k
2
1 4 Dürkopp X Co., Bielefeld.
47. F. 3 111. Durch Hämmern gespreizte Liderungsringe für Kolben. Friz Faudi, Brüssel, u. Frau Mathieu Thans, Lüttich; Vertr.: H. Gaminer, Pat. Anw., Berlin SW. 68. 28. 8. 11. 47h. St. 15 967. Geschränkter Kettentrieb. Stieberitz Müller. Apolda. 27. 1. 11. 48a. C. 20 379. Galvanisiervorrichtung, welche an dem Galvanisiertroge befestigt werden kann und an einer schrägen drehbaren Welle einen Behälter für die zu überziehenden Gegenstände trägt. Thomas Richard Canning, Birmingham, Engl.; Vertr.: A. Loll, Pat⸗Anw., Berlin SW. 48. 18. 2. 11. 9b. Sch. 5 828. Aus⸗ und Einrückvorrichtung für die durch die Kurbelstange des Hauptgetriebes erfolgende zwangläufige Niederbewegung des Werk— zeugschlittens für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Scheren, Stanzen und Exzenterpressen. Schenck und Liebe⸗Harkort, G. m. b. S., Düsseldorf⸗ Oberkassel. 20. 6. 10. A9ę. K. 46 612. Vorrichtung zur selbsttätigen gefahrlosen Zu⸗ und Abführung der Werkstücke an Fallhämmern mit rotierendem Ambos. Jakob ienzle, Schwenningen (Neckar). 27. 12. 10. 49e. S. 32 622. Als Abschneidevorrichtung und als Nietenzieher dienende Zange. Sächsische CartonnagenMaschinen⸗Actien⸗Gesellschaft, Dresden. 26. 11. 16. Ef. G. 33 075. Schmledefeuer. Friedrich Philipp Glaser. Sulzbach⸗Saar. 13. 12. 10. 5 0c. K. 47 188. Steinbrechmaschine. Klee⸗ manns Vereinigte Fabriken Obertürkheim und Faurudau, Obertürkheim⸗Faurndau. 27. 2. 11. 52a. G. 33 439. Aatrieb für die Greifer⸗ bezw. Schiffchentreiberwelle von Nähmaschinen. Hermann Guhl, Hamburg, Normannenweg 24. 3. 7. 11. 52a. K. 47 026. Zählwerk für Strohhutnäh—⸗ . Hermann Koch, Dresden, Schloßstr 2. 5Ta. U. 415. Nähmaschine, bei der die Nadel⸗ stange ihren Antrieb unter Vermittlung eines zwel⸗ armigen mit der Antriebskurbel umlaufenden ge⸗ steuerten Hebels erhält. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin . 5 10 69. 52b. L. 32 8274. Kurbelstick⸗ und Nähmaschine. Lintz Eckhardt, Berlin. 10. 8. 11. 5 2b. V. EO 214. Kurbelvorgelege für Handstick⸗ maschinen. Vogtländische Maschinen‘ Fabrik (vormals J. C. C H. Dietrich) Akt.⸗Ges., Plauen i. V. 12 7. 11. 548g. B. G64 994. Reklamevorrichtung, bei der einzelne, in Führungen hängende Blätter im Kreis— lauf mit unterbrochener Bewegung zur Schau gestellt werden. Edward William Brown, Forest Gate, Esser, Joseph Simmonds Soul, Clapton, London, u. Henry King, St. Leonards⸗-on-Sea, Sussex, Engl.; Vertr.: S. Goldberg, Pat. Anw., Berlin 8 W. 638. 31. 10. 11. 6La. W. 4 316. Feuerlöscher mit Luftpumpe und einem am unteren Ende des Pumpenzylinders angebrachten Rückschlagventil für die als Austritt leitung der Löschflüssigkeit ausgebildete bohle Kolben⸗ stange. Peter Lueius Wilbur, New York; Vertr.: ö E. Liebing, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 8236. D. 21 873. Zusammenlegbares Führerdach für Fahrzeuge aller Art. Daimier⸗Motoren⸗ Gesellschaft. Untertürkheim b. Stuttgart. 18. 3 11. 6e. Sch. 32 854. Anordnung des zum Antrieb des Lenkrades dienenden Kardangelenks in einem hohlkugelförmigen Achs kopf. Robert Schwenke, Charlottenburg, Osnabrückerste. 20. 19. 5. 09. 638. P. 26149. Abnehmbares Rad für Fahr⸗ zeuge aller Art. The Detachable Wheel Eom— pany of America, Wilmington, Neweastle, Delaware, V St. A.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hilde⸗ brandt, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 61. 17. 12. 10. Priorität aus der Anmeldung in England vom 23. 12. 09 anerkannt. 823g. L. 22 154. Sattel ohne Rahmen für Fahrräder, insbesondere für Motorräder. Edward Lycett, Birmingham; Vertr.: Dr. A. Levy u. . . Pat. Anwälte, Berlin 8SwW. II.
sS4a. G. 34 458. Kapselverschluß für Flaschen mit Oeffnunge vorrichtung noch Patent 190 399, bei der die Oberfläche der Kapsel durch Einschnitte in mehrere Lappen zerlegt ist; Zus. z. Pat. 1650 399. Bremer X Brückmann, Braunschweig. 3. 6. 11. 64a. L. 31434. Flaschenverschluß, bestehend aus einer in Vertiefungen am Flaschenkopf oder Flaschen— hals hineingedrückten Metallkapsel. Hela Verkaufs gesellschaft m. b. H., Feuerbach b. Stuttgart. 3 17 10.
6Ga4b. H. 51 916. Maschine zum Abfüllen von gashbaltigen Flüssigkeiten unter Gegendruck. Albert Heinemann, Münster i. W., Albersloherweg 23.
26. 9. 10
SZa. N. 12 236. Rellenschleifmaschine, bei welcher die Rollen zwischen zwei sich gegeneinander verdrehenden Scheiben sich auf diesen abwälzen. Norma⸗Compagnie G. m. b. H., Cannstatt, u. . Josef Kirner, Stuttgart, Birkenstr. 6. .
