. ö .
e 2 —
/ . , J .
Berliner Biervertriebs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer beißt Theodor Kigzo, Toweki und nicht Theodor von Kiczorowski. — Bei Nr. 6485 Arnstädter Möbelfabrik Gesellichaft mit beschränkter Haftung Die Gesellschaft ift durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 20. Dejember 1911 aufgelöst. Liquidator ist der bieherige Geschäftsführer Kauf. mann Joseph Jacoby in Schöneberg. — Bei Nr. 5230 Allgemeine Bau. und Ansiedelungsgesellschaft C. Winkler mit beschränkter Haftung: Dem George Baer in Berlin ist derart Prokura erseilt, daß er gemein schatlich mit einem der bereits bestellten rokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zu⸗ ammen mit einem Prokuristen zum Eiwerbe und zur Veräußerung von Grundstücken ermächtigt ist. Berlin, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.
erlim. Bekanntmachung. (924521
In das Handelsre ister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2248 Berliner Kistenfabrik. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 2229 Bodengesellschaft Groß Lichter⸗ felde Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellichafterbeschluß vom 11. Dezember 1911 ist der Gesellschaftzvertrag abgeändert Die Gesell⸗ schaft wird fortan nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Kaufmann Fritz Lebenstein ist nicht mehr Geichäfts führer. Kaufmann Edwin Ring ist alleiniger Geschäftsführer. — Bei Nr. 1787 Central Torf⸗ kohlen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167. Riele feld. 92453
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 95 (Firma Ramesohl E Schmidt Aktien⸗ gesellschaft in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen: Dem Herrn Carl Dahms in Bielefeld ist Prokura in der Weise erteilt und die dem Herrn Josef Wiegelmann in Oelde erteilte Prokura dahin erweitert, daß jeder berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor— standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten.
Bielefeld, den 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Elankenhain, Thür. 92454 Bekanntmachung.
Fol. 1 unseres Handelsregisters B, woselbst sich die Stadtbrauerei Blankenhain i Thür. A. G. in Blankenhain i. Thür. eingetragen befindet, ist eingetragen worden:
1 Der Gesellschafts vertrag vom 10. Dezember 1898 ist laut Beschlusses der Generalversammlung vom 12. Dezember 1911 abgeändert worden.
2) Die Gesellschaft wird allein durch den Vorstand Direktor Ernst Hermann Wilko Hörchner in Blanken hain vertreten.
3) Das Aktienkapital ist um 70 000 M, also auf 270 000 , erhöht worden.
Blankenhain, 5. Januar 1912.
Großherzogl. Sichs. Amtsgericht.
KEochum. Eintragung in das Handels⸗ 92455! register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 6. Fanuar 1912. Bei der Firma G. E R. Lazarus zu Bachnm. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bish rige Gesellschafterin Rosa Lazarus ist alleinige Inhaberin der Firma. H. R. A 631. KEochum. Eintragung in das Handels⸗ 92456) register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 6. Januar 1912. Bei der Firma Walther Schreiber zu Bochum: Der Kaufmann Walther Schreiber der Jüngere ist in das Geschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelegesellschaft und hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die Prokura des Walther Schreiber des Jüngeren ist erloschen. S. R A 274.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗I[92457 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 6 Januar 1912. Bei der Firma Deutsch⸗ Französische Weinkellereien Heinrich Lamers zu Bochum: Die Firma ist von Amts wegen ge— löscht. H.R. A 1053
Eochum. Eintragung in das Handels⸗ [92458 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Januar 1912. Bei der Ficma Bochumer Tischfabrit, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Bochum. Die Gesellschafter haben am 5. Januar 1912 die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Otto Boueke zu Bochum ist zum Liquidator bestellt. OS. R. B 147.
KBochum. Eintragung in das Handels⸗[92 159 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1912. Die Firma Geschwisser Gottschalk zu Bochum und als deren Gesell⸗ schafterinnen die Geschäftsinhaberinnen Berta und Emilie Gottschalk, beide zu Mülbeim⸗Ruhr. Die Gesellschaft ist eine off ne Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1912 begonnen. Das Handels⸗ geschäst ist ein Herren, und Damenmodenartikel— geschäft. H.⸗R. A 1096
HKochum. Eintragung in das Handels⸗s92460 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1912. Die Firma Riemenwerk Janzen Walther Janzen zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Janzen zu Bochum. H.⸗R. A 1097.
KRochum. Gintragung in das Handels⸗ [92461] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 12. Januar 1912. Bei der Firma B. Gloster⸗ mann zu Bochum: Der Kaufmann Wilhelm Löchtermann und der Zimmermeister Johann Hüchte⸗— brock sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, und zwar letzterer durch Tod An seine Stelle ist ge⸗ treten die Witwe Zimmermeister Johann Hüchtebrock, Auguste geborene vöchtermann, zu Bochum; als Ge. sellschafter ist ferner eingetreten der Kaufmann Ernst Clostermann zu Bochum. Die Prokura des Ernst Clostermann ist erloschen. H. R. A 586.
Rochum. Eintragung in das Handels⸗ [92462] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 12. Januar 1912. Bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Schäfer Schneider zu Weinnar: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Ernst Schäfer ist alleiniger Inhaber der Firma. H.⸗R. A 811.
