K
ö
e , , , e me, .
.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—
Ungarn
am 10. Januar 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 3. Januar 1912.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. des Sperrgeblets
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Muniz ipalstãdte M.)
Rotz ᷣ se
Maul⸗ und
auen⸗
uche
Schweine⸗
Rotlauf
pest (Schweine⸗ der seuche)
Schweine
er verseuchten
Höfe
Gemeinden
Zahl d
2
Gemeinden
4
Gemeinden
Gemeinden
C o — D e de Ca be
Oo — O M , O d - & O do = S C QO Q O Q . ee do =. te O de =
a. Oesterreich.
⸗‚ Niedersterrelch
3
1 ö
J Oberösterreich
3 .
Salzburg ö 1 Steiermark.. 5
2
1 Kärnten. 5
Krain ö J Küstenland .... ö
1 22 . 8. Vorarlberg.... Böhmen
9 d n n a n
8 8 ö n 2
. 2 Bukowina ö Dalmatien.
b. Ungarn.
K. Abauj⸗ Torna, M. Kaschau (Kassa)) .
K. Unterweißenburg (Also⸗ Feh sr)
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisiens, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ĩ
St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoba
K. Arva, Turoõeʒ
St. Bäesalmäg, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor
St. Apatin, Hödsag, Kula, Palänka, Obecse, Titel, Neusatz (Ujvidsk), Zsa⸗ hbiya, M. Uwidet. Y..
K. Baranya, M. Fünfkirchen ses)
K. Bare, Hont, M. Schemnitz (Selmeez oz Boͤlabanya)
K. Béökss
R Berg hoe.
K. Bistrig (Besztereze⸗ Naszod)
St. Berettysujfalu, recs ke, Ermihälyfalva Margitta, Särrét, Sz⸗ kelvbid
St. Cfoffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ varad)
St. Bel, Belsnves, Ma—⸗ haresoke, Nagyszalonta, denke, Vas ö
K. Borsod, M. Miskolez
K. Kronstadt (Braff o), d
K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
K. Csik
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komarom .
K. Stuhlweißenburg (Fejsr), M. Siuhlweißen burg ¶ Sz efes · Fehsrvar)
K. Fogaras, Hermannstadt
¶Szeben) .
. ömör 68 Kishont,
Sohl (361yom). .... K. Hajdu, M. Debreczin
¶ Vebreczen)
KR. Heves K. . .
Liptau (Lipté),
J J 1
1 —
45 42 14 19 60 34 35
52
4 1
35 Is 13 36
9 17 26 57 15
48 1000
10 206 24 33
1006 568 783 355
2780 986
606 21 10
— S de —
2 — e oe de . J
L= !.
12
⸗
e O = e G , s. . 1 11 21 . 1 L —— 6
*
—
OC N — 2 — —
— — 8 —
0 C — — — 2 —
ͤ L : Le = . Le = eee! 121
12
1
2
K. Jag; ⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Bega, Boksänbanya, Faesad, Karänsebes, Lugos. Maros, Temes, Städte Karaͤnsebes, Lugos
St. Bozopies, Jam, Uijmol⸗ dova, DOraviezabanva, Orsoba, Resiezabänya, Teregopa
R. Märamaros ......
K. Maros⸗Torda, Uddar⸗ belv, M. Marosvasarhelv
K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M Sopron
K. Neograd (Nögrsd) ...
K. Neutra (Nyitra) ....
St. Bia, Gödölls, Pomqäz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andrã (Szent Endre), Väcz, M. Budapest ..
St. Als6dabas, Monor. Nagykäta,. Räͤczkepe, Städte Nagykörss, Cze— gloͤd, M. Kecskemst ..
St. Abonyialso, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kitz kunfslegyhäza, Kunszent. miklos, Städte Kiskun fölegyhäza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony ..
