1912 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ss

—— ——

weiterung der Betriebtzeinrichtungen, für Unterhaltung und Ergänzung des Betriebsmaterials, für Vermehrung des Personals in engen Grenzen gehalten worden. Ferner sind durch die Uebertragung minder⸗ wichtiger Beamtendienstgeschäfte auf Unterbeamte, durch weitgehende Vereinfachungen des Betriebsdienstes, durch Vereinfachung der Buchführung und Rechnungslegung, durch Einschränkung der Prüfungegeschäfte und durch erweiferte Benutzung mechanischer Dilssmittel im Betriebe beträchtliche Ersparnisse gemacht worden. er Reinüberschuß, der sich in dem Zeitraum von 1901 —1905 auf durchschnittlich 45 Millionen Mark jährlich belaufen hatte, betrug in den ersten drei Jahren der Berichtszeit 59,3, 37,; und 46,8 Millionen Mark, sank aber für 1909 infolge der außerordentlich hohen Aufwendungen für Besoldungeaufbesserungen auf 472 Millionen Mark herab und erreichte damit den größten Tiefstand seit dem Bestehen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung. Jedoch schon im Jahre 1910 gelang es, einen Finanzabschluß zu liefern, der mit 722 Millionen Mark Reinüberschuß die Ergebnisse aller Vorjahre weit übertrifft. Von den Einnahmen entfallen in den Jahren 1906 1910 auf Porto— und Telegraphengebühren 526,1, 556,7, 5812, 617,9 und 649,5 Millionen Mark. Im Jahre 1910 ist das finanzielle Ergebnis be— sonders günstig gewesen, indem die Einnahmen den Etatzansatz um 123 Millionen Mark überschritten haben, die Ausgaben dagegen in folge der üherall in der Verwaltung beobachteten Zurückhaltung um fast 7 Millionen Mark hinter dem Etatsansatz zurückgeblieben sind.

Statistik und Volkswirtschaft.

n i g un g

In der in der Ersten Beilage zu Nr. 17 des „Deutschen Reichs Anzeigers! vom 18. d. M. veröffentlichten Uebersicht Spezial handel Deutschlands nach Warengruppen“ 1) Mengen ist zu Tarifabschnitt 17 A „Eisen und Eisenlegierungen in der Spalte Einfuhr Januar / Dezember 1911 statt 6 090 587 zu lesen 6 605 587 (d).

Berlin, den 19. Januar 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen (exkl. Nachlaßmasse) des Jossel Rosenkranz, Gutspächter in Balaborowka, mittels Be⸗ schlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV in Kolomeag vom 23. Dezember 1911. Nr. ez. S. 6. 11. Provisorischer Konkurs masseverwalter: Advokat Dr. Rudolf Max Sokal in Obertyn. Wahl tagfahrt (Termin zur Wabl des definitiven Konkursmasseverwalters) 10. Januar 1912, Vormittags 9 Ubr. Die Forderungen sind bis zum 30 Januar 1912 bei dem K. K. Bezirksgericht in Obertyn anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Obertyn wobnhafter Zustellungsbevoll. mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 31. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr.

5

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 19. Januar 1912: Rubhrrevier Oberschlesisches Revler Anzabl der Wagen Gestellt.. . 26 812 10536 Nicht gestellt. 1893 .

r rnationale Postgiroverkebr des Reichapostgebiets mit Oesterreich, Ungarn, der Schweiz und Belgien weist für das Kalenderjahr 1911 einen von den Postscheckämtern abgewickelten Ge ] on 58,5 Millionen Mark auf. Davon entfallen auf den er Richtung aus dem Reichspostgebiet nach Oesterreich tenen nach Ungarn O, 9, nach der Schweiz 16,5 und nach 18 Millionen Mark. Nach dem Reichspostgebiet wurden geldlos überwiesen aus Oesterreich 25,9 Millionen, aus aus der Schweiz 5,6 und aus Belgien 0,4 Millionen bei ist zu berücksichtigen, daß Belgien an diesem Verkehr 1910 teilnimmt. des Roheisenverbandes be— Marktlage und teilte laut Geschäft bat sich seit dem Inland deckten sowobl für das erste zufriedenstellend. Versandes im De sehr lebbaft. Vom Aus Roheisenvorräte auf Ver

Semester 191 De

der Abruf für Januar ist

der die Beteiligung wesentli land ist die Nachfrage ebenfalls bandshütten zeigten im Dezem ere erhebliche Abnahme.