Henriette Korte, Bremen: Inhaberin ist
F ochum. Eintragung in das Handels⸗ (92463) register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 12. Januar 1512. Bei der offenen Handels gesellschaft Weber æ Müller zu Bochum:; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücher⸗ revisor Karl Koop zu Bochum. H.⸗R. A 1009.
Kochum. Eintragung in das Handels⸗- 92464] regifter des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 12. Januar 1912. Bei der Firma Oskar Axmann zu Bochum: Die Firma lautet jetzt: Ostar Axmann, Eisen und Metallgroßhand⸗ lung. Dem Bureauchef Emil Nierhaus zu Bochum
ist Prokura erteilt. H. R A 1035.
ochum. Eintragung in das Handels ⸗ 92465
register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 12 Januar 1912. Bei der Firma Max Dieck mann R Co. zu Bochum: Der Kaufmann Max Dieckmann ist aus der Gesellschaft auegetreten und
diese aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehe— frau Kaufmann Max Dieckmann, Josefine geborene
*
Leue hacke, ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Kaufmann Max Dieckmann zu Bochum ist Prokura erteilt. H.R. A 1086.
C ochum. Eintragung in das Handels⸗ 92466) register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 12. Januar 1913 Bei der Firma F. W. Böhmer zu Efsen mit einer Zweigniederlassung zu Bochum: Dem Kaufmann Wasther Kugel zu Essen ist Prokura erteilt. H.R. A 1089.
HE ochum. Eintragung in das Handels⸗ [92467] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum: am 12. Januar 1912. Die Firma Exnst Hellen⸗ broich zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hellenbroich zu Bochum. Der Ehefrau Kaufmann Ernst Hellenbroich, Elfriede ge— borene Schöcke, zu Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 1098.
Homm. 92468
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 529, Fir ma
Kaffee · Groß ⸗Rösterei Gd. Schlingschroeder c Co. in Bonn, ist heute eingetragen worden:
Die Prokura der Ehefrau Ed. Schlingichroeder,
Josefine geb. Hamm, ist durch deren Tod erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Geck, Essen-Ruhr, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— kuristen zu zeichnen.
Bonn, den 15. Januar 191. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
KEHBonn. 92469
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1043, Firma
Adolf Quensell in Bonn, ist heute eingetragen worden: Dem August Schenck in Bonn ist Prokura erteilt.
Bonn, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
C rand, Snachscm. 92678
Auf Blatt 178 des Handelsregisters, betreffend die
offene Handelegesellichaft Max Kluge . Co. in Langenau, ist heute eingetragen worden, daß die beiden Gesellschafter Max Georg Kluge und Emma
Auguste verehel. Kluge, geb. Kempe, ihren Wohnsitz
von Deuben nach Langenau verlegt haben.
Brand, am 13. Fanuar 1912 Königliches Amtsgerlcht. Cromom. 192470 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 12. Januar 1912.
J. W. Buhre, Bremen: Am 11. Januar 1912
ist der hiesige FKaufmann Johann Friedrich Buhre 91 1X. 3 . * ⸗ . als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Inman K Co. in Liquidation, Bremen: Die
Liquidation ist am 31. Dezember 1911 beendet
und die Firma gleichzeitig erloschen.
die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Friedrich Christian Georg Korte, Wilhelmine Henriette Bertha geb. Stange.
An Friedrich Christian Georg Korte ist Pro— kura erteilt.
Angeg bener Geschäftszweig: Warenagentur.
Willn Kothe, Bremen: Die Firma ist am 11. Januar 1912 erloschen.
Mämmenhoff C Segelke in Liguidation, Bremen: Die Liquidation ist am 9. Januar 1912 beendet und die Firma gleichzeitig erloschen.
Paul Stoltenberg. Bremen, als Zweignieder— lassung der in Kiel unter derselben Firma be stehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweig— niederlassung ist am 1. Januar 1912 in eine Hauptniederlassuna umgewandelt.
Der hiesige Kaufman Hans Rudolf Stolten⸗ berg hat das hiesige Geschäft erworben und führt solches seit dem J. Januar 1912 unter Ueber— nahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma fort.
Vagt, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, 2 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken, die Verwertung von Ländereien, insbesondere die Realisierung des den Erben der Eheleute H. Vagt gehörigen Grund⸗ besitzes in der Feldmark Utbremen sowie die Vornahme aller nach dem Eim ssen des Geschäfts⸗ führers damit in Verbindung stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital bet ägt M 37 800.
Der Gesellschaftspertrag ist am 17. Dezemher 1911 abgeschlossen und am 4. Januar 1912 ab⸗ geändert worden.
Geschärts rührer ist der hiesige Kaufmann Heinrich Friedrich Gerhard Wehring.
Die Gesellschafter Hermann Vagt, William Vagt, Walther Quindt Ehefrau, Lilly geb. Vagd, William G. Adams Ehefrau, Bertha geb. Vagt, John Vagt und Else Vagt bringen in die Ge— sellschaft ihren Anteil am Nachlaß ihres Groß⸗ vaterüß Hermann Vagt und ihrer Großmutter Hermann Vagt Witwe, Bertha Greding geb. Gristede, sowie ihren Anteil am Nachlaß ihres Onkels Friedrich Vagt ein.
Zu diesem Nachlaß gehören insbesondere die Katasterparzellen Utbremen 76, Vorstadt R 6, 726, 727, 748, 1282, 1306 und Vorstadt R 8, 401 belegen an der Regenshurgerstraße, der Augs⸗ burger straße, der Fürtherstraße und in den Piepen.
