1912 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

31 52528 H. 7050 R. A. v. 14. 2. 1902. (Inhaber? D. Heymann, Offenbach a. M.)

41e 52550 (MN. 5243) R. A. v. 18. 2. 1902. (Inhaber: Otto Müller C Co., Seidenberg O8.) 166 52582 (K. 6550) R. A. v. 18. 3. 1903 (Inhaber: Kloster˖ S C. Laupusbrauerei A. Metternich.)

23 52584 (F. 3906) R. A. v. 18. 2. 1902. (Inhaber: Fortuna⸗Werke Albert Hirth, Cannstatt. 264 52588 (6. 3691) R. A. v. 18. 2. 1902. (Inhaber: Max Großmann, Berlin.)

2 52612 (VP. 1569) R.⸗A. v. 21. 2. (Inhaber: Ewald Veidt, Essen a. d. Ruhr.) 32 52625 (K. 6568) R.» A. v. 21. 2. (Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.)

96 5635 (H. 086) R. . v. 25. 2. 1902. (Inhaber: Gebrüder Heucken & Co., Aachen.)

25 52637 B. 790) R. A. v. 25. 2. 1902. (Inhaber: F. A. Böhm, Untersachsenberg.)

2 52696 (St. 1861) R. A. v. 4. 5. 1902 (Inhaber: Anna Babette Stockmeier, Nürnberg. 166 52757 (8. 3964) R. .A. v. J. 3. 1902. (Inhaber: Adolf Lazar, Berlin.)

153435. W. 14109

153423.

z Budgeree

7611 1911. C. A. Seydel Söhne, Untersachsen⸗ berg i. Sa. 8 / 1 1912.

Geschäftsbetrieb: Harmonikafabrik. Waren: Mund⸗ harmonikas, Ziehharmonikas, Konzertinas sowie alle Tasten, Saiten, Holz-, Blechblas⸗ und Schlag⸗Instrumente.

153421. M. 17853. S. 11930.

2710 1911. Maschinenfabrik Moenus A. G., Frankfurt a. M. 8/1 1912.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Maschine zum Aufpressen von Mustern auf Leder nebst Narben— preßplatten, Preßwalzenwagen, Preßwalzen, sowie Ein—⸗ richtungen zu Verschiebung von Preßplatten.

24. 153122. . 1854

babora

2418 1911. W. Laborenz, Rirdorf⸗Berlin, Knesebeck⸗ straße 1079. 8/1 1912.

Geschäftsbetrieb: Möbelfabrik. Waren: Waren aus Holz. Möbel und Betten aus Holz, Bureau⸗ und Kontor—

2 * *

rb

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

1902.

ea

1902.

.

25. 153424. S. 11824.

„Aerophor“

2619 1911. Bernard Samuels, Schwerin i. M. 8/1 1912. mare e Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Herstellung des Ton⸗

.

8 6 and,.

20/11 1911. Fa. Robert Winckler junr., Glauchau. 8 / i912.

Geschäftsbetrieb: Papier⸗Groß⸗ und ⸗Kleinhandlung und Papierwarenfabrik. Waren: Papier, Papierwaren, Schreibwaren.

8 Jer Kezugspreis beträgt nierteljährlich 5 M 40 .

Alle NHostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen PNetit-

zeile 20 „5, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 .

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichsanzeigers und Königl. Hreußischen taata=

Geräte.

Gerate. Binde Apparats. Ware n: Ton⸗Binde Apparate. 26 22. K

i553 458. S. A457.

* o mn mmmh m nm ĩ mmm mn nnn ñ ,

K

912 1911. Fa. F. Otte, Rostock a. d. Ostsee. 8/1 1912.

Geschäftsbetrieb: Braterei und Marinier⸗Anstalt, Räucherei. Waren: Fischkonserven, Fischwaren. Beschr. . ff

153426. 153430. H. 22454.

Cocosolo

31135 1911. Holländische Margarine⸗ Werke Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch (Rheinl. S1 1912.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrikation. Waren: Margarine, Speisefette, Speiseöle, Butter, Kunstbutter, Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine, Pflanzenspeiseöle und Pflanzenspeisefette.

26 *. 153431.

