Bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen verwaltung) (Nr. I) 12592 (1246,5), Gold im Auslande (Nr. 2) 137 (1703), Silber. und Scheid emünze (Nr. 3 6,5 76G Wee el und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4 493 9 (500,2),
Vorschüsse, sicher stel llt durch Wert pahierẽ (Nr. 5) 263 (211,1), Son silg⸗ Vorschůffe (hierher gebören: Vorschüsse, sichergeftellt durch Waren; Vorfchüsse an Arftalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St Petersz—= burger und Moskauer denß haus. zrotestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2203 (2172), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 17) 116, fi ln. 1), Verschledene Konten (Nr. 13 189 (36 6), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — (21 O), zusammen 2545, 9 (2579, 3). Pg ssiva. Kreditbillette, Hzelche sich im Umlaufe befinden Rr. 6 1327,09 (1385,2), Kapitalien der Bank (Nr. 27) 55,0 (Hö, M), Laufende Rechn ingen der Departements der Reichs rentei In. 4) 553,9 (538.1), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen erh ener Anftallen und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 548,2 (9533, 5), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, g und 10 25,5 (67,5), Eilts der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11 J 36,3 (), zusammen 2545.9 (2579, 3). .
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Nach der Statistik der Zollverwaltung befrug der Außenhandel Frankreichs im Jahre 1911 rund 14 zzz og0 Coo Frances, um 925 900 000 mehr als 1910. Davon entfallen auf die Einfuhr rund 8 160 000 000, auf die Aus⸗ fuhr rund 6 172 000 000 Franes. Santos, 17. Januar. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnabmen
für die Sa o' Paulo Kaffe si la gehe ergaben für die Zeit vom 8. bis 13. Januar 1912: 26 000 Pfd. Sterl.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oester« reichisch⸗Angarischen Bank vom 15. Januar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gen en den Stand vom 7. Januar: Notenumlauf 3 245 774 Joo (Abn. 146 143 000), Silberkurant 2990 27 00 (Zun. 6 590 000), Goldbarren 1294786 005 (Zun. 2730 000), in Gold zahlbare Wechfel ho 000 000 (unverandert), Portefeuille 89g5 078 000 ler 148 731 000), Lombard 119782 000 (ÄAbn. 49 743 000), Hypo⸗ thekendarlehne 296 346 650 (Zun. 50 000), Pfandbrie feumlauf 291 494 009 (Zun. S656 00), steuerpfl. Notenumlauf 460 000 (Abn. 155 464 i
London, 18. Januar. Totalreserpe 27 713 000 (Zun. umlauf 28 044 000 (Ahn. 37 307 000 (Zun. 12659 000) (Abn. 307 006) Pfd. Sters⸗ Kö ber rivaten 39 608 000 (Abn. 634 0007) Pfd. Sterl Guthaben des Staatz 16984 9000 (Zun. 2 0941 06) fd. Sterl., Niete ere e. 26 857 000 (3un. 1 771000) Pfd. Sterl., Reglerungef icherbeit 15 270 000 unverändert) Pfd. Sterl. Prozent perhaltnis der Referve zu den Passiven 49 gegen 47 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 344 Hill ionen. gegen die ent⸗ sprechende Woche des Voriahres mehr 25 Millionen.
Paris, 18. Januar. (W. T. ) Ban kgusweig. Bar⸗ vorrat in Gold 313 195 000 (Zun. 3 298 000) Fr., do. in Silber 0d 7h8 000 ö 2820 900) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen e ö . un. 5 189 000) Fr., Note numlauf 5 442 180 000 (Abn. 30 H87 000) Fr., . Rechnung der Privaten 6 000 (Zun. E33 000) Fr., Guthaben des Staats aschatzes 15 doz Hh Gun. 21 6e 006) Br., Gefamtvorschüfse 550 S3 C06 (Abn. 20 466 000) Fr., Zins- und bist on lertragni g 5 519 000 Zun. 802 000) Fr. — Verhältnis de Barvorratsz zum Noten—⸗ umlauf 73.26.
(W, 8 58
180 4 Goo) Pfd. 54 hob Pfd. Pb. Ster!
. usweig. Noten⸗ Batvorrat 31 665 000
/
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 19. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren Per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 211, 00—– 212,50 ab . Normalgewicht 755 g 218,75 bis 219, 00 Abnahme im Mal, zi0 g Abnahme im Juli. Fest.
Roggen, inländischer od o ab Bahn, Normalgewicht 712 g 198,75 — 159 235 — 1957 75 ö im Mai, do. 197,75 — 198, 00 bid 197,25 Abnahme im Juli. Fester.
Hafer, ⸗ zianmasse wit 450 g 195,50 — 1 95,75 — 195,50 Abnahme im Mai, do. 195, 90 Abnahme im Juli. Fest.
Mais geschaftslos.
Weizenmehl per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00
5,00 — 28,25. Still.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 33 Lom ng, . Fest.
Rüböl für 100 Kg mit Faß 65,00 Brief Abn Geschäftslos.
hme im Mai.
