1912 / 13 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

w

62) 3 ½ Auktionserlös, hinterlegt am 20. 5. 18981 in Sachen Jacobus Lesser Matthiaß Sohn in Brot serode bei Schmalkalden . J. Loewenberg junior in Briesen des Amisgerichts Briesen, als eine in Sachen Jacobus Lesser Matthias Sohn . Loewen, berg jr. hinterlegte Streitmasse. 1 F. 184511.

63) 29 3 Resibetrag, hinterlegt am 20. 4. 1831 durch das Amtsgericht Graudenz in der Wenkowski— schen Zwangsversteigerungssache Rehden Nr. 67 K Sl / 89 desselben Gerichts, für Anton Wenkowski, der nach Polen unbekannt verzogen ist, als eine Anton Wenkowskische Spezialmasse. 1 F. 18511.

64) 88,78 M6, hinterlegt am 25. 6. 1831 vom Amtsgericht Marienwerder in der Johann Voßberg— chen Zwangsversteigerungssache K. 3181 des elben Gerichts für den Kaufmann D. Cohn in Leipzig und die Witwe Helene Voßberg, geb. Kischitzka, in Graudenz, als eine Kaufmann D. Cohnsche Spe zlal masse. 1 F. 186.11.

65) 8,18 M, hinterlegt am 14. 6. 1881 von dem Besitzer Wilhelm Dahlke in Krammenfließ durch das Amtsgericht Flatow in der Subhasiationssache Krammenfließ Blatt 1 für die unbekannten Erben der verstorbenen Mathilde Ziegler als eine Mathilde Zieglersche Spezialmasse. 1 F. 187111.

66) 102,22 M für unbekannte Empfangsberechtigte, hinterlegt am 28. 6. 1881 durch das Amtsgericht Neumark in der Marianna Karskaschen Subhastations— sache von Skarlin Bl. 140 als eine Wilhelm Schir— machersche Spezialmasse. 1 F. 188/11.

67) 265,53 S Kapital nebst Zinsen von Ho o für 5 Jahre auf dem Grundstück Altmark Bl. 47 Abt. 111 Nr. 42 eingetragen gewesenen von 6 Tlr. 27 Sgr. 9 Pf, hinterlegt am 25. 6. 1881 von der Witwe Anna Radtke in Altmark durch das Amts— gericht Stuhm als eine Aufgebotsmasse bon Altmark Nr. 47. 1 F. 189ñ11.

68) 11,85 S zwecks erlöses hinterlegt am 7. 7. 188 in Sachen Louis J. Wroblewski und Rosenow . Wroblewski L. C 262/81 und J. G 259/81 Strasburg als eine in Sichen Louis .. und Rosenow I. Wroblewski hinterlegte steigerungserlö⸗smasse. 1 F. 19011.

ö) 165.7 6 Restbetiag, der in der Zu versteigerung zur Hebung gekommen ist, Si

9

der Michael Erdmannschen Minorennen wegen ihrer

1

zu ermittelnden Muttererbteile, hinterleg am 11. 7. 1881 von und durch das Amtsgericht Vandk— burg in der Boettcher⸗Pahl-Lakstaedt⸗Erdmannschen Zwangsversteigerungssache K. 1180 desselben ö. eine Michael Erdmannsche Kautions— masse. 1 F. 19111.

15 Tlr. 16 Sgr. 4 Pf. nel st 5j. jährigen Zinsen, hinter⸗ legt am 7. 7. 1881 von dem Gutßbesitzer Karl Wilhelm Witt in Kl. Nebrau für die unbekannten Wilhelm Schützschen Erben als eine Aufgebotsmasse von Kl. Nebrau Nr. 8 Abt. III Nr. 2. 1 F. 19211.

16 Mn ,

J

1

72) 9 4, behufs Löschung der auf den Grundstücken Pr. Damerau Bl. 30 und Bl. 3 eingetragenen 3 Taler außergerlchtlichen

Voffmann zu Pr. Damerau und dem Eigentümer Joseph Golembiewski zu Pnr. Damerau in der Prozeß sache des HYofbesitzers Schulz und seines S Hermann Schulz in Peterswalde . den

3 Auktions⸗

8 Empfangsberechtigten

Abt. II Nr. 4] 2 . Tale tlichen Kosten, hinterlegt am 29. 5. 1381 von dem Hofbesitzer Paul

57 11 von 141i 17 2 Uhinltlerlegt am 16. D.

ordnung vom 8. 8. 3 und Gefetz vom 3. 11. 38, hinterlegt am 12. 9. 1879 von der Direktion der Marienburg Mlawkaer Eisenbahngesellschaft durch das Kreisgericht Löbau als Marienburg -Mlawkaer Eisenbahngelderentschädigungssache von Rybno 115 Szezepanskh. 1 F. 20415.

