d o.
Speisebohnen, e So 00 A, 4000 4. — Linsen 80 09 , 40 00 S6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 1300 „6, 09 „„. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 M, 169 „*, do. Bauchfleisch 1 Eg 1,80 Æ, 130 46. — Sa weinefleisch 1 Eg 1,80 M, 1,30 . — Kalbfleisch 1 9g 2.535 M, 146 4, — Hammelfielsch 1 kg 220 ÆS, 130 44. — Butter 1 Kg 3,20 M. 260 M. — Gier 60 Stück 7, 29 , 3 80 M. — Karpfen 1 kg 2,40 M, O, 90 6 —. Aale 1 Rg 2,8090 M, 120 d.. — Zander 1 kg 3,60 A, 1, 60 . — Hechte 1 Kg 2,60 AM, 1,20 S6. — Barsche 1 kg 2, (0 , 1,00 . — Schleie 1 Kg 3.20 4, 1,650 6. — Bleie 1 Eg 1,40 υςι, (0,80 M. — Krebse 60 Stück 24,00 M, 3, 00 M.
4 Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 13. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Der Markt für Kartoffelfabrikate bleibt weiter fest und steigend. Rohmaterial ist kaum erhältlich. La. Kartoffelstärke prompt 32 —· 32 S6, 1a. Kartoffelmehl prompt 32 his 32 M, 11a. Kartoffelmebl — — A, feuchte Kartoffelstärke 17,75 S, gelber Sirup 341 — 365 4, Kapy.⸗Sirup 36— 377 4, Exportsirup 37 —– 38 6, Kartoffelzudker gelb 355 — 36 , Kartoffel⸗ zucker kay. 33—377 S, Rumcouleur 46— 47 S, Biercouleur 46— 47 S, Dextrin, gelb und weiß La. 39— 3593 ÆS, do. sekundo 38— 38 S, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 hie 47 „6, do, kleinstückig 47 48 „6, do. großstückig 47-48 , Reisstärke (Strahlen⸗? 53— 656 S, do. (Sticken 54 4 — 567 , Schabestärke 38— 41 M, 12. Maigfstärke 38—= 460 un, Vit origerbsen 33— 40 6, Kocherbsen 28— 33 ½, grüne Erbsen 28 —36 M, Futter⸗ und Taubenerbsen 177 — 193 ½, inl. weiße Bohnen 32— 0 , flache Bohnen 33— 40 S, ungarische Bohnen 32— 36 „MS, galizische, russische Bohnen 29 —33 S, große Linsen 46— 50 M, mittel do. 42 — 46 S, kleine do. 35 —40 A, weiße Hirse 6— 70 , gelber Senf 36— 46 , Hanfkörner 36— 46 S, Winterrübsen 29 —293 4, Winterraps 297 — 350 S, blauer Mohn 90— 100 Æ, weißer Mohn 100— 110 S, Pferdebohnen 20—– 23 S, Buchweizen 22— 26 , Mais loko 18— 185 4, Wicken 22— 245 S½, Leinsaat 32— 40 M4, Kümmel 75— 80 M, La. inl. Leintuchen 20-20 , La. russ. do. 20— 264 *, Rapskuchen 123 —141 A6, 12. Marseill. Erdnußkuchen 16— 171 4M, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 ½ 163—174 *, helle ö. Biertreber 131 — 145 ½, getr. Getreideschlempe 163 — 174 4. Maisschlempe 166 — 177 M, Malskeime 13—135 ½6, Roggenktleit 13—1 4,10 S6, Weßenkleie 13— 14,109 66. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.
Wien, 16. Januar, Vormtttags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0 0 Rente M. N. pr. ult. 90,80, Einh. 40 Rente Januar Jult pr. ult. S0, 75, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. go,. 80, Ungar. 409 Goldrente 169,85, Ungar. 400 Rente in Kr. W. 90,35, Türkische Lose per medio 247, 50, Orientbabnaktien pr. ult. — — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 728,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,00, Wiener Bankvereinaktien oM 6,00, Oesterr. Kreditanstalt Att. pr. ult. 663, 50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 853, 00, Oesterr. Länderbankartien 552, 00, Unionbank— aktien 629 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11761, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, DOesterr. Alpine Hontange sell⸗ schaftgzaktien 887,00, Prager Eisenindustrieges. Akt. — —.
London, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß. 2 0/0 Eng— lische Konsols 779, Silber prompt 2655sis, ver 2 Monate 268, Privatdiskont 33. — Bankeingang 70 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0, Franz. Rente 95, 47.
Madrid, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107, 95.
Lissabon, 15. Januar. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei ruhigem Verkehr in unregelmäßiger Haltung. Im weiteren Verlaufe gestaltete sich das Angebot dringender, wobei namentlich in den Aktien der Western Union Telegraph Co. größere Abgaben erfolgten, da die Absicht des Generalpost⸗ meisters Hitchcock, der Reqierung die Uebernahme der Telegraphen⸗ linien der Vereinigten Staaten zu empfehlen, verstimmte: auch drückten Streikbefürchtungen. In Unions und Steels fanden umfangreiche Liquidationen statt, doch verhinderte die gute Aufnahme des Angebots. weitere Kursabschwächungen. Die Aufmerksamkeit wandte sich späterbin mehr dem Bondsmarkt zu. — Gegen Mittag trat unter Führung von Readinge eine Er⸗ bolung ein und das Geschäft gestaltete sich daraufhin lebhafter. Am Nachmittag war die Haltung träge bei unregelmäßigen Kurs bewegungen. Führende Werte waren späterhin wieder stärker angeboten, fanden jedoch ziemlich gute Aufnahme, da die Spekulation infolge der Ver— tagung des Obersten Gerichtthofs Rückkäufe vornahm. Die Börse schloß in fester Daltung. Aktienumsatz 4185 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Yurchschn.-Zinsrate 23, do. Zins— rate für letztes Darlebn des Tages 26, Wechsel auf London 4,8375, Cable Transfers 4,8740.
