.
ö
ö
d 7 7 7 ;
w.
b. die Muhleneinrichtung seiner bisherigen Mühle, * die Leitung und Ausarbeitung der inneren Ein⸗ richtung. Der Geldwert dieser Leistungen ist festgesetzt zu a auf 2000 4Æ, zu b auf 3000 M, zu e auf 5000 . Briesen, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Rurbach, Westf. 192077
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma: Gewerkschaft Peterszeche, Sitz: Neunkirchen, Niederlassung: Gemeinde Lippe, heute folgendes eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht.
Burbach, den 10. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. Am 15. Januar 1912 ist eingetragen: Autobetriebsgesellschaft Engelhardt & Peter,
Caffel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am
15. April 1911. Inhaber sind die Fuhrherren Georg
Engelhardt und Andreas Peter in Cassel.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel.
Zu Gebrüder Furthmann, Cassel, 15. Januar 1912 eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Leo Roß in Cassel ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitꝝn. ( 92080
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
am 11. Januar 1912.
1) auf Blatt 4920, betr. die Firma „Theodor Berthold“ in Erfenschlag: Der bisherige In— haber, Möbelfabrikant Louis Theodor Berthold, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Theodor Albin Berthold in Erfenschlag ist Inhaber;
2) auf. Blatt 5293, betr. die Firma „Oswald Buhle“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Stto Max Hugo Peter in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen;
3) auf Blatt 1541, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Werkzeug⸗Maschinenfabrik vormals Sondermann . Stier“ in Chemnitz: Der Ingenieur Otto Gottlob Aurich ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Direktor Hugo Kriegeskotte in Chemnitz ist auf die Zeit vom 1. Januar 1912 ab zum alleinigen Vorstande be—⸗
stellt worden; am 12. Januar 1912:
4) auf Blatt 2293, betr. die Firma „Max Berg⸗ mann“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Nathan Stern, ist ausgeschieden. In⸗ haber sind die Kaufleute Benno Rudolf Hermann Geselle, Hermann Salinger und Lippmann Ritter, sämtlich in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die Prokuren der Herren Geselle und Salinger sind erloschen;
am 13. Januar 1912:
5) auf Blatt 4601, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Chemnitzer Cacao Depot Alfred Kunze“ in Chemnitz: Der Kaufmann Carl Alfred Kunze ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Johannes Rudolf Göring in Chemnitz ist in die Gesellschaft eingetreten;
6) auf Blatt 6135, betr. die Firma „Ernst Th. Lötsch“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;
7) auf Blatt 5932, betr. die Firma „Aline Löschhorn“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
Cre fold. 920811
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bel der offenen Handelsgesellschaft Gottlob Butz in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Walter Butz in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Walter Butz, Emilie geborene Genth, in GCrefeld ist Prokura erteilt.
Erefeld, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
(92079
920781 ist am
Creffeld. 92082 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Conrad Butz, Bürstenmanu⸗ faktur. Ort der Niederlassung: Crefeld. In⸗ haber: Kaufmann Conrad Butz in Crefeld. Crefeld, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. [920831]
In unser Handelsregister B wurde heute einge⸗ tragen: Die Firma Karl Ax, G. m. b. H. in Burg (Dillkreis) hat ihre Hauptniederlassung nach Arheilgen b. Darmstadt und ihre Zweig⸗ niederlassung von Arheilgen nach Burg verlegt. Die beiden seitherigen Geschäftsführer Jean Wagner und Rudolf Grimm sind als Geschäftsführer zurück⸗ getreten, an ihrer Stelle hat Ingenieur Otto Mayer in Darmstadt die Geschäftsführung übernommen. Darmstadt, 15. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht. II.
Dresden. 192084
Auf Blatt 12908 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Deutsche Luft⸗ und Wasserkraft⸗ maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1912 abgeschlossen und am 11. Januar 1912 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Luft⸗ und Wasserkraftmaschinen.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Apparate— bauer Oscar Bruno Hergert und der Kaufmann Artur Reinhold Heber, beide in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Dresdner Anzeiger erfolgen.
Dresden, den 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 92085
Presden. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 2224, betr. die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden: Prokura ist erteilt
Richard Hoffmann in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Mitgliede des . oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ reten.
