1912 / 12 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

im voraus 75 M, vom 6. Juni 191 bis zum;

6. Juni 1926 vierteljährlich im voraus 0 MS sowie 200 M als Kosten der Vorbildung für einen Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 vom 6. Juni 1924 ab zu zahlen und das Urteil gemäß § 708 3.-P.-O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 217 219, auf den L6G. März 19LE2, Vormittags 10 uhr, geladen. Berlin, den 11. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 46.

90272] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Babette Gerlach, vertreten durch den Sammelbormund des Waisen⸗ und Armenamts, Stadtsekretär Heinrich Orf zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Hausburschen Hans Wessein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Börsenstraße 44, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empfängniszeit. d. i. in der Zeit vom 16. September 1910 bis 15. Januar 1911 geschlecht⸗ lich beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ tlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin z. S. des Sammelvormunds vom 15. Juli 1911 der Gehurt der Klägerin bis zum 15. Juli 1917 vierteljährlich im voraus 75 S, vom 15. Juli 1917 bis 15. Jult 1927 vierteljährlich im voraus 0 sowie 200 d als Kosten der Vorbildung zu einem Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 S6 vom 15. Juli 1925 ab zu zahlen und dem weiteren Antrage, das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Hauptgerschts⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße 34, Zimmer 30, auf den 28. Februar 1942, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Frankfurt a. M., den t. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber . Nöniglichen Amtsgerichts. Abt. 49.

980715 Oeffentliche Zustellung.

Der Straßenwart Christlan Grüner in Gerstetten als Vormund der 1) Anna Grüner, geb. 14. Septbr. 1908, 2) Babette Grüner, geb. 25. April 1911, 3) Katharine Grüner, geb. 25. Aprll 1911 in Ger stetten, klagt gegen den Versilberer Georg Alhrecht, früher in Gerstetten, nun mit unbekanntem Aufent— halt abwesend, auf Grund des § 1708 ff. B. G.⸗Bö., mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte ist kosten⸗ fällig schuldig, an die Vormundschaft der Klägerinnen, solange, bis diese sich selbst zu ernähren vermögen, jedenfalls aber bis zu ihrem 16. Lebensjahr, einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaten, vom 25. April 1911 an laufenden Unterhaltsbeitrag von 200 M für jedes Kind, zusammen also jährlich tzoꝰ M, zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Heidenheim a4. Brz. auf Mitt—⸗ , den 6. März EOHE2, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Heidenheim a. Brz,, den 160. Januar 1912.

Goeser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1902731

Der am 15. Juli 1911 zu Riedlingen geborene Hermann Adolf Bausch, vertreten durch seinen Vor— mund Johann Georg Mayer, Briefträger in Ried—⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salzer hier, klagt gegen den ledigen Kaufmann Sig mund Gröner, fruher hier, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrag, diesen kostenfällig, vorläufig vollstreckbar zu verurfeilen, dem Kläger von dessen Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 S, die rückständigen Beträge so fort, dle künftig fällig werdenden am 15. Juli, 15. Oftober, 15. Fanuar und 15. April jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht hier, Abt. A I, Akademiestr. 2, Ein gang l, 1. Stock., Zimmer 8, auf Donnerstag, den 2E. März R9R2zZ, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Karlsruhe, den 9. Fanuar 1912.

Gerichtsschreiberet des Gr. Amtsgerichts. A II.

190257] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Reinhold Wurm, Helene geb. Bor— kowski in Danzig Langfuhr, Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Reinhold Wurm, zuletzt In— haber einer Waschanstalt in Diedenhosen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an Klägerin eine vierteljährlich im voraus zablbare Unterhaltsrente von 60 „S6 zu zahlen, dem— selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zivilkammer des Raiserlichen Landgerichts in Metz auf den 20. März 1912, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 9. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

(80261 Oeffenniche Zunellung.

Die Witwe Ida Trebeß in Schönau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Heller in Balden⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Groenke, früber in Hölkewiese, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für einwöchiges Logis und Kost 14 Æ und für einen mit Rücksicht auf die versprochene Ebe entgangenen Arbeitsverdienst für eine Woche weitere 14 M sowie 690 6 Schadenersatz verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kestenlästig zu verurteilen, an die Klägerin 83 MS nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Balden⸗ burg auf den 7. März 1912, Vormittags 8 Uhr. geladen.

Baldenburg, den 9. Januar 1912.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgcrichtẽ.

