— —
ö
,,
—— — — ——
Im Deutschen Theater wird morgen in Abänderung des ielplans Vllcker, mlt Albert Bassermann in der Titelrolle und ul Wegener als Jago, gegeben. Als Desdemona tritt Else Heims
nach längerer Krankheit zum ersten Male wieder auf.
Das Lesfingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen von Ernst Hardts Gudrun“ außer morgen abend noch am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nãchstfelgenden Sonntagabend; am Montag und Freitag wird „Glaube und Heimat., am Mitt wo Ibsens Schauspiel „Gespenster aufgeführt.! Als. Nachmittagz= vorstellung ift für morgen „Wenn der junge Wein blüht“, für nächst⸗ folgenden Sonntag „Die versfunkene Glocke“ angesetzt.
Im Neuen Schauspielhause wird morgen sowie am Montag und Dienstag das Lustspiel „Heiligenwald“ gegeben, das heute zum 25. Male wiederholt wird. Am Mittwoch geht „Agnes Bernauer“, am Freltag ‚Alt Heidelberg' in Szene. Am Donnerstag findet die erste Aufführung von Schmidts und Ilgensteins Kriminal- groteske „Fiat justitia!“ statt. Das Werk wird am Sonnabend und nächsten Sonntagabend wiederholt. . .
In der Komischen Oper geht morgen abend Lortzingd, Undine in Sjene. Die Oper wird am Dienstag, Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt. „Der Troubadour! wird am Montag, La Traviata“ am Mittwoch gegeben. Der Donnerstag bringt eine Aufführung des „Freischütz', der Sonnabend des ‚Rigoletto«. Als Nachmittagevorstellungen sind für morgen Der Barbier von Sevilla und für nächsten Sonntag ‚La Traviata“ zu ermäßigten Preisen angesetzt.
⸗ In der Kurfürstenoper lautet der Spielplan der kommenden Woche wie folgt: Sonntag (neu einstudiert), Montag, Mittwoch und Freitag: „Tiefland“, Musikdrama von Eugen d' Albert; Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend: Der Schmuck der Madonna“. Morgen nachmittag wird „Das goldene Kreuz“ in Verbindung mit dem „Dorfbarbier' aufgeführt.
Das Gastspiel des russischen Balletts im Theater des Westens bringt in nächster Woche zum ersten Male das romantische Ballett „Giselle“ mit der Musik bon Adam; Tamara Karsavina tanzt in der Titelrolle. Außerdem werden in der kommenden Woche u. a. die Ballette „Der Geist der Rose', „Scheherasade“, „Cleopatra“ und „Carnaval“ wiederholt.
Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Der Probekandidat“, morgen abend Madame Sans⸗Gene“ gegeben. Montag wird „Der Kilometer—⸗ . wiederholt. Dienstag findet die erste Aufführung des Lust— piels „Der Probepfeil“ statt; diese Vorstellung wird Donnerstag, Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Mittwoch geht König Heinrich“, Sonnabend »Der Weg zur Hölle“ in Szene.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Maria Stuart“, morgen abend sowie am Donnerstag den „Weg zur Hölle“. Montag geht zum ersten Mal „Emilia Galotti“ in Szene; diese Vorstellung wird Dienstag, . und nächsten Sonntagabend wiederholt. Mittwoch und
onnabend wird „Der Kilometerfresser aufgeführt. — Im Schillersaal, Charlottenburg, wird morgen ein „Felix Dahn-Abend“ veranstaltet.
Der berühmte Tenorist und Vorkämpfer der Wagnersache Her⸗ mann Winkelmann, Ehrenmitglied der Wiener Hofoper, ist, wie die Blätter melden, am 18. d. M. in Mauer bei Wien im 63. Lebensjahre gestorben. Er war seinerzeit einer der bedeutendsten Heldentenöre der Gegenwart und hat seine Kunst nicht nur (seit 1883) in Wien, sondern auch als Gast auf allen deutschen Bühnen, in London und in Nordamerika gezeigt. Berühmt war vor allem sein Parsifal, den er 1882 in Bayreuth zum ersten Male sang.
Mannigfaltiges. Berlin, 20. Januar 1912.
