1912 / 17 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

in der Aula, Christburger Straße 18; das 130, am 31. Januar, aber viel für den Vogelschutz tun. Manche Gemeinden werden welse Zusammenstellung der aufgeführten Fachzeitschriften schließen

t 4 „in der Aula, Prinzenallee 62/64, und das 131. vielleicht schon dazu gezwungen durch das Ueberhandnehmen von Un sich an. . K 1 ii in der Fuße Kune tr, 1165. ga fe. infolge des Fehlens insektenfressender Vögel. Um der Praktisch in Form und Inhalt, vornehm in der Ausstattung, ist E * st E B E ĩ 1 * 89 E 282

Mückenplage zu begegnen, mußten an manchen Orten, be. auch der soeben in 45. Auflage erschienene Zeitungs katalog der

i fonders in den Berliner Landhausstedelungen, schon sceit Fahren Annoncenexpedition Rudolf Mosse. In üÜbersichtlicher Anordnun . . Manni faltiges. Anweisungen zur Vertreibung 4. Tötung der Mückenbrut enthält der Katalog alle für den Inserenten wissenswerten . . ; 2* 1 D* 17 214 5 61 St ts 1 ĩ. er Berlin, 18. Januar 1912. gegeben werden. Hätte man den Schwalben ihre. Lebeng⸗ Von besonderem Wert ist der dem Katalog beigefügte Rudolf . 1 en en e] ) anzeiger Un 6 bvnig 1 ö reußi en 90 9 ze 9 ö Der Verein jur Pflege deutscher Dichtung Neu g Klause' w 36. so etz . 3 . an . . mr, n, ft . . 3 . . 2 * ; 2 5 . edacht, dann würde man n o häufig über Mückenplagen zu reden ür genaue Raum- und Kostenberechnung bietet. a rscheinen des J . 10 peranftaltzt am Montgg Akends 8 Uhr, ö. 5 1 Ein Erlaß der Minister der Eiger fsschen Atbelten und für Katalogs wurde diesmal im Interesse der Vollständigkelt und Korrekt= 8 Berlin ; Donnersta g, den 18. Januar 1912. straße 37) eine Gedenkfeier. des og, bur gag Landwirischaft, Bom nen und Forsten gibt gegen die Schwalbennot heit seines Inhalts etwaz verzögert, weil die zahlreichen Verände⸗ . ne ere et. . Friedrichs des Großen, Di Festzederüben Friedrich den Großen wertvolle! praktifche Vorschläge, deren Beachtung allen Bauleuten rungen der Insertionspreise, die als Folge des mit dem 1. Januar ĩ * —— und die deutsche Poefie hält Dr. Günther Noth. Fridericianische empfohlen seien. Bel den Entwürfen neuer StrgFennetze wird neuer⸗ d. J. eingetretenen erhöhten Buchdruckertarifs zu erwarten waren, Erinnerungen wird der Professor Dr; Karl Theodor Ga dert mit, dings auf Parkstresfen und Grünflächen großer Wert gelegt; sorgen soweit alg irgend möglich berücksichtigt werden sollten. Wie in den teilen, Ferner trägt Frau Dedwig Schlunt das Gedicht Sanssouci. wir dafür, daß dabei die Vögel nicht zu' kurz kommen; schaffen wir letzten Jahren widmet die Firma ihren Kunden als Beigabe zum J 9. 