k
— — —
niederlassung Berlin, Zweigniederlassung der zu London domtzilierenden Aktiengesellschaft in Firma: RKatiogmal Eroduce Company Limited. Gegenstand des Unternehmens: 1) Geschäft eines Fabrikanten und Händlers mit allen tierischen Neben⸗ produkten und allen in Verbindung hiermit stehenden Sachen, 2) Geschäft eines Metzgers, Fleisch⸗ und Viehhändlers, Züchters, Verwahrers und Verpackers von Nahrungsmitteln aller Art, eines Schiffseigen⸗ tümers, Mieters von Schiffen und anderen Fahr⸗ zeugen, Fleischkühlers und Fuhrwerksbesitzers jeder Art, 3) Errichtung und Betrieb von Schlachthäusern, Gefrier kellern, Warenhäusern, Schuppen und anderen hiermit in Zusammenhang stehenden Gebäuden, 4) alle Arten von Agenturen oder Geschäften, außer hinsichtlich der Lebens versicherungen, 5) alle Geschäfte zugunsten von Kunden, alle mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängenden und durch ihn bedingten Geschäfte, insbesondere auch Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfinderrechten, Vergünstigungen und dergleichen. Grundkapital: 25 000 Lstr. Aktiengesellschaft nach Großbritanni⸗ schem Rechte. Der Gesellschaftsvertrag (memo-— randum and articles of Association) ist am 31 Oktober 1906 festgestellt und geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai und 3. Juni 1908. Die Leitung der Ge⸗ schäfte liegt in den Händen der Direktoren, die alle Machtbefugnisse ausüben können, für welche die Ge— sellschaft zuständig ist, die auch nicht der General⸗ versammlung vorbehalten sind. Ihre Befugnisse sind im einzelnen ohne Beschränkungsabsicht in Art. 94 der articles of association aufgeführt. Alle trockenen oder gezogenen Wechsel, Schecks und anderen übertragbaren Wertpapiere werden von einer für diesen Zweck von dem Beirat ernannten Person gegengezeichnet; ein Direktor kann sie nur zeichnen oder Veipflichtungen für die Gesellschaft eingehen, wenn er hierzu von einer Generalversammlung der Aktionäre ermächtigt ist. Die Besitzscheine von Aktien (certisicates) werden unter dem Gesellschafts⸗ siegel ausgegeben und von wenigstens einem Direktor unterzeichnet und von 2 anderen Personen, die in einer Generalversammlung der Aktionäre von Zeit zu Zeit ernannt werden. Die Direktoren können mit Ge⸗ nehmigung des Belrats einen oder mehrere geschäfts⸗ führende Direktoren (managing director) ernenner und auf sie ihnen selbst zustehende Befugnisse ganz oder teilweise übertragen. Zum Direktor ernannt ist allein der Kaufmann William Samuel Dalton zu Edgewater, Chinbrooke Road, Grove Park in der Grafschaft Kent. Der Gesellschaft ist unter dem 20. November 1911 die Erlaubnis zum Ge⸗ schäftsbetriebe in Preußen erteilt unter anderen auch unter der Bedingung, daß sie einen Generalbepoll⸗ mächtigten für alle in Preußen errichteten oder noch zu errichtenden Zweigniederlassungen mit dem Wohn sitze in Preußen bestellt. Dieser Generalbevoll⸗ mächtigte ist der Kaufmann Edmund Zentner in Charlottenburg. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 5000 Stück je auf den Namen und über 5 Lstr. lautende Aktlen. Direktoren sollen eine Person oder mehrere Personen sein, aber nicht mehr als fünf. Erledigt wird das Amt aus den in Artikel 74 der Satzung aufgeführten Gründen. Alle Mitglieder scheiden in jeder ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre aus; in ihr erfolgt Neu- oder Wiederwahl; entlassen werden können sie durch einen außerordentlichen Generalver⸗ sammlungsbeschluß oder durch einstimmigen Be⸗ schluß des Beirats, in welchen Falle zu— gleich eine Ersatzwahl auf die Dauer der Wahl des Entlassenen vorgenommen wird. Ein geschäftsführender Direktor unterliegt nicht dem jähr⸗ lichen Wechsel und wird hierbei nicht mitgezählt. Die Generalversammlungen werden abgehalten all— jährlich zu der Zeit und an dem Ort, wie die Ge— neralversammlung angeordnet hat, oder, wenn dies nicht geschehen ist, im Monat Juli nach Bestimmung der Direktoren mit Zustimmung des Beirats betreffs des Ortes und der Zeit. Einberufen werden sie unter Mitteilung von Ort, Tag, Stunde und einer besonderen Tagesordnung mittels Annoncen oder mittels Benachrichtigungen durch die Post. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen an die Aktionäre in Person oder durch die Post unter der eingetragenen Adresse frankiert, an Auswärtige unter der in dem Vereinigten Königreiche angegebenen Adresse und mangels einer solchen durch Aushang im Bureau der Gesellschaft. Die Annoncen müssen je einmal in zwei in London täglich erscheinenden Zeitungen und in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht werden. Benachrichtigungen durch die Post gelten als geschehen am folgenden Tage nach Uebergabe an die Post, bei gemeinschaftlichem Aktienbesitz mit Adresse an den Erstadressaten in der Wohnungsliste, auch im Todesfalle, so lange nicht eine andere Person als Inhaber oder gemeinsamer Inhaber in der Liste vermerkt ist. Die mit der Anmeldung der Zweig— niederlassung eingereichten Urkunden können bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. — Bei Nr. 9278: Deutsches Opernhaus, Betriebs⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1911 wird die Firma geschrieben: „Deutsches Opernhaus“ Betriebs ⸗Alttien⸗ gesellschaft. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. November 1911 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Veranstaltung von Opernvorstellungen und anderen musikalischen und dramatischen Aufführungen, insbesondere pachtweiser Betrieb des von der Stadtgemeinde Charlottenburg unter dem Namen „Deutsches Opernhaus“ errichteten Operntheate 8. Ferner die noch weiter durch dieselbe Generalversammlung beschlossene Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 1543: Deutsche Hypotheken⸗ bank (Meiningen) Filiale Berlin, Zweignieder⸗ lassung der zu Meiningen domizilierenden Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Deutsche Hypothekenbank: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1911 ist das Grundkapital um 3 000 000 M erhöht und beträgt 31 500 090 . Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden auegegeben 2500 Stück je auf den Inhaber und über 1200 M lautende Aktien, die seit 1. Juli 1912 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 1270/0, abzüglich 40/s0 Zinsen vom Tage der Zahlung des Akltienbetrages bis 30. Juni 1912. Diese Aktien sind den alten Aktionären derart anzubieten, daß binnen nicht weniger als 2 Wochen auf je 11 400 „S alte Aktien eine neue zum Kurse von nicht über 130 9½ Zinsen der ge⸗
