1912 / 19 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

K Vierte Beilage . . K ; ; ; 9. aft in Jagstfeld, für tot 192744 Aufgebot. unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht . 9 . Nr A für den Pächter Jakob Nimtz in 3 3 * . . k . Der Geiichtstarator Peter Sterzenbach, Elberfeld, betroffen. ö (. . dorf eingetragene, ju fünf vom Hundert jährlich zu fordert, sich spätestens in dem auf Mitwoch, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 6. April Kalies, den 10. Januar 1912. um en en e 5 i d * I ; St ( ĩ aufgeror ert, ; 1. . ( Königliches Amtsgericht. z nze ger Un onig 1 ten 1 en an Zanze ger.

Juni inẽli zarlehnsforderun e ; J , n. der 16 den 18. September 191 2. KBormittage E0Guhr, 1919 in Elberfeld, ihrem letzten Wohnsitz, ver. kunde wird aufgefordert späleftens in dem auf den vor dem unterzeichneten Gericht 1 2 . h 93119 Aufgebot 9 19 ; 2 . ; i 1 . ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- Tönnissen, da gebotsverfahren zum 3w er . . ĩ 8 . K 8 , , m 4 ian, 36 An alle, welche Auskunft Ausschließung von r e rt ern, k h. 6 , . M6 4 Berlin, Sonnabend, den 20. SIsinllat 1912. . . ; , . ö r To Verschollenen zu erteilen Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ Mo be 26, und der Pr e . raumten Aufgeboßstermine feine Rechte anjumelden über Leben oder Tod der Verf. ö . ,, ., , , , n. Schultz in bhanburg, W'erderstraße ir. g,. haben dle . r, , . . e n. ie Kraft-! vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Schultz in 9g. . =. 1 Untersuchungssachen. . n,, ö ple rn lt n, n ann Genlcht Anzeige zu machen. Richard Morrn spätestens . dem auf 89 28. J ö. e, ,. . * 7. feln, ö . Zustellungen u. dergl 4 w. ö , 1912. 19EZ Vormittags ERG Uhr, vor dem unterzeich, ? ben Dee fahrer 9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en

blitz, den;. man m r n nn,, neten Gericht, . Nr. 9. anberaumten Auf. Anten Schultz in Roest bei Kappeln das Auf— 1 * ; .

3 , . Königliches Amtsgericht. ; . 3 n. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Königliches Amtegerich. 63 3. gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die gebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung von KFommanbitgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften

2 * 6. Erwerbg. und Wirtschaftsgenoffens Ii er An 36 er 7. Niederlassung 2c. von h,, 3 8. Unfall- und Invaliditätg. ꝛc. Versicherung 2 93. Bankausweise.

breis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Rösler, H⸗R. hre bung , , Anmeldung hat die Angabe des Gegensfandes und Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger .

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Friedrichs, früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten 192738 Oeffentliche Zustellung. voraus ju entrichtende Geldrente von vierteljährlich

192742 Aufgebot. . ; ! ö * e, , e. h d . . n , ,, zm 927741 Aufgebot. des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen

Der Kaufmann Heinrich Förster in Dömitz, als loꝛ 774] 64 , . Ir des Grundes de ig zl , 6 , . e, g. sen, ,, . ö