Berlin, 18. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Voliteir risidiums (Höchste und niedrigste Preise. Der Voppel lzentner für: Weizen, gute Sorte 21,00 6, 208 90 . 6 . 20, 98 S, 20 97 0. — Wenjen, geringe Sorte 263 6 M, 20, 9h — Roggen, gute Sorte 18,90 A, 18, 88 4. Roggen, Mitte ec 18, 33 S, 18, 84 A. — Roggen, gerir nge Serie 18, . M, 18,890 ½υ,., — Futterger ste, gute Sorte“) 20,00 4A, 19 40 ½6. — Stier serste Mittelsorte *) 19,30 S, 18,830 S. — , . geringe Sorte“) 18,70 „6, 18 20 16. — Hafer, gute Sorte“) 21, ö 2 20,70 MSM. — Hafer, Mlttelforte “ 20,60 M, 20,20 A. — Hafer, gertnge Sorte‘) 20,10 MS, 19.80 S6. — Mats (mixed) gute Dort 18 60 , 18,40 Sp. — Mats (mixed) geringe Sorte —— M, — — 4. — Mais (runder) gute Sorte 18, 55 Ss, 1800 „. — Richtstroh — — 46, — — e. — Heu — — Se, —, — 4. (Markthallen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 M, 36, 00 S6. — Speisebohnen, weiße 60, 60 M, 40, 00 6. — Linsen 80, 0 M, 40, 00 ½6. — Kar toffeln (Klei nhandeh 13, 00 S, 9,00 S6. — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 240 , 1,656 4, bo. Bauchfleisch 1 kg 180 h, 130 S6. — . . kg 1,80 A, 1,30 M.
Kalbfle isch 1kg 2,590 S, 140. — Hammelfle isch 1 Eg 220 M, 1L30 16. — Butter 1 kg tz S, 2.360 4.6. — Gier 60 Stück 7, 20 AS, 3,89 S. — Karpfen 1 kg 3,66 SP, O, 90 ƽ —. Aale 1 Eg 2, 80 S, 1,20 S6. — Zander 1 kg 3,60 M, 1,60 . — Hechte j kg 2,60 , ö. 46. — D che 1g 2,00 A, 1, 00 . — Schleie 1 Rg 320 ch 60 46. — Bleie 1 g 1,40 d, O, So A. — Krehbse 60 Stück? 24,00 S, 3,00 A.
Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab
t gen Fondsmärkten. . B.) (Schluß.) Gold in 34 Gd., Silber in Barren das
8 V Uhr 50 Min. (W. T. B.)
460 Rente M. / N. ult. 90,5, Einh. 40/0 Rente Jult pr. ult. 80,70, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. M yr. ult.
t 409 Goldrente 110,10, Ungar. 40 Rente in Kr. W. Türkische Lose per medio 8 59, Orientbabnaktien pr. ult. Oesterr. Staats bahnaktien Gren, pr. ult. 727.25, Südbahn⸗ gesellchaft (Lornb.) Akt. pr. ult. II0. 50, Wiener Bankvereinaftien 545. 00, Desterr. reditanstalt än pr. ult. . Ungar. allg. Kredttbanfaffien 8 „00. Desterr. Länderbankaktien 5hHl 00, Unionbank⸗ aktien 628, 50, Veutsche Reichsbanknoten pr. 461 117,657, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, DOesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 884 50, Prager Eiseninduftrieges. Akt. — —.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 o/) Eng⸗ lische Konsols 77215, Silber prompt 26, ver 2 Monate 261, Privatdiskont —. Banka n r. 164 0699 Vb.
Par is, 18. Januar. (W. T. B.)
ente 95.27. (W. T. B.) Wechsel auf Paris
Madrid, 18. Januar. Lissabon, 185. Januar. (W. T. 39) Goldagio 9.
Ham bur Barren das * Kilogramm 76,75 Br.
Me 1 . Wten, 19. zar
sg grar m im
New Jork 18 Januar. (W. T. B.) (Schluß,) Die Geschäfts= tätigheit an der Fond bůrse erfuhr heute eine weitere Einschränkung, der Gesamtumsatz belief sich auf nur 252 000 Stück. Der Haupt grund für die si . bemerkbar machende große Zunũ ckbaltung der Börsenkreise war bauptsächlich darin zu suchen, daß man er⸗ . daß im gongieh eine Resolution bezüglich der Ein⸗ setzung eines Untersuchungskomitees in Sachen des Geldirnstes eing . werden dürfte. Nach träger Eröffnung befestigte sich die Tendenz auf Meinung käufe in Spezialwerten. Be⸗ sonders zogen Tabakwerte und Missiouri Pacifieg an. Auch Western Union Tele graph? besserten ihren Kure stand auf die Annahme, daß die Dividende der Gesellschaft wieder auf 5 0oo festgesetzt werden dürfte. Am Nachmittag war das Geschäft äußerst träge. Die Kurse
hröckelten auf der ganzen Linie ab. Die 93 tlose Stimmung hielt bis zum Schluß, der stetig war, an. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 S Stunden Durchschn. Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf Londcn 4,8380, Cable Trangfers 4,8725.