(90263) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Friedlaender in Boeldenburg, Pro eßbervollmächtigter: Rechtsanwalt Heller in BValdenburg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Groenke, früher in Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für käuflich entnommene Waren vom b. Oktober 1911 den Kaufpreis von 36 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 36,(0 S½ς nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. November 1911 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Balden⸗ burg auf den 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Baldenburg, den 9. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88033 Oeffenttiche Zustellung.

Die Firma Reinh. G. Reiners zu Charlottenburg, Droysenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Neumann, Berlin, Belle Alliance⸗ Platz 6, klagt gegen 1) den Zigarrenhändler David Herschmann, 2) dessen Ehefrau Olga Herschmann, beide früher zu Berlin, Kommandantenstraße 33, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten für käuflich ge⸗ lieferte Waren 100 verschulden, mit dem Antrage, I) die Beklagten als Gesamischuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 100 ½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 29. März 1909 zu zahlen, 2) die Be⸗ tlagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die in Sachen Reinh. G. Reiners J. Herschmann und Gen. Aktenz. 24 G. 611 bei der Rgl. Mi⸗ nisterial. Militär und Baukommission zu Berlin von dem Gastwirt Nichard Sillack in Berlin, Calvin⸗ straße 21a, zum Kassenzeichen N. 121/1911 hinterlegte Betrag von 100 S an Kläger auszu⸗ zahlen, 3) den beklagten Ehemann zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangs vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 4) das Urteil für gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 26, in Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 12—15, Zimmer 170172 1, auf den 25. März LIZ, Vormittags 93 Uhr, geladen.

Berlin, den 29. Dezember 1911.

Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 26.

90638 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustap. A. Meyer in Charlotten burg, Windscheidstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Auerbach in Berlin, Linden straße 16‚17, klagt gegen 1) die Firma Heinrich Appelt C Co., 2) den Kaufmann Georg Dame⸗ lang, beide früher in Berlin, Charlottenstraße 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Betlagten zu 2, welcher alleiniger Inhaber der Beklagten zu 1 war, eine ihm dem Kläger gehörige Schreibmaschine geliehen und diese wegen einer Forderung der Firma August Scherl G. m. b. H. gepfändet und rersteigert worden sei. Der Versteigerungserlös mit 230 6 sei hinterlegt worden. Die Firma Scherl habe in die Auszahlung des Versteigerungserlöses an den Kläger gewilligt, die beiden Beklagten hätten jedoch eine dem Gesetze und dem Verlangen der Hinterlegungsstelle ent⸗ sprechende schriflliche beglaubigte Erklärung nicht ab— gegeben. Klägerin hat beantragt, zu erkennen: Die Beklagten werden verurteilt, zu bewilligen, daß dle bei der Königlichen Ministerial⸗ Miliär⸗ und Bau⸗ kommission am 11. Oktober 1911 hinterlegten 230 M nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen. Dies Urteil ist vor⸗ läufig vollstrecksar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtisstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 217—219, auf den 18. März 1912, Vor⸗ mittags EO Uhr, geladen. . 0

Berlin, den 30. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 2.

(190260 Oeffentliche Zustellung.

Der Kirchenvorstand der Katholischen St. Marien⸗ Pfarrgemeinde in Berlin, Wrangelstraße bo 51, ver— treten durch seine Vorstande mitglieder, Pfarrer Majunke, Demme und Oswald Flickschuh, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Justizrat Aehnelt, Hercher und Gierslich in Berlin, Char— lottenstraße 62, klagt gegen den Kaufmann Julius Salomon, früher in Berlin, Heckmann-Ufer 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers, Wrangelstraße 5l, einen Laden nebst Zu— behör für die Zeit vom 1. Oktober 1909 bis 1. Ok— tober 1914 gemietet und übergeben erhalten habe. Die monatliche Miete beträgt für die Zeit vom 1. 10. 1910—ů1. 3. 1912 225 6. Die Mietsrate pro l. IL. 11 mit 200 M ist rückständig, auch die ferneren Mietsraten sind nicht gezahlt. Die in den Mietsräumen des Beklagten befindlichen Pfandstücke sind sämtlich versteigert und der Auktionserlös bei der Königlichen Hinterlegungsstelle hinterlegt. Die hinterlegte Summe beträgt ca. 166 S6. Klägerin hat Anspruch auf diesen Auktionserlös, nur ist der Beklagte verpflichtet, seine Einwilltaungserklärung in die Auszahlung dieses Auktionserlöses abzugeben. Die noch in Frage kommenden Gläubiger haben ihre Einwilligungserklärung in die Auszahlung bereits abgegeben. Kläger beantragt: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Hinterlegungsstelle unter dem Kassenzeichen B. 112. 10 hinterlegten 166 nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Abteilung 120, Neue Friedrichstraße 1215, II. Treppen, Zimmer 1591161, auf den 8. März E9RZ2., Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1912.