Der Aufsichtsrat verisch hat laut Meldung des W. T. B. aus München beschlossen, der General versammlung nach Vornahme entsprechender Abschreibungen eine Divi⸗ dende von 10 , für das Jahr 1911 in Vorschlag zu bringen.

Die Baverischen bahnen vereinnahmten im Dezember 1911: a. Babnlänge 7032 km gegen 6979 km i. V.): 17 260 900 (i. V. endgültig 16 240 740 40), Gesamteinnahme Januar mit Dezember: 226 530 009 6 (i. V end— gültig 217433 600 „); h. pfälzisches Netz (Bahnlänge 9I7 Em gegen 896 km i V.): 3781 g02 S (i. V. endgültig 3 304 621 ), Gesamteinnahme Januar mit Dezember: 42 835 156 6 (i. V. end gültig 40 409 204 S). Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohiobahn im Dezember 19113 7188 000 Dollars (gegen das Vorjahr 346 000 Dollars mehr), die Nettobetriebseinnahmen 2 085 000 Dollars (gegen das Vorjahr 557 (00 Dollars mehr).

Die Kaiserlich russische Finanz und Handelsagentur Berlin teilt laut Meldung des W. T. B. aus Berlin mit, daß nach den ihr zugegangenen telegraphischen Nachrichten bei den Kaiserlich russischen Sparkassen am 1. Januar 1912 der Bestand in den Sparkassen, zuzüglich 04 Millionen Rubel für die früheren Monate, 1455.5 Millionen Rubel betrug. Im ganzen hat sich der Bestand der Kaiserlich russischen Sparkassen im Laufe des Jahres 1911 um

58,5 Millionen Rubel vergrößert.

Die Kaiserlich rufsische Finanz und Handelsagentur tellt laut Meldung des W. T. B. aut Berlin nachstehende Jiffern über den Außenhandel Rußlands lin Rubeln) mit:

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 9. 22. bis 16.29. Dezember.. vom 1.14. Januar bis 16.129. Dezember. Einfuhr vom 9. 22. bis 16.29. Dezember.. vom 1. 14. Januar his 16.29. Dezember. Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 29. 2. Dez bis 5 19. Dez. vom 1.14. Januar bis 16. 19. Dez. Einf 7.

23 168 09090, 396 916000.

8 132000, 981 120 00.

1450000, 76 441 00.

3. 15. De). 3 169 000, 19. Dei. 1365 205 G66).

* 1

—w— 6

vom 29. Nov. 12. Dez. bis

dom 1. 14. Januar bis 16

Leipzig, 19. Janua D. J. ie Garnbörse sehr gut besucht. zäfte sind zustande gekommen.

Wien, 19. Januar. (W. T. B.) Das „Fremdenblatt“ meldet, daß die Verhandlungen über die schwebenden stagtsfinanziellen Trangzaktionen heute abgeschlossen wurden. Zur Begebung gelangen nominal 200 Millionen Kronen vierprozentiger Kronenrente zu 90; ferner hat das bekannte Konsortlum 130 Millionen Kronen Schatz scheine zu 97,50 übernommen.

London, 19. Januar. (W. T. B.) Auf dem Londoner Koblenmarkte ist beschlossen worden, die Kohlenpreise für die Grossisten um einen weiteren Shilling zu steigern.

New JYork, 19. Januar. (W. E. B.) In der vergangenen Woche wurden 161 000 Dollarg Gold und 96 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 1000 Dollars Gold und 1236 000 Dollars Silber.

New York,. 19. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 12 920 000 Dollars gegen 18 030900 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2474 000 Dollars gegen 3 874 000 Dollarg in der Vorwoche.

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 20. Januar. Die amtlich ermittelten Prelse waren (per 1000 kg) in Mark:. Wetzen, inländischer 212.50 213,50 ab Bahn, Normalgewicht 7565 g 219,00 bis 22025 Abnahme im Mal, do. 220,00 221,00 Abnahme im .

Juli. Fest.

Roggen, inländischer 193,900 ab Bahn, Normalgewicht 712 8 199 00 198 75— 199 30 Abnahme im Mai, do. 198, 0— 193,50 Ab nahme im Juli. Fest. .

Hafer, Normalgewicht 450g 195,50 —— 196,75 196,50 Abnahme im Mat. Fest.