Leupold C Wildner,
zahlten Beträge vom Tage der Zahlung bis 30. Juni 1912 einschließlich bejogen werden kann. Dat gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in In⸗ baberaktien, 80 000 Stück über je 300 Æ und 6250 Stück über je 1200 .
Berlin, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
KRerlin. Handelsregister S9hh9] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 962 (offene Handelsgesellschaft Julius Springer in Berlin); Dem Richard Krauß zu Eharlottenburg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Prokuristen ge⸗ meinsam zur Vertretung ermächtigt ist. — Bei Nr. 14577 (Firma Carl Weck C Co. in Berlin): Inhaberin jetzt: Witwe Maria Weck, geb. Linden— schmidt, Berlin. Dem Paul Lindenschmidt zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 5935 (offene Handelsgesellschaft Salinger E Leppmann in Berlin): Dem Ernst Geese zu Schöneberg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 18633 (Firma Max Ripper in Berlin): Die Firmg lautet jetzt: Max Ripper Nachfolger. Inhaberin jetzt: Frau Klara Gottschalk, geb. Krolik, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Gottschalk ausgeschlossen. — Bei Nr. 34 516 (Firma Ernst Naumann d Sander in Berlin): Der Agent Carl Graser, Berlin, ist das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 35979 (Firma Hermann Radecke in Berlin): Nieder⸗ lassung jetzt Schöneberg. — Bei Nr. 38 666 (offene Handelsgesellschaft Wenzel . Middelmann in Berlin) Der bisherige Gesellschafter Paul Wenzel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht die Firmen: Nr. 7811. Zweigniederlassung zu Berlin. — Nr. 25 804. Verlags⸗ und Reise⸗ buchhandlung „Mars“ Inh. Paul Scholz in Berlin. — Nr. 32 006. Max. protte Reklame Bureau u. Annoncen Expedition in Berlin. — Nr. 37 017. Hermann Schindler Fabrik alkohol⸗ freier Getränke . Kohlensäure⸗Vertrieb in Friedenau.
Berlin, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86. Gexlim. 189561
In nnser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 724. Firma August Bleckmann, Berlin. Inhaber August Bleckmann, Kaufmann, Berlin. Nr. 38 725. Firma Jo⸗ hannes Kelm, Wilhelmsruh. Inhaber Johannes Kelm, Kaufmann, Wilhelmsruh. — Bei Nr. 1008 (Firma Evers Klapper, Charlottenburg): Jetzt offene Handelegesellschaft. Der Kaufmann Johannes Klapper, Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Johannes Klapper ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. — Bei Nr. 3986 (Firma Paul Golde Bank⸗ Hypotheken ⸗ u. Commissionsgeschäft, Berlin): Dem Walther Golde in Charlottenburg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 7863 (Firma L. Dessin, Berlin): Die Prokura des Richard Pohl ist erloschen. — Bei Nr. 11 190 (Firma Otto Werner, Berlin); Die Firma lautet jetzt: Berger . Popper. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Rudolf Popper ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗— getreten. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausggeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Bei Nr. 11841 (Firma Adolf Espig, Berlin): Inhaber jetzt: Paul Georg Otto Wolff, Kaufmann, Friedenau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber aus— geschlossen. — Bei Nr. 12 352 (offene Handelsgesell⸗ schaft A. Damitt, Berlin): Der bisherige Gesell— schafter Alex Schey ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Adolf Dzia— i in Berlin ist Prokura erteilt. Bei
s61 (offene Handelsgesellschaft J. Foutheim,
2 ): Den Kaufleuten Alex Loewenstein in Beilin, Alfred Jaretzki in Berlin und Paul Peter in Pankow ist Gesamtprokura erteilt derart, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem bereits bestellten Gesamtprokuristen Julius Moses zur Aus— übung der Prokura ermächtigt ist. — Bei Nr. 20185 (Firma 3. Alegander, Berliu): Inhaber jetzt: Curt Schlrokauer, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 22305 (Firma R. Eplinius,. Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Arnold Atlaß, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. — Bei Nr. 22415 (offene Handelsgesellschaft Eigner . Meisl, Berlin): Die Gesellschafter Julius Meisl und Leopold Eisner sind aus der Gesellschaft aus— geschieden. Gleichzeitig sind der Kaufmann Oscar Simson, Schöneberg, und Walter Kohn, Kaufmann, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Adolf Franken ist erloschen. — Bei Nr. 35 819 (Firma Robert Flügge, Berlin): Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Oskar Apt, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Bei Nr. 14011 (offene Handelsgesell⸗ schaft Gerson . Sachse, Berlin): Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 36421 (offene Handelesgesellschaft Busch c Sohn, Baugeschäft, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er— loschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 7336. Paul Killisch, Schöneberg. — Nr. 14382. Fischer Rector, Berlin. — Nr. 15 972 Grunauer 4 Freudenberg, Berlin. — Nr 16065. Kontinen⸗ taler Preß⸗Verband Hans Unruh, Berlin. — Nr. 18 033. Carl Hoffmann. Coufitüren Fabrik Inh. Th. Knöpfel, Berlin. — Nr. 21045.