. ; a, F,. Die Frau Ch tte Reimer, geborene Sielaff, in Beweisstücke sind schrift oder Abschrift bei. den Nachlaß des verstorbenen Seefahrers Heinrich . Abwefenheitepfleger des Herschollenen mii Meer, K. 1. J e der r r dn , , , , . . * ble, Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Be. Der Arbeiter Albert Kunkel in Wilsnack, Prozeß⸗ 45 46, und war die ruͤckständigen Beträge sofort, hat beantragt, den verschollenen, am ? Februar 1833 a,. hen Schneide August Reimer, geboren am e, m,, i us por den Verbindlich in dem auf den 27. März 1912, Vormittags sachen Zustellungen 1 deral llagte, dessen Aufenthalt seit 3 Jahren . unbekannt bevollmächtigte: Rechtsanwalt Stade in Neuruppin, die künftig fällig werdenden am 25. Oktober, 25. Ja⸗ zu Dömitz geborenen Karl Emil Ferdinand 3 , . Neu grackom (Kreis Schlawe), keiten an Pflichtteils rechten, Vermãcht:nissen und A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— rr e n, : * 9 * 6 . 3. um seine Zamili⸗ nicht be⸗ flagt gegen Leine Ehefrau Mathilde Genovefa nuar, 25. April und 25. Juli jedes Jahres, zu zahlen, zuletzt wohnhast in Dönitz, für tot. zu er ren. ulctzt wohnhaft in Rügenwalde, für tot zu erklären Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben beraumten Aufgebotstermine bei diefem Gericht an— 92 25] Oeffentliche Zustellung. . und nicht für dieselbe gesorgt habe, daß er Kunkel, geb. Schurig, früher in Hamhurg, Revaler. und das Urteil für vorläufig vollstreckar zu erklaren, Der bezeichnete Verschollene wird. aufgefordert, sich ö Verschollene wird aufgesordert, fich nur f der e u'! berlane en, alz 'ich? nich zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— . hebel mn nnn in Neher, em Trunke stark ergeben gewesen und die Klägerin straße Nr. 27, part., bei Kluth, jetzt unbekannten Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird svätestens in dem auf den 14. Oktober 1912, . Ge ptehrt er 1512. n 3 e . Giäuber standes und des Grundes der Forberung zu enthakten. lerne, i, , m e nie nan genen in gemelner Weise heschimpft habe, daß er auch Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit. dem Antrage, der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Kor mittags EI Uhr, vor dein unterzeichneten noch ein lleberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- Ptozeßbevollmachtigter: Rechtg anwalt Dr Irling⸗ längere Gesengntästrafen erlitten habe, mit dem Au, die Che, der Parteien zu trennen und die Beklagte teilung 4. in Halle g. 5 Poststraße 1317, ie nt , ,. . ,. ur i fn, Gericht anberaumten Unfgebotstermine zu meiden, jeder ibe nach , , Jiachlaffes nur fuͤr schrift beizufügen. Die Rachlaßgläubiger, welche sich hagen. Herlin R. 8, Unter den Linden 6 1J, klagt . . 583 . . . 36 ö. . * r 9 ö. 1 . e nn,, nnr, ,, alls ie Todesertlärung erfolgen wird. An aue, . 4 ; Nn 6 ,, , , . , . N icht meld *6 imbeschadet d 8 R chts vor den , . , ig ; r. ö gen Teil zu erklären. Die ägerin agte zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits mittags 36 Uhr elad ne , z 24 . widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗— nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, * d egen seine Ehefrau Karoline stnispel geborene ladet ö 2. ö 54 J . ̃ che⸗ —ͤ des 59 en. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ e , n n f, , . der Tod des Ve hindlicheif Rr die Gszuß fiichßtteiss, Verbindlichkeit Iflichtteils rechten, Bermächt⸗ J ; . adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Sall S., d =. . zelche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— dlichke Für die E = P eils. Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt— . alter, zur h ö . n , ndlichen ) 9 ; Zivi öniglichen Lan afle a. S., den 11. Januar 1912.

,, , , , , , , , , o defense ele orderung, spätestens im Aaäfgebolstermine dem 4. vate steng an A e, tat . , w . , , , Erb , ae , . iz . ,, , . —ᷣ ; ; niglichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den vrmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen . . derunk ens im Aufgebotstermine dem Gericht die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als . Antrage: prinzipaliter: die zwischen den Parteien am P) ͤ ; 5 forderung, einen . Se Ilnze zn achen. sorderung, spätestens im Aufgebotsterr die Glaubiger, denen d rbe schra . . . e,, ö , rk, ö j ze: Prinz m 28. März 1912, Vormittags 9? mit be geda n Ge * , . 997 , n rg, Januar 1912 Anzeige zu machen. tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- sich nach Befrichigung der nicht ausqeschlofsenen Gläu— 3. Februar 1911 vor dem Standesamt in Berlin der k einen bei k . 96. 35. 5 ̃ . ö , ,. 3. , .

Kd Migenwalde, den 15. Januar 1912. nachteil ein daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung biger nach ein eberschuß ergibt. Auch haftet ihnen eschlossene Che als nichtig zu erklären, eventualiter: laffe ö , ,,,, Oeffentliche Zustellung und Ladung. Großherzogliches Amtsgericht. . k 5 ach Eng daß leder Erbe ihnen nach der R 981 86 9] sf elch oll ; gain 6 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Der wird dieser Auszug der Klage bekannt ger cht j fi , Königliches Amtagericht. des Nachlasses nur für den jeinem Erbteil ent⸗ jeder Erbe nach der. Teilung des Nachlasses nur die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte öffentlichen Justellung wird diefer Rus der RMlane R 5 ug 59 e ,,, 9 Brund Fripg, ünchel. mindet är. Kind. der

192745 2 . oꝛr*79) ff , . sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. ür ö Erbteil ö k. . 66 für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger bekannt gemacht 9 . , Aar ruh rn, . 1912. 3. R. 57. 11. k ö ,,, . 1 ie 192775 fgebot. Flbe n 13. Januar 1912. bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils—⸗ et die B ündlt . ; 8. Gruhl, at am Januar 2 dur einen Vormund Z. A. 2112. Der Landwirt Leopold Mohr, die 192875. lufge bot. ö ö Elberfeld, den 13. Januar 1912. nd Für die Glaubige , . ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des g . ; n, ,. . .