Rio de Janeiro, (W. T. B.) Wechsel auf London 165,
18. Januar.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Gssener Börse vom 18. Januar 1912 Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch. Weftfalis chen Kohlensyndikats für di Tonne ab Werk.) I. Gas— und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,B50 — 13,50 Æ6, b. Gas— lammförderkoble 19.5 — 1175 6, C. Flammförderkoble 10,25 bie 19, 75 MÆ, d. Stücktohle 13,25 — 14.25 M, s. Halbgesiebte 12,75 bie 13.75 ö Nufhhohle gew. Korn J und II 13,25 — 14,25 4, do. do. III 1275 —13, 26 96. do. do. V 11,75 — 12,25 M6, g. Nuß⸗ grug kohle G- 20/30 mm 750 = 8, 50 M, do. 0— 50 60 mm 8,50 bis 10,00 , h. Grus kohle * 75 -— 3060 S; II. Fettkohle: a Förder. kohle 196, 50— 11,0900 M6, b. Bestmelierte Kohle ö i. M6, c. Stückkohle n 46, Nußkohle gew. Korn 1 3,25 big 14,25 „S6, do. do. II 13, 25— 14,25 A, do. do. III 3, . 5 , do. do. IV 11,75 —- 12,50 AS, 6. Kokskohle 11,25 — 12,00 Hf, III. Magere Rob le?“ a. ö zrderkohle 9,50 — 10,50 S4, b. do. melierte e „Sc, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stũck⸗ . 12, 25 — 14,00 M, d. Stückkoble 13, 00— 165,00 466, e. Nuß⸗—
kohle, gew. Korn 1 und I 14,50 — 17,50 M, do. do. III 16 e. bio 19,00 4.6, d. do. * 10,50 - 13,00 , ö. Anthraztt Nuß Korn 1 19,50 - 20,50 4, do. do. II 21,00 24,50 S, g. Förd ergrus 8.79 bie 9, 50 A, h. Gruskoble unter Jo min 5,50 — 8,00 Æ; IV. Koks: 2. Doch oyenkol⸗ 14,50 — 16,50 AM, b. Gießereikotzg 17,90 - 19,09 4A, C. Brechkokg 1 und II 19,00 22,00 M; V. Briketts: Briketts le nach Qualität 10 00 — 1325 6. Die nãchste Börsenbersam”mlung findet am Montag, den 22. Januar 1912, Nachmittags hon 33 bis 47 Uhr, im ‚Stadtgartensaale (Eingang Am Stad tgarten) statt.
Magdeburg, 19. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht, Fornzucker 88 Grad o. S. 15 90 16,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. 13 30— 13,65. Stimmung! Stetig Brotraffinade ! ahne Faß 26,75 bis 27.90. Kristallzucker 1 m. S 27,90 Gem. Ra fffinade m S. 26,50 bis 26,5. Gem. Melis mit Sack . Stimmung; Fest. Rohzjucker Transit 1 . frei an Bord Hamburg Januar 15.773 Gd. 15,82 Rr. — — bez Februar 15.725 Gd. 15 80 Br.
— bez., März 5 823 Gd. 15, 99 Br. — — bey, Mal 16023 Gd. 1605 Br., August 16,10 Gd., 16, ih Br., — — bez., Oftober⸗ Deemben 1674 Gd. 1172 Br.,, — bei. — Stimmung Nach stetig ruhig. — Wochen msatz 218 000 Zentner.
Csln, 18. Januar. (W. T. B.) Rüböl loto 70,0.
Mai 67 00. . . Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Schmali. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 481,
Prive arnotierunge n. ig Schmal, Doppeleimer 493. — Kaffee. Behauptet — Offizienl⸗ Baumwolle. Still. Upland
Notierungen der Baumwollborse. (Vormittagsbericht.)
loko middling 504. Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. 96 K I. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord dan burg, Januar August 16,125, Oktober Stetig. Good average
6
15 67, März 15,873, Mai 16,07, 11 923, Dezember 1160. — Kaffee.
September 63 Gd. , Dezember 623 Gd.
Bud ae t 18. Jahugr. ( Raps für August 556.
London, 18. Januar. (W. T. B.) Rübenrobzucker 880 Januar 15 sh. Javajucker 96 0½ prompf 15 sh. Wert, stetig.
London, 18. Jan gr. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer stetig, 62k, 3 Monat *
Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amertkanische middling Lieferungen: Ruhig. Januar 5.19, Januar Feb ruar 5,19. Februar⸗März 5,22, Märj⸗ April 5,24, April ⸗Mai 26, Mal- Jun 5,28, Juni ⸗Juti September⸗ ktober 5.28.
Glasgow, 18. . T. B.) (Schluß.) Roheisen flau, Middkesbro zugh warrants r 23.
Paris, 18. Januar; (W T. B.) Schluß) Rohzucker stetig, 88 0/9 neue Kon dition 4414-45. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 Kg Januar olt, Februar 513, März-⸗Juni bz,
Amsterdam, 18. good ordinary 52. — Bangaztnn 111
Antwerpen, 18. Januar. * T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type welß loko 20 bez. Br., ee n znuar 207 Br.,
1 Schmalz für Januar 116.
Rew York, is. Janugr. (W. T. B.) (Schluß.) enn loko., middling 9g, 50, do. für März 9, 3c, do. für Mai 9,1, do. in New Srleang loko middl. 98, Petroleum Refined (in 66 fe 766 do. Fredit Balances at Oll City 1,40, Schmalz Western steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9386, Zucker fatr ref. Nuscopcdos 3,98, Getreidefracht nach Liherpool . Kaffee Rio *. 7 loko 14, do. für Januar 12, 59, do. für März 12,58, Kupfer
Santos Miri 62 Gd., Mai 63 Gd. l 6 Wert, stetig.
Liveryool, 18. eng, j .
h,. 29, 3 11. Ann f 5,30, u just⸗September 5H, 30, Januar. Mai⸗lugust 523. . Januar. 3 T. B.) Java-⸗Kaffee
do. Februar 21 Br., do. Mrz Apr il 214 Bt. Feft. — 2,10, do. Standard white in New Jork 7,60, do. do. in Philadelphia
Star idard loko 14 00-125, Zinn 3 00 = 43 60.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. Januar 1912, 8 bis 93 Uhr Vormittags:
. 122 m 500m 1000m] 1600m 2000m
/ . — 4,4 — 5,2 ̃
Seehöhe .... 25600 m
5 Temrygtatur (C0) . 10,9 / —11,0
Rel. FIchtgk. Gro) 100 100 , Wind⸗ e rulng . S809 iwischen 89 und 089 Geschw. ps. 13 i498 18 * 21 20 Himmel anfangs bewölkt, Schneefl locken, zuletzt heiter. Zwischen 320 und 870 m Höhe Tempera urzunahme von — 124 bis — 34, ischen 1. 70 und (. 70 m von — 55 bis — 4,9, zwischen 1900 und
Wetterbericht vom 19. Fanuar
1912, Vorm. 91 Ahr.