K. Säros
St. Igal, Lengveltsöti Mare nl, a ;̊;⸗
St. Bares, Csurgöé, Ka—⸗ posbär Nagyatäd, Sziget
här, Stadt Kaposvsr..
K. Szaboles ;
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nõömeti
K. Zips (Szepes)
K. Szilägy .
K. Szolnok⸗Doboka ....
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrskäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var
St. Csäak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehortemplon), Kevepär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz. ...
K
K. Thorenburg (Torda—⸗ Aranyos)
St. Esene, (Nagykikin da), Nagyszent · miklos, Pärdäny, Per⸗ . os, Tõrökbeese, Tõrök⸗ anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß beeskerek (Nagyberskereh, Panesopva, Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Panesoba
K. Trentschin (Trenessn) .
K. Ung, St. Homonna, Mezoͤlaborez, Szinna, Sztropk o
St. Bodrogköz, Gälszöes, Nagymih ly, Sarospatak, Saͤtoraljaujhely. Sze⸗ rene, Tokaj, Varanns, Stadt Sätoralsaujhelv.
St. Felsöör, Czelldömölk, Guͤns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särvar, Stein⸗ amaunger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗
bathely .
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ hard, Eisen burg (Vasväar)
K. Wes zprim (Veszprom)
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely. Pacsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Salaegerszeg
St. Alsolendya, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß ⸗ lanizsa (Nagykanizsa) .. 1 —
Kroatien · Slavonien.
K. Belopär⸗ Köröz, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd — 164247
K — —
K. Modrus⸗Fiume ..... — —
R. Pozsega 2
— De — DN
*
K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (Zimony) ....
K. Veröeze, M. Ef (Eszek) ö ö
K. Agram (3ägräb), M. Zãàgrab . 791 10
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich Rotz 6 (6), Maul. und Klauenseuche 1478 (16 817), Schwelnepest (Schweine seuche) 90 (375), Rotlauf der Schweine 35 (45). d. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten) Rotz 14 (15), Maul- und Klauenseuche 97 (474), Schweinepest (Schweineseuche) 654 (2009), Rotlauf der Schweine 108 (194). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7, 12, 14, 19, 23, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 41, 47, 48, 49, ho, 53, 5, zusammen in 57 Gemeinden und 169 Gehöften. Kroatien ⸗Slavonten: Rotz 6 (6), Maul- und Klauenseuche 20 (4326), Schwelnepest (Schweineseuche) 37 (225), Rotlauf der Schweine 13 (35). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. Es, 69, zusammen in 11 Gemeinden und 43 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Sesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
2 2
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Januar 1912:
MMuhrrevier Oberschlesisches Revier ö Anzahl der Wagen . 78 9 491 Nicht gestellt. — — am 14. Januar 1912: . 61606 205 Nicht gestellt. — —
betrugen die Brutto⸗
— Laut Meldung des „W. T. B.“ 7. JImuar 1912:
einnahmen der Orientbahnen vom 1. bis 242 214 Fr. (mehr 21 544 Fr.).
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 15. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark? Weizen, inländischer 209 900 — 210,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 216,75 bis 217.50 Abnahme im Mat, do. 218,09 — 217,25 — 218,50 Abnahme im Juli. Fest. .
Roggen, inländischer 188,90 ab Bahn, Normalgewicht 712 9g 196, 00-1965, 75— 196,25 Abnahme im Mai, do. 195,ů75 — 195,25 Ab⸗ nahme im Juli. Still.
Hafer, Normalgewicht 450 g 194,00 — 193,B75 Abnahme im Mai. Behauptet.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl er 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,75 -= 28, 09. Still.
Roggenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,30 –- 24,20, do. 23,60 Abnahme im Mai. Still.
Rüböl für 100 kg mit Faß 65,20 Geld Abnahme im Mai. Geschäftslos.
