1912 / 19 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

m Beurlaubtenstande. Der Abschied mit der Erlaubnis Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Vogt (Arolsen), Königsberg i. Pr. nter Uebertragung der Geschäfte eines Intend. ; ; ; zum . ihrer bi herigen Uniform bewilligt: den Hauptlenten der Dr. Grünwald (Frankfurt a. M. der Ftes.. Sr. Wicke (ll Braun- und Baurats, K, anz, Regierungsbaumeisler und Bauamttzworstand das ö. . e rn, . e ge rn tn cad! Zahl der im Post= wurden an Orten mit längerem Ueberlager und wo die zur Unter⸗ Nes.; Götz (Danzig? des Gren. Regis. Kronprinz (1. Ostpreuß.) schweig der Landw. 1. Aufgebols, Dr. Cohn (Mar Karl), in Caffel, als Bauamtsvorstand nach Dt. Eylau, Dupont, 3? . . Neichshaushaltzetat ir 1568 burch ö. 6 e , . weiblichen Peron f ; kunft erforderlichen Wohnungen entweder überhaupt nicht oder doch Mr. 1 Dan el (Bonn) des Inf. Regtg. von Goeben (2. Rhein) Dr. Sch oll (II Berlin), Dr. Kurth gen. Steckm etz (1 Cöln), Regierungsbaumeister und technischer Hilfsarbeiter der Intend. des ö 6. un h ligt wurde, den Postscheck, und Ueber ne 2 * 2133 darunter waren 777 eta nur zu unverhältnismäßlg hohen Preisen zu erlangen sind amtliche Ar. 28, Reh nert (Coꝑesfeld) ) des 3. Viederschlef. Inf. Regts. Sr. Lurie (J Hamdusg, Dr. Althauß (Wiesbaden) der Landw. Gardekorps, zur Intend, der militärsschen Institute nnter Kom— me,. bis auf welleres im Verorhnungsnm, er g ** Postaggntin gen und Inha Unterkunfts räum e hergerichter ; Nr. b0, Hengsberger (Oanau) des Füs. Regts. von Gers⸗ 2. Aufgebots; den Oberärjten er Res.: Dr. Korte (Danzig), mandierung als technischer Hilfsarbeiter zur Bauabteilung des 9. ö mweig ist am 1. Januar I909 im 1 eser ilifftz len. Hei Postãmte Um die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu erleichtern dorff (Kurhess. Nr. 80, van de Too (Aachen) des 5. Bad. Bowen (Goldap), Or Meyer (Weimar); Dr. Porzelt (Metz), Kriegsministeriums, Schettler, Regierungsbaumeister und tech⸗ n, . heil und nach den gleichen Grundsãtzen 4 und zur 4 Hehilfinnen oder und für den inneren Betrieb, namentlich unter der Wirkung des Inf. Regts. Nr. 113, Vüllers (Montjoie) des Rhein. Jäger Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots; Dr Henning (III Berlin), nischer Hilfsarbeiter der Bauabteilung des Kriegsministeriums, . ttemberg eingeführt worden soboß as DVeutsch 64 . g ; a glieder Massenverkehrs, immer neue Ver n fachn'n gen . fcaffen. sind bats. Nr. 8, Dietz (iI Berlin). v. Te winski (Mügkau) als Vorstand des Militärbauamts 1 nach Cassel. Krüger, Stabs— e , Postscheckherkehrs ein einheitkiches Nerkel . it 2 —ĩ im weiten Umfange die Errungenschaften der nber nen Technik ber- des 2. Gardefeldart. Regts, Hofrichter (17 Berlin) des tritts zur Marine. ; . ö beterinär vom Remontedepot Brakupönen, Langes, Garn. Verwalt. . 16 Einrichtungen hne Rücksicht auf 1 , ,. h, * derun die gehobenen Stell wertet worden, die es gessasten, mechanische Verrichtungen ber- Feldart. Regts. General Feldzeugmeister (I. Brandenburg.) Nr. 3; Im Veterinärkorps. Der Abschied mit der gesetzlichen JInsp. und Amtsvorstand in Langensalza. Rauhe, Rechnungsrat, ö *acbiete ledermann unter den gleichen Bedingun we ,. . Post⸗ s, de Zahl Ende März 191 schiedenster Art unter Grsparun menschllcher Arbeitgkrast e den Nittmeistern: Graf Jork v. Wartenb urg (Oels) der Ref des Pension bewilligt: Poetschcke, Korpsstabsveterinär beim General Oberzahlmstr. vom Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, auf ihren Antrag ö er, Fortschritte des neuen Bienfizwẽlgs 6, ich . estehen einer Fa Maschinen ausführen zu lassen.* , . 66 3 Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. I, G ßingh (Bonn) kommando des XVI. Armeekorps, Prof. Kösters, Korpsstabsveterinär mit Pension in den Rubestand versetzt. J . ,, Zahlungsausgleichs 166 gsind übe r e m ng . * die zttober Die Technik des deutschen Fernsprechwesens hat im Jahre 1910 der. Landw. Kap. 1. Aufgebots; den Haupkleuten. Siemers und technischer Vorftand der Millrärlehrschmiede in Berlin, beiden 235. Dezember. Milkau, Rechnungsrat, Lazarettoberinsp. in ö an Rontohiabern! wum be am 1 r ,, , . Nit 0 als 50990 in durch die Ert ig der Fern sprechzentrake in 8a Hie (Göttingen) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Lehnerdt (1II Berlin) mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Boed er, Cassel, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetz 1 ö trleßh im Reichspostgebiet eröffnet. gwe e, nr, pale 6 8 16 1 h für 80 000 Ar ßleitungen eingerichtet und dami e n,, das des 2. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts., Herffs (Solingen), Oberstabsveterinär beim Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel 29. Dezember. Hunger, Regierungsbaumeister und technischer . war ihre Zahl bereits auf mehr als 339 806 , . . fas gf chere Die nftperrichtungen ö. her don Pe ; größte Fernspfechamt der Welt fft, ein g 3 eugnis für ihre rere Rienltverrichtungen gehgl ; zelegt. Ei hri zur Vervoll⸗