Mais ohne Angabe der Provenienz 172.00 Abnahme im Mai. Fest.

Weizenmehl per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25,25 28,50. Fester.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 235,00 24.90, do. 23,900 23,99 Abnahme im Mai, do. 24/00 Abnahme im Jult. Fest.

Rüböl für 100 kg mit Faß 66,00 Geld Abnahme im Mai. Geschãaftslos.

Berlin, 19. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte?) 21,20 M, 21, 18 6. Weizen, Mittelsorte r) 21,16 M, 21, 14.4. Weizen, geringe Sorte ) 21 12 4, 2l,10 A. Roggen, gute Sortes) 19,10 AÆ4, Sp. Roggen, Mittelsorte —— Æ, A. Roggen, geringe Sorte —, 40, w 66. Futtergerste, gute Sorte“ 20, 00 4, 19,40 66. Futtergerste, Mittelsorte) 19,30 M6, 18 80 66. Futtergerste, geringe Sorte“) 18,70 é, 1820 46. Hafer, aute Sorte) 21,10 66, 20,70 . Hafer. Mittel sorte) 20, 60 *, 20 20 46. Hafer, geringe Sorte) 20,10 ,. 18,80 4. Mais (mixed) gute Sorte 18,69 , 18,40 S6. Mais (mixed) geringe Sorte —— M, 4. Mais (runder) gute Sorte 18, 16 6, 1800 6. Richtstroh 6, B60 „6, 6,99 S6. Heu 9.50 6, 8,30 . (Markthallen preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen So o0 „6, 36, 09 M. Spelsebohnen, weiß 6900. M, 40,90 66. Linsen S0, 00 , 40, 00 M6. Kartoffeln (Kleinhandel) 15, 00 66, 9, 00 S. Rindfleisch don der Keule 1 kg 240 M, 1,60 „A6, do. Bauchfleisch 1 Kg l, 809 , 130 6. Schweinefleisch 1 Kg 1,80 , 1,30 . Kalbfleisch 1 Kg 2,59 „A, 1,40 ë. Hammelfleisch 1 kg 2, 20 S, 1,30 S6. Butter 11g 5 R 6e ,, Eier S60 Stück 7.29 , 3,89 . Karpfen 1 Rg 2,46 Mν, 1, 00 —. Aale 1 g 2, So , 120 6. Zander 1 Eg 3, 60 S, 1,60 4. Hechte 1 Rg 260 M, 1,20 A. Barsche 1 kg 2,00 ½, 100 . Schleie 1 Eg 320 4 1,60 . Bleie 1 Eg 1,40 „6, O, o M. Krebse 60 Stück 24,00 S, 3, 00 .

* Ab Bahn.

) Frei Wagen und al

b Bahn.

2 )

Amtlicher Friedrichsfeld 19. Januar 1912. Auftrieb: 664 Stück Rindvieh, 185 Stück Kälber. ö 6619154 Zugochsen .. w . Bullen. ; H

Mark 1

6

tbericht vom Magerviehhof in dindermarkt am Freitag, den

2 * 10] 1181 7 T urden gezablt für: 1 xn BFB . Di und hochtragende

. 3w

J 440 530 4 L. Qualitat, gute schwer 370 430 II. Qualität, gute mittelschwere. 270-360 III. Sualitãt, leichte... b. ältere Kühe: gute schwere. . mittel schwere e. tragende Färsen J

Hamburg, 19. Januar Barren das Kilogramm 2790 Br.,? Kilogramm 77,50 Br., 77,00 Gd. Wien, 20. Januar, Vormittags 10 nh Einh. 40/0 Renle M. N. pr. ult. 80,75 Januar Jult pr. ult. S0, 70. Oesterr. 40, Rente n 6075. Ungar. 409 Goldrente 11005, Ungar. 460, Rente in Kr. W. so, 15, Türkische Lose per medio 248 090, Orientbabnaktien pr. ust. = DOesterr. Staats hahnaktien (Franz.) px. ult. 727.00, Subbahn⸗ zesellschaft (Comb.) Akt. pr. ult. 111 25, Wiener Bagkvereinaftien 4b 50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653 25 Ungar. allg. Kreditbankaktien 852, 00, Oesterr. Landerbankaktien 5 75, Ünionbank. aktten 629 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsattien 883 25, Prager Eisentnduftrieges- Akt. —.