4 Ersatz für die verschwundenen dichten Hecken, . ihnen in . k— 45 . . K 2 ö. . i . ö g 1 f Itäns Garten katzenficheren Schutz gewährten. Reben den in An, käalender für jeden Tag des Jahres, einer Reihe, für das Geschäfte— Spezi De ch 3 Wa sessor Paul Spangenberg aus. Einladungen sind 6e, gon lage und Unterha 6. sehr Si e , Blumenbeeten pflanze man leben wichtiger Gesetzesbestimmungen, statistischer Notizen, Portotarife, 8 p ezia J h andel Deut ! ch lands na ch Waren gruppen. Professor Dr. Gaedertz (Henthinerstr. I5) zu erbitten. Gäste sin . von Verkehrsstraßen und Kinderfpielplätzen dichtes Busch⸗ Zinstabellen usw. . willkommen. k werk, Dornstraucher, wilde Rosenbüsche u. dergl. und lasse sie gen. ; wild wachsen. Wenn man dann außerdem noch für entsprechende . —— Der Felix Dahn-Abend', den das Schillertheater am Wasserflächen und im Winter für geschützte Futterplätze sorgt, dann Breslau, 17. Januar. (W. T. B) Die „Schlesische . , . ,, den 21. . 5 . ö. . ö. 9h ö. werden hier ö schneller . . ö . in ver⸗ hel ent meldet En . wi 5 . e,, n. . Tarif · Maß otten burg zum Gedächtnis des in den ersten Tagen de n einzelten, an hohen Bäumen angebrachten Nistkästen, die meistens von in der vergangenen Nacht in der Myslowitzgrube der Kattowitzer sezember Januar / Dezember De ar / Dezembe . Wa y bhraß. Deember Januar De k . verflorbenen Gelehrten und Dichters vergnstaltet, wird. durch einen in. frechen Spatzen in Ci, genommen werben. Auch beim ÄUttiengeseilschast auf der Secht hundertmetersohle Feuer aus. In. Detember . i zember Detember Ymnngt werember 4b. rengruppe stab ene mn het Januar / Dezember Dei ember Januar Detember Vortrag von Paul Block eingeleitet. An den Vorträgen gu den Entwurf des Haus. und Gartenpkang muß man wöeder mehr Rücksicht solge der starken Rauchentwicklung sind vier Bergleute 1911 MI I I9i10 191 19 I9i0 schnitt Gerichten und Balladen Dahns find Helene Ritscher, Paul Bildt auf die Vögel nehmen und für natürliche Nistgelegenheiten an Ge— umgekommen; ihre Leichen konnten noch in der Nacht geborgen . ö 151 . und Artur Pater beteiligt. Vertonungen Dahnscher Lyrlk von Richard bäuden sowie in Hof und Garten Sorge tragen. Auch hierfür gibt werden. Es sind umfassende Maßnahmen getroffen worden, um den n Strauß, Emil Heß und Henfchel werden von den Kammersänger der vorgenannte Erlaß gute Winke, Bel der Umwehrung der Grund; Brand zu ersticken und eine Anzahl noch gefährdeter Bergleute zu Erzengnisse der Land— K. Menschenhaare und Waren Hjalmar Arlberg gesungen, die Klavierbegleitung hat Marie Bergwein stücke sollte man die lebendige Hecke wieder mehr zu ihrem Recht retten. J erz eng ö . i. Vbaraus, ngerichtete kbernommen. Eintrittskarten (einschl. Garderobe und Programm) kommen lassen, an Stelle von durchsichtigen Gartenzäunen. Wo K . und zor ? . ö. GSgnrnutfedern, Häger kosten 50 . sieht man jetzt in neuen Landhaussiedelungen noch die alten dichten Schlebusch, 17. Janugr. (W. T. B.) Heute mittag gegen . , 63. 1 JJ . 648 6188 5491 666 7872 70418 ö und k ö. . , ö. ihre 1 nibfrfge ß auf , 1 ö . j L. Abfälle von Gespinstwaren Schon viel ist über den Schutz der Vögel geschrieben und ver⸗ Blütenpracht erfreuen, Insekten anziehen und den Vögeln m Sommer gel aft eine Expiesion des Waschhauses. Gin Arbeiter U Genußmi . ö. 2 3095 / nnd dergleichen oo Sal. 707 778 618 244 94 460 1026 869 988 8.9 ö ft ber hat nach n Gründen geforscht, die das all und Winter , und Nahrung gewährten? Statt dessen werden wurde getötet, fünf, schwerer und mehrere leicht verletzt. Genußmittel... 