1912 / 17 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

w // ///

.

U

ry ö

e /

ß

1. Untersuch

ngssachen.

3 ö

—ᷣ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Konimanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 5.

Erwerbs- und Wirtschafts wer, , ter. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Unfall- und Invaliditats. 2c. Versicherung.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

191936 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Max Friedrich Lutter der 6. Komp. J.⸗R. 78 wegen Fahnenflucht unter dem 3. Januar 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Hannover, den 15. Januar 1912.

Gericht de der 19. Didiflon.

191932 Fahnenfluchtserklärung.

In der an ter suchun g fache egen den Kanonier Edmund Wiederhold der 6. Batterie Fußartillerie⸗ regiments Nr. 7“, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der §5 69 ff. des Militarstiafgesetzbuchs sowie der §§8 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cöln, den 16. Januar 1912.

Gouvernementsgericht. (919331 Fahnenfluchts erklärung und Besch lan ahme verfügung.

In der Un tersuchungssache gegen den Kanonier Otto Pape der 5. Batterte Fuß artillerieregiments Nr. 7 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cöln, den 16. Januar 1912.

Gouvernementsgericht. [1919391 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Sold. II. Kl.) Emil Schäffert der 1. Komp. Inftr. Regts. Nr. 171, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 15. 1. 1912.

Gericht der 39. Division.

[191938 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Panl Langnese vom Landweh bezirk Erfurt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militãrstrafgesetzt huchs sowie der 58 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 16. Januar 1912.

Gericht der 38. Division.

91935 Beschlusz.

Die Fabnenfluchtserklärung vom 5. Januar 1912 gegen den Rekruten August Pietzka aus dem Land⸗ wehrhezirk Duisburg wird nach Rückkehr des Be⸗ schuldigten aufgehoben.

Düsseldorf. den 16. Januar 1912.

Königliches Gericht der 14. Division.

[91937 Versügung.

Die gegen den Rekruten Otto Stuhlträger vom Landwehrbezirk Eisenach am 19. Dezember 1911 er⸗ lassene Fahnenfl luchts erklärung ist erledigt.

Erfurt, den 16. Januar 1912

Gericht der 38. Dipision. [9lgz⸗

Die unter dem 14. Juli 1911 gegen den Musketier Richard Weber IE. der 1. Komp. Infanterie⸗ regiments Nr. 26 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Magdeburg. den 16. Januar 1912.

Königliches Gericht der 7. Divi

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ 1 Zustellungen u. dergl.

84350 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstleckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicker dorf Band 10 Blatt Nr 309 zur Zeit der Ein. tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des D chers Ein it Gründer zu Berlin eingetragene Grundstück am 23. Februar 1912, Vormittags

E04 Uhr. durch das unterzeichnete Gerich zt, an der Gerichts telle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Hoppe⸗ straße 24, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und abgesondertem Hühnerstall sowie eine 6 bn und besteht aus dem Trennstück Kartenblait 3 Parzelle 2941/73 von 7a 61 am Größe. Es rij in der Grundsteuer— mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 270 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 629 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6538 S6 verzeichnet. Der werft ge hr gsvermerk ist am 11. Dezember 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 18. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

,

Das K K. Amtsgericht Regensburg hat auf Antrag der Firma Bankkommandite Gebr. Klopfer, offene Handel sgesellschaft in Liquidation zu Yrůünchen, mit Besch luß vom 13. Januar 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Verlust, der Aktie Nr. 1514 der Deutschen Benzin⸗ u. Olwerke, A. G. in Regens⸗ burg, zu 1000 . ist glaubhaft zen acht Auf Antrag des zur , Zeichaung der Firma berechtigten Liquidato le rte, nel, Paul Heim in München,

wird diefe n kunde zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten uud der Inhaber dieser Aktie aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. eme, re, 1912, 5 9 Uhr, im Zimmer Nr. 421 des K. Amtsgerichts Regens⸗ burg auberaumten Aufgeb ots ner min seine Rechte . . unterfertigten Gericht anzumelden und die Aki

orzulegen, widrigenfalls die Keafi loserklãrung ö. . wird.

Regensburg, den 16. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Regensburg.

