. 82 e , ö s
———
.
n, , e, r, e . .
Herlin ist e , ne e . e. Cotter e aft m r 4 1 a — *
ftung
4738.
mit beschräukter r. 5529.
. bis aufmann ö. in und Kaufmann Gustav ühn in Berlin. — Nr. 6448. Kartonnagen- fabrik Merkur * mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Carl Heßler in Rixdorf. — Nr. 6490. Stauf Ofen e, ,, mit be⸗ schräukter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige K Rau f⸗ mann Waldemar Krause in Berlin. — Nr. 6497. Tabak und Zigarettenfabrik Kawkas Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Kaufmann Gmil Berstorff in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 6498. E. Wegner Gesellschaft mit ir, Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts—⸗ führer Kaufmann Ernst Wegner in Wilmersdorf. — Nr. 7061. Ostdeutsches Abflußrohr Syn⸗ dikat Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung: Fritz Beißner ist nicht mehr Geschäftsführer. — Nr. 71389. Grundstücksgesellschaft Fortuna Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gustav Zeunert ist
nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Willy Zier
in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 7690. Gesellschaft für Automobil · Renovierungen mit beschränkter Haftung: Fabrikant Rudolf Heyl in Berlin ist zum Gr gift , bestellt. Gemäß Beschluß vom 2. Januar 1912 ist das Stammkapital um 20 600 S auf 40 000 M erhöht worden. Außer⸗ dem wird veröffentlicht: Fabrikant Rudolf Heyl in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die ihm ge⸗ hörige, zu Berlin, Liesenstraße 5, von ihm betriebene Reparaturwerkstatt für Motorfahrzeuge, so wie sie steht und liegt, mit allem vorhandenen Inventar und allen Zubehörteilen einschließlich der dortselbst befindlichen drel Automobile zum festgesetzten Werte von 10 000 4 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine bei der Kapitalserhöhung übernommene Stamm⸗ einlage. — Nr. 8375. Grundstücksgesellschaft Johaunisthal Kaiser Wilhelmstraße 12. Ge. sellschaft mit beschränkter Haftung: Otto Haak und Wilhelm Gehricke sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Hans Katz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 4. Januar 1912 ist bestimmt, daß, falls mehrere Geschästsführer bestellt sind, die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfübrer und einen Prokuristen erfolgt. — Nr. 8738. Robert Fiedler Baugeschäft Gesellschaft mit er rc , Haftung: Don Ghidalison ist nicht mehr Geschäftsführer. — Nr. 8773. Deutsche Rippenrohr⸗Verkaussstelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Fritz Beißner ist nicht mehr Geschäftsführer. — Nr. 91433. Metall⸗ industrie Hansen Gesellschaft mlt beschräunkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui- datoren sind der Kaufmann Johannez Kiesow in Berlin, Rechtsanwalt Alfred Lipschitz in Berlin, Kaufmann Heinrich Hansen in Berlin. Gemäß Beschluß vom 22. Dezember 1911 erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Liquidatoren gemeinschaftlich. Nr. S454. Graphische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Robert Keilpflug: Die . ist gelöscht. — Nr. 9921. Stunst im Bilde,
esellschaft mit beschränkter Haftung: Jacob Bondy ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Martin Schlesinger in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Berlin, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
KRerlim. Sandelsregister 91277
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 38 747. Offene Handelsgesellschaft: L. K M. Meyer in Berlin. Gesellschafter: ö Louis Meyer, 2) Moritz Meyer, Kaufleute,
erlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 be— gonnen. — Nr. 357483. Firma: Bernhard Prengel in Berlin. Inhaber: Bernhard Prengel, Kaufmann, Berlin. — Nr. 38 749. Offene Handels⸗ esellschaft: W. E. Schmidt E Co. in Berlin. Gir , fer I) Witwe Wllhelmine Emilie Schmidt, geb. . Pankow, 2) Alexander Houdelet, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Alexander Houdelet ermächtigt. Dem Ernst Schmidt zu Pankow ist Prokura erteilt. — Nr. 38 750 Firma: Specialauskunftel über Industrie C Handelsunternehmen Albert Ihle in Schöneberg. Inhaber: Albert Ihle, Kaufmann, Schöneberg. — Bei Nr. 666 (offene Handelsgesell⸗ schaft Verlag der Vereinigung der Kunft⸗ freunde Ad. O. Troitzsch in Berlin): Die Firma ist geändert in Vereinigung der Kunst⸗ freunde Ad. O. Troitzsch. — Bei Nr. 3596 (Firma Etubenrauchꝰ' sche . in Berlin); Der Verlagsbuchhändler Fritz Otto K afig deipzig, ist das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. — Bei Nr. 6199 (offene Handelsgesellschaft M. Neu⸗ feld C Eo. in Berlin); Dr. if Heymann, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 17 924 (offene Handelsgesellschaft Lübeck K Servos in Berlin): Den Kaufleuten George Lederer und Walter Rach⸗ fall in Berlin, Alfred Butz in Rirdorf und Bruno Lübeck in Charlottenburg ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß je zwei von ihnen gemeinsam die Firma vertreten, daß aber einer der beiden Ver⸗ tretenden entweder Lederer oder Lübeck sein muß. Bei Nr. 19031 (offene Handelsgesellschaft Stern⸗ berg, Haberland, Liebert C Co. in Berlin): Den Kaufleuten Leo Landshoff in Berlin. Walther Unger in Charlottenburg und Karl Schulze in Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen die Gesellschaft vertreten können. — Bei Nr. 20 608 (Firma Mibert Leschkau in Berlin): Der Kaufmann Ferdinand Stern, Berlin, ist in das Geschäft als , haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelegesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. — Bei Nr. 25 387 (Firma J. Wagner in Berlin): Jetzt offene