Enmil Jungblut, Berlin. — Nr. 31 824. Hugo Bing, Berlin. Berlin, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin · Mitte. Abteilung 90.
Rernburg. 89563
Bei der Firma „Heinrich Menge“ in Bern⸗ burg — Nr. 745 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen worden:
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Elise Menge, geb. Kühnert, in Bernburg als befreite Vorerbin des Nachlasses des Hofkürschners Heinrich Menge übergegangen. Nacherben sind:
I die ledige Margarethe Menge in Bernburg,
2) der Kürschner Georg Menge in Bernburg, jz. Zt. Soldat beim Infanterieregiment Nr. 88 in Hanau,
3) der Kürschner Richard Menge in Bernburg,
4) der minderjährige Friedrich Menge in Bernburg
Bernburg, den 8. Januar 1912.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Hernstadt, Schles. 9h64 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 28 „Kurt Klaproth, Rg. priv. Stadtapotheke und Drogenhandlung zu Bernstadt“ mit dem Sitze in Bernstadt vermerkt worden, daß die Firma auf den Apotheker Theodor Matuschek zu Bernstadt i. Schl. übergegangen ist und unter der Firma „Theodor Matuschek, Kgl. priv. Stadtapotheke und Drogenhandlung zu Bernstadt i. / Schl.“ weitergeführt wird. Amtsgericht Berustadt, am 3. Januar 1912. KRorbeck.. 89565 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 18 bei der Firma Gebr. Engels in Berge⸗Borbeck eingetragen worden: Inhaber ist der Bauunternehmer Josef Engels in Berge⸗ Borbeck. Die demselben früher erteilte Prokura ist erloschen. Dem Bauunternehmer Heinrich Engels in Berge⸗Borbeck ist Prokura erteilt. Borbeck, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. HEorheck. 89566 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 119 bei der Firma Heinrich Schulte in Borbeck, Inhaber der Bauunternehmer Joseph Graffweg in Borbeck, eingetragen worden: Die Firma ist in „Joseph Graffweg“ geändert. Borbeck, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. HRorhbheck. 89567 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 59 bei der Firma Bernhard Elassing in Borbeck eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Wilhelm Classing in Borbeck. Die demselben früher erteilte Prokura ist erloschen. Borbeck, den 5. Janunr 1912. Königliches Amtsgericht.
Kottrop. Bekanntmachung. 89569
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Heinrich Trendelkamp, Witwe, Osterfeld folgendes ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Bottrop, den 21. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hottrop. Bekanntmachung. 89568 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
bei der unter Nr. 75 eingetragenen Firma Heinrich
Schmitz, Bottrop, folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Bottrop, den 21. Dezember 1911.
Tönigliches Amtsgericht. Hremen. 89105 In das Handeléregister ist eingetragen worden: Am 2. Januar 1912.
H. Bachmann, Bremen: Am 30. Dezember 1911 ist an Friedrich Christoph Bischoff Prokura ertellt. ernhards C Stroever, Bremen: Am 30. De zember 1911 ist an August Eugen Kurt Zollmann in Hamburg Prokura erteilt.
Brinkmeier E Co., Bremen: Am 1. Januar 1912 ist der hiesige Kaufmann Johann Hermann Friedrich Segelken als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handelsgesellschaft.
Karl Buse, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Karl Buse.
David C Dencker, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1912. Ge sellschafter sind die hiesigen Kaufleute Heinrich Friedrich David und Karl Georg Dencker.
Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Be darfsartikeln und Stoffen für Tapezterer und Dekorateure.
Degn * rafft, Bremen: Paul Frederik Degn ist am 30. Dezember 1911 als Gesellschafter aut— geschieden und die offene Handelsgesellschaft hier— durch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bis— herige Gesellschafter Eugen Krafft das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Christoph Emden, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Chrlstoph Emden.