83) 18,14 6, wegen unbekannten Wohnorts der Empfangsberechtigten unter Vorbehalt hinterlegt am 29. 53. 1881 durch das Amtegericht Graudenz in der Christian (August) Miehlkeschen Pflegschaftssache M. 505 desselben Gerichts füär die Erben von . ige . . 1. unbekannt als eine Christian (August) Miehlkesche Pfleg—⸗ schaftsmasse. 1 F. 20511. ö. e , n.

84) 121,18 , behufs Aufgebots des im Grund— buche von Zbiezno Nr. 129 und 143 eingetragenen Post von 162 ½ 43 , hinterlegt am 259. 3. 1881 von dem Besitzer Franz Maczkowski in Wysoko— brodno durch das Amtsgericht Strasburg in der Maczkowskischen Aufgebotssache F. 181 deß— selben Gerichts als eine Maczkowskische Aufgebots⸗ masse. 1 F. 206.11.

sb) 100 S Kaution, behufs Anordnung eines Arrestes hinterlegt am 4. 4. 1881 von dem Kauf— mann George Kaumann in Frankfurt g. d. D. durch das Amtegericht Vande burg als eine Kautionsmasse in Sachen Kaumann J. Arndt. 1 F. 20611. S6) 1,50 M Erlös für 4 gestohlene Säcke, hinter⸗ legt am 8. 4. 18581 durch das Amtsgericht Rofen— berg Wr. in der Strafsache . Gajewski R.

desselben Gerichts als ei Gajews⸗

ntersuchungsmasse. 1 F. 87) 48 S für Mari Rzyduchowska, unbe⸗ kannten Aufenthalts, we— rhebung des Anspruchs seitens dritter Perse hinterlegt am 29 3. 1881 durch das ogericl der Matthias Zwief⸗— kaschen Zwangsbersteigerungssache K. 3680 ben Gericht ĩ inne Rzyduchows⸗ 88) 47,95 „6, wegen unbekannten Aufenthalts der ĩ 12. 3. 1881 durch

Friedrich

das Amtsgericht Marienwe

3 K 1 F. 21111. sse der Handlung Gerber

sX 32 * . 120 7 E G. Burgi hinterlegt am 3. 1881 aus der Eduard

5

Baumgardtschen Konkurs masse durch das Amtsgericht 1 . J . gardtschen J t 1 urch das Amtsgericht 0) 58,31 „M, behufs Löschung der auf Kl. Nebrau

2 * 2 1 9. Nr. 8 Abt. III Nr. 3 eingetragenen Forderung von

Strashurg. 1 F. 212111.

921) 010 ½ in dem Brieflasten der Postagentur Unislaw vorgefundener Betrag, hinterlegt am 19. 5. 1881 von der Postagentur Unislaw als eine Fundmasse der Poftagentur Unislaw

92) 0, 10 ½ herrenlos 1 wagen des Kurses Altfelde hi 1881

aufgefunden, Sr Rr nf Fundmasse des 5 72 * 68 s 464 N J Postamts Ehristhurg. 1 F. 2141/1 92 . 91 z 93) 5 3 in z oDftamts

M

pr,. gefunden, hin zt am 21. 6. 1881

Neumark.

ö

n lr rn mm rr ienstraumen

5

Stanislaus? hiuterIlont * 1* binlérlegt am 4. Tuchel in der

zerungssache

Amtsgerie Zwangan

c

ür nn fal en ss n r,. 72 918/11 dYizonkasche Spezialmasse. 1 F. 6/11 68

2 592 8 am 26.

Knecht

. wa wJleck 8 soin or Narr suSdresRæ WMewsle Bz Peter Pawleckl und seinen Vater Andreas Pawiecki

des Amtsgerichts Stuhm als eine Aufgebotsmasse von Pr. Damerau Nr. 30 und 31. 1 F. 19411.

73) 50 6s Sicherheitsleistung zur Anordnung eines Arrestes, hinterlegt am 2. 6. 1881 von dem Kauf— mann August Riedel in Konitz durch das Konitz in Sachen Riedel .

ich Amtsgericht den Gastwirt Leo Iychski

'Zysewski)h in Lubnia als eine Kaufmann Riedelsche

Kautionsmasse. 1 F. 19511.

74) 20 0 Sicherstellung der klägerischen Ferderung von 29 80 ½, hinterlegt am 8. 4. 1881 von Kaufmann M. ; das Amtsgericht Strasburg i Kruzynski als eine masse. 1 F. 19611.

75) 18,75 M im Grundbuche von Sampohl Bl. 5 Abt. III Nr. 32 unter c

Forderung, hinterlegt am 1. 4. 1881 von der frühere: Besitzerin, Fräulein Emilie Burg in Prechlau, als eine Emilie Burgsche Depositionsmasse.