Dandelsgesellschaft. Gesellschafter: I) Friedrich Her⸗ mann Schulze, Schneider, Berlin; 7 k— 12 1 Schneider, Berlin. Bie Gesellschafk hat am 37 Ja nuar 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts a , Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlofsen. — Bei Nr. 26 305 (Firma Carl Rosen - feld , in Berlin): Die Firma ist eändert in: rl Nosenfeld Ingenieur. In⸗ aber jetzt: Oberingenieur Max Bretschneider, Berlin. Bei Nr. 28 0060 (offene Handelsgesellschaft W. S. Leschziner in Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Siegfried Leschriner ist alleiniger Inhaber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 38 49 (offene Sen e, ft Karl Ziegler C Co. in Berlin): Karl Ziegler ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 34 814 (offene Handelsgesellschaft Stefan von Stefenelli Æ Co. in Berlin): Die . ist aufgelöst. Die irma ist erloschen. — Bei Nr. 36 717 loffene ndelsgesellschaft Bernhard Roos ju Speyer a. Rh., mit Zweigniederlassung in Berlin): Die , in Berlin ist aufgehoben. Die irma ist hier gelöscht. Berlin, den 10. Januar 1912. r Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. 91278 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38751. Offene Handels- esellschaft: Arminius⸗Laboratorium stunik 4 Eb Rixdorf. Gesellschafter: Kaufmann Paul Zimmermann in Rixdorf, Kaufmann Albert Kunik in Muskau. Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1911 begonnen. — Nr. 38752. Offene Handels⸗ gesckiqkff! Köditz * Müller, Baugeschäft, Weißensee. Gesellschafter: Hugo Köditz, Zimmer meister, Weißensee, August tüller, Architett, Weißensee. Die Gesellschaft hat am 7. November 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. — Nr. 38 753. Firma: Max erger . . Berlin. In⸗ haber: Kaufmann Max Berger in Schöneberg. — Bei Nr. 5226 (Firma Paul Hartmann, Ver⸗ sicherungs ⸗ Geschäft, Berlin): Jetzt offene ne n en, die am 1. Januar 1917 begonnen at. Dr. phil. Franz Sachse, Friedenau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. — Bei Nr. 7978 (offene Handelsgesell⸗ i, Alexander C Bernhard, Berlin): Die Prokura des Simon Boas ist erloschen. — Bei Nr. 8384 (offene Handelsgesellschaft Hch. Kaven, Berlin): Die Prokura des Carl Schult ist erloschen. Der Kaufmann Carl Schult, Treptow, ist als persnlich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. — Bei Nr. 16997 (Firma Cafe Corso Adolf Rujder, Berlin): Niederlassung jetzt Charlottenburg. — Bei Nr. 20 999 (Firma Adolph Bab Nachfolger, Berlin): Dem Johann August Reutermann in Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 21 887 (Firma Conrad Hirschberg, Berlin): . jetzt Wilmersdorf. — Bei Nr. 32 071 (offene Handelsgesellschaft Hoff⸗ mann & Goecks Metallwarenfabrik, Berlin); Der bisherige Gesellschafter Julius Hoffmann sst alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 33 404 (Firma Deutsche Heizungswerke Willy Loewenstein, Schöne ⸗ berg) Jetzt offene Handels ö Der Ingenieur Fritz Neumann, Wilmersdorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die Prokura des Fritz Neumann in Schöneberg ist erloschen. — Bei Nr. 35 130 (Firma Willy Hansen, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann 66 Ulbricht, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1909 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ chaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 37 393 (offene Handelsgesellschaft B. Hartmann ( Lichtenberg, Schöneberg): Der bisherige Gesellschafter Oskar ö ist alleiniger Inhaber der Firma. Die esellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 37 4894 (Kom⸗ manditgesellschaft Berliner Pflauzenbutterfabrik Rabstein C Co. Kommandit , Gesellschaft, Berlin): Die Prokura des Walter Grimm ist er⸗ loschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 22 604 Ernst Korublum, Berlin. Nr. 31 goo Herwin Hesf⸗— lein, Schöneberg. Nr. 36 901 Automobil Werk⸗ stätte mit elektr. Betrieb Armonier C Co., Berlin. Berlin, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
KRexkimn. Bekanntmachung. 91280
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10171. Broncewaren⸗ Fabrik Robert Sachs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Dle Fabrikation und der Vertrieb von Bronze⸗, Metall⸗, Elfenbein und ähnlicher Luxuswaren. Das Stammkapital beträgt 6 000 M6. Geschäftsführer: Robert Sachs, Fabrik- besitzer, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine S fh n mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 29. Dezember 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Fabrikbesitzer Robert Sachs in Charlotten⸗ burg diverse Metallmodelle von Antiken, der Ver⸗ trag mit der Vereinigung der Bildhauer Groß⸗ Berlins, betreffend die Ueherlassung von Modellen, der mit Max Hoffmann, Leipzig, Handelshof, ge⸗ schlossene Vertrag über die Ueberlassung des Meß⸗ lokals im Handelshof, Zwischengeschoß Nr. 35, der Mietsvertrag über die Räume Berlin, Ritter⸗ straße 82, zum vereinbarten Werte von 29 000 4 unter Anrechnung dieses Betrages auf die Stamm⸗ einlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10172. Bolten. Bäckers Ge⸗ sellschaft mit Bbeschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb des Theaterunternehmens in dem zu Berlin, riedrichstraße 236, belegenen Lustspielhaus und der
bschluß aller damit im Zusammenhang stehenden
Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 300 000 4.