London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 oso Eng— lische Konsols 77.4. Silber prompt 26266, per ? Monate 264, Privatdiskont 3. Bankeingang 47 C600 Pft. Sterl.

Paris, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 3 o Franz. Rente 95, 10.

Madrid, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Pariz 107.90.

Lissabon, 19. Januar. (W. T. B.) Goldagio 9.

New York, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ziemlich lebhaftem Verkehr, an dem sich aber hauptsächlich wieder die berufg? mäßige Spekulation beteiligte, gestaltete sich die Tendenz der heutigen Fondsbörse anfangs unregelmäßig. Durch Festigkeit zeichneten sich Kohlenbahnwerte aus, da im Hinblick auf die ungünstige Finanzlage der Bergarbeiterorganisationen ein Streik für unwahrscheinlich ge halten wird. Abgaben der Baissepartei führten später eine Ab schwächung herbei, weil die AUbsicht des Präsidenten Tast, gegen den Schiffahrts, und den Geldtrust sowie die Inter— national Harvester Company eine Untersuchung einzuleiten, verstimmte. Als das an den Markt kommende Material schlanke Aufnahme fand, trat unter Deckungen und Meinungẽèkäufen, besonders in Spezialwerten, wieder eine Grholung zutage, von der Teziell Hillwerte presttierten, für die Gerüchte von einem Erwerb der Western Pacifie stimulierten. Anregend wirkte auch die Lebhaftigkeit dez Bondsmarktes, und nach leichten Schwankungen machte bie Auf—

wärtsbewegung nachmittags weitere kräftige Forischritte, wober Readings an der Spitze der Bewegung standen Es wurden mehrfach Notlimite der à la Baisse operierenden Spekulanten erreicht, auch bemerkte man umfangreiche Aufläufe, sodaß die Börse in sehr fester Haltung schloß. Baltmores gewannen 15 Dollars, Canada 2 Dollars. Allienumsatz 402 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Deld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztez Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London 4,8380, Cable Transfers 4,8745.

Rio de Janeiro, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1653.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 19. Januar. (Amtlicher Kurg— bericht A. Kohlen, Koks: 1) Gas, und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate M - —, für Winter monate —, Generatorkohle —, Gasflammförderkohle —, —; 2) Fettkohlen: Förderkohle —, bestmelierte Kohle ——, Kokgtz= kohle —: 3) magere Kohlen: Förderkohle —, bestmelierte Kohle —, Anthrazitnußkohle 1I1 —; 4) Koks: Gleßereikoks —, Hochofenkoks ——, Brechkoks 1 und 11 : 5) Briketts B. Erze; 1) Rohspat 116,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 60 o Eisen 14500. CG. Roheisen; 1) Spiegeleisen la 10— 125 Mangan ab Siegen 72, 00, 2) weiß strahliges Qualitäts - Puddelroheisen: a. rheinisch⸗ westfälische Marken 62,00, bh. Siegerländer 62.00, 3) Stahleisen: ab Sieger— land 64 665, ab Rheinland⸗Westfalen 66 67, 4) deutsches Bessemer— eisen 74,590, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 51— 52, 6) Puddel— eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48,00, 7) Luxem— burger Gießereieisen Nr. Il ab Luxemburg 2 b0 3,50, & deutschetz , Nr. 1 70,590, 9) do. Nr. III 67,50, 10) do. Hämatit 460, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 67 0, 12) englisches Hämatit 84,50 87,50. D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 110—115, do. aus Schweißeisen 132,00 1365,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 132,50 137,50. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 130— 132, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 140—142, 3) Feinbleche 140, 900— 145,00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,50. Marktbericht: Kohlen⸗ und Koksmarkt sest für alle Sorten. Auf dem Eisenmarkt Geschäft andauernd rege, Abruf und Nachfrage vom In- und Ausland lebhaft. Preise fest. Nächste Börse für Wertpaplere am Dlenzztag, den 23. Januar 1912.