Groth, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 120.

190259 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hahn C Co. in Berlin, Niederwall straße 16, klagt gegen den Dentisten Alexander Lohoff, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von Waren

.

am 30. September 1909, die der Beklagte auf Ab⸗ zahlung bestellt, unter der Angabe, daß Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 227,50 A6 nebst 40½ Zinsen seit L. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird cer Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 41, in Berlin auf den E33. Mürz RPpRz, Vormittags ) Uhr, Neue Friedrichstr. 13 14, J. Stock, Zimmer 165/166, geladen. 41. C. 1016. 11.

Berlin, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. dort

Abt. 41.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Neuer Verein sür Deutsche Literatur A. Bolm in Berlin, Belle, Allianceplgtz 22, klagt gegen den Architekten Walter Voigt, früher in Steglitz b. Berlin, Treitschkestr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus der Lieferung von Büchern die Klagesumme schulde, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 251,90 6 nebst 40½ Zinsen seit slagezustellung, im Unvermögensfalle zur Herausgabe der Bücher. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 57, Neue Friedrichstraße 165, II. Stock, Zimmer 244 245, auf den 30. März E91I2Z, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 11. Januar 1912.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 57.

[1907131 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma van Doornick C Schneider in Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jastizrat Broermann zu Ehrenbreitstein, klagt gegen den Adolf Gerhard, früher in Gudesberg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den ein— geklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch eventuell gegen Sicheiheitsleistung vorläufig voll⸗ streckhares Urteil zur Zahlung von 301,70 6 nebst 50so Zinsen seit 18. Dezember 1911 und zur Tragung der Kosten des Arrestverfahrens. Zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 2. April E912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 42, geladen.

Bonn, den 4. Januar 1912.

Hevden,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 90265 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Josef Junker in Dortmund, Hansa— straße 86, klagt gegen den Ingenieur C. Häuschel, früher in Hörde, Wallrabenhof 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Garderobe aus dem Jahre 1909 80 M sowie 50 6 bar verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein fur vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil Tostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 109 „6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 29. März 1969 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den nỹ̃. März 18912, Vormittags 99 Utzr, Zimmer 86, geladen.

Dortmund, den 8. Januar 1912.

Buck, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 90266 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Caspar Lohmann in Beckum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bomke in Beckum, klagt gegen den Mälzer Hans Teschinski, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ein am 12. Seprember 1911 geliefertes Zimmer den Betrag von 3355 S6 Dreihundertundfünfunddreißig Mark schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 335 06 nebst 4 Zinsen seit dem 12. September 1911 zu ahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Dortmund auf den 28. März 1912, Vormittags v Uhr, Zimmer 116, geladen.

Dortmund, den 9. Januar 1912.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 90267 Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. med. Hartung in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ritz und Dr. Moritz in Dresden⸗A.. Seestr. 311, klagt gegen die Sängerin Fräulein Merwviola, zuletzt in Wien IV, Paniglgasse Nr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich am 16. Februar 1909, zu welcher Zeit sie in Dresden ihren Wohnsitz hatte, von ihm durch Röntgenstrahlen habe untersuchen lassen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 25 6 nebst 40,9 Zinsen seit 1. Januar 1910. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden-A., Lothringerstr. 11, Zimmer Nr. 155, auf den

* 123

Der d

90717

Oeffentliche Zustellung und Vorladung.

Leonhard Strauß, Kaufmann in Landau, durch Rechtskonsulenten Peter Becker daselbst als Prozeß bevollmächtigten vertreten, klaat heim Kgl. Amtz⸗ gerichte Edenkoben gegen Sebastian Völlinger, Tagner, in Venningen wohnhaft gewesen, z. Zt. un⸗ bekannt wo abwesend, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des letzteren zur Zahlung von Z6 e für am 16. August und 23. Novemher 1909 demselhen käuflich gelieferte Manufatturwaren nebst 40.9 Zinsen vom Klagezustellungstage an und auf vorläufige Vollsteeckbarerklärung des ergehenden Ur— teils. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung bewilligt ist, wird genannter Völlinger andurch vorgeladen, in der Sitzung des Kgl. Amis⸗ gerichts Edenkoben vom Dienstag, 27. Februar E9IZ, Vormittags S Uhr, zur Verhandlung des Rechtestrelts zu erscheinen.

