.
. . ö
[.
28 —
K r /
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Nutz⸗ rundhölzern. Lengefeld i. Erzgeb., den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. (91355 Ins hiesige Handelsregister Abt. A IIO.-3 88 (Firma Rosenthal * Jakovi, Freiburg i Br., Zweigniederlassung in Lörrach) wurde ein getragen: Die Prokura des Sigmar Günzburger in Freiburg ist erloschen. Lörrach, den 19. Januar 1912. Gr. Amtsgericht.
Luckenwalde. 91356 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 122, Firma Magz Basch, folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Franziska Basch ist erloschen. Luckenwalde, den 6 Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
227
Magdeburg. 191357
In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen:
I „Walther Boye“, unter Nr. 1634 der Ab⸗ teilung A: Dem Kunibert Scharke zu Magdeburg ist Prokura erteilt.
25 „Magdeburger Mühlenwerke, Nudel⸗ und Couleur -Fabrik“, unter Nr. 790 der Ab— teilung B: Direktor Rudolph Berninger und Dr. Arthur Ebering, beide in Magdeburg, sind zu ordentlichen Vorftandsmitglied rn beütellt. Kunibert Ebering ist durch Tod aus dem Vorstande ausge⸗ schleden.
3) „Schaefer C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 197 derselben Abteilung: Der Landwirt Heinrich Schlüter und der Landwirt Albert Schaefer jun., beide in Magde⸗ burg-⸗N., sind zu stellvertretenden Geschäftsführern bestellt
Magdeburg, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. 91358 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Die off ne Handelegesellschaft „Gutenberg⸗
Druckerei Mainz. Scheller Beute in Mainz
ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard
Scheller, Schriftsetzer in Mainz, führt das G schäft
unter der abgeänderten Firma: „Gutenberg⸗
Druckerei Mainz Richard Scheller“ allein sort. 2) Mainzer Schleppverein, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz.
Gegenstand des Unteinehmens ist Betrieb aller
Schleppgeschäfte und der damit in Verbindung
stehenden Angelegenheiten. Vas Stammkapital he—
trägt 26 000, — S. Geschäfte führer ist: Philipp
Brien, Inspektor in Mainz, und wurde der Gesell—
schafts vertrag am 19. bezw. 28. Dezember 1911 ab⸗
geschlossen. Die Gesellschaft ist auf fünf Jahre, d. i. bis
Ende 1916, geschlossen. Sie läuft jeweils fünf Jahre
weiter wenn sechs Monate vor Ablauf der Frist die
Auflösung der Gesellschaft nicht beschlossen worden
ist. Die Gesellschaft wird: à wenn ein Geschäfts,
führer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere
Geschäfte führer bestellt sind, entweder durch zwei
derselben gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer
und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Die Gesellschafter stellen zur Deckung ihrer Stammeinlagen der Gesellschaft ihre Boote nebst allem dazu gehörigen Material und Einrichtung zur freien Benutzung zur Verfügung. Die Gesell⸗ schaft übernimmt in Anrechnung auf die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter das Recht zur freien Be— nutzung der diesen Einbringern eigentümlich gehörigen
Boote nebst allem dazu gehörigen Material und
Einrichtung, bewertet auf 15; des Betriebswertes der
Boote und zwar:
I) Johann Frank in Nierstein mit seinem Boot 446 5 209 2) Friedrich Kehl VIII. in Nierstein mit seinem Boot Fahrwohl !!!... 6 000 3) Friedrich Kehl 1X. in Nierstein mit seinem Boot „Friederike... 2400 4 Friedrich Kessel III. in Nierstein mit n , Ge 8 000 5) Marie geb. Schwarz, Witwe von Johann Ullrich in Nierstein mit ihrem . nn rt; 6) Katharina geb. Lerch, Witwe von Heinrich Lerch IX. in Nierstein mit ihrem Boot FraGm! . 1900 Summe . . S 26000 Mainz, den 11. Januar 1912. Großh. Amtsgericht Mainz.
2400
Mainz. (91512 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Flaschenfabrit Kupferberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Budenheim einge— tragen: Dem Jakob Christof Steinheimer, Kauf— mann in Budenheim, ist Prokura erteilt. Mainz, den 12. Januar 1912. Großh. Amtsgericht Mainz.
Marienberg, Sachsen. 4191359
Auf dem Blatte der offenen Handelsgesellschaft in Firma Lauckner Günther in Marienberg, Nr. 226 des Handelsregisters, ist beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Johannes Alexander Günther ist ausge— schieden. Der Kaufmann Bruno Alfred Lauckner in Marienberg führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma weiter.
Marienberg, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsem. 91360
Auf Blatt 416 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. W. Dittrich in Meerane betreffend, ift heute eingerragen worden, daß dem Kaufmann Louis Richard Keller in Meerane Prokura erteilt worden ist. .
Meerane, den 12. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amisgerichts.
Moi ssem. (91361
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts ge ichts ist heute auf Blatt 458, die Aktiengesellschaft Sächfsische Turbinenbau⸗ und Maschinenfabrit, Attiengesellschaft, vorm. A. Kuhnert K Co. in Zscheila betreffend, eingetragen worden, daß der Gesellschafte vertrag vom 10. Januar 1900 durch Beschluß der Generalpersammlung vom 3. Januar 1912 abgeändert worden ist.