76) 47,39 Æ, gemäß S 67 der Subhastations—

sache des Kreiager

Den

Benjamin Cohn in Strasburg durch! d

für den unbekannt ab⸗ i . ö ö 1 y 5 r 1 ö . 1 wesenden Müller Thaddeus Mausolph eingetragene früher

e Rar! swa nter ; 311585 1 . Schul; später in Otlotschin im ;

15. 19711.

ordnung hinterlegt am 27. 4. 1881 durch das Amts⸗

. . z ein e . n , , , asburg Wpr., in de bhastationsache

gericht Str

von Zhiezno Nr. 15 III. K. 33/80 desselben

Gerichts als eine Felix Kruzasche Spezialmasse— 1F. 198.11.

77) 60 6 Kaution, hinterlegt von dem Besitzer Johann Krieger der Andress Palubickischen Zwangsver desselben Gerichts durch das Amtsger als eine Andreas Palubickische Zwangsbe masse. 1 T. 199/11.

78) 45,830 A6, bebufs Abwendung der Zwangs streckung unter Vorbehalt hinterlegt an * von den Kätnern Friedrich Piehl, Johann Roschütz

und Gurski junior durch das Amtsgericht Graudenz Mari

in der Peozeßsache Knoll 7. Piehl und Genossen 2447 79 dee selben Gerichts als eine Knoll .. Piehlsche Streitmasse. 1 F. 200/11.

79) 4 30 S gepfändeter Betrag, hinterlegt am 8. 4 1881 von dem Kaufmann Jacob Arndt in Vandsburg in der Arrestsache des Seifenfabrikanten J. G Boehlke in Bromberg J. ihn 7.7. 81 des Amtsgerichts Vandsburg als eine in Sachen des Seifenfabrikanten J. G. Boehlke in Bromberg

Jakob Arndt in Vandsburg hinterlegte Arrestmasse.

1 F. 201/11.

80) 130 M, hinterlegt am 11. 4. 1881 vom Ersten Staatsanwalt in Thorn in der Vorunter— suchungssache Arbeiter Johann Tkosz, gebürtig aus Rlodortz bei Kosel in O lesien, als eine Aibeiter Johann Tkoezsche Voruntersuchungsmasse. 17F. 20251. .

sI) 106,92 S, gemäß 5 67 der Subhastasions— ordnung hinterlegt am 22. 4. 1881 vom Amtsgericht Strasburg Wpr. in der Subhastations sache von bie mo Nr. 15 1II. R. 33,809 desfelben Ge⸗ richts als eine Katharine Kendziorsche Spezlalmasse. 1 F. 203/11.

S2) 4 62

l M Grundentschädigung, gemäß Ver⸗ von Gorzno

95) 500 M zwecks Herbeiführung eines?

é Ackerbürger Ruttkows ki kische

6⸗ in Frankfurt a. M. auf den 11. März L912,

in der Fritze

Is rgelskische Nachlaf

1 27 . 2606 2 M6,

Ghemannes alte Schulz,

3. 1881

I wohn Ben

Blatt 17 ĩ 5159 19 SR nson? C Ki: 5 * *

lie geb. Rosenkranz Schulzschen Eheleute, in Lauenburg in Pommern, die Ehefrau haft, als eine Spezialmasse der Eheleute A Amalie Sch senkranz in B

m leb. Rofer

102, 19 606 F. 219 11. )

und sie vorher mehrfach noch mißhandelt hat, mit

104) 16,29 1 Restbetrag, gemäß 8 161 Konkurs⸗ ordnung hinterlegt am 17. 9. 1875 pon dem Kon- kursperwalter Bürgermeister Kosse in Schievelbein durch das Kreisgericht Strasburg, als esne Leopold Leysersohnsche Konkursmasse. 1 F. 2265.11.

105) Eine Taschenuhr im Werte von 250 , hinterlegt am 6. 7. 1880 durch das Amtsgericht Thorn in der Generalaufgebotssache desselben Gerichts, als eine Gustav Gettingsche Aufgebotsmasse im Schätzungswerte von 2,50 Sa. 1 F. 22711.

106) 45 , hinterlegt am 9. 9. 1881 von dem Königlichen Amtegericht Schloppe in Sachen Lewin Gottschalk Söhne in Märkisch Friedland wider den Gutsbesitzer von Hellermann auf Drahnow. 1 6. 19181 als eine in Sachen der Handlung Lewin Gottschalk Söhne gegen von Hellermann hinterlegte Arrestkautionsmasse. 1 F. 228/11.

107) 50 4s, binterlegt am 11. 6. 1881 von der Kaufmann B Bußschen Spezialmasse durch das Amtsgericht Flatow für verschiedene Personen als . Kohnkesche Spezialmasse. 11 t. 229 11.