91909 Bekanntmachung. 3 ist das Aufgebot angeordnet, und zwar: ) Auf Antrag des Bauern Josef Hummel in . bezüglich zweier Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würzburg, nämlich eines solchen der Serie XIII Lit. B Nr. 185 400 und eines weiteren der Serie XVII Lit. B Nr. 238 365 über je 1000 (. 2) Auf Antrag des Schneidermeisters Benno Huitl in Germering bei München, namens des Beteranen⸗ und Kriegervereins Unterpfaffenhofen bezüglich des Pfandbriess der Bayr. Bodenkreditanstalt in Würz⸗ burg der Serie II Lit. E Nr. 39 069 über 100 4.

3) Auf Antrag des Gemeinde diener Paulus Füller in Estenfeld, namens des Bauern Johann Göbel, des Johann Gutmann, des Gärtners Johann Herbig, der Taglöhnerstochter Dorothea Herbig, der Gemeindedienersehefrau Margaretha Füller, des Schmieds Adam Brendler, sämtliche von Estenfeld, sowie des Bäckers Philipp Gutmann in Würzburg bezüglich des Pfandbriefs der Bayerischen Boden⸗ kred in Würiburg der Serie XI Lit. C Nr. 156921 über 500 S. 4 ö. Antrag des Stadtbaumeisters Ludwig Stripp in Lohr, namens des Frauenklosters in Lohr a. M, bezüglich zweier Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanst. It in Würzburg, und zwar eines solärn der Serie VII Lit. E Nr. 108 490 über 100 ac und eines weiteren der Serie XV Lit. D Nr. 222 937 über 200 M. 5) Auf Antrag der verwitweten Privatiere Anna Steinbach in Bad Kissingen bezüglich der Aktie Nr. 1353 der Würzburger Volksbank in Würzburg, nunmehr der Bayerischen Vereinsbank in München (laut Fusionsvertrags vom 16. Oktober 1907), über 300 46. Der Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 21. September 1912 Vormittags 9 Uhr, Sitzunge aal 70‚J. Die Inhaber der obenbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte beim K. Amtsgerichte Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, i e l. die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird W zürzburg, d en 12. Januar 1912.

Kan igliches Amtsgericht.

(919571 Aufruf.

. Antrag des Herrn Richard Richter, ebemal. Feldwebel der 3. Batterie Westf. Fußartillerie⸗ regiments Nr. 7 in Cöln, wird der unbekannte In⸗ haber des von dem Allgemeinen Deutschen Ver— sicherungẽ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 4. September 19608 ausgestellten Wr n me ch eins Nr 165 027 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungs— schein unter Anmeldung seine r Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widriqnfalle der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherunge nehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Stuttgart, den 15. Januar 1912. . Allgemeiner Dentscher Versicherungs-Verein a. G. in Stuttgart.

Dr. Bu schbaum. pp. Auchter [91956 Aufruf. . Auf Antrag des Herrn Hans Schlüter, Kauf⸗ manns in Hamburg 25, Bergfelderstraße 13, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungẽ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des nt ragfteiler am 28. Nopember 1911 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 10 993 hiermit aufgefordert, le, bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens inner halb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekann machung an gerechnet, gor legen, widrigenfalls der Scher für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer vom

Verein eine Ersatzur funde ausgestellt wird.

Stuttgart, den 16. Januar 1912.

Allgemeiner Deutscher Ve ersicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. Dr. Buschbaum. pp. Auchter.

91906 Aufgebot.

Var auff c zot folgender Urkunden ist beantragt:

I) der Police der auf das Leben der Frau Anna Mathilde Clara Meyer, geb. Schultz, in Neu Globsow bei der Wilhelma in Magdeburg ge— nommenen Kapitalversicherung Nr. 28 256, über 6000 ½υ be antragt von der ,.

2) des von Ferd. Spannemann zu Magdeburg am 10. April 1911 ausgestellten, von Han! . zu Aschersleben akzeptierten, vom Aussteller an Robert Günther weiter begebenen Wechsels über 320,50 6, fällig am 10. Juli 1911, beantragt von der Magde⸗ burger Haus⸗ und Grundbesitzerbank, E. G. m. b. H. zu Magdeburg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgeferdert, spätestens in dem auf den 24. September 1912 Vormittags II Uhr, vor dem unterzes m neten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 8. . 1912.

Königliches Amtegericht Abteilung 8.