Assist. Arzt der Res.; diesem mit dem 31. Januar 1912 behufs Ueber—

Ded er ln 1

Schultz Gu st av) (Tilsit) der Landw. Inf. 3. Aufgebots, v. Rath (Rhein.) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisheri, en Pilfe arbeiter der Intend. XIV. Armeetorps in Karleruhe, um 1. Fe . hren Konten durch Gut- und Lastschriften betrug fast 15. Milliarden = n . abgelegt. 8 61 A e z n F 6 J 5 * .. ö 1 6 23 2 1 5 . ö ö . 2 3 1 134 29 10 . Mar! 12 * f 5 4 * ö ] O g . ch nung osg 1 9 vorne n 1 ö . . ö . 2 2 Bonn) der Gardelandw. J. Aufgehotg des 2. Gardefeldart. Regts, Uniform, Och in an n, Dberveterinaͤr ben 3. Schles. Drag. Regt. Huar 1912 zur Leitung von ießhanuten nach Koblenz, Baruih, Mark. Bel der starken Zunahme an Kontoinhabern darf * an diese amten herange: auch können diese ie n, een, ,. 8 rn prechbetriebs bilden die von der Reichstelegraphen— Kast (Karlsruhe der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Kunze Rr. 15. * . ; Meißner, Lazgrettinspektoren in Mainz und Frankfurt a. O., gegen⸗ neuzeitliche Schöpfung der Reichs. Post. und Tele raphenvermalt ; die nen n , nen. ; gerwaltung neuerdings gebauten Selbstanschlußämter, bei denen alle (II Berlin,, Matthiolius (Bonn) der Landw. 1. Aufgebotz der Der X ie st ension aus dem aktiven Heere seitig, perseßt. Schubert, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. . htigte Erwartung geknüpft werden a . i . ö. ak k n werden seit 2 z Derstellu zum Lösen von espr⸗ Eisenbahnbrig. bewilligt: Beyer, Obervéterinär l. Westpreuß Feldart Regt. Direktor in Bromberg, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe— ferner Zeit in Deutschland doltztümlich werden . B . 6. e , e, , ö nit der Hereinfgchung de 3 666 54 6 Gn e,. , . R erselbe bet Sen Veterinärofffitergn Sar Garn stand versetz . fm , r,. ( k b. Dereits va afte und der zunehmenden Arbeitsteil 23 . Abschied mit der * wr Arm ee⸗ Rr; 32; zugleich ist derselbe bei den Veterinarofsizieren der Landw. k ö Jahr nach seiner Einführung wurde der Wirkungskreis des Postschecks inter Schonung der ntsrgsfen? V 9. 2. uniform bewilligt: den Haup r, Res⸗ . fi J (Posen) des 2. w De zem ber. Rochanomw . Intend. ] lat, Vor 9n . ö über uutschlands Grenzen hinaus erweitert; ein solcher internatio- j fen, ,, . s . . ) 2 94 69 He, , , ö k.. ; dtüchlt dane Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Sch nädter 9 , Intend. der 17. Div, tritt vom 6. Februar 1912 ab zur Schutz⸗ . naler Dienst besteht nunmehr im Verkehr mit Desterreich 1 j ! 5p . esser vorgebildeten und demgemäß g4raphkte wegen ihrer raschen Entwicklung zu p ihig großer * f c ö 3 / ' 8 3 8 14 2 r 1 2 r SSM ö. 1 * 8 ö C C. ke 2 6 ssoass sr vo 1 ö m * . 2 ; 6 6 ‚— nn Nn 6 ö for ry -Rht warne 7 1 . ö ' 12 ? a ö 3 e e. . ö 1 51 . 11 BY (ÜArolsen) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 8s, Nor dmgnn (Metz) Beam te der Milttärjustizver waltung. truppe sür Deutsch Qstafrika über. Lemm, Intend. Assessor von der der Schweiz und Belgien. 3 26. ügsrmrmlelt berichte werden waren, auf geringer be. Vollkommenheit. Vie Reicstelearanber dete g hat bhrerfeitz Nr. 144, Schwaarck (Braunsberg) Durch Verfügung des Kriegsministeriums. y i. Auch technische Hilfsmittel Masch eifrig mitgewirkt, u iefe ,, 1 en (. Litthau Nr. 1, zember. Zum 1. März 1912 ve setzt die Kriegsgerichtssekretäre: der Intend. der 17. Dio. versetzt. * rn s⸗ 35.) 197 * dor zar deni N siy M 5 ban! 31 Hen m 2 8 n 9 8e 4 * Oberi Ie Sekre ir vol der 8 . ö. J In I] c e . 2 1 ö 2 Der harnhorst (1. Oannov.) Krapf B n he J. Gardedin. Am tssitz J otedam] zum Generalt m⸗ . 243 öh n gr Hebe 1 Sberintend, i, , . von 2 ue n nlich in Berlin, Danzig, Breslau, Leipzig, Hamburg, Hannover s 1 e , f. we, , mando 1V. Armee korps zwecks probeweiser Wahrnehmung der Ober des XVII. Armeekor ps, zum Geheimen xpedierenden Sekretär und Sö5ln, rankfurt (Main! und Karlsruhe ie iden) 8 . . EL, 11 eren nd mittlerer Beamtendtienst säl. Tra e , kriegsgerichtssekretärstelle, Tiedt von der 37. Dip. zur 1. Gardediv. Kalkulator im Kriegsministerium ernannt. Büchling, Intend. in Bayern die Postscheckämter in Münche Nr . ; **. ; 8 83 können. . 9 den Oauptleuten: Jae ger (Hans) (Balle a. S) der Lo Inf. 1. Auf unter Anweisung des Amtssitzes in Potsdam, Katz ki von der 30. Div. Referendar bei der Intend. des XI. Armeekorps, die nachgesuchte wigo hafen (Rhein und in Württemberg ö. Her , mt**d (85 Das Ge sa . ) Eg ong! umfaßte Ende 1919 bots, Buhrow (1 Berlin), Scheller lin t6sitz Saarburg) zur 37. Div Entlassung aus dem Militärverwalt. Dienste erteilt. Sh w Wurrt g, das Postscheckamt in 82 2556 Beamte, 124 056 Unterbeamte einschließlich gebots, Duhr L Derlin,), Scheller Saarburg zur 536. Vl 5 asst g aus dem Mili beérwalt. Vlenste ertennl füttaart. Die Dost . Het ö ĩ ,, * , ; ö. nl Iich ĩ [nun 1 „Vostanstalten beteiligen sich an der Durchführung der reichseigenen Posthaltereien). Außerdem waren 60 0

Inten es XV Armeekorps, zum 1. März 192 als Vorstand z HMie Fonten Sor Far . ec, Intend; des Vll; Ameckorps, zum 1. März 19.2 als Vorstand zu z Konten der Teilnehmer am Postscheckverkehr werden bei den Automaten) werden nach Möt it zum Ersatz bostscheckamtern geführt, von denen im Reichspostgebiete 9 besehen, de menschlichen Arbeit verwandt. Die Ginftẽllun ö L 11 Le J 2 ill s1lkl 1114

* =. *)

13

.