An Garl Hermann Kuntze ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Versicherungen. Hegeler C Brünings Fett⸗ und Seifenwerke
Aktien ⸗Gesellschaft, Bremen: Die an August
Wencke in Vegesack erteilte Prokura ist am 31. De⸗ zember 1911 erloschen.
Gebr. Hirdes, Bremen: Die hiesigen Kaufleute Johann Moritz Adolf Hirdes und Louis Friedrich Hirdes haben das Geschäft durch Vertrag erworben und führen solches, unter Erlöschen ihrer Pro— kuren, seit dem 30. Dezember 1911 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort.
Hünerkoch . Tieterichs. Bremen: Offene Handelsgesellschast, begonnen am 1. Januar 1912. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Johann Friedrich Hünerkoch und Ehristian Dieterichs.
Angegebener Geschäftszweig: Käsegroßhandlung.
Kaffee⸗Handels⸗Attiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 25. Oktober 1911 ist der 5 12 gemäß (64 abgeändert und dem § 13 der Absatz 3 hinzugefügt.
Hervorgehoben wird:
Der AUufsichtsrat hat das Recht, neben den rdentlichen Vorstandsmitgliedern auch stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder zu ernennen, welche die gleichen Befugnisse wie ordentliche Vorstands— mitglieder haben.
Der hiesige Kaufmann Eugen Ludwig Weiden⸗
8
D
3 ( ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied estellt.
Die an Eugen Ludwig Weidenmann und Erich Walter erteilten Prokuren sind erloschen.
Karesch * Stotzky. Bremen: Peter Augustin
Stotzky Witwe, Anna Lucie Helene geb. Oetring, ist am 31. Dezember 1911 als Gesellschafterin ausgeschieden.
Oskar starn C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. Dezember 1911 ist beschlossen worden, das Stammkapital um Æ 75000, also von S 30 000 auf Ss 105 000, zu erhöhen.
Robert Krämer, Bremen: Inhaber ist der hiefige Kaufmann Robert Carl Franz August Krämer.
Angegebener Geschäftszweig: Handlung und Fabrikation von Molkereihilf⸗stoffen, Import-
Export⸗«, Agentur und Kommissionsgeschäft.
Ftruse C Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1912.
Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Hermann Eduard Ludwig Kruse, Diederich Heinrich Ohlen⸗ roth und der in Hemelingen wohnhafte Kaufmann Hermann Hinrich Bischoff.
Th. Martens, Bremen: Am 30. Dezember 1911 lst an Carl Johann Brinkmann und Hinrich Friedrich Geerdes Gesamtprokura ertellt.
Richard Redeker, Bremen: Am 1. Januar 1912 ist der hiesige Kaufmann Willy August Redeker, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handelesgesellschaft.
Moritz Ries, Bremen: Am 1. Januar 1912 ist der hiesige Kaufmann Albert Ries, unter Er⸗ löschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handelégesellschaft.
E. Schlotte, Bremen: Am 1. Januar 1912 sind die hiesigen Kaufleute Heinrich Wilhelm Rudolf Schlotte und Ernst Eduard Fritz Schlotte als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handelsgesellschaft.
William Stivarius, Bremen: Johann Friedrich William Stivarius ist am 25 Oktober 1911 ver— storben. Seitdem führte dessen mit den beteiligten Abkömmlingen im Beisitz lebende Witwe, Christine Margarethe Henriette geb. Steinhauer, das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.
Die Firma ist am 22. Dezember 1911 erloschen.
Th. Eduard Schulze, Bremen: Am 1. Januar 1912 ist der hiesige Kaufmann George Heinrich
Eduard Schulze, unter Erlöschen seiner Prokura,
als Gesellschaster eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.
B
se
Seitd
Carl Vohmann, Bremen: Am 30. Dezember 1911 ist an Hermann Rosenstein Prokura erteilt.
Gustav Wortmann, Bremen: Die an Friedrich Ludwig Luce erteilte Prokura ist am 19. August 1911 erloschen.
Am 1. Januar 1912 ist an Johann Heinrich Diedrich Riechers Prokura erteilt.
Rudolf Zimmermann, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Rudolf Wilhelm Zimmermann.
Ernst F. Böhme, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Ernst Ferdinand Böhme.
Louis Delius K Co., Bremen: Carl Theodo Emanuel Merkel ist am 13. September 1911 verstorben.
Seitdem setzten die bisherigen Gesellschafter Hinrich Bremeimann und Carl August Merkel das Geschäft zusammen mit der an diesem Tage als Gesellschafterin eingetretenen Carl Theoder Emanuel Merkel Witwe, Carlota Felieie geb. Claussen, unter unveränderter Firma fort, ohne die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Die Witwe Merkel hat die Gesellschaft nicht vertreten.
Am 1. Januar 1912 ist Carl Theodor Emanuel
kel Witwe, Carlota Felicie geb. Claussen, r der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten.
Im selben Tage ist eine Kommanditistin ein getreten.
Seitdem Kommanditgesellschaft.
Die an Georg Heinrich Theodor Schlüter und Ferdinand Ludwig Holldorf erteilten Prokuren bleiben in Kraft.