In der St. Hedwigskirche fand gestern vormittag, wie hiesige Blätter berichten, ein feierliches Requiem für den ver—⸗ storbenen früheren Botschafter, Wirklichen Geheimen Rat, von Radowitz statt. Der Sarg war vor dem Altar aufgebahrt, die Kirche selbst trug ernsten Trauerschmuck. Im Auftrage Seiner Majestät des Katers legte der Generaloberst von Plessen einen Kranz am Katafalk nieder. Der Reichskanzler, dessen Gemahlin bei der Trauerfeier zugegen war, ließ sich durch seinen persönlichen Adjutanten vertreten. Die in Berlin wohnenden Ritter des Schwarzen Adierordens, an ihrer Spitze Seine Königliche Heheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen, hatten zur Rechten des Sarges Aufstellung genommen. Zahlreich vertreten war in der Trauergemeinde neben dem diplomatischen Korps auch das Offizierkorps. Nach dem vom Chor gesungenen Requiem hielt der Fuͤrstbischöfliche Delegat Propst Kleine idam eine kurze Gedenkrede, in der er der Verdienste des Entschlafenen in seiner langen staats— männischen Laufbahn gedachte. Gesang schloß die Feier im Gottes⸗ hause. Die Beisetzung findet erst nach einiger Zeit auf dem Familien⸗ gute bei Tegernsee statt. ‚
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der neue Vortrag „Aus dem Leben des Meeres“, der mit farbigen Bildern und kinematographischen Vorführungen erläutert wird, am Dienstag und Freitag, Abends 8 Uhr, und am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, gehalten werden. Morgen sowie am Montag, Mittwoch und Sonn⸗ abend wird der Vortrag „Von Meran zum Ortler“ wiederholt werden, und am Donnergzag findet, wie bereits angekündigt, der Vortrag über die zweite deutsche Inner⸗-Afrtka⸗Expeditlon Seiner Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg, geschildert von seinen Begleitern, Herrn Oberleutnant von Wiese und Katserswaldau und Dr. Schubotz unter Vorführung zahlreicher farbiger Lichtbilder statt. — Im Hör⸗ saal werden nachstehende Vorträge gehalten: Montag: Fonstruktions⸗ ingenteur A. Keßner, „Ueber Stahlwerke“; Dienstag: Dr. W. Berndt, Der prähistorische Mensch'; Mittwoch: Ingenieur Hans Grade, „Die Flugmaschine nach dem heutigen Stande der Technik“; Donners⸗ tag: Professor Dr. Ad. Marcuse, „Wissenschaftliche Grundlagen der Luftfahrt; Freitag: Professor Dr. Eckstein, „Herbst im Walde“; Sonnabend: Professor Dr. B. Donath, „Zwischen den äußeren Temperaturen“.
Auf der Treptower Sternwarte führt der Direktor Dr. F. S. Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, in dem mit zahlreichen Licht- und Drehbildern ausgestatteten gemeinverständlichen Vortrag „Eine Wanderung durch das Weltall“ die interessanten Himmels— körper vor, die auch mit dem großen Fernrohr beobachtet werden können. Die Montagvorlesungen, die jetzt Abends 7 Uhr beginnen, können als eine Einführung in die Astronomie angesehen werden. Obgleich jeder Vortrag für sich verständlich ist, bilden die nächsten zehn Vorlesungen eine zusammenhängende Reihe, die über „Das Leben und Vergehen im Weltall! Aufschluß gibt. — Mit dem großen Fernrohr wird jetzt allabendlich außer dem „Saturn“ und dem Mars“ der Mond bereits von Eintritt der Dunkelheit an gezeigt. Mit den kleineren Fernrohren sind interessante Doppelsterne, Nebel⸗ welten und Sternhaufen zu beobachten.
Swinemünde, 19. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Der Eisenbahnfährbetrieb zwischen Swinemünde und Ostswine ist wegen Zufrierens der Fahrrinne ein⸗ gestellt. Der Güterverkehr wird über Stettin umgeleitet.
In Swinemünde eintreffende Reisende, die nach Ostswine weiter fahren
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 21. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ . sind aufgehoben. Otello. Oper in vier
kten von Giuseppe Verdi. Text von Arrigo Boito. Für die deutsche Bühne übertragen von Max Kalbeck. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 76 Uhr. .
Schauspielhaus. 21. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Nachmittags 25 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Sechste Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. Regie: Herr Eggeling.
Montag: Opernhaus. 22. Abonnementsvorstellung. Mignon. Oper in dret Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 22. Abonnements vorstellung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf LArronge. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Verein für Volksunter⸗ haltung: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Auf⸗ zügen von Karl Gutzkow. Anfang 8 Uhr.