——
— x — **
6. richtung, . Wetter stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometer sland
auf 0 Meere z⸗ niveau u. Schwere
in 450 Breite
Temperatur
in Celsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
vom Abend
Niederschlag in Barometerstand
Stufenwerten ?)
3 bedect weit halb bed. SO Z belter Neufahrwasser S 2 ö Memel 55 S 2 Schnee 2 Aachen 7683 N . Sannober bedeckt Berlin heiter — Dresden res en . 2 Bromberg Metz Frankfurt. M. Karlsruhe, B. nünchen
77 Jugsplhe
Borkum Restum Hamburg Swinemünde
1
1
2 —
— —
SO 3D unst — 3m Ilfens. —
2 bedeckt 2
1 Regen
Ses
2 9 23 *
3 bedeckk =
31 1
— 5 6 772 = 6 90 773 60 6 is berni gend helter
265 0 .
. 70 I bedeckt 0,65 2 —7 60 771 2 wolkig 3 d B32
re
69 Nach Nachm. Niederschl. messt bewölkt ziemlich he helter
16 0 84 . lend heiter 13 1 T66
1 3 756 . ticherf chi. messs bewölkt
lemlich heiter
10 0
1 wolkig ö 776 Jiemlich heiter
4 0 781 Dorwiegend heiter 17 6 [Sa vorwiegend heiter „ W Tos Vorm. Niederschl. . meist bewölkt 7669 „Vorm. Niederschs. messs bewölkt
mmesss bewölkt
Stornoway wollig
Malln Head
Valentia
3 halb bed.
bedeckt
ö wolkig
Aberdeen
Shields
dolvhead 3 wollg
ärelte. .
Itle d Aix
St. Mathieu 161.5
ne e
Grlsnej
8 G
Ilffff ug en Helder
7 E —
. Sludegs ne
G G G G G
Sk agen
Hansth olm Te en hagen
Stockholm
Hern nösand Sapa ö
1 —
ede
13 de 186
̃ 6
— —
— *
38
2
SSW z albedeckt 4dedeckt
.
—
T an 1
2
Wish Fariffaöbw ] . Velereburg ine, . Wilna
2 bedeckt ĩ ö ckt
War schan k =* 21 Lien 785,7 N ö. 775.5 SS 3 wolkenl.
wolfenl.
1221 21 21 —
Prag
Rom
Floren ö Cagliari Thorshayn
I bedeckt . . wolkenl. 51 bed eckt
5 bedeckt Seyd l õfsord . Rugenwalder.
münde . ö ö Rratau Temberg
2w oltlg
wolkenl. halb bed.
e wo ken 4 Iindss Nebel — Hermanssadt wolkenl. — Trlest 773,5 OM O S bedeckt Reykjavik J753, O IS wolkig (H Uhr Abends)
Cherbourg 7654.7 Sẽ Clermont Blarritrßz J63 3 SX Niza Jas s Verpiqr nan 76354 S Belgrad. Serb. IS 7 SO X wolken. Brin di NIög d MM W. . Mor kau 785.5 NW 1 Sch ner Lerwick . 7ög, 8 SSS ? R egen , ö Selsing Jfors 65, SS I bedeckt . Kuopio . 36.2 * . . 1 ed 768, 5 . 18 2 bedeckt Lugano ,,, Santis 561.5 SW Budapest J32 1 NW Portland Bill . Horta
80.4
766 3 S . ö 22
— * 65 783, 1
7S5, 6 V
785,8
. Dunst
I balb bed. 1balb bed.
— 7 * — Q — „63,8 SO
764,9 R
53 66h
), J
03 ) 385 . 0 776
halb bed. — . 2 bedeckt —
2 bedeckt
04 0 1 74
iw 1 bededt .
Gin, I. halb bed. — — k I wolkenl. I 3 6 Sh vorwiege end helter
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
(R 4 / ziemlich heiter
¶ Wustrow i M.) Iod vorwiegend derte
ͤ (Königspg. * Pr.) 91 [60 vor wiegend heiter
(Gasse) meist bewölkt J Magdeburg) 39 [63 zler lich heiter iGrünbergschl.) 3 ö ziemlich heiter ullhans. Fs) 71 762 anhe it. Nicderschi. . 3 1 ichshaf) 90 2 meist bewolkt
—2 J 5 5 9 77
3 . 776
727
2 0 780 ö 1 T86
5 787 — 56 786 4 60 785 3,
1 3 7g] 0 7867 II5 5 736 15 0 7785
16 G6 7G] 15 0 784
20 0 782 kö I G 779 . = 866 777
vorwiegend Fester meist ĩ
7 0 öh) 0 771
0 I 82 vorwi egend heiter 761
J 0 7S4 vorwiegend heiter
26 1 S5 vorwiegend heiter
23 O Tö4d vorwiegend heiter
meist bewölkt
(Los sñ J meist bewölkt
4 —ů 1 .
I6J
Hr 5.