*.
Geschäftsführer: Helnurich Bolten, genannt Bolten Baeckers, Theaterdirektor, Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Dezember 1911 a 6 Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom 1. Januar 1912 bis 31. De⸗ zember 1821 vereinbart. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Ge- ellschaftern, dem Königl. Rat Heinrich Hofmann in
ien und dem Fräulein Michaela Willim in Breslau: das gesamte ihnen gehörige, zurzeit im Lustspielhaus und dessen Nebenräumen wie im Magazin befindliche Theaterinventar (Fundus), Re⸗ quisiten, Garderobeneinrichtung, Gobelingardine (Vorhang) und Mobiliar und Utensillen des Bureaus zum vereinbarten Werte von 40 000 n; der Theaterdirektor Heinrich Bolten in Charlotten⸗ burg: die Rechte und Pflichten aus dem von ihm mit dem Theaterdirektor Herrn Fedor Berg abge⸗ schlossenen Mietsvertrage vom 11. Dezember 1911 zum vereinbarten Werte von b0 000 S, unter An⸗ rechnung von je 20 000 M auf die Stammeinlagen des Hofmann und der Willim, und von 50 000 K auf die des Bolten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 10135 Biocitin / Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer heißt Estermann und nichk Elster⸗ mann. — Bet Nr. 3201 Café Français Gesell⸗ eg mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ chaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Januar 1912 aufgelöst. Liquidatoren sind: Frau Witwe Frieda Wolff, geb. . in Wilmersdorf, Rechts⸗ anwalt Dr Ludwig Freundlich in Berlin. — Bei Nr. 7374 Apotheker O. Braemer Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Major a. D. Wilhelm Langheld ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Johannes Höfels in Groß Lichterfelde ist zum Ge— führer bestellt.
Berlin, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.
Kernburg. [191281 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. Januar 1912 unter Nr. 58 eingetragen worden die „Anhalt ⸗Dessauische Landesbank, Filiale Bernburg“ mit dem Sitze in Bernburg.
Die Hauptniederlassung befindet sich in Dessau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 12 006 000 S. Den Vorstand bilden die Direktoren Josef Lux und Gustav Richter in Dessau. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat gewählt. Er kann aus 2 oder mehreren Mitgliedern bestehen. Im Bedürfnisfall kann der ö Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ernennen.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftspertrag in der jetzt gültigen Fassung ist dur ö der Generalpersammlung vom 4. April 1908 festgestellt.
Nach § 13 des Gesellschaftsvertrags gehört zur gültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift von
a. jwei Vorstandsmitgliedern oder
b. einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder
c. jwei Prokuristen.
Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern.
Dem Direktor Bernd Wragge, Prokuristen Albert Bode und Richard Kanzler, att in Bernburg, ist für die Zweigniederlassung in Bernburg Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß je zwei der Vor—⸗ genannten gemeinsam oder einer derselben mit einem der jeweiligen Vorstandsmitglieder der Hauptnieder⸗ lassung die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
is sind 20 000 Stück Aktien im Nennwert von je einhundert Talern und 409090 Stück Aktien im Nenn⸗ wert von je 1500 „ zur Ausgabe gelangt.
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch öffentliche Bekanntmachung. Die Bekannt— , hat mindestens 17 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen. Dabei wird der Tag der Bekanntmachung und der Generalversamm- lung nicht mitgerechnet. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen außer im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger auch im Anhaltischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachung genügt deren Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und im Anhaltischen Staatsanzeiger.
Bernburg, den 11. Januar 1912.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Kis ehofs werda, Snchtser. (91282
Auf Blatt 309 des hiesigen Handelsregisters, die Firma: Schornsteinbaugeschäft und Cement warenfabrikation E. Petzold Æ Co. in Nieder neukirch betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Karl August Kittan insolge Ab- lebens ausgeschieden, die . aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Friedrich Ernst Petzold alleiniger Inhaber der Firma ist.