Ale re, Winne . ö. Mohr Fran; Die Ghefrgu, des Göerichtvollzteher a. D Karl . ] znigliches Umtegericht. bt. 16 rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen somie für die Rechtestreits vor die siebente Jwilkammer des König— J . . ; . JJ , wear . BVaugtn von Wickenfelb, gegen den

, J 1 K l da ö. Marta gebsrene Steindaß 39 8 J 8sönn bn a , d, beschränk s h . ö ‚. . ö j j ̃

Lorenz Ghefrau, Emma geb. Mohr, und Leöpold Naximilian Helmig, Marta geborene Stein . Gläubiger, denen die Erben unbeschrantt aften, lichen Landgerichts 11 in Berlin sw. 11, Hallesches Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 927311 ĩ P , wolltthe gen Hauernsghn ehanzn ge en,

Glafer Witwe, Walburga geb. Mohr, letztere der- Niederpleis hat, heantraat, ihren genannten Ghe= ö tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ Ufer g- 31, Zimmer Nr. A0, auf den 12. April I9 IX, . J ö. 1927317 Deffentliche Zustellung. . in Stetten, nun unbekannten Aufenthalte,

treten durch Lor id Mopr alle in Burbach, haben mann, im Inlande zuletzt in Sin ig. bäter in 192771 Aufgebot. k nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 9l863] . ö ö Die minderjährigen Kinder des Arbeiters Karl Beklagten, wegen Vaterschaft u. a. Klage zum Kgl. beantragt 1 Fehr lar 1839 geborenen, feit New Vork unter dem Namen Friedrich Schlüter Der Gerichts bollzieher Sadler in Großtänchen des Nachlafses nur für den seinem Erbteil ent— bei dem gedachten Gerichte zugelafenen Anühalt zu Der Invalide Eudwig Beckmann in Rohrbach be O., Gödecke, namens; i) Elly Gödecke, geboren 15. Ja. Amtsgericht Karlstadt erhoben, mit dem Antrage, zu dem Jahre 1855 . Bäcker Anton Mohr wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vei⸗ hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger für die sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. bestellen. Zum Zwecke der hen lichen Zustellung Prozchbbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Moufang naar 1908, 2). Erich Gödecke, geboren 25. Januar erkennen: L. Es wird festgestellt, daß der Beklagte von Burbach zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu schollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf jenigen, welche Erben des am 7. Aprtl 1909 in Kappeln, den 15. Januar 1312. . wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht. . Pen hlt klagt gegen sein⸗ Ihe srau. Elisabetha 1909, 3) Elfriede Gödecke geboren 11. Mai 1911, der Vater des von der ledigen Zägzilia Triyy am kla Ber Bejeschnete Verschollene wird auf⸗· den 8. September 191 2Z, Vormittags 91 Uhr, Ersdorf (Kreuzbof) verstorbenen Schreiners Eduard Königliches Amtsgericht Abt. 2. Berlin, den 16. Januar 1912. eb, Bure hart, unbekannten Aufenthalts, mit dem vertreten durch Rechtsanwalt Trauner zu Cassel als 20 August 1909 unehelich geborenen Kindes Bruno erklären. Der be. eichnete Verschollene f por de interzeichnete Gerichte, Zimmer Nr. 1 (8e 3 ; i. erden, das Nufgebotsperfahre . 5 . Antrage auf Scheidun der am 22. VI. 1892 u P leger klage egen d Arbeiter K 1Göd . Tripp ist. II. Der Beklagte sst sch 1d die

gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den bor . 31 en Ger Pte . ,, eorges sind vder werden, das usger ots verfahren 923653] , ene mn en, m, Ecknig, 3 db sen 5 e i. 9 Che . . lege . geger ö en Arbei . tarl õdecke, 5 w Detlag uldig, an R 9 12 8 n 9 anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern 92 Betanntmachung. . Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Sahdhausen gesch ossenen Fhe aus Verschulden der unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klagspartei für die Zeit von der Geburt des

26. November L912, Vormittags 107 Uhr,. an e . ö ĩ 16 . . e, 3. 26 D er 19 . eib niglichen Landger 3 3 94 ) 3 83 ; ;

por dẽ iterzcichneten Gericht anberaumten Auf. falls die Todesertlärung erfolgen n An alle, beankragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- Durch Ausschlußurteil vom 26. Dezember 1911 a. Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur der Beklagte, der Vater der Kläger, seit Januar Kindes, das ist 20. August 1909, bis zu dessen

n . , ,. win igen falle nie Todeg, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- gefordert, ihre Forberungen gegen den Nachlaß ist die Katbaring Petry, gehoren am 18. Dezember , Oeffentliche Zustelluug, . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1911 unbekannten Aufenthaltz verzogen urd seitdem zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei

errsaäcung erfolgen 1, , wer ch Auskunft schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforde⸗ des verstorbenen vorgenannten Eduard Georges 1370 zu Neugrlirch, Kreis Simmern, Sober der Vie Ehefrau Viktor Flörke, Maris geboren Klesch 2. Zlilkammer *! Großherzoglichen Landgerichts zu seiner Unterhaltspflicht gegen die Kläger nicht mehr Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich

n , . Tod des Verschollenen zu erteilen zung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte spätestens in dem auf Freitag, den 29. März Witwe des Ackers lab Petiy, Elisabetha ge⸗ n. Göhn gan, mn, Klaszrin, tozeß. Heldelherg auf Mittwoch, den 13. März Lb K*, genügt. Als Kosten des Unterhalts für Kläger A0 „h zu entrichten. III. Der Beklagte hat dte

permdgen e, ,, Aufforderung spatestens im Anzeige zu machen. EoI2z, Vormittags l uhr, vor dem Uunier' borene Auler, zu Neuerkirch fur tot erklart worden. heyollmichtigter . ,, Dr. Weil ing aus in Vormittags ü Uhr, mit der Aufforderung, einen werden monatlich je 20 S6 gefordert, mit dem An⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil

Au fqebotgtermin dem Gerichte Anzelge zu machen. Sinzig, den 12. Januar 1912. zeichneten Gericht, im Sitzungssaal, anberaumten Als Todestag ist der 31. Der em her 19804 festgestellt. Sön. lagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu trage, den Beklagten kostenfällig zu verurtellen, an wird, soweit gesetzlich zuläͤssig, für vorläufig vollstreck= lingen, ken anne f, Königliches Amtsgericht. Aufgehotstermtne bei diesem Gericht anzumelden. Koblenz, den 12 Januar 1917. ; Ilten gsorke, früher . Göln, etzt unbelannten bestellen. . die Kläger seit 1. Januar, 1911 vierteljährlich bar erklärt Jum Zwecke der mündlichen Verhandlung

3. Großh. Amts ericht 254 ö , Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes Königliches Amtsgericht. 9. Aufent alts, mit dem uta auf Ehescheidung. Heidelberg, den 15. Januar 1912. 180 „, die rückständigen Beträge sofort, die übrigen des Rechtsstreits wurde vom K. Amtsgericht Karl=

6h. g ö. [927761 ö 9 fg enn, 8535 und des Grundes der Forderung zu enthalten. oꝛ36)] Ber tmachun Hie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ; Der Gerichtsschreiber in vierteljährlichen, im voraus zu jahlenden Raten stadt Termin auf Montag, den 1. April 1912,

ger 70] Wufner mes Verschollene Die Ehefrau Ludwig, Rüffler, Sofie, geborene Urkundliche Beweigstücke sird in Urschrift oder in Ab— . . . . ma *. 3 er 1911 is Verhandlung des Rechtszstreits vor die 10. Zivil des Großherzoglichen Landgerichts. zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaagle des K. Amts⸗ loro] Aufge 2 mine, ers . Dietrich, Hebamme in Saarbrücken, Prozeßbevoll⸗ schrift beizufüge Die Nachlaß gläubiger welche sich Durch Ausschlußurteil vom 29. Dezember 1911 ist kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf e , , zu erklären Die Kläger laden den Beklagte gerichts anberaumt. Zu diesem Termine wird nach

. Der n ö. ö . in w ge. mächtigter: Rechtsanwalt Fleißig in Saarbrücken, . ,,,, n,, i eehte, ö . der Karl Friedrich Stoelben, geboren in Crefeld den 18. März E612, Vormittags 9 Uhr, mit 3. Eh e,, gof zur mündlichen J, des ien r,, , Bewilligung der öffen lichen Zustellung der Beklagte

orene Gottlob. VBidlingmaier, Sohn der ver⸗ Fat beantragt, den' verscholllnen Wirt Ludwi , zehn am 5. August 1870, zuletzt wohnhaft in Koblenz, Auff J inen bei n Gert Die hefrau des Arbeiters Johann Losse, . ,, . . , n . 5

f hrist; e , , , ; h beantrag den verschollenen Wirt Ludwig Verbindlichteite 1 Pflichtteilsrechten, Vermächt, aãm 2. August 18M. zuletzt, wohnha! en, ne. der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte Fle 6 4 e,. 8 die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Johann Reichert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts

sterbenen Christine Reik, geb. Bidlingmaier, Bauers. Rüffler, ihlen Ehemann, gebore 4 Mär; *erbindlich eiten aus Hilichtteilsrechten Vermächt., für tot erklärt worden. Als Todestag ist de gelafsenen Anwalt zu bestellen.“ ; Fleonore geb. Zakongka, in Hamhurg, Stresow⸗ e . andgericht ö . r enthalts,

l ü lali ist i hre J f . J n n , , ,, nn, n zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der f h. Hanf 2 Vr cht Cassel auf den A5. April E912, Vor- geladen.