2) auf Blatt 10172, betr. die Gesellschaft Dresdner Automobil⸗Droschken und Luxus⸗ wagen ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 31. Ja⸗ nuar 1903 ist in § 13 durch Beschluß der Gesell⸗ schafterbersammlung vom 29. Dezember 1911 laut . von demselben Tage abgeändert worden.
3) auf Blatt 6665, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Gustav Barthel in Dresden: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Ingenieur Erwin Karl Rülcker in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4) auf Blatt 4898, betr. die Firma EG. Freytag in Dresden: Die Firma ist erloschen.
5) auf Blatt 11 865, betr. die Firma Alfred Lory in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDuũsseldorf. 92088 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1040 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Gebr. Schmidt“, Ingenieure, Spezial- Unternehmungen für elek⸗ trische Licht- und Kraftanlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf, einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von elektrischen Bedarfsartikeln, Pro⸗ jektierung und Ausführung von elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Geschäftsführer ist der Ingenieur Otto Schmidt, Düsseldorf. Von den Gesellschaftern bringt der Ingenieur Otto Schmidt das ihm allein zugehörige Geschäft unter der Firma „Gebr. Schmidt“ mit dem Rechte der Beibehaltung dieser Firma für die neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung und den Kunden⸗ kreis seines Geschäfts, jedoch ohne Forderungen und Verbindlichkeiten, ein, wovon auf die Stammeinlage 10 000 angerechnet werden: 1) Werkzeuge im Werte von. 500,00 4 2) Mobilien und Utensilien im Werte von. JJ 2 000,00 3) ein Warenlager in elektrischen Lampen und sonstigen Bedarfs— artikeln für ein elektrotechnisches Geschäft im Wert von. 7 500,00 Summa 10 006, 066 . Düsseldorf, den 2. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
PDũsseldoxrũg. 92086 Die unter Nr. 1468 des Handelsregisters A ein- getragene Firma Deutsch⸗Amerikanische Zahn⸗ technische Fabrik A. Meisinger hier wurde am 10. 1. 1912 mit dem Veimerke gelöscht, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven Und mit Wirkung vom Tage der letzten Bilanz, dem 14. 7. 1911, auf die Gesellschaft in Firma „Deutsch⸗Amerikanische Zahntechnische Fabrik A. Meisinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier übergegangen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
PDũüsseldorłf. 192087
Bei der Nr. 941 des Handelsregisters B einge—⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Kosmetische Fabrik Hermann Schellenberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier wurde am 13. 1. 1912 nachgetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. 1. 1912 aufgelöst und der Kaufmann Karl Stahlschmidt hier zum Liquidator
bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Ehringshausen, Kr. Wetzlar. 922581
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der
Firma K. Weimer Cie. zu Ehringshausen
(Dill) (Nr. 12 des Registers) heute folgendes ein⸗
getragen: „Die Firma ist erloschen.“
Ehringshausen, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 192090 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma: „Thüringer Ereditanstalt Aktiengesell⸗ schaft“ in Eisenach (Nr. 45) eingetragen worden: In Sömmerda (Thür.) ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.
Eisenach, den 15. Januar 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
KRisena eh. [192089 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Gebrüder Demmer, Aktiengesellschaft“ in Eisenach (Nr. 36) eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Karl Gutgesell ist durch sein Ableben erloschen. Dem Kaufmann Ottomar Ingber in Eisenach ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen gemeinschaftlich die Ftrma rechtsverbindlich zu zeichnen. Eisenach, den 15. Januar 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
EImshorn. 192091] In das Handelsregister B Nr. 13 ist heute bei der Firma „Verwertung von Nebenprodukten der Schlachterinnung zu Elmshorn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung“ hier einge⸗ tragen: Zweiter Geschäftsführer ist Schlachter⸗— meister Heinrich Koopmann in Elmshorn. In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1911 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 80 0090 M beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Stammkapital beträgt jetzt 100 000 . Gleich⸗ zeitig ist beschlossen, daß 5 16 der Satzung einen Zusatz erhält. Elmshorn, 15. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht. II.