4 . 8. ö . 5 . . . . 6 Leder nn mee mähliche Abnehmen und Verschwinden ins besondere ber Wander- die Gärten mit allerlei fremdländischen Sträuchern ausgestattet, die Von den Verletzten ist heute nachmittag einer gestorben. . . ö ; . - w ö. vögel verursachen. Internationale Abmachungen sind vereinbart stark unter der Schere des Gärtners gehalten werden und deshalb . . . . ESErzengnisse des Acker, k n, War , . worden, um die Zugvögel auf ihren Wanderzügen zu schützen; leider den Vögeln Schutz kaum noch gewähren können. Man kehre deshalb Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Der am 19. Dezember von Sarten. und Wie senbaues z 12 140 028 135309082 113833471 2178 087 21 238 869 23 128 382 . GJ 85 45 35 32 21 209 211310 aber bis jetzt ohne sichtlichen Erfolg. In der Rähe der Wohnstätten wieder zu unsern alten deutschen Hecken zurück, pflanze wieder dichte Cardiff nach Dran abgegangene und seither verschollene Dampfer ö . SGrzengnisse der Forstwirt⸗ 3 ö ö :. 1 15 3 16 3935 5 3691 J werden' dies alten Niftgelegenheiten' inimer weniger benutzt und neue Lguben in die Gärten und, die abgelegenen Teile von Parkanlagen. „Ville d' Alger? wird nunmehr als verloren angesehzen, da ( schast.. ... . dz 7079 871778 818 403 765 866 70s 459 6657 6 237 401 6 322238 kurschner . 3366 27 639 33 13) 2357 immer seltener. Die nützlicken Schwalben sind in manchen Städten Wenn dann der Architekt beim Bau des neuen Hauses, noch mehr dieser Tage am Strande von Carteret (Departement La Manche) . 3 Tiers n. ierische Etz eugnisse 1498 049 16 365 799 15 504 640] 2oß 365 2090 570 2073 449 ; . . . . . 2 12 schon ganz verschwunden. Es ist das Verdienst der Zeitschrift Nieder. Rücksicht auf die Vögel nimmt und praktische Futterstellen vorsieht, eine Rettungsboje dieses, Schiffes aufgefunden wurde. ö. . Tiere u. tierische Erzeugni 98 0949 16365 799 15 594 5400 200 35 2 0599240 296 91g 36 uren. . 3 44 . 34 620 13 38 sachsen‘, eine eingehende Aussprache über den Schwalbenschutz in dann werden die Hausbewohner nicht mehr soviel über Ungeziefer im Es scheint kein Zweifel mehr möglich, daß es im Aermelkanal unter⸗ I. l , s n ö . 22 . . . . . ihren Spalten angeregt zu haben. Diese Zeitschrift hat seit Jahren Garten und über Mücken zu klagen haben, sondern sich der lustigen gegangen ist. Die Besatzung bestand aus 26 Mann. . . . ö haft · 3 53 028 34 08 564 29 5bo gas 1 195 29721186 967 19 657 94 ; K ae. m t antschni 22 39 438 33 35 6. auf die Abnahme der Schwalben hingewiesen, viel zur Auf. Vogelwelt wieder erfreuen können. ! ö. w ( icher Rebengewerbe. 3 547 02835 M48 564 29 560 925 956 297 21 186 967 57 947 V . ö. autschn 528 39 458 38 048 72 klärung der Schwalbennot beigetragen und mancherlei Erfahrungen Rams gate, 17. Januar. (W. T. B.) Das hiesige Rettungs⸗ J ö 82 . und Hart⸗ veröffentlicht. Von größtem Einfluß auf die Abnahme der Vögel ist Zum diesjährigen ‚Kinderball' der ‚Bösen Buben“, boot rettete die 20 Köpfe starke Besatzung des Hamburger . 