Hierdurch gilt die Gnlage eines jeden der Ge— sellschafter in Höhe von M 6360 als geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichanzeiger.
Carl Wagner, Vegesack: Inhaber ist der in Vegesack wohnhafte Bäckermeister Carl Andreas Wagner.
Angegebener Geschäftzzweig: Bäckerei.
Georg Winter, Bremen: Albert Hermann August
Otto Bosse Ehefrau, Henriette Gesine Anna Marie geb. Winter, hat das Geschäft durch Ver⸗ trag erworben und führt solches seit dem 1. Ja⸗ nuar 1912 unter Uebernahme der Akiiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unver— änderter Firma fort.
Woltmershauser Mühle Georg F. W. Winter, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Winter.
Carl Reinhold, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1911 erloschen.
Wilhelm Riechers, Bremen: Der hiesige Kauf— mann Engelbert Heinrich Moritz Riechers hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 31. Dezember 1911 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma fort.
Bremen, den 13. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
BGreskan. 1924711 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen worden: Bei Nr. 1908, Firma Adolph
Zepler hier: Die Prokura des Em l Steinmttz ist
eloschen. Bei Ni. 4361, Firma Ostdeutsche
Kunstverlags Anstalt Ernst Marder hier:
Dem Max Marder, dem Fräulein Meta Marder
und dem Fräulein Emma Fleck, sämtlich in Beeslau,
ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß je zwei von
ihnen zur Vertretung befugt sind. Bei Nr. 4414,
Tommanditgesellschaft Maschler C Co. hier:
Dem Max Adler, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 4535, Firma Gustav Steinmetz hier: ie Prokura des Emil Steinmetz ist erloschen.
Bei Nr. 4591. Die offene Handelsgesellsch ift
Schwarzkopf Söhne hier ist aufgelöst. Der his—
zerige Gesellschafter minderjäbrige Kaufmann Gustav
Schwarzkopf zu Breslau ist alleiniger Inhaber der
Firma. Bei Nr. 4987. Der Rentier Eduard
Babel in Reinerz ist in die offene Handelsgesell—⸗
schaft Gottfried Rebentisch . Go. hier als
persönlich haften der Gesellscharter eingetreten. Der versönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Alois
Zingler ist ausgeschieden. Bei Nr. 5045, Firma
Gubener Hut Niederlage Hugo Waldmann
hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma
Gubener Hut Niederlage Tadeust Laskowski
auf den Kaufmann Tadeuß Laskowski in Breslau
übergegangen. Nr. 5086, Firma Sp isewirtschaft
Schwarze Krähe“ Juh. Meta Ruß, Brealau.
Inhaberin verehelichte Speisewirt Meta Ruß, ge—
borene Bräuer, ebenda. Nr. b087. Offene Handels
gesellschaft Müßig * Ankelmann, Greslau, be gonnen am 1. Dezember 1911. Persönlich haftende
Gesellschafter sind Schiffe baumeister Otto Müßig
und Schiffseigner August Ankelmann, beide in
Breslau.
Breslau, den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Ereslan. 92472 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen worden: Bei Nr 3120, Firma Gebrüder
Kahlert hier: Das Geschäst ist unter der bis
herigen Firma auf den Kaufmann Carl Fuchs in
Breslau übergegangen. Der Ueberaang der in dem
Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und
Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts
durch Carl Fuchs ausgeschlossen. Bei Nr. 3943,
Firma Richard Langbein K Co. hier: Der
Taufmann Joseph Agular zu Breelau ist in das
Geschäft des Subdirektors Richard Langbein ebenda
als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und
seine Prokura erloschen. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handels gesellschaft hat am J. Januar 1912 begonnen. Bei
Nr. 4306, Firma Dr. Löloff C Dr. Mayer hier:
Dem Hermann Mikerka in Breslau ist Prokura
erteilt. Nr. 088. Offene Handelsgesellschaft C. Steinmetz C Co., Breslau, begonnen am 1. Mai 1910. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Clemens Steinmetz, Carl Steinmetz und Adolf R hde, sämtlich in Breslau Der Eintritt des Kaufmanns Carl Steinmetz als persönlich haftender Gesellschafter ist am 1. Januar 1912 erfolgt. Nach⸗ bezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 4378. Messenger Boy Institut Rote Radler Inh. Max Brasch. Nr. 4656. Messenger Boy Institut Grüne Radler Inh. Max Brasch. Breslau, den 4. Tanuar 1912. Königliches Amtsgericht.
s .
Cassel. Handelsregister Cassel. 192473 Zu Karl Deichmann Nachf., Cassel, ist am 16. Januar 1912 eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Hose in Cassel ist Prokura erteilt. Kgl. Amtogericht. Abt. XIII.
Cöh In, FR heim. 1926791
In das Handelsregister ist am 15. Januar 1912 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 231 bei der Firmü: „Ferdinand Steinert Electromagnensche Uufbereitunas⸗Anlagen“, Cöln. Die Prokura des August Welter ist er⸗ loschen Dem August Saltzmann in Cöln ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Nr. 2211 bei der Firma: „Heinrich Terjung““ Cöln. Die Gesamtprokura des Walter Quack ist erloschen. Dem Max Schilot in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Nr. 2423 bei der Firma: „Joseph Lansen“, Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Frau Lansen.