19/7 1911. H. Bourzutschky Söhne, Wittenberg, Bez. Halle a. H. 8/1 1912.

Geschäftsbetrieb: Spiritusraffinerie, Fruchtsaft⸗ presserei und siederei und Marmeladenfabrik. Waren: Konserven, Marmeladen, Gelees und Fruchtsäfte.

26a. 153427.

B. 24039.

. ; 5 B8oukzurschky söhREF, wirrENBERG.

1937 1911. H. Bourzutschky Söhne, Wittenberg, Bez. Halle a. S. 8/1 1912.

Geschäfts betrieb: Spiritusraffinerie, presserei und siederei und Marmeladenfabrik. Konserven, Marmeladen, Gelees und Fruchtsäfte.

266. 153428. E. Sss82.

Plantaril

27111 1911. Eugen Erhardt, Charlottenburg, Pots— damerstr. 13. 8/1 1912.

18/10 1911. Heidelberg. 8/1 1912. Geschäftsbetrieb: Nährmittel ⸗Großhandlung. Waren: Käse.

26 d.

Jos. Bucher & Co.,

Fruchtsaft⸗ Waren:

153432.

Cour

1111 1911. 8/1 1912.

Geschäftsberrieb: Fabrikation von Back- und Teig— Waren. Waren: Backwaren, Teigwaren.

P. 9373.

Fa. Henry Pauly, Homburg v. d. H.

26. S. 22153.

Soloperle

3143 1911. Holländische Margarine ⸗Werke Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch (Rheinl. 8/1 1912.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrikation. Waren: Margarine, Speisefette, Speisesöle, Butter, Kunstbutter, Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine, Pflanzenspeiseöle und Pflanzenspeisefette.

264.

Sch. 15419.

26 4. 153434.

Aparta

1011 1911. Schokoladenquelle Emil Frahm, Magdeburg. 8/ 1 1912. Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ Zuckerwaren⸗Fabrik. Waren: Zichorien, Kaffee, Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Schokoladen, Kakao, Zuckerwaren, Biskuit, kandierte und eingemachte Früchte.

15 3433.

Preis 25 Pfg.

5/10 1911. b. S., Dresden. gl IZ & KLbDT, DOhRESDEN

Geschäftsbetr ie b: Kakao⸗ Schoko⸗ . Alleinige Fabrstanten von laden⸗ und Biskuit ⸗Fabrit. Waren: ö. diätetischen Reform- Nährmitteln. Biskuits. ö ö .

Iltz Kludt G. m. 8/1 1912.

. *

=

Diese anter Verwendung der überaus kraft,; und hblut- bildenden Mandeimsseh aus den besten Rohmaterialien hergestellten Nänrbisquits sind von feinstem Wohl- geschmack, leiehtester Verdaulsehkeit und höchstem Nährwert, daher Reconvalescenten nicht warm genug zu empfehlen. z

.

30. 153436. Sch. 14161. 29/12 1910. Schleich Fuchs,

Dresden / A. 8/1 1912.

Geschäftsbetrieb: Kurzwaren⸗

handlung. Waren: Besätze, Hosen⸗

träger, Schweißblätter, wollene und

baumwollene Trikotagen, Strümpfe,

Handschuhe, Spitzen und Gardinen.

Beschr.

153438.

Elliot

10 10 1911. Herm. Pollack's Söhne, Neurode im Eulengebirge. 8 / 1 1912.

Geschäftsbetrieb: Baumwollspinnerei, mechanische Weberei, Färberei, Bleiche und Appreturanstalt. Waren: Kleider Blusen⸗ und Hemdenstoffe.

P. D282.

Anderung in der Person des Inhabers. 34 6961 SH. 289) R.⸗A. v. 25. 6. 1895. Umgeschrieben am 10. 1. 1912 auf MaxaSchwarz— lose, Wilmersdorf bei Berlin, Konstanzerstr. 3.

Löschung ) wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 10. 1. 1912. 2 51826 (P. 2895) R. A. v. 24. 12. 1901. (Inhaber: Franeis Hungerford Pollen, London.)

51904 (T. 2180) R. -A. v. 31. 12. 1901. Inhaber: Tuch C Angreß, Breslau.)