68a. Sch. 38 007. Baskülschloß für neben⸗ einanderlieg nde Türen. Heinrich Schwarz, Ditters⸗ bach b. Wildenburg i. Schl. 22. 3. 11.
G68b. H. 5 E 522. Schubriegel mit unter Feder⸗ wirkung st hendem Riegelbolzen. Wilhelm Heit⸗ kamp, Eickel, Gelsenkirchen. 14. 6. 11.
68b. W 35 465 Durch einen einzigen Schnur— zug zu bedienender Oberlichtfenstrverschluß. Carl ,, Wolff, Stuttgart, Lindenspürstr. 35. 1 7 19
688d. G. 35 216. Türschließer mit Flüssigkeits⸗ bemmung. Albin Graichen, Chemnitz, Melanchthon—⸗ straße 26. 6. 10. 11.
688. Sch 38 878. Zuschlagdämpfer für Türen mit einem am Türgewände ferernd gelagerten Kolben mit einges tztem Gammipuffer. Josef Schwarz, Garlitz, Pragerstr. 63. 11. 7. 11.
708. O. 54 310. Vorrichtung zum Oeffnen von Briefen, bei denen der Brief mit der ab⸗ zuschneidenden Kante über eine Fübrungsbahn gleitet, an deren Ende das Oeffnungsmesser angeondnet ist. Peter Heldmann, Frankfurt a. M., Moltkeallee 92. 21 5. 11.
7 Ha. F. 22 952. Einlegesohle. Richard Flyte u. Jacob Flyte, Satsop, Washington, V. St. .; 1 63 Kugelmann, Pat.⸗Anw., Berlin 8W. 68. 28. .
22c. D. 24 776. Möoͤrser für Geschosse Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Alfred Nobel Co.. Hamburg. 1. 3. 11. 7220. Sch. 29 015. Räderlafette für Geschütze mit veränderlichem Schußfeld, Schneider X Eie , Le Creusot, Frankr; Vertr: Dr. R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H Weil, Pat.Anwälte, Frankfurt 9 ö ö u. W. Dame, Pat. Anw., Berlin 8W. 68. Kö 722d. K. 41 901. Leuchtgeschoß, dessen elnzelne Leuchtkörper mit je einem Fallschirme zusammen in einem Gehäuse eingeschlossen sind. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 20. 6. 10. 22d. K. 45 152. Für ortsfeste Geschütze be⸗ stimmte Ladevorrichtung mit einem Fahrstuhlaufzuge zum Ueberführen der Munition in die Ladeachse des Geschützrohres. Fried. Krupp Akt.“ Ges., Essen⸗ uhr. 14 7 19. T22f. K. Az 943. Vorrichtung zur Bestimmung der Richtelemente beim indirekten Richten von Ge ö Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen⸗Ruhr. . 72f. S. 33 725. Handfeuerwaffe mit elektrisch beleuchteter Hilfsvisiervorrichtung. Adolf Seiden schur, Breddin (Mark). 27. 4. 11. Th. D. 24 844. Veischluß für Maxim Maschinengewehre. Deutsche Waffen ⸗ und Munitonsfabriken, Berlin. 13. 3. 11. 72h. M. 45 774. Rückstoßpistole mit nicht verriegeltem Verschluß. Fritz Mann u. Otto Mann, Suhl, Neundorf. 27. 9. 11. 7 Zi. R. 31 610. Aufschlagzünder mit mehreren verschieden gerichteten Zündaadeispitzen Rhͤzeinische Metallwaaren⸗ und Maschinen fabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 16. 9. 10. 7b. B. 61 280. Richtung des
Verfahren zur Anzeige der erdmagnetischen Feldes und deren Uebertragung. Dr. Walther Bursthn. Berlin, Traunsteinerstr. 9. 21. 12 10. 75a. M. 44 047. Maschine zum Anstreichen und Abtrocknen von runden Dosen. Carl Johann Michelsen, Kiel, Gaarden, Preetzer Chaussee 26. e 1. 75e. H. 51 G85. Verfahren zur Hersiellung reliefartiger Musterungen auf Kunstleder, Geweben o. dgl. Otto Wawrziniok, Dresden, Nürnberger⸗ straße 30 b. 31. 8. 16. 25e. K. 48 4234. Verstellbarer Spannrahmen für Aquarellpapier u. dgl. Viktor Kloboutek, Bodenbach, Böhm.; Vertr.: Josef Beckers, Voh⸗ winkel, Rosenstr. 23. 8. 7. 11 75d. H. 5 486. Preßglasnagchbildung und Verfahren zur Herstellung derselben. Franz Hüferich, Elberfeld, Hardtstr. 1. 3. 11. 7258. H. 54 818. Verfahren zur Herstellung einer Preßglasnachbildung; Zuf. z. Anm. H. 53 486. Franz Hüserich. Elberfeld, Hardtstr. 12. 7. 11. Ta. 3. 2354. Rakett mit Ballfangnetz. Therese von Ischerlitzky, Berlin, Belle-Alliance— 6 . 27Za. 3. 7590. Rakett mit Ballfangnetz. Therese von n ern, Berlin, Belle⸗Alliance⸗ 1.
straße 69. 31. 6.
77e. B. 62 E59. Karussell. Erich Brandes, Berlin, Frankfurter Allee 166. 1. 3. 11.
278. W. 35 948. Schaustellungseinrichtung, bei welcher durch elektromagnetischr Anziehung Per— sonen in scheinbar unmöglichen Stellungen gehalten werden und sich fortbewegen. Jakob Winter, Wil— mers dorf b. Berlin, Landhausstr. 276 27. 10. 10. 77h. E. 16 299. Einseitig bespannte Trag⸗ fläche für Flugmaschinen. August Euler, Frankfurt a. M., Forsthausstr. 105a. 28. 10. 10.
77h. L. 30 578. Verstellvorrichtung für Luft⸗ schrauben mit verstellbaren Flügeln, welche durch ein achsial schiebbares Joch verbunden sind. Christian Lorenzen, Harrow, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin 8sW. 61. 12. 7. 10.
77h. Sch. 22 542. Luftschiff mit im Innern des Tragkörperhahlraums befindlichen Kugelballons. Johann Schütte, Danzig⸗Langfuhr. 20. 11. 08. 796. K. 48 303. Vorrichtung zur Bildung des Tabakstranges für Zigarettenmaschinen. Julius Koch, Dres den, Bernhardstr. 10. 24. 6. 11.