Dusseldorf, Schulz (Hannover), P ckhardt er 5. an uar. Roeckner, Kriegsgerichtssekretär, bis her zei der 3. Januar. Liedtke, Oberzahlmstr,, von der II. Abteil. des Postscheckverfabr⸗ 7er rr ,. . ; . 27 0 . 36 969 , . ; 9M , l. 46 9 2 J , n ,. . in. . a . . * 9 e . bei He n,. . ö. R m s , . ) auf seinen Antrag e ostscheckverfahrens dergestalt, daß sie vom Publikum bare Ein⸗ tätig als Postillione der nicht reichseiaenen P osthaltere Landw Inf. 2 Aufgebots, Wunderlich (1V Be Ster ursch Utztruphe fur Sudwestafrika, am J. Januar 1912 in die preußische Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Megis. Nr. 60, auf seinen Antrag zahlungen durch,, Zahlkarte“ entgegennehmen und auf Anweisung d hilfe f i, . . ht reichseigenen Pe Ihallereten

2 ö F ö 2 To 1 iI kr . J ; . . 3 ; n ' 3 j nf . = as D ver s eh e,, 6. . 2086 ö il! * ? * ssboten, im Nebenamt oder au Bzertraa

( Breslau,, Kramer (Duisburg) der Landw. Feldart. J. fgebots Yattitgrlustizverwaltung wiedereingereiht und dem Gouvernement Cöln mit Pension in den Ruhestand versetzt bostscheckämter die Beträge der von Kontoinhaber gast - ug, . J len, un Nebenamt oder auf Vertrag. lasfigen änkungen un

e. Idt (Meiningen) 6 . z ö 3 i 5 Mr onmianta 3nsy und Kontroll führer . ; , . , . , . oinhabern ausgeste llten Post Mit Ausnahme der dienstinngergr . liche Beamt . . . 1 z . ö a, ,

Sebaldt Meiningen) der Gardelandw. 2. Au 4. Januar. Vagel, Proviantamtsinsp. ind Rontrollefuhrer . E ckg an die darin benannten Empfänger uf Zahlunasanwets * 9 , ,, Ulenlllungeren n iche Beamte Uch die sem Gehiete 16 bi 91 a n . 6 M driegsgerichts sekretär, vo . obschütz, nach Bregla Lenz, Proviantamteinsp. in Erfurt, als i. 95. ,, n. Smplanger au Zahlungsanwetsung aus⸗ und Unterbeamte in jedem Jahre je ne , nn, . ,, . die, gebul k Ir Die e⸗ 160 NMIie g? gerichtsse retär, vom in Leohse U ß, nach Breslau, Len Problantamtsinsp. in rsurt, als zahlen. Auch überweisen die Posfanstalten auf Wunsch di für Le ßer st . l 1 r = 1 J 7 . lellung und dem 11 16 r auf ? 9 J 2n feige ** garanpben-⸗

ö 7 1 I ** 21 ö r na 6. 1 mira 4 2. e. 1 . * . n 6. ? z m taitrr f z s or 2 . 36 9 Ie le E 1 111 le ü 1 2 ens ö ine 1 16 1 58 T* 2 9 2 i e 4 z * ö . 6 ni Dun ar hen

Aufgebots de Goupernement Cöln zur Landw. Insp. erlin, Kamp, Militär- Kontrolleführer nach Leobschütz, Fie ßer, Proviantamtsinsp. in Posen, Kontoinhaber eingehenden Postanweisungsbeträge auf dere postfch(⸗ . e enen u ur !laub vo Tagen bis zu 4 W ; ; . it

Ir zerichtsassistE, von der 16. Div. zur 30. Div. unter Anweisung des nach Erfurt, versetzt. to. Das Hauptzahlungsmiftel im bargeldl . ö Ueh. eren Pe . te Linrichtung ist auf die ständig besch , ; . , ö . 6 ,, ,, 96 ; , . . ; . . * ö e ; d Väanpizahlungsm eldlosen Ueberweisungsverkfel e 3 9M g

2. Aufgebots; den Oberlts. der Res:: von Schaewen l Amtssitzes in Saarburg, Domke, Militärgerichtsdlätar, von der Y. Januar 1912. Die Unterzahlmeister: Sprenger beim , dessen Pflege die vornehmste Aufgabe ves neuen Die . 9 hie. h ö n. Auch

des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2 Ostpreuß) Nr. 3, Landw. Insp. Berlin zur 16. Div. XVIII,, Börstling beim J., Schiemann beim XVI., ö. ist die „Ueberweisung“. Sie kann vo R ks. ordert worden.

Göritz (Tilsit) des 8. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 17 Holder beim XV. Armeekorps zu Zahlmeistern ernannt Vial, . helene Betrag aus este llt 6 n ,,, . , in einem Zeitrar ei

32 , . 8 , . ö k ,, 53 . . ,, , , . edge ng Delrag ausgestellt werden, soweit auf seinem Konto Gut ĩ J , ö ; 66, * Sippell (Frankfurt a. M.) des Kurhessischen Jägerbataillons Beamte der Militärverwalt ung. Proviantamtsinsp. in Mainz, nach Darmstadt versetzt. . haben verfügbar ist. Die Kontoinhaber können in ,,, . me befret 7 t

? . 8 * 5 ö a . . . . . 8 22 ! . 97 ĩ d . 8 ö * . . ,, . . ; J = ; 99e ö ne gdher löonnen u 1er er 1 4 1 ndostanAᷓ . 6. ! 2. l 2 ade Nr. ö Graf v. Kagen eck (Freiburg) des 2. Gardeulan. Regt Im aktive Veere. 2 . . Durch Verfüůü gung des Generalkommandos. Müller, h Gutschriften für mehrere Empfänger zusammenfass ind d ung halt . mindestens alle 4 ; 1 nlag er⸗ . handenen rt schen Kabelunterneß men