Essen, Ruhr. (92092 In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 11. Januar 1912 eingetragen unter B Nr. 326 mah Gesellschaftsvertrag vom 7. Dezember 1911 die Aktiengesellschaft in Firma Rheinisch⸗Westfälische Schachtbau⸗Actien⸗ gesellschaft Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Rheinisch⸗Westfälische Schacht⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung be⸗ triebenen Geschäfte, die Ausführung aller Arten von bergmännischen und ähnlichen Arbeiten,
den Bankbeamten Hermann Brodführer, Eugen Henning, Willy Hilgenfeld, sämtlich in Berlin, und
von Schachtbauten und Bohrungen, sowohl für
fremde als auch für 62 oder gemeinschaftliche Rechnung, der Abschluß aller nach dem 4 * des Aufsichtsrats damit direkt oder indirekt in Verbin⸗ dung stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt L500000 S6. Vorstandsmitglieder sind: Direktor Gottfried Bohde, Essen; Bergassessor Fritz Krecke, Essen; Direktor Heinrich Röttger, Essen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jedes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem anderen itglied oder einem Prokuristen vertretungsbefugt. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die alleinige Vertretung der Gesellschaft übertragen.
Ferner wird bekannt en. Das Aktienkapital ist in 1500 Inhaberaktien à 1000 K eingeteilt, welche zum Nennwert ausgegeben sind. Die Gründerin: Rheinisch⸗Westfälische Schachtbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Essen hat als Sacheinlage ihr Geschäft mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Oktober 1911 ein⸗ gebracht und dafür 700 000 „S. Aktien erhalten, die als vollgezahlt gelten. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Personen, die der Aufsichtsrat ernennt und entläßt. Die Berufung der Generalversammlung durch Bekanntmachung im Gesellschaftsblatt erfolgt 17 Tage vor dem Termin. — Die Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, heißen:
1) Bergwerksunternehmer Heinrich Grewen, Essen,
2) Bergwerksunternehmer Wilhelm Pattberg., Essen,
3) w Georg van Meeteren, Mülheim⸗
Ruhr,
4) Bergassessor Fritz Krecke, Essen,
5) Rechtsanwalt August Theloe, Essen,
6) die „Rheinisch⸗Westfälische Schachtbaugesellschaft
mit beschränkter Haftung“, Essen.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind die zu 1, 2, 3, 5 genannten Gründer und der Bankier Walter Meininghaus zu Dortmund. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, vom Prüfungsbericht der Revlsoren auch bei . hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 92259
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Register für Einzelfirmen:
Die Firma „Karl Fahrner“ mit dem Sitz in Eßlingen. Inhaber: Karl Fahrner, Kaufmann in Eßlingen. Tuchhandlung und feine Herrenschneiderei.
Register für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Flrma „Ernst Gneiding. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Eßlingen: Der Geschäftsführer Ernst Gneiding, Kaufmann in Eß lingen, ist abberufen; an seiner Stelle ist zum Ge⸗ schäftsführer der Kaufmann Nikola Well in Eß— lingen bestellt.
Den 13. Januar 1912.
Amtsricher v. Rom. Flensburg. 920931
Eintragung in das Handelsregister vom 12. Ja⸗ nuar 1912 bei der Firma Franz Lützau in Flens⸗ burg: Offene Handelagesellschaft.
Der Kaufmann Franz v. Lützau in Flensburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Durch den Eintritt des Kaufmanns Franz v. Lützau als persönlich haftender Gesellschafter ist die ihm erteilte Prokura erloschen.
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9. FEorst, Lausitz. 92094
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 319 ist, be⸗ treffend die Firma G. Klinke zu Forst (Lausitz), als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Menzel zu Forst eingetragen ist, vermerkt: Der Kaufmann Edwin Thiele zu Forst ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Handel mit Kunstwolle.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 15. Januar 1912. Frank furt, Maim. 92095 Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
Dampfschiffahrtsgesellschaft Hamburg mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma in Hamburg bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hat unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. errichtet. Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist am 8. Oktober 1896 festgestellt. Er ist abgeändert worden durch Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 21. Februar 1898, 15. Mai 1908 und 18. Dezember 1911. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei derselben gemeinsam vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung respektive der An⸗ kauf von Frachtdampfern sowie der Betrieb der Seeschiffahrt. Das Stammkapital beträgt 435 000 4. Geschäftsführer sind Arthur William Bernhard Bartels, Kaufmann, Hamburg, Ferdinand Kopp, Kaufmann, Frankfurt a. M., Joseph Leonhard Adolf Schneider, Kaufmann, Hamburg, Josef Roth, Kaufmann, Frankfurt a. M. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und die Hamburger Börsenhalle.“ Fraukfurt a. M., 10. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank furt, Maim. 192096 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: I). Edmund Th. Pauly. Unter dieser Firma betreibt der in Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Edmund Theodor Pauly zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einjelkaufmann. . 2) Witthuhn C Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 22. De⸗ zember 1911 begonnen hat. Gesellschaster sind die zu Güntersen wohnhaften Landwirt Wilhelm Witt⸗ huhn und Witwe des Ferdinand Röhlig, Karoline geb. Witthuhn. ᷣ 3) Ullmer C Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine Kommandit- gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1912 begonnen hat. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter 1 der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Gustav Ullmer. Es ist ein Kommanditist
vorhanden. Dem zu Mainz wohnhagften Kaufmann Bruno Hochheimer ist Prokura erteilt.