Dpernhaus. Dienstag: Madama Butterfly. — Mittwoch: Festvorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Der große König. Anfang 8 Uhr. — Donnerstag: Zum 25. Male: Der Rosenkawalier. — Freitag: Fidelio. — Sonnabend: Unbestimmt. — Sonntag: Der Rosenkavalier.
Schauspielhaus. Dienstag: Der Bettler von Syrakus. — Mittwoch: Figaros Hochzeit. — Donnerstag: Die Journalisten. — Freitag: Der gehõörnte Siegfried. Sonnabend: Unbestimmt. — Sonntag: Kriemhilds
Rache.
Dentsches Theater. Sonntag, Abends 76 Uhr:
Othello.
Montag: Venthesilea.
Montag, Abends 8 Uhr: Aufführung im „Zirkus Schumann: Jedermann.
Nienstag: Turandot.
Mittwoch: Minna von Baruhelm.
Donnerstag: Die Orestie.
Freitag: Penthesilea.
Sonnabend: Turandot.
gammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Eine glückliche Ehe.
Montag: Gawuün. barbier. — Dienstag, Nachmittags 4 Uhr: Matiner Clotilde Tiefland.
von Dern. — Abends: Eine glückliche Ehe.
Musik von
Sonnabend,
furter.
Gudrun. Hardt.
Bernauer.
Egenieff.)
Mittwoch: Nathan der Weise. Donnerstag: Eine glückliche Ehe. Freitag: Offiziere.
Sonnabend: Eine glückliche Ehe.
2 — — h ö 88 Berliner Thenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz . ünf Bildern nag F. Poh und Hp. Wilkens. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Dreyer. — Abends 8 Uhr: Madame Sans⸗Géne. Lustspiel in vier Akten von Vietorien Sardou.
Montag: Der Filometerfresser. n n Dienstag: Zum ersten Male: Der Probepfeil. Hofopernsängerin, und Max Saal (Klavier und
Conradi. — Große Rosinen. Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
Montag und Dienstag: Große Rosinen.
n 25. Male: Große Rosinen. Donnerstag und Freitag: Große Rosinen. Nachmittags 35 Uhr: Torquato Mar ia Tasso. — Abends: Große Rosinen. ;
Mittwoch: Zur
Theater in der Aöniggrätzer Straße.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.
— Abendz 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Montag und folgende Tage:
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wenn der junge Wein blüht. Abends 8 Uhr; von Supps. — Abendz 8 Uhr: Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst
Montag: Glaube und Heimat. Dienstag: Gudrun.
Neues Schanspielhaus. 8. Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.
Montag und Dienstag: Heiligenwald.
Mittwoch, Nachmittags 33 Uhr; Des Meeres Regiments. und der Liebe Wellen. — Abends: Agnes
Donnerstag: Zum ersten Male: Fiat justitig. - Kriminalgroteske in 3 Instanzen von Lothar Schmidt Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von 1 et 8 Ehopin. Schwank in drei Akten von Körhul und weitere Kinder unter 19 Jahren halbe Preise.
Galerie volle Preise. — In beiden Vorstellungen:
und Heinrich Ilgenstein. e drei Akt r Für dle deutsche Bühne bearbeitet von
, i,, ,. uhr. A ere. 364 Sonnabend, Nachmittags 3. r: Agnes Ber⸗ Bolten⸗Baeckers. Siegfrieds. Tod,. nauer. — Abends: Fiat justitia.
Romische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Barbier von Sevilla. — Abends 8 Uhr: Undine.
Montag: Der Troubadour.
Dienstag: Undine.
Mittwoch: La Traviata.
Donnerstag: Der Freischütz. Freitag: Undine. Sonnabend: Nigoletto.
Kur fürsten · Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Das goldene Kreuz. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Franeillon.
Montag: Tiefland.
Mittwoch: Tiefland. Donnerstag: Der Schmuck der Freitag: Tiefland.
Sonnabend: Der Schmuck der
Abends 8 Uhr: Originalposse mit Gesang und
Stuart.
Str Kadelburg.
Emilia Galotti.
Dienstag
Die fünf Frank⸗
Sonnabend: Wiener Blut.
San Abend ö ; . Sonntag. Abends Nachmittags z Uhr: Renaissanee. Die Damen des Regiments.
* 2 Darts.
Chopin.
(Gastspiel Franz Kraatz J. Gilbert.
schaft.
Hierauf: Der Dorf⸗ Friedrichstraße.)
Dienstag: Der Schmuck der Madonna.