Rio de Janeiro, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 162.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
ESssener Börse vom 15. Januar 1912 Amtlicher Kursgbericht. Kohlen, Koks und Sriket ts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gas— und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 M, b. Gas flammförderkohle 16,7 5— 115.5 , c. Flammförderkohle 10,25 his 10,5 *, d. Stückkoble 15,25 — 14,26 16, e. Halbgesiebte 1275 bis 13,75 S, f. Nußtohle gew. Korn 1 und II 13,25 — 14,25 , do. do. II 12,75 - 13,25 6, do. do. IV 11,78 - 12,25 66, g. Nuß⸗ gruskohle G – 20/30 mm 7,50 — 8, 50 S, do. C —- 50/60 mm S, 50 bit 1000 M, h. Gruskohle 5,75 — 850 M; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 19, 50— 11,00 ƽ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12550 , e. Stückkohle 1325 — 13,75 MÆ4, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,725 bis 14,25 M, do. do. II 13,25 — 14,25 41, do. do. II 12,75 — 13,75 4M, bo. do. IV 117 - 12,50 M, 6. Kokskohle 11,25 — 12,00 M; HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 , b. do. melierte 11,25 — 12,25 Æ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ebalt 12, 25 — 14,00 MS, 4d. Stückkohle 13,00 — 15, 00 46, 6. Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1' und II 14,50 — 17,50 48, do. do. III 16,00 bis 19,00 M, do. do. IV 10,50 — 13,00 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 4, do. do. II 21,00 — 24,50 6, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 M, h. Gruskoble unter 19 mm 5,560 — 8,00 Æ; IV. Koks: a. Hochosenkolg 14,59 — 16,50 4, b. Gießereikoks 17,00 — 19,09 An, C. Brechkoks J und II 1960 273,00 M:; V. Briketts: Briketts je nach Qualltãt 10,00 - 13,25 S8. Markt fest für alle Sorten. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 17. Ja—⸗ nuar 1912, Nachmittags von 33 bis 47 Uhr, im ‚Stadtgartensaale“ (Gingang Am Stadtgarten) statt.
(W. T. B.) Zuckerbericht.
. Nachprodutte 75 Grad o. S.
13 0090— 13.45. Stimmung: Stetig. Bꝛotraffinade 1 ohne Faß 26, 25 bis 26 50. Kristallzucker I m. S. ——. Gem. Rafsinade m. S. 26,00 bis 26 25. Gem Melis J mit Sack 25,50 — 25,75. Stimmung: Ruhig. Robzucker Transit 1. Produtt frei an Bort Hamburg: Fanugr 15,37 Gd. 15,45 Rr., — — bez., Februar 15,50 Gd., 185 527 Br., — — bez., März 15.75 Gd., 15,3771 Br,. — — bez, Mal 15. 325 Gd.
15 385 Br, — — bez, August 15,923 6id., 15.35 Br., — — be. Oktober Dezember 11,65 Gd., 11,677 Br., 22 ben. 6
Stimmung: Fest. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00,
Cöln, 15. Januar. Mai h7 00.
Bremen, 15. Januar. (WB. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmalj. Ruhig. Loko. Tubs und Firkin 483, Schmalz, Doppeleimer 49. — Kaffee. Schwach. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 503.
Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarktt. Fest. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis FS8 o, 0 Rendement neue Usfance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,23, März 1552, Mal 15,B, 75, August. 1585, Okrober 1 80, Dezember 1152. — Kaffee. Stetig. Good average Santoß März 62 Gd., Mail 625 Gd., September 623 Gd., Vezember 62 Gd.
(W. T. B.)
Budapest, 15. Januar. August 15,06.
London, 15. Januar. (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 0½ Januar 15 sh. Wert, stetig. Javazucker 96 ½ prompt 15 sh. Verkäufer, stetig.
London, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard.«. Kupfer stetig, 6293, 3 Monat 623.
Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 900 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerlkanische middling Lieferungen: Stetig. Januar .25, Januar⸗Februar 5,25, Februar⸗März 5,27, März—= April 5,29, Avril Mai 31, Mal- Junt b,33, Juni - Juli 5-35, Jult⸗August 5,37, August⸗September 5,37, September⸗ Oktober 5. 35.
Glasgow, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen
flau, Middlesbrough warrants 49 313. Panaris, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker fest, 88 o neue Kondition 431 — 44. Weiter Zucker stramm, Nr. 3 für 100 kg Januar 51, Februar It, März⸗Junl 52, Mai⸗August 528.
Amserdam, 15. Januar. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary H2. — Baneazinn 116.
Antwerpen, 15. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 207 bez. Br., do. Januar 206 Br., do. Februar 21 Br., do. März ⸗ April 219 Br. Fest. — Schmalz für Januar 116.
New York, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 50, do. für März g, 43, do. für Mai 9,68, do. in New Orleans loko middl. 93, Petroleum Refined (in Casesz 9,10, do. Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steam 9.70, do. Rohe u. Brothers 9, 99, Zucker fatr ref. Muscobados 3,92, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14, do. für Januar 12,61, do. für März 12.54, Kupfer Standard loko 13,15 — 14,00, Zinn 4300-45, 00 — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 67 110 000 Bushels, an Ganadaweizen — Bushels, an Mais 5 238 000 Busphels.