108) 100,42 M Arrestkaution, hinterlegt am L3. 9. 1879 von dem Ackerbürger A. Schroeder zu Jastrow durch das Amtsgericht Flatow in der Prozeß. ache Schroeder 6. Kemp desselben Gerichts als eine Schroeder⸗Kempsche Judizialmasse. 1 F. 23311.

109) 106,72 , hinterlegt am 31. 7. 1880 von dem Besitzer Andreas Landmesser zu Abb. Schlochau in Sachen dez Kaufmanns Abraham Neumann zu Schlochau . den Besitzer Andreas Landmesser zu Abb. Schlochau, lt. Akten des Amtsgerichts Schlochau 1I. Nr. 215/80 C, durch dasselbe Gericht als eine Neumann⸗Landmessersche Streitmasse. 1 F. 254/11.

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den EO. April 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots termine an— zumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen

J die Staatskasse und mit ihren Rechten an die unter Nr. 1. 18, 96, 1665 aufgeführten Gegenstände aus— geschlossen werden. Marienwerder, den 23. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

90683 Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Peter Lötsch in Cöln⸗Deutz, Taunusstraße 1, Pöozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Geub in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Helene Lötsch, geb. Pütz, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Che— scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göln auf den 28. März E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Cöln, den 9. Januar 1912.

Langen bach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 90689 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Halter, geb. Schmidt, in Idstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salfeld in Frankfurt a. M. klagt gegen ihren Ehe— mann, den früheren Gastwirt Michael Halter, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund der Hehauptung, daß der Be— klagte die Klägerin im Jahre 1903 böslich verlassen

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und 5 s w , 1 i 1 4

auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten

hinterlegt am 17. 2

3 141

richt Neumark

g, für den Kaufmann 6 1 832 ö mit HBeschlag belegt, . Monts, ura

l de megierung richt Strasburg in

3

Kreis Strasburg der Weide⸗ V. 123 desselben agel Budzikowski in ikowskische Weide⸗ ablösungsmasse von Gorzno. 2) 780 M Weideablösung, J. 1879 von der Regierungshauptkasse Marien⸗ durch das Kreiszericht Strasburg in der Weideablösungssache von Gorzno D. 120 für Thomaz und Michael Karbowsti in Graudenz, als eine Thomas und Michael Karbowekische Weide— ablösungsmasse von Gorzno. 1 F. 22411. 1093) 2820 SM Weideablösung, hinterlegt am der Regierungshauptkasse Marien⸗ Kreisgericht Stra burg in der Weizeablösunge sache von Gorzno D. 123 für den Ackerbürger FJohann Strohschein in Gorzno, als

2

tine Johann Strehscheinsche Weideablösungkmasse

erder

13 ö 906961

1 F. 7 25111.

zweite Ziollkammer des Großherzoglich Mecklen⸗

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

se fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fra 't 9. M., den 8. Januar 1912. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sachen des Fabrikambeiters Jacob Georg

Bolz in Lüdenscheid, Werdohleritraße 89 a, Klägers, gegen seine Ehefrau, Henriette Emma geb. Himmler, win Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver—

mLandgerichts in Hagen i. W., Zimmer Nr. 159, n zu welchem die Beklagte hiermit ge—

Hagen i. W., den 8. Januar 1912.

. ; Bönner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Dle Marla Freyermutih, geb. Günther, Ehe— frau Johann Freyermuth in Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mar hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Saargemünd, setzt ohne bekannten Wohnsißz, mit dem Amtrage, dle zwischen ihnen am 12. November 1894 vor dem Standesbeamten in Großrederchingen geschlossene che zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhanelung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den E9. März 1912, Vor⸗ mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 90697 Oeffentliche Zustellung.

Vie Frau Ellsabeth Burmester, geb. Schwartz, in Lübeck, Prozeßb-vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neubeck in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Hermann Burmester, früher in Dassow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so 1iefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

burgischen Landgerichts in Schwerin auf Dien s ag; den 2. April 191I2. Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 4. Januar 1912. Der Gerichte schreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

90698 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Katharina Borowsky, geb. Jantzen, in Geversdorferlaak, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Nagel II. in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Probuktenhändler Wilhelm Borows ky. früher in Geversdorferlaak, auf Grund des § 1567 B. G- B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den EI. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 10. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91036 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Mickstein, geborene Chiller, zu Berlin, Rosentalerstraße 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Johannes Mickstein, früher in Rügenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen ver⸗ schiedener Straftaten fünfmal mit Gefängnis, und zwar zuletzt vom Amtsgericht Rügenwalde wegen Diebstahls im Jahre 1915, bestraft fei. Er sei nach seiner Entlassung im Mai 1910 nicht mehr zu seiner Familie zurückgekehrt. Klägerin beantragt, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 6. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 5. Januar 1912. Wiechert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.