Nr. 2865 bei der Firma: „Karl Heukes⸗ hoven jr.“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Rarl Heukeshonen“. Dem Ferdinand Heukes—⸗ oven in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4754 bei der Firma: „Max Steffens“,
Cöln, Der Viehkommissionär Leo Steffens in Cöln⸗Ehrenfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetrefen. Die nunmehrige
offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912
begonnen. Abteilung B..
Nr. 94. „Gebrücer Lohlig Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 414. „Dent sche Gesundheitswüäschefabrlk Hygiea Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
der Gesellschafter vom
Durch Beschlu rtretungsbefugnis dahin
11 Januar 1912 ist die geändert, daß zur Vertret ing zwei Geschäftsfübrer
jedoch allein zur Vertretung berechtigt ist.
Dr. Baul Bredt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. befugnts des Liquidators ist beendet und die Firma
Die Vertretungs =
Nr. 698 „Müllverbrennungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. der Gesellschafter vom 5. Januar 1912 ist die Ge⸗ t Der bisherige Geschäftsführer Friedrich Schmitz, Fabrikdirektor in Düsseldorf, ist Liquidator.
Nr. 9527 „Schweiß und Apparatebau Austalt mit beschränkter dastung“, Cöln. schluß der Gesellschafter vom ist die Gesellichaft aufgelöst. schäftsführer Jakob Geurtz, Liquidator.
Durch Beschluß sellschaft aufgelöst.
Durch Be⸗
Der bisherige Ge⸗ kaufmann, Cöln, ist
„Patent ⸗ Flachs ⸗Wirkerei Schönherr Co. Gesenschaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Duich Beschluß der Gesellschafter der Gesellschaftsvertrag Salomon Wertheim Geschäftaführer erfolgt durch zwei Geschafte führer zusammen, Salomon Wertheim ist jedoch allein zur Vertretung berschti
Nr. 1266 „Braun d Co Gesellschaft mit be schränkter Haftung“, Cöln. vertrag ist bezüglich des Stimmrechts, des Rein⸗ Geschäftsanteile retung geändert durch Gesellschafterbeschluß vom Wilhelm Schulte, In als weiterer Gesc ze ist allein zur Vertretung k ãtten⸗Baug esellschaft mit
Durch Gesell⸗
11. Januar 1912
Vertretung Der Gesellschafts⸗
Kaufmann, führer bestellt, der⸗
beschränkter Haftung“, Cöln. schafterbeschluß vom anuar sellschaft aufgelöst. i
Architekt Wilhelm Griebel in Cöln Getreide · Verwertung s · Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Januar Gesell schafts vertrag
zäfte führer Durch Be⸗
z die Gesellschaft jederzeit aurdelöst werden Gesellschaft ist aufgelßost. 3 1E 8 9 3 bert und Eugen Kahn
Jeder Liquidator
Die bisherigen
in Cöln, sind Liquidatoren. für sich allein zur Vertre
beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1685 „Mercur Rückversicherungs Aetien⸗ Gesellschaft“, Cöln. stellbertretenden Direktor ernannt. Kastleiner, Walter zu Cöln ist Prokur einem stellvertretender zu vertreten berechtigt ist. Feuerlösch ˖ Apparate Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöin. Gegenstand des Unternehmens von Trocken⸗-Feuerlöichapparaten, der von dem Gesellschafter Gustav Hornig in Cömn konstruierten und gesetzlich geschützten Löschapparate. Stammkapital: 20 000 4. Hornig, Kaufmann, Cöln. IB. November 1911. Recht, mit Sechsmonatefrist für den Ablauf eines Geschäftsjahres, spatestens jedoch für der
lschafts vertrag
Paul Siebe jeder von ihnen mi oder Prokuristen di „Matador
abin erteilt, daß
Herstellung und Ver
Geschäftsführer: Gustav Gesellscharts vertrag vom Jeder Gesellsch
Jahres 1917 z Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: lage auf das Stammkapital schaft eingebracht v
zu kündigen.
in die Gesell⸗ 1 Gesellschafter Gustav Hornig, seine Erfindungen auf dem insbesondere das ihm
Gebraucht ⸗
Gebiete des Feuerlöschwesens ummer 480 080 musterrolle schi auchsmuster, Streuvorrichtung en⸗Feuerlösch⸗
nmeldung des
issatz mit Ver und Schwungkraftregulierung für pparate“ und seine Rechte aus der
1 4 54 * Wortzeichens
aß d ammeinlage dadurch gedeckt ist. Oeffentliche Bekannt— Gesellschaft f . Dentschen Reichsanzeiger. „Heinrich Klages Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme ? ammkapital: Geschäftsfuhrer: Anton Mönnekes, Gesellschattsvertrag vom 18 Dezember 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo erfolgt die Vertretung durch 1 Geschäfts führer. veröffentlicht: Gesellschaft Deutschen Reichsanzeiger. Am 15. Januar 1912. „Union⸗Baungesellschaft mit be⸗ Haftung“, Ausführung von Gebäulichkeiten für Gesellschait ist
Maurerpolier, Cöln, Kaufmann,
Als nicht ein⸗ , 577 Oeffentliche Bekannt⸗
schräukter Unternehmens: fremde und eigene Rechnung. auch berechtigt, sich an anderen Unternehmun en in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Geschäftsführer: Max Pinette, Diplom⸗ ir, Dusselderf, Herbert von Perbandt, Kau mann, Cöln. Gesellschaftsvertigg vom 11. November, 6. Dezember 1911 mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ 2 Geschäftsführer Geschäftsführer in Gemeinschast mit einem Proku— Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1732. „Wr. Stille's Telegraphie Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Gegen— stand des Unternehmens: er Deutschen Automatengesellschaft In und Dr. Curt Stille in Berlin-Friedenau gehörigen deutschen Patente, beziehungsweise Anmeldungen, betreffend Erfindungen Dr. Stille auf dem Gebiete der Telegraphie. Stammkapital: 400 000 „. Pathe, Direktor, Cöln, Dr. Curt Stille, Physiker, Berlin⸗Friedenau. Cöln ist Prokura dahin erteilt, daß er die zusammen mit einem der beiden Geschäftsführer ver⸗ Gesellscharts vertrag Die Vertretung erfolgt durch beide Geschaftsführer oder durch einen der Geschäftsführer in Gemeinschaft Als nicht eingetragen wird