91572

9157 Aufgebot.

Die Erben des Vollksters Heinrich Schulze aus Eischott haben das Aufgehot des Hypothekenbriefes vom 28. Februar 1384 über 1500 S nebst 4 0ꝭ9 Zinsen, ausgestellt üher die Hypothek, welche im Grundbuche von Eischott Bd. II Bl. 46 S. 252 auf dem Anhauerwesen Vers.⸗Nr. 26 dort für ein Darlehn aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 18534 zugunsten ihres Erblassers eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vorefelde, den 19 Januar 1912.

Herzoglichetz Amtsgericht.

Schottelius.

ol6?3) Aufgebot.

Der Maurer Friedrich Brüning in Wernigerode, H. Lüttgenfelxstyaße 10a, und . verehel. Schuh⸗ macher Jacob Preuß, Marie geb. Schulz, ebenda, im Beistande ihres Ehemanns, vertreten durch den Rechtsanwalt Krümling in Wernigerode, haben das . des unbekannten Sypothekenglaubigers

der Antragsteller Brüning der im Grundbuche ö Hasserode Band 18 Blatt Nr. 642 in Abt. 3 unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 8 Talern 24 Silbergroschen 2 k rechtskräftige Forde⸗ rung des Kaufmanns W. J . zu Wernigerode aus dem Mandate vom 22. Skto er 18362 und Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 8. Juli 1863, b. die Antragstellerin Preuß der im Grundbuche von Hasserode Band 5 Blatt Nr. 165 unter Nr. 3 eingetragenen gleichen Ohr bet beanfragt. Der un⸗ bekannte Gin bi er wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September Eg 2Z, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinen Rechten aus geschlossen wird.

Wernigerode, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtggericht.

1919041 Aufgebot.

Der Tüncher und Musiker Josef Wagner in Wehr hat beantragt, den verschollenen Peter Josef Moog, geboren 19. September 1850 zu Wehr zuletzt wohn⸗ haft in Wehr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. November 1912, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschol lenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordernng, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 18. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 91958 Aufgehot.

Die ledige, volljährige Katharine Schleicher in Treffelhausen, D.⸗A. Geislingen, ö. beantragt, ihre Schwester, die verschollene Josef sa Schleicher von Treffelhausen, geboren am 4. Januar 1864, im Jahre 1883 nach Amerika auh en , zuletzt wohnhaft in Treffelhausen, O.⸗A. Geislingen, fur tot zu erklären. Die bezeichnete Verscholl lene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den L 6. September 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Geislingen, den 27. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Gugeler, H.R. 91902

Bei dem unterzeichneten gebolsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung folgender verschollener Personen eingeleitet worden:

1) des am 1. März 1857 in Wiesenburg ge⸗ borenen Materialwarenhändlers Hermann Albin Mehnert,

2) des am 13. Juli 13868 in Reichenbach, O. X., geborenen Kauf . Julius Paul Horn,

3) des am Oktober 1837 in Großbardau ge⸗ borenen Rohp oduktenhandi lers Johann Ludwig Dietze,

4) des am 4. Mai 1869 zu L.-Volkmarsdorf ge⸗ borenen Dienstknechts Albert Friedrich Hermann Gröbner,

5) des am 3. Januar 1873 in Apolda geborenen . Ferdinand Walter Köhler, zuletzt in Berlin.

6) des am 17. Januar 1868 in X. Volkmarsdorf geborenen Schuhmachers Hermann Schnee meisz,

7) des am 25. November 1850 in Caroling, Kreis Czernikau, geborenen Ziegeleiarbeiters Friedrich Gustav Büttelmann, zuletzt in Magdeburg,

8) des am 22. August 1860 in Gardelegen ge borenen Robert Qtto Lüder,

9) des am 14. Januar 1844 in Frohburg geborenen Kaufmanns Karl Julius Pfau,

zu Nr. 1—4, 6, 8, 9 zuletzt in Leipzig,

10 des am 28. Jun 1852 iu Wc zenfels ge⸗ borenen Handarbeiters Karl Eduard Geißler gen. Kögel (Kegel), zuletzt in Markranstädt, und

11) des am 5. Marz 1820 in Leipzig ge eborenen Graveurs Friedrich Robert Prinz, zuletzt in Gröningen in Holland.

