1912 / 15 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

e r, e e , , ,

,

, , e, e, , , , e.

.

= , , n, . . .

2a mon Sievekingplatz auf den 19. März 912, Varmittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1. den 15. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

91538 Oeffeutliche Zustellung.

1 Die Handelsfirma Wunstorfer Portland Cement⸗ werke Aktiengesellschaft in Wunstorf und 2) der Kötner Heinrich Ritter in Holtensen, Kläger, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Berend und Dr. Meyer III. in Hannover, klagen gegen den fiüheren Haussohn Christian Ritter aus Holtensen, zuletzt in Holtensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin zu i Eigentümerin des im Grundbuche von Holtensen Blatt 11, der Kläger zu 2 des daselbst Blatt 10 und 38 ,,, Grundbesitzes seien. Auf diesen Grundbuchblättern findet sich in Abteilung 11 eine Eintragung zugunsten des Beklagten, bestehend in einer Abfindungsforderung von 3565 „, für welche die drei genannten Grundbuchblätter gemeinschaftlich haften. Diese Abfindungsforderung ist im Jahre 1878 dem Beklagten ausgezahlt worden. Kläger beantragen; Königliches Amtsgericht wolle den Be— t ei für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils kostenpflichtig verurteilen, die Löschung der zu seinen Gunsten im Grundbuche von Doltensen Blatt 11 und zur Mithaft Blatt 10 und Blatt 38 eingetragenen Abfindungsforderung von 375 4 zu benign Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht, 23, in Hannover auf den 8. März 1912. Vormittags EG Uhr, Zimmer 307, geladen.

Haundouer, den 11. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23.

189847 Oeffentliche Zustellung.

Der Kantinenwirt Eduard Jaeger, früher in Glaadt, Kantine Bingert, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den Ackerer Peter Kloep in Rockeskyll, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Herhans in Hillesheim (Eifel), unter der Behauptung, daß der Hund des Kloep den Jaeger gebissen ö und Jaeger deshalb 14 Tage arbeitoͤunfähig ge— worden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Kloep durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu einer Entschädigung in Höhe von 64 vierundsechzig Mark und in die Kosten des Verfahrens. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Königliche Amtsgericht in Hillesheim (Eifel) auf Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 ühr, 36. 8, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hillesheim (Eifel), den 2. Januar 1913.

Grohnert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I9lbo9] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Grundbesitzers Johann Hellmann aus Zollerndorf, Klägers, Prozeßbevollmäͤchtigter: Recht anwalt Martin Meyerowitz in Königsberg, gegen 1) Gottlieb Wachomski, früher in Zollern— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehe⸗ frau Katrine Wachowski, geb. Gallonska, in Zollern⸗ dorf, Beklagte, Prozeßbevollmächtigter der Be— klagten zu 2: Justizrat Bilda in Königsberg, wegen Löschung einer im Grundbuche von Zollerndorf Bl. 56 Abt. III Nr. 10 eingetragenen Hypothek von 750 „M, hat der Kläger gegen das am 23. März 1911 verkündete Urteil der 3. Zivilkammer des Land“ gerichts Lyck Berufung eingelegt. Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem 2. Zivil senat des Oberlandesgerichts Königsberg ift auf den 9. März 1912, Vormittags H uhr, Zimmer 23, anberaumt. Der Beklagte zu 1, Gott— lieb Wachoweki, wird hiermit aufgefordert, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemachl.

Königsberg, den 11. Januar 1912.

Gerichtsschreiberei des Oberlandesgerichts

(91528 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kapitäns und Schiffsinspektors Rob. Witt in Wismar, Klägers und Berufungs⸗ klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz— lat. Dres. Abraham und Kähler in Kiel, gegen den Restaurateur Ernst Reimers, früher in Altona, Alterwall 63, jezt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Unzulaͤssigkeit der Zwangsvollstreckung, ist, nachdem der Kläger den ihm in dem bedingten Urteile des Königlichen Ober— landesgerichts, 1. Jivilsenat, vom 11. Mai 1911 auf— erlegten Eid geleistet hat, Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den EH. April 1912, 10 Uhr Vormittags, an= beraumt. Da der Prozeßbevollmächtigte des Be— klagten, Justizrat Ohrt, inzwischen verstorben ist und der Beklagte einen neuen Anwalt nicht bestellt hat, wird er hierdurch gemaͤß 5 2414 Absatz 2 Zivil⸗ projeßordnung selbst zur Verhandlung über die Haupt- sache zu dem obigen Termin vor das Königliche Oberlandesgericht, J. Zivilsenat, in Kiel geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt ge macht. . Kiel, den 6. Januar 1912. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

(91540 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Max Willsper in Neustadt (Mecklb.) klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Lieyner, früher in Kiez b. Neustadt, jetzt unbekannten Auf— enthalté, unter der Behauptung, daß diefer ihm aus einem Mietsvertrage 60 M schulde, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von S6 (echzig Mark zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Neustadt Meclb) auf den 5. März 1912, Vormtittags 9 Uhr, geladen.