2 . ; autschulwaren zwesfellos der mit dem zunehmenden wirtschaftlichen Aufschwung des der am Sonnabend, den 10. Februar, in den Gesamtränmen der Dampfer s. Marie Leonhardt“, der mit seiner fur Genua be— . d , , . ,. 3. Geflechte und Flechtwaren Landes wachsende Wohlstand und die dadurch hervorgerufenen ver— Philharm oniestattfindet, versendet das Kinderballbureau (Friedrich⸗ stimmten Ladung Kohlen während des Sturmes auf Lie Goodwin ( * 9 23 . 20 692 2096 O55 280 241 43 041 8 973 294 32 ans pflanzlichen Stoffen besserten Wohnverhältnisse in Stadt und Land. Alte Bauten und straße, Hotel Monopol) jetzt die Einladungen in Form eines neu⸗ Sände geraten war. Die Besatzung, die, den Unbilden des Wetters 6 ,, . 20 50, k 4108 3 94 326 mit Ausnahme der Ge⸗ Gärten, ursprüngliches, wild gewachsenes Buschwerk und dichte Hecken artigen Spielzeugs. Auf dem System der Nürnberger Scheere be⸗ preisgegeben, schwer gelitten hatte, fand im Seemannsheim Aufnahme. hpminstfasern ... . 43 987 4950 46 219 weichen neuzeitlichen Stadtanlagen und Landhauzsiedelungen. Ab- ruhend, slellt die Einladung ein auf Kinderart hergestelltes Gebäude Der Kapitän gibt an, daß der Dampfer hart aufgefahren und wahr Mineralische und fossile / Geflecht: init Ausnahm⸗ wässer und Tagewässer werden unterirdisch abgeführt, In alten der Philharmonie dar, zu deren Eingang sich paarweise eine Anzahl scheinlich verloren, sei; die Mannschaft habe die ganze Nacht an der . Rohstoffe; Mineralöle z 31 571 380 376132956 38685018533 423 415052174 375815431 der Sparterie). : 2900 29 799 ; 1400 8168 Städten boten die . , nde cht , und Ballbesucher, Puppenfigürchen, bewegen. Rettung des Schiffes gearbeitet. . . 2768 806 37 742 661 34 260 331 619 37 694 935 35 799 924 Flechtwaren (mit Ausnahme lecht unterhaltene Bauten den Vögeln vorzügliche Nistgelegen⸗ —— . . * ö w 1 2 758 305 37 742 66] 34 60 33! 937 694 935 36 79992 ien Die . Gossen mit ihrem Unrat gaben ihnen Nahrung In völlig neuer Ausstattung ist der bekannte Zeitung. Lisieur, 17. Januar. (W. T. B.. Der Packwa gen des B. . . Aschen 10 225 509 132734479 122991264 1 und besonders den Schwalben reichlichen Baustoff für ihre Nester, katalog der Haafenstein u. Vogler Aktiengesellschaft Zu ges Paris Cherbourg, der 400 Säcke Zeitungen und Wert- 2 . k Das ist bei neuzeitlichen Wohnstätten alles fortgefallen, und damit für 1912 erschlenen. Das jetzt in Großquartform herausgegebene briefe für Amerika enthielt, ist bei Mesnil⸗Maug er in Brand . Mineralöl und sonstig J J . sind die Lebensbedingungen für die Vögel bedeutend erschwert. Um Nachschlagewerk ist auf dem Gebiete des Zeitungswefens längst ein geraten. Die Hälfte der Säcke konnte geborgen werden. Es wird . fosstle Rohstoff e... z 2182 o6 l 16 708 134 16 829 026 65 830 945 720 919231 also die Vögel in der Kähe unserer Wohnungen zu halten, ist es unentbehrlicher Ratgeber geworden und hat eine wefentlich' Er- befürchtet, daß ein großer Teil der Wertbriefe vernichtet . Steinkohlenteer, Stein