Antragsteller siad: zu 1 der Pfarrer William Mehnert in Geyer, zu 2 der Kaufmann Theodor Robert Paul Reißbrodt in Leipzig, zu 3 der Rechts⸗ anwalt Dr. Hillig. daselbst, zu 4 der Buchbinder Johann August Albert ¶Grobnr in X.⸗Connewitz, zu 5 der Rechtsanwalt Donnerhak in Leipzig, zu 3 der Straßenbahnschaffner gie ech Paul Schnee⸗ weiß in Probstheida, zu 7 die Rosalte Emma vhl. Büttelmann, geb. Schmidt, in L. Gohlis, zu 8 der Rechtsanwalt Dr. Wünschmann in Leipzig, zu 9 der Kaufmann Friedrich Robert Pfau in einig zu 10 der Kartograph Karl Ernst Müller in L Reudnitz und zu 11 der . walt Dr. Hans Große in Leipzig. Zu 3, 5, 8 und 11 als Abwefenheits zpfleger. , vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht wird auf Montag, den 30. Sep⸗ tember 1912, Vormittags EHI Uhr, anberaumt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, h an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, am 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 91928 usfgebot.

Die Ehefrau des Maurers Georg Bechtel, Anna Katharina geb. Hillebold, zu Obergels, beriresen durch ee, n. J. Schandua zu Hersfeld, hat bean⸗ tragt, den verschollenen, zuletzt in Sand wohnhaft gewefenen Maurer Georg Bechtel, geb. zu Sand

ist das Auf—

am 17. Juli 1838, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli 1912, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Naumburg (Bez. Cassel), den 11. Januar 1912.

Königliches Amtsgeri cht.

92309 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Klotzsch in Obornik als Pfleger hat beantragt, folgende verschollenen Personen: 19 die Frau Antonina 1 Kurezewska, geborene Leszyk, ge— boren am 4. Juni . 2) die ledige Joserha Leszyk, geboren am 14. März 1872, zuletzt wohn—⸗ haft in Lukowo, für . zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1H. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aue kunt über Leben oder Tod der Ver⸗ scholle nen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Obornik, den 12. Januar 1912

Königliches Amts gericht.

91907 Aufgebot.

Der Aktuar Trede zu Rostock als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Seemann Ibachir Stephan Jacob Heinrich Radloff, geboren am 20. September 1843 in Gr. Flein, welcher 1880 von Warnemünde fortgegangen ist und im Herbst 1880 von England aus die letzt te Nachrich ht von sich gegeben hat, . tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich . in dem auf den 30. , . 19E2, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ,, . Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Folgen wird. An alle, welche Autun ft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 13. Januar 1912.

Gros herz ogliches Amis zgericht.

1917 y Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Stadtamhof erläßt folgendes Aufgebot: Seit mehr denn 10 Jahren ist von dem Leben des Kaufmanns Anton Georg Sattler, geb. am 17. Januar 1866 in Reinhausen als Sohn des am 26. Nobember 1895 in Reinhausen verstorbenen Jaufmanns Georg Sattler und dessen Ehefrau,

Rosing geb. Joachlm, zul'tzt wohnhaft in Bro oklyn⸗ Rem Nork, keine Nachricht eingegangen. Der Kauf mann Johann Sattler in Reinhausen hat den An trag gestellt, den gen nnn, n Anton Georg Sattler für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich sp asestens in dem auf Freitag, den 16. August 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebostermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Alu ferderung an alle, welche Auskunft über Leben

der Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, dlbestes⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stadtam hof,

den 46. Januar 1912. K. Amtsgericht.

z. Rammensee. I Beglaubigung:

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

9I9611 K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Die Bekanntmachung vom 3. November 1911, be treffend die Todeserklärung des verschollenen Johann Friedrich Schweizer, Kaufmanns von Obersiel⸗ mingen, wird dahin berichtigt, daß es beim Auf— gebotstermin heißen muß: Mittwoch, den 5. Juni 192 (nicht Mütmech, den 2. Juni 1912).

Den 15. Januar 19 2

Stb. n e ter Cu horst.

ö. 12998] Aufgebot.

Die Pfleger Gastwirt Peter Andresen in Kating⸗ siel, Bureaugehilfe a. D. Grützmacher in Tönning und Bureauvorsteher Haase in Tönning haben be⸗ antragt, die verschollenen Johann Hinrich Hartleff aus Kating, Claus Friedrich Thoms aus Oldens— wort und Bartolomaäaus Kochel, zuletzt in Nodissen, für tot zu erklären. Die V zerschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ok⸗ tober IIZ, Borm. 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todes erllärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tönning, den 9. Januar 1912.

