.
J. Dichtungs und Packungs Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedearbeiten, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb ⸗ und Stich Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn ⸗ Oberbaumaterial, Klein Eisenwaren,
Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗
schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,
Stahlkugeln, Reit und Fahr ⸗Geschirrbeschläge,
Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,
Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete
Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,
NMaschinenguß. .
Land“, Luft, und Wasser- Fahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil- und Fahrrad Zubehör,
Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. —
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz · und Lederkonservierungs · Mittel, Appretur⸗
und Gerbmittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier. b. Weine, Spirituosen. e. Mineralwässer, alkoholfreie
und Bade ⸗ Salze. .
Edelmetalle, Gold-, Silber ⸗, Nickel und Aluminium
Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und
ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte
Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. ; Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur-Zwecke. . Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗ Apparate, -Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau— tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll ⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen-Geräte, Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. . Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch und Fisch Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse. Margarine, Speiseöle und Fette. ö Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,
Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon— ditor · Waren, Hefe, Backpulver. . Diqätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren, Roh und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse Spiel⸗ karten, Schilder Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstande. Porzellan, Ton
Mar srr 11*2* Posamentier
c. 4. e. f.
Getränke, Brunnen⸗
17 18.
technische Ole und Fette,
27.
2 5. 883 Buchstaben
M . 2. 2 r und Waren daraus. ö Der? 8 Besatzartikel, Knöpfe
D piken — * ttzen
** 1 2 dor au- un RO
1
Lehrmittel.
83 2 2
3 GG9in G
3
GG
153343.
Schmuck wanzen
89 19811. F. Schumacher K Co., Burtscheid
Sch. 15176.
gERBiünnsmittel
1IILCI,
Beleuchtungs⸗ und Ventilations⸗Apparnte un leitungs- Bade und Klosett⸗Anl aren Himel, 1B6mater Chemische Trobukte und photographische Zwecke, J unn Lö Mrttel, Abbruckmossse
Zwecke, Zahnfüllmittel, minera lische
Für rn Su rr
argtliche
zahnärztli
Rohyrodufte.
Verlag der
Dichtungs⸗ und Packungs-⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser ⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit ! und Fahr- Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land Luft⸗ und Wasser⸗ Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil- und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz ⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
5. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
za. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke,
und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold, Silber ⸗ Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck= sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
3. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnitz und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗3Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗ Apparate, »Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geo dätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal-, Kontroll! und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall, Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations materialien, Betten, Särge. . Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei - Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände. Porzellan Daraus. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreibe, Zeichen. Mal- und Modellier⸗Waren,
liard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗
Feräte ausgenommen Möbel,), Lehrmittel.
)ußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Seifen, Wasch⸗ und Bleich Mittel, Stärke Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken mittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier zenommen für Leder), Schleifmittel.
ö ö ind Sport⸗Geräte.
Brunnen⸗
daraus
technische Hle und Fette,
Speiseöle
und Kon⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Bänder, Besatzartikel, Knöpfe
* Ole,
und
entsernu
* 27 312 3 — * FX en, Zündhölzer, Feuerwerks-⸗ er, Geschosse, Munition.
‚ dalk Kalk,
2 * er, Holzk
Kies, Gips, nservierungsmittel, Rohr⸗
Häuser, Schorn⸗
2m t ment
transnnartable transportable
Yilz
153344.
Jubilata
Windmöller & Go.,
W. 14125
1911 Hannover. von
en: Korsetts.
1533415.
un haken
1911. 23 8
R. 21113.
r und Bekleidungsartikel⸗ Schuhwaren, Kopfbedeckungen, Unterkleidung, Strümpfe, Hemden.
153318. 2 13753. . . n n , r /,
Albert Levy Cie., Frankfurt a. M.
1911 912 eschärftsbetri nie und Sock Strumpfwaren
. — 5 — 1
Waren: und Kinder,
mpfwaren handlung Damen
eß⸗ *
en ur
Herren,
Expedition Heidrich) in Berlin.
28/10 1911. Otto Gierth & Co., Ham burg. 6/1 1912.
Geschäfts betrieb: Export, und Import- Geschäft. Waren: Atherische Ole und Essenzen, insbesondere Ylang JYlang, und Pflanzenextrakte für Parfümeriezwecke. Beschr.
10411 1911. 6/1 1912.
Geschäftsbetrieb: Großvertrieb von Wollwaren und Strumpfwaren. Waren: Strumpfwaren, Hand⸗ schuhe, Trikotagen und Garne aus Wolle.
W. N. Juhl & Co., Hamburg.
153347. 53
A. 9387.
6.
13 dn 611
1912. Geschäftsbetrieb:
Käse.
32.
Fa. H. W. Appel, Hannover.
Nahrungsmittelfabrik. Waren:
153350. K. 19814.
IFEhMlMVUsS
— —
2811 1911. Fa. Johann Fr. Krämer, Nürnberg. 6 [1 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib und Zeichen materialien. Waren: Blei⸗ und Schiefer⸗-Stifte, Feder⸗ halter, Bleistifthalter und Radiergummi.