3 — 53 19 — — 6
Coruna 1 — — ö
*) Die Zahlen dieser nꝛubrit beveuten: 0 — 0 mm; B — 2.5 bis 6,4; 4 —
Ein Hochdruckgebiet bedeckt von 78383 mm liegt über
6,5 bis 12,4; 5 — 12,35 bis BM; 7 X= 'zs,5 bis 14,4 3 * da ß bis 61; fast ganz Europa, sein Westrußland;
1— 9,1 bis 04; 1 — 0,5 dir 7,4; 6 — W.6 biz Bi, d; 6 — nicht gemeldet.
J
Maximum
flache Autlanfer eines
ozeanischen Tiefdruczgebietz liegen uker der iscayasee und Schgtt⸗
land. — In Teutschland ist teilweise frischen Ostwinden im des Rheins herrscht stellenweise ,,
Oder beträgt die Temperatur unter zehn Grad;
fanden Niederschläge statt.
das Wetter bei schwachen, im Nordwesten Osten heiter, sonst wolk ; westn ärts
sonst Frost; ostwärtg der im äußersten Westen Deu liche Seewarte.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
18.
Berlin,
Freitag, den 19. Janunr
—
Theater und Musik. Konzerte.
Neuheitenkonzert im brachte an erster Stelle ein anmutiges Kl
hevillard. Trotz seines iel — mutete es außerordent lich zkeit des Gefühls, die die Aufmerksamkeit der . * N
Das te
angmischung, und dann wieder temperamentvolle oevensohn⸗Joutard und durch die ßler, G. Rutschka und M.
=
0 lle n Kl
hythmischen Bewegung. Die
Ul für Klavier und Cello,
itigen Grübeleien nachgehangen wurde.
quartett des russischen
seinerzeit
wurde. — Das erste Sonn
th . rs Charlottenburg ö.
Haus zu verzeichnen und
Gaben. Von den ersteren stand
Op. 26) von Brahms, bei dem der
durch sein vortreffliches Spiel
am Anfang d s Programms, und ein
issische Balladen) bildete den S die das le tere an die
den mit gr ßer Sicherheit
! eindrucksvolles Ganze es geschaffen. außer dem bereits genannten,
8 rü rfe d und Florian
Otto Bake mit.
noch d
Mit einer
nf sich außerdem Sidney Bid fesseln und
Zuhörer zu
eichnete S anger verstand es, seine 3 m stü umi schen Verlangen na ch einer Das drstte Konzert rofess Siegfrter O ch 9;
eitung ) — ie, als
n nhtrae i Festgabe
Wirkung, j e Urhel 3 ers, wie
für des d Soli die Orgel ein; e . fü die Wiedergabe . Ihorg sesanges überwunden ufs höchste gesteigertes ö. Dat spricht, . 4 die Sinne. für da mancherlei Schwierigkeiten mit der Unbotmäßigkeit der Orgel. t großem Geschick im vorigen Jahre . Wilhelm Berger gedacht durch Occhester geschrie nenen T e een 9g abgetönte, an Effekten Philharmonischen Chor ter würdig zu Gehör gebracht; n,, her rausgearbeitet worden. es.. Schie Ils i ted“ machte den Beschluß pianistischen Le n. zen, im Klindmw eri Scharw d . da led glich
17 mi
1 * geschickt
Iintersuchungẽsf sachen
A 1f
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlos ung 2c. von Wertpapieren.
ommandi
Harmoniumsaal am Sonntag die für avierquintett von Camille Alters — es ist vor ungefähr 30 Jahren weiteres zu frisch an.
sprudelnde melodische
dauernd rege; der klar umrissi nen melod ö Linie erfreuen, bald an an der scharf geprägten Wiedergabe durch Herren van Laar, Loevensohn kam der gebet“) und von onstů 3 sehr zustatten. Es folgte eine Sonate von in der mehr stillen Ged Zum Schluß kam Komponisten C. J. vom. Böh mischen Streich guat tagskonzert des neuen 3. wertvolle instrumen das Klavierquartett in Hofpianist Alfred sich besonders aus. Trio von chluß. Die ausführenden überwunden und in flottem Bei dem instrumentalen ie Herren Professoren . der . ausgewã ählten
dier Phil! armonischen Fhors unter brachte am Montag in der zu Liszts hundertstem ztag, des Tondichters Missa choralis fi ir Soli, Chor und Orgel. die mit dem Werk erzielt wurbe, Fborleiters geniale Fähig⸗ werden eigentlich a cappella gesungen; nur age der Missa, die He
n. Gefühl das kam vollendet zum Ausdruck; Se Der Dank die U. 6 erm littlung dieses Kunstwerks zu kämpfen war, . das von ihr an saal g gebene Konzert keinen so günstigen Eindruck wie die energischer Bo fielen
die Bernbard möglichst zu beheben suchte hochgeschätzten Chor- volle die Vorführung seiner he stete sie hald die Tempi An die großen richti 8 elle, und auch ihre Vortragsart reiche
und das
des Konzerts. die Alice Rosen baum enkasaal bo zt,
n, die technische Seite ihrer Kunst ge— Symphonie (Eroica) des Alische Gefühl scheint noch nich t erwacht zu sein.
. Verl ist⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
itaesellsckaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Ein „Rich akademie Gelegen et, Werke aus seinem eigenen Munde den Leser oft . hier dem Zuhörer in so folgen Dermo chle Interpret seiner
Dehmel eine
5
Die jugendliche der beste Erfindungsgabe Richard bald konnte etwas weniger pathetische noch dermehr rt pn In poetische und musikalische Lyrik Kommende vor. T ie Vorles ung.