witwe, zuletzt in Geislingen, ist im Jahre 1882 1884. zuletzt JJ nr fr ' nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den 31. Dezember 1910 festgestellt öffentlichen J ; Jser Rug straße 115, Haus 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ En ; 2 ö . .

iuletzt 6 n 8 64, zuletzt wohnhaft in Geislautern, für tot zu CGiben nitt lin koweit Bifrietig verlangen, als 1 312 Dezember 1910 festgestellt. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fzbler an fl ae, , ̃ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderu eir bei Karlstadt, den 17. Januar 1912

nach Nordamerika ausgewandert. Seit dem Jahre erklären. * Der bezeichnete Verschollen? wird auf, Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Koblenz, den 12. Fanuar 1912 bekannt ge anwalt Dr. Köhler zu Hildesheim, klagt gegen ihren s orderung, einen be * .

ö. . . x ; . w,. lären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ f, . ; 53 a Koblenz, den 12. Fanuar 1912. ekannt gemacht. ö ö 669 ! 8 , h. . . . 9 8 3 F. ö

1892 ist über seitten Aufenthalt nicht mehr bekannt. gefordert, sich arte ie. . 6 . M. . 36 . . . ; Königliches Amtsgericht. 9. Cöln, den 15. Januar 1912. ö frite in ehe, S., jeßt unbekannten ended n . e , eg ö Der Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts.

Der Privatier Daniel Friedel in Geislingen hat 3812. B 31 dem unten, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haste w ,, , lusenthaltsz, unter der Behauptung, daß er trotz en, s 2 . ;

sen bet gn ag N werf 1 lün2, Pormittags A0 Uhr, Hor dem unter- ihnen jeder Erbe nach der Tellung bes Nachlafses nur 99747 , men te; g Cznlallcken Ranbaeridt , ,,. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 92257 Oeffentliche Zustellung.

. K zeichneten Gericht, Jimmer 4 Filiale Gastwirt— . 1ᷣ 42 . . . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. . ö e , n ,, Eaffe t? Een , Die am 19. April 1919 geborene Rhegard Marte

, derer nung de Versthlenen in zu schaft Schiel anberaumten Aufgebotztermin zu rene, Fine dnn, mne zich tfeiss. Fin dem Aufgebots verfahren zum Zwecke der odes⸗ 73. , ,, . e, n . ; ; 2 Be ĩ 2 in Land

lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird . die m n ,,, . bindlichkeit. Für die Gläutiggr aus. Pflichtteil, erklärung des verschollenen Hemrich HFeeimler, ge—= lozr33! SDeffeutliche Zustellung. mit ihr nicht wiederhergestellt hahe, mit dem An—= Gerichtszschreib J = i n,. ,, . 6 den

deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf wird. An alle, welche Auskunft über when . 566 . 6 5 3a. 1j *. ,, , n te n, . . N34 . Seer gh e. . die ie der mn mn weiß und den J e bern sr här, her , , ö 383

Donnerstag, den 3. Ottober 1912, Vor! E dez Verschollencu' zit ertelen permölen erdeht] Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, fiche Amtsgericht in Minden am 19. Dezember 1961 inn zu Stift Königslutter bei Braunschweig, Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die e er ene, n, ,, da,, Tae. 4 . - ra

mittags 175 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ie n . Her ie g esliihn , k wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsngchteil cin, fär Recht erkannt? Der verschollene, am 24. März Almstraße 75 II, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- 1927363! Deffentliche Zustellung. . .; Rimpler in. Oels, klagt gegen den Reisenden Eugen

n , Alun fgehoztermin sich zu e . . 326 erg VPã . im Aufgebotstermi daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses 41 zu Hille geborene Heinrich Reimler wird für Dedolph zu Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den handlung deg c re ü, vor die dritte Jwil⸗ Die minderjährige Elisabet Vaupel, jetzt Winter⸗ Marke, früher in 121 Killongbo Street, Brooklyn,

widrigenfallds seine Todeszerklrung erfolgen wir de, * , e nseige zt 1 1912 nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Neüller Johann, Bauer, früher in Senftenberg kammer deß Königlichen Landgerichts in Hildesheim halter, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den New Jork, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der

(Art. 9 Abs. ? G. 6. B. G. B.) Zugleich wird n i . ö Verbindlichkeit haftet. 31. Dezember 1872 festgestellt. N. E, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- auf den 4, April pn Z, Vormittags 93 ühr, Sammel vormund. des Waisen. und Armenamts, Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin, un=

jedermann, der Auskunft ber eben der Tod des Königliches Amtsgericht. 5. Großtänchen, . ö. Fanuar 312. Minden, den 29. Dezember 1911. , , , die Klaͤgerin am 4. Sep. mit der Aufforderung, sich durch einen bet die fem ,, k a. 33 klagt , ,,

Berscholle ö * ö 3 ,,, . 27 kaiserliches Amtsgericht. znialihes Amtsaericht ember 1903 böslich verlassen und sich seitd icht Gericht J R r , , . egen den Gärtner Theodor eller, z. Zt. un⸗ in mpfängniszeit, nämlich in der