Schillerthenter. O. (Walln
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Trauerspiel in Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: zur Hölle. Schwank in drei Ak
Montag: Zum ersten Male: Emilia Galotti.
Thenter des Mesteng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 2) Sonntag, Nachmittags 36 Uhr: 3 Uhr und Fatinitza. Komische Operette in 3 Akten von Franz stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein RMzenor 3 DJ 1 4 —1
. . Wiener Blut. eigenes Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitz— Operette in drei Akten von Johann Strauß. Montag bis Freitag: Russisches Ballett.
Lnstspielhau s. (Friedrichstr. — Abends 8 Uhr: Schwank in drei Aufführung des „Deutschen Theaters“: Jedermann. Akten von Julius Horst und Artur Lippschitz. Montag und folgende Tage: Die Damen des
Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
wollen und umgekehrt, können auf eigene Kosten die städti benutzen. Die Dauer der Störung ist unbekannt. .
Wien, . 19. Janugr. (W. T. B.) Die Korrespondenz „Wil. helm meldet aus Saybusch (Galizien): Die Erzherzogin Maxia Theresig, die Gemahlin des Erzherzogs Karl Stephan, erlitt gestern auf einer Schlittenfahrt einen schweren Unfall Die Erzherzogin fiel mit voller Wucht auf die Stirngegend auf. Der aus Wien berufene Professor Eiselsberg nahm heute eine Opera“ tion vor und entfernte zahlreiche Knochensplitter. Die Erzherzogin ist aus der Narkose gut erwacht. Die „Neue Freie Presse“ meldet dazu aus Lemberg: Der Unfall ereignete sich gestern in der Nähe von Saybusch bei einer Bobsleighfahrt. Die heutige Operation verlief sehr gut. Die Anzeichen einer Gehlrnerschütterung sind im Laufe 94 e fen Tages geschwunden. Abends wurde eine leichte Besserung estgestellt.
London, 19. Januar. (W. T. B.) Der Hamburger Dampfer „Marie Leonhardt, der vor zwei Tagen auf Good— winsands aufgelaufen war, ist jetzt als un rettbar aufgegeben worden. Alle Geräte sind von dem Wrack entfernt worden (xergl. Nr. 17 d. BL). — Der Cunarddampfer „Veria“ ist auf der Höhe von Swanseg mit einem unbekannten Dampfer zu— sammengestoßen, der mit der gesamten Besatzung, die auf elf Mann geschaͤtzt wird, gesun ken ist.
London, 20. Januar. (W. T. B.) Unmittelbar vor Beginn der Sondervorstellung des „Mirakel“, die Max Rein⸗ bardt für Geistliche angesetzt hatte, zog eine Schar von etwa fünfzig extremen Protestanten mit Bannern, die die Inschrift: No popery!“ oder ähnliche Devisen trugen, heran, um gegen die Anwesenheit der Geistlichkeit bei der Vorstellung zu demonstrieren, weil sie diese Vorstellung als Propaganda für den Katholizismus an= sehen. Es kam zu einer Schlägerei zwischen den Demonstranten und den Statisten und Angestellten des Theaters. Mehrere Personen wurden leicht verletzt und die Banner zerfetzt. Die Kundgebenden zogen sich in Unordnung zurück. ö
St. Petersburg, 20. Januar. (WV. T B.). Auf der Bühne des neu eröffneten Theaters des Volkshauses brach in ver— gangener Nacht Feuer aus, das in kurzer Zeit die Bühne in einen riesigen Scheiterhaufen verwandelte. Alle vier Stockwerke des T heaterz sind ausgebrannt. Am Abend war das Ausstat ungestück „Sewastopol“' gegeben worden. Man glaubt, daß bei der Explosion eines Kriegsschiffes Funken auf die Dekoration fielen und dadurch nach Theaterschluß der Brand entstand.
Am sterda m, 19. Januar. (W. T. B.) Ein hier eingetroffener englischer Dampfer hatte drei Deutsche an Bord, die er am 16. d. M. Morgens in einer Schaluppe zwischen Weser⸗ mündung und Norderney vor Kälte erstarrt vorgefunden hatte. Sie waren von dem Lotsenkutter „Elbe 1 abgetrieben worden und einen halben Tag auf dem Meer umhergeirrt.
—Senlig, 19. anuar. (W. T. B.). Der Flieger Leutnant Boerner ist heute nachmittag aus einer Höhe von 300 m ab— Sein Zustand ist hoffnungslos.
ö
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Konzerte.
Nhilharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum VE. Philhar⸗ monischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: Fannie Bloomsield Zeisler (Klavier). Montag, Abends 7 Uhr VE. Philharmonisches lnertheater) Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: Fannie Bloomfield Zeisler (Klavier).
Madonna.
Madonna.
Singakademie. Montag., Abend 8 Uhr: Konzert von Emil Prill (Flöte) . Mitw.: Frau von Andrejewa⸗Stilondz (Gesang), Königl. Harfe).
Sanl Bechstein. Montag, Abends 8 Uhr: Klanierabend von Prof. Emanuel Hegi.
5 Akten von Der Weg
en von Gustap
Blüthner⸗Baal. Sonntag, Abends 73 Uhr: Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: Bruno Weyersberg. Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags Abends 73 Uhr: 2 große Vor⸗
plätzen, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber Preis. — In beiden Vorstellungen: Ausgemähltes Programm. — Nachmittags und Abends: Das neue Ausstattungsstück „Das Motorpferd“ in 33. fünf Akten. (Die Nachmittagsvorstellung endet mit Sonntag, dem 4. Bilde.)
Montag: Keine Zirkusworstellung, sondern: Anfang 8 Uhr.
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 große Galavorstellungen.
RNesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander. Jeder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges
Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei,
das glänzende Programm.
Montag und folgende Tage: Fin Walzer von nner, me, m, mm mm n m , .
Familiennachrichten.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) G eboren: Eine Tochter: Hrn. Dletrich Frhrn. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kilometer⸗ (Roß fresser. — Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Gestorben: Hr. Carl Friedrich Hermann von Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von
von Berlepsch (Roßdorf).
Braunschweig (Hamburg) — Frl. Eva von Schoenfeldt (Naumburg, Saale).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Lrignontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends 8 Uhr: Caf. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.
Montag und folgende Tage: Das kleine Cafés.
Anstalt Berlin 8sSW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Das kleine
ᷣ Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn IHS. Berlin, Sonnabend, den 20. Januar
Doktoringenieurpromotionen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo⸗Wilh
1912.
Amtliches.
Deutsches Reich.
elmina zu Braunschweig in der Zeit vom 1. 7. 1911 bis 31. 12. 1911.
— en —
Studiengang. Besuchte Hochschulen. (Technische und sonstige
einschl. der Universitäten.)
Zeit des Besuchs.
Name des Promovierten. Vor- und Zuname. . Ort und Zeit der Geburt. Anstalt. / F Heimatsort. Datum der Ausstellung.
Reifezeugnis.
Diplomprüfung.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Referent und
Dissertation. Titel, Verlag bezw. Zeitschrift.
Datum des Doktor ingen ieur⸗ dip loms.
Mündliche Prüfung. Prädikat.
Korreferent. Datum atum.
Christoph Ulrich, Bruck a. M., Steyermark. 86 7 187 Detmold.
Oberrealsch. Steyr.
. Hochsch. f. Bodenkultur, ien, 16, ,,, ö
W.⸗Sem. 188990 bis S. Sem. 1890; Techn. Hochsch. Graz W. ⸗Sem. e m, W.⸗Sem. 1893/94; Techn. Hochsch. Hannover S. Sem. 1894 bis S⸗Sem. 1895; Un v. Gießen S.⸗Sem. 1898 bis WeSem. 1899. 1900; Univ. Leipzig S.⸗Sem. 1901 bis W.⸗Sem. 190102 und W. Sem. 190304 bis S. Sem. 1904; Techn. Hochsch. Braun⸗ schweig W.⸗Sem. 1908 09 bis
S.⸗Sem. 1910.
Techn. Hochsch. Riga W.⸗Sem.
Herbert Schiller, Stadtrealsch. Riga. ¶ Riga. ö 18. 6. 1904. 1904705 bis S.-Sem. 1905, 2 1887. Techn. Hochsch. Hannover W.
Riga. Sem, 1965s09t bis W.-Sem. 190607; Techn. Hochsch. Braun⸗ schweig S⸗Sem. 1907 bis . S. Sem. 1911. Oberrealsch. Braun⸗ Techn. Hochsch. Braun schweig schweig. W. Sem. 1896 / 97 bis S.⸗Sem.
21. 3. 1895. 1900.
Bruno Schwarze, Braunschweig. 31. 7. 1876. Braunschweig.
Fritz Richter, Hamburg. 25. 6. 1856. / Hamburg. /
Realgymn. Johanneum Techn. Hochsch. Hannover W. zu Hamburg.