37. 153351. B. 24541.
20110 1911. Böttcher Renner, Nürnberg. 61 1912.
Geschäftsbetrieb: Walzenfabrik und Lithographiesteinbruch. Waren: Litho⸗ graphiesteine, Schleif⸗ und Polier⸗Steine, Buch ⸗ und Steindruck⸗Walzen und Walzen⸗ masse.
166. 153352. S. ssi5.
bib. alt leich ihn lia Inis. ir
2710 1911. Emmericher Ligneurfabrik, Heinr. Hubt. Fleischhauer Sohn, Emmerich a. Rh. 61 1912.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen.
Berichtigungen.
23 149080 M. 15998) R.⸗A. v. 10. 10. Der Sitz der Firma ist Bremen.
264152056 KR. 11964) R. A. v. 15. 12.
Die Firma heißt richtig C. Ed. Rabe.
aAlnderung in der Person des Inhabers.
54964 (D. 3311) R. M. v. 12. 8. 1902. Zeicheninhaber ist Eugen Diederichs Verlag; Sitz nach Jena verlegt (5. 1. 1912).
2130068 (M. 14604 R. -A. v. T. 6. 1910.
Umgeschrieben am 8. 1. 1912 auf Ludwig Sens⸗ burg, München, Liebigstr. 8.
Nachtrag. 2 53933 M. 5423) I. M. v. 3. Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Bez. Trier. 235 245 WV. 66 1850 XV. 6 20676 * 629 26799 791 28181 765) 31. 12. 39612 1061 6. 10.
28
6. 1902. Wittlich
13894. 1895. 1896. 1897.
16 11. 22. 1. 11 15 15. 10.
1859.
19 56684 1897 . 5. 19. 1902.
J (V.
U
ö
.
. 7 ö 5.
Wer ts Serteras/
1533149.
wowarm.
1872) R.“ A. v.
18 72321 (V. 2166) .
„ 77923 (P. 1766 . Sitz der Zeicheninhaberin ist Berlin.
269 1032 (B. 12) R. A. 14.
1851 6G. 11 22.
; 3121 (B. 36 J.
„ 12721 (B. 2200) 24.
1a, Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Groß⸗Salze verlegt
Löschung. 38 148748 (H. 23106) R. A. v. 3. 10. 1911. (Inhaber: Fa. A. van Herwaarden, Rotterdam; Vertr. Pat.Anw. Paul Theuerkorn, Chemnitz.) Für Zigarre gelöscht am 6. 1. 1912.
jallen und 1264521 4. 129. 18. 10.
25
259.
1903. 1904. 1905.
(.
1894. 1895.
6
. n. 1896.
Ernenerung der Anmeldung.
Am 9. 11. 1911.
1838). 166 58360 (L. Am 21. 11. 1911. (Sch. 14794). 23 53556 Am 26. 11. 1911.
2929. Am 29. 11.
1585). 34 Am 3. 12.
26e 52096 (N. 3973
52623 (Sch. 529890
52531
(E. 1911.
54179 1911.
91 (V.
527 11 1911. 253933 5806: 1911.
52491
57 668 Am 10. 12. 66407. Am 11. 1566). Am 13. 1
40697.
Am 15. 1 29453). Am 16. 3275). 67844. 3816). Am 18. 12. 4008). 4 3975). 34 W. 3974. 38 (C don), 8. 7, (Sch. 4857). 2 Am 19. 12. 3898). 39397). 1862). 1382. 1408. 1419). 1395. 1447). Am 20. 3093). S046). 2964). 2285). 2288). 2289).
53298 12. 38
1911. 54009 1911. 56356 1911 38 56645 12. 1911. 164 54302 38 557 31
53601 387
53710 3279
2 13 2 52592 53489
53747 54115
1580
29s 318
1911. 53894 54970 53540
55141
3 53373
6c 54069
1911. 53290 53490 54518 54768 55051 55748 56072
53521 53769 54965 55749 53268 52989
57846 53348 57 342 5 3388 54053 5407 3 54378 54381
63397 53737 55091 533269 53321 53322
53355 22877. 53 6465 (T. 22374). 61669 54377 T. 561 265
12. 1911
53288 36 53859 53845 N. 53625 26d 569591 54970 M. 55364). ,
58551 56356 M. 53661. 60455 26 54964 D. 3315.
12. 1911.
27 53164 34 55267 L. 4109). „558603 T. 4099.
26 56002 Am 23. 55302 3408. Berlin, den 16. Januar 1912.
3176). Am 27. 53658 Am 28. 54017 (Sch. 4896. Kaiserliches Patentamt. Hau ß.
T
4873 6658 8161 8196 3278
485
1 30 38
8
6729 489 139 1409 1420 1398 1429
— ———
838333
12. 1911
206 53179
38 57293 54879 55933 55528 55792 57924
340 296 22m 226 2284 225
2. 1911. 166 (E. 2. 1911. 34 56279 12. 1911.
38 (C.
13
Drus von H. Stankiewic, Huchdruceres, Berlin SMW. 11, Hernburgerftr. Ia.