8Oa. L. 32 571. Rohrform mit um Scharniere aufklappbarem Mantel, welcher mehrere durch einen einzigen Hebel gleichzeitig in oder außer Tätigkeit zu setzende Verschlüsse aufweist. Lindenthal Æ Co., elin, , .
8Ia. D. 22 E95. Maschine zum Schließen von mit einem oder mehreren Futtern versehenen gefüllten Tüten. Charles Herbert Day u. Albert Day, Leeds, Gr. Brit.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.» Anwälte, Berlin 8W. 11. 21. 9. 09.
Sa. J. EI 576. Verpackungsmaschine. Inter⸗ national Engineering Company, Limited, Edinburgh, Schottl. ; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8sW. 61. 19. 4. 69.
8c. St. I5 G46. Einrichtung zum Oeffnen der Umhüllung einer Kartonschachtel. Albert Stahn, Hannover, Arnswaldtstr. 21. 10. 10.
SKRe. St. E5 67A. Einrichtung zum Oeffnen der Papierumhüllung von Kartonpackungen.. Albert Stahu, Hannover, Arnswaldtstr. 27. 10. 10. SHe. St. I5 672. Einrichtung zum Oeffnen der Papierumhüllung von Kartonpackungen mittels eines unter der Umhüllung liegenden und an einer Stelle aus ihr heraustretenden Aufreißfadens Albert Stahn, Hannover, Arnswaldtstr. 27. 10. 10. 8SEe. H. 51 064. Vorrichtung zur Vermeidung der Staubbildung beim Verladen staubförmigen Schüttguts. Fritz Hartmann jr., Darmstadt, Gutenbergstr. 37. 24. 4. 11.
SLHe. St. 16 206. Ladekübel mit selbsttätigem Borenklappenverschluß. Richard Steinbrecher, Schöneberg b Berlin, Maxstr. 29. 15. 4. 11. 8SJa. SO. 55 528. Kuckucksuhr. Arthur Hein⸗ rich, Potsdam, Charlottenstr. 99. 29. 9. 11. Sc. B. 59 287. Verfahren zur Herstellung von Betonpfählen in säurehaltigen Bodenschichten mittels im Erdreich verbleibender Senkhüllen. Beton⸗ u. Tiefbau Gesellschaft Mast m. b. H., Berlin. 28. s. 10.
S5a. M. 42510. Vorrichtung zum Grhitzen oder Verdampfen von Flüssigteiten mittels durch drehbare Schlangenrohre gehenden Dampfes. Donald Barns Morison, Hartlepool, Durham, Engl.; Vertt.: G. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwaͤlte, Berlin
Sw 6. 3 10. 10. 8S6c. H. 54 424. Schußfühler für Webstühle und Schützenwechsel.
mit Spulenauswechselung Edward Hollingworth, Dohcross, Großbtit.; Vertr.: G. W. Hopkins u. K. Osius, Pat⸗Anwaͤlte, Berlin 8 w. II. 3. 6. 11.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 1a. M. 34 781. Verfahren zum Verschweißen von Straßenbahnschienen am Schienenstoß nach Patentanm. M. 34 256. 6. 6. 11.
If. S. 323 756. Glühlampen. 28. 9. 11.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
158. M. 42 645. Schablonendruckmaschine, welche mit einer sich drehenden Drucktrommel arbeitet. 12. 10. 11.
421. K. 44 952. Druckregelungsvorrichtung für gasanalytische Apparate. 9. 160. 11.
456. Sch. 36 205. Sägehäuse für Drill⸗ maschinen mit zwei ebenen, geriffelten Säscheiben, die bei ihrer Drehung im Sägehäuse das in dem von ihnen gebildeten Zwischenraum befindliche Saat⸗ gut über eine Streukante des Gehäusebodens hinweg⸗ heben. 9. 10. 11.
628d. H. 53 4233. Kühlvorrichtung für Luft⸗ reifen von Fahrzeugrädern aller Art. 12. 10. 11. Sab. W. 267274. Büchsenöffner mit durch Kurbelantrieb bewegtem Scheibenmesser. 12. 10. 11.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An— meldungen ist ein Patent versagt. Bie Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Ea. B. 46 476. Verfahren zur Aufbereitung von mehlfein zerkleinertem Erz. 8. 12. 10. 5b. St. EL 234. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des magnetischen Gutes aus den Halden der Berg⸗, Hütten- und Stahlwerke. 7. 4. 10. 7a. S. 28 O66. Verschiebevorrichtung für Walz⸗ erke, 8. 12 19 Sa. R. 27 431. Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut mit in wechselnder Richtung kreisender Flüffigkeit. 29. 3. 10. EZa. D. TI O29. Umlaufverdampfer. 6. 10. 10. LE2p. C. E759. Verfahren zur Darstellung von G. G- Dialfylbarbitursäuren. 17. 1. 10. 136. G. 28 124. Dampfkesselwasserstands regler mit einem vom Kesselwasserstand beeinflußten Organ. 16. 12. 09. 13d. Sch. 32 024. Wasserröhrenkessel mit engen Wasserröhren zwischen Ober⸗ und Unterkessel und mit seitlich angebautem Röhrenüberhitzer. 0 19 2Ha. S. 28 253. Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter. 4. 7. 10. 2RC. S. 29 322. Sicherheitseinrichtung für elektrtsche Apparate, bei denen betriebsmäßig unter Oel Flammenbögen entstehen. 20. 3. 11. TED. A. 6 8935. Luftkühlung von Kollektor⸗ maschinen. 9. 6. 10. 2Id. A. 18 S522. Verfahren zur Phasenkom⸗ pensation von Induktionsmotoren durch in Kaskade geschaltete elektrische Maschinen. 6. 6. 11. TId. S. 3E 279. Isolationslamellen für Kol⸗ lektoren elektrischer Maschinen. 19. 12. 10. 2If. L. 30 472. Verfahren zur Herstellung von Rohfäden für elektrische Glühlampen. 15. 6. 11. 2If. W. BA G05. Verfahren zur Entkohlung von kohlenstoffhaltigen Metall- insbesondere Wolfram⸗ fäden. 14. 11. 10. 2Ig. F. 28 452. Vorrichtung zur Regelung des Drucks in Vakunmröhren. 17. 2. 10. 28a. R. 28 727. Verfahren, um Quebracho⸗ extrakte unter Anwendung von Alkali und Säure zu klären und leicht- sowie kaltlöslich zu machen. 1. 8. 10. 46. L. 28 933. Beennstoffventilanordnung für Dieselmaschinen. 29. 8. 10.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 5d. 2I2Z S29. Gewerkschaft Dorstfeld, Dorstfeld.