Köni igliches Amtsgericht.

91910 Aufgebot.

Der Herr Eduard Selmar Voit in Leipzig hat als Verwalter der Nachlaßmasse des verstorbenen Privatmanns Heinrich Hilbert, zulet in Leipzig, beantragt, den ve; schollenen Bäcker Friedrich Wil⸗ helm Hilbert, zuletzt wohnhaft in Crossen 4. d. E., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene ö. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

7. August E912, EZ Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Herscht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hun machen.

Zeitz, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

1923071

Am 12. Juni 1911 ist der Tagelöhner C hristoyh Lebrecht Gebhard in Brockwinkel gestorben. Er ist am 1h. April 1530 zu Kalbe g. S., Schloßvorstadt, als Sohn des Arbeitsmanns Friedrich Gebhard und dessen Ehefrau Sophie geb, Haedecke geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist,

werden diejenigen, welchen Erbrecht an dem Nach⸗ ö. zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum

I5. März 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische gl rus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 100 .

Lüneburg, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

191321, Aufgebot.

Das Amtẽ gericht . hat heute folgendes Aufge 9 erlafsen: Auf Antrag der Erben des ver⸗ storbenen Handlungsgehilfen Johann Julius Felix Finke, nämlich 1) Alexander Hein ich Alfred Finke und 9) Agnes Bertha Dorothea Finke, Antragstellerin ad 2 vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Amr f g ad 1, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Kiesselbach, Dr. Siemers und Hansen, werden alle Nachlaßgläubiger 2 am 23. April 1373 in Hosterwitz ö und hier⸗ selbst am 15. August 1911 verstorbenen Handlungs. 9 hilfen Jan . Julius Felix Finke aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts. Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Ireitag, den S. März 1912, Vormittags EI Uhr, an⸗ beraumten I ne t ier n daselbst, Heiligengeist⸗ elff ügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 7. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Aufgebot.

Der minderjährige Kurt Wilhelm Hermann Witt, gesetzlich vertreten durch seine Mutter, Witwe Edmunde Witt, geb. Fiß, zu Rirdorf, Knesebeckstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heilbronn in Berlin, Ritterstr. 63, hat als Erbe des am 1. Juni 1911 in Rirborf gestorbenen, zuletzt dort,

Knesebeckstraße 2, wohnhaft gewesenen Handels⸗ manns Albert Wit das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus ießung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Ir e ub, werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des , Albert Witt spatestens in dem auf den 2m. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rixdorf, Berliner⸗ straße 6h 69h, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 70 Fl, anbe⸗ raumten . nige bote fermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden. können, unbeschadet des Rechts, vor den Veihindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Derm ch uff sen und Auflagen berücksichtigt zu

verden, vo ö dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach fre ng der nicht aus⸗ ieschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

betroffen. den 11. Januar 1912.

Rixedorf., Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

lo gatz

Das Verfahren, betreffend das vom Lokalrichter S. stav Häfner in Dresden als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 16. November 1911 in Dresden, 8 dhe Frohngasse 9, verstorbenen Fuhrgeschaftz⸗ nhabers Herm nn Gmil Klostermann beantragte Auf gebot d er Nachlaßgläubiger, wird aufgehoben, da am 15. Januar 1912 das Konkursverfahren über den Nachlaß Klostermanns eröffnet worden ist. Der auf den 22. Februar 1912 anberaumte Aufgebotstermin fällt weg.

Dresden. den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

92297 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1912 ist die am 17. April 1862 hier geborene Ferdinandine Nicolai für tot erklärt und als ihr Todestag der 31. Dezember 1905, Nachts

12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 13. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 1.

Rham m.

92308

Durch Ausschlußurteil Gr. Amtegerichts Neustadt pom 3. Januar 1912 ist der am 15. November 1848 in Eschbach bei St. Peter geborene Weber Konrad . für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1910 bestim mt worden.

Neustadt, Baden, den 3. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

1923101 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1912 ist erkannt, wie folgt: Der verschollene, am 12. Februar 1852 zu Kl. Saus garten, Kreis Pr. Eylau, geborene Gottlieb Schroeder, Sohn der Hufenwirt Bernhard und Charlotte, geb. Westphal, Schroederschen Eheleute aus Klein Sausgarten, zuletzt Dragoner der 3. Esk. Dragoner⸗ regiments Prinz Albrecht von Preußen (Lith.) Vr. l, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10 Mai 1871 festgeftellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse sur Last.