90692 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Schreiner Hermann Wilke, Friederike Luise Marie geb. Edel hof, in Iserlohn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Hagen t. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Johann Heinrich Hermann Wilke, früher in Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit ungefähr 8 Jahren ver— lassen und sich in dieser Zeit nicht mehr um seine Familie gekümmert habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die ehelsche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen ! W. auf den Z8. März 19 H2, Vormittags 6) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszüg der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 8. Januar 1912.

Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

906741 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johannes Arbeiler in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Stadt amtmann Meding, Prozeßbevollmächtigter: Rats— sekretär Reimann, letztere beide in Dresden, Land— bausstraße 7, 1II, klagt gegen den Hausdiener Kurt Wilhelm Haase, zuletzt in Gleiwitz, evangelisches Vereinshaus Wanderer Werkstätt? —, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe seiner Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, ihm vom 15 April 1911 bis zum 14. April 1927 zu seinem Unterhalte eine Jahres⸗ rente von 264 ½ in vierteljährlichen, am 15. April, 15. Juliz 15. Oktober und 15. Januar jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 S zu gewähren, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den L6. April 19 E2, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 247, geladen. 2. C. 1912. Gleiwitz, den 8. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bogedain.

90680 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Graumann und Stern in Berlin, Mohrenstr. 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Petzall und Dr. Jaffa in Berlin, Neue Friedrich—= straße 21 bh, hat in der Prozeßsache gegen den Schneider J. Pochanka und dessen Ehefrau, unbe kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Rigaer— straße 83, gegen das Urteil des Amtsgerichts Berlin Mitte vom 3. Mat 1909) 52. G. 1330. 08 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Ab⸗ änderung des angefochtenen Urteils 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 142,25 S nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und ihnen die Kosten beider Instanzen aufzuerlegen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangtvollstreckung in das Ver— mögen seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2 Tieppen, Zimmer 8 10, auf den 15. April E9IzZ, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65. 8. 7209.

Berlin, den 10. Januar 1912.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

893381 Oeffentliche , ,

Die Frau Direktor Eismann in Charlottenburg, Schlüterstraße 78, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts. anwälte Hans Imberg, Dr. Rosenberger, Dr. Pick

und Dr. Frankfurter in Berlin 8W., Bellealliance⸗

1 Charlotten

latz 4, klagt een den Wang Kno Uing, früher urg, . 78, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er eine ihm von der Klägerin im Sommer 1811 miet= wesse überlassene möblierte Wohnung verschmutzt und beschädigt hahe, mit dem Antrage auf Zahlung pon 1721 , Kostentragung und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amte—⸗ ericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtt— zerichtsplatz, Zimmer 44 II. auf den 30. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 3. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 42. 90682 Oeffentliche Zustellung. ; Der Ingenieur Kurt Bräuer in Halensee, Joachim Friedrichstr. 43. Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Irmler und Dr. Friedrich Rothe in Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen den Ingenieur Gustav Floßmann, früher in Halensee, Karlsruherstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten auf Grund des zwischen Ihnen geschlossenen Anstellungsvertrags vom 9. Juni 1911 6 zu unrecht erhobenes Gehalt und 1420 4 Vertragsstrafe wegen Nichtinnehaltung der Kündi⸗ gung und wegen unterlassener Angabe der neuen Adresse und der neuen Firma zuständen, mit, dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstrecköéare Verurteilung zur Zahlung von 14126 S nebst 40ᷣ9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111

in Berlin-⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 29. März L912, Vormittags AG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 5. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in

90716 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Becke C Co. in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kintzen in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Installateur Theo Hamacher. früher in Opladen, wegen Warenlieferung, auf Zahlung von 1389 nebst 5 Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. März 1912, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 4. Januar 1912.

Berlin.

und käuflich gelieferte Waren schulde. klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamhurg, Zivilabtei⸗ lung VI, Zwiljustizgebäude, Slevekingplatz, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 104, auf Mittwoch, den 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

90677 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jan M. Schlichter zu Hamburg, Jungfernstieg 141, Prozen bevollmächtigte: Rechts—⸗ anwälte Dres. Schmeisser, Leyy u. Marcus zu Ham⸗ burg, klagt gegen S. Ginsburg. unbekannten Auf— enthaltz, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, even⸗ tuell gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 484 ½ 10 3 nebst 4 0oD Zinsen seit dem 1. Mai 1909, unter der Be⸗ gündung, daß der Beklagte den Klagbetrag für auf Bestellung gelieferte Waren und Arbeiten schulde. Das angerufene Gericht sei zussändig, da der Be⸗ klagte zur Zeit der Bestellung seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, g VI, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekin rdgeschoß, Zimmer Nr. 101, auf Mitt März ü9g12, Vormittags LO hr Zum Zwecke der öffentlichen Zus Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2

dung, de den Klaghetrag aus

n 19688 irrt mor EHE Uhr, Zimmer 2

bene ,,, hobenen und verbrauchten

, . und nicht

te 1 GGkr 6 6. tenem X Dhn und für

4 z ,, . Der Beklagte wird zur

Rechtsstreits vor das Amtsgerid

Max Mehlich,

abteilung IX, 3 ; Erdgeschoß, Zimmer Nr. 16 Kg. März 1912, Vor laden. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klag . den jtsschreiber des Amtsg