EL2Ze. 229 141. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. EL2n. 230 S2Zz6. ZEb. 234 261 235 362. 22f. 229 249. W. Dederich, Cöln-Lindenthal, Friedrich⸗Schmidtstr. 40. 12Z0. 185 151. Internationale Cellu⸗ loseester⸗Gesellschaft m. b. S., Sydowsaue b. Stettin. E5c. E89 852. Citoplate G. m. b. H., Berlin. Ic. 2608 963. Luisenstr. 10. 2Rc 210765. G. m. b. H., Berlin. 21d. 209 3836. Mafam Motor⸗Apparate G. m. b. S., Frankfurt a. M. 21e. 224 683 233071. Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 21f. E92 E IZ. J. Mütz C Comp., Wien; Vertr.: C. Arndt, Pat.⸗Anw., Braunschweig.
239 781. Theodor Wilckens G. m.
Hamburg. Hedwig Rothe, geb. Eckert,
338d. 241 2X8.
Schönberg, O. LR.
37a. 226 154. Building Improvement Co.,
New York; Vertr.: Pat⸗Anwälte Dr. R. Wirth,
C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u.
W. Dame, Berlin 8W. 61.
379. 294 149. Fa. J. Eberspächer, Eß⸗
lingen a. N.
ZI. 223 810. Lothar
Linkstr. 11.
424. 239 360. Heureka Apparatebau⸗
anstalt G. m. b. H., Cöln⸗-Ehrenfeld.
Za. 24AI 077. Kontrolldruck⸗Automaten⸗
Gesellschast m h. H., Cöln.
436. 2091 799. The Automatic News
Distributing Company, Cincinnati, Ohio,
V. St. A.; Vertr.! E. W. Hopkins u. K. Osius,
Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11.
53. 1941 074. Auswechselbare Räder,
Patent Napier, Gesellschast m. b. H., Berlin.
* 2II 759. Garl Pütz, Solingen, Kaiser⸗ raße 131.
6Hzi. 229 262 2418864. Schweinfurter
BVräcisions ⸗ Kugel ⸗Lager⸗Werke Fichtel
Sachs, Schweinfurt.
Entlüftungseinrichtung für
Fritz Schaeffer, Dortmund, Siemens⸗Schuckert Werke
Allgemeine
Werner, Berlin,
26b. 241 172 241 695. G. Blum & Cie., sich Vertr. Paul Müller, Pat. Anw., Bersin 2a. 242 5 E22. Diamant ⸗Brikett⸗Werke G. m. b. H., Berlin.
5) Aenderung in der Person des Vertreters.
24g. 217 356. Jetziger Vertreter: L. Werner Pat. Anw., Berlin W. 9. .
6) Aenderung des Wohnorts. 45e. 233 298 236 991. Patentinhaber wohnt jetzt in Tsingtau; Vertr.: Anna Kappes, Bingen a. Rh., Fruchtmarkt 7.
7) Nichtigkeitserklärungen.
Da dem Dr. Hermann Breitner und dem Josef Steinbach in Wien gehörige Patent 210 807, Kl. ih l, betreffend „Vervielfaltigungsmasse aus Kaolin und Glyzerin“, ist durch rechtekräftige Entscheidung des . Patentamts vom 25. 9. 11 für nichtig erklärt.
Das dem Richard Müller in Dresden gehörige Patent 179 578, Kl. 45e, betreffend ‚Maschlne zum Absondern von Unkrautsamen, Unreinlichkeiten u. dgl. aus Getreide, Sämereien u. dgl.“, ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 6. 6. 10 für nichtig erklärt.
Das der Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen, Ruhr, gehörige Patent 160 189, Kl. 72c, betreffend „Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von Flüfssig⸗ keitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze' ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patent— amts vom 29. 5. 11 für nichtig erklärt.
S8) Berichtigung einer Patentschrift.
Die Patentschrist 2141 171, Kl. 55d, ist in be⸗ richtigter Form neu gedruckt und mit der Bezeich⸗ nung 241 171a am 11. Januar 1912 ausgegeben.
9) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebähren:
Ba: 227 898. Aa: 239 637 239 638 239 639. Ab: 202 342 232 3896. 48: 197 067 203 337 224 244. 4f: 238 354 239 522. Ag: 238 356 239 411. 5b: 2260 236 2 239 , 161 938 163 265. 68: 210 243. 25: 239189. Sd: 239 758. Sf: 239 647. 128: 166 354. I2m: 172 070. ELZo: 208 699 214 154. REZa: 194 084 194 133 215 252 216616. Zb: 225 485. LEBe: 119944 215 428 231 896. 138: 179419. IAb: 239 195. E4Ad: 190452 239 321. HE4e: 225 251. I4Ag: 223 459. 58: 198 208 228 213 236 935 237 253. 5g: 205 818 230243. 17e: 238 964. 8c: 204 4608 229 248. 9c: 239 205. Za: 193 566. 20d: 201 547. 2ZOi: 198 773. Ot: 219 264. 201: 259 324. 2Ha: 160 240 219 650 224 079 227 823 239 082. 2ZHc: 211 379 214485 215 933 222 415 224 766. 2ZId: 191 609. TlRe: 156203 222712 228 092. 21f: 235 565. 2Ig: 202 573 219 644 224 169 239 670. 22f: 239 772. Ze: 240 003. 2Z5a: 129 033. 256: 236 9386. 25e: 199981. 26c: 239 446. 2ZTZa: 207 431. 2DSb: 209 080. 30f: 201 341 209 286. 330i: 228 311. 3b: 185 668. 3c: 202 273 229 372. ZBZa: 238 871. 336: 239 782. Bad: 239573. FRAb: 198 216 226017. 356: 206 548. 374: 189198. 37f: 239785. 38e: 238 290. 39a: 223 080. ÆAOa: 239 850. 4 0c: 208 356. 425: 239707. 42g: 222996. AZh: 210 986. 421: 220867. 3a: 233 953 239 125. 44a: 234 559. A4b: 226 891. 4 5c: 218 929 218 930 218931 239 237. A5: 223 001. 456: 180 264 180 751 182 590 196264 222 727 239 473.ů 16a: 169 465. A6b: 123 156 124006. 6c: 206 666. 476: 214 642. 47: 239 366 239 800 239 925. 427f: 239 801. A 7g: 168 840. 4A 7h: 225 768 237 967 239 139 239 251 239 854 239 855 241 543. 49: 100900 107 126. 49a: 2539 038 239 367. 496: 208 006 231 018. 4 9c: 239 256 239 257. 49f: 232 962. 449i: 216579 516: 219738.