Berlin, 13. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen det Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 21, — 6, 26, 98 6. — Weizen, Mittelsortes) 20,96 6, 20 94 6. — Weizen, geringe Sorte f) 20,92 , 2090 . — Roggen, gute Sorte) 18,80 M, 18,73 66. — Roagen, Mittelsortes) 18,76 6, 18,74 6. — Roggen, geringe Sorte ) 18,ů72 , 18,70 M. — Futtergerste, gute Sorte“) 30, — M, 19,40 „S. — Futtergerste, Mittelsorte ) 19,30 6, 1870 M.. — Futtergerste, geringe Sorte“) 18,60 6, 18. — Sa. — Hafer, gute Sorte) 21, — 16, 20,60 . Hafer, Mittelsorte“ 20, 50 ÆS, 20, 10 46. — Hafer, geringe Sorte“) 20, — 4, 19,70 6. — Mais (mixed) gute Sorte 18,69 ½ , 18,40 S6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — 41, — — .. — Mais (runder) gute Sorte 18,36 A, 18, — S6. — Richtstroh — — M6, — S6. — Heu 10,00 6, 8, 60 Mƽ. — (Markthallen preise; Erbsen, gelbe, zum Kochen 5000 „MS, 36,00 „S6. — Speisebohnen, weiße 60,060 16, 40, 900 υς. — Linsen 80, 0 40, 00 MS. — Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 S, 9, 00 . = Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 , 1,69 4A, do. Bauchfleisch 1 Eg 1,80 ½, 1,30 „6. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1,30 . — Kalbfleisch 1 kg 2,50 νς, 1,40 Ss. — Hammelfleisch 1 Kg 2,20 MS, 1,30 6. — Butter 1 kg 3,20 M, 2, 60 s. — Eier ß0 Stück 7, 29 A6, 3, 8o M. — Karpfen 1 kg 2,40 M, 1,20 4 —. Aale 1 Rg 2.80 6, 1,230 6. — Zander 1 Kg 3,60 „,, 1,560 . — Hechte 1 kg 2,60 ν, 1,20 AM. — Barsche 1 Kg 2, 00 4, 1,00 s. — Schleie 1 Kg 3. 20 M, 1,650 M. — Bleie 1 kg 1,40 A4, O, S0 t. — Krebse 60 Stück 24,06 M, 3, 00 .
H Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ m artt vom 13. Januar 1912. (Amtlicher Bericht.)
Rinder; Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemaͤstete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 48 — 51 , Schlachtgewicht 83— 38 6, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. 45 — 47 S, Schlg. 78— 81 M, 3) junge, fleischige, nicht ausgemaästete und ältere ausgemästete, Lg. 42 — 45 ,
chlg. 76— 82 6, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, g. 36 — 40 ½, Schlg. 68-75 .ι. — Bullen: I) vollfleischige, ausge— wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 47— 51 M, Schlg. 78— 85 (66, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 41 —= 45 1M, Schlg. 73 –— 80 ½, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Vg. 36 - 40 416, Schlg. 68 — 75 5. — Färsen und Kühe: J) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 — 48 ½, Schlg. 77 — 80 M, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe hoöͤchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 43 — 45 (s, Schlg. 74 79 S6, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 38-40 „, Schlg. 69-73 S, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 31—36 (, Schlg. 58 — 68 , 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 30 M, Schlg. bis 67 4. — Gering genährtes Fungvieh (Fresser), Lg. 28 - 34 6, Schlg. 56 — 68 .
Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend gewicht 80 — 105 6, Schlachtgewicht 114 — 150 M, 2) feinste Mast⸗ lälber, Lg. 66— 70 A, Schlag. 10989 —- 117 A, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. HH — 62 A, Schlg. 92 — 103 S, 4) geringe Mast« und gute Saugkälber, Lg. 48-54 „M, Schlg. 84-95 4A, o) geringe Saugkälber, Lg. 31—44 M, Schlg. 56 — 860 .