Neustadt (Miecklb.), den 8. Januar 1912.

Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[915935 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Nürnberger dahier hat als Ver— treier des Kaufmanns Philipp Bacharach in Nürn— berg. Karolinenstraße 11, gegen Anna Laug, früher in Nürnberg, zuletzt in Bamberg, nun unbekannten

ö 1613 8 r 19 p5n agten mittels eines

preises Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg, als dem Gerichte des vereinbarten Erfüllungsorts, ein- gereicht, mit dem Antrage, zu erkennen: J. die Be⸗ klagte Laug hat an den Kläger Bacharach M 23230 nebst 40/0 Zinsen hieraus seit J. Oktober 1909 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig bollstreckbar. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits anberaumt auf: Dienstag, den 5. März 1912. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 21 des Gerichtsgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird die Beklagte Laug geladen.

Gerichsschreiberei des K. Amtsgerichts Nüruberg.

ols9s]

Die Halbbauer Martin und Agnes Zowadaschen Eheleute in Czarnowanz, Kläger, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Oppeln, klagen gegen den Maurer Nicolaus Zowada, zuletzt in Lipine O. S. wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Löschung (1200 - 1600 A) mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zu bewilligen, daß im Grundbuche des Grundstücks Blatt 324 Czarnowanz sowie aller etwa noch mitverhafteten Grundstücke sowohl sein eigener Anteil an der Post Abteilung 111 Nr. 2 von 607 A, als auch der seines verstorbenen Bruders Franz Zowada in gleichem Betrage, ge— löscht werde, 2) das Urteil gegen Sicherhettskeistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 4. März L912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 12. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91596 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emanuel Hoffmann in Recklinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richter in Recklinghausen, klagt gegen den Bureaugehilfen Jo- hannes (Hans) Schmitz, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Ware 127 M schulde, mit dem Antrage: den Be— klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 127 n nehbst 409 Verzugszinsen seit J. März 1909 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghaufen auf den 22. März 1912, Vormittags g uhr, Zimmer 44, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 C 154411.

Recklinghausen, den 29. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

Lisse, Aktuar.

91600 Bekanntmachung.

Nachstehende, in dem Regierungsbezirke Cassel des Königreichs Preußen und in den Fürstentümern Waldeck⸗Pyrmont anhängigen Auzeinanderfetzungs— sachen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezugnahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Tellnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bel den Auseinandersetzungen zu haben ver— meinen, überlassen, bei der unterzeichneten Behörde innerhalb sechs Wochen vom Tage der er— folgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, sätestens in dem auf Dienstag, den 19. März d. Is., Vormittags 1 Uhr, vor dem Ober? reglerungsrat Marcard zu Cassel Geschäftslokal: . Nr. 1 anberaumten Termine sich zu melden.

A. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen— legung der Gemarkungen:

1) Orferode und eines anliegenden Teiles des Gemeindebezirks Frankershausen, Kreis Witzenhausen, 2) Altersbach, Kreis Herrschaft Schmalkalden. B. Wirtschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung Reitzenhagen, Fürstentum Waldeck Pyrmont.

C. Ablösung der den Grundbefitzern zu Ziegen⸗ hain obliegenden Verpflichtung zur Zahlung von so⸗ genannten Rottzinsen an die Stadt Ziegenhain. D. Aufteilung der Genossenschaftswaldparzelle Blatt B Nr. 207 der Gemarkung Helmershof, Kreis Herrschaft Schmalkalden. E. Aufteilung der den Gemeindenutzungsberechtigten zu Wattenbach gehörigen Parzellen Blatt] Nr. 408 21, 27 und 28 der Gemarkung Wattenbach, Kreis Caffel, auf Grund des 8 1 Absatz IJ der Verordnung vom 13. Mai 1867 und dez § 6 des Gesetzes vom 14. März 1881. F. Regulierung der Koppelfischereien: 1) des Majors von Normann, als Besitzer des Gutes Loshausen in der Schwalm längs der Guts— grenze in Loshausen, Kreis Ziegenhain, 2) des Müllers Klaus Heinrich Schäfer in Rölls hausen in dem auf der Röllshausener Gemarkung, Kreis Ziegenhain, gelegenen Teil des von der Schwalm abgeleiteten Mühlgrabens. Nr. JI 62. Cassel, den 13. Januar 1912.

Königliche Generalkommission.

35) Verkhufe Verpachtungen, Verdingungen zc.