c Claus Meyn. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Bauingenieur Claus Meyn zu Frankfurt a. M. ein Handel, geschäft als Einzelkaufmann.
5) A. Ulrich Strobel. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Leopold Hirsch ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Januar 1912 begonnen.
6) Glocken⸗Drogerie, Anton Glocke. Dag Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Willy Saß— mann in Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter der Firma „Glocken ⸗Drogerie, Anton Glocke Nachf. Apotheker Saßmann“ als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betrieb entstan— denen Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus— geschlossen.
7) Hugo Forchheimer. Die unter dieser Firma in Frankfurt a. M. seither bestehende offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft gleicher Firma umgeändert. Persönlich haftende Ge— sellschafter sind: 1) Arthur Forchheimer, Kaufmann, 2) Karl Forchheimer, Kaufmann, 3) Hans Forch⸗ heimer, Kaufmann, sämtlich in Frankfurt a. M. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die dem Kauf— mann Karl Decher erteilte Einzelprokura bleibt bestehen.
8) J. C W. Proesler. Der Diplomingenieur Fred Koßmann zu Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge—
treten.
9) Gladbacher mechanische Kleiderfabrik Flörsheim C Co. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann David Oppenheimer ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die dem Kaufmann Hermann Würzburger erteilte Einzelprokura bleibt bestehen.
109. Gerhard Geyer Söhne. Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaflen Kaufmann Bernhard Kolbe übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokuren der Ehefrau Mar⸗ garethe Geyer, geb. Matheis, und des Kaufmanns Bernhard Kolbe sind erloschen.
1I) Landwirthschaftliche Creditbank. Die Gesamtprokura des Bankbeamten Karl Seiter ist erloschen.
12) Bank C Wechselstuben, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. November 1911 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Max G. Adler und Otto Hirsch bestellt. Jeder derselben ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Prokura des Kaufmanns Otto Hirsch ist erloschen.
Frankfurt a. M., 11. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frank furt, Oder. 892097
In unser Handelsregister B Nr. 20 — Firma „Finkenheerder Syrupwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Finkenheerd, ist ein— getragen:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge— sellschafterversammlung vom 21. Dezember 1910 um 401 000 S½!“ herabgesetzt und beträgt nur noch 350 000 S.
Frankfurt a. O., den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Oucis. 920981
Im Handelsregister B Nr.] ist heute als Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung die Flinsberger Bau⸗ und Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Flinsberg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung, insbesondere Bebauung von Bau⸗ gelände in Flinsberg und Umgegend. Das Stamm⸗ kapital beträgt 180 000 S. Geschäftsführer ist der Baumeister Josef Becker in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 28. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. De⸗ zember 1911 geschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
Als Sacheinlagen werden eingebracht:
1) Vom Gesellschafter Baumeister Josef Becker in Berlin seine Grundstücke in Flinsberg am Haum⸗ berg von etwa 50 ha, das von ihm in Flinsberg am Wilhelmshof erworbene Gelände von etwa 11 Morgen, das Logishaus Stephanshöhe mit etwa 1 ha 28 a 20 qm Land und Inventar.
2) Von den Gesellschaftern Rittergutsbesitzer Oswald Bormann in Langenöls und Ritterguts⸗ besitzer Adolf Bormann in Groß Logisch gemein⸗ schaftlich das ihnen gehörige Gelände in Flinsberg von 11 ha 97 a 50 qm und in Greiffenberg von 1 ha 60 a 22 qm.