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37— 41 ½6, Schlachtgewicht 74 - 82 Æ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 32 — 37 M, Schlg. 64— 74 S6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe), Lg. 24 — 32 A, Schlg. 53 — 68 ½. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. — — M, Schlg.
IM, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— 6b
eine: Für den Sentner: 1) Fettschwelne über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 43— 50 A1, Schlachtgewicht 6062 M, 2) vollfleischige Schweine von 240— 300 Pfd. Lebendgewicht, 8g. 46 —- 48 ½½, Schlg. 58— 60 S, 3) vollfleischige Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 — 47 M, Schlg. 56 —59 (4, 4) vollfleischige Schweine von 160 = 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 - 46 , Schlg. 53—– 57 A, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 3842 ½, Schlg. 48 —– 53 S, 6) Sauen, Tg. 43 — 45 , Schlg. 54 — 56 „. Auftrieb; Rinder 4794 Stück, darunter Bullen 1606 Stück, Dchsen 1571 Stück, Kühe und Färsen 1617 Stück; Kälber 1283 Stück; Schafe 9826 Stück; Schweine 15170 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. bester Stiere brachten Preise über höchster Notiz. Der Kälb erhandel gestaltete sich ruhig.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Reichlich 500 Stück wurden mit Preisen über Notiz bezahlt. Der Schweine markt verlief ruhig und wird kaum ganz geräumt.
Einzelne Posten
Berlin, 13. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage hat sich nicht verändert, die Zufuhren in feinster Butter genügen reichlich zur Deckung des Be— darfs, während Mittelsachen und billige Sorten sehr knapp bleiben. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualitat 141-1453 M, ILa Qualttät 138 - 14 A6. — Schmalz: Ungeachtet großer Schweinezufuhren, die freilich hauptsächlich nur autz leichten Schweinen bestehen, verliefen die amerikanischen Fettwaren⸗
märkte in recht fester Stimmung bei anziehenden Preisen. Das Aufgeld für spätere Termine ist noch immer recht beträchtlich, da angenommen wird, das sich die Folge der jetzigen großen Auftriebe in später um so kleineren Zuführen bemerkbar machen wird. Die heutigen Notie— rungen sind Choice Western Steam 54.776 — 55, 25 ½6, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 57 , Berliner Stadtschmal; Krone 56,25 bis 64 . Berliner Bratenschmalz Kornblume bb, 75 — 64 41. — Speck: Ruhig.
Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76 00 Br., 75,50 Gd.
Wien, 15. Januar, Vormittags 1 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0/0 Rente M. / N. pr. ult. 90,95, Einh. 4o/0 Rente Januar / Jult pr. ult. 90 90. Oesterr. 40,0 Rente in Kr. W. pr. ult. v0, 95, Ungar. 409 Goldrente 110,20, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. o,45, Türkische Lose per medio 247,509, Orienthahnaktien pr. ult. — = Oesterr. Staatshahnaktien (Franz) pr. ult. 728, 90, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110 25, Wiener Bankzereinaktlen 5646,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653 00, Ungar. 2 Kreditbankaktien 853,00. Oesterr. Länderbankaktien 552, 00, Unionbank. aktten 629 50. Veutsche Reichsbanknoten pr. ult. 17651, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, Oesterr. Alpine Nontangesell⸗ schaftsaktien 886, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. — —.
London, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß. 24 00 Eng lische Konsols 76156, Silber prompt 253, per 2 Monate 2576, Privatdiskont 313/15. — Bankeingang 29 005 Pfd. Sterl.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 ,o Franz.
Rente 94 90. Madrid, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95.