9e: 171068. 229 753. 50e: 183946. 239373. 51d: 185 466. 5e: 234 396. 104708. 53e: 225 080. 548: 219313. 239 149. 55e: 186914 206122. 558: 5276: 239 268. 586: 229 497. 59c: 178 667. 59e: 178273. 226983 232 546. 63c: 203 374 204157. 207 346 224 554. Gze: 205 645 207 678 234 886. 639: 239 859. 63*: 225 882. G41b: 221778. 665: 2530 340. G7a: 212041 215 278 223 431. 68b: 227 476. 68c: 226412 235 379. 688: 224228. 69: 220 194. 71: 223 054. Ta: 235 290 239 900. 72Zb: 217 833. 7Z2ZDe: 229 176 239 508. 74a: 205 256. 74c: 206 326. 75b: 228718. 75e: 213 114 239 402. 766: 218 606. 77a: 238216. 278: 239 982. TZ 7Ze: 227 633. 77: 215 735 218 074 237 480 238 086 239 281 239 863 239 989. 729: 98 582. 79e: 224 324. SOa: 226426. SOc: 197 707. SHEc: 239 057. SkRe: 175 486 203 169. Sc: 213 567. S4a: 155 205. S5b: 223 360. S5c: 236797. S6c: 217333. S6d: 166 805. b. Jufolge Verzichts:
Sm: 167 561. Ze: 177767. HE2zZo: 199 349. 305: 214 730. 42c: 196 705.
C. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 63 109061. 2: 99 379. LDT: 112451 112452 115 9921. 2ER: 190 043. Da: 109 915. 23b: 114490. 24: 96 777. 89: 95183. 89d: 112990.
Berlin, den 11. Januar 1912.
Kaiserliches Patentamt.
auß. 189444
Handelregister.
Aachen. 895431
Ins Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma: „Albert Mathée Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze Aachen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Albert Mathe zu Aachen bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Das Stammkapital beträgt 30 000 SJ. Geschafts⸗ führer sind der Kaufmann Fritz Bungenberg und der Ingenieur Hans Verken, beide zu Aachen. Der Ge— sellschaftsvertrag ist vom 29. Dezember 1911. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft be—⸗ rechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
Arnstadt h
folgen ausschließlich durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aachen, den 8. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Lachen. 89544 Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „H. Bock Cie.“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter Hermann Hankamer ist alleiniger Inhaber der Firma. Aachen, den 8. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachem. 89542
Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Albert Mathse“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Deren Vermögen ist mit Aktiven und Passiven auf die zu Aachen unter der Firma Albert Mathée, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, bestehende Gesellschaft übergegangen. Die Einzelprokura des Hans Verken ist erloschen.
Aachen, den 8. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Alfeld. Leine. Bekanntmachung. 189545
In unser Handelsreglster B ist heute unter Nr. 25 eingetragen die Firma Gebr. Beinling, Gesell⸗ schast mit beschränkter Haftung mit Sitz in Dehnsen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Möbeln und der Betrieb von Geschäften, die mit der Fabrikation von Möbeln zusammenhängen. Geschaäͤftsführer sind Tischler und Fabrikant Konrad Beinling und Fabrikant Friedrich Beinling in Dehnsen — jeder allein vertretungsbefugt. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 3. Januar 1912. Der Gesellschafter Konrad Beinling bringt in die Gesellschaft als Einlage auf das Stammkapital das bisher von ihm betriebene Geschäft, sowie das in Dehnsen belegene Wohnhaus Nr. 52 a, b und c nebst Fabrikräumen, Zubehör und Hofraum im Gesamtwerte von 18 400 M ein.
Alfeld, den 4. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Allenstein. 89546
Im Handelsregister A Nr. 287 ist die Firma Maria Thiel mit dem Sitz in Allenstein und als deren Inhaber die Kommissionärin, Handels- und Grundstücksmäklerin Maria Thiel in Allenstein ein⸗ getragen.
Dem früheren Mühlenbesitzer August Thiel in Allenstein ist Prokura erteilt.
Allenstein, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Altd amm. 89547
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 13 die Landhaus⸗— und Bodengesellschaft Finkenwalde mit beschränkter Haftung mit ihrem Sitze in Finkenwalde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in Finkenwalde und Umgegend, hauptsächlich zum Zwecke landhaus⸗ mäßiger Bebauung und Benutzung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 294 909 6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Sellin in Stettin. Die Gesell— schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1911 sestgestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter, die Erben des am 3. September 1898 verstorbenen Kaufmanns Emil Henning, bringen in die Gesellschaft als Stammkapital ein die im Grund— buche bon Kyowsthal Bd. II Bl. 55, Bd. 1V Bl. 13, Bd. VI Bl. 48, von Finlenwalde Bd. VII Bl. 49 und Bd. 1V Bl. 4 verzeichneten Grund stücke im Gesamtwerte von 282 000 e, ferner die im Grund— buche von Finkenwalde Bd. IV Bl. 40 Abteilung III Nr. 1—3 eingetragenen Hypothekenforderungen von zusammen 12 000 „6. Die Grundstücke wie die Hypotheken gehören ihnen in Elbengemeinschaft. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch die Stettiner Ostsee⸗Zeit ang. Alt⸗ damm, den 3. Januar 1912. Königliches Amts⸗ gericht.