Meißen, am 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Moi ssen. 91363 Im Handel register des unterzeichneten Amts gerichts ist heute auf Blatt 124 die Frma Otto Karschner in Meißen betreffend, eizetragen worden, daß der Kaufmann Curt Eberhard Karschner jn Dresden ausgeschieden, das Handels eschäft vom 1. April 1911 ab auf fünf Jahre verpachtet und der Kaufmann Fitz Adolf Knorr in Meißen als Pächter Inhaber ist. . Meißen, am 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Meissen. 91362
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heule auf Blatt 155, die Handels⸗ gesellschaft Carl Hofmann in Meisten betreffend, folgende Einträge bewirkt worden;
Die Firma lautet künftig: Carl Hofmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge— sellschaft hat ihren Sitz in Meißen,.
Die Kaufleute Carl Gustav Adolf. Hofmann und Carl Julius Albert Hofmann, beide in Meißen, sind nicht mehr Inhaber.
Das Handelsgeschäft ist von der Gesellschaft Carl Hofmann Gesellichaft mit beschränkter Haftung, die shren Sitz in Meißen hat, erworben worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Januar 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Ünternehmens ist der Ver⸗ fand und Handel in Tuchen und anderen Waren, insbesondere der Cehamnoffe mit den Dehnung und Festigkeitsgraden. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.
Zum Geschästsfabrer ist bestellt
. der Tuchkaufmann Carl Julius Adolf Hof— mann in Me ßen; ;
zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist bestellt
b. der Tuchkaufmann Carl Gustav Albert Hof⸗ mann in Meißen.
Hierzu wird noch folgendes bekannt gemacht:
Den Gegenstand der Stammeinlage det Tuchkauf⸗ manns Carl Julius Albert Hofmann in Meißen bildet das von ihm erworbene Gebrauchsmusterschutz⸗ recht H 48 388/449 513 das sich auf die Angabe von Festigkeits⸗ und Dehnungsgraden bei Textilerzeug⸗ nissen bezieht. Diese Einlage wird von der Gesell⸗ schaft zum Geldwerte von 30 0900 angenommen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Meißener Tageblatt.
Meißen, am 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Meunsoel v itꝝ. 191364
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 75 ist heute die Firma Wäschegeschäft Henriette Nicksch in Meunselwitz und als deren alleinige Inhaberin Henriette verw. Nicksch, geb. Kretzschmar, daselbst ein⸗ getragen worden.
Meuselwitz, den 13. Januar 1912.
Herzogliches Amtagericht. Abt. 3.
Mühlhausen, hin. 91365
Im Handelsregister Abteilung A am 10. Januar 1912 eingetragen: a. bei Nr. 230, Firma Emilie Baer Mühlhausen i Thr.: Die Gesellschaft ist aufgelost. Die bisherige Gesellschafterin Fräulein Maria Wittmann ist alleinige Inhaberin der Frrma', b. bei Nr. 308, Firma „Mühlhäuser Havana⸗
X
Haus Johann Ludwig Boensel“, Mühlhausen Thr.: „Vie Firma ist erloschen.“
Amtsgericht Mühihausen i. Thr.
Miüm ehem. 191366 J. Neu eingetragene Firmen.
1) Ludwig Koeppelle. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Ludwig von Koeppelle junior in München. Handel mit Fahrrädern, Näh- und Sprech⸗ maschinen, Müllerstr. 52.
2) Wagner K Wiesenfeld. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1912 Tebensmlttelagenturen, Kunigundenstr. 59. Gesell. schafter: Ludwig Wagner und Adolf Wiesenfeld, Kaufleute in Munchen Die im bisherigen Geschäfts⸗ betriebe des Adolf Wiesenfeld begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten sind von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
H. Wüst K Co. Sitz Pasing. Sitz verlegt
913657 3. Januar 1912
M. Glad bach. ;
Ins Handelsregister A ist am eingetragen:
I) Unter Nr. 186 bei der Firma Wilh. Greeven zu M. Gladbach: Der Kaufmann Karl Greepen ist aus der Gesellschaft aus-eschieden.
2) Unter Nr. 200 bei der Firma Gebrüder Peltzer zu M. Gladbach: Den Kaufleuten Kurt Peltzer zu M. Gladbach und Paul Adolf Peltzer zu M. Gladbach ist Einzelprokunng erteilt.
3) Unter Nr. 578 bei der Firma Fels Cie. zu M. Gladbach: Dem Kaufmann Waldemar Busch zu M. Gladbach ist Prokura erteilt.
4) Unter Nr. 995 bei der Firma Potz K Cie. zu M. Gladbach: Firma ist erloschen.
5) Unter Nr. 1076 die Firma Carl Greeven, M. Gladbach. Inhab.: Carl Greeven, Kaufmann zu M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Agenturgeschäft.
6) Unter Nr. 21 bei der Firma Ftüörs heim Æ Cie.: Das Geschäft ist an die beiden Kaufleute Jacob Potting und Josef Becker hier veräußert. Die Firma Flörsheim & Cie. ist gelöscht.
Ferner ist unter Nr. 1075 des Handelregisters A eingetragen die offene Handelsgesellschaft Botting C Becker, M. Giadbach, und als deren persönlich haftende Gesellschafter Jacob Potting und Josef Becker, beide Kaufleute zu M.-Gladhach.
Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1911 begonnen.