Lissabon, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) An der heutigen Fondsbörse herrschte eine verhältnismäßig lebhafte Geschäftstätigkeit, jedoch blieben die Umsäße in der Hauptsache auf das gewerbsmäßige Element beschränkt. Die im Verlaufe des Verkehrs hervortretende Festigkeit war vornehmlich auf Deckungen und Manipulationen zurück— zuführen. Recht fest lagen Unions auf Stückemangel sswie die Aktien der Westinghouse Electrie Co. auf Aussichten, daß die Dividende wieder in der früheren Höhe erklärt werden würde. Die feste Stim— mung konnte sich aber nicht behaupten, als Realisationsneigung her— vortrat und die Baissepartei mit Blankoabgaben vorging. Auf der ganzen Linie traten Rückgänge ein, und der Schluß gestaltete sich schwach. Größere Einbußen erlitten neben Readings und Steels be— sonders die Aktien der Cangdian Pacificbahn. Aktienumsatz 237 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.« Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4.8375, Cable Transfers 4, 8730.
Rio de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 161/16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 15. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 15,15 — 15,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. , Stimmung: Stetig. Brotraffinade ] ohne Faß 26,25 bis 26,50. Kristallzucker J m. S. — —. Gem. Rafsinade m. S. 26,00 bis 26, 25 Gem. Melis 1 mit Sack 25,50 —— 25,75. Stimmung: Still. Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Januar 15,05 Gd., 15,10 Br., — — bez., Februar 15, 125 Gd., 15 20 Br., bez., März 15 323 Gd., 15,374 Br., — — bez., Mai 15,55 Gd., 15,574 Br., — — bez., August 15 625 Gl., 15.65 Br., — — bez., Oitopber⸗ Dezember 11,477 Gd., 11,525 Br., — — bez. —
Stimmung Stetig. (W. T. B.) Rübösl loko 70,00,
Cöln, 13. Januar. Mai 67,00.
Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Priwatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 481, Schmalj, Doppeleimer 493. — Kaffee. Sehr ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland
loko middling 504.
Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rühenrohzucker J. Produkt Basts S8 , Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,10, März 15,40, Mai 1550, August 15,65, Oktober 170, Dezember 1140. — Kaffee. Stetig. Good average Santoz März 60 Gd., Mai 60 Gd., September 60 Gv.,
Dezember 593 Gd. ( r Raps für
Buda sest 13. August 1505.
London, 13. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 o o Januar 14 sö. 9 d. Weit, stetig. Favazucker 96 o/ prompt 15 sh. Verkäufer, stetig.
Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. ,, 65 000, do. von amerikanischer Baumwolle 61 090, do. für Spekulation 6000, do. für Export 4050, do. für den Konsum 5h 000, abgeliefert an pinner 80 000, 6 10 000, do. Import 118 000, do. von amerikanischer Baumwolle 98 000, Vorrat 887 000, do. von amerikanischer Baum wolle 782 000, do. von ägyptischer Baumwolle 50 000, schwimmend nach Großbritannien 451 000, do. do. von amerikanischer Baum—
wolle 400 600.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig, 88 oo neue Kondition 435-4533. Weißer Zucker stetig, zr. 3 für 100 Kg Januar 50, Februar of, März-Junt 5],
Java ⸗ Kaffee
Mai⸗August 513. Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) B.) Petroleum.
good ordlnary 52. — Bancazinn —.
Antwerpen 13. Januar. (W. T.
Raffiniertes Type welß loko 204 bez. Br., do. Janugr 200 Br., do. Februar 31 Br., do. März ⸗Aprll 214 Br. Fest. —
chmalz für Januar 1163.
New York, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle lolo middling 865, do. für März 9,53, do. fuͤr Mai 9,67, do, in New Srleans loko middl. S3, Petroleum Refined Lin Cafes; Mo, do. Standard white in New Jork 7 60, do. do. in Philadelphia öh, do. Credit Balances at Oil City 140, Schmal; Western eam g,. 70, do. Rohe u. Brothers 9, 0), Zucker far ref. Näuscovados 3,32, Getreldefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 133, do. für Januar 1225, do. für März 12,20, Kupfer Standard loko 13,50 14716, Zinn 42,25 — 43,25.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. Januar 1912, 83 bis 11 Uhr Vormittags:
S Stattlon eehöhe ... 22 m 5oom 100om ] 2009m ] 3000m] 3410 m Fempergtur (90 — 1864 — 58 — 32 — 70 — 123 - 157 . . GI 166 55 285 225 29 36 ind⸗ Richtung. 85860 80 80 80 80 80 Geschw. mps. 10 19 9 6 4 2—3
Himmel anfangs zur Hälfte bedeckt, am Schluß fast wolkenlos. . . ogg mn Höhe Temperaturzunahme, dann bis zo m überall S „ bis 1096 m Höhe Temperaturzunahme bis — 2,606.
