13855 14203 14487 14662 141813 14931 15117 15267 15443.

15743 15944 16277 16472 16685 16817 16988 17135 17304 17402 17570 17827 18096 18292 18429 18518 18666 18889 19223

9101 9357 9701

10112

10208

10401

10535 10747 11067 11309 11666 11799 11933 12016 12238 12430 12533 12695 13051 13460 13563 13732 13860 14267 14558 14670 14817 14953 15129 15328

9887

10121

10229 10418 10617 10875 11093 11346 11689 11801 11950 12090 12247 12440 12568 12763 13109 13472 13578 13755 13903 14291 14574 14676 14842 14999 15149 15342

Lit. D 146 Stück von je

10158 10234 10443 10649 10920 11145 11587 11711 11804 11952 12112 12251 12441 12577 12795 13285 13483 135587 13798 13938 14314 14590 14712 14852 15045 15162 15391

M 73 009. 15580 15680 15692

15510 15515 15566

15745 16057 16282 16476 16692 16843 17002 17148 17312 17409 17577

17332 18118 18299 13434 18525 18674 18900 19250

15753 16063 16366 16541 16694 16867 17036 17180 17339 17411 17610 17852 18184 18330 18438 18589 18701 18926 19255

15764 16071 16426 16616 16706 16900 17075 17195 17350 17452 17668 17877 18213 18357 18442 18621 18726 18982 193330

7479 7525 7553 7586 7591 7636 7695 7774 7821 7849 7941 7953 7954 S196 8237 8249 8259 S544 8546 85d8 S571 S648 S556 8710 S764 S9 3 8980 90058 9919 114 9147 9155 9412 426 9488 9714 9729 9731 9l8 9946 9979

7827 7990 8380 8579 8821 9026 9159 9503 9734 9982 10167 10303 10499 10675 10971 11196 11592 11737 11808 11963 12146 12279 12457 12582 12824 13340 13500 13670 13803 14033 14356 14593 14758 14884 15070 15189 15402

S500

15794 16109 16440 16645 16709 16925 17115 17243 17358 17477 17742 18022 18221 18406 18452 18628 18834 19145 19332

19391 19308 19445 19462 19474.

Auslosung: Januar 1998. Verzinsung bis 1. Juli 1908.

Nr. 10618 von S 1000.

Auslosung: Januar 1997. Verzinsung bis 1. Juli A907.

6183 8528 von je MM 1009.

Auslosung: Januar 1998. Verzinsung bis 1. Juli 1908.

3196 von S 2090.

Auslosung: Januar 1909.

Verzinsung bis 1. Juli A909.

1633 i998 von je K 2009.

9548 13127 13441 von je M 1000. . 15778 159559 16027 18657 von je * 5009.

Auslosung: Januar 1910, Berzinsung bis 1. Juli 1910.

von je 16 1009.

2205 2274 3146 von je Æ 200900 7472 7480 8769 9177 13191 14275

7*

tr. 150489 18639 von je K 5090.

Auslosung: Januar 1911,

Verzinsung bis 1. Juli 1911.

Nr. 1240 ö 6 3098 3301 von je * 2009. 10594 10715 11071 11105 13309 14391 14523 14824 von je S 109009. 16270 16318 17623

4603

16105

5595

7556 8736

18977 von je 6 500. Efsen (Ruhr), im Januar 1912.

11622 11740 11825 11970 12204 12331 12459 12587 12863 13342 13546 13692 13810 14075 14372 14619 14760 14906 15074 15200 15409

15714 15828 16146 16457 16654 16735 16947 17119 17282 17368 17499 17748 18027 18240 18419 18458 18635 18841 19158 19340

Aus den früheren Auslosungen sind folgende Schuldverschrelbungen noch nicht zur Einlösung vor⸗ gezeigt worden:

14320

674 18226

188002

Heute wurden folgende zur Rückzahlung am 1. Juli 1912 gezogen:

Zit. L L Nr. 60 125. Lit. MN M Nr. Lit. N N Nr. 60 142 272. Lit. O O Nr. 32 165 239. Lit. PF EK Nr. 13 164. Lit. O C zr. Lit. R it Nr 38 147 26. Lit. S S Nr. 70 158 254.

Lit. M M Nr. 243 335.

10 133 255 376 381.

42 188 272 337 364.

Anleihe von 1905:

städtische Schuldverschreibungen

Rückständig aus früheren Jahren:

Stadt Bingen am Rhein. zue Schuldverschreihungen.