7) Unter Nr. 280 bei der Firma Heinrich Camp, hier: Firmeninhaberin ist jetzt die Witwe des bisherigen Inhabers Wilhelmina (gen. Minna) geb Wolpers — auch Wolverts — hier. Dem Kaufmann Paul Alfred Camp, hier, ist Prokura
Ventershansen, Eta. Cane. 91369 In das Handelsregister B 1, Barytwer ke
Chemische Fabrik Richelsdorferhütte, Aetien⸗
gesellschaft, Richelsdorferhütte, ist heute das Rugscheiden des Mitgliedes Dr. Sander aus dem Vorstand eingetragen worden. Nentershausen, 11. Januar 1912. KRKonigliches Amtsgericht. Tenbrandenburz, MeeklIb. [191370
In das Hantele register des unterzeichneten G richts ist heute die in Neubrandenburg begründete Zweig- niederlassung der Firma „Franz Max Leidhoid. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, deren Hauptniederlassang ihren Sitz in Stralsund hat, eingetragen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Stroh⸗, Heu⸗ und Häckselgeschäfts. Auf Beschluß der Gesellschaft kann Ter Geschäftebetrieb auch auf andere landwirtschaft⸗ liche Erzeugnisse ausgedehnt werden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Juli 1905 errichtet. Die Dauer der Gefellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 31. Juli 1910 inkl. beschränkt worden. So⸗ dann ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß die Dauer der Gesellichaft auf die Zeit big zum 31. Juli 1911 inkl. und weiter bis zum 31 Juli 1912 inkl. verlängert worden ist.
Das Stammkapital der Gesellschaft 50 009 M6.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Max Leidhold in Stralsund bestellt.
Neubrandenburg, den 3. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
beträgt
ens tacdt a. HN ü Hen ber ze. 1913721 In das hiesige Hand gister Abt. A ist unter Nr. 101 tingetragen die Firma August Deke, Rodewald o 2B. und als deren Inhaber Kaufmann August Deke, Rodewald o. B. Neustadt a. Rbge., 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 2. 191373
Firmen gelöscht: Nr. 51. GE. A. Wietzlow, Neustettin. Nr. 3. Richard Montuü, Neustertin. Nr. 30. Franz Scheel, Neustettin. Nr. 56. Paul Ehmke, Neustettin. Nr. 29. Geschm. Krüger, Neustettin. Nr. 250. Reinhold Fischer, Neustettin. Nr. 143. Robert Plath, Neustettin. Nr. 32. Salomon Saltuger, Neustettin. Nr. 52. M. Jacoby, Neußtettin. Nr. 134. Hans Schiender, Neustettin. Nr. Minna Barz, Neustettin. Neustettin, den 8. Januar 1912. Konigliches Amtsgericht.
Non CLeld en.
In das Handelsregister Abt. A unter Nr bei der Firma Geschwifter Baum zu eingetragen:
Bie Gesellschafterin Johanna Baum ist ausge⸗ schle den und neu eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Gastav Baum zu Sötern.
Den 28. Dezember 1911.
Amtsgericht Nohfelden.
Oberkireh, Kaden. 913751
In das Handelsregister A O.⸗-3. 92 — Firma André Sohn, Harzprodukten⸗ und Ruß iabri Oppenau — wurde eingetragen: Frau Karl Andrs Witwe ist gestorben. Inhaber der Firma ist jetzt Guftav Fockerst, Kaufmann in Oppenau. Dessen Prokura ist erloschen.
Oberkirch, den 8. Januar 1912.
Gr. Amtsgericht.
Oschntxz. (913761 Auf den Blättern 194, 307 und 317 des Handels⸗ registers für die Stadt Oschatz sind die Firmen Wolbemar Taubert, Anna Pippig und Emil Schulze, sämtlich in Oschatz gelöscht worden. Oschatz, den 12. Januar 1912. Königlich⸗s Amt⸗gericht.
Papenburg. Bekanntmachung. 91377
In das hiesige Handelsregister A Nr. 138 ist hente eingetragen, daß die Firma Otto Jencquel zu Papenburg erloschen ist.
Papenburg, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. J.
Panusn. 191378!
Auf Blatt 108 des Handelsregisters ist heute die Firma Vogtländische Maschinenhalle, OS. Köhler X CGEr in' Schönberg und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hans Koͤhter in Schönberg und Emil Friedrich Richter in Oberpirk eingetragen worden. Die Gefellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Kaufmann Emil Friedrich Richter ist von der Vertretung auegeschlossen.
Angegebener Geschäftszweig: wir schaftlichen Maschinen.
Pausa, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Handel mit land⸗
Penig. 9ol3?79] Auf Blatt 286 hiesigen Handelsregisters, die
Firma G. Æ G. Vieweg's Emaillierwerke in
Penig betr, ist heute eingetragen worden;
Der bisherige Inhaber Karl Gustav Vieweg ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist von
a. dem Kaufmann Sidney Kupfer,
b. dem Kaufmann Richard Kupfer,
beide in Frankfurt a. M., .
e dem Kaufmann Albert Kupfer in London erworben worben und wird unter der hieherigen Firma als offene Handelsgefsellschaft fortgeführt.
Die im Betriebe des Geschäfts bisher begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht auf die Erwerber übergegangen.
Die Gesellschaft ist am 29. Dezember 1911 er— richtet worden.
Penig, am 12. Januar 1912.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. P fed doersheim. 91380
Der Kaufmann Bernhard Salomon in Heppen⸗ heim an der Wiese betreibt daselbst ein Handels- geschäft unter der Firma seines Namens. (Manu⸗ fakturwaren.)