Januar.
Wetterbericht vom 14. Januar 1912, Vorm. 93 Ahr.
Wetterbericht vom 15. Januar 1912, Vorm. 91 Uhr.
Wind⸗
537 Wetter stãr ke
Witterungs⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs.· station
Sarometerstanh auf O Meereß⸗ niveau u. Schwere in 5“ Greite in Celstus Niederschlag in tufenwerten ) Sarometerstand vom Abend
Temperatur
* S
BVarometerstand
Witterungt⸗ verlauf der letzten 2d Stunden
1 Vind⸗
richtung, 6 Wetter
Name der Beobachtungs⸗ station
Stufenwerten *)
auf 00 Meeres⸗ niveau u. Schwere in Celsuis
ieder selag in
Lemperatur Baro merersiand vom Abend
Borlum Keitum Hamburg
bedeckt 290 771 meist bewölkt heiter 6 0 774 me ss bewöstt wolken. 11 0 775 vorwiegend heiter Swinemünde 535 OV J wolfenl. 14 90 786 vorwiegend helser Neufahrwasser ISG 8 3 bedeckt 15 1 758200 gend hester Memel. . . iter n , Gr derm legend heiter bb SSO L bedeckt 2 0 768 merit bewöstt é . 8 J hester 12 G 773 messt bewsstt Berlin T ös S 3 hester 778 borwiegend hester Dresden 77a, 8 & I hester 770 vorwiegend hester Breglanw = e, , cer, , d ss fem beiter Bromberg SG o NMS bedeckt ISI vorwiegend hester Nes 6 35 8 3 bedecr d Niem lich hester Frankfurt. M. 76G 6 R NY wolli 1 9 melst bewöstt Farlsruhe. . 67 8 IG J bedeckt 2 0 770 messt bewöstt München o s D Rebel 772 528,5 NW
.
2 2A w 8 2 81.
— — — — — M L
Hannover
531 vorwiegend heiter
4wolkenl. 1110
.
5 bedeckt
8 0
Damburg⸗ Swinem t ar. 3685 Neufahrwasser 6] Memel Aachen
Bannoper Herm, res den Tf SSS 3m Breslau * .
Bromberg 7756 Mer Jon 8 Frankfurt, M. 767,1 S8 Rarlsruhe. B. 75653 N Miinchen JIö6s6 3 R8 = Jug pie ben W J heiter 4 0 Ban
. D ö meiss bent? — 0 770 meist bewölkt ztemlich heiter
41 . meist bewölkt 2 halb bed. —
Stornoway Bede t
J . (994 — 2
¶ Wilhelmshav.) 6 4 753 ziemlich heiter
Stornoway
Malin Head 6 bedeckt
sn 8 3 Job vorwiegend heiter
Vustroꝶn . V]
Valentia bedeckt 6 4 753 vorwiegend heiter
(Wustrow i. M.) 7 3 I5ö7 vorwiegend heiter
Valentia
(EKönigsbg., Pr.] goorwiegend heiter
Seilly
. ( KKönigsbg., Fr.) h bedeckt 761 ——
C—— 1
ö bedeckt 11 3 Jög vor (Cassel)
ö Regen 7 3 760 meist bewölkt
Aberdeen
4 4 . (Gasse) Aberdeen 97 SSW bedeckt 2 4 757 ziemlich heiter
ö (Magdeburg)
6 0 763 vorwiegend heiter (Grün bergschl.) 9 3 759 vorwiegend heiter
Shield; bedeckt
Holvhead
I bedeckt
. Ge ge n
(Magdeburg) 6 3 762 vorwiegend heiter
66 rn
Shields
(Grün poergSe r)
Holyhengd 3 3 759 ziemlich heiter
Mülhaus., Hils.)