17. 9. 1904. Hos og.
Chemie. Techn. Hochsch. Braun⸗ schweig. 20. 7. 1910.
Chemie.
Techn. Hochsch. Braun⸗ schweig.
11
. . etmold. Ref.: Geh.
des Rigaer Tageblatts,
Maschinenbau.
Techn. Hochsch. Braun⸗
schweig. 15 11
3 : Hannohe Bauingenieurwesen. Sem, 190405 bis W.⸗Sem. Techn. Hochsch. Hannover. 13. 3. 1909.
schiedenen Verhältnissen.“ Hannover.
Der Nachweis von Schalen im Kakao und in seinen 19. 7. 1911. Verlag: Meversche Hofbuchdruckerei
Ueber die Dunkel, und Lichtpotentigle der Ferro. 21. 7. 181. Gut Ferri⸗Kaliumoxalatelektrode.
Bestanden. 19. 7. 1911.
Medizinalrat, Prof. Dr.
Beckurts. Korref.: Prof. Dr. Baur.
21. 7. 1911. Verlag: Druckerei bestanden.
Riga. Ref.: Prof. Dr.
Baur. Korref. Geh. Hofrat, Prof. Dr. R. Meyer.
. Mit X. 10. 1911. Verlag: Auszeichnung Ref.:: bestanden. / 16. 11. 1911.
Dauer
Per sonalveränderung en.
öniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, L. Januar. Graf v. Korff gen. Schmising-Kerssenbrock, Yberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich III“ (2 Schles.) Nr. 11, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Reisse ernannt.
ö Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienst⸗ leistung bei den Kommandos der nachgenannten Landw. Bezirke, deren Uniform sie zu tragen haben, kommandiert: Erdmann, Oberftlt. In Stabe des Inf. Regtz. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr 59: Farlsruhe⸗ die Majore und Bats. Kommandeure: Seelbach n Inf, Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) ⸗ r. 20: Aschersleben, Frech im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. . Nr. 60: Duisburg, Pan thel im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, dieser in Genehmigung seines Abschiedsgesuches. Stockach, v. Tin deiner gen; v. Wil dau, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Göln: Brieg; die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Grone im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13: 1 Braunschweig, Schmi z im Inf Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfal.) Nr. 57: Hagen, Mack im 2. Ermland. Inf. Regt. Nr. 151:1 Königsberg; der Hauptm. und Battr. Chef: R ühlen?« thal im 1. Westfal. Feldart. Regt. Rr. 7: II Dortmund.
Goldmann, Major heim Stabe des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Bienst— leistung beim Landw. Bezirk Höchst (Meldeamt Homburg v. der Höhe) . . e. . hat. kommandiert. ö.
„ Ramin, Major beim Stabe des Kür. Regts. Herzog Friedri Eugen von Württemberg (Wesspreuß.) Nr. h, . 6 er fr ension zur Diey. gestellt und zum Pferdevormusterungskommissar in Belgard, Schlieben, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Beztrk Mülheim a. 8d Ruhr, zum Pferdevormusterungskommsssar in Metz, Westphal, Major ö D., k3mmandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Nienburg a. d. Weser, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, — Gen. Lt. nannt Sonnen burg, Major z. D. und Vorstand des ; ᷣ Artilleriedepots in Danzig, zur Dienstleistung beim Artillerie Depot in Göln kommandiert. Grassmann, Major z. D. und v. Beʒzirksoffizier beim Landw. Bezirk Osterode, kommandiert zur Dienst⸗ Großherzog von leistung beim Landw. Bezirk Graudenz, zu diesem Landw. Bezirk 3ber berseßzt. zur Nedden, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. hon Stülpnagel (6. Brandenburg) Nr. 48, in Genehmigung seines im 2. Abschiedsgesuches mit der geietzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks fizier beim Landw. Bezirk 11 Mülhausen i. E. ernannt.
Versetzt: Wolf, Rittm. und Eskadr. Chef im Schleswig⸗ Vlstem. ? rag. Regt. Nr. 135 in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostpreuß.· Nr. s, Wiese, Rittm. und Komp. Chef im W stpreuß. Trainbat. Nr. 17, in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Wrzodek, Hauptm. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, als Rittm. und Komp. Che in das Westpreuß. Trainbat. Nr. 17; die Rittmesster z. D. und Bezirks gifiziere v. Heyne beim Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Landw. Bezirk Deutsch Krone (Hauptmeldeamt), Schultze v. Langs—⸗ dor ff beim Landw. Bezirk 11 Müͤlbaufen i. E. kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zu diesem
(Brandenburg.) Nr. 35, Gren. Regt. Nr. 89,
gt
enthoben.
schützenbat. angestellt.