Pfeddersheim, 10. Januar 1912.
Gr. Am tagericht.
Pforzheim., Handelsregister. Zu Abt. A wurde eingetragen; 1) Zu Band 1II, O. 3 23 (Firma C., Hafner hier) Die Prokura des David Rohr jst beendigt; 2) Zu Band V, O. 3. 5 (Firma Emil Josef
Brent hier): Die Prokura des Otto Schmwt ist
[91381]
3) WM Band 19. O3. 111: Die offene Handels gesellschaft F. Müller e Cie hier ist aufgelöst. Ber bisherige Gesellscha ter Friedrich Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. 4) Zu Band Il, O.-3. 178: Di Goldbaum hier ist erloschen. 5 Band VI, Oe. 3. 209: Firma Robert Friederich hier. Inhaber ist Kaufmann Robert Friederich hier. Kaufmann Hermann Kappler hier u in das Geschäst als persoͤnlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelt gesellschaft seit 1. Januar 1912. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗Exportgeschaͤft.
Pforzheim, den 10. Januar 1912.
Großh. Amtegericht als Registergericht.
Planen, VogtJl. 191382]
In das Handelsregtster ist heute eingetragen worden a. auf Blatt 3075 die Firma Kurt Horl⸗ beck in Plauen und als Inhaber der Kausmann Paul Kurt Horlbeck daselbst, b. auf Blatt 3076 die Firma Otto R. Herrmann in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Robert Oito Verrmann da⸗ selbst, c. auf Blatt 3077 die Firma Ludwig Höhle in Blauen und als Inhaber der Ingenieur Ludwig Bernhard Höhle daselbst, d. auf dem Blatte der Firma Herm. Wolf⸗Straub in Plauen Nr. 500 bie Gesellschaft ist aufgelöst; Hermann August Wolf ist ausgeschieden; der Kaufmann Anton Storvik in Plauen führt das Handelsgeschäst unter der bis herigen Firma allein fort, e. auf dem Blatte der Füma Paul Puschmann in Plauen, Nr. 1055: dem Kaufmann Ernst Edmund Schwarz in Plauen ist Prokura eiteilt; der Wohnsitz des Firmen⸗ inhabers Hermann Rudolf Uhlemann ist jetzt Jocketa. Angegebener Geschäftszweig zu a. Stickereifabrikation, zu b. Spitzenfabrikations⸗ und Konfektionsgeschäft, zu C. Kommissionsgeschäft für elektrische Bedarfe arttkel.
Plauen, den 13. Januar 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Firma Louis
Päössnechk. (191383
In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 94 ist zur Firma Bernh. Siegel & Schütze, Pössneck, eingetragen worden:
Ber Kaufmann Lukas Siegel in Pößneck ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; seine Prokura ist somit erloschen.
Pößneck, den 11. Januar 1912
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Kati hon. 91384
Im Handelsregister A wurde am 11. Januar 1912 be Nr. 16 Firma „F. Switawmsty“ in Ratibor eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1911. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) die verwitwete Drogeriebesitzer Eugenie Switawt ky, geb. Grudzinski. 2) der Drogeriebesitzer Heinrich Kalus, beide in Ratibor. — Amtsgericht Ratibor. Remscheid. 91385
In unser Handelsregister Abteilung A ist ein- getragen:
1) am 8. Januar 1912:
Unter Nr. i003 Tie offene Handelegesellschaft Carl und Roland Krämer in Remscheid. Persönlich haftende Gesellschafter sind Carl Krämer, Maler und Musiker, Roland Krämer, Musiklehrer, beide in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 1. Ja- nuar 1912 begonnen.
Geschäftezweig: Vertriebsgeschäft in gesetzlich ga⸗ schützten Neuheiken, eigenen Patenten und Gebraucht muster.
2) am 9. Januar 1912:
a. unter Nr. 1004 die Firina Kaufhaus Moritz Isaak in Remscheid mit dem Kaufmann Moritz Isaak daselbst als Inhaber,
b., bei der Firma Joh. Peter Arns in Rem⸗ scheid Nr. 277 des Reg. Der staufmann Ewald Arng, zeitlebens in Remscheid, ist aus der Gesell⸗ schaft ausg schieden, die demselben früher erteilte Prokura ist bereits seit 1893 erloschen.
PVem Kaufmann Gustav Aras in Remscheid ist Prokura erteilt. Remscheid, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Rintelm. Bekanntmachung. (91386
In das hiesige Handeleregister Abteilung A Nr. 57 ist zu der Firma Adolf Schoenfeld in Rinteln. mit dem Inhaber Kaufmann Abraham genannt Adolf Schoenfeld in Rinteln, folgendes eingetragen worden:
Dle Firma lautet jetzt: Adolf Schoenfeld Nachf.. Rinteln. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Hauenschild in Rinteln.
Rintelu, den 3 Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rosenthal, Rz. Cassel. 91387
Im Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Fü ma Deutsche Kohlenanzündermerkte „Schnell⸗ feuer“ Roda, G. m. b. S. in Roda in Spalte 8 eingetragen:
„Die Vertretung der Liquidatoren Seib und Perkuhn ist beendet. Die Firma ist erloschen.“
Rosenthal, den 11. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht.
N osg wein. 191388
Auf Blatt 135 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Carl Grafe in Roßwein betreffend, ist heute eingetragen worden: K
Der bisherige Inhaber Carl Wilhelm Grafe ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Otto Grafe in Roßwenn ist Inhaber.