190571 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Nutz, Scheiben und Bettungs— hölzern für die Zeit vom 1. April 1912 bisl. Marz 1913, geteilt in 1 Los Laubhölzer, 3 Lose Kiefern⸗ hölzer, soll vergeben werden

Angebote sind schriftlich zu der auf Dienstag, den 13. Februar, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 25 des Dienstgebäudes der Artillerie— prüfungekommission, Kaiser⸗Allee 216 / 218, festgesetzten Angebotsöffnung einzureichen. . Zuschlagsfrist 14 Tage vom Beginn der Angebots⸗

öffnung. Vertragsbedingungen sind einzusehen im Dienstgebäude, Zimmer 25, von 8—3 Uhr oder gegen vorherige Einsendung von 1 6 zu bezlehen. Berlin (Postamt W. 15), den 10. Januar 1912. Katser⸗Allee 216/218. De p otuer waltung

Aufenthalts, wegen Forderung eines Warenkauf,

der Artillerieprüfungskommission.

) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die n , , über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[91614 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des giferhochsten Privi⸗ legiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anieihe—⸗ scheinen des Kreises Osterburg sind nach Vor— schrift des Tilgungsplans ausgelost worden:

1) von dem Buchstaben A über je 1000 M die Nummern 13 und 24,

2) von dem Buchstaben R über je 500 M die Nummern g3 319 368 407 434 435 435 435 139 470 499,

3) von dem Buchstaben O über je 200 die Nummern 28 39 41 60 149 227 247 249 274 275 295 307 347 376 378 392 414 441 459 499 505 577 623 640 641 690 700 749.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge— hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1912 ab bei der Kreistommunaltasse hier⸗ selbst einzureichen und den Nennwert der Anleihbe— scheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem L. April 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Osterburg, den 109. Januar 1912.

Der Kreisausschuß des Kreises Osterburg. 91153 Bekanatmachung.

Beil der stattgehabten Auslosung der am 1. April 1912 zu tilgenden A o/ oigen Sch uldverschreibungen der Stadt Köpenick (1E. Ausgabe) vom Jahre 19901 wurden gezogen:

Lit. A Nr. 14 und 22 über je 2000 M.

Lit. K Nr. 50 67 g0 91 9g8 134 145 182 209 232 254 288 290 327 405 418 50? 506 523 666 653 662 730 792 845 89g7 9g95 1019 1020 1060 1070 10687 1104 1124 1140 1158 184 1205 1257 1260 1295 1327 1346 1372 1496 1499 1597 1639 1716 1752 1808 1917 1964 1987 2018 2081 2096 2115 2179 2180 2190 2209 2210 2217 2266 2308 2378 über je 10600 .

Lit. D Nr. 16 und 25 über je 200 H.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt am E. April 1912 gegen Rückgabe der Schulbverschreibungen sowie der zugehörigen Zinsscheine und Erneuerungt⸗ scheine in Köpenick bel der Stadtkasse,

Delbrück,

in Berlin bei dem Bankhause Schickler Æ Co., bei der Nationalbank für Deutschland, bei der Bank für Handel und Industrie.

Mit gedachtem Tage hört die Verzinsung der aus- gelosten Anleihescheine auf.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß von den zum 1. April 1907 ausgelosten Anleihescheinen Lit. D Rr. 31 über 30 M bisher nicht eingelöst ist.

Köpenick, den 12. Januar 1912.

Der Magistrat.

91615 Moskauer Stadtanleihen.

Die Moskauer Stadtverwaltung teilt den In— habern von zr igen obigen Obligationen Serie WR XX und A M igen Obligationen Serie XXV. RXVEH, XXVIHIHI, R NNVMIII und XXXIX mit, daß am 1.14. Dezember 1911 folgende Nummern ausgelost sind:

XIX. Serie. à Rbl. 100 Nr. 24 78 80 119 283 558 705 980 993. à Rbl. 500 Ne. 167 175 185. à Rbl. E090 Nr. 63 191 294 317. à Rbl. 5000 Nr. 31.

XX. Serie. à Rbl. 100 Nr. 116 180 274 356 437 490 524 606 738. A Rbl. 500 Nr 17 87 132. à Rbl. A090 Nr. 118 312 357 37656. à Rbl. 5000 Nr. 60.

XXI. Serie. A Rbl. 100 Nr. 28 147 170 234 255 330 455 463 501 553 555 558 638 701 736 795 796 827 839 859 862 899 g52 1006 20 71 81 111 167 218 257 262 274 285 325 329 332 373 377 384 391 402 412. A Rbl. 500 Nr. 67 1465 232. à Rbl. L000 Nr. 125 152 188 250 323. à Rbl. 5000 Nr. 6.

XXV. Serie. à Rbl. E00 Nr. 7 161 166 453 688 906 926 1019 34 96 134 173 267 289 299 413 573 578 696 791 875 907 g38 943 2062 96 104 225 256 287 401 446 456 581 638 926 3014 261 444 644 842 89g2 922 4003 16 50 137 330 413 443 478 618 699 5098 119 137 230 281 284 541 708 757 881 6020 79 97 122 124 453 485 543 572 578 858 7011 170 316 341 405 802 S065 66 92 131 154 173 178 199 278 375 534 577 649 665 761 969 9012 114 389 512 574 595 606. A Rbl. 500 Nr. 35 193 216 280 444 467 481. à Rbl. 1000 Nr. 41 98 232 242.