Pr. Eylau, den 6. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

192313

Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1912 ist

Albert Rudolf Paul Sönicke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt worden. Zielenzig, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

923051 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1911 ist das am 25. September 1905 von dem Vorschußverein zu Fulda, Genossen⸗ schaft mit beschrẽn ier Haftpflicht, unter Nr. 1051 auf den Namen der Witwe Maria Sippel ausgestellte Quittungsbuch über eine Spareinlage von 255,21 0 für kraftlos erklärt worden. Fulda, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

91560

Durch Ausschlußurteil der gh Amtsgerichts hier vom heutigen Tage ist der Wechsel vom 30. Mär; 109 über 1500 M, fällig gewesen am 25. Juni 1909, ausgestellt von der Firma Brandes & Boll⸗ mann hier und akzeptiert von Fr. Lindenzweig hier, für kraftlos erklärt. 16 F 1 UI.

Braunschweig, den iz. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16.

Hilgendag, Gerichtsobersekretär.

ol56 1]

Durch ,, , des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1912 ist der Wechsel, ausgestellt Anfang Januar 1909 von dem Möbelhändler Emil Mayer in Duisburg, , von dem Stadtland⸗ messer Robert Leenig in Duisburg, fällig am 1. Juli 1909, für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 5. Januar 1912.

Köni gliches Amtsgericht.

92312 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der verloren gegangene, am 29. Februar 1908 fällig ge⸗ wesene Wechsel d. d. . den 29. November 1907, über 320 S, der von dem Kaufmann Georg Blum an seine eigene Order ausgeßtellt, von Simon Blum in Vollmacht August Kopplin angenommen worden ist, für kraftlos erklärt.

Samter, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

923021 Bekanntmachung Durch Ausschlutzurteil vom 12. Dezember 1911 ist der Hypothefenbri⸗f über die im Grundbuch von Drossen Band V Blatt 294 in Abteilung 111 Nr, 11 eingetragenen 126 Taler Vatererbe der drei Ge⸗ schwister Karl, Mathilde und Marie Kobbelt, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom ö ö. Januar 1867, dem Hypothekenbuchsauszug vom Februar 1867 und der Ingrossationsnote vom . en n, 1867, für kraftlos ertlärt werden. Drossen, den 12. Dejember 1911. Königliches Amtsgericht.

923011 Betanutmachung.

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Drossen vom 29. Dezember 1911 ist der Hypothefen—⸗ brief vom 3. Mai 1803 über die im Grundbuch von Zweinert Band 1 Blatt Nr. 7 in Abt. III Nr. 9 für Frau Wörpel, Narie Elisabeth geborene Brach⸗ mann, eingetragene Forderung auf Rückzahlung von ho Talern * 168060 „S, und Rückgabe von 25 Schafen, 1 Ochsen und 1 Kuh, für welche Forderung die im Bezirk des Amtsgerichts Frankfurt a. O. be—⸗ legenen, im Grundbuch von Lebus Band XI Blatt Nr. 536 und Band 17 Blatt Nr. 193 verzeichneten Grundstücke mitverhaftet sind, für kraftlos erklärt worden.

Drossen, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

(923031 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts gerichts Drossen vom 29. Dezember 1911 ist die Hypo⸗ k bes , aus der Ausfertigung der 30. November 1866 5 8 k Cx Verhandlung vom . der In⸗ grossationsnote vom 13. Februar 1867 und dem Pypothekenbuchsauszuge vom 10 Februar 1867, über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Radach Band J. Blatt Nr. 8 Abteilung 111 Nr. 7 für die Geschwister Thieme, als August Wilhelm und Karl Heinrich, eingetragenen je 300 Taler 900 1M Vatererbe für kraftlos erklärt worden.

Drossen, den 29. Dezember 1911.

Köninliches Amtsgericht.

[91565

Durch Ausschlußurteil vom 9. Januar 1912 sind die Erben des Schneidermeisters Friedrich Spieler in Dessau und Otto Eckert in Klieken sowie deren Rechte nachfolger mit ihren Ansprüchen gegen den Anbaltischen Staat wegen der auf die Quittungs⸗ bücher Nr. 170907 und 17008 der Kreissparkasse Dessau eingezablten Beträge und mit ihren Rechten an den , . Quitti ungobuchern ausgeschlossen.