0 765 meist bewölkt
Mülhaus., Als.)
Isle d' Aix meist bewölkt
Isle d' Aix 763,0 SSO 3 h ( Friedrichshaf.) 10 11763 meist bewölkt
St. Mathieu
7604
j ( EFriedrichshaf.) 80 SSO 4hedeckt h 63 meist bewölkt
k pam perg) 4 0 166 meist bewöllt nl. 1 0 166
Grisnezʒ Paris Vlissingen S Helder or 7 SSS J bedeckt
St. Mathieu (Bamberg) 63 ziemlich heiter
8 6 765
,,, Vlissingen 763,1 Sẽ Dunst 3 1 765
Bodoe 4 woltig Christlansund IL halb bed. J Skudesneg d woltenl. 1 TJ Vardõ S wostenl. 3 J 77 Skagen
— 1 — 3 de de .
761,8 773,7 S 779,) SSO 6sbedeckt 0.
— —
ͤ
Helder Vodoe
ohren fn , Sr e, , 86 Vardd r S
Skagen
3377 6690
—
— 42 2 82
Hanstholm Kopenhagen
775,9 3 4 bedeckt — 0 778,9 S H hedeckt
Hanstholm
Kopenhagen
5 3
Stockholm S5 T7 SS Tpedect
75 S* Stockholm * 3 5 fs
.
— — 1 0 — 8 —
Hern ösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga
754,7 se ibedeckk JI 783, 4 S bedeckt — O 80 755 75 SO NJIwolfenf. 7 0 755 78352 NX bedeckt 1 7873 I wolkig I 0 76 797 5 5 ;
dz O JL Nebel = I7 O 793 Riga IJ SMG J bedeckt 11 0 76 Wilna 51.3 Nö J kedeckk 11 0 833 Gorki Töss RG I bedeckt = 16 83 Warschan 77S 5 1 Schnee I G0 786 kö ö. J
L Schnee — 10 4 774 —
1 wostenl. I3 O 776 vorwiegend heiter Sm 1 mieresl =I. 78 meist bewöltt NR 3 swostenl. 5 ö,,
Flo SS NX wostenl. FJ G 6g
Caaliarł 8 NM W Z wolken. 7 60 76
Thorshavyn JTid ß 8 d Regen 7 = 7a
Seydis lord ins SW J Schnee = 60
Rügenwalder⸗ ö .
miünde Windst. wolkenl. M6 0 I81 vorwiegend
Glegnes JJ bedeckt 6 3 ,
Frafkau Wlindst. bedecks I5 0 77g orwiegend heiter
demberg ö NMS 7 Schnee 13 anhalt.
Vermanstadt 60 d J molten. =]
e anhalt. Niedersch.