Als Werte sind angenommen zu 1 210 000 48, wovon 60 000 „Æ auf übernommene Hypotheken und Privatschulden verrechnet werden, und zu? 90 000 4, wovon 60 000 M auf übernommene Hypotheken in Abzug kommen.
Amtsgericht Friedeberg a. Qu., den 10. Januar 1912.
Gehren, Thür. Bekanntmachung. 920991
In das Handelsregister A Nr. 136 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Fischer u. Co. in Oelze“ eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Paul Fischer in Katzhütte aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Franz Weißen⸗ berger in Oelze in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Gehren, den 10. Januar 1912.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gera, Renss. Bekanntmachung. 921011
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5, die Firma Aktiengesellschaft Reußengrube, Erd⸗ farben⸗ C Verblendsteinfabrik zu Kretzschwitz bei Gera Reuß in Kretzschwitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Betriebsleiter Johann Aßmann in Kretzschwitz aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, der Betriebsleiter Otto Gerstmann in Kretzschwitz als Vorstandsmitglied bestellt und die Prokura des Kaufmanns Franz Hahn in Kretzschwitz erloschen ist.
Gera, den 12. Januar 1912.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
ae
ne,, 536
, , ö,,
r m mr zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 1H 7.
1 — w
1912.
Das Zentral-Handel sregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Köni, liche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatéanzeigers, SW. Wilhelmnraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Gera, R enss. Bekanntmachung. (92100 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 782, die Firma Hugo Schöner in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 12. Januar 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.
Giessem. Betanntmachung. 92102 getragen:
Die Firma Viktoria⸗ Drogerie, Schrader, Giesten. .
Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Schrader on Gießen.
Gießen, den 9. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht.
Wilhelm
Grätz, Rz. Posen. (92103 In unser Handelsregister A ist heute unter 5 die Fiema „Staniskaw Nowacki. Grätz“ ils deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus cki in Grätz eingetragen worden. Amtsgericht
ätz, 8. Januar 19 2. 3rätz, Rz. Posen. 921041 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 186 die a „Josef W zesin ski. Grätz“ und als deren der Kaufmann Josef Wrzesineki in Grätz agen worden. Die unter Nr. 74 etr getragene Firma Moritz Mollstein. Grätz. Inhaber Josef Wollstein, ist gelöscht. Amtsgericht Grätz, 10. Ja
rar ern Gale) nugar 1912.
Halberstadt. (92106 In das Handelsreg'st'r A Nr. 887 ist heute die Firma Heinrich Hes' in Halberstadt mit dem f wéHeinrich Heß daselbst als Inhaber und
eng tragen worden, daß der Ehefrau
geb. Vogel, in Halberstadt Prokura
Halberstadt, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, sSaalg. s92107 hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2249 die Firma Halloria Drogerie Otto Saatz mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren
d 1 . oy y 144 8 2 . 5 J * iber der Drogist Otto Saatz in Halle a. S.
Cx 8338 27 n 18
7.
2159 ö.
eingetragen. ; Halle a S., den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Ham bur. 92108 Eintragungen in das Handelsregister.
Diese chaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist bisherigen Gesellschafter Sandmann mit und Passiven übernommen worden und d von ihm unter unveränderter Firma fort— geletzt.
E. Diederichsen C Co. Gesamtprokura ist er⸗
teilt an Louis Theodor Friederich Wilhelm Düwel
und Arthur Paul Walter Gnass.
Richard 2 Neitzke. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Paul Klette. Heinrich Wilhelm Laue und Paul
Otto Marquardt, Kaufleute, zu Hamburg, sind
sellschaiter eingeireten.
offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Prokura des F H. A. Stange ist erloschen Prokura ist erteilt an Karl Her⸗ mann Walter Schröter.
Hammoniag Musik Verlag von Robert Voll⸗ stedt. Diese Firma ist erloschen.
Jacob R Valentin, zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Kurt Heinrich Valentin zu Berlin
B. Luria C Co. Einzelprokura ist erteilt an Peter Alfred Barmb ock und Fritz Pollitzer.
Derpsch C Braun Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Brauerei Hamburg Gesellschaft mit
beschränkter Hastung. Die Vertretungsbefugnis
Geschäftsfahrers Grethe ist beendigt.
G. A. W. D
al Ge
71 ; Max Kentzler.
Burg
Neuhaus. Das Geschäft ist von Max Wilhelm Möller, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen
worden.