Roßwein, am 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kostocke, Meck Ih. 91389
In das Handelsregister ist heute zur Firma Paul Lütje in Rostock eingetragen: Der Kaufmann Emil Rohwedell in Rostock ist in das Geschäst als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am J. Januar 1912 begonnen. Die in dem Betriebe des bieberigen Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden sind auf Tie nunmehr ge⸗ bildete offene Handeltgesellschaft nicht übergegangen.
Rostock, den 12. Jgnuar 912.
Großherzogliches Amtsgericht.
HR ostoche, Mech. Ah. 1913901 In das Handelsregister ist heute die Firma
beendigt.
Heinrich Wentzien mit dem Sitz Rostock und als
deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wentzien in Rostock eingetragen. Geschãftgzweig: Buttergeschäft en gros et en detail. Nostock, den 12. Januar 1912. Großherzogliches Amisgericht.
Schmalk aiden. (913931
In das Handelsreglster Abt. A ist zu Nr. 93 bei der Firma Gebrüder Scheller zu Bohrmühle bei Schmalkalden eingetragen: Die Fabrikanten Paul und Fritz Scheller zu Bohrmühle bei Schmal—⸗ kalden sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschait ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Dem Kaufmann Felix Tonndorff in Schmalkalden ist Prokura erteilt.
Schmalkalden, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schnecherz- Vous tät ek. 91394 Auf Blatt 300 des Handelsregisters, die Firma Albrecht Röder in Neustädtel betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Stickmaschinenbesitzer Albrecht Bernhard Röder ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Seine Erbin, Marie Louise verw. Röder, geb Franke, in Neustädtel ist Inhaberin der Firma. Dem Stickmaschinen besitzer Albert Friedrich Röder in Neustädtel ist Prokura erteilt worden. Schneeberg, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Weck 1b. 191396 In das Handelsregister ist beute eingetragen die Firma: „Ludwig Davids, Verlagsbuchhand⸗ lung“, mit dem Sitze in Schwerin i. M., und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Ludwi Davids in Schwerin t. M. Schwerin i. M., den 8. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerim, Mecke Rb. 913835
In das Handelsregister ist zur Firma „Ludwig Davids“ hier heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Alfred Schmidt, Buchhandlung, vorm. Ludwig Davids“. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Buchhändler Alfred Schmidt zu Schwerin i. M. Die Prokura des Alfred Schmidt ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rung und Verbindlichkeiten auf Alfred Schmidt ist ausgeschlossen.
Schwerin i. M., den 8. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
GSchwiebus. 1913971
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 121 die Firma: Eduard Kresiner (Moritz streßner Sohn) Schwiebus und als ihr Inhaber Eduard Kreßner, Klempner⸗ und Dachdeckermeister, Schwiebus, eingetragen.
Bauklempnerei und Bedachungsgeschäft.
Schwiebus, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sccehur, Ostpr. 91395
In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 54 ist die Firma Erich Kather Seeburg und als Inhaber Leo Kather, Hauptlehrer in Prossitten, am J. Januar 1912 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Seeburg Ostpr.
Solingen. 191399 Eintragung in das Handelsregister.
Ahteilung A Nr. 1148: Firma Graphische Kunstanstalt Julius Buschhaus, Solingen. Das Dandelsgeschäft ist auf den Litbographen Walter Julius Buschhaus zu Solingen übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Fi ma weiter⸗ geführt. Dem Lithographen Julius Buschhaus zu Solingen ist Prokura erteilt.
Solingen, den 5. Janugr 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S- Wein. 91400
Bei der Firma M. Schindhelm Sohn in Sonneberg — offene Handelsgesellschaft — ist im hiesigen Handelsregister eingetragen worden;
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Brauerei—⸗ hesitzers Carl Schindhelm aufgelöst. Dessen Witwe, Frau Wally Schindhelm, geb. Löffler, scheidet aus dem Geschäst und der Firma ebenfalls aus. Das Geschäft ist infolge testamentarischer Bestimmung auf Frau Margarethe Schindhelm, geb. Blechschmidt, Witwe des Brauereibesitzers Markus Schindhelm in Sonneberg übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortf hrt. Die laufenden Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten aus dem seitherigen Geschäftsbetrieb sind von Frau Margarethe Schind⸗ helm, geb. Blechschmidt, nicht mit übernommen worden.
Sonneberg, den 11. Januar 1912.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Spremberg, Lausitz. 191401 In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 33 eingetragene Firma „Coufectionshaus Thomas Rzittky“ zu Spremberg (Lausitz) heute gelöscht worden. Spremberg, Lausitz, den 10. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
Steele. 91402
In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Hermann Schmarz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kray eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von. Grubenbetriebsmitteln. Das Stammkapital beträgt 20 900 . Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Schwarz in Krav. Der Gesellschafté vertrag ist am 11. Januar 1909 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 3 Jahre ab 1. Januar 1909 fesfgesetzt, gilt aber stillschweigend jedes Jahr um 1 Jahr verlängert, wenn nicht spätestens am 1. Jul! von einer Seite die Kündigung erfolgt. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs, anzeiger. Der Gesellschafter Hermann Schwarz hat auf feine Stammeinlage daß von ihm unter der Firma Hermann Schwarz betriebene Fabrikations geschäft von Grubenbetriebsmttteln mit sämtlichen Aktien und Passven als Sacheinlage eingebracht, welche zum Werte von 10 00 (S6 auf die Stamm einlage angerechnet ist.