Bischofswerda, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
ER onnm. 899941
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 1059 Firma: Biergroßhandlung Gam⸗ brinus Hugo Oppenhorst C Bongardt in Bonn eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bonn, den 2. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
H rauns chm oi. 91284 Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 397 eingetragenen Firma Ewald 5e ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Ewald Fey hierselbst, seit dem 2. d. Mts. den Kaufmann Willy Schelm hierselbst in das unter der neu angenommenen Firmg Fey * Schelm jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels- geschäft als Teilhaber aufgenommen hat. Braunschweig, den 9. Januar 1912. erzogliches Amtsgericht. 24.
EBxes lau. (191285 In unser Handelsregifter Abteilung B Nr. 206 ist bei der Vereinigte Breslauer Baumaterialien Händler Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Eberhard Schneider ist erloschen. Breslau, den 30. Dezember 1911.
nreslanun. ien In unser Handelsregister Abteilung B ift
Nr. 213 — Ring ⸗Automat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Die Prokura des Max Wolff ist erloschen. Breslau, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. KRreslan. 91287
In unser 82 Abteilung B ist bei Nr. 344 — Carl Paeschke Werksteinindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — beute eingetragen worden: Die Prokura des Maz Michael ist erloschen. Breslau, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Burg, Fehmarm. Bekanntmachung. 91288
In das Handelsregister ist bezüglich der Holsten⸗ Bank, Filiale Burg a/ F., heute folgendes ein⸗ getragen worden: In der Generalversammlung vom 4. März 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 2060 000 M beschlossen worden. Diese Er⸗ höhung ist tatsächlich 311 Dag Grundkapital beträgt jetzt 7 500 000 S6. Nach dem ö der⸗ selben Generalversammlung ist der 5 des Gesell⸗ schaftzrertrages über die Höhe des Grundkapitals abgeändert worden. (Sp. 5. Vorstand usw.) Walter Rolf, Direktor in Kiel. (Sp. 7) Walter Rolf ist zum Vorstandagmitgliede bestellt.
Burg a. F., den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
REurg, Hy. Mag deb. .
Im Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Firma Magdeburger Bank⸗Verein Filiale Burg eingetragen, daß Jakob Ballin aus dem Vorstand ausgeschleden und die Prokura des Ernst Cremer . ist.
Burg, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
KRuttsti dt. ö
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 1 be der Gewerkschaft Rastenberg heute folgendes ein⸗ getragen worden:
a. Der erste Satz des 513 des Statuts ist durch Gewerkenversammlungsbeschluß vom 22. Juni 1911 dahin geändert worden:
Die Gewerkschaft wird durch einen aus mindestens drei Mitgliedern bestehenden Grubenvorstand vertreten.
b. An Stelle der ausgeschiedenen Grubenvorstands⸗ mitglieder: Bergwerksdirektor a. D. Eichmever zu Frankfurt a. M., Bankier August Ladenburg daselbst und Konsul Dr. jur. R. . Bankdirektor zu Mannheim, sind:
a. Geheimer Justizrat Maximilian Kempner in
Berlin, als Vorsitzender, b. Generaldirektor äumler in Hildesheim, als Stellvertreter des Vorsitzenden, .
c. Geheimer Kommerzienrat Max Leeser in Hildes⸗
heim, als weiteres zeichnungsberechtigtes Mitglied,
d. Berghauptmann a. D., Wirklicher Geheimer
Oberbergrat Dr. Max Fürst in Berlin,
6. Bergassessor a. D. Pohl in Berlin,
f. Bankdirektor Bodenheimer in Berlin in den Grubenvorstand gewählt.
c. Der Grubenvorstand hat dem Fabrikdirektor Karl Hepke in Rastenberg neben dem Bergwerks⸗ direktor Wilhelm Berkenkamp daselbst Vollmacht dergestalt erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich die Gewerkschaft auf Grund des § 18 der Satzung zu vertreten berechtigt sind.
d. Außerdem ist noch dem Kaufmann Adolf Vetter in Rastenberg Prokura erteilt. Derselbe ist nur be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit einem der beiden Direk⸗ toren Berkenkamp oder Hepke die Firma der Ge⸗ werkschaft zu zeichnen.
Buttstädt, den 11. Januar 1912.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
Colle. 91291] In das hiesige Handelsregister A ist beute unter Nr. 185 zur Firma Heinrich Liefland Celle ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Celle, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. II.
Celle. - ; 91292
Nachstehende, in unserem Handelsregister einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma Ab⸗ teilung A Nr. 202 Erste Celler Dampfziegelei, S. Läbbing Nachf. Altenhagen (Inhaber: . Ignaz Monheim in Hannover) soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum E. Mai 1912 bei dem unkerzeichneten Gerichte geltend zu machen.
Celle, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. II.
Cöln, Rhein. 912931 In das Handelsregister ist am 12. Januar 1912
eingetragen: Abteilung A.
Nr. b340 die Kommanditgesellschaft: „Jakobi Cie.“, Cöln. Persoönlich haftender Gesellschafter Max Jakobi, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1911 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Julius Schloß und 6 Emil Blum in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 5341 die Firma: „Josef Booz Bau⸗ , . Cöln, und als Inhaber Josef Booz, Architekt, Cöln.