74 Nachm. NMiederscht riest Sys bene, s g, , ö
3 heiter 776 vorwiegend bester 7wolkenl. 1 (6 Uhr Abends)
Cherbourg Töss
ö Florenz
76 = 779
(esina) K wVorwiegend heiter
Cherbour ö SSO 3 bedeckt 7
Clermont 765,6 Windst. — 0
06 76] 90 ffõß BViarrlß T7647 SO X wollen. 10 G 76s - 766,7 Windff. Regen 7 O 770 Perpignan W J wolken. 3 3 J66 Belgrad. Serb. 75.3 Win df. hasß bed. 5 G6 773 Moßkaun S763 Rd J bedeckt Id 0 750 Terwick 7585 S S bedeckt 7 1 757 Kuopio IIi.3 SW JI volta Zürich Js 7 Nd 1 dedeckt . Tugand J . J bedeckt J Säntis Fra s Wr W J vosfens. 13 0 775 vorwiegend bester mol d 86 J beded d —
mne, F 5 7645 W
Brindis Tod l R MVetter 5 d os
DHelsngfers? Gi 8 J weren , d i
Genf 6d eds Rebel , Fig
Saͤntlis D638 WSW halb bes. = 569
Budapest
Coruña — — — Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; - 0 mm; 1 01 big 9 4; 3 — 038 vin 34; 83 = Aß dis ä; 1 —= 6.35 dis 144, 85 — jaß dis BW; 6 = os diu bi; 7 2 81,5 bis la4.4. 8 = daß big Ss 4; 83 — micht gemeldei.
Die Wetterlage ist wenig verändert; das gestrige Hochdruckgebiet hat noch zugenommen und bedeckt fast ganz Europa, ein Marlmum von 795 mm liegt über Nordwestrußland. Ein ozeanisches Tiefdruck⸗ gebiet unter 740 mm liegt westlich von Großbritannien. — In Deutschland ist das Wetter trocken bei im Nordwesten teilweise starken, sonst schwachen östlichen Winden und teilweise heiter; westlich des Rheins und im Alpenvorland herrscht Tauwetter, sonst meist strenger Frost. Deutsche Seewarte.
) 2 Dernösand 300 SO X halb bed = 0 785 83 1 SR J bedert 3 L Iss OSD 4bedeckt — 0 7806 OM O Y pedec
9i7 WMW wollg
2 heiter
*
J wolenl. 13 0 t. bedeckt — 14 0 780 bederr IW G 7
— 1 Schnee 6
j 1 Schnee
— ö 2 —
ĩ—
G o *
—
CTagllarl
Thorshavn Sey dis ford 741g 7 Rügenwalder ˖⸗
münde Skegneß 5 Feen. Lemberg
Sermanstadt
* —
* 2 —
— 6391
36 36
62 —
Folter Deller
3 bedeckt heiter
156
G G 8
777 Jemsich heiler 777 meist bewölkt
C *
. .
Triest halb bed. 0 Töss Nemlich beiter Reykiavrikt lkenl. — — 740 (Lesina) G Uhr Abends) vorwiegend heiter
3 Durff
Cherbourg 7553) Flermont 763 5 Windst. Blarrlßz NTIö5 z, Windst. wolken. Nizza 76 IRT T dect Perpignan Belge d Ge, , dn, Brindis TSI 1 N 1 Mostau .
ger.
Delsingfors 3136
* heiter
d 4 63.36 2 volkenl
5 bedeckt 2 wolkenl. bedeckt
C) 8 =
90
9 — —
Lugano Budapest C rs dorwiegend Helfer Portland Vll 38. S868 wellig ,
—— — 39
— 24
i ——
Coruñia SSO 3 dedeckt ) Die Zahlen diefer Rudrtt bedeuten: O0 — 0 mw; 1 01 diz G4; 2 — 085 vis aa; Bz — 25 dis 64 4 — 68 dis 12.4; 8 — 145 dis RW,; 6 — 205 diz 1,1;
7 — 31.35 di 44.44; 8 — 445 dis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
Das gestrige Hechdruckgebiet hat abgenommen, es reicht, von einem Maximum von 187 mm über Nordwestrußland ausgehend, bis Skandinavien und Mitteleuropa; ein ozeanisches Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum unter 745 mm westlich von Irland, bedeckt Groß- britannien. — In Deutschland ist das Wetter trocken bei schwachen bis frischen Ostwinden und, außer in Nordwestdeutschland, ziemlich trübe; der Südwesten hatte stellenweise Tauwetter, sonst berrscht meist Frost unter zehn Grad. Deutsche See warte.
11 — — 4