Edenkoben. 17. Januar 1912.

Kgl. Amtegerichtsschreiberei.

90263 Oeffentliche Ladung.

Der Wilhelm Sprenger in Essen, Chausseestraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hetkamp in

Essen, klagt gegen den Arnold Saal, früher in Essen, Steinstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 3. August 1911, fällig am 15. Oktober 1911. über 200 un und dein Protest vom 8. Oktober 1911 zweihundert Mark Wechsel⸗ jumme nebst 400 M Protestkosten und 1,25 Provision und Porto verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 200 * Wechsel⸗ summe nebst 66 / Zinsen davon seit 15. Oktober 1911 sowie 5,20 6 Wechselunkosten nebst 60/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, 111, Hagen straße 39, auf den 29. Februar 1912, Vor⸗ mittags O. Uhr. Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Januar 1912.

Holzapfel, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90270) ent sid

meister Arnold Saal, früher zu Essen-Ruhr, Stein⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene, auch nützlich verwendete Waren den Betrag von 363,55 „6 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 363,55 M nebst Ho ½ Zinsen davon seit dem J1. Oktober 1911 an sie zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, III. Hagenstr. 39, auf den 29. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Januar 1912.

Holzapfel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 90269 Oeffentliche Ladung.

Die Firma Albert Wittig C Co. zu Essen, Schützenbahn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hetkamp in Essen, klagt gegen den Bäckermeister Arnold Saal, früher in Essen, Steinstraße, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr sür käuflich erhaltene, auch nützlich verwendete Waren noch 963,55 „M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 600

sechehundert Mark Teilbetrag nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen-Ruhr, III, Hagenstr. 39, auf den 29. Februar E912, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Januar 1912.

Holzapfel, Gerichtschreiber des Königlichen Amtegerichts. 90255 Oeffentliche Zustellung.

Die Paul Schlesinger, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Frankfurt a. Oder, Prozeß= bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schlnk in Frankfurt 4. O., klagt gegen den Kaufmann Oskar Jantke, früher in Frankfurt 4. O., Tuchmacher— straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem mit dem Beklagten am 29. März 1911 geschlossenen notariellen Ver trage eine Restforderung von 1203,03 46 für gelteferte Waren zustehe, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitslelstung vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1200, nebst 56 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. D. auf den 27. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 9. Januar 1912.

C Far h Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90693 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Blogg, Hamburg, Caffa— macherreihe 5, vertreten durch Rechtsanwalt Gold— mann, klagt gegen Hermann Stiefel, unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrage vom 13. Sep— tember 1911, mit dem Antrage, auf Kosten des Be— klagten festzustellen, daß der Beklagte an den zwischen ihm und der Klägerin am 13. September 1911 geschlossenen Vertrage gebunden ist, und daß er ver pflichtet ist, die der Klägerin in Erfüllung dieses Vertrages übergebenen Akzepte einzulöfen.

ab⸗

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Kammer X für Handels— sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den O. März 19R2, Vor⸗ mittags 959 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hainburg, den 12. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 90539) Oeffentliche Zustellung.

Der Aibelter Peter H Matthiesen in Broders⸗ gaard pr. Tondern, Pro seßbevollmächtigtec: Prozeß⸗ agent Langhals in Lügumkloster, klagt gegen den Varzellisten Sören Kriegsauff, früher in Nyhbo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß Kläger für den Beklagten auf Grund über nommener Bürgschaft 200 S bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 70 , zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lügumkloster auf den 22. Mai EBHzZ2, Vormittags EO Uhr, geladen.

Lügumkiyster, den 9. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 902741 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. F. Abeles & Go. in Wien, Prozeßbeyollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Brühl, E. Brückmann, Dr. Brückmann und Hasffe in Berlin, klagt gegen den Kunsthändler Heinrich Bondy, früher in Leipzig, unter der Behauptung.

1. Januar 191 zu zahlen und das Urteil für vor—

daß der Beklagte Akzeptant der Wechsel vom 2. März 1909 uber 323 660 und 150 6, fällig am 15. August 1909 und 1. Seytember 1905, sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 473 M nebst 6o½ Zinsen von 323 * seit 16. AJugust 1909 und von 150 4 seit 2. September 1909 und Tragung der Kosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den R. März 1912, Vormittags 190 Uhr, geladen.