Crüger,
der Regts. Uniform; Schulz im 5.
6
Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, in das 1. Ermländ. In Regt Nr. 130, Fries im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, a, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Cöln, zu diesem Festungegefãngnis, Puttlich im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Astpreuß. Nr. 43, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (J. Ostpreuß) Nr. 44, Nasse im Schleswig- Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in das Ulan. Regt. von Schmidt ö Pomm.)
geführt. Graf v.
übergeführt.
Nr. 4. v. Adelebsfen im Regt. an der zu Pferde Nr. 1, in
das Ulan. Regt. von Katzler (Schlef) Rr. 2, Nie i Hannov. Trainbat. Nr. 10, 1 . ö Tramm re ver. . die Ltz.: v. Doering im i. Garderegt. z. F., in das Ulan. Regt. Hennigs von. Treffenf ld (Altmärk) Rr. 16, v. Coler 5 Gardefüs. Regt, in das Inf. Regt. von Manstemn (Schleswig.)
r. St, v. der Decken im Inf. Regt. Großherzog Friedrsch
das Inf. Regt. Freiherr Hisser von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59,
.
ö
Lt. im Inf. Regt. Hessen—⸗
wird c . Müller, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, vom 16. Februar bis 31. Mat 1912 zur Dienstleistung bei der Feldart. Schießschule kommandiert. Ein einjäbriger Urlaub bewilligt: v. Da mitz, Hauptm. im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, unter Enthebung don der Stellung als Komp. Chef, Lüdecke. Rittm. im Jägerregt zu Pferde Rr. *, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. In Ge— nehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Lts: ᷓ V. Div., v. Stangen, Inspetteur der 2. Kap. Insp., Schotten Insp. der 3. Kay. Insp.; v. Didtm an, Gen. Major und Kom!“ mandeur der 81. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als . Oberst und Kommandeur des 2. schles. Feldart. Regts. Nr.
Hantelmann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, in das Fi v. Pressentin im Großherzogl. Mecklenburg. Fren. R in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr 3. Westfäl.) Nr. 16, Graetz im Jaͤgerregt. zu Pferde Nr. 3, in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4 Schlacke im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, in das J. West⸗ preußische Feldart. Regt. Nr. 35, Gilbert im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in das Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm) Rr. 2. Witte, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, bis auf weiteres zur Vertretung eines erkrankten Lehrers zur Kriegsschule in Metz, v. Zitze witz. Oberlt. im 2. Schles, Jägerbat. Nr. 6, zur Dienstleistung beim Feftungs⸗ gefängnis in ö — , v. Gra berg Lt. im 7. Garde— F., von dem Kommando zur Dienstleistung beim Westfäl. Ulan Regt. Nr. 5 enthoben. k Werder (4. Rhein.) Nr. 30, vom 1. Februar 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Westpreuß. Trainbat. Nr. 17 kommandtert. v. Treu, Lt. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Rr. 153, auf sein Gesuch von dem Kommando zur Dienstleistung beim Leibgren— Regt. König Friedrich Wilhelm III. (l. Brandenburg.) Nr. 3
w. der Leyen, Lt., scheidet am 31. Januar aus der Schutztruppe für Kamerun aus und
die
Thäringischen Sachsen), als QObersilt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Jägerbatg. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Schulz in Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Bad. Inf Regts. Kaiser Friedrich JI. Nr. 114, Kraehe im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, mit der Er— lauhnis zum Tragen der Regts. Uniform, Schubert, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardepion. Bats. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Burow, Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. II, Brennicke, Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Domm. Nr. 61, Lotz Lt. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. i43, Ocker, — Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Wolf (Hans), Lt. im . 39 36 Nr. I7I, v. Rohr, Lt. im Drag. Regt. im. ir . von Bredow (1. Schles.) Nr. 4.
Landw. Bezirk; die Oberlts. Hil trop im Gren. Regt. König Friedrich r,, Deer ö Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps,
X. Armeekorps kommandiert
5
auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Gardejägerbats. Üüber— el ̃ . Ahlefeldt, Lt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein Nr. 86, zu den Res. Offizieren des Regts.