Heinr. Korff, Bremen: Am 1. Januar 1912 ist an Johann Friedrich Carl Wilkens Prokura erteilt.
Schmidt C Rodewald, Bremen: Jacob Heinrich Wennhold ist am 31. Dezember 1911 als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und die offene Handelägesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter, der hiesige Kaufmann Albert Friedrich Carl Rodewald, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
85 8
Am I. Januar inrich Christian
Seitdem offene Handelsgesellschaft. .
J. Heinrich Wennhold, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Jacob Heinrich Wennhold.
Am 3. Januar 1912.
Bremische Hypothekenbank, Bremen: Der
zeschluß der Generalversammlung vom 21. Sep⸗
tember 1911, wonach das Vermögen der Bremischen
Hypothekenbank“ als Ganzes, unter Aueschluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die Deutsche Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien übertragen wird, ist ausgesührt.
Die Firma ist erloschen.
Bremermann C Dreyer, Bremen: Hermann Eden ist am 21. Oktober 1911 verstorben. Seit⸗ dem führte dessen mit den beteiligten Abkömm⸗ lingen im Beisitz lebende Witwe, Helene Marga⸗ rethe Johanne geb. Schumacher, das Geschäft, ohne die Firma gezeichnet zu haben, bis zum
Dezember 1911 fort. An diesem Tage haben ziesigen Kaufleute Rudolf Hermann Bricken⸗ in und Georg Ernst Alfred Werner das Feschäft übernommen und führen solches seitdem, inter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven, unter Beteiligung einegß Kom⸗ manditisten fort. Seitdem Kommanditgesellschaft.
Bremen, den 3 Januar 1912.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
9 3)
—
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M S.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 1I. Januar
1812.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannlmachunen aus den Dandels., Güterrechts⸗ Vereins, Genossenschafts . Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtseintragerolle, über Warenzeichen,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Köniäliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmüraße 32, bezogen werden.
—
Handelsregister. KRrem en. 89570
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 5. Januar 1912.
Berliner Corset Fabrik W. Æ G. Neumann, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin bestehende e nn,, Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die hiesige Eintragung gelöscht. .
C. Bringe Æ Co., Bremen: Die Firma ist am 3. Januar 1912 erloschen.
Bremer Kraftfutterwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Bremen: Die Liquidation sowle die Vertretungsbefugnis des
Liquidators ist am 31. Dezember 1911 beendet und die Firma gleichzeitig erloschen.
Central⸗Hotel Stto Rickert. Bremen: Inhaber ist der hiesige Hotelier Otto Karl Ernst Rickert.
David C Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Bremen: Rudolf Pfaff ist am 31. De⸗ zember 1911 als Geschäfteführer ausgeschieden und die Gesellschaft gleichzeitig, auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 27. Dezember 1911 auf⸗ gelöst worden. .
Liquidator ist der hiesige Kaufmann Heinrich Friedrich David. .
Serm. Vietsch zun r., Bremen: Das Geschäft wird sett dem 1. Januar 1912 unter der Firma Drewes Æ Focke als offene Handelsgesellschaft fortgeführt.
Am 1. Januar 1912 ist der hiesige Kaufmann Johann Carl Friedrich Drewes als Gesellschafter eingetreten.
Max Ecks Bremen: Inhaber ist der hiesige Kauf⸗ mann Max Koolman Ecks.
Angegebener Geschaäftszweig: Agentur, Kommission, Import und Export. .
FJ. von der Heyde, Bremen, als Zweignieder⸗ niederlassung der unter der gleichen Firma in Beemerhaven bestehenden Hauptniederlassung Am 1. Januar 1912 ist der hiesige Kaufmann Heinrich Christian Friedrich von der Heyde, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesellschafter ein⸗
etreten.
ö Seitdem offene Handelsgesellschaft.
Theodor Henke, Bremen: Inhaber ist der hier⸗ selbst wohnhafte Viebhändler Paul Theodor Henke.
Diedrich Helmken, Bremen: Der Sitz der Firma ist am 1. Januar 1912 von Bremerhaven nach Beemen verlegt.
J. H. Jaeger C Eggers, Bremen: Die an Martin Lüder Hohorst erteilte Prokura ist am
Dezember 1911 erloschen.
B. Martens K Co., Bremen: Am 1. Januar 1912 ist der hiesige Kaufmann Hermann August Henke, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Seitdem offene Handelẽsgesellschaft.
Ludwig Meyer * Co., Bremen: Die Liqui⸗ dation ist am 22. Dezember 1911 beendet und die Firma gleichzeitig erloschen.
Otto von Meyer C Co, Bremen: Die an 666 Carl Bernhard Meyerdirks und Rein⸗ ard Wilhelm Hermann Hempell erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.
Christopher Nyholm, Bremen: Inhaber ist der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Johannes Christopher Nybolm.
Omi Commercial Company, Bremen, als Zweigniederlassung der in New York bestehenden Haupmniederlassung: Die hiefige Zweignieder⸗ Uissung ist am 31. Dezember 1911 aufgehoben und die hiesige Eintragung gelöscht.