Steele, den 29. November 1911.
Königliches Amtegericht.
Stetti m. (914631 In das Handelsregister B ist heute unter ir. 251 eingetragen: „Union Bazar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Leder.. Luxus- und Galanteriewaren aller Art. Der Gesellschastspertrag ist am 24. Oktober 1911 abge⸗ schlossen Das Stammkapital beträgt 59 009 w. Geschäftsführer sind die Kaufleute Daniel Markstein und Dagobert Tichauer, beide in Steitin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Union⸗Bazar Gejellichaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin bringt in Anrech⸗ nung auf ihre Einlage die gesamten Warenvorräte und Einrichtungsgegenstände ein, welche sich in den zwei in Stettin, Breitestraße Nr. 69, und Unter Schulzenstraße, Ecke Königstraße, unter der Firma Unjon⸗Bazar Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebenen Handelsgeschäften befinden. Der Wert dieser Warenvorräte und Einrichtungsgegenstände ist auf 30 000 ½ (in Buchstaben: dreißigtausend Mark) festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Stettin, den 9. Januar 1912. k Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 971406 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1724 (Firma „Pommersche Treibriemen⸗Fabrik Wangelin K Bibrowiez“ in Stettin) ein— getragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Arthur Herbst in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch Arthur Herbst auageschlossen. Stettin, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. (91404
In da Handelsregister A ist heute bei Nr. 40, (Offene Handelsgesellschaft „Eugen Rüdenburg“ in Stettin) eingetragen: Die Witwe Adeline Kappert, geb. von Schuttenbach, ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1912 in eine Kommanditgesellschaft umgewand worden. Die Witwe Auguste Rüdenburg, geb. Haase, in Westend bei Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Es sind 2 Kommanditisten eingetreten.
Stettin, den 11. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
stetti m. 91405) In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 423 (Firma „S. Lewin“ in Stettin) eingetragen: Dem , Wilhelm Lewin in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 91407 In das Handelsregister A ist heute hei Nr. 1975 (Firma „C. A. Schmidt . Co.“ in Löcknitz) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der bisherige Gesellschafter, Architekt Josef Prause in Löcknitz. Stettin, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stollberg, Erzgeb. 91409
Auf Blatt 439 des hiesigen Handelaregisters, die Firma Heinrich Friebel in Niederwürschnitz betr, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Stoll berg, am 12. Januar 1912.
ö. Königliches Amtegericht.
Stollberg, Erzαh. 91408
Auf Blatt 533 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Richard Zinke in Stollberg und als ihr Inhaber der Färbereibesitzer Paul Richard Zinke daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Anstalt und Färberei.
Stollberg, am 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Stolp, Eomm.
Dampfreinigungs⸗
Inhaber der Kaufmann Gustav Seefeld hier ein⸗ getragen. Stolp, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els.
Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band IV Nr. 758 bei der Firma PVatronen⸗ hülsenfabrik Bischweiler Walbinger, Meuschel E Cie. in Bischweiler: Den Handlungsgebilfen Eugen Heusch in Bischweiler und Johann Ober— müller in Nürnberg ist Einzelprokura erte'lt.
Band X Nr. 29 bei der Firma Wendert Saur in Metz mit Zweigniederlassung in Stra sz⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 163 bei der Firma Tiefbau⸗ und Eisen⸗ beton ⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschr. Haftung mit dem Sitz in München mit Zweig—⸗ niederlassung in Straßburg: In der General⸗ verfammlung vom 20. Dezember 1911 ist die Er⸗ höhung des Stammkapitals um 300 000 M auf S00 0600 S und die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
In daß Firmenregister:
Band 1X Nr. 3765 bei der Firma Heherling c Cie. in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Schoemann, Klara geb. Lazar, hier, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterfübrt. Der Uebergang der in dem Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Ehefrau Schoemann ausgeschlossen.
Band X Nr. 69 die Firma Heberling E Eie. in Straftburg. Inhaber ist die Ehefrau Schoe⸗ mann, Klara geb. Lazar, hier.
Straßburg, den 19. Januar 1912. Katlserl. Amtsgericht.
Stromberg, Mamari ck. 91412 In das Handelsregister B wurde heute bei der Firma Burckhardt ünd Ce, Mühlenbauanstalt, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung zu Sarms⸗ heim bei Bingen, eingetragen: In Abänderung des Gesellschaftsvertrages vom 16. März 1811 1st der Sitz der Gesellschaft seit 1. Januar 1912 Osthofen
91411
(Rheinhesse n).
Hinsichtlich der übrigen Abänderungen wird auf den in der Urkunde vor dem Gr. Notar Zwilling zu Osthofen vom 9. Januar 1912 enthaltenen Beschluß der Gesellschafter Bezug genommen.
Stirombeck, den 19. Januar 1912.
Tönigliches Amtsgericht.
Stuhnhm. 191413 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Richard Funk in Stuhm eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stuhm, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Tharandt. (21414 Auf Blatt 203 des Handelsregisters, die Firma Deutsche Krystallglas ⸗ Industrie, Eiselt Co. in Hainsberg betr., ist heute das Ausscheiden des Gesellschafters Adolf Eiselt eingetragen worden. Tharandt, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Viersem. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 19 bel der Firma J. C. Brauers Bier sen eingetragen worden: In Faltenstein im Voigtlande ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Viersen, den 8. Jinuar 1912.