XXXVIII. Serie. à Rbl. E00 Nr. 99 277 416 425 492 505 513 534 631 660 815 861 1007 79. à Rbl. 50900 Nr. 40 79 216 382 489. à Rbl. 10090 Nr. 19.

XXXIX. Seric. à RbIl. 100 Nr. H57. à Rbl. 500 Nr. 2648 790 3012 19 470 526 529 556 680 724 742 746 779 798 834 954 963 4444. à Rbl. E000 Nr. 4565 616 775 817 5077 160 187 334 411 500 567 800 859 882. A Rbl. 5000 Nr. 6043.

XXVII. Serie. à Rbl. 100 Nr. 10 81 155 178 315 668 833 851 g82 1001 3 102. à Rbl. 500 Nr. 77 247. à Rbl. 1000 Nr. 74 230 371. 4 Rbl. 5000 Nr. 46.

XXVIEH. Serie. à RblI. E00 Nr. 144 162 165 130 211 218 268 324 330 343 390 705 745 917 1386 876 2358. à Rbl. 500 Nr. 219 317 389 493. à Rbl. E000 Nr. 70 185 192 429. à Rbl. 5000 Nr. 23.

Die verlosten Obligationen der Serien XIX bis XXI, d , un n n. müssen alle Coupons nach dem 1/14. März 1912, die Obli—⸗ gationen der Serien TW XVII und XXVIII alle Coupons nach dem 1.14. April 1912 haben, sonst werden die fehlenden Coupons vom Obligationz— kapital gekürzt, dessen Auszahlung mit dem L. A4. März resp. 1. 4 4. April 1812 beginnt.

Von früher verlosten Nummern der Serien XIX e , n. X, n nin XR und XVII XXVIII sind die nachfolgenden bis zum 1/14. Dezember 1911 noch nicht zur Zahlung präsentiert worden. Die Verzinsung der Obli—

. der Serien IX XXI. XXV. XXXxVIrm is TXXIX hört mit dem 1.14. Marz, diejen e der Serien XW XVII XXVIII mit dem 1.14. Ap und diejenige der Serie TXIII mit dem 114. Sep⸗ tember des in Klammern dabeigesetzten Jahres auf. 4 welche auf. Grund später fälliger Coupon abgehoben worden sind, werden vom Rapftal gefärzt'. XIX. Serie, à Rbl. 100 Nr. 13 (19075, 264 lll 433 (1910). Rbl. 10960 Nr. 13 (gd, 303 (1907, 364 (1911). A Rbl. 5000 Nr. 35

(1915. XJ; Serie à Rbl. 100 Nr Hos sos (191, 882 (190), go (igog). A MRbI. 300 Nr. (1568), 1665 (igog..

(1909), 83 (1glo, 135 à Rbl. 1900 Nr. 225 368 (1910.

XXI. Serie. à Rbl. 100 Nr. 31 (1910), 32 87 92 (1909), 149 (1910), 150 (19068), 187 (191 196 (1309 nicht rückjablbar) 203 (1911), 235 (i909), 257 261 266 (1910), 286 (1909), 445 (19115, 457 (1910), 518 (1909), 524 (19115. 531 (1908), 540 l9I1I), 613 (1908), 652 667 696 726 779 (icin), Sat (1999), 834 (1908), 845 (ig 1), 867 (i909, S893 (19115, 1018 (1909), 51 (1911), 69 76 ig 79 (1909), 85 (1908), 103 (191), 119 (1908), 164 (1909), 176 (1910), 185 (1908), 215 (1909), 221 (1908), 222 (19115, 224 (1910), 241 (9115, 287 (19094), 292 (1909, 321 344 372 (9105). 382 (1908), 438 (1911). à Rbl. 500 Nr. 166 (1911. à Rbl. 1000 Nr. 335 (1911), 469 (1908).

XXIII. Serie. à RblIl. EO60 Nr. 45 67 11 15 16 17 34 40 46 (1908)

XXV. Serie. à Rbl. 100 Nr. 259 334 (1911), 904 (1910), 963 1486 683 806 (1911), 3637 86 (19190), 205 (1911), 646 (1910), g25 (1911), 4430 (1911), 451 (1910, gi9 5006 (1911), 772 (1910), 844 6617 769 (1911), 812 (1910), 7661 (1919. 232 (1910), 893 (1911), 987 90 8035 (1910). 765 77 (1911), 841 (1910), gz36 (1911), 416 467 6085 (1910). à Rbl. 590 Nr. 499 (1911).