Einfuhr Ausfuhr

191 191

1911 1911 1910 1911

ö

4568 142 655 149104 1106 7940

556

, . . . der Hüte und der 14210 8 882 95 89 23 , 3. 83849 909800 1327736 563 31 125 821 Sparteriewaren)ꝝ . ; 19172 3 544 38 038 61 345440051 304610417 Sparterie und Sparterie⸗

,, 16 8 6 79 .Besen, Bürsten, Pinsel

16 273 728 188126429 19478779733 30

ö . . r J . und' Sichmaren ... 16 364 16 e 2038 30 16g 2186 nötig, ihnen für die verschwindenden oder beschränkten Lebeng- weiterung erfahren. Der praktisch gestaltete Notizkalender wurde bei- worden ist. . J kleohlenteeröle und Stein—⸗ Waren aus tierischen oder

. dein nach Städten alxhabetischs geerduetes Verzeichnis K ö wohlenteerstofe ... 120 686 821 253 633 435 1985 765 3 244 Sos 2 360 035 pflanzlichen Schnitz⸗ oder

Baultute die Berufensten. In den Städten wird es in den Straßen sämtlicher Agenturen der Firma im In- und Auslande. Ein Orts⸗ 5 ; - Formerstoffen.⸗ 2 45 155 498 506 430 309 84770 g60 345 gos 194 und auf den Plätzen schwer halten, den Vögeln entgegenzukommen. register, das (in sofortiges Auffinden der an den betreffenden Plätzen (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und . QNaren au tie rischen Schnitz

In den Vororten und bei Anlage sogenannter Gartenstädte läßt sich erscheinenden Tageszeitungen ermöglicht, sowie eine erweiterte, branchen⸗ Zweiten Beilage.) Zubereitetes Wachs, feste

.

bedingungen einigermaßen Ersatz zu bieten. Dazu sind aber die behalten, ebenf

w 1086 11703 10933 700 9 425 937

. . . . K ; ,, Fettsäuren, Paraffin und 3. Holzwaren... ; 41 689 445 624 383 852 59g 280 711 318 6750632

0 000 0 Qůinmx ) 722 232 2222. 222 22 n ere ee ee ee e m en ee m e e ee man ahnliche Kerzenstoffe, kJ 1034 18977 15186 6 419 53 743 40 807 Lichte, Wachswaren, . D). Waren aus anderen pflanz⸗

Theater in der föniggrützer Straße. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Blüthne Freitag, Abends 8 Uhr: Seifen und andere unter

Theater. , ; Moritz. Abends: Wiener Blut. nr. h . e , ,,,. . Verwendung von Fetten, Freitag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Beethoven-Abend der Berliner Triovereini Selen oder Wachs her⸗ / anderweit nicht genannten

/

. e d er, ä ,. . Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Fatinitza. . . sarier7 eff Nins

Königliche Schauspielt. Freltg: Opern. fuS' abend und folsende Tage: Die fünf Frau Abends. Wiener Blut. j estellte Waren??? d.. Gs ze! 439 oi, des ges 31464 za soi 311 10 Horne feen, a,, k 1346 2222 20338 is zr. 2os 869 iss ozs 9 ö 2 5 9 Rar 9

haut. 175. Abonnementèvorstellung. Siegfried in Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallifsement. . Papier, sanpe und Waren /

brei Akten von Richard Wagner. Musikaglische . j S e ö Chemische und pharma⸗ , . 156 399 189159 433 936 429 1716 1

Lestung: Herr Generalmusikdtrektor Dr. Muck. . Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Freitag, Klindworth⸗ charwenka - Snnl, Freitag, leutische Erzengnisse, . ö Dire, gem, d ö 26 si. 24 246 o

Fäihrd! Herk Flegisseur Braun schweig. Anfang 7 hr. Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Abend 38 Uhr; Zum ersten Male: Die Damen , Martha Schlen. Farben und Färbwäarrn da 156 217 15 z6s go in 76 sa] 4505 52 ao 135 5543 231 313 e .