; 6. 9 3 . x 34 2 . 3 1 2 ; 7 * 8 . 6. . . 563664 J tl ! er zu mer sen Und ebenso alten: J J . on ioßen s. 46 . ö j m I , ,. . 2 k 21 14 T den Oberlts.: Kleinert (L111 Berlin) des 1. Aufgebots des 3. Garde 12. Dezember. Gruss, Oberl ade Plör Oberzahlmstr. vom II. Bat. 2. Ni Inf. Regts. Nr. 47 durch einen Scheck Auftrag zur e , ern pa, n,. 9 ö . ö X . tat a hlich genießen aber viele Beamte und Unterbeamte Atlantische, die Deutsch. R 3 unn, . gren, Landw. Regte., Möhrenschlager (Gera), Alexander (Oels) Inf. Regts gourbtäre (2. Posen.) Nr. 19, , , ultra zur Barzahlung an mehrere Empfänger Sonntagsruhe über dieses Maß hinaus. . nne und zie Yiteuropaische der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Habe rstroh (1 Altond), Liermann Zahlmstr. vom III. Bat. Inf. Regts. (1. Ober Im tesse der Verkehrs irleichterung können die für (ei schlcß Heschastigun ihaällnisse, der Telegraphenarbeiter Veutschlands eben, sich durch überseeisch. zel en Aue

3 ; üs . i r . 2 . * 1 n ö 8 J D Iver leich 6 ĩ 9 366 r , ,, 6 ar . . J ; I ö.. d D. ee ! 61 In nl (Frankfurt 4. M.), Wendroth (Rawitsch, Döring ( Schlettstadt) 11. Januar. Cronenberg, 9. nhaber durch Postauftrag oder Rack h , , . 1 (einschließlich der Handwerken) sind einheitlich geregelt, au inde geg a. ; a, . der Landw Inf. 2 Aufgebots, Ger des (Siegburg) der Gardelandw. Inten der 16. Div., zuUum Militärintend. o ernannt. versetzt. dies n A , ö , . a ng hme eing zogenen 8el ) Den Teuerungsverhältnissen entsprechend meh ach aufgel

! ; . , 39 ö. R Mesen Aästrag ausführenden Postanstalt mit Zahlkarte seinen Um die Verwaltun e de, de,, . w urch Verfügung der seldzeugmel st . 3. stscheckkonto überwtiesen oro m 8 5 2 * Verwalrt ng mit Den X legrap engrb eln mehr in pe ö olllch agtonto uberwtiesen werden. Auch bei Zahlungen an Post asse Fühlung zi bringen über i 7

C

8

Feld Telegraphentruppen; Knopf (19 Berlin), Rittm. des Landw.

zum 11. Schneider,

Intend. Assessor, Vorstar é schles.) Nr. 22 zum 1. Bat. 3. Oberschles. Inf.

—— * 8 51 ( . r 3 1 .

2. Aufgebots des J. Gardefeldart Regts, Mahl (Forbach) der Durch Allerhöchsten Abschied. 21. mber. Lad 1 . r Inf r. 132, bei seinem zember. Konrad, Betrieb smeisterdiätar bei der Art. Werkstatt in e di nnen, . f. . jre Wünsche besser unterrichtet zu

einem zem her. Konrad, Vetrieb smeisterdiätar bei der . itz zie Verwendung von Postschecks zugelassen worden. Fernsprech.— id im Wege geordneter Verhandlungen ein ee, i T

1 11 Weg DOnelter CIhanolungen le MIigrtung schwebe

21 Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Clarenbach (Barmen) des Landw. Obe vom 1. Unterelsäss. Inf ; Trai 5 Aufg pts 116 or Yienst ö Pensß on 1 5haro 3 IIl8 Meg Straß j (X . 2 trie bs 2 ernannt J i rains 1. Usg bots. aus dem Vienst mit ension der Gharakter als Rech traßburg 1. G., zum Betriebsmeister ernannt. blihren Seitunasbezuosgefbder warne . R 219 * m ,, ĩ

Her M hfqh ed hewiss ö Pen] l t 8. k ; 9. , . Deitungsbezugsgelder werden ohne daß es der Ausstellung Fragen herbeizuführen sind am 1. Ap il 1908 beiterausschi

Ver Abschied hew illig , bn: zember. e, del . nes * ostsche 8 bed Ir f 5 5 97 * n J Fil nhlrtn, 11 Apil 9 8 Deriterausie

,, . * . , , ; k, auf einmaligen Antrag des Kontoinhabers Leben getrete 3 a, , ĩ des Drag. Regts. * rinz 111 Spa da . Wichelha Us, Militärbaumeister 1 2 ö von einem Postscheckkonto abgeschrieben In gleicher Mer *3n . 2 35. 2. . ö . ö Telegra zhenarheiter von J 3 . w Erlaubnis zum Tragen der brik in Danzig, Klinken⸗ zteuerzahlstellen mit Postschecktonto mit den , . . ee, . Dien ft eit, n. irgendwelchen Gründen nicht das wettergeführt bing (Danzig), Rittm. r . ; ; Höoltseckamtern verein. Unterbeamtenverhältnis üb n werden konnten, ist die Ge⸗ dehnung irintend. Rat von der Intend. Feuerwerkslaboratorium in Spandau, ECwal

for jtor Glasse 8ęim . ;. J ektor zweiter Klasse, dem baren daß die Steuerbetra 3 7 1 c. . J w ? tl x öni nf ; ö? . 1 ) . le äge der Kontoinhaber e „allemal z maß ; , . ; ö Hauptleuten: Nippa (l Königsberg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Januar. Köster, Obermil d inhaber ein für allemal zu den 40 gen eingeführt worden, die von? Betriebsleiter, der Geschützgießerei, Breest, B triebsleiter, der Art. berichtigt werden. . 96 ö ; den Arbeitern mit lär

J Militärbaumeister und Fälligkeitsterminen durch einfache Abschrgttz nur nell Mil i , ung

Küderling (Düsseldorf) der Landw. Inf. 2. Aufgebets, Kahlert den . Armeekorps, auf Antrag mit Pension in den Ruhestand eschi z her . tin men durch einfache Abschreibung von den Postscheckkonten . hren zahlbe id sich angemessen erhöhen. Beim Ein (Magdhburg) der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, den Oberlts. der Res.: ; Werkstatt in Danzig, zugeteilt. Besondere Erleichterungen sind ö.

Kupsch (III Berlin) des igin Elisabeth Gardegren. zerfügung des Kriegs ste r iu . De 9 wider, Erleichterungen sind für den Ueberweisungsverkehr mit ze : ig gezah u. U. neben der ihnen

ttin 3 Inf. Regts. Graf Bose (1 Thüring. zember. Melde, Intend. Sekretär e der Intend. des er Art Wrkstatt in Lippstadt, der Titel itärbaumeister verliehen Bostschec 5 ? ö ,, , .

z n , 9 . WJ , fer Lr ter snterstspnngen gen;

; l n ; . e , ,, . igenen 0d er einem anderen Reichs bankgirokonto . 1 afslsen hlten Ende 19 0 47 860 Mit

'rweisen. Ebenso kann der Inhaber eines Re chsͤbankgirokontos glieder (gegen 386 334 Ende 19655. Bie Kassenbeiträge der ö. ö

4. Niederschles. Inf. Regts. IJ. Armeekorps zum 2. Januar 19 2 onta j s r ö Barr ** , 1152 I kot oy K . 1 Inf. Regts. Nx 99, er tz. Maurmann, Baurat, technischer Hil arbeiter bei der Kriegsministeriums. d 211 z 2 201 ch Vermittlung des Postscheckko tos tren Ende 1910 im Durchschnitt auf 2, 40 v Nn (6.