Verschollenen zu erteilen vermag, aufgerordert, (92750 Aufgebot. Kaiserliches Amtsgericht Königliches Amtsgericht. 5 barlassen und sich seitdem nicht Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗- e ö ! . . ; ; 9 :

e en. in dle em An gebot eker it 3 Gericht Der lu e ebe tz rel des am 8. März 1868 zu ,, . i e n, r, nm,, mehr um seine Familie gekümmert habe, mit dem mächtigten bertreten zu la sen. ber nel Aufenthalts, früher in Fran furt a. M., . 21. Juni 1909 bis zum 20. Oktober 1909

Anzeige zu machen. . Lindental (Gde. Unterschlechtbach Gerichtsbezirk 1997 90 92 48 Im Namen des Königs! ; Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Hildesheim, den 15. Januar 1912. auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der eigewohnt habe, mit dem Antrage, der Klägertn

Göppingen, den 8. Januar 1912 Welchein), als Sohn beh. Joh. Heorg Hep ünd lozcäe!, 4 Aufgebot. ; In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke, der Pelligten, fir den, allen Hhuldigen Teil in erklären. Der Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts. lutte Jer Klägerin wäbzend der gcseßlichen bon äihter Geburt, an bis zur Vollendung fes gen, R m te gericht. . . . Ife ge, n, . ö Jakob Vas Amtsgericht, Damburg hat heute folgendes Todeserklärung der verschollenen unvderehelichten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 9315 Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 19. Ma 1903 sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im

T. ET ich]. ] 1 ; . ) ) k A LDB süufag- fon -⸗ 8 5 91 w do fsogor⸗ 7 0. —— ö 6 Aab . 5 , mi, w, . j 9 8 3 ö 297 9 ö 36 . Ka ; 3H * ‚. Stunts acc ier id . . 96 ö ö. ö Aufgebot erlass n: Auf Antrgg des Pflegers für die⸗ Selma Hödt hat das Königliche Amtsgericht in Verhand kung des Rechtestreits bor die zweite Zwil. (931591 O bis 17. September 1903 geschlechtlich beigewohnt voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich J Lindental aus, wo er zuletzt wohnhaft war, nach LKntgen Persenen, welche Erben des tzerstorbenen Tirschtiegel durch den Amisrichter Meißner für kammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus, Tand⸗ . habe, mit dem Antrag, den Beklagten Lostenfällig 3 , und jwar die rückständigen Beträge fofort—

92741 Aufgebot ö n, n, einn dert nnd eit Josepb Wagener werden, nämlich des Assessors Dr. Recht erkannt: Die verschollene unverehelichte Selma gerichtsgebäude, 3 Nr. 17, auf den 12. April elmbre zu verurtzilen, an Klägerin z. O. Ihres Vormunds die künftig fällig werdenden am 19. Januar, 3. ö * inst geb. Kasprzewska 160 . . 9 e, wee . r e nen, Franz Goldmann, Grindelallee 8 werden alle Hödt, geboren am 26. Februar 1868 in Tirschtiegel 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, . z h vom 15 März 1904 bis 17. Marz 1910 vierteljährlich 13. April, 19. Juli, 19. Oktober jedes Jahres, zu

3. It. i Baie see, und vert eter ar n geechts⸗ far t i gegn, , De Verschollen? 'e' auf. Nachlaßgläubiger des hierselbst am 29. März 1832 als Tochter des Korbmachermeisters Ernst ‚Höth= einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt Chemgnn, den Weber Fram Gnald. art um, früher im, vorgutJ 3 , vom 17. März 1810 bis i. Mär, zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu fragen, ban

. e,, e r . 5 . e bus gt or , fn . 5 * ö 6. . geborenen und hierselbst am 16. November 1911 ver⸗ und seiner Ehefrau Emma geborene Horn, wird zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung In Yelmbrechts, nun unbekannten Aufent altg wegen 1920 vierteljährlich im voraus 0 6, sowie 2690 . Urteil, für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur

ö ener . Vor einer rr ore, fe. ö i, ,, n,. l ch ire, , ,,. storbenen Privatmannes Joseph Wagener auf. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der wird dieser Kuzu der Klage bekannt gemacht. Ghescheidung. unt dem Antrag die Ehe der als Kosten, der Vorbildung für einen Beruf in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

8 April 1567 zu gien Kielbasin ug h che a rtot ha dem unterzeichneten Gericht . Auf gefardert, ihre Forderungen bei der Gerichtsichreiherei 31. Dezember 1899 fesigestellt. 2 . 212. ö ö de, Mannes zu scheden piertellã hrlich im venus, i, gahlendeu Raten von Wfllagte, Lor as Königliche, Anitegericht in Reis

zuletzt wohnhaft in aparzyn, für tot ju erklaren ebotstermin n melden widrigen falls die Todes. des hiesigen Amtsgerich . Ziniljustitgeban de, Sie velimg⸗ 92739 , m,, . Cottbus, den 12. Janugz 1913. 1. ,,, i g. . s. 3 , , 46 März i913 abs zi. Kahl sn mit , den 21. März 1912, Vormittags O izr,

Der bezeichnete Verschollene wird ,, sich run 3 z . n n , . Aus unt platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, 92739 . Bekanntmachung. . Der Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö zur mün ichen erhandlung por der Zwil⸗ dem weiteren Antrag, das Urtell hinsichtlich der geladen.