XXXVIII. Serie, à Rb. E00 Nr. 10 (19608), 19 66 (1909), 67 (1911), 182 (1909), 310 (1906, 599 (1911), 640 (1916). 642 (1967), 646 656 (1911), 672 (1908), 697 (1911), 836 (igos), g965 (1907). à Rb. 500 Nr. 109 (1911), 234 (1907), 251 (1909). A Rbl. E000 Nr. 44 (1910), 87 (1911), 110 ( 908), 122 (1909).

XXXIX. Serie. à Rbl. 100 Nr. 572 (1910), 897 (1908), 1734 (1911). A Rbl. 500 Nr. 4223 (1910), 305 321 (1911), 490 (19073. à Rbl. E000 Nr. 4549 (1911), 602 637 (1910), 799 928 (1911), 5285 (1904). A Rbl. 5000 Nr. 6002 (1904).

XXVII. Serie. à Rbl. E00 Nr. 45 (1909), 341 699 (1911I)). à Rbl. 1000 Nr. 60 (1909).

XVIII. Serie. à Rbl. 100 Nr. 2656 (1917). à Rbl. 1000 Nr. 32 (1911).

Die Auszahlung der verlosten Obligationen und fälligen Couvons findet

in Berlin: bei der Nationalbank für

Deutschland, bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, bei dem Bankhause L. Behrens * Söhne, bei der Vereinsbank in Hamburg statt.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. 191578 rr auer Artien Gesellschaft für Eisen- bahn - Wagenbaun und Maschinen - au-

Anstalt Breslan.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt— gehabten planmäßigen Auslosung der seinerzeit von der Breslauer Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ bahn ⸗Wagenbau ausgegebenen 9e . und 0 igen Teilschuldverschreibungen sind nachstehende Num⸗ mern gezogen worden:

E) A0eige Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1898.

Lit. A Nr. 0Ol00 02531 0383 (548 O609 O66 O7 84 0791 0901 0g02 0og30 O99? 1054 1096 1099 1180 1193 1449 1537 1683 1587 1700 1722 1850 1862 2090 2112 2179 2200 2204 2329 2608 2638 2682 2724 2796 2804 2886, 38 Stück A M 1000.

Lit. K Nr. 3015 30938 3131 3184 3299 3341 3394 3399 3501 3849 3887 4075 4089 4171 4181 4365 4448 4696 4697 4736 4841 4846 4863 4922 4958, 25 Stück A M 500.

2) 40e ige auf A ν konvertierte Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1906.

Lit. C Nr. 5201 5234 5359 5368 5419 5549 589 5631 b658 5824 5869 6036 6054 6244 6254 3297 6386 6415 6435 6449 6493 6575 6800, 23 Stück à M O00.

Lit. D Nr. 6985 7012 7192 7204 7220 7248

l

)

5

7310 7386 7389 7393 7466 7477 7624 7640 7728 7829, 16 Stück à M 500.

Die Verzinsung dieser ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen endet mit dem 30. Juni 1912, und werden dieselben vom 1. Juli 1912 ab bei:

unserer Gesellschaftskasse,

Gebr. Guttentag, in Breslau,

Dobersch C Bielschomsky

Nationalbank für Deutschland in Berlin

zu 1 mit S 1030 für die Stücke à S 1000 und mit M 515 für die Stücke à S Hoo0,

zu 2 mit dem Nennbetrage gegen Einlieferung derselben nebst Zinsleisten mit laufenden Zinsscheinen eingelöst.

Folgende Teilschuldverschreibungen sind noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

Aus der Auslosung vom 8. Januar 1909:

Lit. B Nr. 3153, 1 Stück à S½P oo,

Lit. G Nr. 6555, 1 Stück à M 1000.

Aus der Auslosung vom 8. Januar 1920:

Lit. G0 Nr. 5964, 1 Stück à „S 1000.

Aus der Auslosung vom 7. Januar 1911:

Lit. A Nr. 2871, 1 Stück à M 11000,

Lit. B Nr. 3150 4753, 2 Stück à M 500,

Lit. G Nr. 5516 6097, 2 Stück à M 1000,

Lit. D Nr. 6931 7191, 2 Stück à M 5oo.

Breslau, den 15. Januar 1912.

Breslauer Actien ⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗ Wagenbau und Maschinen⸗Bau⸗Anstalt Breslau.

Floegel. pp. Bruchmann.

ö Fabrikeinrichtungs konto:

. Fabrikutensilienkonto:

. Allgemeines Utensilienkonto

zum Deutschen Reichsan

M 15.

q 22

; untersuchun ssachen.

Dritte B

ebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

7. Auf De ., Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften.

Preis für den Raum einer 49es

e i lage

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1912.

6. Erwerbs und Wirtschafte zenossenschaften.

7. Niederlassung 2c. von Re

sanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung.