Raps für
Nr. 717 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift, Die Sparkasse“ amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassenperbandes (Heraus geber: Der Geschäftsführer, Justizrat L. Götting in Hildesheim), Hannover, hat u. 94. folgenden Inbalt: Merktafel. — Die Meit⸗ wirkung der Sparkassen an der Entschuldung des ländlichen Grund— besitzes in Preußen. — Das Jahr 1911 für die städtische Sparkasse Stettin. — Die Bewelskraft der Handelsregisterauszüge. — Haft⸗ pflichtversicherung der Sparkassen. — Das Sparkassenwesen in Australien und Canada. — Offene Stellen.
Verdingungen. . Der Zu schlag auf die von dem Verwaltunggressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelm sh a ven am 25. November 1911 ver⸗ dungene bunte Wischbaumwolle (Twist) ist wie folgt erteilt worden:
Fræs
Gegenstand Preis
16
bunte Wischbaumwolle für 48.40 H. Tietjen C Co., die Werften Kiel und für 100 kg Bremen.
Wilhelmshaven
Fir ma
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim, Reichs., und Staats- anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition waäͤbrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Belgien.
Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
24. Januar 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 20 000 messingenen Heizröhren für Lokomotiven der Staatebahnen. 8 Lose. Speziallastenheft Nr. 702. Anlieferung an verschiedenen Stationen.
31. Januar 1912, 12 Uhr. Ebenda: Holzlieferung für die Staatsbahnen 1) nordische Fichte, 11 Lose, für etwa 260 000 Fr., 2) amerikanische Fichte, 1 Los, 28 000 Fr., 3) Eiche oder Jarrah für etwa 2290 900 Fr., 12 Lose, 4) Pappel für etwa 30 000 Fr, 3 Lose. Gesamtsicherheitsleistung 45 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 27. Januar. Speziallastenheft Nr. 350.
Demnächst. Bureaux du Service des voies et travaux in Brügge, Marchs⸗-du⸗Vendridi: Lieferung von 70 150 Pflaster— steinen, 1644 Kopfsteinen und 193 Ifd. Meter Randsteinen für die Stationen Ledeghem-⸗Dadizeele, Moorslede⸗Passchendaele und Vlamer— tinghe. Sicherheiteleistung 1500 Fr.
Demnächst. Ebenda: Lieferung von Behältern, Verbindungs— stũcken, Gummischeiben, Refleltoren, Sicherungsventilen, Piassava⸗ und anderen Bürsten, gekuppelten Speichensternen, Ersatzstücken zu Loko—⸗ moriven, Tendern usw.
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten
Staaten von Amerika (10 3 für je 20 g).
„Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 20. Januar,
„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 27. Januar,
„Kronprinz Wilhelm ab Bremen 30. Januar,
„President Grant“ ab Hamburg 3. Februar,
„George Washington“ ab Bremen 16. Februar,
Amertka“ ab Hamburg 17. Februar,
„Frinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 20. Februar.
Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
Alle diese Schiffe außer „President Grant“ und „Prinz Friedrich Wilhelm“ (bei der Fahrt am 20. Februar ab Bremen) sind Schnell dampfer oder solche, die für eine hestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
.
Theater und Musik.
Konzerte.
Im Blüthnersaal gab am Mittwoch Herr Sam Franko aus New Jork, wie schon im Vorjahre, mit dem Blüthnerorchester, unter Mitwirkung der Herren Professor Arthur Egidi und Max Schneider am Klavier, ein Konzert alter Musit. Ein Diverti— mento von Karl Ditters von Dittersdorf (1739— 1789), Johann Christian Bach (17855 — 1782) mit einer Symphonie in G-Moll, Konrad Friedrich von Hurlebusch (1690 — 1765) mit einem Konzert in A⸗ Moll für Orchester und zwei Klaviere, Johann Adolph Hasse mit einer Balleitmusik Piramo und Tiebe“ und Mozarts A⸗Dut⸗ Symphonie standen auf dem Programm. Es war ein Genuß er⸗ lesenster Art, diesen goldenen Melodien mit ihrer frischen, natürlichen Form zuzuhören. Welche Fülle der Motive, welcher Neichtum des Harmonischen gegen die oft so abstoßende, seichte Musiziererei der Jetztzeit! Hier finden Kompoͤnisten eine wahre Fülle von Anregungen. Wie majestätisch und selbsiverständlich schreitet das Motiv II superb in dem Divertimento von Dittersdorf, anklingend an Händels Palleluja“, wie entzückend lieblich das innige Il cotante, wie vornehm und sprudelnd das vergnügliche II vivace am Schluß. Ganz aus der Art der Bachschen Musik gefallen ist die folgende Symphonie des jüngsten Sohnes des Altmeisters Johann Christian Bach. Er geht eigene Wege; die hier aufgeführte Symphonie trägt deutlich die Spuren des neuen symphonischen Stils durch die Art der kantabilen Melodik, die sonaten— mäßige Gestaltung. Eine gewaltige Leistung ist das im reinen Fugenstil aufgebaute A⸗Moll⸗Konzert für Orchester und 2 Klaviere von Hurlebusch. Schon der flüssige Eingangs⸗ satz, ein geschwätziges Allegro, zeigt den vornehmen Könner, dem ein kantilenenartiges Adagio von berückender Schönheit folgt. Man ver meint eine Menschenstimme zu hören und fühlt den Anklang an Bachs große Oratorien. Ein klar aufgebautes, melodiöses Allegro bildet den Schluß. Vor Mezarts ewig schoner A⸗Dur⸗Symphonie wurde tine Ballettmusik ‚Piramo und Tisben von Hasse aufgeführt, die in ihrem vierten Satz, einer Contradanza, den 70 jährigen Komponisten kaum ahnen läßt. Welche Zierlichkeit, welche Anmut, welche Haliung und Feinbeit in dieser tlarsten Melodit! Man kann es dem tüchtigen Dirigenten und der wackeren Künstlerschar nur Dank wissen, daß sie es sich zur Aufgabe gemacht haben, alle Schäße ans Licht zu bringen, die ihren Glanz noch nicht verloren haben.