Stammkapital: 20 000 6
11. Januar 1912.
durch einen
Stollwerck C Co.
Geschästs führer: Carl
Januar 1912.
mit einem Prokuristen.
veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 1733. „Ernst Ibing Nehring Gesell⸗ schaft mit beschräntter Saftung“, Cöln. Gegen— stand des Unternehmens: Erwirkung und Verwertung von Schutzrechten im In⸗ und Auslande. Stamm⸗ kapital: 20 0909 SV. Geschäftsführer: Andreas Artur Giele, Ingenieur, Cöln. Dem Ernst Ibing Nehring, Schriftsteller in Cöln, ist Einzelprokura erteilt. Gesellschaftsvertrag vom 3 Januar 1912. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichganzeiger.
Am 17. Januar 1912: Abteilung A:
Nr. 5257 bei der Firma: „O. Johannes Müller“, Cöln. Die Prokura des Oskar Wolf in Cöln ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cottbus. Bekanntmachung. 92476
In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 105 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma David Reißner, Cottbus, eingetragen, daß der Kaufmann David Reißner aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Martin Reißner, Cottbus, in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mãächtiat.
Cottbus, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
CxeCeld. 92477
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft Andriessen, Weyermanns Æ Co. in Crefeld:
Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Fir ma ist erloschen.
Crefeld, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Cxefeld. 92480
In das hiesige Handelaͤregister ist heute einge—⸗ tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Crefelder Firmenschilder⸗Fabrik Knur C von Apyen in Crefeld:
Der Schildermaler Hermann von Appen in Cre⸗
ld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Glas- und Schildermaler Wilhelm Braun in Crefeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Crefeld, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Croffel d. 192478
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetrager worden bei der Firma Wilhelm Hannen in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist Kaufmann Richard Hannen in Uerdingen.
Crefeld, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Cre feld. 92481]
ĩ 1
In das hiesige Handelsregister ist heute ein— n
Die Die
——
fel
getragen worden die Firma Carl Peschel. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber Carl Peschel, Kaufmann zu Crefeld. Crefeld, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Cxcfol d. 924791 Die Firma M. Perp6éet C Co. in Crefeld ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Crefeld, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Dar kehmon. ] 92482 In das Handelsregister A sind folgende Firmen eingetragen: Nr. 7: Bieber und Simsohn in Trempen, Inhaber: Kaufmann Adolf Simsohn in Trempen. Nr. 809: H. Lehmann in Tarputschen In⸗ Kaufmann Johannes Lehmann in Anger—
Nr. 81: H. Goede in Trempen, Inhaber: Meiereibesitzer Hans Goede in Trempen. arkehmen, den 19. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. 192483
Peter Heißt in Eberstadt betreibt daselbst eine Buchdruckerei mit Zeitungsverlag unter der Firma „Neue Eberstädter Zeitung, Peter Heißzt“.
Eintrag in das Handelsregister ist heute erfolgt.
Darmstadt 16. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht. II.
PDessaunu. 92484
Bei der unter Nr. 287 der Abt. A des Handels registers geführten Firma C. Schulze Nachfolger in Dessau sind folgende Eintragungen erfolgt: 1I) Die Firma ist geändert in Curt Müller. 2) Die Firma lautet jetzt: Curt Müller Nachflgr., Inhaber Woldemar Sosath. Inhaber ist der Kaufmann Woldemar Sosath in Dessau.
Dessau, den 10. Januar 1912.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. [92485
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen:
Abt. B am 8. Januar 1912:
Nr. 428 Band 1 die Firma „Gebrüder Als⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ in Dortmund. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Weiterführung des von dem Kauf⸗— mann Julius Pleß in Dortmund unter der Firma Gehrüder Alsberg betriebenen Manufakturwaren⸗ geschäfis. Das Stammkapital beträgt 20 090 .
ö ist der Kaufmann Josef Goldberg zu Iserlohn.
Der Gesellschafts vertrag ist am 30. Dezember 1911 und 3. Januar 1912 festgestelt ‚ Die sffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft stehen nur im Reichsanzeiger.
Nr 425 die Firma: „Heinrich Aßhauer Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Dort— mund. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Engrosg⸗ und Agenturgeschäfts in Mar— garine und anderen Lebensmitteln somie des Restaurationsgeschäftz in dem Hause Rheinische Straße Nr. 97 zu Dortmund.
Dag Stammkapital beträgt 20 009 4.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Aßhauer zu Dortmund. Der Gesellschaftsdertrag ist am 25. Dezember 1911 festgestent.