2 Mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt: die Majore und Bats. Kom— mandeure; Hoppe im Inf. Regt. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22 zugleich ist derselbe zur Dienstleistung beim Generalkommando des Ar kon iert, Weller im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Ur. 132 zugleich ist derselbe zur Dienstleistung beim Art Depot in Karlsruhe kommandiert, Ribbentrop im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8; zugleich ist derselbe k 2 ö G. 1 2 . Behufs demnächstiger Verwendung in Stellen für vensioniert Franz 1I. Bon Mecklenburg. Schwein. (4. Brandenburg. ) Rr. 24, in Offiulere mit der gesetz lichen Pension . der Erlaubnis = der Regts. Uniform zur Disp. gestellt: e ;
J.
*
is. Regt. Prinz Heinrich von Preußen
1
Diehm, Lt. im Inf. Regt. Graf
mit dem 1. Februar 1912 im Garde⸗
Frhr. v. der GolFß, Kommandeur der
Ober⸗ 37, mit der Erlaubnis zum Tragen Majore und Bats. Kommandeure: Infanterieregiment Nr. 94 Charakters
unter Verleihung des
zur Dienstleistung beim Art. Depot in
Pierer, Oberstlt. beim
Stabe des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67; die Majore und Bats,. Kommandeure: Schulz im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg. Nr. 35, Preußer, v. Lücken im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Cieve im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 935. K Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: den Majoren: Frhr. Schenck zu Schwein berg. Bats. Kommandeur im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 1165, unter Verleihung des Charakters als Aberstlt, d. der Marwitz beim Stabe des Füuͤs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. S6. Eberhard, Abteil. Kommandeur im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. We del, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß-Komtur, unter Verleihung bes Charalterz⸗ als Oberstlt.. Bait her, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, v. Lücken, Rittm und Eskadr. Chef im Hus. Regt. König Humbert von Italten (1. Kurhess) Nr. 13, unter Verleihung des Gran m. als Major. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Untform bewilligt: Haß, Zeughauptm. bei der 2. Art. Depotdirektion, unter Verleihung bes Charakters als Zeugmajor, Kelting, Festungsbauhauptm. bei der Fortffikation in Danzig, unter Verleihung des Charakters als Festungsbaumajor. ö. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Credner, Aberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28, unter Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Wedel, Major und Bats. Kommandenr an der Hauytkadettenanstalt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8 Thüring. Inf. Regts. Nr. 84 (Großherzog von Sachsen); den Hauptleuten; v. Ron, aggreg. dem Gardegren. Regt. Rr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts., Frhr. v. Fürstenberg, Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 28. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Schutztruppe für Sümwestafrika, Furbach beim Stabe des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des J. Thüring. Feldart. Regts. Lr. 193 den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Graf v. Perponcher⸗ Serlnitzky im Ulan. Regt Kaiser Alexander II. von . (1. Brandenburg) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen der . des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Weiß im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß. Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau. Nr. 1 Baar, Kaw ka, Ritimeister und Komp. Chefs im Sstpreuß. Trainbat. Nr. 1, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis um Tragen der Armeeuniform, Frhr. v. Ne ttel- bladt,. Dauptm. beim Festungsgefängnig in Cöln, Kreß, Oberlt. . ,,. ** ö. r 171, Bieler (Sans), Dberlt. im Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Helm, Lt. im 1. Naffau. Pion. k h., g Helm, Lt. im 1. Nassau. Pion Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven bewilligt: Roettgen, Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regt 6 d., Platen, Lt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Iwisdienst; — zugleich sind dieselben bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt. . e. . 2 , (Kurt), Tt. art. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, behu der Auswanderungserlaubnis. ö . Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Bene ken, 2Dberstlt. . D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Neisse, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des In. Regis. bon Born (3. Rhein.) Nr. 29, Frhr. v. der Goltz, Major 4. P. und Pferde⸗ dormusterungskommissar in Belgard, itt der Erlaubnis zum ferneren
—
Tragen der Uniform des Hus. Regts. Kais ; ; land ¶. . Nr. 35 — 1 ,,
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt Wei ĩ Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur des a. i e. = unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivlldienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dez 1. Bab. Inf. Regtg. Prinz Wilbelm Nr. 112, Fork r, Major j. D. und om mandeur des Landw. Bezirks Nienburg a. d. Weser.
Zur Reß. beurlaubt: Müller, Fäbnr. im Inf. Regt. von Geol⸗ man (l. Posen) Nr. 18, v. Za strow, Fähnr. im Jns. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 11, Dam pel, Fakmr. im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 21.