Nr. 741 bei der Kommanditgesellschaft: „Sal. Oppenheim jr. C Cie.“ , Cöln. Die Gesamt— prokurg des Wilhelm Lehmann ist erloschen. Dem Fritz Jacob in Cöln ist Gesamtprokura derart er⸗ teilf, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Firma be⸗
fugt ist.
in 10466 bei der Firma „Wassermann C aeger“, Cöln. Dem Heinrich Werner in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 3063 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Nölner Bleiwerk Jaeger Frielinghaus“, Föln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. er, bis⸗ herige Gesellschafter Viktor Jaeger ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 3128 bei der Firma: „S. Frye⸗Köhler Nachf. G. Beckers“, Cöln. Die Firma ist er—
loschen.
Nr. 3397 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Peter Kuth“, Cöln. Der Kaufmann Theodor Dirkmann in Münster i. W. ist in die Gesellschaft
Königliches Amtsgericht.
als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Nr. H268 hel der Photographie Isidor . 6 Berlin mit 3 , 2 6 ,, in * 4 in * .
ändiges Ge umgewandelt. euer Inha 1 .
baum in Cöln. 4 Abteilung B.
Nr. 31 „Elektrieitätswerk Berggeist Aktien- esellschaft“, Brühl. Dem Oberingenieur Arthur schen zu Ohligs ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 8986 „Werner Geub Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln ⸗ Ehrenfeld. Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung ab⸗ . Jakob Geub ist als Geschäftsführer ab⸗ rufen. ;
Nr. 1006 „Cölner Feinbürsten Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und zie Firma erloschen.
Nr. 1101 „Gebrüder Sachsenberg Alktien⸗ gesellschaft“ in Roßlau a. E. mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln-Deutz unter der Firma „Gebrüder Sachfenberg Attiengesellschaft Filiale Cöln⸗ Deutz“. Vie Prokura des Gottfried Bauhaus ist erloschen. ;
Nr. 1730 „W. Schmitz C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenfeld. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Metall⸗ gleßerei und Armaturenfabrik verwandte Unter⸗ nehmungen sowie Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital 20 9900 M. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Schmitz, Werkführer, Cöln⸗Ebren⸗ feld. Gesellschaftsvertrag vom 29. November 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft eingebracht von der Gesellschafterin in Christine Schmitz, geb. Brommer, Cöln-Ehrenfeld:
A. alle Rechts aus einem mit dem Kaufmann Abraham Salm ju Cöln getätigten Vertrage auf Uebereignung von Fabrikutensilien und einigen sonstigen beweglichen Gegenständen, bewertet mit M6 2000, —,
B. 50 Formkasten. 1 Formmaschine mit Form⸗ kasten, alle in der Fabrik befindlichen Arbeitsgerät⸗ schaften, die Einrichtung der Fabrik. wie Oefen, Schmelztiegel, sodann Rohmetalle, Kohlen, Koks, Formsand, Benzin und eine Schreibmaschine, alles zusammen bewertet mit 4500, —,
G. ihre Beteiligung am Gewinn des bereits er⸗ teilten und in Arbeit genommenen Auftrages auf Herstellung von 30 000 Stück Gas, Wasser⸗ und PVampfarmaturen für S6 4009,
Walter Schmitz, Werkmeister, Milspe i. W.:
A. seine Beteiligung am Gewinn des vorgenannten Auftrages für 6 1000. .
B. ein für alle Metallarten geeignetes, bisher aus= schließlich von dem Erfinder angewandtes Geheim- naßgußverfahren, bewertet mit „6 3000, —.
urch diefes Einbringen ist die Stammeinlage der k Schmitz für 10 60 M und diejenige des Walter chmitz für 4000 „6 gedeckt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 10. Januar 1912.
Nr. 2 „Westdeutsche Bodenkreditaustalt“, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1911 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zwei Millionen Mark beschlofsen worden. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt und beträgt das Grundkapital jetzt zehn Millionen Mark. Die Artikel 14, 15, 16 und 23 des Gesellschaftsvertrages, betr. Vorstard und Aufsichtsrat, und Artikel 6, betr. die Höhe des Grundkapitals, . durch denselben Beschluß abgeändert worden. ls nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 1300ñ0 ausgegeben.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 91294
In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. b38 eingetragen M. Knopf in Barr: . ist Achilles Blum, Kaufmann in Barr.
In das Gesellschaftsregister Band 111 wurde unter Nr. 177 eingetragen S. Weill Söhne in Rappoltsweiler.
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
I) Lucien Weill, Kaufmann, 2) Camill Weill, Kaufmann, beide in Rappoltsweiler.
Die Gesellschaft hat am 15. August 1911 be⸗ gonnen. ;
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.
Angemeldeter Geschäftszweig ist Vertrieb von Manufaktur ⸗ und Modewaren.
Colmar, den 10. Januar 1912.
Kaiserl. Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 191296 In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 178 eingetragen: A. Herrmann E Ch. ö in Markirch. Offene Handelsgesell⸗ aft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Julius Albert Herrmann, 2) Charles Herrmann, beide Bauunternehmer in Markirch. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt. Colmar, den 12. Januar 1912. Kaiserl. Amtsgericht.
Puamrig. Bekanntmachung. 91296
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. IJ37, betreffend die TJirma „Gebr. Heyking“ in Danzig. Inhaber chlossẽrmeister Friedrich Veyking in Danzig, heute eingetragen, daß dem Kurt Dingfeld in Danzig Prokura erteilt ist.