(W. T. B.) Zuckerbericht, Kornzucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S 13,10—– 13,50. Stimmung: Matt Brotraffinade 1 ohne Faf 26,75 bis 27,900. Kristallzucker 1 m. S. 27,00 Gem. Raffinadt m S 26,50 bis 26,5 Gem. Melis 1 mit Sack 26, 00— 26,75. Stimmung: Ruhig. Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg Januar 15,45 Gd., 1556 Br., bez., Februar 15. 375 Hcÿö., 15 35 Br, bez., März Ih.45 Gd. 185,50 Br. bez, Mai 15,57 Gd., 15,370 Br., bez., August 15,5 Gd., 15,80 Br., bez., Oktober Dezember 11,50 Gd., 11,529 Br.,

Stimmung Ruhig. . ö Rübösl loko 70,00,

Cö5öln, 19. Januar., (W. T. B.) Mai 67,00.

Bremen, 19. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Flrkin 48, Schmalz, Doppeleimer 49. Kaffee. Behauptet. Dffizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middling 50.

Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Alte Ernte matt, neue behauptet. Rübenrohzucker J. Prod. Basts 88 osJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,40, März 15,475, Mai 165625, August 15,370, Oktober 1-674, Dezember 11423. Kaffee. Stetig. Good average Santos März 62 Gd., Mai 627 Gd., September 623 Go., Dezember 623 Gd. ;

Hud ßpest, 19. nnn, , , d, , fir August 15,50.

London, l Januar 15 sh. 7 Weit, stetig. 14 sh. 6 Verkäufer, willig. .

London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer stetig, 623, 3 Monat 633.

Liverpool, 19. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 0900 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen Tendenz: Stetig.

Magdeburg, 20. Januar.

19. Januar (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 Javazucker 96 ½υ prompt

Amertkanische middling Lieferungen: Stetig. Januar 5,21, Januar⸗Februar 5,21, Februar⸗März 5, 24, März⸗ April 5,26, AprilMai 5,28, Mal Juni 5,30, Juni Jult 5331. Juli August 5,33, August⸗September 5,32. September⸗ Oktober 5.30. Offizielle Notierungen. American good ordin. 4,82, do. low middling 5, 16, do. middling 5,40, do. good middling 5,66, do. fullv good middling 5.78, do. middling fair 604, Pernam fatr 6,00, do. good fair 6,47. Ceara fair 6, 00, do. good fair 6,47, Egyptian brown fair 85sis, do. do. good fair SR, do. brown fully good fair gisis, do. brown good 93, Peru rough good fair 8, 50, do. rough good 9,00, do. rough fine 10965, do. moder. rough fair 6,75, do. moder. rough good fair 7,75, do. moder. rough good 8, 25, do. smooth fair 5, 5, do. smooth good fair 630, M. G. Broach good 5, do. fine bois, Bhownuggar good 5, do. fully good oz, do. fine 5, SGomra Nr. 1 good Hisye, do. Nr. I fully good 53/6, do. Nr. 1 fine 55/45, M. G. Seinde fully good 4166, do. fine 415/13, Bengal fully goos 4u/ 1s, do. fine 415/16, Madras Tinnevelly good 53.

Manchester, 19. Januar. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 8, 30r Water courante Qualität 8, 30r Water bessere Qualität 103, 40r Mule courante Qualität 9, 40r Mule Wilkinson 1063, 42 Pincops Revner 8s, 32 Warpcopt Lees 83, 356r Warpcops Wellington 10, 60r Cops für Nähzwirn 183, sor Cops für Nähzwirn 224, 100r Cops für Näbzwirn 28, 120r Cops für Nähzwirn 34, 40r Double courante Qualität 11, 60r Double courante Qualität 13, Printers 31 125 Jards 17/17 20/3. Tendenz: Fest.

Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheksen ruhig, Middlesbrough warrants 49 4.

Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf

522 230 t gegen 524 920 t in der Vorwoche. . (Schluß.) Rohzucker

Paris, 19. Januar. (W. T. B.) ruhig, 88 / neue Kondition 45. Weißer Zucker matt,

Nr. 3 für 109 kg Januar boß, Februar 51J, Maͤrz⸗Junt hz, Mai⸗August 513.

Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good orblnary Hz. Bangcaztinn 115.

Antwerpen, 19. Januar. (. T. B.) Petroleum. Raffinierteß Type weiß loko 209 bez. Br., do. Januar 204 Br., do. Februar 21ñ᷑ Br., do. März ⸗April 21 Br. Fest. Schmalz für Januar 1141.