1 , 1 , , an, w, n, a, n, nn, n, Durch Ausschlußurteil vom 9. Januar 1912 ist die . ammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Frei- fälligen UÜnterhaltsbeifräge für vorläufig vollstreckbar Oels, den 13. Januar 1912.

Wätesteng mn, zem auf den 2. Oktober on, über Leben oder Tod des Verscho lenen erteilen 8. März 19E2Z. Vormittags A3 uhr, an Schuldverschreibung Lit. D Nr. 321781 über 500 A ,, Oeffentliche Zustellung. . tag, den 15. März 1912. Vormittags u erklären. Zur mündlichen Verhandlung des damy, Mittags A2 uhr. bor Jem unterzeichneten Gericht, können, n r ,, nne ng spätestens im Auf- beraumten Aufgeßötztermine, daselbst, Heiligengeist. der preußischen konsolidierten 35 , igen Staats— „Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Christian, 9 ühr, im Sitzungssagl, anberaumt, wozu Klägerin NRechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . . ö . , . ö ö 4 . feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. anleihe von 1899 für kraftlos erklärt worden. Luise geborene Cremer, zu iehrich am Rhein, den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen der Amtsgericht in Frankfurt a. M. Heiligkreuzftraße 34

ö z erkle z e Felzhei en 17. F 1916 n, . ee . . 6 k ö 18 ; achti : j Ri z 9j ö ; . 6. Ee 34, 97 .

. ö aregr e mg ; . i. k ö Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Berliu, den 9. Januar 1912. ! . ,,, hiesigen Recht anwaͤlte zu seiner Vertretung zu bestellen. Zimmer 30, auf den 6. März 1912, Vor⸗ lo2 66] Oeffentliche Zustellung.

Vir ä (l . j. . 2A 9 K Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Königliches Amtsgerich! Berlin-Mitte. Abteilung 154. Justtzrat Belles hierselbst, e gen ihren Ehe⸗ , öffentlicher Zustellung wird dieser Klageauszug mittags LO Uhr, geladen. In Sachen des minderj. Erich Johannes Ziske in

. . 5 . . eigeht die Auf. Becht, O.. R. . Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist 1 9 , , n. * mann, den . Heinrich Christign, früher in bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. Januar 1912. Leipzig Reudnitz, vertreten durch seinen Vormund

6 spůtes⸗ eng cin Aufgebotstermine dem 6 . e,, de ae. 4 oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, 192592 ire W mis gericht Stuttgart Stadt. . , Blücherstraße 4h, wohnhaft, jetzt unbe⸗ Hof, den 19. Januar 1912. . Der Gerichtsschreiber des Kön glichen Amtsgerichts. Stadtrat Dr. Rechler in Leipzig, Klägerg, gegen den 29 ö e 3u . . lo3 4 k ,, is Lüb welche sich nicht melden, können, unbeschadet des urch, Lugschluß urteil . 1912 2 6 . unter der Behauptung, daß Be⸗ Gerichtsschrelberei des Kgl. Landgerichts Hof. Abt. 49. Kellner Friedrich Wilhelm Ferdinand Hartmann ulm, den 2. . . Am . April 1916 1st in Rotzenau, Kreis e en, Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. die am 15. Juni 1885 ausgestellte, auf den Inhaber 3 er die Klägerin seit Bestehen der Ehe fort⸗ 92737 Oeffentũiche Zustẽe Zuste nun . in Bad Sodenthal, Beklagten, nun unbefannten Königliches Amtsgericht. seinem Wohnsitz, der Modelltischler Ernst Stiebitz rechten, Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt lautende, auf 1. Januar und 1. Juli zu 3980/0 ver— während gröblich mißhandelt und sich ferner des Ehe⸗ e h ; . 927831 Oeffentliche Zustellun Aufenthalts, wegen Feststelkung u. a., hat das K . verstorben. Als seine Erben kommen in Betracht webe, wm ben, He, ne mh, Ra, mm, zinglicke Württentberatsche St t5sschuldverschreibun bruchs schuldig gemacht bat, mit dem Ant Die Ehefrau Martin Kappler, Josefine geb. ö J m. 8. gd, . as K.