J. Rittmann's Central Hotel, Caroline Ritt⸗ mann, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Sapelfeldt C Co., Roland ⸗ Handels ˖ Gesell⸗ schaft mit veschränkter Haftung, Bremen: Die an Robert Carl Franz August Krämer er⸗ teilte Prokura ist am J. Januar 1912 erloschen.
Gustav Suhren, Bremen: Am 1. Januar 1912 sind die hiesigen Kaufleute Hinrich Wilhelm Pfannkuchen, Jacques Frédöric Gustav Alexis Espitalier und Jaspar Jabbo de Vries, unter Erlöschen ihrer Prokuren, als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Seitdem offene Handelsgesellschaft.
Simplex⸗Berlags · Gesellschaft mit beschränukter Haftung, Bremern: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung des Simplex⸗Fahr⸗ plans sowie der Betrieb aller nach dem Grmessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere solcher auf dem Gebiete des Verkehrswesens.
Das Stammkapital beträgt 6 90 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1911 abgeschlossen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.
Willenserklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie von dem alleinigen Geschäfts⸗ führer, falls mehrere Geschaftsführer bestellt sind, von zwei Geschaftsführern oder von einem Ge⸗ schäftsführer und einem Prokuristen abgegeben sind. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so kann einem derselben die Befugnis zur alleinigen Vernetung der Gesellschaft erteilt werden.
Geschäftsführer ist der hiesige Kaufmann Fried⸗ rich Leopold.
Der Gesellschafter Friedrich Leopold bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das gesetzlich geschützte Urheberrecht des Simplex Fahrplans und den „ Gebranchsmusterschutz Nr. 418 380. und 480 46 sowie den Wortschutz L. 13 824 koften- frei in die Gefellschaft ein. Einbegriffen sind
darin alle Verbesserungen des Fahrplans sowie
alle Aenderungen, die sᷣ zum praktischen Ausbau der Gründungsidee der Gesellschaft ergeben, einerlei, ob auf diese Aenderung ein neuer gesetzlicher Schutz eingetragen werden kann oder ndl
Hierdurch gilt die Einlage des Gesellschafters 566 Leopold in Höhe von S 20 000 als ge- eistet.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Insertion im Deutschen Reichsanzeiger.
P H. Uirichs C Co., Bremen: Die an Norbert Eberle erteilte Prokura ist am 31. Dezember 1911 erloschen.
Hermann Wätjen, Bremen: Alexander Wilhelm Wätjen ist am 31. Dezember 1911 als Gesell—⸗ schafter auggeschleden und die offene Handels—
esellschaft hlerdurch aufgelöst worden. Seitdem gen der bisherige Gesellschafter Heinrich Eduard Wätsen dag Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Die an Albrecht Diedrich Wagner und Wilhelm Helmbrecht sowie Wilhelm Helmbrecht und Engelbert Schröder erteilten Gesamtprokuren bleiben in Kraft.
E. Wehmeier, Bremen: Am 1. Januar 1912 ist der biesige Kaufmann Johannes Rudolf Weh⸗ meier als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handensgesellschaft.
A. Werner, Bremen: Die Ehefrau deg Kauf⸗ manng Albert Conrad Paul Werner, Elisabeth Ida Lucia geb. David, hat das von ihrem Ehe— mann Schr Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Januar 1912, unter Erlöschen ihrer Prokura, unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Bremen, den 6. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
E reslam. (89571
In unser Handelsregister ist am 18. Dezember 1911 eingetragen worden: Abteilung A zu Nr. 2253 bei der Gesellschaft für Herausgabe der Schle⸗ sischen Volkszeitung (Druckerei und Verlag) Grosser Æ Comp. hier: Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in die Ge⸗ sellschaft Schlesische Volkszeitung Druckerei und Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Beeslau eingebracht. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, ihre Firma ist erloschen. Abteilung B unter Nr. 497 die Schlesische Volkszeitung Druckerei und Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bresiau. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Verlag und Vertrieb von Druckwerken jeder Art, insbesondere Uebernahme des bisher von der Firma Gesellschaft für Heraus gabe der Schlesischen Volkszeitung (Druckerei und Vrlag) Grosser C Comp. betriebenen Zeitungs. verlags nebst der Druckerel. Das Stammkapital beträgt 660 000 6. Die Gesellschafter Rittmeister a. D. Konrad Graf Ballestrem, Sanitätsrat Dr. Richard Croce, Rechtsanwalt Dr. Hans Herschel, Stadtrat a. D. Rudolf Mann, Geheimer Justizrat Dr. Felix Porsch, Kommissionsrat Julius Sckeyde, sämtlich in Bree lau, Majoratabesitzer Valentin Graf Ballestrem auf Plawniowitz, Kreis Gleiwitz, Major a. D. Caspar Graf Kerssenbrock auf Schu gast, Kreis Falkenberg O.⸗Schl., Justiztat Dr. Paul Nicolaus in Münsterberg, Herrschaftsbesitzer Hans Graf Praschma in Rogau, Kreis Falkenbeig O Schles, und Generaldirektor Justizrat Ur. Bernhard Siephan zu Schomberg, Kreis Beuthen, haben, in ihrer Eigen⸗ schaft als Gesellschaster der bisberigen offenen Handels⸗ gesellschaft Gesellschaft für Herausgabe der Schlesischen Volkszeitung (D uckerri und Verlag) Grosser K Comp. in Breslan, das gesamte Vermögen dieser Gesellschast in neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht, dergestalt, daß die Geschafte als vom 1. Jan ar 1910 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt zu erachten sind, daß Forderungen und Rechte von diesem Tage ab auf sie übergehen, während die neue Gesellschaft mit diesem Tage auch in alle abge— schlossenen Vertcäge und Verbindlichkeiten der offenen Handelegesellschaft eintritt. Das Einbringen ist zum Hebernahmepreise von 660 9090 M erfolgt, wovon je 60 000 4 je auf die gleichhohe Stammeinlage jedes der 11 Gesellschafter zur Aufrechnung gelangt. Geschäftsfübrer irt der Direktor Joseph Boentgk, Breslau. Der Gesellschaftsverirag ist am 2. Mai 1911 errichtet und durch Nachtrag vom 7. Dezember 1911 abgeändert. Sind mehrere Geschäfte führer bestellt, fo sind Urkunden und Erklärungen für die Gesellschast verbindlich, wenn sie von zwei Geschäfts. führern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokurtsten unterzeichnet sind. Am 27. Dezember 1911 ist bei der Schlesische Volkszeitung Druckerei und Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden: Den Herren Ludwig Wülfing und Paul Fiebach, beide zu Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.