New Hork, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko mibdling F,hh, do. für März g,45, do. für Mat 9,60, do. in Nem Vrleang lofo mibdl. He, Petroleum Resined (in Cases) 2,10, do. Standard white in New Hork 7,60, do. do. in Philadelphia 60M, do. Grebit Balanced at Oil Gity 1,40, Schmalz Western steam g,hh, ho. Nohe u. Brotherg 9,75, Zucker falr ref. Mußscovados , Jh = 3,95, (chetreibefracht nach Livérpobl Ih, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14, bo, für Januar 12,483, vo. für März 13,91, Kupfer Standard lofo 14,00 14, 145, Zinn 42.70 42,35.

New Hort, 19. Januar. (M3. T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zuführen in allen Untonshäfen 309 000, Ausfuhr nach Großbritannien 164 000, Augfuhr nach dem Kontinent 839 000, Vorrat 1204 000.

zum Deut

M 19.

63

Zweite Beilage en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 20. Januar

1912.

1912

Januar Mar ktorte

41

Berichte von deut

1 65 . , k

. Gera hiter press fur 12 oppesien'tner aledrigster höchster niedrigster hachfter niedriaster

16.

höchster niedrigster höchster Doppeliemmer

Am vorlgen Außerdem wurden Marktttage , . a Durch · 23 sberschlãgliche⸗ schnitt ?. ätzung verkauft preis dem Doppel jentner A ö 40 4 (Preis unbekannt)

.

Durchschnitts⸗ k Verkaufte Verkauftz⸗ preis Menge für wert 1Doppel⸗ zentner

Allenstein.. Thorn . ,,

Lissa i. Pos.. r,, Schneidemühl .. ö Strehlen i. Schl. Schweildnitz.. Vegntz⸗... Hildesheim . Mayen.

Crefeld

Neuß .

Saarlouis Landshut, Augsburg. Winnenden. . Giengen... Malnz w Schwerin i. Mecklb. .

Giengen. Bopfingen

Allenstein . 8 ö Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl ,, Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau .. k Hildesheim . Emden

Mayen

Crefeld

Neuß .

Augsburg ö,, k Schwerin i. Mecklb. . ,

All nstein Thorn

, Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl . Gi nan,

ö. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. .

Liegnitz Mayen

Crefeld

Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz.

Allenstein Thorn.

k Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl . Breslau Strehlen i. S Schweidnitz. Glogau Liegnitz. Yildesheim. Emden

Mayen Crefeld Neuß .. Saarlouis Landshut, Augsburg Bautzen Winnenden Giengen. Bopfingen k ; Schwerin i. Mecklb. . Sl. Avold

Bemerkungen. le verkaufte Menge wird auf volle

ö

Braugerste

Braugerste

19,50

22 00 2140

21,60

20 00

18,50 17,50 15,00

17,00 15,00 18,90 20,20

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die

Berlin, den 20. Januar 1912.

19,509 2000

2020 19,80 18.50 19.56 19, 00 193560 18,20 15, 39 18,50 19, 265 18,90 19, 00 18,46 19,40 19, 80

20, 80 20,00

23, 33 22, 50 21,40 22, h0 21,80

22, 0

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese

17,60 17,40 16,60 17, 10 17,50

d 2 O0

8

——

16,50

Doppeljentner und der Verkaufewert Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht dorgekommen

a

Weizen. 2000 2050 20,50 . . 20 460 260 560 26079 I 20 29 Q 20 26 20, 26 20. 60 20090 260360 260,36 26 66 19, 60 20, 00 20,60 ? 19.40 15,365 360660 236 65 : 19.56 1920 19350 360 26 ; 19,25 29090 20 00 30 6 19,10 19146 19,50 20, 10 ; 19,46 2046 20, 90 24 20,5 20,66 20,80 211646 26 66 21,66 32 20,50 63 4,00 24,00 . . 23,67 24.0 24.35 3 235 223, 90 25 06 235,40 ; 22,7 21,46 722606 22.906 21,60 22360 227,56 21,56 256 . , 20 00 26,70 ; 22,50

22, 40 K ö 22,900 22,40 22,40

Roggen. 17,653 18,00 18,10 18, 20 18,00 18,ů10 18,60 13,40 17,70 18,10 13,10 18,40 18,50 19,00 19,00 20,00 20,00 18,66 3,66 19,80 19,40 21,20 22, 00 20,00

18,50

—— Q 2

e e , , de, e , ,,.

6 ant pole Mark adarr unde . 8

** .

—— * 2 * * = i r ner esnender Bertkcht Fehlz.

Axt