Der Gesellschafter Heinrich Aßhauer bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage sein Agentur⸗ geschäft mit Mobiliar zum Werte von 500 , sein Restaurafionsgeschäft mit Einrichtung und Zubehör sowie seine Theatereinrichtung zum Werie von 2000 AMS, 3 geschützte Warenzeichen zum Werte von 100 AS, eine Forderung zum Werte von 5009 „, seine Ansprüche aus 8 Agenturverträgen zum Werte von 300 S6 in die Gesellschaft ein, sodaß hiermit seine Stammeinlage von 3400 „ gedeckt ist.
Bekannfmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 12. Januar 1912:
Nr. 431 die Firma „H. Specht jun. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Türen und Hölzern aller Art.
Das Stammkapital beträgt 40 000 .
Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Specht jun. zu Dortmund.
Der Gesellschaftsertrag ist am 5. Januar 1912 festgestellt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 154 bei der Firma: „Erste Westfälische Rellerei⸗Maschinenfabrik „Rhönix“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: An Stelle des verstorbenen Liquidators Kappert ist Fräulein Hedwig Horst in Dortmund zum Liquidator bestellt.
Nr 41I bei der Firma: „Sinova“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund: Der Kaufmann Ludwig Wurm, jetzt zu Dortmund, ist alleiniger Geschäftsführer.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. November 1911 ist der S6 des Gesellschaftsvertrages dahin geändert:
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten, welcher die Gesellschaftsfirma mit seiner Unterschrift zu zeichnen hat.
Am 13. Januar 1912:
Nr. 347 bei der Firma: „Apparatebauanstalt Dortmund Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“ zu Dortmund: Der Geschäftsführer Geyer hat sein Amt niedergelegt.
Abteilung A am 8. Januar 1912:
Nr. 12 bei der Firma: „Polscher * Huver Nachfolger“ zu Dortmund: Dem Buchhalter Hugo Schelkmann in Dortmund ist Prokura erteilt.
Nr. 1292 bei der Firma: Isidor Goldschmidt offene Handelsgesellschaft! zu Dortmund mit Zweig⸗ niederlassung in Duisburg: Den Kaufleuten Selmar, genannt Ernst Goldschmidt, in Hamburg und Bruno Wolff in Bremen ist Alleinprokura erteilt.
Am 12. Januar 1912:
Nr. 1158 bei der Firma: offene Handelsgesell⸗ schaft „Dortmunder Brückenbau C. S. Jucho“ zu Dortmund: Dem Bureauchef Adolf Thomas in Dortmund ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter oder mit dem Prokuristen Heinrich Lahme die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten.
Am 13. Januar 1912:
Nr. 1837 bei der Firma: „Samuel Oppen⸗
heimer“ zu Dortmund: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht, Abt. 3, Dortmund.
Dresden. 92486)
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
l) auf Blatt 5132, betr., die Firma Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden in Dresden, Zweigniderlassung der in Basel unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Als Mitglied des Vorstands ist bestellt Dr. Edgar Simon in Basel als Direktor. Prokura ist erteilt den Versicherungsbeamten Georg Kaufmann und Eduard Rudin, beide in Basel. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Mitgliede des leitenden Ausschusses vertreten.
2) auf Blatt 12 311, betr. die Gesellschaft „Erfo“ Großhandlung sanitärer Installationsartikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist gemäß dem Be schlusse der Gesellschafterversammlung vom 15. De zember 1911 um einhundertv erzigtausend Mark, so⸗ nach auf dreihunderttausend Mark erhöht worden.
3) auf Blatt 10517, betr. die Gesellschaft F. M. von Rohrscheidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die dem Inspektor Friedrich Or win Thierig erteilte Prokura ist erloschen. Ge⸗ samtprokura tst erteilt den Kaufleuten Hugo Alfred Flügel und Carl Alfred Hänisch, beide in Dresden. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder ein jeder von ihnen mit dem Prokuristen Friedrich Georg Francke vertreten. Der Prokurist Friedrich Georg Francke darf die Gesellschaft nur mit einem der Pro kuristen Hugo Alfred Flügel und Carl Alfred Hänisch vertreten.
4) auf Blatt 11977, betr. die Gesellschaft Ge⸗ sellschaft für Otto Schmidts Pateut⸗Serkules—⸗ steine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ober—⸗ ingenieur Jultus Blank in Dresden. Der Siein bruchsbesißzer Julius Otto Schmidt ist nicht mehr k sondern stellver retender Geschäfts⸗ Uhren.
5) auf Blatt 12910: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Verlagshaus Wendt Æ Co. mit dem Sitze in Dresden: Gesellschafter sind der Verlags⸗ buchhändler Jobannes Otto Bruno Wendt und der Buchdruckereibesitzer Ferdinand Bruno Dietzsch, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen.
6) auf Blatt 10645, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Jacob's Schuhhäuser Baruch Jacoh in Dresden: Die Bestimmung, daß die Gesell⸗ schafter Kaufleute Baruch Jacob und Gustav Gold⸗ mann die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten dürfen, ist aufgehoben worden.