Lothring. XIV. Armeekorps. Schr öte Fehelimer Rechnungsrat ' 35 R s ) 1 RKros 1 h . J 79) . Het l XIV. Armeekorps, Schröter, Geheimer R chnungsrat, Preiß (Ratibor), Przybilla (Krossen a O), Wot!l inzig), . zetrage, von diesem Konto dure . 66 ö ) ö mstast) y Reid ] fe ; ermann (Sprottau), Pfann müller l Varmsta l Reichsbank auf sein eigenes op- e es Posts inkommens festgesetz 1 o . J e ,. ik auf sein eigenes oder ein anderes Postscheckkonto einkommens sestgesetzt Von den r pflie 1 31 EIL dp . 1IberJ u 1. zo rde 2 8 iftrana 9 5 ö 5 ] t ? * urg werden z des Beitrags eingezogen, wahrend auf die Posttkasse

t: Steppuhn (Bartenstein), Rittm. der Res. ngsrat verliehen. Rr ö Wrer ßer (G; Ir 1 y 22 9 Ro Rz R Ve kom or 93 *, Nor Esta

lbrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, m er 28. Dezember. Bähcker, Geheimer zaurat, Intend. und Werkstatt in S inifonm des genannten Regts,, Strue⸗ Baurat bei der triebsdirektor zweiter Klasse, der Gewehrfa

. Intend. des J. Armeekorps, auf seinen Antrag mit e des Landw. Trains 2. Aufgebots; den Pension in den Ruhestand versetzt. l di

' berg, Militärbaumeister und Betriebsdi —7*

5 8 35 1 Gg2gm ker a,, 2* 8; * Metriebsles te bei w . zember. Giehler Di ; etriebsleiter bei der Rechen ken,, , n, 5 . ö D. / 2 ö . Reich ank ge troffen. Postscheckkontoinhaber können von ihrem ze aliden (E] *

)

rdedrag. Regts. Königin Viktoria In des

Guradze (Geldern) des Mans eimer expedierender Sekretär im Kriegsministertum, Baatz

84 3 9 * IL Merlin) Sar . ö. r ann n . . 1 2 J ; 2 *

Oberlts.: hke (III Berlin) Harn. Verwalt. Insp. in Berlin, auf ihren Antrag mit Pension Schmelter (Danzig), Schaeffer (S 1 s he

Boer Landw. R * 149 r m 1 2. Landw. bestand versetzt. des Beurlaubtenstande zu Oberapot

8 *

1 15 zeig a e Beitrag.

be föürder Böhm * ; 8 ! n befor J. Böhm . 1 8 29 J 3 ; im Scheck- und Ueberweisungsverkehr durch die Barein⸗

61 . Ry r. r*) R üller z (Straßburg), Müller ; en nnen, . 53 . . ungen austommenden Gelder dienen zunächst dazu, die Kassen⸗

Regts.,, Dannhausen in den Ri rags 2 Val saw G2 * 7.11 * J ( 52 36 8 8 7 . J 36 ö. . 25 ö J . 5 ö no e vird: freiw i * 6 . e, , (Goldap), Eßer ( Jülich) 9. fe zember. Küthe, Intend. Referendar bei der Intend. (III Berlin), Asbeck ( Bochum), Herine h e n wird Tren IlUlige Mei glieder zahler en, volle

ü . p des Be auer der Krankenunterstützung beträgt bei fämlichen

1 1 59 1. r 111 30 Woche Mia . ö . 26 9. z 3 39 Wochen. Die Gesamteinnahme der Kassen an Beiträgen

5. . r 4 * 5 5 (nz? üller, Wolff (Mainz)

) pv. Kaisen be 3 N N ym 165 iter Berweisunm⸗ z de Intend. des * thek : Ibschied e. , n, b. Kgisenberg . Armeekorps, unter lleberweisung zu der Intend. des (Karlsruhe), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bestände bei den Postscheckämtern und den Poftans i Bloch (Rostock, Matthies (Waren) der Armeekorps, zum überzäbl. Militärintend. Assessor ernannt. willi ; J . ö. / ewilligt. 7 Harrũckzol sy f n r 4 die Barrückzahlungen bedingten Umfange zu verstärken. Soweit die

sich 1916 auf 1 243 375 (gegen 77

Vermögen ist von 95h 574 YS Ende darin enthaltene Reservefonds das G10 am Schlusse des Jahres 1910 angewachsen.

Den 41 Postspar- und Darlehnsv ere inen für Angehörlge der Reichspost- und Telegraphen verw un der Beamten und Unterbe— n Mitgliederzahl von 175713

.

ncke⸗

Aufgebots, Göppert (i Berlin), Huber (Colmar) Pelka, 2 Aufgebots, v. R

l Gtesenschlag, Stabsveterinäre bei den Remontedepots daise: ̃ ,, 21 . oeder (11 Hamburg) der Dölitz und Jurgaitschen, der Charakter Oberstabe veterinär mit dem . 1 ö nee, nn Gelder nicht sür diesen Zweck zurückgehalten werden „Jahns (Frankfurt a. M.) der Landw. Feldart. persönlichen Range der Räte V. Klasse, Lo nd, Intend. Registrator 6a. 6 . ö ö. 3er g 9 a,, ö lie gen eine der Reichsvost., und Telegraphenber— bots hoff Hamburg) der Landw. Pioniere 2. Auf. von der Intend. des VI. A meekorps, der Titel „‚Obermilitärinten. Jürss , n, inn, , n, . , ; nung, zu flteßzende Sinselnnahme von jährlich 3 v. H. der Reichs— Ritter u. Edler v. 3. Berlin! des Landw. Trains danturregfstrator“, perliehen. a,, us ber G n n, , n , . . te, e ,, exstärkung ihrer Betriebsmittes überwicfen oder sonst

zerlts ck idet, aus. der Schutztruppe für Südwestafr ka am 3I. Janud: nack, bestimmten Grundsaͤtzen zinstragend angelegt. Das Guthaben

2 111 bot die sem unter 3 , 8er Aussicht auf Anstellur 9 im 20 D 3 9 m kg H f fmann Rems tedevo insp 69 . . ö ; ü . *. te sen ing der Aussicht auf Anstel g in 20. 3 nber. 96 mann, MRemontedepotinsp. für den ö . ? er k ; a. n ,. ; . ; z ehus n R gl. wurttemberg. LI 8 18. ö . —0n 6 n] ar 6 16 ö 3 * ** ö 4 uss Rücktri n Königl irttember . : ; on oh haber, das 1905 durchschnittlich rund 53 g24 O00 6 betrug,

s. Spillin erlin) des Königin Wirtschaftsbetrieb auf .