KRönigliches Amtsgericht.
Weissen selg. [9
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 33 die Gesellschaft mit beschränkler Haftung unter der Firma: Braunkohlen⸗Briket⸗Vertrieba⸗ gesellschaft „Michel“ mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Groß Kayng bei Frankleben eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Weiterveräußerung der in den Braunkohlen⸗ und Brikettwerken ihrer Gesellschafter geförderten Braun⸗ kohlen und hergestellten Braunkohlenfahrikate, ins— besondere die bereits im Handel befindliche Marke Michel ).
Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf den Ankauf, die Lagerung, den Absatz und die Be— förderung von Braunkohlenbergwerkserzeugnissen ge⸗ richtet sind.
Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art sowie Errichtung von Zweigniederlassungen, ins⸗ besondere auch Erwerb von Grubenfeldern, Berg— werken, Bergwerksanteilen und Werkanlagen.
Das Stammkapital beträgt 309 9 4.
Geschäftsführer ist der Dicektor Adolf Wagner in Frankleben.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 24. November 1911 abgeschlossen ist, erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lich ng im Reichsanzeiger.
Weißensels, den 27. Dejember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wetzhkarn. Bekanntmachung. 91417
Für die im Handelsregister Abt. A Ifde. Nr. 43 eingetragene Firma: „Wilhelm Momma in Wetzlar“ ist dem
a. Ingenieur Karl Momma in Wetzlar,
b. Kaufmann Otto Coers jr. in Wetzlar Gesamtprokura erteilt.
Wetzlar, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. V.
Wetzlar. Bekanntmachung. 91418
In unser Handelsregistet ist am 12. Januar 1912 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Leopold Rosenthal in Wetzlar“ (Nr. 59 des Handelsregisters Abt. A) bestebende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Jakob Rosenthal 1I. zu Wetzlar übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unver—⸗ änderter Firma fortführt. Dem Kaufmann Milian Rosenthal zu Wetzlar ist für diese Firma Prokura erteilt.
Wetzlar, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. V.
Wittenburg, Weck.w. 191420 In das Handeleregister ist heute unter Nr. 153 die Firma Emil Riechling in Vellahn (Inhaber: Bäck rmeister Emil Riechling in Vellahn) eingetragen. Wittenburg. den 12. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Wolfach. Handelsregister. 91421]
In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 19. Dezember 1911 soll das Grundkapital der Aftien⸗ gesellschaft Bad Rippoldsau in Rippoldsau um 418 000 S herabgesetzt werden.
Wolfach, den 12. Januar 1912.
Gr. Amtsgericht.
(1914151 ist heute
Wolgenbüttel. 191422 In das hiesige Handelsregister O ist bei der Firma „Ravensberger Spinnerei“, domiziliert in Biele⸗ feld, mit einer Zweigniederlassung in Wolfen⸗ büttel heute folgendes eingetragen; An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Direktors Franz Sartorius in elefeld ist der Direktor Felix Meyer in Bielefeld in den Vorstand gewählt. Dem Maschinenmeister Heinrich Schr Bielefeld ist Prokura in der Weise erteilt tg
neider in daß er liede oder
in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitg ode te Gesell⸗
t einem anderen Prokuristen berechtigt ist, d schaft zu vertreten. Wolfenbüttel, den 6. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Wolk ensteim. 914231
Auf Blatt 102 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Falkenhorster Carton⸗ und Bunt⸗ papierfabrit Speisebecher Haehnel, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, in Wolken⸗ stein. Ortsteil Falkenborst, ist heute eingetragen worden., daß der Gesellschaftẽ vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Dezember 1911 ab⸗ geändert und die Beschränkung der Geschäftsführer, nach der sie bei Verträgen über Gegenstäunde von mehr als zwanzigtausend Merk durch einen Beschluß der Gesellschafter deren Zustimmung nachzuweisen haben, aufgehoben worden ist.
Wolkenstein, am 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 91424
Bei der Firma: J. F. Rafor“ in Worms wurde beute im hiesigen Handelsregister eingetragen:
Firma auggeschieden.
Der Gesellschafter Franz Carl Rasor ist aus der
Geschäft und Firma sind dadurch in das Allein⸗ eigentum des Georg Heinrich Rasor, Kaufmann in Worms, übergegangen.
Worms, 12. Januar 1912.
Großherzogliches Am gericht.
Zabern. Handelsregister Zabern. 91425]
In das Gesellschafteregister Band II Nr. 31 wurde heute die Firma „Societs des Lrans- ports internationanax““ mit dem Siße in Genf mit Zweigntederlassungen in Marseille, Petit⸗Eroiz (Frankreich;, Altmünsterol und Deutsch Avricourt eingetragen.