1
We erke (Freude ,,, „Ballad
zwischen bot Fräulein T ; lischen Lyrik, indem sie Tanejew zum Streicher, Vrieslander,
rtett zum ersten und bedeutendem Aussprache vortrug. Sowohl mittlerin seiner in Musik Neumann, als begleiter, fanden
anken und
9)
Jahre hatte ein itale und reichen
Dvorak bedeutenden A Künstler stellt,
hre Zusammen⸗ lhre ebenso genen
spurlos durch Geist und feine wie sofort in ihren Kammermusiker liches, temperamentvolles auf die Zuhörer zu über en. Der aus⸗ ist in so natürlicher, beredter mußte Liede angepaßt
Künstlerin Hö er
entsprachen in ihrer Wiedergabe t gegebenen Bezeichnung „Les In zeitlicher Folge von
auf die spricht ebenso bach, volle . hinreißendem
Grisart und Audran Auswahl. In den
zen sich un⸗ Haston Blang werden können; spieite außerdem noch . l lichen
Musikempfinden von Bach und Variationen über hier in Die — Die Violinistin
zwei Jahren als ein
Ilse V k und die mußte um so
Nach gegangenen. Ihr kräftiger, Ton des Instruments
iger Kempositlon fesseln. Vtelleicht liegt dies Philharmo großen Selbstbewußtein, das jede klangliche geführt he ö mag. Brahms' immer Slüthnerorchesters
deit ng brachte am Montag
—
ebenfalls am aß von dem Rus konnte n nur ge Rieß d
zoehe, be; eichnet Tragische O
chard Dehmel⸗Abend“ dieses übermittelt zu
ohne lebendig zer Gestalt vermitt .
eigenen rühmliche Betonung den einer bereitete er seine Zuhörer auf das hlberechtigte einiger noch ungedruckten Dehmelschen echnik, die . ade von der wilden Welt“ — ĩ Bruchstůcken aus und schuf im mer ne ne Anrer gung und stets wach Thea von Ve rtonungen von Ansorge Reger Posa und Ge staltungs ve rmögen der Dichter wie ö. die Ve Form; in se gesetzten Werke und auög ze ichneler und 2 zeifall des ö 8 Nach langer r Pause gab Yvette Guilbert an demselben Montag im Beethovensaal wieder einen Konzertabend, der, zahlreiche Besuch bekundete, eine In hatte. Und dies mit vollem Recht, vorüber zu
liebensw r dige Ausgestal des Vorgetra⸗ eine Bann. Alles ist bei ihr inner Mitem pfinden, . z eiß Miene, jede Bewegung Weise dem 1 daß es wie eine sichtbare Darstellung ersichk᷑ und de ent und 9g Zugabe nachgeben. und Auge in gleichem Maße . Die vo
ragen w
den „Chansons féodales“ bis „Chansons modernes“
„Chansons pastorales“, die sie So Zauber sang, verstärkte sie noch den Ein tets wechselnde Kostüme und die stimmungsvolle Flötenbegl eitung von uart vom Pariser Col den Gesängen die Sonate . Es . freudig und von ein Thema von Mozart pon Hahn. Klavierbeg leitung J. Mr. Gustave Ferrari geschickt di irch. am Schluß der da Duttlinger, die sich . swertes Talent hier schein? in ihren Leistungen nicht gleichmäßig zu sein. w, .
sischen Trio? meiste 1h aft Altm neisters, eine . von
2
Preis für den Raum einer gespultenen Petitzeile 30 9.
gab am Montag dem das modernen 5 zur geraten ließ, w erhalten. Seine Muse, Arbeit, di ö vo
verstã . ) ist, wurde nehm und hat daß jeder ohne
Die cht er
weiteres
nahm sich der 31 eine em 9l ten
Wenn auch selten ein Dichtungen it, so machte Ausnahme, obwohl eine der Eindruck gewiß n ausgez
geistvollen Ansprache über w,, ,.
Nacht anderen TD ungen folgte sodann
arme n bre en fehlst mut l 36 nb erg,
imme . und Lisz
R. Strauß mit frasfpolle sowie mustergülti
Herr s mit . ; verständnisr olle ⸗ Passagen gelt ste voll bese tzten kräftig emp
wie der übe raus star ke Anziehungskraft ausgeübt denn die Zeit scheint an dieser gehen. Wie früher zwang sie ̃ ietung, durch die
melodramati sche . lichem Em mati ische Klavier
don Felix Dah burg und. von
nmissfßrr t 4 unwillkürlich J org itraę enen
war rer a wurden anspreck
tho ve
in ihr gebot tenen bei
23 5M er ihnen im 1 gramm Im Bee Go di
0 8
tsächlich de anf , . 8 France“.
und Arien von Lecog, Oft! vortrugen.
ndru ck d rch Vortrag erst Dnne⸗ Diche te Et erer Konzert am
matt des mitwirkende So biegsame Stimr 3 an ar der von Cho
e ,
beider
schon vor
hatte, hinter⸗ Harmontum⸗
eingeführt Wenigst ns Abend im vorher⸗ genstrich und der schöne zwar ee. diesmal auf, doch ü vermochte nicht recht zu dem schon f üher bemenlkten 2 allzu⸗ er Ueberschätzung ihrer Fähigkeiten 1 Sypmphoniekonzert des S 1gmůü nd von Hauseggers
Tripelkonzert von Beethoven Vera Maurinag, Michael
gespielt zurde, und der Ernst
31m 9 ** . ⸗ Fomworis M Unchener Komponist,
onenhaft
Anzeiger.