Der junge Geiger Maximilian Ronis bot am Donners⸗— tag im Blüthnersaal ganz annehmbare Leistungen. Er spielte an erster Stelle mit Begleitung des Blüthnerorchesters das be— kannte E-⸗Dur⸗Konzert ven. Bach noch zurückhaltend im Ausdruck und vorsichtig in der Gestaltung der äußeren Form; es tam des halb zu keiner rechten oder krästigen Wirkung. Mehr Freiheit im Vortrag ließ die Pianistin Elfriede Hirschberg bei der Wiedergabe von Beethovens Es Dur-⸗-Konzert verspüren; sie entwickelte dabet schon eine achibare Technik und eine versäntige Auffassung; wenn sie aber tiefere
Wirkungen erzielen will, muß sie mehr aus eigenem schöpfen. — Mit sicherer Beherrschung ihrer Stimmittel und des musikalischen Ausdrucks sang, gleichfalls am Donnerstag, Anna Gaertner im Klindworth-Scharwenkasaal ältere und neuere KLleder; die Ausführung war sauber, der Vortrag war klar; so wurden gesang⸗ liche Leistungen geboten, welche die Hörer durchgängig befriedigen konnten. — Musikalische Bilder aus Deutschlands Ver⸗ gangenheit wurden an demselben Abend im Neuen König lichen Operntheater einem zahlreichen erlesenen Publikum vorgeführt. Herr Professor Dr. Oskar Fleischer, der Schöpfer dieser zum Besten der Gesellschaft zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit veranstalteten eigenartigen Aufführung, hatte dabei in genialer Weise aus der Entwicklung der Musik von der germanischen Vorzeit an bis zur Zeit der Reformation die wich⸗ tigsten Abschnitte mit historisch treuen, lebenspoll bewegten Szenen umrahmt und so sechs Bilder geschaffen, aus denen heraus die Töne der Musik beredt sprachen. An der gelungenen musikalischen Durch führung des Programms war zunächst der bekannte Kosleksche Bläserbund unter der Leitung seines Dirigenten Ludwig Plaß beteiligt, wobei dieser namentlich als Solist auf einem altgermanischen Blatsinstrument (Lure genannt) allgemeinen Bei— fall fand. Außerdem beteiligten sich namhafte Kräfte an der stil und stimmungsvollen weiteren Ausgestaltung des ebenso interessanten, wie lehrreichen musikalischen Geschichtsabends: den Damen Iduna Walter⸗Choinanus und Muriel von Raatz-Brockmann (Gesang) gebührt dabei uneingeschränkte An erkennung, besonders der letzteren in einem reizenden Terzett mit den Herren Br. von Dahl und Lederer-Prina. Auch die Herren Emil Stam mer, Georg Döring, Dr. Otto Freiherr von Eckher und Eckhofen, dessen Leistungen besonders hervorgehoben zu werden verdienen, und Kar! Mayer (Gesang), letzterer in der gelungenen Wiedergabe des Hildebrandliedes, wirkten verdienst⸗ lich mit. Allen Beteiligten und der von lünstlerischem Geist getragenen Leitung gebührt wohlverdienter Dank Alexander Schmuller (Violine), der erst Ende v. J. mit Herrn Joseph Malkin (Violoncello) gemeinsam ein interessantes Konzert mit neugebauten holländischen Instrumenten veranstaltet hatte, spielte um dieselbe Zeit im Beethovensaal mit dem Philharmoni⸗ schen Orchester unter der Leitung des bekannten Pianisten Ossiv Grabrilowitsch Werke von Glazounoff und Wladimir Metzl. Das Spiel des Künstlers ist noch nicht völlig ausgereift, birgt des öfteren tonale Unreinheiten und Unebenheiten, die bei dem großen Talent des Geigers zweifelsohne bald beseitigt werden. An⸗ genehm wirkt der Schwung, den er einsetzt und der den geborenen Musiker verrät. Das Werk von Metzl, das er aus der Taufe hob, ist an vielen Stellen spröde und molivarm, außerdem viel zu breit geschrieben; ein gut Teil könnte fortbleiben. Es ist eine Arbeit, die zwar ein großes Können, aber noch nicht den selbständigen Stilisten verrät, der eigene Wege geht. Den aufmerksamen Hörer muß es aber in manchem interessieren. Ossip Grabrilowitsch zeigte sich wieder als geriegener Dirigent, der mit großem Geschick und feinem Verständnis zu gestalten versteht. — Der zweite Trioabend der ausgezeichneten Konzertvereinigung der Herren Professor Georg Schumann (Klavier), Professor Willy Heß (Violine) und Kammervirtuose Hugo Dechert (Cello) brachte am Donnerstag in der Singakademie, außer den zehn Variatsonen Beethovens über das Lied „Ich bin der Schneider Kakadu“ für Violine und Violoncello und dem Es⸗Dur⸗Trio von Schubert, eine Sonate in D. Moll für Violine und Klavier von Georg Schumann als Neuheit, die um so mehr Interesse erregte, als der Komponist selbst den Klavieipart durchführte. Das ganze Werk ist eine geschickt