Gilbeau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 89739 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans Lehmann u. Co. in Lipsia⸗Haus, ͤ Drs. Carl und Loewenstein in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Julius Stein, früher in Düsseldorf, Klosterstr. 102, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 29. November 1910 gelieferte Waren den Betrag von 77,10 6 nebst 5 o Zinsen seit dem 29. Februar 1911 sowie 2,50 S Auslagen für Aufenthaltsermittlung verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver urteilung zur Zahlung obengenannter Beträge. mündlichen

Rezysz 3M 8 4.

Verhandlung des Rechtsstreits wirt Beflagte vor das Königliche Amtägericht iss dorf, Zimmer 5 im Justizgebäude am Königsplatz auf den 18. März E92, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 3. Januar 19

Michaelis, Sekre

Gerichtsschreiber des Königliche 190271 fentliche Zustellung.

Der Karl Schmidt, vrakt. Zahnarzt in Eßlingen Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte v. Hartranft, Eßlingen, klagt gegen den Karl Pohl, Jokey, früher in Weil, Gde. Eßlingen, nun mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der B hauptung, der Beklagte schulde dem Kläger für zahnärztliche Behandl vom Frühjahr 1909 laut der dem Beklagten am 7. April 1909 übersandten Rechnung an H den sachgemäßen Betrag von 39 66, mit dem Antrage: Es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urteil fär Recht erkannt werden: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 39 S nebst oO Zinsen hieraus seit dem Tag der Klagzustellung ju bezahlen die Kosten des Rechtsstreits zu lragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Eßlingen auf Samstag, den 2. März 1é912, Vormittags 9 Uhr, gel

Eßlingen, den 1

2 .

1d4T, n Amtsgerichts.

89

. 6 onorar

8 9

X * 2 91 ). Januar 1912 9 15 5nagr Aldinger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

J

90714 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Clemens Ritz in Geisa, Prozeß— bevollmächtigter: der Kaufmann Hermann Ritz in Geisa, klagt gegen den Schachtarbeiter Joseph Seyßen, früher in Geisa, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte dem Kläger für käuflich geliekerte Waren aus dem Jahre 1911 noch einen Resthetrag von 266, 89 t schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bon 266,890 S zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits wird der Beklagte dor das Großhberzogl. Amtsgericht in Geisa auf Freitag, den 23. Februar 1912, Vormittags vh uhr, geladen.

Gessa. den 11. Januar 1912.

Der Gerichtsschrelber des Großherzogl. Amtsgerichts. oobꝛ 6] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeister Job Ohlrich zu Altona, kleine Gaäͤrtnerstraße 23 1, Prozeß bevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Siegfried Heckscher und Hans Jürgens n Hamhurg, klagt gegen den Schlachtermeister C. M. Hustap Graf, zuletzt zu Hamburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 301,1 4 nebst 4 Zinsen it dem 4. November 1911 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtzstreits, einschließlich der des votauf— gegangenen Arrestverfahrens, aufzuerlegen und das Urteil bent. gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für auftragsgemäß

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte .

11

nit dem Antrage 1 r rf fe;

6 346,20 unter der ? den Klagbetrag in laufte und empfangene

bezw lieferte Arbeiten und in Höhe

in Februar 8 W 111 d dieser

Hamburg,

Der (He

—— d 1

. 771 Jof emt li . 1910. 06 Oeffentliche 2 ö tto

imerstein, estpr.,« e 66 14 2 2 * * 1 imittags IO Uhr, gelade

Fanuagr 1912 r n n . *

Sgerichtssekretar,

. Am tsaerichi niglichen Amtsgerichts.

91079 Oeffentliche Zustellung Der Grubenmaurer Franz Biskup ir Prozeßbevollmächtigter: Rechtsann Kattowitz, klagt gegen den Fleischer früher in Przelaika, jetzt unter der B Auftrage und 1911 im Hause in Przelaika Maurera laut einer bereits mit Gesamtbetrag von 36 4 äahrt Antrage, zu erkennen: Der Beklagten dem Kläger 36 M 460jo 1. Mai 1911 zu zahlen und die Ko streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreck bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 26. April E912, mittags 9e Uhr, Zimmer Nr. 23, geladen. 16 , n Kattomitz, den 11. Januar 1912. Waldera,