Gerhard
C
Prokura des J. O. B. Neuhaus ist er⸗ loschen.
A, Oestmann C Co. Der Gesellschafter A. H. Destmann ist am 20. Februar 1909 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzettig ist Johannes Hinrich Louis Bobsien, Kaufmann, zu Kobe, als Gesellschafter eingetreten
Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Schwarz E Schott. Walter Schott.
Kandlerwerke, Nährmittelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Januar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst worden
Liquidator ist Johannes Friedrich Paul Kandler, zu Hamburg. .
Prokura ist erteilt an
91 Januar 15. ;
Mechler R Wimthuhn. Gesellschafter: Carl Wil⸗ belm Eduard Mechler und Ernst Friedrich Wilhelm Witthuhn, Kaufleute und Fabrikanten, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1911 begonnen.
Alexander Niemann. Einzelprokura ist erteilt
den bisherigen Gesamtprokuristen Magnus und
Kloth.
Hans Roeder.
Reimers.
Heinrich Holtz. Der Inhaber J. H. Holtz ist am 4. Juli 1911 verstorben; das Geschäft wird von Charlotte Maria Frieda Holtz Witwe, geb. Strobel, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hans A. Hansen. Inhaber: Hans Anton Amandus Hansen, Kaufmann, zu Hamburg.
Georges Relecom. Prokura ist erteilt an Ludwig Stephan von Boguslawski.
Gustav Grünthal. Prokura ist erteilt an Ehefrau Anna Grünthal, geb. Hochfeld.
Van den Bergh's Margarine⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. zu Cleve mit Zweig— niederlassung zu Hamburg.
Der Wohnort des Geschaftsführers Donald van den Bergh ist London.
Stettiner Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft Vulcan Hamburger Niederlassung, Zweig⸗ niederlassung der Firma Stettiner Maschinen bau⸗Actien⸗Gesellschaft Vulcan, zu Bredow bei Stettin.
Johann Joseph Friedrich Kramer ist zum Prokuristen für die hiesige Zweigniederlassung be⸗ stellt worden.
Mix K Genest, Hansawerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 18. Dezember 1911 ist die Aenderung des 5 10 des Gesellschaftsvertrags be— schlossen worden.
Ba tische Commissions Bank Gesellschaft mit beschräukter Haftung, zu Danzig mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.
Der Geschäftaführer Hermann Entz ist aus seiner Stellung ausg schieden.
Nadel C Golidschmidt. Berman Nadel, Kauf mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Carl Hapke, Zweigniederlassung der offenen Handele⸗ gesellschaft in gleichlautender Firma zu Hamein. Gesellschafter: Carl Hapke und Bernhard Parke, Kaufleute zu Hameln.
Die Gesellschaft hat am 8. Jult 1909 begonnen.
Friedrich K. Floerke. Inhaber: Friedrich Karl Johann Theodor Flonke, Kaufmann, zu Hamburg.
Henry Iser. Juhaber: Henry Iser, Kaufmann, zu Hamburg.
Hamburger Industrie und Eisvalast Gesell⸗ schaft mit beschräukter Hafiung. Der Ge schätisführer H. Schöttler ist aus seiner Stellung aus eschieden.
Albeit Johannes Martin Hatop und Cduard Ernst Georg Corell, beide zu Hamburg, sind zu Geschäftsfuhrern bestellt worden.
Kunststein Werke „Helios“ Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesell
Der Gesellschafte vertrag ist am 3. abgeschlessen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von jeglicher Act von Baumaterialien, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von ungebrannten Kunststeinen nach der Methode des Gesellschafters Schnuhr.
Das Stammkapital der MG 40000,
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 festgesetzt.
Geschäftsführer ist: Fabrikant, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Schnuhr bringt sein Ver fahren zur Herstellung von ungebrannten Kunst— steinen in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf S6 20 000, — festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Schnuhr ange⸗ rechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsggericht Samvurg. Abteilung für das Handelsregister.
Prokura ist erteilt an Adolf Gustav
schaft ist SHamburg. Januar 1912
Gesellschast beträgt
8 . Beckert,
August
Mann over. 192109
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 3545. Firma Gardinenhaus Louis Frankenberg: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1825. Firma Max!Meyersteln: Die dem Emil Katzmann in Hannover erteilte Gesamt prokura ist erloschen, demselben ist Einzelprokurg er⸗ teilt. Dem Artur Grünewald, Gustav Rosenberg und Siegmund Epstein, sämtlich in Hannover, ist Gesamtprokura erteilt in der Art, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Gesamtprokuristen Emil Protz zu vertreten. Emil Protz als Gesamtprokurist ist berechtigt, die Firma mit jedem anderen Gesamtprokuristen zu ver treten.