aufgebaute, ernst durchdachte Arbeit, die eine feierliche, eindringliche Tonsprache redet. Der erste Satz mutet wie ein Zwiegesang an und ist voller Kraft und Temperament. Im zweiten wiederholt sich das Anfangsmotiv des vorhergegangenen, wie dies auch im Schlußsatze der Fall ist, aber hier finden andere Themen und Motive in derartig schnellem Wechsel Verwendung, daß man der eben erst begonnenen kaum sroh werden kann, deren Ent⸗ wicklung plötzlich abbricht, um in eine neue Melodie überzugehen. Immerhin wirkt die daraus hervorleuchtende Erfindungsgabe anregend. Der dritte Satz bewegt sich in abnehmender Tonstärke und auch trotz mancher Feinheiten in absteigender Linie. Die ganze Komposition trug dem Tondichter wie den ausführenden Künstlern reichen Beifall ein. Die Cellovorträge von Hans Bottermund im Klindworth⸗ Scharwentasaal waren am Freitag eine wahre Freude; ein echter Künstler kam in seinem Spiel zu Worte. Er trug mit großer Lebendigkeit und immer tonschön als erste Nummer Bachs C-Dur⸗ Suite vor; er entwickelte darin freilich eine eigene Auffassung, die für Bach ungewöhnlich ist, die aber für des jungen Künstlers Persoönlich—⸗ keit spricht. Der Suite ließ er eine Sonate von Beethoven folgen, bei der Josef Pe mbaur die Begleitung übernommen hatte und sie auch mit ungewöhnlicher Felnheit durchführte; hier fielen im Cellopart die tiefe Sinnigkeit und Innigkeit des Gefühls, die Großzügigkeit der Gedankenführung auf; klar und anschaulich, stilgerecht und fein musikalisch kam die Sonate zu Gehör; mit ihrer Wiedergabe
ielte sich der junge Künstler in die Herzen der Hörer hinein. — r dl; am Freitag gab Paul Reimers im fajast vollhesetzten Bechst ein saal einen Liederabend, dessen Programm ausschließlich Hugo Wolf gewidmet war; und wieder einmal wurde die Meinung, Hugo Wolf fei für einen ganzen Abend zu schwer, glänzend widerlegt. g ! di, Kllerdings müssen solche Lieder auch in einer so vollkommenen, bis in Brahms in A⸗Moll und D-Dur, die ni die kleinsten Einzelheiten durchdachten Darstellung geboten werden, Wie z. B. Herr Reimers den Ton und die ganze Stimmung in Liedern wie „Geselle, woll'n wir uns in Kusten hüllen! oder im Tambour“ genau zu treffen verstand, das macht ihm so leicht keiner nach. Glänzende Unterstützung fand er in Professor Robert Kabn, der die Begleltung ausführte. Ueberflüssig zu sagen, daß das Publikum den Künstlern lebhaften Beifall spendete und sich am Schluß erst beruhigte, nachdem der Sänger mehrere Zugaben gespendet hatte. — Der Erfolg des zweiten Abonnementekonzerts der Herren Florian Zajis (Violine) und Heinrich Grünfeld (Cello) wurde an dem⸗ selben Freitag in der Sin gakademie durch die Mitwirkung der durch Herren Alfred Grünfeld (Klavier) und Hans Hasse (Viola) noch erhöht. Namentlich war dies bei dem herrlichen A⸗Dur-Quartett von Brahms der Fall, obwohl hier, wie auch sonst, der Klavierpart vielleicht etwas zurückbaltender hätte durchgeführt werden können, Gleich befriedigend wurde auch dag den Schluß bildende Tris von Dvoräk gespielt. Dazwischen bot Herr Alfred Grünfeld in seiner klaren, verständnisinnigen Weise einige Klaviereinzelvorträge, von denen ein Menuett von Vöoskowski derartigen Beifall auslöste, daß sich der Künstler mal Außerdem spendete zwischen denz bören. Auch an dieser Stelle Persönlichkeit der 2 von theatralischen Manleren freies, anspruchslos natürliches
wie das hier geschah.
zu einer Zugabe verstehen mußte.
Instrumentasdarbietungen noch Fräulein Elsa Dankewitz mit ihrer die ganze großen, glockenreinen Stimme und dem glänzenden Vortrage mehrere dertn ; Lieder. — Elfriede Goette konzertierte gleichzeitig mit dem Phil⸗ Vurch die harmonischen Orchester (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald) und unter Mitwirkung von Eddy Brown (Violine) im Beethoven⸗ sagl. Sie zeichnete sich hierbei wiederum durch ihre intelligente, künstlerisch empfundene und geschmackvolle Vortragsweise aus und erfreute die zahlreichen Zubörer durch den Reiz ihrer traftvollen hoben Sopranstimme, deren schönes Piano besonders eindruckevoll ist. Mit der Wiedergabe dreier Arien von Mendelssohn, Haydn und Mozart erntete die Sängerin reichen Beifall. Dazwischen zeichnete sich Herr Gddy Brown, dessen außerordentliches Geigentalent erst einer eigenen Veranstaltung hervortrat, in der Wiedergabe des H⸗Moll⸗
Konzerts von Saint⸗Sasus aus.