Leipzig, den 19. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

90275 Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. Falkenburg, Inh. Fritz Hülse, zu

Magdeburg,. Ale Ulrichstr. 12. Prozeßbevol

Rechtsanwalt Dr. Hülse in Bu

Ie hauptung, geg ai

1 J

16,

oM

sen

irz REX. Vormittags 9 Uhr. wecke der öffentlichen Zustellung wird se: t Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Dezember 1911. Müller, Sekretär, tichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

entliche Ju stellung. valt Stahl in Metz, vertreten durch 1 en Karl Rhein, Photograph, früher in Metz, ohne bekannten und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Gebühren und baren Aus— lagen für zwei für ihn geführte Prozesse gegen 1) Firma Vierordt C Cie. in Kehl, 2 Baum⸗ stümler, Wirt in St. Avpold, die Summe von gl bh M6 und 50,25 ½ schulde, mit dem Antrage, kostenfällige und vorl. vollstreckbare Verurteilung an Kläger den Betrag von 141,80 M (Einhundert— einundvierzig Mark 89 3) nebst 40ᷣ½ Zinsen seit dem T Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 28. Februar E912, Bor- mittags 9 Uhr. Zimmer 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 6. Januar 1 ichmidt,

1

Wohn

2

912.

Oeffentliche Zustellung.

angierer Paul Braselmann in Repelen, Dorfstraße Hz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Bergmann Heinrich Friesen, früher in Revelen, jetzt unbe kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der zte ihm an 1) rückständige Miete von August bis Dezemher 1911 den Betrag von 100 ½, 2) Erlös einer Ziehkarre 25, ½ und 3) gelieferten Roggen 4753 6, zusammen 172,58 ( abzüglich 20 M, die November 1911 gezablt worden sind, verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtellen, an den Kläger z. Hd. des Rechtsanwalts Dr. Giese den Betrag von 152 58 4 (Einhundert— veiundfünszig Mark 58 Pfg.) nebst 4 Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 ju zahlen, die Kosten des Rechtsstreilts zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den E. März 1912, Vormittags OJ uhr, Zimmer

Nr. 6, geladen. .

Mörs, den 8. Januar 1912.

. Bardenberg, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgericht. 902791 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Kurt Rother in Peine, Prozeß— bevollmächtigter: Prozeßagent Lange in Peine, klagt gegen den Ingenieur Albert Schäfer, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihm für käuflich gelieferte Waren in den Jahren 19604, 1905 und 1906 den Betrag von 199,85 S nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 199,85 A6 nebst 40 Zinsen auf 142,990 6 seit dem 22. Dezember 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Leine auf den 8. März 1912, Vormittags 93 Uhr, geladen.

Beine, den 23. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(90278! Deffentliche Zustellung.

der Buchhändler Kurt Rother in Peine, Breite— straße, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Lange in Peine, klagt gegen den Ingenieuür Louis Schäfer, üher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupiung, daß er ihm für käuflich gelieferte Waren in den Jahren 1905, 1906, 1907 und [911 den Betrag von 41,55 6 nebst Zinsen berschulde, mit dem Autrage auf Zahlung von 365 „e nebst 4 0n½ Zinfen von 365, 6h 6 vom 23. Dezemher 1911 an. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Bekiagte vor das Königliche Amtsgericht in Peine auf den 8. März EDLEL2z, Vormittags 9 Uhr, geladen. YVeine, den 29. Dezember 1911. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

lzox zo] Oeffentliche Zustellung.

M Der Zahnarzt Id. Gutmann in Berlin G. 26, Sleranderstraße 71 11. Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte, Justizrat Max Steinschneider, Max Ruückolski und Dr. Felir Wolff zu Berlin C. 2, Taiser Wilbelmstraße 47, klagt gegen den Or. Bäcoby, früher in Potsdam, Lelbztgerstraße 2, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be Hr n, daß ihm der Beklagte für zahnärztliche . andlung in den Jahren 19609 und 1916 den Betrag von 1965,59 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung des Beklagten, an den Kläger 106,50 4 (in Buchstaben; Einhundert. sechs Mark hh Pfennige) nebst Ao/9 Zinsen seit dem

läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Ab- teilung 4a, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer A 58, auf den 4. April 19I2, Vormittags 9 Uhr geladen. Potsdam,. den 5. Januar 1912. Amtsgerichtssekretär Grube, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4a.