Oranienbaum, 9. Januar 1912

Derʒogliches Amts gericht.

lolsol] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeftgu des Straßenbahnschaffners Jobann Otten, Louise geb. Olschner, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schimmler in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf— enthalts, wegen CEhescheidung auf Grund der S8 1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Jan dgericht. Zivilkammer ILV, zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Montag, den 18. März io iz. Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ en e, Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 18. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des TVandgerichts: Medenwald, Sekretär.

91893 Oeffentsiche Zustellung.

Der Rentengutspächter Gott ieb Schul; in Miri, Kreis Pr. Stargard, Vrgꝛeßb eon mächtiat?, die Re chttanwalte Justizrat Bielewiez und Dr. Nichter⸗ lein in Danzig. klagt gegen seins Ehefrau Oulda Schulz, geb. Witt, unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien wird geschieden, die Beklagte tragt die Schuld an der Scheidung und bat die Kosten des Rechts-

zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte , . des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 30 34, Zimmer 201, auf den K. April 1912 Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 13. Januar 1912. Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92290 Oeffentlirt Zustellung. Die Ehefrau Linngrön, Maria geb. Klafta, in Dortmund, Bornstr. 122, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Willy Meier hier, klagt gegen ihren Fchemann, den Maurer Wilhelm Linngrön, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 22. August 1963 in Stralsund geschlossene Ehe der , , zu scheiden und den Beklaglen für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts in Dortmund auf den 2090. April 1912, Vorm. O9 Uhr, .. 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dortmund, den 10. Januar 1912. ö otthoff, als Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts. 92289 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Julius Krei, Anna Fran— ziska geb. Schmitz, in Dortmund, Destermärsch— straße 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Schücking, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Julius Kreitz, früher in Dortmund, jetzt in Amerkka, auf Ehescheidung, mit dem Anirage, Königliches Landgericht wolle erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte ist der allein schuldige Teil und der Beklagte hat die Kosten des Rechte streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

*. Zwillammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ min , Zimmer Nr. 33, auf den 209. April E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung g, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 13. Januar 1912.

Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91895 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Hans, Gertrud geborene Behmenberg, in Mülheim Broich, Bergstraße e 54, Prozeß bexollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dach decker Georg Hans, früber in Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 51568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg,

immer 166, auf den 16. März E912, Vor⸗ s ie e. 166, mit der Ain fort ermg einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ann alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht

Duisburg, den 15. Januar 1912.

Grimm elt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91894 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Friedrich Reitemeyer in Duisburg⸗Laar, Arndtstraße 13, Proz gßbevoll tigter: Rechtsanwalt Stuhlweißenburg in Duisburg— Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau,. Gertrud geb. Moder, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in . Meiderich, Salmstraße 2, auf Grund des S 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mändlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 16. März 1912, ee en ,, 9

Saal 166, mit der Auf forderun g, Gerechten Gerichte zugelassenen Anwa

Zum Zwecke der offentli chen Zustellun Auszug der Klage bekan gema cht.

Duisburg, den 15. uuar 1912.

Grimme it, Aktuar, als . schreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung. ö Ebefrau Maurer Dermann Gotz, geb. Piotrowski, in Prozeßb evollmãchtig ter: Essen, klagt gegen ihren 6 emann früher holt, jetzt unbeke annten Auf enthalts, au S 1568 B. G.⸗Ber, mit Antrage sch⸗ idung. Die Klogeri r t den Beklagte mündlichen Verh un strei neunte Zivilkammer des Königl Essen auf s 15. April 1012. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge 3. en Anwalt zu bestellen. 2 . der offentlichen n ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gssen. den 13 Januar 1912. Hardieck, Landgerichtssekret

Gericht??! eiber des Königlichen 83

191896 Oeffentliche Zustellung. 263 Bauarbeiter Johann 8 e ö X. ; ee, Ni. 6

nt an

/

gegen en, Ehefrau, Har —— ff früher in Sorau, jetzt unbekannten 2 unter der Behauptung, ie

böswillig verlassen habe, der Parteien zu 1. allein schuldigen Teil zu die Beklagte zur mün dlich streits vor die dritte lt ; lichen Landgerichts in Guben auf den 2X0. Marz 1912 Vormittags 9. Uhr, mi . ifforde rung, einen bei dem gedachten Geri

Anwalt zu beste len. Zum Zwecke

Zuste lung wird diese y Aus ug der

gemacht. 2 R. 2. 12

Guben, den 10.