selbs—tlos ist Gabrilowitsch in
sichten hegen — aber wie oft geht in Das zweite Konzert in B⸗
gefeierte Bühnensaͤngerin cinmal liebenswürdige
beseelte
unlängst bei
Ofsip Gabrilowitsch, den man in den letzten Fahren in Berlin inn verhältnismäßeig selten zu hören Gelegenheit hatte, gab am Sonngbend im Saal der Singakademie mit dem Philharmonischen Orchester ein Konzert, das auch dadurch roßes Interesse erweckte, Laß er die beiden Klavierkonzerte von
ehört werden, spielte. Den Anfang bildete das Jugendwerk, das Pe Moll Konzert, aus dessen düster⸗majestänschem ersten Saß er ein wundervolles und mächtiges Gesamtbild aufbaute. Vornehm und seiner Kunst, schon das Pro⸗ gramm mit diesen beiden als undankbac“ verschrienen herrlicten Werken bezeugte es. Immer, wenn es die dynamische Rächsichtnahme auf das Ganze bot, zog er seine Klavierkoloraturen bescheiden zurũck und ließ sie in den Klangfarben des Orchesters aufgehen. Es nas villeicht biele Pianissen geben, die in der Theorie diesel ben edlen Ab— f der Praxis die Eitelkeit mit ihnen Dur zeigt Brahms ruhiger und abgeklärter als in seinen Jänglings tagen. Auch dieses Konzert wurde von Herrn Gabrilowitsch in feinsinniaster und üb : interpretiert, und das fast, ausveikaufte Haus bereitete zum Schluß dem Künstler hegeisterte und wohlverdiente Ehrungen. — Als ein willkommener Gast warde am Sonnabend im pollbesetzten Beethovensaal Frau Gemma Bellincioni begrüßt, die dort ihr diesjähriges einziges Konzert gab. Es war von großem
ertung der Stimmittel wußte sie die Spuren, wverwischen und im Verein mit ihrem
folgten drei Fragmente eines lyrischen betitelt. Den Beschluß machten Fragmente aus einer ly
Winterabend“.
cht häufig an demselben Abend
Dalcrozes
Reiz, die vom Konzertpobium herab zu wirkte vo Künstlerin und
Art ihres Auftret ns und
ar gemischten Chor, Soll und Orchester mit dem Titel Der ö Nachbaltige Eindrücke binterließ kaum eine r Tondichtungen; es war zumeist geschickt gesetzte, gut klingende Musik, die wohl zu unterhalten, aber nicht tiefer zu haften vermag. Der Komponist verfügt durchgängig über eine leichte, gefällige Ton⸗ rache, in der 3 9. wieder auffallen; der . Winterabend“ gah Proben davon; der Frauenchor mit Sopransolo Die Feen“ zeigte eine bũbsche und auch charakteristische rbythmische Bewegung; der „Kuckuck! gleichfalls ein Frauenchor mit Sopransolo, belustigte durch die Naivität des mu i- kalijchen Ausdrucks eben so,ů wie den gemischte Chor „Johanntefest mit seinem zeitweilig täppischen Zeitmaß und seiner derbkomischen Instrumentation, die ˖. viel Federlesens stellenweise echte Dorf⸗ musik erfolgreich vortäuschte. 3 ö. ii Suite, obne desbalb Anspruch auf Bedeutung er⸗ heben zu können. jeldlich, wenn man von den . absieht, ,, n ,,, endster Weis ang; sonst wirkten mit Gina Goetz-Lepvy (Alt) und Vr. Pie ,, gar ge ne; die Chöre brachte die Mu sikalische Ge⸗ fellschaft⸗ (Dirigent Edu ard Levy) zu Gehör; den instrumentalen Teil der Kompositionen führte das Blüthnerorchester mit Geschick durch. — Ganz unzulängliche Leistungen bot an demselben Abend im Kliändwozth Scha rwenkasaal Struve⸗Levin; na schon von vornherein ihres FKonzertpartners, des Tenoristen Adolf Kallenherger, obgleich auch seine Kunst sich noch auf recht mäßiger Höhe bewegte. Wilhelm Guttmann erzielte am Sonnabend im Bechstein⸗ saal mit seiner wohlklingenden, sympathischen Baßstimme und wohl⸗ durchdachten Vortrageart reichen, wohlverdienten Beifall. Eine deut⸗ liche (bisweilen freilich etwas nasale) Aussprache kommt hinzu, um
zierliche Wendungen und drollige Einfälle
Mancherlei leichte Unterhaltung bot
Die Wiedergabe der Gesangsnummern war nur Leistungen Nina Jaques⸗ Sopransoli autgezeichnet
die Mezzosopranistin Aljce etwas besser machten sich die Gesangsvorträge
] . 5 9 s 841 Von den feine Darbietungen zum Erfolge zu führen. Von diesen gefielen am
meisten Lieder von Brahms, Weißmann und Strauß. Außerdem stand noch Schubert auf dem Programm. Herr Willibald Bergau begleitete am Klavier.
; Inter uchungg ache.
Aufgebote, Perlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
n . 2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
h
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 830 4.
m,
) Untersuchungssachen.
[911431 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Dragoner der 1. Esk. 1. Brand. Drag. Regts. Nr. 2 Ernst Paul Bock wegen Fahnen,; flucht unter dem 29. 8. 1911 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Frankfurt a. O., den 13. Januar 1912.
Gericht der 5. Division.
(91148 Beschluß. J. Die Dragoner:
1) Ulrich Friedrich Wilhelm Andres 19, geb. 13. 6. 89 zu Rostock, Großherzogtum Mecklenburg⸗ Schwerin, .