1 I

1

2

8. 1 1 1

CbDbLDIB, 258 8 2 ; o 997 ) 28 38tY S 7 29 23 5 . den Lis. der Res. dem Remontedepot Arendsee, zum Remonte zelief sich in Mär i 3 R 9 29 35 YM . 1n i st 1 III . Fitel 31 * * 1 9yn 14 ö 9 ; , * 3 * allf r 370 70 6 h Gardegren. Regts. Nr. depotadministrator mit dem Titel „Königlicher Oberamtmann“ ernannt. . 9 . . 6 . rund 406200 00 . .ac. ; . ire ' * Min! 9 6 c ; In Anerte der Bedürf 2 des Handelsstandea zs König Friedrich Wilhe 2 Dezember. Müller (Augu st), Rechnungsrat ö F n sennung der Beditrfuisse des Handelsstandes ist di der Mitt af den ee , . r. 2 n . S .. 8 ö 60 ö e M glteder von H . 268 bach (111 Berlin) . Gardedrag. Regts. nise Sek setär von der Intend. des VIII. Armeetorps, auf se ö . * Mat ar 53 . n. ö , . von Rußland, Garp (Düsseldorf) des Hus. Megts. König mit Pension in den Ruhestand versetzt. Die Ergebntsse der N chs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ ö,, n, n von 291 62 3354 6 . * 53 6 s⸗ ; Mestsz 55 ö a . ö r 016 . ö . 2 2 ; 1 ö) 14 . ĩ . Varlehen wurden an Vereinsn itali (L. Rhein) Nr. 7. Da bl. (Dü D des 4. Westla. 22. Dezember. Zum 1. April 1912 versetzt: . verwaltung während? Rechnungsjahre 1906 bis 1910. ö. err . * D 1 ; bepdt! * , . Geheimer Krieg t, Oberintend. Rat, von der Fnte K d J,, 1IbPber 1 . eingeführt worden. T urch Gesetz vom 22. Mai ; . 727 u (gegen 4 5 Fällen w ,,. * r n , , 2 d 4 6 * ö ? . 2 z 61 866 i ö 36. . ) . 911 etre rfend 9nd ö oA 7 9 8 . . ö zewillia In se und (Gemmingen. Köstlin, Intend Rat, von der Intend. Der ; e Bericht über Ergebnisse der Reichs⸗ 2. ( pon . 53 Posttaxgesetzes, wurde der Post⸗ dewillig n Zinsen und win z anteilen L. Armeekorps, Fischer, Dr. Krüg ost⸗ und Tele us cht? M Vandelsstande, namentlich von Exportfirmen, 60 185 425 „6 im Jahre der 35. und 5. Dip, zu igoß bis zum 31. Marz! knüpft an die Tatsache an, daf e,, ö . zugrtannt, über die Einlieferung ,,, n, ,, ,. 3 t 3 549 * 91 . ö e z . geö wohnlich 6ete e 2 ĩ 9 , Di der sär nilitärischen Institute und der Verkehrs⸗ dieser Berichtszeit e ersten vier 8 zehnte de 6 ̃ l 1 finn der . Einig ö ö ostschein auszustellen. e 06 215 5 d Assessoren von Inten— 6 ung des Seu ; es ihren Abschluß . . inlieferungsbescheinigungen wurde durch die k K 8 7 ist i inleitenden Worten f hin, in welch Postordnung auf 10 4 festgesetzt. ibn der dem Hersgnale 1. 77.7 , : Di 99 84. ; ; 4 , sicherungen abzuschließen . ; heispiellosen Aufschwung des nen , ĩ unentgeltlich betätigte Mit- ber Versichlrungébem güte ßen, XVIII. und XV. Armeekorps zu erstandenen Deutschen Reiches Umfang, Leistung und Vielseitigkeit ö. ,,, r Ausführung der sozialpolitischen Gef etz. wi n n e. Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenvei waltung emwickelt haben. . , , zonf hr zu Fähr, höhere Anforderungen an die Post· Ber ö b ; z . 1 51 aa Gens w vas s ** Ran f . . ans ten 33 8 ; 16 6 ö? 1 . . . . 866 e 4 4102 ; Er 1 8 érungen iebenfache hat sich das Netz der Postanstalten, um das . Millionen Mark wurden an Unfallentschädigungen, gineg Pram ö nn, Telegraphenanstalten seit 1871 verdi— . ubaltt ers- und Krankenrenten in der Berichtszeit aus der 5681 V n 3 5 8 . 9 ; 73 9M 18 4 7 Nark Postt 6 zahlt 9r ßs att 62669 34 s . x . 55 o Ber sicherung en den Intendanturen des IX.,“? ie Einnahmen sind von 78 Millionen auf 705.7 Millionen Mark, oltasse gezahlt. Der Absatz der Reich postanstalten an Versiche von B , , , ö. 9 ; . 23 37 6832 * ; . , ing? Fon ö ö. ; n , 6 ) Seamte un Inter! s8 XV. Armeekor us gabe n 6 if 633,5 Millionen Mark gestiegen. e , , . hat, in dem gleichen Zeitraume 2379 Millionen Stück u ttf . 3 . 121 * B j . k * W * ö * . r Mzrtz Ka 28 1111 . ö tteln e 9 ermeßr! zindler zleidiätare auf Pr dei den Intendan . Beförderungsleistungen der Reichspostverwaltung ist eine m Werte von 736 Millionen Mark betragen. . 6. ö Su wer n * dos 22 ) ry o 912 28 0 1 ISI BI3tHar- y 25 77p“7 9M ner ( item 1 Irz20I. Ene was ine Sinss R 14 ö 5 . f . . 2 einge neten. ll R 8 ezw. , eekorps, zu . diätaren er⸗ Steiger 1 (4 Millionen ndungen erzeich was einem Dinsichtlich der Personalve z3Itnisseę zn 3 . , 9 lannt ch mi Harn. ft. Si 268 , 8 K 9 leichkon mae ö ö . h der Per so nalverhältntsse ist zu erwähnen, daß ist seit . . C1 111 z 4 ] ö be . Sw 1 1 e V HJ bn * . X ch * U h der ; 16 el * 66 fer 1ewelsle 2 1 I; . * 9 5 ) 4 ch n = Ver . ( de, t ; . gleicht kluch de 21 1 . 3 geschlossen gewe ene höhere Laufbahn 1908 auf der rung von m 6 Ber walt Fal. in Straßburg i. GC., auf ihren Antrag . au tand ; ; undlage des Allerhöchsten Erfasses dom 3. Februar 1902 wieder er⸗ r D nit Weonszor 1e mußbe 3 rsęnp 5 oror dor ch6 —1n * J 1 1 ) fnet 1801 s 8 16 9 9 2 1! c ] 3 . , ; ) m gn. e , . *. 3, . let worden ist. Bis Ende März 1911 wurden 84 Clepen zur Vor⸗

ausfüh

beiträge von 16 400 796.