225 51905 (J. 1529) R. A. v. 31. 12. 1901. (Inhaber: International Zonophone Company m. b. H. Berlin.)

6 51912 (2. 3952) RA. v. 51. (Inhaber: Leo Levysohn, Berlin.)

of. 51913 V. 1567) R. A. v. 31. (Inhaber: Dr. Vollert, Leipzig.)

206 52016 (Sch. 4755) R. -A. v. J. 1. 1902. (Inhaber: Wilh. Herm. Schmidt, Magdeburg⸗Buckau.) 264 52053 (B. 1878) R. -A. v. 10. 1. 1902. (Inhaber: A. Bär, Berlin.)

52055 (S. 3786) R. -A. v. 10. 1. (Inhaber: Wilhelm Siebmann, Berlin.) 264 52124 (B. 7870) R. A. v. 14. 1. 1902. (Inhaber: Earl Bücking, Plauen bei Dresden.)

32 52127 (8. 3939) R. A. v. 14. 1. 1902. (Inhaber: Louis Leitz, Feuerbach.) 2 5214340 (A. 2953) R. -A. v. 14. 1. 1902.

(Inhaber: Actien⸗Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin.)

27 52141 (6. 3769) R.⸗A. v. 14. 1. (Inhaber: F. Otto Günther, Plauen i. V.! 52142 (T. 2175) R. A. v. 17. 1. 1902. (Inhaber: Pana-⸗Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M.)

19

12. 1901.

13. 1901.

34 1902.

1902. 34

2 38 52161 , n d . 1. 1902. „60983 , , , 99h6 1 60982 T. 2216) n 1 M * 1 Inhaber: Türkische Cigaretten⸗ C Tabakfabrik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau.) 16a 52208 B. 7862) R. -A. v. 21. 1. (Inhaber: Hermann Bartling, Vohwinkel.) 166 52210 (K. 6574) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. (Inhaber: Walter Krebs, Berlin.) 52214 (F. 3914) R. A. v. 21. 1. (Inhaber: Franck K Cie., Straßburg i. Els.) 52225 (S. 3791) R. A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: Salta⸗Versand von August Wasmuth, Ham— burg.) 23 ; 52251 (H. J071) R. A. v. 24. 1. (Inhaber: F. A. Herbertz, Cöln.) 36 52266 (Sch. 4759) R. A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: Schuhfabrik Hassia Emil Liebmann, Offen— bach a. M.) 34 52267 (Sch. 4739) R. A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: Amalie Schutz geb. Roschmann, Stuttgart.) 52270 (R. 4190) R. A. v. 28. 1. 1902. (Inhaber; Arthur Reichmann, Hannover.) 34 52308 (R. 4154) R. A. v. 28. 1. 1902. (Inhaber: A. Rodenstock, Dresden⸗A.) 34 52309 Sch. 4732) R. A. v. 28. 1. 1902. (Inhaber: Dr. med. Scheja, Pawlowitz.) 269 52321 (M. 52255 R. A. v. 31. 1. 1902. (Inhaber; Gustav Meinicke, Neubrück.) 202 52367 (B. 7880) R. A. v. 4. 2. 1902. Inhaber: Bleckendorfer Maschinenfabrik & Kesselschmiede Gebrüder Höpfner, Bleckendorf.) 4 5239 (A. 2946) R. A. v. 4. 2. 1902. (Inhaber: Philipp Alt, Hamburg.) 264 52422 (H. 7054) R. -A. v. J. 2. (Inhaber; Albert Heinemann, Berlin.) 224 52446 (B. 7854) R. A. v. 11. 2. 1902. Inhaber; Charles Beyer, Brunstatt⸗Mülhausen.) 30 52492 (Sch. 4754) R. -A. v. 14. 2. 1902. (Inhaber; H. K B. Schröder, Barmen.) 2 52469 (F. 3938) R. A. v. 11. 2. 1902. (Inhaber: Fredr. Feldtmann, Altona.) 38 52494 (P. 2904) R. A. v. 14. 2. 1902. ) 52495 P. 2903) 2 . nn,

1902.

19 1902.

35

1902.

14

1902.

(Inhaber: Jos. Pauer, Passau.)