Studium der?
inte ressie ren stete und alles ist wirk
nfeuernden Stab ibw n 1
ehemaliger Unteroffi
bewegten Charakters stimmlich nicht gewachsen, Indie positien von tu
zwsky und der Konzert vereiniat, Sie boten bot das Prolramm eine reiz. genuß, sodaß sich und ni icht and Adolphe Veu
Dienstag in üthnersaal nicht
namer tlich
r⸗ Mittwoch im Kin bald verlangsamte sie sie an un. Violinen vortrugen, 16 Noch mutet iht
zeigerinnn ewtt met t
— 10 BM aber immer r
1912.
Moderne mancherlei Anklänge in sein Werk eiß doch stellenweise recht packend ö. gestalten. Seine n dramatischem Schwung belebt wird, illustriert vor⸗ einen flüssigen Stil. D 26 totive sind klar aufgebaut, labgetönt. Das Orchester Sache mit Wärme . verh alf dem Komponisten Erfolg. Beethovens III. Symphonie erklang unter von Hausegaers ö vollendeter Schöne. zeichneter 6. erkünstler Maurice Dumesnil aus sich am D ziens 6. der Singakadem ie die Anerkennung seiner' Höre Eine fein geschliffene nicht . bas Virtuo fte hinzielt, verband after Gestaltunge kraft ö auc geprägtem Stil⸗ i wußte jede Tondichtung klar Gefühl zu erfüllen, sodaß herzliche Freude berriteten. — . Pembaur spielte gleichzeitig
h ö. charwenkasaal Kom zositionen von Beethoven slerischem Ernst und sicherer B herrschung der 3 muß man sich jedoch erst hineinbören, da lyrische Stellen in starken Ge Een ieh zu kraftvollen werden. Sonst konnte der vohldurchdachte, dene Vortrag den Musikfreund Leer erfreuen. —
Vorführung rtete Pianist
Ebenfalls am g gta g veranstaltete 3 Claire Lindenborn in der Königlichen
Hochschule für Musik einen deklamatorisch⸗ n Vortragsabend zum Besten der Hinterbliebenen iziere und Militärbeamten. Sie sprach zwar mit n. n, war jedoch den größeren Dichtungen dramatisch wobei vielleicht auch Einfluß gewesen sein mag. Die melodra⸗ begleitung bei diesen: „Die Königin von Arragon“ n Musik von Krinninger, und ‚»Der Page von Hoch⸗ Freiherrn von H unchbausen Musik von ⸗B iedau, wurde von Herrn J dez .
. aa don durchgeführt. Die kleineren Dichtunge
2 2 B zörxies
hend wiedergegeben und fanden volle Anerkennung. —
nsaal hatten sich um dieselbe Zeit der Pianist Leopold r . Jean GöSrardy zu einem dem sie fünf Violoncellsonaten von Beethoven Jeder Hinsicht einen vollkommenen Kunst⸗ iiche Würdigung der Einzelheiten erübrigt. Beethoven gespielt werden. — Der Pianist ffe, schone Kunst und leicht fließender ärdigt werden konnten, war bei seinem gleich schaffens⸗ Erro beg! 9. et. Seine Darbietungen waren twas 6. ergabe von Chopinschen Kompositionen Aber . Ausgleich schuf j doch dazwischen di prani in Lil . ann, deren schonklin gende, ne und tem tvoll⸗innige Vortragskunst bereits derer Stelle haben. Beson ders beinah wurden pin und H. aufgenommen, sodaß die Sängerin
n ve anlaßt
a Geigerinnen ula und Maria Reemy, die am nkasaal Werke für zwei J im ganzen zufrie denstellend. säßig und ihr Ausdruck öfter
der rn mit dem sie bei der Sache dändel um ,. Konzert von zu Gehör, die
pär ürüch , it der Er⸗
zeit nicht ganz ver⸗
n ndliches 3Z33eichen
3 * = ? Scharwe
) 1 Vie oline
durch die tonsetze
5 7 25a H. h Unter tu hungssachen. teckbrief. unten bef (rich, Sergeant — Feuerwerker⸗ der H. Batterie Fus zartillerieregiments kom imandie 1 zum Artilleriedepot Riesa, 2. Kompagnie 2 (Königl Sach) 3 Nr. 22, Fritz Götze, we lcher sich Nachm., unerlaubt von der dne bis jetzt noch nicht zurückgekehrt. Fahnenflucht verdächtig . so an alle Militär- und Zivilbehörden das Er— ichen, den ꝛc. ? Zötze im Betretungsfalle festzunehmen md an di Militärbehörde zum Weiter⸗ trans; p ort hier adi ern Riefa, den Januar 1912. Gericht des 2. (Königl. Sächs. Pienierbataillons Nr. 22. Beschreibu ng; Geburtsort: Glauchau i. S., Stand: Sergeant, früher Unteroffizierschüler, Alter: 253 Jahr 1 . Größe: 173 em, Gestalt: schlank, Kinn: und Nase: dick, Mund: klein, Augen: grau, Haar: dunkelhlon id, Bart Anflug, Hein ne Iivil⸗ kleidung, dunkelg grauer Sgkkoanzug, dunkel gestreift, mit eingenähtem Firmenschild Gebrüder Handmann, Freiberg, grar igruüner Ueberzieher mit schwarzeni 8 amttragen mit eingenähtem Firmenschild Gebrüder ] andmann, Freiberg, schwarzer steifer Hut mit Firma Gidner Freiberg, im Schweißl leder der Rame W. Weißenborn eingestochen. Besondere Kenn⸗ zeichen: aufge worfene Nasenfl ügel. 2c. Götze befindet sich scheinbar in Begleitung eines Mädchens — Erna Gerlach — aut Hamburg.