41

, Oberintend be 116. . as Reichsgesen 320 8 J ö n w . . Fes m eichsgeletz vom 39. Mai 1908, betreffend die Erleichterung

ö ech e lprotestes, die Erhebung von Wechselproteste n durch

Sostheagm 2 21 or 1 3 J s. t , . ö 6 6h. .

14 o ltbeGGamnte zugelassen und das Postprotestv erfahren darauf r

dem Zeinraum vom 1. Ap verzinst.

L THBerliw) J 4 2 MrainnsqKnwoi cn 18 9 2 Nor st no . * 83 3 6 erl z Haun schwelg) ntend. Mate Vorstar er Intendanturen

von ki en!

138 992 5 * ö

8 Vorstände daraus

8911

114

* 111116

——

8 und XVII. Armeekorps, Bannier, Gerber, Geerling, Lüdecke,

tendanturen der 6., 39., 14. und 15. Div., d ndzwanzigfache das Netz der

kel

97. m

zu

ü

1

l

wird, Wir müssen uns darauf be⸗ bereitung auf den böberen Rar. . 66. Einziehun nfalls

Stoffes die 3 . . wichti ät. Punkte 2 , . n, den höheren. ost- und Telegraphendienst angenommen. bel ich Ende März 1911 auf 261.

Solses die velonders wichtigen Punt zus Teloldungsgufbesserungen für Beamte und Unterbeamte Der Unfallverficher

hervorzuheben. . . iind ün namhaften Umfange eingetreten. Die gesetz? vom 36 . m 9606 bis 10 111 jo QZal 9r 9 por 9342 r 1 * 34 ö Ke m 30 19g um von 1906 h 8 181 die Zahl r. Post⸗ don Beamtenklassen (& berpostinspektoren, , ; ,,

ze, Liegnitz und Königs! uf 34410, die Zahl der Telegraphenanstalten inn ekto en, Oberpostpraktikanten, h und ĩ

2 z —è14 25 , M. r . 1116

er un, Rechnungsrat e gestiegen (63 dapon haben Fernsprech⸗ Dachdeckeraufseher) und der n gehobenen Hienststellen

Schmidt etrieb. Es entfi am Schluß der Berichts zeit je eine Postanste . sind schon in den ,

7 . . . t Bericht zit je eine Pestanstält ö ind schon in go erhöht worden; ferner hat

schr

in ged

zegenseitig 8 Mr 8

ums nach Bromberg, d berinspektoren: Sieber in Straßburg i. E nach Glogeun wohner

rekter auf Probe, Jo se vom Truppenübungsplatz Hagenau nach und 1823 Cinwohner gegen

f 1 11 Pr * . 5e vv 211 wor tin 986 1038 9* cy, 14990 ar T BGrathe in Greifew ö Ye erwaltung des Kriegs⸗ 1905. Die Länge der Te

2

ie 12,9 qkm und 14 Einwohner gegen 135 km und 1570 Ein⸗ . 1906 eine der Wohnung gefbzusch i ie , Ende 1105 und je eine Telegraphenanstalt auf 14.61 qkm . unten um 50 v. H. stattgefun en.“ Durch Be nt 8 2 km und 2327 Einwohner im Jahr ; soldungsgesenß wo: 5 Gu i g, , . * 2 e ohnungsfürsorge für n , n,, . Mdungegeseß, vom 18. Just, 1909 und die Fiätenordnung vom g ,, 2 ze t zu legraphenlinien im Reichstelegraphengebiet 23. Jult 1959 sind mit Wirkung vom 1. April 1968 di Dienst. ; ( m Je ee nen nnn noten, riums, die Garn,. Verwalt. Inspektoren: Fischer in Zabern betrug im Jahre 1910 751 195 km, die der Telegraphenleitungen . beuge der etatsmäßigen Beamten und Unterbeamten und der Siatare en auch aufe Unterbe R M 1 F 15 9 78 9 190: ö 3 z ' 23 8867 7 a. J 2 * ö 0 ' D D Ve eamte erstre cr . ach Neustrelitz, Theiß 2074758 km, gegen 1905 ilt eine Vermehrung, , 6 . wäiter einheitlich aufgebessert worden. Auch die Vergütungen und bis 1910 e , , 54 589 km erfelat: Schutz ageblete w die Länge der Tele Tag eagt, n,. ; . e , : ' is 1 wurden insgesamt bod 980 km erfolgt; in den Schutzgebieten ist die Länge der Tele⸗ Tagegelder der nicht im Diätarverhältnisse stehenden Beamten und Wohnhäusern 80s3 005 d an Mien

*

2224

ö 8

8d

2 7

1 2

w

en.