Schauspielhaus. 19. Abonnementsvorstellung. Der Die Frau vom Meere. des Regiments. ; ; ä, Chemische Grundstoffe Stoffen (wit e . e, ,, , n r n ei. in drei ö. . a uhr. w —ᷣ— . . ,, 6 mn, enn, soustigẽ der Tonwaren) sowie aus von J. B. P. Molidre. In der Uebersetzung von Wo Sonntag, Nachmittag r: Wenn der junge Sonntag, Nachmittags hr. enais . . . H ö he. . w zung Wein blüht. Abends: Gudrun. Abends: Die Damen des Regiments. BDirkus Schumann. Freitag: Keine Zirkus⸗ . n ig. 12 ,, ö ö . 9 1 . . . . 231 . . ö. 91 Moliserescher Motive) und mit dem Originalschluß vorstellung, sondern: Aufführung des Deutschen nicht genannt ö 960 084 10 972 209 10 932 8721 3 821 448 29 543 835 27 810 406 Slas und Glaswaren . 23 go7 252 567 200 190 188 697 18925 818 16510 503 Zeremonje einer hurlesken Doktorpromotion) für die ; Theaters: Jedermann, Anfang 3 Ur. 3. Farben und Farbwaren 57 045 734 5Sß5 . 727 355 I86 Ju 2 198 30 2024 664 Edle Kietalle und Waren Buͤhne bearbeltet von Faul Andau, Die jur. Menues Schauspielhans. Freitag, Abends Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander] Sonnahend, Abende Uhr rn de gen H. Firnisse, Lack, itte, é 2 809 27 6364 27 65 825 * 36 533 51 671 J * 1494 19 30 1704 861 85315 8516 ö gehörige Mustk nach zeitgenössischen 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von high Lire. Zum Schluß. Das neue glus- H. Aether; Alkohole, anderweit . . A. Gold (Gold, Platin und

riglnalen bon J. B. Lully und M. A. Char. Alfred Halm und Robert Saudek, Chopin. Schwank in drei Akten von Köroul und stattungsstück „Das Motornferd“ in h Akten. nicht genannt oder in— Platinmetalle, Bruch und n . K an n, m 56 Sonnabend, k . zl Uhr: Agnes Barrs. Für die deutsche Bühne bearbeitet von . a. Schluß apotheose mit begriffen; flüchtige (ithe⸗ Abfälle von die sen Me— wider en“, eingeri tet und sur reichorchester Bernauer. ends: Heiligenwald. lten· Baeckers. noch nie dagewesenen fetten. . ische! Sle, känstli allen, Gold- und Platin⸗ instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Agnes Ber⸗ ö . folgende Tage: Gin Walzer von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 75 Uhr: U 5 123 . k . . . 3 35 188 50 9 8a 3 545

esetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 74 Uhr. nauer. Abends: Heiligenwald. 2 große Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ GSohnheltsmittel (Par- Silber ( Silber Silberaełrãtz 33. . ö . . gesetz 8 S 9 Chopin. ! Schönheitsmittel (Par ö Silber (Silber, Silbergekrätz,

, ö ., ö Montag: Heiligenwald. JJ stellungen: Das Motorpferd. fümerien und kosmetische P Bruchsilber, Silberwaren] 12 1006 385 124 741 5863 5031 stellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben, . ͤ hi 31 958 388 476 395 498 10087 119 691 105962 uanedle Metalle und Waren Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei ö Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld) 3. Künstliche Düngemittel 233 350 5571 772 5165 236 426 852 7 612 559 6 647 15 ö 951 238 9 155 3zos 5 6s 1 482 56 643 119 51 405 523 Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Nomische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: reitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. j F. Sprengstoffe, Schießbedarf . SGisen und Eisenlegierungen z 597 981 6095587 5 606 108 5 421 288 53 772 869 48 685 180 Richard Strauß. Anfang 74 Uhr. La Traviata. (Gastspiel Franz Egenieff.) chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Große Galanorste ung. Ti I , n mende und Zündwaren.. 640 7040 6883 15 414 143 50898 191363 Aluminium und Alumininm⸗ uspielhaus. 20. Abonnementsvorstellung. Der Sonnabend: Undine. Fer, nunk i Okonltngkr, bearbeitet von J. Kren. neue Manegęeschauspięs ie Hexe mit Gertrn Chemische u. pharmazeutische legierungen.. . 4d 12 070 1057 99798 3941 34 147 23766 Schauspielhaus 20. 1 stellung , —ͤ Arnold als Gast. Vorher: das auserwählte ö 1 Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten Sonntag, Rachmittagß 3 Uhr: Zu kleinen Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von ene als Gast. Vorher: Erzeugnisse, anderweit Blei und Bleilegierungen z 91 835 1 007295 818 513 39 237 471 869 449 808 und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. An⸗ Preisen: Der Barbier von Sevilla. Abends: J. Gilbert. ö ; e n, j 33 Uhr und Abends 71 Uhr: nicht genaantt. . 53 332 561 134 513 628 35 906 456796 400 650 JZink und Zinklegierungen da 32 123 5123 416 333 106744 1209 167 1187210 fang 75 Uhr. Undine. Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ . w Uhr und Abends 71 Uhr: ͤ / HE. Jinn und Zinnlegierungen