ö den 123. Januar 1912.
önigliches Amtsgericht. Abt. 10.
Darmstadt. 191297] In unser Handelsregister Abteilung A wurden solgende Eintragungen vollzogen: Am 8. Januar 1912. Neu eingetragen die Firma: Albert Weicker, Darmstadt. Inhaber: Albert Weicker, Kaufmann in Darmstadt.
Am 11. Januar 1912.
Neu eingetragen die Firma: Karl Koch, Darm⸗ stadt. Inhaber: Karl Koch, Kohlenhändler in Darmstadt. Karl Koch, Kohlenhändler Ehefrau, Elisabeth geb. Schneider in Darmstadt ist zur Pro⸗ kuristin bestellt.
Gelöscht die Firma: Max Renu, Darm ftadt.
Darmstadt, den 12. Januar 1912.
Großherjogliches Amtsgericht Darmstadt J.
pelmenhorst. (91298
In unser Handelsregister Abteilung B ist zur Firma Bremer Linoleumwerke Delmenhor st in Delmenhorst mit Zweigniederlassung in stöpenick eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Karl Georg Ernst Werner ist am 31. Dezember 1911 aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.“
Delmenhorst, den 10. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
Deutsch Eylan. Bekanntmachung. 191043] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 134 eingetragenen Firma Müller Æ Poege eingetragen, daß der Rentier Oskar Schaumann * Dt. Eylau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschast eingetreten ist. Dt. Eylau, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Dieburg. Bekanntmachung. 191299
In unserem Handelsregister wurde eingetragen: Michael Josef Haus von Münster betreibt da⸗ selbst unter der Firma seines Namens ein Handels⸗ ewerbe. Der Ehefrau Eva Juliana Haus, ge⸗ orenen Roßkopf, daselbst ist Prokura erteilt. 6. gegebener Geschäftszweig: Kohlen⸗ und Holzhandlung.
Dieburg, 2. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht.
Din gelstädt, Eichsfeld. 91300
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Nr. 31, betreffend die Firma H. Hochhaus Geismar, folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber ist verstorben. Das Ge— Hit ist durch Erbgang unter Fortführung der isherigen Firma auf dessen Witwe Bertha Hoch- haus, geb. Möller, zu Geismar übergegangen.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 28. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
PDonauesehingenm. 191301
Zum Handelsregister B wurde zur Firma: Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh., Agentur Donaueschingen, Zweigniederlassung, eingetragen: In der außerordentlichen General⸗ . vom 21. Juni 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital von fünfzig (60) Millionen Mark um zehn (lo) Millionen in der Weise herabzusetzen, daß je 5 Aktien zu 4 Aktien jusammengelegt werden; die ger sollte unterbleiben, insoweit Aktien der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Die Herabsetzung des Grundkapitals ist um einen Betra von siebzehntausend siebenhundert Mark (17 700 * erfolgt. In der gleichen Generalversammlung wurde beschlossen, daß Grundkapital hierauf um denjenigen Betrag, um welchen es herabgesetzt wurde, durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Attien zum Nennbetrage von zwölfhundert (1200) Mark wieder zu erhöhen, sodaß es wieder fünfzig (60) Millionen Mark beträgt. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Ausgabekurs der neu auszugebenden Aktien beträgt 132 9s0 — 16584 pro Stück nominal.
Der § 4 des Gesellschaftsvertrags wurde geändert. Der 1. Absatz des Paragraphen lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt fünfzig (60) Millionen Mark, eingeteilt in: a. 1996 Aktien zu je 6900 Æ — b. 40 667 Aktien zu je 1200 41 — C. 2 Aktien zu je 1000 „, welche auf den Inhaber lauten und voll bezahlt sind; Absatz 2 und 3 bleiben unverändert.
Donaueschingen, den 10. Januar 1912.
Gr. Amtegericht. JI.
Dres dem. 91302 Auf Blatt 12905 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft C. Paul Hofmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1912 ö, worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des von dem Exporteur Carl Paul , unter der Firma C. Paul Hofmann in
resden betriebenen Handelsgeschäfts und damit der Betrieb von . und Import, Kauf und Verkauf von Rohprodukten und anderen Waren, sowohl für eigene als für fremde . die Gewährung verzine licher Vorschüsse auf Rohprodukte und Waren, die Beleihung von Warrants und die Einhebung von Außenständen für Rechnung Dritter.
Das Stammkapital beträgt zweihundertfünfund⸗ sechzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Exporteur Carl Paul Hofmann in Dresden.
Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Carl Gustav Helling in Niederlößnitz, Walter Doberentz in Dresden und Willy Albert Ferdinand Retzlaff in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Exporteur Carl Paul Hofmann in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein das von ihm bisher unter der Firma C. Paul Hofmann in Dresden betriebene Handelsgeschäft, jedoch ohne die Außenstände und Verbindlichkeiten. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von fun fundsiebzigtausend Mark angenommen.