Algexy. Bekanntmachung. 89548 Die offene Handelsgesellschafst „Gebrüder Reichert“ in Gau Odernheim ist erloschen. Eintrag in unser Handelsregister Abteilung A ist heute erfolgt. Alzey, den 3. Januar 1912 Gr. Amtsgericht.
AIzex. Bekanntmachung. 189549
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Rheinische Gummistanzwerke Rüb Cie.“ in Framers⸗ helm folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Fohann Peter Beyer, Landwirt in Framersheim, ist am 1. Januar 1913 aus der offenen Handelsgesellschaft ‚Rheinische Gummistanz— werke Rüb & Cie.“ in Framersheim ausgeschieden. Der Gesellschaster Ludwig Rüb, Handelsmann in Framersheim, führt die offene Handelsgesellschaft unter der seitherigen Bezeichnung unverändert fort.
Alzey, den 3. Januar 1912.
Gr. Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. 89550) Die Firma „Otto Weinschenk“ in Amberg wird ab 1. Januar 1912 in offener Handelsgesell— schaft betrieben. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Gesellschafter sind die Kauf— eute Otto Weinschenk und Siegfried Frank in Amberg. Das Geschäft ist eine Hopsen- und Brauereiartikelhandlung.
Amberg, den 3. Januar 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Annaherz, Errgeh. 89551 Auf Blatt 1140 des Handelsregisters, die Firma Qn te ctwert Geyersberg in Tannenberg zu Tannenberg betr., ist eingetragen worden, daß an Stelle des autzgeschiedenen Kaufmanns Karl Franz Döffer der Kaufmann Georg Alfred Glaßmann in hemnitz jetzt Vorsitzender des Grubenvorstands ist. unaberg, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
AEnatadt. Betanntmachung. 896552 x3 Dandelsregister Abt. A Nr. 27 ist die Firma bheodor Meinhardtsche Buchhandlung in eute gelöscht worden. Arustadt, den' F. Januar 1912. Fürstliches Amttgericht. Abt. IIIa.
Arnstadt. Bekanntmachung. 895531 In das Handelsregister Abt. A Nr. 388 ist heute die Firma Otto Winckler, Chemische Fabrik Arnstadt in Arnstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Winckler daselbst eingetragen worden. Arnstadt, den 8. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. IITa.
Anerhbazeh, Vogt. 1895541 Auf Blatt 658 des Handelsregisters ist eingetragen worden die Firma: Adoif Büchsenschütz in Rode⸗ wisch; der Kaufmann Carl Heinrich August Adolf Büchsenschütz daselbst ist Inhaber. . Angegebener Geschäftszweig: Großhandel in Kurz— waren. Auerbach i. V., am 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
K ärwalde, XN. M. 89h55 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist am 5. Januar 1912 bei der Firma F. Riffe Sohne in Güstebieser Lose folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Güstebieser Lose ist aufgehoben. Bärwalde, Neumark, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Kalingen. KR. Amtsgericht Balingen. 83556 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Gesellschaftefirmen:
Bei der Firma G. Linder Schmid, mecha— nische Trikotwarenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebingen: Leonhard Ikinger ist auf 1. Januar 1912 als Geschäftsführer zurückgetreten, an dessen Stelle wurde Richard Lietzenmayer in Ebingen als Geschäftsführer bestellt.
Einzelprokura ist erteilt: Albert Stegmayer, Kauf— mann in Ebingen.
b. Abteilung für Einzelfirmen:
Gelöscht wurden die Firmen:
Karl Eppler in Ebingen,
Johannes Haug, Bierbrauerei in Ostdorf.
Den 4. Jan. 191. Amtsrichter Oesterlen.
Harmen. 89557
Im Handelsreglster des Amtsgerichts zu Barmen wurde eingetragen am 2. Januar 1912:
H.⸗R. A Nr. 6 bei der Firma A. Æ L. Feld⸗ heim in Barmen: Dem Kaufmann Hermann Menko in Barmen ist Prokura erteilt.
H⸗R. A Nr. 70 bei der Firma Joh. Wilh. Schürmann in Barmen: Dem Kaufmann Karl Könemann in Barmen ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A Nr. 277 bei der Firma Rohde * Frowein in Barmen: Dem Kaufmann Ernst Frowein jr. in Barmen ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A Nr. 431 bei der Firma Imhof, Boch⸗ koltz Vogeler in Barmen: Dem Kaufmann August Finkensieper in Barmen ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A Nr. 590 bet der Firma Wilhelm Bergmann in Barmen: Jetziger Inhaber des Geschäfts ist der Kaufmann Walter Bergmann in Barmen.
HR. A Nr. 514 bei der Firma Siller Jamart in Barmen: Dem Ingenieur Christian Christians in Barmen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt sein soll, die Firma mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Die Prokura des Herrn Wilhelm Schreiner ist erloschen.
H.R. A Nr. S658 bei der Firma Friedr. Mieddelmann C Sohn in Barmen: Die Ingenieure Friedrich Mieddelmann junior und Paul Mierdelmann in Barmen sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
H⸗R. A Nr. 1880 hei der Firma Gustav Hans⸗ mann in Barmen: Die Firma ist erloschen.
H⸗R. A Nr. 2118 die Firma Walter Pfarr in Barmen und als deren Inhaber der Ingenieur Walter Pfarr zu Elberfeld. (Geschäͤftszweig: Maschinenfabrik.)
am 4. Januar 1912:
H⸗R. A Nr. 156 bei der Firma A. Wurm in Barmen: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Adolf Wurm ist alleiniger Inhaber der Firma.
H-R. B Nr. 96 bei der Firma Verband der Ziegelwerke Gesellschaft mit beschräukter vaftung in Barmen: Dem Kaufmann Wilhelm Möllenberg zu Gevelsberg ist Prokura erteilt. Die dem Peter Narath erteilte Prokura ist erloschen.