264 52766 166 52799 19 25 52868 21 14 13

23

2626

23 13 38

34 34

5

266 54050 6.

29

38 55172

(Sch. 4649) R. -A. v. J. 3. 1902. (Inhaber: Julius Schiebel, Schwerta O / L.)

(H. 7046) R. A. v. 11. 3. 1902. (Inhaber: G. Haferkorn, Magdeburg.)

52857 (W. 3848) R. A. v. 14. 3. 1902. (Inhaber: J. H. Wurtmann & Co., Cöln a. Rh. (L. 3951) R.“ A. v. 14. 3. 1902. (Inhaber: Ernst List, Berlin.)

52910 (. 3346) R. A. v. 18. 3. 1902. (Inhaber: W. H. Carrington C Co., Manchester.

52950 (6. 2878) R. A. v. 21. 3. 1902. (Inhaber: A. C B. Elkisch, Berlin.)

52978 (S. 38145 R. A. v. 25. 3. 1902. (Inhaber:; Siebenborn C Co., Cöln a. Rh.) 52983 (B. 881) R. -A. v. 25. 3. 1902.

(Inhaber: Bohr ⸗Apparate⸗Fabrik G. m. b. H., Ijeer

lohn i. W.)

3B 53026 (S. 3804) R. A. v. 1. 4. 1902. (Juhaber: Carl Spiegel, Berlin.) —ͤ 53104 (K. 6521) R. A. v. 8. 4. 1902. (Inhaber: Bogislaw Kristeller, Berlin.) .

53134 (6. 3770) R. A. v. 8. 4. 1902. (Inhaber: Johannes Gundelach, Stötteritz bei Leipzig 4 53169 (D. 3227) R. A. v. 11. 4. 1902. (Inhaber: Eduard Demelius, Hamburg.)

53178 (S. 3798) R. A. v. 11. 4. 1902. (Inhaber: Solitaria Strauß C Co., Schlüchtern.)

53409 (St. 1865) R.⸗A. v. 25. 4. 1902. (Inhaber: S. Stern, Steele.)

53535 (N. 1832 R. A. v. 6. 5. (Inhaber: Nordam & Fritze, Hamburg.)

53562 (D. 32255 R. A. v. 6. 5. 1962. (Inhaber: Düsseldorfer Naxos⸗Schmirgelleinen C Glas⸗

1902.

papierfabrik, Düsseldorf.)

6 53650 (H. 6991) R. A. v. 13. 5. 1902. (Inhaber: L. Hoevel, Trier a. M.)

22b 53679 (R. 4156) R. -A. v. 16. 5. (Inhaber: Rolff C Hackenberg, Hamburg.) 2 53869 (5. J063) R. A. v. 30. 5. 1902. (Inhaber: Kontor chemischer Präparate Ernst Alexander,

1902.

Berlin.) 206

53906 (8. 3966) R.‘ A. v. 3. 6. 1902. (Inhaber: Wilh. Landsberg, Breslau.)

2 53932 (H. 7097) R. A. v. 3. 6. 1902. (Inhaber: Otto Hinsberg, Insel Langenau bei Nacken,

heim a. Rh.)

266

53980 (N. 1822) R. A. v. 6. 6. 1902 (Inhaber: August Nauendorf, Halle a. S.) 7080) R.“ A. v. 10. 6. (Inhaber: Louis Herzfeld, Gelsenkirchen.) 54028 (Sch. 47453) R. A. v. 10. 6. (Inhaber: Carl C. Schirm, Berlin.) 4 54058 (D. 3231) R. «A. v. 13. 6. 1902. (Inhaber: Deutsche Gastechnische Gesellschaft m. b.

1902.

1902

Berlin. 17

B. 7861) R. A. v. 24. 6. 1902. (Inhaber: C. W. Budde, Barmen⸗Wupperfeld.)

54642 (U. 479) R.⸗A. v. 22. 7. 1902. (Inhaber: Theodor Ueberla Nachf., Schwäb. Gmünd. 2 54771 (S. 3775) R.“ A. v. 39. J. 1902.

54239

17

16 55016 (W. 3864) R. A. v. 15. 8. 1902. (Inhaber: Eduard Weber, Magdeburg.)