err. S tag, Montag: Era Diavolo. schaft. ö ; . . ö. l . / J . leeinschließl. des Britannia⸗ k Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kilometer⸗ . 3 Tierische und pflanzliche JJ 2 11429 146913 144689 8 8S8i9 10906 3890 102655 stellung für die Berliner Arbeiter chaft: Der ; fresser. . —— Snyinnstoffe und Waren . Nickel und Nickellegierungen z 2545 27 042 46 933 223 24 950 170865 Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Nurfürsten · Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: ili r cht ,, . G. n. u. Qu pferlegie rungen 201 809 2130 038 200 740 78 868 860 369 S0 gos deinrich Lee. ie Cintrittskarten werden durch Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem j F ri 1 zugerichter bmg, J . Heinrich Lee. (Die Eintrittskarten ch ch p Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Familiennachrichten. Kl iger . Pl 235 120 2680 213 2562 6. zes 383 3 754 goa s o 18 scult. W bie & falenb,

ie Zenlralstelle fit Volkswohlfahrt nur an Arbester⸗ neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung j 9 ; . 33 . usw. . Gin Verkauf an und Musik bon Ermgnno Wolf⸗Ferrgri. err n r r re. ö ,, BVgrleobt; Frlg Hilbegard, don Borrie mit. Hern. . g6565 Uz 47M Io 42s 11 817 1365 a8 130616 mes, rnedlen Mietaten einzelne Personen findet nicht statt.) Sonnabend? Der Schmuck der Madoung. Lyonnahend' rund folgende Tage. Das tieine 7 Leo⸗Ferdinand von Borries (Charlotten⸗ . Wolle und anders Tierhaars e, . . 133 u bh , , j . . 2 386 905 951 9 852 63 373 329

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das goldene Café ; Dh f6. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Hagen Pferdehaare auß der Maschinen lettratechnisa so ass g31 et 3am

33 333 aschinen, elektrate niche 16 ges 143 818 Ing 376 6 ai 1I3 5 z0os ess

233 Erzeugnisse, Fahrzeuge 46 815 857 42 828 7153

Kreuz. Hierauf: Der Dorfbarbier. Abends: . ; ; 2 hon Dentsches Theater. Freitag, Abends 73 Uhr: Zum ersten Male: Tiefland. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fraueillon. (Hannover), Eine Tochter; Hrn, Regierung Mãhne und dem Schweife⸗ 58 181 620 761 635 254 7

Penthesilea Montag: Das goldene Kreuz. Hierauf: Der 9 , K Hrn. Bürgermeister J ; 65 621 8519 208 S819 156 107 960 1220757 1170671 ma 5a 085 135 9 2433 4741 35. 40062

. alomon (Itzehoe). ö ,,, . J n. ; ö . Maschinen-. 54 0ss8 761 2837 690 614 602 433 4741 302 40062

. Andere pflanzliche Spinn— za, Gr . zöl ss 19 3953 242 246 26g zs B. Gteitotednische Cerngisf 1, s dis T n üs , t n, de.

ö, o 1557 23 121 23 755 63 418 75s z3 dos 30

46 10 857 49 828 753

lichen Schnitzstoffen als Holz und Kort oder aus

)

Sonnabend. Faust, 3, Ten ö Gestorben: Hr. Universitäts ;

; ł j Be RM, professor, Geheimer n.