[92384 FJahnenfluchtẽget rung.
Der Matrose Friedrich Karl Emit a der 1. Komp. J. Matrosendivlsi on, geb. am 1. 1. 1889 zu Verlin wird auf Grund der S5 69. 70 Yi. St.⸗ G. ⸗B sowie der 55 366, 360 M. St. -G. -O. für fahne nnflüchtig alle
Riel, den I7. Januar 1912.
Gericht 1. Marineinspektion.
19239 3 Fahn enfluchtsertlarung.
In der Untersuchungssache gegen den Mucketier Johann Blank der 11. Kompagnie nn regiments von Borcke (4. , n. ches) Nr. 2 geboren am H. Jul 1935 Godwidlino, äerel⸗ Karthaut, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
. 1 * tel be der
Fz§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5e
*
er 360 der Militarstrafgerichtẽ zordnun g der Beschuldig ?
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Graudenz;, 5. . . Thorn. den 15 Januar 1912. Gericht der 35. Division. 923861 Verfügung.
In der Untersucht ings zsache gegen den Hermann Pansch aus dem Landwehrbezirk Stettin, ern, Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbu Militärstrafg erlchigorhin ung der durch für fahnenflüchtig erklart.
Stettin, den 15. anna 1912.
Gericht der 3. Division.
Mesck iu slsiate 6e Beschuldigte hier
923911 Fahnenfluchtserklürung.
In der Unter uchungg isache gegen den Unteroff. der Reserve Johann Dumolt, geb. 30. 3. 1884, aus dem Tandwehrbezirk Saarbnrg, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S§z 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Stra; burg i. Els., den 17. Januar 1912. Gericht der 31. Division. Fahnenfluchtsertlärung
und Beschlagnahmenerfügung.
In der Untersuchungssache gegen den. f , der Reserve August Grandelaude, geb. 1886 aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, . j ahnen flucht, wird auf. Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Milt n,, , der Bes chuldigte hierdurch für ahnen stichtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches? Vermögen mit Beschlag belegt. eu? i. Gis., den 17. Januar 1912.
Hhirich der 31. Divssion.
92390 Fahnensluchtserksürung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Nomine geb. 12. 4. 1891, aus dem Landwehr bezirk Saangem ind, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5. 356, 60 der Militärstrafgerschtsordnung der dr n ditt , für fahnen slüchtig erklärt.
Gtraßburg i. Gls., den 12. 3 Januar 1912. Gericht der 31. Diision.
(92389
55 356,
chs sowie der F§§ 356, 60 der
92337]
Nr. So] und ist bei einem jährlichen Nutzunggwert
Beschlusz.
gegen
w vnd ger mãß ö
Freiburg i. Kö nigliches (
Rekruten [92391
, Hagenau, .
deri an,
Die wider den Rekruten Jacob Brackensieck vom
Soest in Nr. 281 des Dentschen Reichs erlassene htserklärung
1909 wird aufgehoben
Münster i. W., 16
Gericht
dom
2 Ham faed ot. Verlust. u. F Fund—⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(92352 Zmang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Chausseestr. 192, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 20 Blatt Nr 571 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Elektra, Grunderwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter dastung zu Berlin, Tauben straße 89, eingetragene G zrundstück, ben ebend aus: a. Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln und Hof, b. Restaurationsgebäude quer mit Vorbau rechts, 2 besonderen Klosetts 3. 2 o. offene Halle rechts im Garten, am März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 6 daz unterzeichnete .
an der Gerichts stelle —, Neue Friedrichstr. 131 Zimmer * 13/115, 1I1I. Stockwerk, ve w i werden. Daz Grundftück ist, als in den sogenannten . Vofräumen“ belegen, mit einem Be⸗ stande in der Grundstenermutterrolle nicht speziell nachgewiesen. In der Gebäudesteuerrolle hat es die
veranlagt.
November
1 ( rund l Berlin. r 5 nu königliches Ar ntsgericht
r, . R Zwangevall eee soll das in im Grundbuche
1299 zur 3ei
e, . auf den
Rudolf Kosin zu Berlin,
igene Grundstück, bestehend
nit rechtem S Seitenfliĩ ügel,
n, am 8. M darz 1912,
un das unte rjeichner
ö Ge richts stelle —, Neue Friedrich e 13 115, III. Stockwerk, a 11 4m große Grund⸗ Nr. 1470 143 der Ge⸗
der Grundsteuermutterrolle , in der Gebäudesteuerrolle st bei ,. jährlichen nit 336 6 zur Gebäude⸗
s r n, n,. ist am Frundbuch eingetragen.
1. en 8 Januar 1912. dönig . Amtsgericht Berli m- Mitte.
92353 Zwangs ve rsteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Lichtenberg, Gärtelstr. 26, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 9 Blatt Rr. 267 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungevermerkg auf den Namen des Baumeisler Robert Glasenapp n Berlin Altonaerftz 31, eingetragene Grundstuck. bestehend aus: Vorder wohn baus mit rechtem 2 — und Dofraum, b. Schuppen Inks,
Fabrikgebäude mit Kesselhaus links und Dofraum, J. Era le rnb hinten quer, am 21. März 1912. Vormittags AI Uhr, durch das unter eichnctẽ Gericht an der Ger Icht Sstelle Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113 115, verstelger werden Das 11 a 61 4m an. Grund tück. ö zelle 3287 346 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Licht nberg, hat in der Grundsteuermutterroll. den Artikel 1041, in der Gebäudesteuerrolle die M Ton
Abt. 87.
und ist bei einem jährlichen e,, den