90679 Oeffentliche Zusteslung.

Der Bauerhofebesitzer August Petiy in Schwabach bei Pölitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in Pölitz, klagt gegen den Tiefbauunter— nehmer Wilhelm Quaas, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 15. Fe— bruar 1911 über 4000 M ausgestellten, bei Sicht zahlbaren und am 18. Juli 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsels. Mit der gegenwärtigen Klage fordert der Kläger einen Teilbetrag von 600 M vor⸗— behaltlich des Restes, mit dem Antrage: der Beklagte wird kostenlästig verurteilt, an den Kläger 600 4A

nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 19. Juli 1911

und 29 S 12 3 Wechselunkosten zu zahlen. Das Irteil ist vorlaufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 58, auf den S6. März 1812, Bormittags 9 hr, geladen.

Stettin, den 5. Januar 1912.

Pahn ke,

281. . Deffentliche Zustellung.

Der Heinrich Brendel, Damenschnelder in Straß⸗ burg i. G., Ludwigs hafeners ; ãch⸗ tigter: Mechtskonsulent Ferdinand Köffler, bser, klag gegen die Katharing Riederer, früher als bei Herrn Laßmann hier, jetzt ohne bekannten W und Aufenthaltgort, mit dem Antrage auf fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 5c υ nebst 4 0,½ Zinsen seit 1. Juli 1907 für gelieferte Kleidungsstücke. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf. Freitag, den LS. März EL9E2, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen.

Straßburg, den 10. Januar 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgerichts.

902582 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Peter Dierlam von Windbausen, nämlich: 1) Otto Dierlam, 2) Heinrich Roth Ehe frau, Ottilie geb. Dierlam, 3) Elise Dierlam, ledig, ) Peter Dierlam Witwe, Margarethe geb. Kaise sämtlich in Windhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beilstein in Grünberg, klagen gegen die Erben des Heinrich Dierlamẽpon Windhaufen, nämlich: 1) Heinrich Dierlam Witwe, 2) Adolph Dierlam, 3) Rudolph Dierlam, 4) Eduard Dierlam. sämtlich zurzeit mit unbekanntem Auf— enmhalt abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten den Klägern den Betrag von a. 600 „0 nebst 40,9 Zinsen seit 1. Januar 1900, bh. 400 M

ruhenden Roggenrente für die Kirche zu Vehlitz.

meindezirke Fischbeck an die Ackerleute daselbst zu entrichtenden Kanons.

wirte Gustav Robbe und Georg Hobohm in Ummen— dorf In Schulinstitute sowie an die Gemeinde zu Ummendorf

Wulfersdorf Band II Kohlenwerke eingetragenen Ackerplane ruhenden Real

sitzets und Viebhändlers Friedrich Flicke in Linden. berg Grundbuch von Lindenberg Band 1 Blatt 16

nebst 49,0 Zinsen seit 1. Januar 19090 aus geleisteter und bezahlter Bürgschaft schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zablung dieser Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des RNechtestreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtegericht in Ulrichstein auf Mittwoch, den 26. Februar E9IZ, Varmittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulrichsteln, den 10. Januar 1912. Ver Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 248 on Herrn Rechtsanwalt P. Thormann zu Wismar Testamentsvollstrecker zum Nachlasse der ver— witweten Frau Ida Brockmüller, geb. Schröder, ist unter dem 4. Januar 1912 beim hiesigen Amts— gericht ein Antrag auf öffentliche Zustellung einer Kündigung an die unbekannten Erben des Arbeitert Friedrich Harloff, wohnhaft gewesen zu Wismar Baustraße, gestellt, und zwar desjenigen Postens von 600, 6 sechshundert Mark —, welcher im Grundbuche von Wismar auf dem ihrem Erblasser gehörigen, unter der bisherigen Nr. 637 an der Baustraße belegenen Grundstück Fol. 7 für Frau Ida Brockmüller, geb. Schröder, eingetragen sfeht, zur Auszahlung im Johannistermin 1912. Di. öffentliche Zustellung der Kündigung ist gerichtsseitig bewilligt, und wird diese Kündigung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unbekannten Erben des Arbeiters Friedrich Harloff, wohnhaft gewesen zu Wismar, Baustraße, hiermit bekannt gemacht. Wismar, den 5. Januar 1912. Der Gerschisschreiber des Großßherzoglichen Amtegerichts.