, , 5 f man, mn dem Truppenübungsplatz Hagenau, Gärtner in , n. , , , ge Dieden hofer a Zabe t adura i ettin nach Swi ünde garaphenlini 3439 E j Tahr 90 f 6400 ein⸗ die Löhne der Mrhbeajtar „f ö. j ö . mit der Ausficht auf Anstellung Rieden bofen ng sg abern K adurg m ettin nach Swinemünde, ph enlinien von 3499 kim gin Jahre 1 go auf 6400 km (ein . z Löhne der Arbeiter usw. haben eine angemessene Ausbefferung er⸗ ii 160 4 durch den Reichs tgefat Ten Zernau in Freihurg i. Br. nach Hofgeismar, Reinecke in Saar schließlich 190 resp. S064 km Linien der Drtsferns ahren. Auf Grund bon Ermittlungen über den tatsächlichen Mitteln wi rd ĩ ehr 3 od mn, g,. n Amtsvorstände; Wilden in Hof— 3 j Wohnungteaufwand der 3 , , . achlich Tilltein wurden in mehr als 800 Orten 653 Am tsvor 7 Vo Bohn! ; r Beamten ist gleichzeitig mit der allgemeine Gan lien obne . ; ** i. E. als Zweiter Vorstand; Genheimer Steigerung der Tariffätgze di wen sateskuig inhtlt et, augemeinen Familienwohnungen und 179 Zimmern für Unverdei atete I als Ir er Borstand; Ge ) . J der arifsätze die 8 rtsklasseneinteilun für die Gew 541 2 2. ,. n S* . änfse fn ; . . . . rts leintei fi e Gewährun sowie 245 Häuser mit 63 arm lern nor, . Stettin, in die Kontrolleführerstelle gegenwartig an das allgemeine Fern⸗ J el Wohnunasgeldzuschüͤsse neu geregelt worden 894 der . , . im. s6a8 Familienwohnungen und 79 Sinn in Schweidnitz nach Thorn, Schuster sprechnetz angegliedert gegen 510831 Sprechstellen Ende 90b. Dies . und Telegraphenverwaltung. beträgt der durch die Besoldungz⸗ n g. 5 , 11 r ; Saarburg, Ball in Dieuze nach Freiburg bedeutet einen Zumachs der Sprechstellen um fast 80 v. H oder esne ö aufbesserungen jährlich verursachte Mehraufwand zegendürlig ing . n. . . * 6 ung hat die Be ; Schöneberg, nach Diedenhofen, als Zunahme von 226 Sprechstellen an jedem einzelnen Tage der Be ö gesamt 57 Millionen Mark. . a ,, n ö en am nme, unn K'änrichtm er; Habecker in Gleiwitz nach Jüterbog, Petereit tichtszeit. In Berlin sind die Sprechstellen von 74 836 auf 122 5658 ö Zur Befriedigung des dienstlichen Bedürfnisses sind die etats Gen s . . 434 ungen, des Personals vorgebeugt oder . 63 z 1 * m ß * ) y 8 v⸗ 8 J 1 n ant h e] Aangeitr . nach Grgudenz, Papist in Graudenz nach Glelwitz, vermehrt worden . mäßigen Stellen in dem Brichtszei 57337 . uesung hon, Krantheiten angestre wen . 3 , 8 . . ; o Hs. M , ; ; . Wlichtszeitraum um 27 237 vermehrt wird der Bekämpfung der Tuberkulos u nach Dt. Evlau, Klohn in Lockstedt nach Stettin, Die Gesamtleistungen der Reichs-Post- und Telegraphen— worden. Davon entfallen auf Beamte 8837 und auf Unterbeamte ihrer kur und erbel fi, , , . d ö 2 ? * F . 3 . I J * ö 167 J r, , 5 . 2 11 e ame . 4 or hol . Iftingr nge kßöri.rerr i Pr, nach Lockstedt, Czycholl vom verwaltung finden ihren Ausdruck in gewaltigen Verkehrsziffern. ö 13 400 Stellen. Fwötl kr, n, , w. ö er tur und erhelungsbedürftigen Angehörigen 2 ö 23 . * ; 6 6 . . r 8 Fr 6 . * le Zivi versorgung der Milttiranwärter waltung eigene Erholungs Ind Genesun n abeirm nach Saarbrücken, Zindel in Danzig S450 Milllonen Sendungen wurden im Jahre 1910 durch die Reicht⸗ . ist dadurch gefördert worden, daß ihnen seit dem J April 1908 außer burg Harz uh Bad Nan , 1844 Millionen Stück mehr als 1905. Der Ge⸗ ö den etatsmäßigen Stellen des mstt eren d m. * n ,, ah mn and in, Tad. Naäubeim gegründet worde c äßigen Stellen des mitt eren Post⸗ und Telegraphendienfes mäßige Bezahlung Unterkunft und Verpfl.

Posen, Neubert in Dt. Eylau nach post befördert, d. . kind (II lin) . t echnun gr Garn. Verwalt. Direktor samtbetrag der Wertangabe de ittelte bare, Gelt verkehr . auch die Diätarstzsse in Vi Fesamts e ki 5rne au ig. echnungsrat, ain. Vermwalt; Virektor in samtbetrag der Wertangaben und der vermittelte bare Geltverkehr h die Diätarstellen, und zwar ein Viertel der Ge ͤ ich ei haf f ]

.. . d ichn not ; un. alt, an 1 W e j t . ; h ! ö . * er G elle ch eines le en Besuchs erfreuen. Dle por

( urg 3. P., Mäühsam Hreelau Herrmann Glo auf seinen Antrag mit Pension in den Ru hestand versetzt. sind von 29 Milliarden Mark 1905 auf fast 42 Milliarden Mark zugänglich gemacht worden sind. Dank dleser , nh 6 6 He uche rsrenen. Die ö.

laß Dr. P 2 27, Dezember 1911. Mever, Garn. Verwalt. Insp. auf 1919 gestiegen. Bei den veraibeiteten Telegrammen (473 Millionen mäglich gewesen, in den Jahren 1908, 1909 und 1510, n denen fo e n er d e,, e , , 33

2 ö 7 4 1 —1189* z 1 6 1111 4 ) 159 2 r . chr. . l Vo he e achs. Schweiz 1 aus der osikasse

(Landsb rg a. W.). Dr. Stück in 1910) ist eine Zunahme um 8 Millionen, bel den ver⸗ / gut wie keine neuen etatsmäßigen Stellen für mittlere Beamte sicher n , n n,, Euer e, Poslkasse

1 ) 883 M 8 84 h 90 d eis erhalten e

d ö n Torgau, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. Dr. Asch Breslau), 11. April 1912 versetzt: Böttcher (Friedrich,, Baurat und mittelten Gesprächen (1664 Millionen für 1910) eine solche um 583 geschaffen worden fi messe lit z h gebots, Dr. Kubu schok ; - s eine angemesse Zahl von Militäranw ättern in in das Eigentum der Vereine übergehen. die im Postbegleitungs ür 1909 und 4 Millionen Mart fn 135 1

88

** 22 1— 8 *

* 2 8.

wer n.

mittle 9 Me, un ssoss⸗ I Brir no . 8 ten Beamtenstellen unterzubringen. dienst auf Eisenbahnen beschaftigten und Unterbeamten Ginnahmen sin ĩ ;

. ö .

1 1

Aufge sporstand in Dt. Eylau, zur Intend. J. Aimeekorptz nach Millonen zu verzeichnen.

de an dr 2 ** 2124 11 17 LM * . .

San Ber

3 . ung aden

88 1 6

2 *