H. R. A Nr. 245 bei der Firma Julius 4 August Erbslöh in Barmen: Der Fabrikant Julius Erbslöh junior in Barmen ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Den Fabrikanten Waldemar Erbtlöh und Otto Walter Erbslöh ist Prokura erteilt. Die dem Herrn Julius Erbslöh jr. erteilte Prokura ist er— loschen. .
OR. A Nr. 954 bei der Firma Bonk C Gruner in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. 1739 bei der Firma G. Cramer von Clausbruch jr. C Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Cramer von Clausbruch junior ist alleiniger Inhaber der Firma.
H.-R. A Nr. 1219 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma August Rompel R Sohn in Barmen und als deren Teilhaber die Spezerei—⸗ warenhändler August und Hermann Rompel daselbst. Dle Gesellschaft bat am 1. Januar 1912 begonnen.
H.⸗R. A Nr. 2120 die Firma Friedrich Hus, Eisenhoch C Brückenbau in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hus daselbst.
S-R. A Nr. 2121 die Firma Walter Baronett in Warmen und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Baronett daselbst. Der Ehefrau Walter Baronett Luise geb. Heckhoff in Barmen ist Prokura erteilt.
S.⸗R. A Nr. 2122 die Firma Rudolf Cousin junior in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Cousin daselbst.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4a.
Hergheim, Ert. 89558
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 21 für die Firma „Vereinigte Kreis Bergheimer Ring⸗ ofenziegeleien. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Bergheim eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Dezember 1911 ist
a. der Geschäftsführer Josepb Burg, Kaufmann zu Bergheim, mit n eig Wirkung abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann Franz Flüchten zu Grevenbroich bestellt worden;
b. der Artikel 10 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags
aufgehoben und dahin ersetzt: ‚Zur Vertretung der!
Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind zwei Ge⸗ schäftsführer zusammen berechtigt“;
C. der Artikel 1 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß der Sitz der Gesellschaft vom J. Januar 1912 ab nicht mehr in Bergheim, sondern in Bedburg, Kreis Bergheim, ist.
Bergheim, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Merlim. 88687
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 385. Westliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin: Ernannt sind der Rechtkanwalt Dr. Fritz Wussow, jetzt in Klein Glienicke, und der Regierungsrat Dr. Walther Micke, jetzt in Charlottenburg, je bisher stellvertretendes Vorstande mitglied, zum ordentlichen und der Oberingenieur Carl Otto in Schöneberg⸗ Berlin zum stellvertretenden Vorstandsmitglied. — Bei Nr. 269: Große Berliner Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin: Ernannt sind Rechts⸗ anwalt Dr. Fritz Wussow, jetzt in Klein Glienicke, und der Regierungsrat Dr. Walther Micke, jetzt in Charlottenburg, je bisher stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied, je zum ordentlichen Vorstandsmitgliede und der Oberingenieur Carl Otto zu Schöneberg Berlin zum stellvertreténden Vorstandsmitglied. — Bei Nr. 116. Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin: Ernannt sind der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wussow, jetzt in Klein Glienicke, und der Regierungsrat Dr. Walther Micke, jetzt in Char⸗ lottenburg, je bisher stellvertretendes Vorstandsmit glied, je zum ordentlichen Vorstandemitgliede und der Oberingenieur Carl Oito in Schöneberg-Berlin zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede. — Bei Nr. 76. Löwenbrauerei⸗Aftiengesellschaft mit dem Sitze zu Hohen Schönhausen und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: „Löwenbrauerei Aktiengesellschaft in Hohen⸗ schönhausen Zweigniederlassung Berlin“: Der Direktor Ernst Räbel in Hohenschönhausen, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist zum ordent— lichen Vorstardsmitgliede ernannt. Prokurist: Richard Wolff in Hohenschönhausen. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mit— gliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 2. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. 89562
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 3. Januar 1912 folgendes einge⸗ tragen: Nr. 10 137. Kindermann E Co. Photo⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz; Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb des bisher von der Frau Luise Kindermann, geborenen Mewis in Berlin betriebenen Geschäfts: Fabrik photographischer Bedarfsartikel sowie auch der Abschluß anderwetter Geschäfte, welche unmittelbar mit dem sonstigen Geschäfte zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 70 000 S6. Geschäftsführer: Frau Luise Kindermann, geborene Mewis, in Char⸗ lottenburg. Dem Kaufmann Paul Kindermann in Charlottenburg und dem Kaufmann Friedrich Herold in Friedenau ist Einzelprokura erteilt. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. und 29. Dezember 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Frau Luise Kindermann, geborene Mewis, in Char— lottenburg bringt in die Gesellschaft ein: das von ihr bisher unter der Firma Luise E. Kindermann hierselbst betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und insbesondere auch mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen jum festgesetzten Werte von 65 000 S unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. — Nr. 106138. West⸗Berlin Grundstücksgesell⸗ schast mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, vornehmlich im Westen Berlins und in den westlichen Vororten. Das Stammkapital beträgt 100 000 S. Geschäfts⸗ führer: Bankbeamter Wilhelm Koreng in Berlin; Architekt Adolf Diews in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftée vertrag ist am 30. Dezember 1911 ab⸗ geschlossen. Jedem der Geschäfteführer Wilhelm Koreng und Adolf Diews steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 139. Gesellschaft für Bogenlampen und Installationsbedarf mit beschränkter Haftung Liske K Co. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb sämtlicher elektro⸗— technischer Bedarfsartikel, Handel mit Bogenlampen und Zubehörteilen, Glühlampen, Beleuchtungskörpern, Kleinbeleuchtungsgegenständen, Verkauf elektrotechni⸗ scher Lehrmittelapparate sowie Ausführung von Repa⸗ raturen von Bogenlampen, Motoren usw., Ausführung von Schwach⸗ und Starkstromanlagen jeder Art, Ausarbeitung von Beleuchtungsplänen, Kosten⸗ anschlägen, Konzessionszeichnungen, Gutachten über Beleuchtungsanlagen. Das Stammkapital beträgt 20 090 S ü. Geschäftsführer: Ingenieur Hugo Liske in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1911 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Ingenieur Hugo Liske in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: die ihm gehörigen und auf seinen Namen beim Patentamt eingetragenen Deutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 366 346 und 397 869 im Gesamtwerte von 14000 S unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. — Nr. 10140. Union, Lernmittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternebmens: Die Herstellung und der Virtrieb von Artikeln aller Art der Papierbranche, insbesondere von Lernmitteln, sowie die gewerbliche Verwertung in diesen Geschäftszweig fallender Patente und anderer Schutzrechte. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 M. Geschäftefübrer: Kaufmann Johann Melchers in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 12. Dezember igll ab- geschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10141. Julius Söptner æ Co., Maschinenbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Daftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Fort