, , 5 . ; Konzerte. Juftizrat Dr. jur. Justus Bernhard Westerkamp . , , . Schillertheater. O. (Wall nertheater) Marburg a. Lahn). Hr, Dberst pon. Spreither J

e n en be. 63 ,,, Freltag, Abends 8 Uhr: Der Kilometerfresser. Königl. Hochschule für Mustk. Freitag, (München). Hr. Erik von Löbbecke⸗Wiese , Jedermann . Schwank in drei Akten von Curt Kraatz. Abends Uhr? Drei Liederabende im Abonnement Halle a. S). Hr. Gutgbesitzer Joseph Pauli Se, , chleis. odr Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ gammerspiele. onnabend: Der Weg zur Hölle. (Schubert Schumann⸗Abend) von Wüllner. (Großkönigsdorf). Fr. Anna Wolf, geb. von Holl n tre in. Tlioleumn werkzeuge, Kinderspiel⸗ . ltag. Abends 8 Uhr: Nathan der Weise Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Der Probe. Am Klavier: C. V. Bos. L. Abend. Watz dorf (Altenburg. ,, ; . 13 gos 205 723 J 161 185106 15010 gas 93a. I96 129 Freitag ah ö ; 9 an gr n * kandidat. Abends: Madame Sans Gene. . . Watte Filze und nicht . . ; 33 24 Feuerwaffen w * 200 2128 2081 6 9 201 147333 ,, Zum ersten Male: Eine glückliche Charlottenburg. Freitag, Abends 3 Uhr: . ; . , , 4419 37 235 B. Ubreen . Aa 25 0b 200 813 8 G63 * 365 . Eine glückliche Ehe. Der Weg zur Hölle? Schwank in drel Alten Philharmanie. Freitag, Abende 4 Uhr: Verantwortlicher Redakteur: G. Pferdehaare (aus der Mãhne s. P 1 J 83 5692 8 dos 2 236 969 21 Ser, ne? . bon Gistas Kadelburg. 2. Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg oder dem Schweife) und ᷓindersyieljseug 3 . ö Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich Dirigent: Oskar Fried. ö ö. w 321 5 10935 12608 1255 G von Homburg. Abends: Der Kilometer⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. gtleider, Putzwaren und p .

Gerliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: fresser. ; j 8 8 und Verlagt⸗ sonstige genähte Gegen. Große 23 Driginalposse mit Gesang und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Maria Stuart. Singakademie. Freitag, Abends II. Uhr: ,,, 32. stãnde aus Gespinstwaren Tanz in drei Akten 5 Blldern) von R. Bernauer Abends: Der Weg zur Hölle. Liederabend von Gertrud Fischer⸗Maretzki. . oder Filzen, anderweit ö —⸗ und R. Schanzer. ö Mitw.: Prof. Dr. Max Reger. Acht Beilagen nicht genannt.. 2 2 5756 215 , zählt, Torgugte. gTheater des Mestens. (Station: Zoologtsher . s(einschließlich Börsen Beilage), . e,, ,,.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Garten. Kantstr. 12 Freitag, Abends 8 Uhr: Beethoven · Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: und das Sachregister zum „Deutschen 3 Gonnenschit me, Schuhe Abends: Grote Rosinen. Russisches Ballett. Schwanensee Schehe⸗ 2. Liederabend von Clisabeth Ohlhoff. Am anzeiger und Königlich Preustischen aus Gespinstwaren oder

Montag und folgende Tage: Große Rosinen. rasade. Klavier: Alexander Schwartz. anzeiger“ für 1911. 1 ö 1780 17 248

5165 866

2 5 3 3189

2 da 583 4654 4480 331 Sol 6198 4 da 33 39 41 3362 us sg 1

Gesamtmenge:

Waren aller Art. . 42 B69 428 Sor 63533256 6449ossz 5s 802 127 391105348 5lzzs'zd 106 073 103678 außerdem Pferde, Wasserfahrzeuge. Stück 4614 143470 1489961 1155 8 665 1869

nämlich:

1

.

.

/

Wasserfahrzenge . . Stück 48 618 857 18 82s 13 15 997 1 Dezember 1919... 63 574 934 J So 881 297

m, A. Kferrt nich. gti 4500 1a oss 168199 11;