166 55119 (H. 7092) R. A. v. 22. 8. (Inhaber: Eduard Harder, Elbing.) (M. 5233) R.“ A. v. (Inhaber: August Meyer, Hannover.) 37 55595 (St. 1855) R.⸗A. v. 30. (Inhaber: Maximilian Storp, Hamburg.) 34 55612 (St. 1857) R. A. v. 30. 9. 1902.

(Inhaber: Stomatol G. m. b. H., Hamburg.) 26h 55662 (K. 6562) R.⸗A. v. 3. 10. 19802. (Inhaber: M. Klahn, Hamburg.)

55727 (H. 7077) . ö (Inhaber: Hubert von Herkomer, Bushey, Herts, Lulu—

land.) 42 56031 3260) R.⸗A. v. 24. 10. 1902.

(Inhaber: Georg Dralle, Hamburg.)

162 56198 (G. 3768) R. A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: Hugo Goldmann, Elberfeld.)

56424 (3. 854) R. A. v. 18. 11. 1902. (Inhaber: Zündwaren Manufaktur „Rhein“ G. m. b. H. Mülheim a Rh.)

34 56724 (K. 6565) R.⸗A. v. 9. 12. 1902.

(Inhaber: Kraemer K Flammer, Heilbronn.)

23 57236 (B. 7888) R. A. v. 9. 1. 1903.

(Inhaber: Julius Jonas, Cöln.)

2 57276 (K. 6576) R. A. v. 18. 1. 19603.

(Inhaber: Kontor chemischer Präparate Ernst Alexander, Berlin.)

226 57848 (M. 5193) R. A. v. 20. 2. 1903.

(Inhaber: Manhattan Optieal Company of New NYatl, New York.)

42 58991 (W. 3844) R.“ A. v. 21. 4. 1905. . (Inhaber: Dr. v. Werlhof & Feige, Dresden⸗Blasewitz. 59256 (P. 2892) R. l. v. 1. 5. 1903.

(Inhaber: Georg Petzold, Charlottenburg.) 260 59904 (K. 6637) R.⸗A. v. 19. 5. 1903.

(Inhaber: Gebr. Stollwerck A. G., Cöln a. Rh.) 166 60827 (K. 5877) R. «A. v. 3. 7. 1963.

(Inhaber: Malcolm Kennedy & Co., Hamburg.)

38 62061 (B. 7891) R. A. v. J. 9. 18968.

(Inhaber: Leonh. Bauer, Havanahaus, Saarbrücken.)

Berlin, den 19. Januar 1912. aiserliches Patentamt. Hauß.

1902.

29. 8. 1802.

9. 1802.

29

(D.

36

21

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburger straße 1a.

(Inhaber: Ferdinand C Willy Serres, Hochdahl ⸗-Düssel= . dorf.) .

RMA. v. J. 10. 19802.

Einzelne UAummern kosten 25 5.

K

anzeigers Berlin

l

1912.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend den Empfang des neuernannten Gesandten der Republik Peru.

Beschluß des Bundesrats über abgekürzte Bezeichnungen der Maße und Gewichte.

Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Versicherungsunternehmung durch die Landesbehörde.

Bekanntmachung des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Ministeriums des Innern, betreffend Ausführungsbestim⸗ mungen zur Reichsversicherungsordnung.