90250 Bekanntmachung. Zur Ermittelung bis jeßzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Betelligten werden die nachstehenden hei une anhängigen Auseinandersetzungen öffentlich b gemacht: Re en Ablösung der auf dem Grundbesitze der Ehefrau Hermann Müller, Friederife geb. Niewerth, aus Gehrendorf buch von Beeiten tode Band V Blatt 146 ruhenden Holzrente an Schullehrer in Breitenrode. Kreis Jerichow J: Ablösung der auf dem Zeodenicker Acker Gienau

Kreis Jerichow II: . Ablösung des von Grundbesitzern aus dem Ge—

Kreis Neuhaldens leben: 1) Ablösung der auf dem Grundhesitze der Land ruhenden Reallasten an die geinlichen und der auf dem im Grundbuch von Blatt 27 für die Harbker

2) Ablösung

ast für die Pfarre in Lüäckstedt. . Kreis Ostecburg: . Ablösung der auf den Grandbesitze des Grund

eingetragenen Reallast an die Kästerei zu Linden

berg.

Kreiꝛ Wanzleben:

I) Ablösung der auf dem Grundstäcke Sädstraße Nr. 244 zu Ältenwerdingen ruhenden Kornkente und der auf dem im Grundbuche von Altenwedd ngen Band II Blatt 41 eingetragenen Bachmannschen Besitze ruhenden Getreiderente an die St. Jakobi⸗ kirche in Magdeburg.

2) Ablösung sämtlicher aus der Gemeinde Etgers— leben an die geistlichen und Schulinftitute daselbst zu entrichtenden Abgaben.

3) Ablösung der auf dem im Grundbuche von Hohendodelehen Band V Blatt 202 p auf den Namen des Gutsbesitzers Fritz Walter Reinhardt in Groß—

t ingetragenen Grundstücke ruhenden Real⸗ last für die Kirche zu Domersleben.

Kreis Wolmirstedt:

I) Ablösung der auf den im Grundbuche von Dodendorf Band V Blasft 14, 147 und 173 ver— zeichneten Grundstücken ruhenden Abgaben an Königlichen Studienfonds von Kloster Bergen. 2) Ablösung der auf dem im Grundbuche von Niederndodeleben Band 11 Blatt 145 auf den Namen des Webers Heinrich Grundstücke ruhenden in Niederndodeleben.

B. Regierungsbezirk Mersehurg.

]

Meallast an die Gemeinde . Kreis Bitterfeld:

Ablösung der Grundstücken des verbandes Düben für die

: 3 dastlbs. ruhenden Reallasten.

ö 6 Siadtge meinde

1) Ablösung meindeverbau berg 4. Elbe ruh 2) Ablösung der auf E berbandes Gröbeln für geistliche ruhenden Reallasten. .

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde—⸗ verbandes, Fichtenberg für geissliche und Schul— jnstitute in Fichtenberg und Mühlberg ruhenden Reallasten.

4) Ablösung der auf Grundstscken des Gemeinde— berbandes Mühlberg für geistliche Infiitute und die Stadtgemeinde daselbst ruhen den Reallaste 5). Zusammenlegung der in vermene findlichen de leg

ühl

1

Ablösung und 81 schaftliche in ung der 41 Büschdorf für geis ruhenden Reallasten. ' * 81 1m! 1 . sind lichen Grtundttücke des sogenannt. Gemarkung Dobis. Kreis Schweinitz: 1) Ablösung aller für ; n Schlieben auf Grunds enhain ruhenden Reallasten. 2) Ablösung sämtlicher institute auf Grundstücken

Grabo ruhenden Reallasten.

1 11

ür geistliche und Schu

f 5 teben auf Grundstücken der Gen

Srundjtücken * 8 957 153 die Gemeinden ? ö . Neallaste

2611

. 19 1 Und

ittags fer r gl ffn s 3 unserem Dienstgebäude hier,

Zimmer Nr. Sa, anberaumten Ter

den

Friedrich Pils eingetragenen S kessel,

retorten, Gemeinde

steigerung

widrigenfalls der Ausbleibende, selbst in Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß. : Merseburg, den 9. Januar 1912. Konigliche Generalkommission. Nr. 32 1. von Behr.

2

3) Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(87565 Bekanntmachung.

Bei der Munitionsfabrit Spandau sollen am Donnerstag, den 8. Januar 1912, BVor⸗ mittags 90 Uhr, nachstehende gebrauchte Gegen⸗ stände meiftbietend gegen sofortige Bejahlung ber⸗ steigert werden.