a Bor⸗

91 1

eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Brauer in Kosel, klagt gegen den Maurer Josef Gallert, unbekannten Aufenthalts, früher in Urbanowitz, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau Eigentümerin des Grundstücks Blatt Nr. 54 Urbanowitz sei, daß auf dem Grundbuch= blatte dieses Giundstückes für den Kläger in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 2600 6 Darlehn mit jährlich fünf vom Hundert in vierteljährlichen im voraus zahlbaren Teilen verzinslich haften, seine Ehe⸗ frau auch persönliche Schuldnerin dieser Forderung sei und daß sie mit Zahlung der Zinsen für die Zeit

geldes verschulde,

Der Be⸗J vom 1. Januar bis 31. Dezember 1911 im Räck⸗

stande sei, sie auch bereits durch Versäumnisurteil vom 20. Dezember 1911 zur Zahlung der rück⸗ ständigen Zinsen verurteilt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das von seiner Ehefrau in die Ehe eingebrachte Gut zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kosel Zimmer Nr. 10 auf den 16. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kosel, den 5. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 910811 Deffentliche Zustellung.

Die Kommandite der Breslauer Diskontobank in Mygslowitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mierze⸗ jewski in Myslowitz, klagt gegen die Firma Max Mehlich C Co. in Myslowitz, Inhaber Max Mehlich, früher in My'lowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte eingetragener Eigentümer der Grundstücke Blatt Nr. 904 und 918 Birkental, auf welchen in Abteilung III Nr. 4 eine zu 50 verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek von 20 000 S für L. & J. Wulkan eingetragen ist, sei, daß letztere die Hypothek an die Klägerin abgetreten haben, und Beklagte mit den Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗

ͤ im Rückstande sei, mit dem Antrag, zu verurteilen, an die Klägerin

und zwar als persönlicher Schuldner und idung der Zwangsvollstreckung in das

stück Blatt 904 und 918 Birkental zu zahlen 8 818 ' des 9 21 1 beo V 1 .

Urteil

tragen, das zu erklären. Zur des Rechtsstreits wird der Imtsgericht in Myslo⸗

28. März 1912, Vormittags D, geladen. Myslowitz, den 11. Janua Feist, Sekre

witz auf

I ta norl K igl. Amtsgerich

Oeffentliche Zustellung.

Baumeister Ernst Knaut in Myslowitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mierzejewski in Myglowitz, klagt gegen den Dampfziegeleibesitzer früher in Myälowitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der

gte von ihm in dem Beuthenerstraße belegenen hngebäude eine Wohnung, bestehend aus mehreren imern nebst Küche und Beigelaß, für 800 (MS hrlich, zahlbar in F jährlichen Beträgen, gemietet Fübergeben erhalten habe und den Mietspreis dafür für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum 30. September 1911 einschließlich Gas⸗ und Wasser⸗ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 364. M nebst 4 vom undert Zinsen seit dem J. Oktober 1911 zu zahlen e Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckber zu erklären. Zur ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der vor das Königliche Amtsgericht in Myslo⸗ den 28. März 1912, Vormittags Zimmer Nr. 20, geladen. zlowitz, den 12. Januar 1912. Feist, Sekretär, tsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Deffentliche Zustellung. t Ad. Gutmann in Berlin C. 265, 1 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ . rat Max Steinschneider, Max r. Felix Wolff zu Berlin G. 2, Kaiser 47, klagt gegen die verwitwete Frau y. geb. Peritz, in Potsdam, tze 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Behauptung, daß ihm die Beklagte für Behandlung im Jahre 1905 den 209 MS (in Buchstaben: Zweihundert⸗ mit dem Antrage auf kosten⸗ tteilung der Beklagten, an den (in Buchstaben: Zweihundertneun vom H Zinsen seit dem 1. Ja⸗ zahlen und das Urteil für vor⸗ zu erklären. Zur mündlichen Rechtsstreits wird die Beklagte

wer ld Amtsgericht

in Potsdam, Ab-

,, . sruher

) schulde,

zelmstraße 8, Hintergebäude, lIpril 92, Vormittags

d in Rheydt klagt

den Braumeister Gustav Leitke, früher in . unbekannten Aufenthalts, auf Grund ng aus dem Jahre 1909, mit dem Zahlung eines Restbetrags von 23

lsen vom 1. Januar 1910 und Kosten

er Be klagte vor da Imtsgert Rheydt, Zimmer 20, auf den 2. März HT, Vormittags 9 Uhr, geladen. jeydt, den 4. Januar 1912.