8 R ä . die Ffũ es Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrich⸗ Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. April tenden Beträge vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung,

: r wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vor das Herzogliche Amtsgericht, Abt. 2. in Altenburg zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

. . . l auf Freitag, den E9. April 1912, Vorm. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lt. R R Nr. X63. Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Schuldrver Anweisungen und nicht fälligen Zinsscheinen in Empfang zu nehmen: 1) in Bingen dei der Stadtkafse und den Bankhäusern

gegen den Herrn Richard Renger, zulétzt in Rix⸗ dorf wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Lieferung diverser Bücher (Meyers kleines Lexikon ꝛc auf Zahlung des Restanspruchs

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. J V. Hauf. 189339 Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Pflanzenbusterfabrik Esser & Büttner

Verdingungen ꝛt.

ene Rente noch 56,31 M geschuldet würden.

er Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor dat Amtsgericht Hamburg, Zivil abtellung 17, Ziviljustizgebände ver dem Holstentor,

897371 schreibungen nebst den dazu gehörigen 1851589] Vergebung der Lieferung von

lei 37 Söhne. Emil 15 275 m Segelleinwand und J. Landau Sõh

3 9 Uhr geladen. Effen, den 8. Tanuar 1912. Altenburg, den 2. Januar 1912. Blankenburg,

. . Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 2. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. 3 eric lson⸗ re. ,, . , 17 Oeffentliche Zustellung. Tie minderjährige Adolfine Theodore Dettmers Die Ehefrau Auauste Wilhelmine Wetzel, geb. e ; gi.

—; zu Bremen, gesetzlich vertreten durch den General⸗ Milau, in Ki⸗l, Blockskerg 19, Hr ehre im h; vormund, Sek; etãr des Je, . Friedrich Rust, tiagter: Rechtsanwalt Müllenhoff in Kiel, klagt gegen Bremen, klagt gegen den Arbeiter Adolph Theodor ibren Ghemann, den Arbeiter Johann Heinrich

Buschmann, früher in Bremen, Fesenfeld 56 Wetzel. früher in Rendsburg, jetzt unbekannten wohnhaft gewesen, etzt unbekannten Aufenthalts. Aufenthaltz, auf Grund schwerer Verletzung der

von 178 und 2,39 für 1 Kiste und Verpackung mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an Klägerin 180,30 M uebst 4 o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, im Unvermögengfalle aber an Klägerin Meyers kleines Lexikon, 3 Bd. geb.. Wülker, Engl. Literaturgesch chte ab., Meyer Handatlas gb, Koenig Literaturgeschichte, 2 Bd. gb. Toussaint⸗Longenscheidt, Englisch, gb., Sachs— Villatte, Franz. Wörterbuch, Schulaugg. ab., Bis marck Gedanken und Grinnerungen 2 Bd gb. L Touffaint-Langenscheibt, Franzoösisch. gb., Ghak⸗

. Gr auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäß durch die Ehe begründeten Pflichten 5 15881 5 1708 ff. B. Ge B., mit dem Antrage, den Be⸗

in Berlin G. 564, Weinmeisterstr. 14, klagt gegen den W Gershoff, früher in Dortmund Linienstr. 4, auf. Grund der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1910 läuflich gelieferte Pflanzenbutter der Klägerin 226 40 M6 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 226,40 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 8. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, geladen. Dortmund, den 7. Dezember 1911.

speare 10 Bb. geb. und Goethe 17 Bo. geb., her⸗

Sauer, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Erdgeschuß, Zimmer 112, auf Sonnabend, den O. März 1912. w, ,. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sen e, den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

E378] Oeffentliche

eiurich Schlichting, zu Nestaurant . 9 u

stellung. uvenstedt,

enston und off. Prozeßbevollmäch⸗ elhaben, Wieseler &

14 950 m Sackband . am 8. Februar 1912, 11 Uhr V., im Ge⸗ schäftszimmer des Proviantamts. Preisangebote mit Proben nur von Webereien und Spinnereien sind spätestens zum Beginn des Termins ein—⸗ zureichen. . e

Lieferungs bedingungen können heim Probiantamt eingesehen oder gegen eine Schreibgebühr von 1 bezogen werden.

Bingen, am 29. Dezember 1911.

Großherzogliche

Broviantamt Berlin 80. 3,

an. Ntechtganwalse Bres.

Meyntz zu Hamburg, klagt gegen den Maschinlsten

Köpenickerstraße 16517.

J. Sellgmann und J. Grof Co..

2) in Berlin bei der Nationalbank für Deutschlaud,

3) in Frankfurt a. M. bei Gebrüder Bethmann.

a) in Marburg a. 2. bei der Mitteldeutschen Kreditbank. ; .

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem B. Juni 1912 auf, der Betrag für etwa

feblende Zinsscheine wird an dem auszuzablenden Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Bürgermeisterei Bingen.

Neff.