* w . *

* 2

er ban?

F h 69 *

als Gerichtsschreiber de

91897 1 Oeffentliche In Sachen der Ghefrau Jodanne Ablgrimm, geb.

Ficitkan in Itzeboe, Koriansberg 31, Klägerin,

in Hannover, gegen den Schifftzeigner Karl Mhl⸗ grimm, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent alts, , , wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin, das ruhende Verfahren wieder gufnehmend, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechlsstreilsz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Tandgerichts in Hannover auf den 15. März E912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 11. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des 8 Königlichen Landgerichts.

lols ho Oeffentliche J Zustellung.

Der Wachezieher Joseph Kerber in Bolkenhain i. Schl., Prozeßbevoll ,,, Rechts anwalt Rose⸗ mann in Hirschberg i. Schl., klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Helene a ,, geb. Werner, früher in Bolken⸗ bain i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Bürgerlichen Geseßzbuches mit dem Antrag auf CGhescheidung und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil unter Aufer legung der Kosten des Verfahrens. Der Kläger ladet die Beklagte zur mint lichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i Schl. auf den 5. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mãchti gten vertreten zu lassen. 2. R. 7011. Hirschberg i. Schl., den 13. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98095 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau Martha Hedwig Jürgensen, geb. Lippeck, in Südende bei Berlin, Lichterfelder⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Heinrich August Jürgensen, früher in Kiel, Herzog Friedrichstraße 77, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidur ng, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 20. März 1912, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Die Klägerin lader den Beklagten zu diesem Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung, einen bei Diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ñng des Ladungeschrift⸗ satzes bekannt gemacht.

Kiel, den 165. Januar 3

Der k des Königlichen Landgerichts.

[91 Oeffentliche 2

n ergute besitzer S ziemund v. Stablewsti abrowka, Prozeßbevol . Nechtõanwalt zczynski in Lissa i. P., klagt . seine Ehe⸗ Marie v. Stablewska geborene v. Mierzwins ka, in Tomaszowska bei Fastow, Gouvernement (Rußland), jetz unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß die Beklagte dem Urteil * Landgerichts Lissa i. P vom 5. Mar; 1910 auf rstellu ing der häusli ichen Gemeinschajt während des der Rechts verflossenen Jabres gegen den llen des lader in böslicher Absicht ni cht t Folge 3. istet habe, mit dem Antrage, die Ehe d er Parteien u scheiden und user wsrichen daß Die 8. klagte die Se yuld an der Scheidung trägt. Der Kläger lade die Beklagte zur indlichen Verden n, des . streits vor die 1 Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Lissa . H. auf den 236 20 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei der m gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu ellen. Zun . ke der öffentlichen Zustellung . bekannt gemacht. anuar 1912. 8 . Landgerichts.

2 2 8

5 2 *

3

2 8 7

; . 83 5

2

33 ö 24 4* * ;. ü 1 3 *

lichen Landgerichts in Mainz 12. Vormittags 9 Uhr, die sem

glichen Landgerichts.

3 Rechtsstreits ö Beklagte re ꝛitẽ dor

?; 21. Marz 83. . er . ifforderung, einen bei dem ge⸗ n 1 walt zu bestellen. Zustellung wird dieser

D. gema cht.

28 191 *I . anuar 12.

Ser an me,, w beim R Tandgericht. L91901] Oeffentliche Ʒustell ung. Die Sbefrau des Tagelẽbnerg Peter Wilbelm y Catbarina geb. Kärtner, in M. Gladbach agerin Wrore be vollmãchtigter: Duesgen in M. 35 iter Peter Wilhelm Vausi· jetzt unbekannten Au fent · auf Gbockeleung, mit dem u- Februar 18098 ver dem Standeg. Sind och g schlessene Ebe der deiden, den 2 Scklag ten für den aue gen ͤ und ibꝛn die Kosten deg R chtenreitg ufzueclegen. e Klägerin ladet den Beklagten zur undlichen . des Rechtastr eins 3 * . des Königlichen Tandgerrchta in

der am 16. Mai 1874 zu Berlin geborene Student

strelts zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte

Prozeß bevollmaͤchtigter:

Rechtsanwalt Benfey 1II.

Gladbach auf den 2. . l