Nit schke, Amtsgerichtssekretär, jerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Altonger Margarinewerke Mohr & Co. m. b. H. in Altona⸗Ottensen, Prozeßbevoll⸗ f Rechtskonsulent A. Wegner in Stettin, egen die Frau Lina Berger, früher in i, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für die in der Zeit vom 18. April bis 20. Mai 1911 käuflich ge⸗ liefert erhaltenen Waren g5 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Jul 1911 schulde, mit dem Antrage: die Beklagte wird kostenlästig verurteilt, die Klägerin 95 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen eit dem 18. Juli 1911 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das König— iche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 88, auf den 26. März 9ER, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 9. Januar 1912. Pahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

191037 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Emil Eschner in Tillitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening in Stras⸗ burg, Wpr., klagt gegen den Ansiedler Wilhelm Steinke, früher in Irglacken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger 308 50 M schulde, er mit dieser Klage

aber nur 300 M fordere, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Strasburg, Wpr., auf den L7. April 1912, Vormittags 8 Uhr. Zum Zrecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg. Wyr., den 10. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91038 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Emil Eschner in Tillitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening in Stras⸗ burg Wpr., klagt gegen den Ansiedler Wilhelm Steinke, früher in Irglacken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger 308,50 „S schulde, er mit dieser Klage aber nur 8,50 MS fordere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 859 nebst 4 0, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Strasburg Wpr. auf den 17. April 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg Wpr., den 10. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

, , ,

9 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Bekanntmachung.

s9439 29. 1. 12.

Montag, den LI Uhr, sollen

51 477,5 kg Flußstahl i / Stg.,

25324 kg Flußstahl, gezogen,

3 483,17 kg Tiegelflußstahl i / Stg.

14 262,5 kg Tiegelflußstahl, gezogen,

4 6606 Korke, meistbietend verkauft werden.

Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Aufschrift:

„Verdingung von Flußstahl ꝛc., Verdingungstermin am 29. 1. 1912“, versehen, postmäßig verschlossen der unterzeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten Termin portofrei

einzusenden.

Die Bedingungen liegen in der Registratur der Gewehrfabrik aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 abschriftlich bezogen werden.

Vorschriftsmäßige Formulare zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben.

Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt. 91010 Verdingung.

Die Lieferung des Jahresbedarfs der Werft Wilhelmshaven (⸗mit Ausnahme der Bauabteilung Helgoland) an Portlandzement für das Rechnungs- jahr 1917 soll am 29. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen O70 d postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 13. Januar 1912.

Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.

Vormittags

in ver⸗ , n,

messungen,

) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die , über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

910131 Auslosung stadteölnischer Schuldverschreibungen. Anleihe von 1891 über 19 000 O00 . J. Auslosung vom 15. Mai 1911; Einlösung zum 1. April 1912.

Lit. Aa 3 O00 M 7 12 53 66 77 84 86 141 149 185 219 221 273 278 279 285 329 369 377 455 492 514 545 634 638 652 654 675 769 844 853 859 870 929 940 g41 g50 9g83 1062 1085 1126 1213 1275 1284 1306 1307 1373 1379 1419 1465 1484 1499 1521 1541 1569 1578 1586 1659 1730 1756 1770 1840 1915 2205 2261 2313 2376 2416 2593 2630 2631 2695 2780 2512 2842 2907 2952 3049 3208 3533 3352 3363 3365 3372 3382 3391 3396 3466 3519 3573 3642 8615 3753 3797 3814 3818 3852 3378 3914 3958 3984 4019 4104 4115 4116 4175 4233 4253 4288 4336 43383 4489 4491 4514 4544 4599 4715 4738 4766 4919 4924 4953 4957 5213 5229 5234 5336 5163 5502 5509 5571 5584 5642 5654 5675 5698 5742 5775 5792 5819 5824 5949 5959 6039 691 6126 6132 6144 6342 6415 6447 6634 6696 6769 6828 6843 6872 6966 6914 7114 7131 7231 7300 7363 7387 7436 7446 7453 7508 7516 7533 7547 7611 7808 7972 S062 8143 8152 8181 S222 S250 8297 S393 38408 8433 8478 8549 8587 8685 8690 8702 38713 8750 S857.

Lit. R à 500 S 9096 glos gllo g215 9253 9303 94904 9436 g457 9475 9561 9530 9670 9722 9740 9760 g824 g826 g836 g909 9913 9914 10081 10084 10094 10146 10235 10252 10340 10396 10451 10523 10535 10618 10637 10640 10686 10728 10736 10751 10792 10804 10881 10948.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. April 1912 gekündigt.

II. Die nachbezeichneten, bereits in früheren Jahren zur Auslosung gelangten Schuldverschrei⸗ bungen aus der Anleihe von 1891 sind noch nicht zur Einlösung gelangt:

Lit. A 456 1626 2759 3099 3212 4076 4182 5627 5841 6511 6552 6798 6804 7086 8723.

Lit. B 9274 10033 10615 10842.

III. Die Schuldverschreibungen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt.

Cöln, den 4. Januar 1912.

Der Oberbũrgermeister:

J. V.: Adenauer.