9. Bankaus paltenen Petitztile 30 8.

weise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Altiengesellschaften. , , Verlosung der prozentigen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihe von 1906 von 1 000 000 4K

sind nachfolgende 22 Teilschuldvperschreibungen von

olbaꝰ

Bilanzkonto per 30. September 1911.

19

Passiva.

Aktiva.

H . äGrundstückkonto.

nobilien konto: Inn fle en sio. n ig oor go

o/ ordentliche . Abschreibung 10 380,16 Maschinenkonto: ö ö e. J. Oktober 1910 Æ 56 091,71 Fo) ordentliche . . Abschreibung 2 804,58

per 1. Oktober 1910 M 144 129, 1h) Zugang 6 206,88

„p 150336, 03 Abea d. M Io 320 0s

5 0 J ordentliche

Abschreibun g.. 7 bh1Ib98

per 1. Oktober 1910 4 13 Jug; 1085,68

Töss s ordentliche Ab⸗ schreibung

1085,68

per 1. Oktober 1910 4 Sügng;⸗ b

ordentliche Ab⸗ J

Mobiliarkonto:

per l. Oktober 1910 Zugang.. J

l ordentliche Ab⸗ schreß ung Pferde⸗ und Wagenkonto: per 1. Oktober 1910 4 4782,52 une S 8 193,52 mwga;z;;,, S 6 693,52

10060 ordentliche . Abschreibung 669.35 Leihfaßkonto: ö ver J. Oftober 1910 M 4 814,77 Zugenn⸗⸗ 194. S, 95 6008,77

e 158,

. 8h 0,77 10 0690 ordentliche ö Abschreibung 485,07

Verkauffaßkonto . Warenvorräte Fabrikmaterialien Diverse Materialien .. Assekuranzkonto: Vorausbezahlte Prämien Kassa⸗ und Postscheckkonto Wechselkonto: Bestand an Wechseln. Gfektenkonto . Debitoren: Warenforderungen .. Bankguthaben. Diverse Guthaben .. sKonsortialkonto.

81 167 38 08 627

3 287

142 8040

ol h37 40 Sl 0 40h 16 458 637 76 16 465 41

10 41711

288 363 62 19 5446! tz 401 63

Ns os 7d

46 3

Aktienkapitalkonto:

1250 Aktien à S 1000,

Hypothekenkonto 1 6

ga 200 600,

bezahlte 6 Annuitäten . 15 747,08 184 252,92

Hypothekenkto. 11 185 500,

bezahlte Annuitäten 365 849,1 149 6ͤ0, 84

333 903

nicht erhobene Gewinnanteile

Reservefonde konto ö. .

je 1000 „n gezogen worden: 1. 252 277 282 317 326 373 563 594 611 662 675 12650 000 732 793 887 908 914 952.

1. April E912 zuzüglich 3 n Aufgeld mit je 1020 *„ bei dem Bankhause Ephraim Mehner u. Sohn, Hannover, sowie bei unserer Gesell⸗ schaftskasse gegen , . der Stücke mit sämtlichen nach dem 1. Apr

zahlbar.

Dipl dendenkento: 30 ausgelosten Teilschuldverschreibungen auf.

1575 ö 19 Bei der heute vor dem Königlichen Notar Herrn Wendte II. in Linden stattgefundenen planmäßigen

Die vorstehenden Teilschuldverschreibungen sind am

lc. fälligen Zinsscheinen

Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung der

1624

Actiengesellschaft Schloßbrauerei

Neunkirchen (borm. Fr. Schmidt).

Am 15. Februar 1912, Nachmittags A Uhr,

r hungen, bon findet im Geschäftslokal der Schloßbrauerei zu Neun 2. 98 125 137 242 kirchen eine Generalversammlung statt.

Tageg ordnung: a. Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats. b. Prüfung und Feststellung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtgrats sowie über Verteilung des Rein⸗ gewinne. . . Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Saarbrücken, den 14. Januar 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. Strauß, Justizrat.

Linden vor Hannover, den 10. Januar 1912. Lindener Actien⸗Brauerei

vormals Brande u. Meyer. 9

J Arbelterunterstützungsfondg . 7630

Kreditoren: . . . Hauptzollamt (noch nicht fällige Ver⸗ l

hiervon ab: zu erhaltende . nd 131,25 MS 238 365,80

, .

42 615,97

ö w Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag vom 1. Oktober ,, Reingewinn per 191011 . Gewinnverteilung. bo für den ordentlichen Reservefonds aus M 41 689,17 .. M 2084,46 6 dene, Vortrag auf neue Rechnung, 204443 S 47 878,89

426 764

6 189, 72 41 689, 17

4 3665 70

7 27550

5 000 = 3 2173 dos 7o

An Fabrikationsunkosten Handlungsunkosten

Verlusten und voraussichtlichen Verlusten

Abschreibungskonto: Immobillenkonto

20 aus M 519 007,90 M 10380, 16

Maschinenkonto . o/ aus M h6 091,71

Fabrikeinrichtungskonto 5H o/o aus M 150 320,03 Fabrikutensiltenkonto.. . Total Allgemeines Utensilienkonto .. , Pferde⸗ und Wagenkonto . 100½ aus S 6 693,52 Leihfaßkonto ö 10 0/9 aus 4 850,77

*

114 85078 245 078 03 3 93903.