Erste Beilage: Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Braunschweig. . . Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. Königreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Bekanntmachung, betreffend die Aufnahme in die Rekrutierungs— stammrolle.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Maximilian Peters den Stern und die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Marinegeneraloberarzt a. D. Dr. Hermann Metz ke zu Kiel, bisherigem Geschwaderarzt des JI. Geschwaders, und dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Viktor von Alten zu Groß Strehlitz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den emeritierten Pastoren Johannes Hosse zu Düsseldorf und Adolf Schultz zu Greifswald, dem Hofchef Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther zu Schleswig-Holstein Wichard von Rochow zu Primkenau und dem Direktor der Handels gesellschaft für Grundbesitz Johannes Hensel zu Deutsch Wilmersdorf den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Unterstaatssekretär im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dr. Freiherrn von Coels von der Brügghen den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Rittergutsbesitzer Rudolf Rohrbeck auf Schillers dorf im Kreise Randow, dem Pfarrer Friedrich Lenßen zu Hamm i. W. und dem emeritierten Pfarrer . Kriege zu Minden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Stadthauptkassenrendanten a. D. Albert Dordan zu Weimar, bisher in Gleiwitz, dem Kantor und Hauptlehrer Martin Kurz zu Frankfurt 4. M⸗Erkenheim, dem Gräflichen Rentmeister Johannes Koszyk zu Zyrowa im Kreise Groß Strehlitz und dem städtischen Hegemeister Emil Pauli zu Jastrow den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern . D. Hermann Jopp zu Danzig-Langfuhr und Fritz String zu Königsberg i. Pr. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Gendarmerieoberwachtmeister Joseph Ettel zu Groß Strehlitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Fußgendarmeriewachtmeister Anton Kasparek zu Leschnitz im Kreise Groß Strehlitz, dem Gutswirt Hermann Stojentin zu Rakelwitz im Kreife Konitz, dem Guts kutscher Traugott Reiter zu Kistritz im Landkresfe Weißenfels, dem Waldarbeiter Johann Foit zu Quarghammer im Kreise Tost⸗ Gleiwitz und dem Gutgsarbeiter David Sittig zu Krimpe im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

der Frau Marita von Schuckmann, geborenen von Radowitz, zu Rohrbeck im Kreise Arnswalde das Frauen⸗ verdienstkreüz in Silber zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Kaiserlich russischen Offizieren folgende Orden zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Obersten Sperling, Kommandeur des 14. Klein— russischen Dragonerregiments; den Roten Adlerorden vierter Klasse:

dem Oberleutnant Kon juchow, Regimentsadjutanten des genannten Regiments, und dem Oberleutnant Aue im 3. Leibgardeschützenregiment;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

dem Hauptmann Alexeeff im 2. Leibgardeschützen⸗ regiment,

dem Hauptmann Leibgardeschützen⸗ regiment,

dem Rittmeister Schindler, . .

dem Stabsrittmeister Nejelow, beide im 14. Kleinrussischen Dragonerregiment, und .

dem Hauptmann Kosakowski in der Kompagnie der Palastgrenadiere; sowie

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

dem Leutnant Lesch im 2. Leibgardeschüßzenregiment und dem Leutnant Rautzmann im 14. Kleinrussischen Dra⸗ gonerregiment.

Iwanow im 3.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser und König haben gestern, Freitag, den 19. d. M., Abends 8 Uhr, im hiesigen Königlichen Schlosse den neuernannten außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister der Republik Peru an Allerhöchstihrem Hofe, General Andrés A. Cäceres zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens in Audienz zu empfangen geruht. ;

Der Audienz wohnte der stellvertretende Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Unterstaatssekretär Zim mer mann bei.

Aus Anlaß des am 1. April 1912 erfolgenden Inkraft— tretens der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 30. Mai 19068 Geichs gesetzbl. S. 349) hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 14. Dezember 1911 § 110 der Protokolle be⸗ schlossen:

Die Bundesregierungen werden ersucht, anzuordnen, daß im amtlichen Verkehr und bei dem Unterricht in den öffent— lichen Lehranstalten die in der nachfolgenden Zusammenstellung aufgeführten abgekürzten Bezeichnungen der Maße und Gewichte in Anwendung gebracht werden.

Berlin, den 17. Januar 1912.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delb rück.

Zu sam men stellung

der abgekürzten Maß- und Gewichtsbezeichnungen. I) Längenmaße: d M dm Mm . . Im 2) Flächenm aße: Quadratkilometer d d4qkm oder km Hektar. J R Quadratmeter dm oder m? Quadratdezimeter ddm oder dm? Quadratzentimeter . dem oder em? Quadratmillimeter.·.. . qmm oder mm?

3) Körpermaße:

Kilometer. Meter. Dezimeter . Zentimeter Millimeter

cbm oder m? cdm oder dm? cem oder ems

Kubikmeter. Kubikdezimeter Kubikzentimeter. Kubikmillimeter. cmm oder mm? . . J

J 741

Milliliter. JJ 4) Gewichte: , Doppelzentner Kilogramm kg Hektogramm. ö J Milligramm. mg

t. 42

Bekanntmachung,

betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Ver⸗ sicherungsunternehmung durch die Landesbehörde.

Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 18. Sep⸗ tember 1911 bestimme ich auf Grund des 8 3 . des Versicherungsaufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den be— teiligten Landesregierungen, daß bis auf weiteres die

, des Pfarrvereins für das Königreich Sachsen, obgleich sie ihren Geschäftsbetrieb

.

Ministerium Oberbergrat,

über das Gebiet des Königreichs Sachsen hinaus erstreckt, durch die Königlich sächsische Landesbehörde beaufsichtigt wird. Berlin, den 17. Januar 1912. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Bekanntmachung.

Auf Grund von 5 111 Abs. 2 der Reichsversiche⸗ rungsordnung werden nachstehende Ausführungs⸗ bestim mung en veröffentlicht:

1) Oberste Verwaltungsbehörde und höhere Verwaltungs⸗ behörde ist für das Gebiet des Großsherzogtums Mecklenburg⸗ Schwerin das Ministerium des Innern.

2) Die Verrichtungen der Ortspolizeibehörden werden von den Ortsobrigkeiten wahrgenommen.

Die ritterschaftlichen Gutsobrigkeiten sind berechtigt, sich in allen Fällen ihrer Zuständigkeit durch die auf Grund der Ver⸗ ordnung vom 2. April 1879 errichteten Polizeiämter vertreten zu lassen.

Handelt es sich um ein Verfahren gegen Personen, welche Träger ohrigkeitlicher Rechte sind, so ist der Antrag auf Ein— kit dieses Verfahrens bei dem Ministerium des Innern zu stellen.

3) Einen Gemeindeverband im Sinne der 85 1234, 1235, 1257, 1242 und 1275 der Reichs versicherungsordnung bilden

a. jede Stadt mit ihrem obrigkeitlichen Gebiet, b. jedes Domanialamt.

Für die übrigen Landesteile ist eine entsprechende Be⸗ stimmung vorbehalten.

Schwerin, den 18. Januar 1912.

Großherzoglich mecklenburgisches Ministerium des Innern. Im Auftrage: von Blücher.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberpräsidenten von Waldow in Stettin für die

Dauer seines dortigen Hauptamtes zum Königlichen Kommissar bei der Pommerschen Landschaft in Stettin zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den. Geheimen Bergrat und vortragenden Rat im für Handel und Gewerbe Cleff zum Geheimen

den Direktor der Bergakademie zu Berlin, Geheimen Bergrat Bornhardt zum Geheimen Oberbergrat und vor—⸗ tragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe,

das Oberhergamtsmitglied, Geheimen Bergrat Benn⸗ hold zum Geheimen Bergrat und vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe sowie

den Hilfsarbeiter im Ministerium für Handel und Gewerbe, Bergwerksdirektor Dr. jur. Hense zum Oberbergrat zu ernennen.

Justizministerium.

Der Staatsanwalt Dr. Sonn tag von der Staatsanwalt⸗ schaft des Landgerichts in Frankfurt a. M. ist nach Bonn versetzt. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Grosse⸗-Leege bei dem Landgericht JI in Berlin, Justizrat Conert bei dem Amtsgericht in Könnern, iti nt riedrich bei dem Amtsgericht in Sangerhausen, r. Landshoff bei dem Landgericht III in Berlin und Reinsch bei dem Amtsgericht in Hohenmölsen.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts, Justizrats Conert in Könnern in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Ami als Notar erloschen. .

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen? der frühere Amtsrichter Dr. Paul Scheer bei dem Landgericht R in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Max Bärwald vom Land ericht II bei dem Landgericht J in Berlin, der Notar Breuer n. Lutzerath bei dem Amtsgericht in Cochem, die Gerichtg= assessoren Dr. Saenger bei dem Oberlandesgericht in Frank⸗ furt a. M., Dr. . bei dem Oberlandesgericht in Königsber i. Pr., Dr. Alfred Köhler und Zeidler bei dem Landgericht in Berlin, Winterberg bei dem Landgericht III in

Berlin Glaser bei dem Amtsgericht und dem Landgericht * ; Dr. Friedrich Esser bei dem Amtsgericht und dem dan ds ü