Unter Nr. 4039 die Firma Korso Cafés Heinrich Pepper mit Niederlassung Hannover und als deren Inhaber der Restaurateur Heinrich Pepper in
Hannover. . - In Abteilung B: Zu Nr. 87. Firma Hannoversche Gummi
Kamm ⸗Compagnie Attiengesellschaft: Die Pro⸗
kura des Georg Kirchhof in Hannover ist erloschen.
Zeichen. und NMuster registern, der Urheberrechtseintrage rolle, über Waren zeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 116)
Das Zentral⸗-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 M So 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten ZB0 J. —
Bez
Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzieile 30 3.
Dem Oskar Neumuller in Hannover ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen.
Zu Nr. 116. Firma van den Bergh's Mar⸗ garine Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Donald van den Bergh wohnt jetzt in London.
Zu Nr. 690. Firma Budsrus Kino Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Januar 1912 ist die Firma der Gesellichaft umgeändert in: Mitteldeutsche Kinematographenwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Hannover, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 11. Hannover. 92110 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 4040 die Firma Reinluft⸗Kaffee⸗Röst⸗ werk Orzona Alfred Philippsohn mit Nieder— lassung Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Philippsohn in Hannover.
Zu Nr. 4041 die Firma Sportverlag „Am Ziel“ Max Lilienfeld mit Niederlassung Hann over und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lilien⸗ feld in Hannover.
In Abteilung B:
Unter Nr. 748 die Firma Grundstücksverwer⸗ tungegesellschaft Hainhölzerstraße 63 64 mit beschräntter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Verwertung des Hauses Hainhölierstraße 63/64 in Hannover sowie der Erwerb und die Verwaltung bez erwertung anderer Grundstücke in Hannover. Das Stammkapital beträgt 20 000 „. Der Gesell schaftwvertrag ist am 12. Januar 1912 abgeschlossen. Geschäfisführer ist der Generaldirektor Simon
in in Leipzig. Die Veroffentlichungen der
llschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs—
Hannover, den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 11. Haspe. Bekanntmachung. 9211 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 24 die Frma Carl Grissenbeck zu Vörde und deren Inhaber der Fabrikant Carl Grieser
Vörde eingetragen. Haspe, den 12 Jmunar 1912. Königliches Amtegericht.
Heidelberg. Sandelsregister. [92112 Zum Handelsregister Abt. A Band III O-. 310 wurde das Erlöschen der Firma „Seel Geberth“ in Seidelberg eingetragen. Heidelberg, den 15. Januar 1912. Großh. Amtsgericht. III.
Heilbronn. K Amtsgericht Heilbronn. 92260) In das Hantelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Die Firma Adolf Marquardt hier hat dem Kaufmann Fritz Beck hier Prekura erteilt. Heilbronn, dn 16. Januar 1912. Amtsrichter Kolb. MUettstedlt. (92113 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 86 bei der Firma: Friedrich Bauer's Nach⸗ folger, Inhaber Rudolf Kloz. Siersleben, ein⸗ getrag n worden: Die Firma lautet jetzt: „Friedrich Bauer, Siersleben; Inhaber ist der Bergmann Friedrich Bauer in Siersleben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Bergmann Friedrich Bauer ausgeschlossen. Hettstedt, den 12. Januar 1912 Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. Bekanntmachung. 92114 Bei der unter Nr. 7 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung B eingetragenen Stift Keppeler Filz fabrik Weiß * Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stift Keppel ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Ernst Reifenrath in Hadem ist Prokura erteilt. Hilchenbach, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. n dxter. 92115] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Hotel Stadt Bremen Gustav Thomae in Höxter heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Höxter, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Esoxrlohnm. 92116 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 140 vermerkten Firma Schulz * Götke in Letmathe eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Iserlohn, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. (192117 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 566 die Firma Friedrich Menne, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung in Iserlohn, und ale deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Menne in Iserlohn ein etragen worden. Iserlohn, den 11. Januar 1912.