Die Gesellschaft ist eine AÄktiengesellschaft. Die Gefellschaft ht zum Gegenstand den Erwerb und die Bewirtschaftung der internationalen Trangport⸗ agenturen von Karl Fischer in Genf, James. Fazy⸗ Wall, Necker⸗ und Bautte⸗Straße Nr. 5 gelegen, der Expedition W. Laible in Altmünsterol mit deren Filialen in Petlt⸗Croir und Marseille sowie der dem W. Laible zu Eigentum gehörenden internatio⸗ nalen Transportagentur A. Stieglitz in Marseille, der Firma J. Gétaz in Marseille, des Transit= Haupt Kontors in Belfort. Gegebenenfalls kann die Gesellschaft andere Filialen in der Schweiz und im Auslande gründen, direkt oder indirett an gleich- artigen Unternehmen teilnehmen und solche erwerben. Das Grundkapital beträgt 1509 009 Franken. Der Gesellschaftspertrag ist am 18. Juni 1901 festgestellt und am 16. November 1909 ergänzt worden. Mit glieder des Vorstandes sind: 1) Jaques Gétaz, Tran⸗ silar in Marfeille, 2) Wilbelm Laiple, Transitar in Altmünsterol, 3) Frädérie Raisin, Advokat in Genf, Dr. A. Schenker⸗Angerer, Kaufmann in Wien, Otto Stetter, Transilar in Genf. — Die Gesell⸗ zaft ist rechtmäßig verpflichtet durch die Unter⸗ chrift der Mehrheit der Mitglieder des Vorstands oder eines Delegierten, Inhaber eines Registerauszugs des Vorstands. Der Vorstand kann zwecks Grledi⸗ gung der laufenden Geschäste seine Rechte ganz oder teilweise einem oder mehreren delegierten Admini⸗ stratoren oder einem oder mehreren außerhalb des Vorstands entnommenen Direktoren abtreten mir S bstitutionsbefugni. — Die Direktion der Zweig— niederlassung in Veutsch Avricourt ist dem delegierten Administrator Wilhelm Laible in Altmünsterol über⸗ tragen. — Dem Spediteur Walther Voegelen in Dentsch Avricourt ist für die Zweigniederlassung in Deutsch Avricourt Prokura erteilt.
Ferner wird veröffentlicht:
Vie Aktien sind zu je 1009) Franken ausgegeben und lauten auf den Inhaber. Unabhängig von den auf den Namen laufenden, das Gesellschaft⸗ kapital bildenden Aktlen sind hundert Gründeranteile ge⸗ schaffen, die Anspruch auf einen verhältnts mäßigen Anteil an den remen Benefizien (Reingewinn) ver⸗ leihen. Diese auf den Inhaber lautenden Anteile werden den Gründern durch den Vorstand verteilt. — Die Gesellschaft ist durch einen Verwaltungsrat (Vorstand), bestehend aus 5 bis 7 aus der Mitte der Aktionäre entnommenen Mitgliedern, die für einen Zeitraum von sechs Jahren ernannt warden, ver⸗ waltet. Er ist jedes Jahr zu einem Sechstel zu erneuern, und der Verwaltungsrat bestimmt den Kreislauf der Ziehung mittels Wahlgang ab 1. Juli 1907. — Die Einberufungen der Generalversammlung sind mindestens fünfsehn Tage vorher durch Ein⸗ schreibebrief zu bewirken, welche die Tagesordnung der Versammlung aufweisen. — Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen außer im Deutschen Reichsanzeiger in dem für amtliche Be⸗ kanntmachungen des Kantons Genf bestimmten Blatt.
Zabern, den 10. Januar 1912
Kaiserliches Amtsgericht.
. ö
323
Zeitz. 91426
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 39 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Chemische Fabrik Union mit beschräntter Haftung“ und mit dem Sitze in Zeitz eingetragen: Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Fliegenfängern sowie Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten. Stammkapital: 75 000 .. G'eschärtsführer: Richard Friede, Kaufmann in Zeitz. Ter Gesellschaftsdertrag ift am 14. November 1911 festgestellt und hat einen Rachtrag vom 28. Dezember 1911. Von den Ge⸗ sellschafitern bringen die Ehefrau Bertha Anna Friede und der Privatier Otto Uhrbach das von ihnen bieher unter der Firma B. A. Kiebs in Zeitz betriebene Geschäft nach dem Stande vom 15. No⸗ vember 1911 in die Gesellschaft ein, und zwar zum Betrage von bo 000 S und zu gleichen Teilen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Zeitz, den 6. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Zempellbaræ. 21427
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 11. Januar 1912 folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. S — Firma Peter Sciesinski, Zempel⸗ burg: Die Firma ist erloschen.
Als neue Firmen:
a. Schuhwaren und Ledergeschäft A. Lazarus Inh. Alezander Lazarus, Zempelburg, und als dessen Inhaber der Lederhändler Alexander Lazarus in Zempelburg,
b. Cosonialwarengeschäft mit Nestaurations betrieb A. Sartwig, Zempelburg, und als dessen Inhaber der Kaufmann Alexander Hartwig in Zempelburg.
Zempelburg. den 12.
Königliches Twen kan. 914281
Auf Blatt 15 des hiesigen Handelsregisters— Firma Wilhelm Peitzsch Nchf. in Kotzschbar — ist beute eingetragen worden: Die Firma ist erleschen.
Zwenkau. den 5. Januar 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Tick an, Sachsen. 19192981 Auf Blatt 2103 des biesigen Handelsregisters ist beute die Firma Dampfziege lei und Ghamotte⸗ fabrik Richard Kres in Zwickau Marienthal und als ihr Inbaber der Bäckermeister Albin Richard Kreß in Schedewitz eingetragen worden. Zwickau, den 12. Januar 1912. Königliches Amtagericht. zwickan, Sachsen. 314391 Auf Blatt 733 des Handelsregisters, die Firma Grimm X Röhling in Zwickau betr, ist heute eingetragen worden: Prekara ist erteilt dem Kans⸗ mann Veinrich Gottloß Grimm in Zwickan. . Zwickau, den 13. Janna 1912 Königliches Amtsgericht.