Per Gewinnvortrag vom 1. Oktober 1910 Warengewinn

2 804,658

7 515,98 1085,68 341,18 56, 76 669, 35

485,07

23 z38 76

Bilanzkonto: Gewlnnsaldo .

Die an, ,, das Geschäftsjahr 1910511:

werden von heute ab mit 25, an unsere

üuchen, eingelöst.

Bei der Aufsichtsratswahl wurden die ausscheid K. Oberst a. D., und Rentier Eugen Mat, hier, wiedergewählt. München, 15. Januar 1912.

Deutsch⸗Französische Cognac⸗Brennerei und Weinsprit⸗Raffinerie vormals Gebrüder Macholl, Actien⸗Gesellschaft.

5878589 435 086 49

435 085 49

r. 9 (Aktien Nr. 1— 500) bo )

12 6 J51 - 12650) . r Kasse und bet der Deutschen Bank, Filiale

cheidenden Herren Dr. Jos. Ritter von Renauld,

Mittelber ger.

3 . brauchsabgaben u. Zölle) n 238 497, 0ö5 n,, lichen Kenntnis gebracht, daß von uns am 11. Ja⸗ nuar 1912 750 3 abzüglich 12.88 Be⸗ kanntmachungskosten, ; (Siebenhundertsiebenunddreißig Mark 12 ), zum Konto Nr. 1113 der )

legungskasse beim Königlichen Amtsgericht zu stirchberg auf Kosten und Gefahr des anspruchs⸗ berechtigten Inhabers der Aktie Nr. 138 des ehe—

maligen

91607 Es wird hierdurch gemäß 5 16 des Statuts des eitherigen Gasbeleuchkungsaktienvereins zu Kirchberg

. 1899 zur öffent⸗

mithin 737 M 12

Königlichen Hinter⸗

Gasbeleuchtungsaktienvereins ju Kirchberg nach Annullation dieser trotz der statuten gemäßen Aufforderungen und deg mit uns geschlossenen Üebernahmevertrags vom 12. Juni 1911 nicht vor—⸗ gelegten Aktie und ihres Erneuerungsscheins hinter- legt worden sind. Kirchberg, am 13. Januar 1912. Der Rat der Stadt. Dr. Krüger, Bürgermeister.

915261 Einladung zu der Sonnabend, den 3. Februar 1912, Nachmittags 2 Uhr, im oberen Saale des Hotels zum ‚„Deuischen Hause“ hier stattfindenden Geueralversammlung

der Automobil ˖ Omnibus ·˖ Gesellschaft Mittweida ˖ Ourgstädi · Limbach, A.. G.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands. . 2) Prüfung und Richtigsprechung der Jahres

rechnung für 1911 und Entlastung des Vorstands

und Aufsichtsrats. . 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns. . 4) Anträge auf Uebertragung von Aktien. 5) Ev. Anträge. . Burgstädt, am 15. Januar 1912.

Die Vorstandschaft. .

Dr. Roth. F. Köbke. Georg Heinig. 91913 . . Baumwoll -Feinspinnerei in Augsburg. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, 5. Februar 1912. Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden.

; Tagesordnung: ; 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Rechnungsvorlage und Beschlußfassung darüber sowie Entlastung des Vorstands und des Auf⸗

sichts rats. . Die Anmeldung gegen Vorweis der Aktien findet vom 1. bis einschließlich 3. Februar im Fabrikkontor statt. Augsburg, 15. Januar 1912. . Der Aufsichtsrat der Baumwoll ⸗Feinspinnerei.

57 wr

Ludw. Krauß, Vorsitzender.

gI5388 * 2 *

Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den L. Februar ds. Irs., Vormittags 10 Uhr, im Saale des hiesigen Stationsgebäudes statt. l Die geebrten Herren Aktionäre werden hierzu gemãß Art. Vi l der Statuten unter dem Präjudij eingeladen, daß die Ausbleibenden sich dem unter. werfen, was die Mehrheit der Erschienenen verfassungs-= mäßig beschließt. . . Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst 4 Nebenrechnungen sowie der den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnde Bericht mit den Bemerkungen des Gesellschaftaaus-= schusses liegen vom 16. Januar ds. Ig. ab in dem Geschãftsraume der Gesellschaft zur Einsichtnabme auf.