Maschinenriemen, Klingelzüge, Materialien zu elektrischen Anlagen, eis. Masten. Bogenlampen, Waternen, Nummerapparate, Schmirgelscheiben, Shleisstejne, Klosetts, Waschtische, Böcke, Brüh⸗ Steinzeugwannen, mess. Stangen, Walzen⸗ r uckmasching mit Zubehör, Rasenmähmaschinen, Bau⸗ und Dampfpumpen, Indikatoren, Schamotte⸗ Brennholz in Schal⸗ und Deck⸗ brettern, Dübel⸗ und Porzellanrollen usw.

Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗

. vorgelesen, sie können auch nehst der Nach⸗ weisung der Gegenstände während der Dien nustunden pon 8-3 Uhr hier eingesehen oder abschriftlich gegen Ers

Tr Xlren,

stattung von 30 3 von hier bezogen werden. ö .

Spandau, den 3. Januar 1912.

Nönigliche Munitionsfabrik A.

Verlosung 2. von Wert⸗ Papieren.

dungen über den Verlust von Wert- oschließlich in Unterabteilung 2.

ionen v. E911 der rtwerke G. m. b. J.

1912 fälligen Zinsscheine mnleihe gelangen vom 15. Januar cr. ab lösung außer an der Kaffe der Gesell⸗

bei der Deutschen Bank, Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Mitteldentschen Creditbank, ; bei der Bayerischen Vereinsbank, bei der Bayerischen Synpotherken⸗ u. Wechsel⸗ Ban? . er Deutschen Bank Filiale München. Frankfurt a. M.: kei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Creditbank, be e Lazard Speyer⸗Slissen. bei dem se Jacob S. S. Stern, bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus R Co.. Hamburg: bei der Commerz und TDisconto Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Samburg, Eiberfeld: bei der Bergisch Märtischen Bank. bei dem Santhaufe von der Heydt, Kersten

Bo For Deli LEbUèT

3 FEavrr.

Mank Dan . D390 161

z bei de heinischen Creditbauk. iüddeutschen Disconto⸗Geselljchaft

Deutschen Bank Filiale

ei der Sanerischen Vereinsbank Filiale Nürnberg,

der Mitteldeutschen Creditbank Siliale Nürnberg, ei dem Bankhause Anton Kohn.

ö 90574

der am 2. d8. Mts. in Gegenwart tisierenden S6 2

, 6 vir hiermit zur Rückz

amor unserer 5 Teil 103

2 1447 C12 —=—— * 500

w *uI8

3 or IJ

61

Lespoldshall,

mit 1630. bezw. 920 1. 4 1 * Wachtberg 1 Braunkohlenwerke

zer 8er

Nerf ust r* Len = LU .

.

Wert V ö * bapteren bennden fich ausschltetzlich in Unterabteilung 2.

8

en Gesellsche

he Generalversammlung obi t am Freitag, den 2. Nachmittags, im

schafislokale der Verren Gum Rosenl

Berlin

er Pferde⸗Eisenbahn 1st

*

; f

Königstraße 27. Tagesardnung:

der Milan und de 2. Tw‚ ing 1 XV

2 ( iber Erteilung

. 2 Uussichtsratswahlen.

68 8211

1912 bei den

rr Be R .

vb * 8x 2 1

aße 27, hinter Berlin, den 19. Januar 1912. Der Aufsichtsrat.

V. Rosenderg.

82 *

13

der Bernburger Filiale der Allgemeinen De llaemeinen Deuischen Credit Aunstalt

2A analt- Deffauischen Landesbank,

der Niederlausitzer Credit und Spar Ban w 5R5,— vom 1. Juli 1912

verschreibungen art Rückkauf (äche 5 4 der Anleibeber

Mat sr? vor rer e m Q 2 Cmnmener

Teilschuldverschreibungen w zum 1. Juli 1912 kündigen, ge; . . ..

283 ——

dęr or S- T

er Kasse unserer Gesellscͤhaft in

Bernburg, a l⸗Staß ert in

Denen

Rik Frechen G. m.

tm anchung. bekannt, daß

Tilgung Teisschia ld

r* 2 r Tüte ?

de w 8. e m dee er

Edinorrm re- ö =

Derren Gumwert X Nosenderg. Berlin,. Föntgn. 28 r

1 C 2 z . ö

8*—

8 * 1

1 ur 8 * Reibe X.

65506

r r 2 1 d s. * 824

8.

8

Gui. a. . 1. 3 e n Söcherlbran Acnen⸗Geselnschaft.

M Re . . W Geiger. G. Wa n rer.

8882 .

. 4 5 .

6. *

3