Königl. Amtsgericht Breslau.
Künde.,. Went g. 895721
In unser Handelsregister A 117 ist bei der Firma Heinecke Cie Bünde eingetragen: .
Der bisherige Inhaber der Firma. Zigarren⸗ fabrikant Carl Heinecke zu Bünde ist aus dem Geschäft ausgetreten. ö
Die Zigarrenfabrikanten Otto Kramer und Wilhelm Korff zu Bünde sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
für das Deutsche Reich. ar oh)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ezugspreis beträgt 1 M 80 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitieile 30 .
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus geschlossen.
Bünde, den 3. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
R urgdorg, Hann. 89573 In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 10 ist am 2. und 5. Januar 1912 zu der Firma Lehrter Ziegelverkaufegesellschaft mit be⸗ schräukter Daftung in Lehrte folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrage benimmten Zeit. Zu Liquidatoren sind bestellt: I) der Geschäftsführer Werner Eggers in Hannover, Kestnerstraße 31, 2) der Ziegeleibesitzer Eduard J. Neuhaus in Han⸗ nover, Prinzenstraße 11. Burgdorf i. H., den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. J.
Cassel. Handelsregister Cassel. 89574
Zu Carl Noll Nachf., Cassel, ist am 8. Ja—⸗ nuar 1912 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge—⸗ sellschafter Kaufmann Rudolf Leissing in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemnitꝝ. 89575 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 3. Januar 1912:
1) auf Blatt 5697, betr. die Firma „Alban Claßnitz“ in Chemnitz: Die Prokura des Fauf⸗ . Willy Kurt Hofmann in Chemnitz ist er—
loschen.
2 auf Blatt 3401, betr. die Firma „Max Dietrich“ in Chemnitz: Die bisherige Inhaberin Leopolda Marla Guiseppa Dietrich, geb. Busnelli, ist ausgeschieden. Der Färbereibesitzer Karl Friedrich Schüße in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts beg ündeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: „Max Dietrich Nachf.“
3) auf Blatt 2687, betr. die Firma A. Dorg é in Chemnitz: Der Faufmann Otio Schulz in Cbemnitz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Curt Alfred Geipel in Chemnitz ist Inhaber.
4) auf Blatt 6185, betr. die Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Sächsische Kontroll⸗ Apparate⸗Fabrik Gesellschaft mit beschräutter Haftung“ in Chemnitz⸗Kappel: Das Siamm⸗ kapital ist durch Beschlun der Gesellschafter vom 27.29. Dezember 1911 auf fünfzigtausend Mark er⸗ höht und 4 des Gesellschaftevertrags dementsprechend abgeändert worden. Der Techniker Max Arthur . ist nicht mehr stellvertretender Geschäfts führer.
5) auf Blatt 6580, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Zicgelverkaufsftelle Gesellschaft mit beschräukter Hafiung“ in Chem⸗ nitz: Der Baumeister Franz Fischer in Chemnitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Emil Otto Hermann Wilbelm Ohm in Chemnitz ist Ge⸗ schäftsführer. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Carl Kndervater in Chemnitz.
6) auf Blatt 2498, betr. die Firma „M. Tannen⸗ hauer“ in Chemnitz: Der Sitz des Handels— geschäfts ist nach Braunsdorf b. Frankenberg verlegt worden.
Am 4. Januar 1912:
7) auf Blatt 6635: Die Firma „Friedrich Th. Goldberg“ in Chemnitz und der Kaufmann Friedrich Theodor Goldberg in Chemnitz als In= haber. (Angegebener Geschäftszweig: Garnhandel und Agentur)
8) auf Blatt 3071, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Stache C Geißler“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Kaufmanns Hugo Arthur Geißler auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Stache in Chemnitz fübrt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma laute künftig: „Withelm Stache“. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Robert Lohse in Chemnitz.
9) auf Blatt 550l, betr die Firma „M. 4 F. Lorenz sche Ziegelwerke“ in Neukirchen: Die Fi ma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Handelsgeschäft in eine Aktien gesellschaft eingebracht worden ist.