Der Gesellschaster Kaufmann Walter Doberentz in Dresden legt auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft folgende Wertpapiere ein
2000 ½ Aktien der Mühlenbau⸗Anstalt Gebr. Seck Aktiengesellschaft Dresden,
2000 ½ς Aktien der Kartonnagenindustrie Aktien⸗ gesellschaft Loschwitz · Dresden,
2000 66 Aktien der Sächsischen Glasfabrik Aktien⸗ gesellschaft Radeberg,
1000 ƽ Aktien der Wunderlich & Co. Aktien⸗ gesellschaft Altwasser,
1000 S Aktien der Vereinigten Hanfschlauch Aktiengesellschaft Gotha,
1800 S6 Aktien der Consolidierten Lauchhammer Aktiengesellschaft Lauchhammer.
4800 MS Aktien der Sä n Gußstahlfabrik Aktiengesellschaft Döbeln, fiche 6
4 Stück Genußscheine der Säachsi Gu I⸗ fabrik i , Doͤbeln, a
000 M Iz 0½ Obligation der Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann, Dresden.
Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum si Geldwerte von dreißigtausend Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dres dem. [91303
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1X auf Blatt 12 906: Die Firma Gustav Leistuer in Dresden. Der Schuhfabrikant Gustav Adolf Leistner in Dresden ist Inhaber.
(Geschäftszweig: Fabrikation von Sport⸗ und Turnschuhen.)
2) auf Blatt 4591, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft G. A. Gäbler in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Gustav Adolph Gäbler ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Richard Gustav Gäbler in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
3) Auf Blatt 11 615, betr. die Firma Louis Klemich jr. in Dresden: Der Kaufmann Friedrich Max Schubert in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Han—⸗ delsgesells aft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die Gesellschafter Alexander Otto Louis Klemich und Friedrich Max Schubert dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.
4) auf Blatt 19341, betr. die Firma C. Paul Hofmann in Dresden; Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
) auf. Blatt 1652, betr. die Firma Albert * Härtel in Dresden: Die Firma und die an Josef Ostermailer erteilte Prokura sind erloschen.
Dresden, am 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 191304
Auf Blatt 12907 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsch⸗Türkische Roh ⸗Tabak⸗ Sandes Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Bremen unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit ,, Haftung, und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1911 bin, worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Import⸗ und Exporthandel von orientalischen Tabaken irgend welcher Art und der Betrieb aller mit diesem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Errichtung von Zweig— niederlassungen ist u afin ;
Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. fee 5 der Gesellschaft ist auf zehn Jahre estgesetzt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Konsul Paul eyer in Bremen, die Kaufleute Ludolph William Gryso von Harlessem in Bremen, Basile Anastasse Koutzouglou in Dresden und Georg Hugo Achilles Telschow in Dresden.
Gesamtprokura ist erteilt an Card Reinhard Meckseper in Bremen, Johann Wilhelm Wilmsen in Bremen und Friedrich Heinrich Möller in Bremen. Je zwei von ihnen sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
. dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Bremer Nachrichten.
Dresden, am 13. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
PDiüsseldors. 191305) Bet der Nr. 2406 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma Gebr. Schmidt, hier, wurde am Fp. 1. 1912 nachgetragen, daß das Geschäft unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft die Firma Gebr. Schmidt, Ingenieure, Spezial⸗Unternehmungen für elektrische Licht- und Kraftanlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, übergegangen und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsfseldorf.
PDiüsseld ori. 91306
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1045 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Friedr. Bode, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und mit dem 54 in Düsseldorf⸗Oberkafsel eingetragen worden.
GHegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ver⸗ wertung von Neuheiten aller Branchen, Immo— bilien⸗ und Hypothekengeschäften sowie Finanzierungen und Assekuranzgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 ½è. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind zwel derselben gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sind der Kaufmann Friedrich Bode in Duisburg⸗Hochfeld und der Kaufmann Emil Somborn in Cöln.
Von den Gesellschaftern bringt genannter Friedrich Bode als Sacheinlagen, bewertet mit 2500 4, in die Gesellschaft ein:
a. 12 Stück Oefen, System Sanogres,
b. alle seine Rechte und Verpflichtungen aus dem mit dem Herrn C. Lambert in e n, am Main am 30. November 1911 abgeschlossenen Vertrage, be⸗ treffend den Alleinvertrieb dessen Sanogresapparate für den Bezirk Stadt⸗ und Landkreis Düsseldorf, Stadt⸗ und Landkreis München⸗Gladbach, Stadt⸗ und Landkreis Crefeld, Neuß, Grevenbroich, Geldern, Kempen, Kleve und Rees.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschafts vertrag am 3. Januar 1912 fest— gestellt ist, erfolgen nur durch den ‚Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Düsseldorf, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
PDiüsseldorss. 91307
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1046 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Reinartz Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, und mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden. h
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb ätberischer Oele, Essenzen, sowie der Betrieb einer Fruchtsaftpresserei und der in dieser gewonnenen Produkte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Geschäfts⸗
führer sind der Kaufmann Wilhelm Hopf in Düssel⸗
dorf und der Kaufmann Fritz Reinartz in Düsseldorf; er Geschafta führer ist di n,, k der Gesellschaft befugt. Die Dauer der . . ist auf fünf Jahre bestimmt. Die Gesellschaft lo ch auf, wenn ein Gesellschafter spätestens ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit die Kündigung ausspricht. Andernfalls besteht die Gesellschaft über die fest⸗ gesetzten fünf Jahre hinaus fort mit der Maßgabe, daß sie von jedem Gesellschafter zum Schluß eines Geschäftsjahres mit einer einjährigen Frist gekündigt werden kann. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 30. De⸗ zember 1911 festgestellt ist, ersolgen im „Deutschen Reichsanzeiger “.