7) auf Blatt 12076, betr. die Firma „Ossa“ Viehnührmittel Fabrik Chem Laboratorium für landwirtschaftliche Artikel Gottl. Köhler Co. in Dresden: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ehrenberg in Dresden ist in das Handels- geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelegesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
s) auf Blatt 1656, betr. die Firma H. B. Schulze in Dresden: Der Verlagsbuchhändler Johannes Otto Brund Wendt in Dresden ist in das Handelegeschäft eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
9 auf Blatt 10 633, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Goldmanns Schuhwgarenhaus Gustav Goldmann in Dreeden; Die Gesellschaft ist auf— gelöst; die Firma int erloschen. Dresden, am 17. Januar 1912. Kgl. Ag. Abt. III.
Hresd em. (924871
Auf Blatt 12 909 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft E. van Bosch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden, früher in Straßburg, und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1904 abgeschlossen und am J. April 1911 in § 5 und am 2. Dezember 1911 in § 1 abgeändert worden.
Gegensland des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf photographischer Papiere.
Das Stammkapital beträgt einbhunderttausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann
Hans Paul Sulzberger in Dresden. Prokura ist ertellt den Kaufleuten Friedrich Klien und Johannes Albin Fürchtegott Berner, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
Dresden, am 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Hi k ken. Bekanntmachung. 92488
Die bisher im Handeleregister Abt. A Nr. 133 eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Erben F. R. Clemens zu Dülken“ ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden und nach Handelsregister Abt. A Nr. 258 übertragen worden.
Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. Wwe. Julius Clemens, Amalie geb. Voß,
Dülken,
Julius Clemens zu Dülken,
„Heinrich Clemens zu Dülken,
Emma Clemens zu Dülken,
zu b — (d minderjährig, gesetzlich vertreten durch
die Wwe. Julius Clemens, die Gesellschafterin zu a,
„ Sanitätsrat Dr. med. Eduard Hoogen zu Dülken,
„Kaufmann Wilhelm Gustav Hoogen zu Dülken,
. Ida Elisabeth Hoogen, ohne Stand, zu Dülken,
‚Louise Hedwig Hoogen, ohne Stand, zu Dülken,
i. Julius Richard Hoogen zu Dülken.
Zur Vertretung und Zeichnung der Firma, und zwar jeder für sich allein, sind berechtigt:
a. Kaufmann Wilhelm Gustav Hoogen zu Dülten,
b. Wwe. Julius Clemens, Amalie geb. Voß, zu
Dülken.
Die dem Kaufmann Rudolf Fimmen zu Dülken für die offene Handelsgesellschaft erteilte Prokura bleibt für die Kommanditgesellschaft beste hen.
Dülken, den 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Dis sel d ors. 92680
Bei der Nr. 27 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie“. hier, wurde am 15. Januar 1912 nachgetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. Januar 1912 soll das Grundkapital um 1200 000 ½ erhöht werden. Das Grundkapital ist um 1 20 000 „M erhöht und beträgt jetzt 4 800000 M. Durch denselben Beschlaß ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert im § H, be— treffend das Grundkapiial, und im § 27, betreffend die Verteilung des Reingewinng. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Ausgabe der Aktien erfol
zum Kurse von 1265 0 zujüglich 4 ½ Stückzinsen vom 1. Juli 1911 bis zum Zahlungstag Amtsgericht Düsseldorf.
Büsseld org. 926811 In das Handelsregister Abteilung A wurde am
Januar 1912 eingetragen:
Nr. 3765 die Firma Otto Riemenschneider mit em Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber
Kaufmann Otto Riemenschneider hier. Nachgetragen wurde bei der Nr. 2737 einge⸗ tragenen Kommanditgesellschaft in Ftrma Bauer c Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist; bei der Nr. 3008 eingetragenen Firma West⸗ deutsche Korkindustrie Hugo Kocke, hier, daß die Firma erloschen ist; bei der Nr. 1758 eingetragenen offenen Handels⸗ lschaft in Firma dDeinrich Leenders, hier, ie Gesellschaft durch den am 30. Oktober 1911 en Tod des Gesellschafters Heinrich Leenders Gesell⸗
X . 17 P 2 . oinri / Ehefrau — jetzt Witwe — Heinrich
Leenders alleinige Inhaberin der Firma geworden. Die dem Karl Blüml seitens der Gesellschaft erteilte samtprokura erteilt in der Weise, daß jeder derselben
Prokura ist erloschen und ihm von der Firmer alleininhaberin, Witwe Heinrich Leenders, wieder erteilt; bei der Nr. 3228 eingetragenen Firma Paul Mendel, hier, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. 92489 In das Handelsregister B ist eingetragen:
1). Nr. 196, die Attiengesellschaft Wittener Walzenmühle, Zweigniederlaffung Duisburg
betreffend: Durch Beschluß der Generalversammlung
vom 25. Oktober 1911 ist der Gesellschaftebertr g dahin abgeändert, daß die F§ 1, 3, 5, 11, 12, 14,
18, 19, 26, 27, 29, 30 abgeaͤndert sind, die 8 31
und, 32 neu eingeführt sind und das Wort Direktion! durch daß Wort „Vorstand“ ersetzt
worden ist.
Nach dem Gesellschaftsvertrage sind alle Urkunden
und Erklärungen des Vorstands für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellichaft und der eigenhändigen Namensunterschrift von zwei Vorstands mitgliedern oder einem Vorstandsmitglied
und einem Prokuristen oder zwei Prokuristen ver⸗
sehen sind, jedoch ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einem einzelnen Mitgliede des Vorstands die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver— treten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt der Kaufmann Paul Rubrmann zu Witten und der Kaufmann Heinrich Veuhoff zu Witten.