2) Peter Weber 19, geb. 27. 1. 89 zu Pütt⸗ lingen, Kreis Forbach, Els. Lothr.,
II. Die Musketiere:
I Karl August Reuter 3/135, geb. 8. 3. 88 zu Ingolstadt in Oberbayern,
2) Lco Bernhard Willy Albrecht II. 3/135, geb. 27. 7. 84 zu Karlsruhe in Baden,
III. Der Kanonier Heinrich Wolff 3. reit. Battr. Feldart. Regts. 34, geb. 15. 3. 90 zu Elberfeld, Kreis Elberfeld,
werden auf Grund der 85 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstraf— gerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
IV. Die Beschlüfse
1) vom 6 10. 10, wonach der Dragoner Bock 49,
2) vom 18 2. 11, wonach der Musk. Döring 11 135 für fahnenflüchtig erklärt worden sind, werden hier⸗ mit aufgehoben.
Metz, den 9. Januar 1912.
Gericht der 34. Division.
(91146 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Hoffman, Bez. Komd. Dermold, geb. am 2. 8. 1891 zu Wiemelshausen, wegen Fahnenflucht, wirdzauf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowle der 55§ 356, 360 der Militärstrafgerichts— a der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt,
Münster i. W., den 13. J. 1912.
Gericht der 13. Division.
191144 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den z. D. d. Ers.— Beh entl. Musketier Josephus Jasinsti a. d. 2. B. Dortmund, geb. 12. 10. 89 zu Breitenfelde, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 696 ff. des M. St. C5. B. sowie der 5§5 356, 360 der Me. St. 9 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W.. den 13. Januar 1912.
Gericht der 13. Division.
(91145 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungtsache gegen den Musketier Richard Meier der 6. Kp. J.—⸗R. 13, geb. 6. 10. 90 zu Rotthausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des M.⸗St.⸗G.-⸗B. sowie der S§ 3656, 360 der M. St.⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 14. Januar 1912.
Gericht der 13. Division.
191147 Verfüqung.
Die unter dem 10. 6. 1911 gegen den zur Dls⸗ posilion der Ersatzb. entlassenen Musketier Georg Karl Dietrich Gilbert vom Landw. Bez. Frank⸗ furt 4. M. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Frankfurt a. M.. 12. 1. 1912. —
Gericht 21. Division.
91142 Die Fahnenfluchtserklärung vom 12. 10. 1911, betreffend den Dragoner der 1. Esk. 1. Brand. Drag.⸗Regts. Nr. 2 Ernst Paul Bock wird gemäß §S 362 Abs. 3 M. St. G.⸗O aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. Frankfurt a. O., den 13. Januar 1912. Gericht der 5. Division.
91141] Beschluß. .
Die unterm 1. 12. 1911 gegen den Kanonier Walter Brumm der 1. Batterie Feldart.⸗NRegi⸗ ments 60 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird, nachdem der Beschuldigte ergriffen ist, hiermit zurückgezogen. . .
Schwerin, den 9. Januar 1912.
Großh. Meckl. Kontingentsgericht.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(91127 Zwangsnersteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ltetzmannstraße 2,3, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 39 Blait Nr. 2419 zur Zeit der Einkragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Studenten des Rechts Rudolf Schmager in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus Nr. 2 mit rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Ahtritt, p. Vorderwohnhaus Nr. 3 mit linkem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Abtritt, am 22. März 1912, Vormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 13 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist als in den ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und
unter Nr. 3350 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7700 M mit 300 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der
das Grundbuch eingetragen. 85. K. 184/11. Berlin, den 3. Januar 1912.
91120 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Clarholz belegenen, im Grundbuche von Clarhol; Band 6 Blatt 1 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermerks auf den Namen des Klempner⸗ meisters Gerhard Pavel in Glarholz eingetragenen Grundstücke, nämlich Flur 18 Nr. 169 und 2165 168 der Steuergemeinde Clarholz, am 14. März E912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Der Versteigerungs⸗ vermert ist am 7. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf—
forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und,
wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗
stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Verfteigerungserlös an die Stelle des rersteigerten Gegenstandes tritt. Rheda, den 9g. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
416514] Aufgebot und Zahlungsiverre.
Am 27. Juni 1911 ist dem Fuhrwerksbesitzer Gustap Adolf Albin Altenkirch in Zwickau, Heinrich straße 34, ein ihm am 21. Juni 1911 vom Bau⸗ meisser Albert Schmidt in Zwickau in Zahlung
; 5 gegebener Wechsel über 652325 S, zahlbar am X gerungsvermerk ist am 11. Dezember 1911 in gegebener **chle . zersteigerun gsbermert ist ð an, Juli 1911 bei S. Oppenheim in Chemnitz, den
Schmidt von der Firma Jul. Paul Ullrich Gesell⸗
Königliches Amtsgerscht Berlin-Mitte. Abteilung 85. herigen Inhabers Altenkirch wird das Aufgebors.
91126 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspollstreckung soll das Berlin, Schillingstraße 9 und Blankenfeldestr. belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 5d Blatt Nr. 4812 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Zigarren
schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau erhalten batte, abbanden gekommen. Auf Antrag des bis⸗
verfahren eingeleitet behufs Kraftloserklärung dieses l. Wechsels und Aufgebotstermin auf den 10. Fe⸗ S8 bruar I19ERE2Z, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
händlers Willy Krügel in Berlin, Krausnickstraße 25,
eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Vorder-
eckwohnhaus mit Hofraum und Garten, am 21. März ind Der wird verboten, an den Inhaber eine Leistung zu be⸗
1912, Vormittags A0 Uhr. durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 1314, II. Stockwerk. Zimmer
Nr. 1131115, versteigert werden. Das 6G a 68S am
große Grundstück Kartenblatt 43 Parzelle Nr. 1790 83
der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermuiter⸗
rolle die Nummer 15363, in der Gebäude steuerrolle
die Nummer 4675 und ist bei einem jährlichen Rutzungswert von 15 740 ƽ zu 624 6 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. 837 B 6 . Berlin. den 9. Januar 1912. ö Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
(91125 Zwangsnersteigerung.