Düsseldorf, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
PDũsseldorũss. 91308]
In dem Handelsregister Abteilung B wurde am 11. Januar 1912 nachgetragen:
bei der Nr. 698 eingetragenen Firma Nieten⸗ und Kleineisenwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Erkrath, daß der Kaufmann Hermann Abels als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist und der Franz Lamprecht einstweilen allein die Gesellschaft vertritt;
bei der Nr. 832 eingetragenen Firma Aktien⸗ gesellschaft Neußer Eisenwerk, vorm. Nudolf Daelen, in Düsseldorf Heerdt, daß dem Bureau⸗ Hef Karl Ruhrberg in DüsseldorfOherkassel in der Weise Prokura erteilt ist, daß er in Verbindung mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten befugt ist, und daß der Rudolf Daelen zu Düsseldorf⸗Oberkassel aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
bei der Nr. 218 eingetragenen Firma Gebr. Krum, Fittingswerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Dejember 1911 die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Franz Krum zu Düsseldorf⸗Eller zum Liquidator bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDũsseldorũ. 91309]
In unser . B ist heute unter Nr. 1043 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutsch⸗Amerikanische Zahntechnische Fabrik A. Meifinger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Deutsch⸗Amerikanische Ihn , Fabrik A. Meisinger in Düsseldorf bestehenden Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts, insbesondere die Fabrikation und der Vertrieb zahnärztlicher Bohrer und sonstiger Instrumente und verwandter Artikel.
Das Stammkapital beträgt 460 000 4. Geschäfts⸗ führer sind Fabrikant Artur Meisinger und Kauf⸗ mann Hugo Bung, beide in Düsseldorf; jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.
Dem Friedrich Wilhelm Forsen, Düsseldorf, ist Prokura erteilt. Von den Gesellschaftern bringen ein:
I. Der genannte Artur k zu Düsseldorf: Dag von ihm unter der Firma Deutsch⸗Amertkanis Zahntechnische Fabrik A. Meisinger betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der letzten Bilanz und mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen.
Im einzelnen bringt Artur Meisinger ein:
a. Aktiva:
1) Das im Grundbuch von Düsseldorf⸗Unterbilk Bd. 54 Art. 2171 eingetragene Grundstück Flur 16 Parzelle 7697/3, Kronprinzenstraße 6, Hofraum, groß 271 a mit Gebäuden samt Zu⸗
behör.
2) Das Grundstück Düsseldorf⸗Unterbilk Flur 16 Parzelle 7843/29, Reichsstraße 29, Hofraum, groß 2,56 a; letzteres Grundstück steht im Grundbuch auf den Namen des Jean Kels in Düsseldorf eingetragen, ist jedoch von Artur Meisinger durch notariellen Kaufvertrag er⸗ worben, beide Grundstücke zum Gesamtwerte von
3) Waren, Materialien, Maschinen und Einrichtungen im Werte v. . 230 287,50
4) Bankguthaben, Kasse, Wechsel, wert 15 507, 02
5) Ausstehende Forderungen, wert 121 59531
Gesamtwert . . Mp 567 J89. 83 b. Passiva:
6) Eine auf den Grundstücken lastende Grund⸗ schuld zugunsten der Frau Kammergerichtsrat Gülland, Maria geb. Meisinger, in Berlin in Höhe von S 100 000, —
7) Darlehnsforderung des Kauf⸗ manns Hugo Bung in Düssel⸗ dorf I100 000, —
8) Buchschulden in Höhe von.. 7389 83
Summa der Passiva. . M 207 389, 83
Diese von den Aktiven abgezogen bleiben rein 360 000 4, welche auf die Stammeinlage des Artur Meisinger zu diesem Betrage angerechnet werden.
II. Der genannte Hugo Bung zu Düsseldorf: seine vorerwähnte, ihm gegen das von Artur Meisinger eingebrachte Handelsgeschäft zustehende Darlehns⸗ forderung von 100 000 S6. Mit diesem Forderungs⸗ betrage rechnet er zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage auf.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 21. Dezember 1911 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Düfseldorf, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Pũsseldorũ. 91310
Unter Nr. 1044 des Handelsregisters B wurde am 10. Januar 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Wieners Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Mannheim, mit einer unter der Firma „Wieners Comhagnie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Filiale Düssel⸗ dorf“ betriebenen Zweigniederlassung in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Getreideagenturgeschäfts, insbesondere auch die Fortführung der bisher von Hermann Wiener in Mannheim und Düsseldorf betriebenen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 009 . Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Hermann Wiener, in Schaerbeck bei Brüssel, Wdor Weiler und Curt Asch, beide in Antwerpen. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Zum Prokuristen der 26 dorfer Zweigniederlassung mit Beschränkung auf den