Iserlonn. 92118 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 386 vermerkten Firma Ph. Zoncada in Iser⸗ lohn eingetragen worden, daß diese Firma er⸗ loschen ist. Iserlohn, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
HKalk berge, Mark. 92119] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden die Firma „Inter⸗ nationale Hildesche Glas⸗Blase⸗Maschinen Gesellschaft mit beschräntter Haftung ( Ihag)⸗“ in Erkner, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung der dem verstorbenen Kaufmann Hermann Hilde in Roß⸗ wein in Sachsen beziebungsweise der ihm in Ge⸗ meinschaft mit dem Fabrikdirektor Emil Kägler in ig an der Elbe erteilten Patente, betreffend ren zur Herstellung von gleich schweren und Fassungsraum besitzenden Hohlglasgegen⸗ ferner betreffend alle damit in Zusammen⸗ hang stehenden Vorrichtungen und Maschinen, ferner der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere von Handelsgeschäften aller Art. — Das Stammkapital beirägt 300 900 A.. Geschäftsführer sind: Kaufmann Kurt Hilde in Leipzig-Neustadt und Kaufmann Friedrich Wiesmann in Friedenau.
Dem Kaufmann Dr. Wilhelm Godau in Schöne⸗ berg ist Gesamtprokura erteilt.
Der Gesellschafisvertrag ist am 22. Februar und 8. März 1910 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reiche anzeiger und Kgl. Preuß. Staats⸗ anzeiger.
Von den Gesellschaftern sind als Sacheinlagen ingeb acht die deutschen Patente 134796, 136 5530, 36 648, 185 052 und 15 ausländische Patente. Kalkberge (Mark). den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
9
6 1 1
HKempten, A äu. 92261 Handeleregistereintrag.
Carl Gobert. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Gobert von Sonihofen ein Weiß-, und Manufakturwarengeschäft. Geschäftssitz ist Sonthofen.
Kempten, den 14. Januar 1912.
Kyl. Amts gericht.
NM II⸗
Kirchen. 921201
In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Gewerkschaft Apfelbaumerzug bei Brachbach folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Prokura von Peter Schmitz in Kirchen und Adolf Stein in Segen ist erloschen.
Kirchen, den 21. Dezember 1911.
Königliches Amtegericht.
t dnisberg, Pr. SHandelsregister 92121] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Ur. Am 15. Januar 1912 ist eingeiragen in Ab⸗ teilung A: Bei Nr. 1840 für die Firma Hellmuth Krüger C Lauermann hier: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 1941 für die Firma Sportmanufakftur Hans Weinberg hier: Die Firma ist erloschen.
Labischim. (92123
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 2: Bartschiner Hartsteinwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bartschin eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Kündi⸗ gung seitens des einen Gesellschafters aufgelöst und der Kaufmann Julius Steinberg in Bartschin Liqui⸗ dator ist.
Labischin, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lauchstedt, Kr. Merseburg. 921251
Im Handelsregister A Nr. 2 ist bei der Firma Eduard Köcke zu Schafstedt heute eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Hermann Köcke zu Schafstedt. Lauch edt, den 12. Januar 1912. Köntgliches Amtsgericht.
Lauchstedt, Kr. Merseburg. (92124
Im Handelsregister A ist unter Nr. 54 die Firma: „Thuringia, Verlagsanstalt und Annoncen⸗ Expedition“ mit dem Sitze zu Lauchstedt und als deren Inhaber Gustav Löscher zu Lauchstedt heute eingetragen worden. Lauchstedt, den 12. Ja⸗ nuar 1912. Königliches Amtsgericht.
Lauenstein, Hann. 1921261 Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist zu der Firma Chemische Fabrik Sylvana Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Salzhemmendorf eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 21. Dezember 1911 der Gesell⸗ schaftsvertrag in folgenden Punkten geändert ist:
Das Stammkapital ist um 80000 4 erhöht und beträgt jetzt 100 009 S6. Die Zahl der Geschäfts⸗ führer beträgt jetzt drei. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfte führer und einen Prokuristen, ferner sind geändert die 8§5 9 und 16 und aufgehoben die Ss§ 8, 12 und 13 des Gesellschaftsvertrags.
Als neue Geschäftsführer sind der Fabrikbesitzer Oscar Neynaber und der Kaufmann Friedrich Kohlenberg, beide in Geestemünde, eingetragen.
Lanuenstein, 7. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.