Im Wege der ö svonstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 142 Blatt Nr. 3403 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Bredow in Berlin ein— getragene Grundstück am 8. März 1912, Vor⸗ mittags KO Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtöstelle, Berlin N. 20, Brunnen. platz, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Sprengelstraße 23, belegene Grundstück — Hofraum — bestebt aus der Parzelle Kartenblatt Nr. 19 Flächenabschnitt 2094 188 2. von 8 a 97 9m Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Ärtikel Nr. 5837, alt 25 5I3, ohne einen Reinertrag verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Neu- biuten sind zur Gebändesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 9. Januar 1912. .
Königliches Antsgericht Berlin Wedding. Abt. 6.
im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Dem Aussteller und der Zablstelle
wirken. Königliches Amtsgericht Chemnitz, den 29. Juli 1911. 90231 Aufgebot. ;
Fräulein Auguste Berend in Saarbrücken bat das Aufgebot des Pfandbriefes Lit. B Nr. 211 der Rhesnisch Westfälischen Bodenkreditbank in Göln Serie VIII, lautend auf den Inbaber, beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Seyntember 18912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöln, den 4. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 91915 Aufgebot.
I) Der Invalide Karl Malingriaurx, 2) der Büdner Karl Malingrlaux, 3) dessen Chefrau Karoline geb. Malingriaux, 4) der Arbeiter Franz Malingriaur 5) der · Bauernbofsbesitzer Friedrich Lekow, 6) dessen Ehefrau, Emilie geb. Malingriaur, 7) der Landwirt Wilhelm Malinariaur in Vammelspring, 8) der Eigentümer Karl Malingriaur in Prenzlau, Schnelle, haben das Aufgebot des auf den Inhaber lautenden 30/0 igen Pfandbriess der Norddeutschen Grundkeedit bank Weimar, Serie VII Lit. BF Nr. Oda94 über z00 *, welcher angeblich verloren gegangen ist, be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird Mif⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2D. August 1912. Vormittags AI Uhr, dor dem unterzei neten Gerichte anberaumten Aufgebotz. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
J
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weimar, den 6. Januar 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
91517 Bekanntmachung.
Abbanden gekommen seit November v. It. 409 Kur. u. Neum an kische Kommunalobligation Nr. 26302 über 300 M. (178 LV. 38. 12.)
Berlin, den 15. Januar 1912.
Der Polizeivräsident. IV. E. D.
91608 Bayerische Vereinsbank in München.
Gemäß S 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 40 9igen Pfandbriefes unseres Inftituts Lit. B Nr. 168 779 zu M 1000, — angemeldet wurde.
München, den 15. Januar 1912.
Die Direktion. (191122 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 6594, den wir am 2. Ja⸗ nuar 1909 über die Lebensversicherungs police Nr. 130 538 vom J. Februar 1896 für Herrn Auguste Henry (Sohn), Landwirt in Freiburg i. Lothr, jetzt in Cirey (Frankreich) wohnhaft, ausgefertigt haben, foll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins biunen drei Monaten, von heute ab, bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leinzig, den 15. Januar 191. ö
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital. u. ebensversicherunge bank
Teutonia.
Dr. Bischoff. i. V.: Haenel.
Aufgebot.
Königlicke Ministerial. Militãr⸗ und Bau⸗ kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, bat das Aufgebot der nachbezeichneten, bei ihr hinterlegten Geldbeträge:
) 1275 * . wurde in der
anhängig gewesenen gegen
— J. Ios 79 rep. — hinterlent. J. J. 43. 3 16 Hinterleger: Rendant Kober in Berlin für den Buch- drucker Maximilian Ibring. Empfangsberechtigter: Kann nicht angegeben werden, .
2) 1.385 4, der Betrag wurde in der Straffache genen Halperin — Z. 86. 79. hinterlegt. J. H. 41. S1 82. Hinterleger:
Berlin für den stud.
Empfangsberechtigter: stud.
nach Bestimmung des Statthalteram 3) — 70 * Versteigerungserlös i
Kaufmanns H. Horwitz in Berlin gege ; mann Seligmannschen Eheleute in Berlin, bint legt auf Intervention der Handlung Born & Buß in Berlin (Beschlu 8 Amtsgerichts L vom 14 bruar 1881). Hinterl Schlapymann, Gerich vollzieber in? ; nicht angegeben I. B. 204. So 81,
, der Betrag wi
*
anbãngig
G. 20777.
Hinterleger: . r Witwe Emxyfangaberechtigter : Witwe Julie Göbring. Aufentbalt undekannt,
5) 403 *, Betrag wurde in der beim König⸗ lichen Amtsgeri Berlin anbãngig gewesenen Strafsache ge — 4 MMT7. T7. Com. I binterlegt. 1 H. 83 81 Sinterleger: Nendant Kober in Berlin für den Schlesser Mar Hilde Empfangsberechtigter: ꝓf⸗ entbalt unbekannt,
6 3— Æ. der Betrag wurde in der Hei der Königlichen Staatsanwaltschaft de Sandeerichte 1 anbaängig gewesenen Straffache gegen Qäsener— 14638. 79. Com. I — binerlegt. H. d S1 d Dinterleget: Nendant Reber n Berlin far den Eigentümer Ouüsener. Gmpfangzderechtigter: Gigen - tũmer Sn sener, Aufentbalt undefannt. .
ö — 50 2 Fund ache, dinterlegt, * die M
* lin
* *
2
*
debung seiteng des Finders nicht erfelgt . 1. .