betrieb des bisher unter der Firma Julius Höptner & Co. in Berlin betriebenen Geschäͤfts sowie all⸗ gemein die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Werkzeugmaschinen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleiche oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapltal beträgt 53 800 „. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Ascher in Schöne⸗ berg, Ingenieur Arthur Düring in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1911 abgeschlossen. Jedem der Geschiftsführer Otto Ascher und Arthur Düring steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird ver⸗ öffentlicht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Otto Ascher in Schötteberg, 27) In⸗ genieur Arthur Düring in Berlin das von ihnen unter der Firma Julius Höptner C Co. zu Berlin betri bene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 zum festgesetzten Werte von 32 300 MS, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden hei 1: 27 800 ½, bei 2: 4500 AK, 3) Frau Ella Ascher, geborene Herzberg, in Schöneberg die ihr laut der Urkunde vom 19. Dezember 1911 gegen die bisherige offene Handelsgesellschaft in Firma Julius Höptner & Co. zustehende Darlehnsforderung von 16000 4, zum festgesetzten Werte von 16000 Æ , unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1705. Heinr. Simons Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 18. Dezember 1911 ist das Stammkapital um 20 000 9 auf 110 000 S erhöht worden. — Bei Nr. 1879 Fabrik Standard, Bureaueinrich⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Arthur G. Davis ist erloschen. Dem Kaufmann Friedrich Lenz in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. — Bei No. 2400 Holländischer Ver⸗ ein für Margarine⸗Fabrikation Wahnschaffe, Muller C Co. mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Otto Steinweg ist erloschen. — Bei Nr. 4854 Nährmittelgesellschaft Vorwärts mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Carl Wölffing in Tempelhof. — Bei Nr. 4956 Deutsches Theater Restaurant, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Theaterrendant Oskar von Kujawa in Charlottenburg. — Bei Nr. 5967 Ringfreie Kohlen-Vertriebs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 6519 Vereinshaus der Berliner Rechte anwaltschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 25. Mai 1909 ist das Stammkapital um 18 (000 1 auf 342 500 M erhöht worden. — Bei Nr. 6603 Dänen⸗ straße 2A, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 18. November 1911 ist der Sit nach Wilmersdorf verlegt. — Bei Nr. 7206 Deutsche Kolonial⸗ und Handels⸗ Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaiserlicher Bezirksamt⸗ mann außer Diensten Graf Otto von Baudissin in Berlin und Oberleutnant außer Diensten Wilhelm Mützel in Wilmersdorf. — Bei Nr. 7636 Müll⸗ verwertung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Gemäß Beschluß vom 30. Oktober 1911 ist das Stammkapital um 470000 S auf 825 060 S erhöht worden. Durch Beschluß vom 30. Oktober 1911 ist bestimmt, daß, falls mehrere Geschäste führer bestellt sind, die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer erfolgt und daß ein Prokurist nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt ist. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Ge⸗ sellschaft ein: 1) Kaufmann Friedrich Berger in Berlin: von seiner Kaufgeldforderung für die der Gesellschaft verkauften Grundstücke einen Teilbetrag von 50 000 S unter Festsetzung ertes in gleicher Höhe und unter Anrechnung dieses Betrages auf seine bei der Kapitalserhöhung über⸗ nommene Stammeinlage, 2) die Dausmüllverwertung München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Puchheim: das Projekt zur Herstellung elner Müll⸗ sortierungsanlage auf dem Bötzower Terrain mit vollständigen Zeichnungen und Beschreibungen zur festgesetzten Werte von 50 9000 S, wovon 25 000 auf ihre bei der Kapitalserhöhung übernommene Stammeinlage angerechnet werden. — Bei Nr. 7672 Sencke⸗Separator⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui- datoren sind: Direktor Olaf Hansen in Kopenhagen und Kaufmann Sergius Weinstein in Charlotten⸗ burg. — Bei Nr. 8225 Höhere Fachschule für Dekorations- Kunst, Gesellschaft mit beschränkter Saftung: Gemäß Beschluß vom 16. Dezember 1911 ist der Sitz nach Schöneberg verlegt. Dr. Leon Zeitlin ist nicht mebr Geschäftsführer. Direktor Albert Reimann in Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. S280 Mariendorfer Wohnhausbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin: Hermann Schul; und Wilbelm Leithold sind nicht mehr Geschäͤftsfübrer. Kaufmann Franz Gaede in Mariendorf ist zum Ge⸗ schäfts fübrer bestellt. — Bei Nr. S612 Kalisyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Hans Plappert zu Wilmersdorf, Franz Reichert zu Wilmersdorf, Karl Mingramm zu Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder in Gemein schaft mit einem Geschäftsfübrer vertretungsberech: igt ist. — Bei Nr. 9042 Internationale Frisenr Zeitung. Gesellschaft mit beschrãnkter Dafunnug: Gemäß Beschluß vom 19. Oktober 1911 ist das Stammkapital um 6000 M auf 31 000 Æ erböbt worden. — Bei Nr. 9110 J. Kellermann. Be⸗ leuchtungs Industrie · Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Adolf Kellermann ist nicht mehr Geschäfts führer. — Bel Nr. 9873 Rieder⸗ deutsche Erdoelwerke Gesellschaft mit de- schränkter Haftung: Albert von Prollius ist nicht mebr Geschäftsfübrer. Direktor Ralf Baron Wrangel in Berlin ist zum Geschäftsfäbrer bestellt. Berlin, den 3. Januar 1812. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 122.
nerlin. S8 6d]
In unser Handelsregister Abteilung B üt beute eingetragen worden: Unter Nr. 10 143: Ratiommke Produee Company Limited. Jweig-