Zweck der Generalversammlung ist Beschluß⸗ faffung über die Genehmigung der Jabresbilanz, der Betriebs. und Nebenrechnungen, der Gewinnverteilung sowie über die Entlastung der Verwaltungskörper und über Pensionierungen, endlich Vornahme der statutenmäßigen Ersatzwabl mit exentueller Beschluß fassung nach 8 236 Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs.

Zur Abgabe der Legitimationskarten gegen Vor- zeigung der Originalaktien ist Termin auf Diens . tag, den 30. Januar dieses Jahres angesetzt, und zwar Vormittags von 9 11 Uhr im Kassen—« zimmer in Fürth. Nachmittags von 23-4 Uhr im Saale des hiesigen Stations gebäudes. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht (8 262 Handelsgesetz buch). . den 15. Januar 1912.

191929)

Die Aktionäre der Spinnerei Waldhausen Aktien⸗ esellschaft zu M.-Gladbach Land werden zur außer⸗

ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ Betanntmachung. tag.

5 Uhr, M. ⸗Gladba mit eingeladen.

den 6. Februar 1912, Nachmittags in das Geschäftslolal der Gesellschaft in Land, Roermonderstraße Nr. 217, hier⸗

Tagesordnung: - 1) Genehmigung der von dem Vorstande abge⸗ schlofsenen Verträge am 16. Januar 1912 gemäß §z 207 des Handelsgesetzbuchs.

2) Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

versammlung beteiligen wollen, haben spatestens

wei Tage vor der Generalversammlung ihre ktien mit doppeltem Nummernverzeichnis bei der

Gesellschaft oder der Bergisch⸗Märkischen Bank in M.“ Gladbach oder bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen.

M.“ Gladbach, den 16. Januar 1912.

Spinnerei Maldhausen Ahtiengesellschast.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: W. D. Müll ges.

ff fff

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

durch zu der am Mittwoch, den 14. Februar

1912. Nachmittags 3 Uhr, in Hannover in

den Geschäftsräumen der Firma Max Meyerstein,

Sophienstraße 1L2, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tages ordnung:

I Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. [.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie Vorschlag zur Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die n,, der Bilanz und über die Vorschläge zur Verteilung und sonstiger Verwendung des Reingewinns so⸗ wie über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. . .

o) Wahl von zwei Repisoren und zwei Stellver⸗ tretern derselben zur Prüfung der nächsten Bilanz.

6) Statutenänderungen:

a. Aenderung der Firma (5 1 des Statuts). b. Neufestsetzung der Bezüge des Aufsichtsrats (S§ 16 und 25 des Statuts).

Zur Teilnahme und Abstimmung in der General-

versammlung ist erforderlich, daß die Aktien ZT Tage

vorher bis Nachmittags 6 Uhr bei der Gesell⸗ schaftskasse in Elbingerode, bei den Banksirmen

Aktiengesellschaft für Montanindustrie in

Berlin. Max Menerstein in Sannover, Sugo

Thalmessinger C Co. in Regensburg oder bei

einem deutschen Notar hinterlegt sind.

Oannover, den 13. Januar 1512. . .

Vereinigte Harzer Kalkindustrie.

Der Aufsichtsrat. 3, m .

22 r 7 2— * 2verstein, Borsfttzender.

rss

Oberschlesische Aktien · Gesellschaft für

Kahlenbergban in Liguidation in Orzesche. Die fũr Donnerstag, den 25. Januar 1912, Nach⸗ mittags 3 Ubr, nach Drzesche einberufene außer⸗ ordentliche Generalversammlung findet nicht statt.

Dagegen werden die Herren Aktionäre der Ober-

schlesischen Aktien ⸗Gesellschaft für Kohlenbergbau in Orzesche hiermit zu e außerordentlichen Ge · neralversammlung für Sonnabend, den 16. März 1912. Nachmittags 2 Uhr, nach Orzesche ergebenft eingeladen.

Tages ordnung:

1) Genebmigung der Eröffnunge bilanz ver 1. Ok. tober 1961 und Vorlegung des Berichts der Redisoren. . ;

2 Anzeige seitens der Liquidations kommission, daß der bei der Aufstellung der Gröffnungsbilanz

sich ergebende Verlust die Hälfte des Grund- kapitals erreicht. .

3) Beschlußfassung über Verpachtung oder Verkauf des Gesellschaftsunternebmens. .

Nach 5 30 des Statuts sind nur diejenigen

Aklionäre zur Ausübung des Stimmrechts auf der Generalversammlung berechtigt, welche ibre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnis mindestens am siebenten Tage vor der Generalversammlung in Breslau beim Schlesischen Bankverein oder bei einem Notar oder auf dem Bureau der Ge- sellschaft hinterlegt haben.

Orzesche, den 11. Januar 1912.

Die Liquidation stommisstion der Ober- schlesischen Aktien Gesellichaft für Tohlen bergbau in Orzesche in Liquidation.

Das Direktorium.

Tey.

Werner. Sübner.