10) auf Blatt 6253, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „F. A. Richter“ — Zweig. niederlassung — in Chemnitz: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Albert Richter jr. Paul Hugo Dietzold und Friedrich Paul Reuter, sämilich in Meerane.
Am 5. Januar 1912:
1I) auf Blatt 6637: Die Firma „Hermann Klaus“ in Chemnitz und der Appreteur Paul Hermann Klaus in Chemnitz als Inhaber. (An⸗ gegebener G schäftszweig: Strumpfwarenapvretur.]) 12) auf Blat 3968, betr. die offene Handels⸗ gsellschaft in Firma „Wetzel Helbig“ in Chemnitz: Der Fabrikant Ernst Augun Wetzel in Chemnitz ist auegeschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Wilbelm Otto Liebers in Cbemnitz als persönlich haftender Gesellscharter, mit dem die Gesellschaft an Stelle des Aus⸗ geschiedenen fortgesetzt wird.
13) auf Blatt 50 4d, betr. die offene Handels. gesellschaft in Firma „Birtrich æ Simon“ in Schönau Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann August Arthur Eugen Bernhard Lehmann in
222 Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem der Prokuristen Friedrich Adolph Bittrich und Curt Oswald Lungwitz vertreten. Die Prokura des Kaufmanns Eurt Wilde hat sich erledigt.
14) auf Blatt 2426, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Zwirnerei Æ Näwnfadenfabrik Herm. Dignowity“ in Chemnitz: Prokura ist er⸗ teil dem Kaufmann Georg Dignowity in Chemnitz.
15) auf Blatt 306, betr. die Firma „Gustaw Oaschke“ in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Oito Eduard Curt Berger in Chemnig und dem Kaufmann Heinrich Martin Dorn ebenda.
Königliches Amtsgericht Chemnltz. Abt. B.
Cximmitschau. 895761 Auf Blatt 710 des Handelsregisters, die offene
Handelsgesellschaft Zacharias C Mette in
Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen
worden, daß dem Kaufmann Hermann Bruno Seiler
in Crimmitschau Prokura erteilt ist. Crimmiischau, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 83577
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
Bei Nr. 1362, betreffend die Firma „Man Loewenftein“ in Danzig: Das Handelsgeschäft ist durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Unter Nr. 1747 die Firma „Arthur Onasch“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Onasch in Danzig.
Danzig, den 8. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Darmstadt. 89578
In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 2. Jannar 1912:
Hinsichtlich der Firma Plaut Æ Sohn. Darm⸗ stadt: Arthur Plaut, Gustav Plaut, beide Kaufleute in Darmstadt, sind zu Einzelprokuristen bestellt.
Am 3. Januar 1912:
Hinsichtlich der Fi ma K. Joseph, Darmstadt: Geschäft samt Firma ist auf Friedrich Belz, Kauf⸗ mann in Darmstadt übergegangen.
Am 6. Januar 1912: Gelöscht die Firmen:
1 Eugen Lautenschläcer, Tarmstadt.
2) Conrad Eber, Darmstadt.
Da rmstadt, den 8. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Dresden. S3580]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 7491, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ gesellschaft in Dresden: Der Fabrikant Carl Theodor Remus ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
2) auf Blatt 12513, betr. die Gesellschaft Dresduer Taschen⸗ Æ Kartonnagen˖ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Kurt Würzner ist nicht mehr Geschäftaführer. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Arno Adam in Meißen. Er darf die Gesell⸗ schaft nur mit einem Geschäftaführer vertreten.
3) auf Blatt 12730 betr die Gesellschaftt Grosse G Puschmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 28. Juli 1911 ist in 5 19 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Dezember 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage ab⸗ geändert worden. Der Ingenieur Julius Arthur Grosse ist nicht mehr Geschäftsführer.
4) auf Blatt 10 734, betr. die Firma Vöschmann Co Inhaberin „Hassia“ Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Cassel in Dresden, Zweigniederlassung der in Cassel unter der Firma „ODassia“ Maschinenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränfter Saftung bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die dem Kaufmann Franz Strempel erteilte Prokura lst erloschen.
5) auf Blatt 11 893, betreffend Adolf Rarisch
in Dresden: Der bie herige Inbaber Adolf Theodor Rarisch ist ausgescht den. Das Handelsgeschäft und die Firma baben erworben der Fleischermeister Molf Theodor Rarisch jr. und der Fleischer Max Walter Rarisch, beide in Dresden. Die hierdurch benründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Dresden, am 98 Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung HI.
Dnrlaeh. Sandeleregister. 889581 Zu Handels register B wurde dei Firma, Maschinen favrit Gritzner. Akt engesellichaft“. Durlach. eingetragen: Dem Kaufmann Reinbold Vorreibr in Durlach ist in der Weise Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ift, in Gemeinschaft mit einem Vorstanda⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Durlach, den 27. Dezember 1911. Großb. Amtsgericht.
Eichstätt. Befanntmachung. S907 42] Betreff: Handelsreg;ifter. Gelöschte Firm n: I. „M. Urauner Sohn“, Sieinbändler in e,, II. „Max Kaufmann ö Oichstärt, 8. Januar 1912. n K. Amtegericht.
ä