Dem Kaufmann Heinrich Ruhrmann zu Duisburg
ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu ist Louis Marr in Bruchsal bringt auf Nechnung selner
vertreten.
ist. r n indern
⸗
2) Nr. 218, die Firma Duisburger Leder- werke. Gesellschaft mit beschrankter Haftung zu Duisburg.
Der Gegenstand des Unterneh nent ist die Fobri kation und Handel von Leder und verwandten Artiteln. .
Das Stammkapital beträgt 60 000 M.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Leopold Hausmann in GCöln bestellt worden.
Der Gesellschafts vertrag ist am 28. Dezember 1911 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschift erfolgen ausschließlich duch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3) Nr. 219, die Firma Duisburger Kies⸗ Baggerei. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Duisburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kiesbaggerei und der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange stehen.
Das Stamm kapital beträgt 100 009 A.
Der Gesellschafte vertrag ist am 3. Januar 1912 festgestellt worden.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind die Kauf⸗ leute Albert Rowedder und Heinrich Diedrichs zu Duisburg in der Wise bestellt worden, daß jeder von ibnen allein zur Vertretung der Gesellschast und zur Zeichnung ihrer Firma berechtigt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen r durch den Deutichen Reichsanzeiger. Duisburg, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
nu
PDuisbarg. 92490
In das Handelsregister A ist unter Nr. 53 die Firma Duisburger Getreide⸗Kaffeefabrik Otto Schneider zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schneider zu Duisburg ein⸗ getragen
Duisburg, ben 109. Januar 1912.
Duisburg. 921911
In das Handelsregister A ist unter Nr. 954, die offene Handelsgesellschaft Busch X Co. zu Duia⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter
1) Kaufmann Willy Busch zu Duisburg,
2) Kaufmann Hans Bircks zu Crefeld eingetragen.
Die Geselschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter allein ermächtigt
Duisburg, den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Duishbnrg. 1924921
In das Handelsregister B ist bei Nr. 183, die Firma Chasalla Schuhgesellschaft mit be⸗ schrärkter Haftung zu Düsseldorf mit Zweig⸗ niederlassung in Duisburg betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammkung vom 19. Dezember 1911 ist der Geschäftsführer Nathan Kahn abberufen.
Duisburg, den 12. Januar 1912
Königliches Amtsgericht ODnwuisbnræ. (92493
In das Handelsregister A ist eingetragen:
I) Nr. 494, die Firma Bazar für Gelegen⸗ heitsposten Lina Conitzer zu Duisburg be⸗ treffend: Die., dem Kaufmann Paul Conitzer zu Duisburg erteilte Prokura ist erloschen.
Das Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven desselben ist dem Kaufmann Paul Conitzer zu Duis⸗ burg abgetreten.
Die Firma ist geändert in „Paul Conitzer“. Der Ehefrau Kaufmann Paul Conitzer, Lina geb. Preuß, zu Duie burg ist Prokura erteift.
2) Nr. 95h die Firma Rheinische Kreditanstalt Frau Witwe Clara Neander zu Duisburg und als deren Inhaber die Witwe Gastwirt Jakob
*
Neander, Clara geb. Büegen, zu Katserswerth.
Dem Kaufmann Otto Neander zu Buchholz ist Prokura erteilt.
3) Nr. 956 die Firma Rheinische Cognac⸗ Brennerei „Klosterhof“ Fritz Helmich zu Duis—⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Helmich zu Berlin Schöneberg.
Duisburg, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 92494 In das Handelsregister B ist bei Nr. 25, die Firma G. N eber, Attiengesell⸗ schaft zu Duisburg betreffend, eingetragen: Dem Betriebsdirektor Dr. Richard Pohl, dem Betriebsdirektor Dr-⸗Ing. Friedrich Weber und dem Kaufmann Siegfried Müller zu Duisburg ist Ge⸗
gemeinsam mit einem der vorhandenen Gesamt⸗ prokuristen die Gesellschaft zeichnen und vertreten kann.
Duisburg, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. 192495
Handelsregister. Eingetragen: 1) zu Aeiteste Margarin / Talg⸗Schmelze Deutschlands Wilh. Tawver Schmidt in Durlach: Fhma als Einzel⸗ sirma erloschen. 2) Aelteste Margarin - Talg⸗ Schmelze Deutschlauds Wilh TZäaver Schmidt Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Durlach. Gegenstand des Unternehmeng: die Verarbeitung und Verwertung von Tier⸗ und Pflanzenfeit, der Handel mit Rohstoffen und fertigen Fettwaren. Die Ge⸗ sellschaft darf Unternehmungen mit ähnlichen Ge⸗ schäftszwecken erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen beteiligen oder sie vertreten. Stammkapital: S0 000 6. Geschäftefübrer: Gustay Adolf Gier⸗ mann, Kaufmann, Durlach, Jose Marx, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. De⸗ zember 1911 und 6. Januar 1912 festgestellt. Dle Gelellschaft endigt am 31. Dezember 1914. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei G eschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer zusammen mit einem Proku—
risten vertreten. Eine Liquidation der Gesellschaft erfolgt durch die Geschäftaführer; die Versammlung
der Gesellschafter kann andere Liquidateren bestellen.
Die Uebernahme der Schulden der bieberigen Frma ist ausgeschlossen. Der Gesellschafter Fabrikant