. ö en. Als seine be ĩ 2 u werden, von den Erben n soweit Befriedigu zinsliche Württembergische Staatsschuldverschreibung S8 schuldig gema at, mit dem Antrag auf z ö 26 Der am 29. Oktober 1916 Utzstet bore Amtsgericht Obernbur T ünd⸗

192773 Aufgebot . , enn, . n , , , , ,. zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ** , , nen, , , n, m, c, , ö : . Bürglin, in Dornach, Darlehngkassenftr. 335, ker ober 1 in Utzstetten geborene Amtsg e g neuen Termin zur münd ö urch S 9 9 die Verwandten seines Vaters, des zuletzt in Greulich, 5a. s sich Befriedigung der nick s. Lit. H. H. Nr. 1925 über 200 M für kraftlos erklärt. Ehescheidung. Vie Klägerin ladet den Beklagten J . re n, d, ner, Adolf Mülle helicher Sohn de dors lichen Verhandl bestimmt auf Di e

Der Friseur Oeinnich Stgllkamp in Lingen hat Kreis Bunzlau, wohnhasten Inwohnerz Karl Gott. verlangen, alt sich nach Befriedigung der nicht aus Den JH. Jenn n, , zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit or treten durch Rechlbamfalt Jufttzrgt Goldmann hier, n,, er, un, , mer ohn der ledigen Korsett⸗ 2 5 ung beltimmt auf Dienstag, den

beantragt, den verschollenen Eberhard Heinrich Stall, Ließ Stichitz Und mötterlicherseits! be Rächkomwmen d*eschlossenen Gläubiger noch Lin Ueberschuß ergibt; w die erste Jivilkamme bes ri n,, = klagt gegen ihren Ehemann Martin Frappler näberin, Amalie Müller von Utzstetten Prozeß . März 18M. Borm. 9 Uhr, 3m die em kamp, zuletzt wohnhast in Lingen, für todt zu er, leb Stig ditz und inutterlicherlens die Maäachtommen auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Jlach kasses Herichtsschreiber Hel ler. derte Ziviltammer der Königlichen Landgericht, in aner früher in Dornach, z. Ft. ohne bekannten bebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Debler in Termine wird der Beflagte Friedrich Wilhelm Fer—⸗

amwp, juletz , renn des am 26. November 1346 in Armadebrunn, Kreis far be, fenen Kren k G Düsseldorf auf den 26. März 1912, Vor⸗ gner, nach, z. Zt. ohne bekannten Gmünd nagt 8. i . Au! dinand Hart . 7 .

wären; wer ebnete Mer eelben mird, auge Sprottan, veristgrbenen Häußlerauszügters Gottlieb rd, einem Kier e re fe, ar lor43]! Im Namen des Königs! mittags 9 ür, mit der änffeadernng ich durch Süohht end, Asenthalttorg, wellen Ghebsngtz, mit lmmdabwesenket Cine, mn er 2 = e, nella. * er g . 26

fordert, sich späteftenz in dem auf Sonnabend, den Thomae gern . ü . , , ,, le, Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pf icht tei 5⸗ In der Aufgebotss der Ehefrau des Tischlers . 389 ö . / dem Antrage die am 13. April 1887 in Reichweiler 9 . enden ettromonietur Friedri auder 9 a, ge a9 en. te ossentliche Zustellung ; 3 T er ebendaselbst am 7. Dezember chten. Verm , , . i In der Aufgebotssache der Ehefrau des Tischlers einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 ̃ von Oberböbinge rer Beh wurde bewilligt mit Beschf 2. 8 Y 27. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor JS werstorkenen Chef Mar n imer rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Karl Böni Therese geb. Förfter, zu Silkerobe Fat . ö nr . ö eschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be. bon erböbingen, unter der Behauptung, daß der e bewilligt mit Beschluß vom 12. ds. Mte. 2 3 1836 verstorbenen Ehefrau, Dorothea Elisabeth geb. (Giiublaer, denen Vie Erber? lrnbesclnt af arl Böning, Therese geb. Förster, zu Hilkerode ha . als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen. Zum ? . nden Swe, Beklagte der Kindsmutter innerhalb 6 Obernb den I8. J 1912

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Ss pius? * nuss F,, dis, , f,, icht über Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, Königliche Amtsgericht Abt. I in D dt ; r . lagten als den an der Ehescheidun uldigen Teil Weklagte der Kindsmutter innerhalb der Empfängnis Röurg, den 18. Januar 1912

, . zu melden, . die Todeberklärung . 66 . 54 . . noch . tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts , ge btzn! gi 4 . ö en. der e, en . wird dieser Auszug zu in g ü und ihm . , zeit allein beigewahnt habe, mit dem Antrage, durch Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Obernburg.

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben r , , d. . ö, n, mn nachteil . jeder Erbe ihnen 1 . Auf Antrag pe efrãu deg Lischi ers Karl Böning, ö. 1. ,, . 1912 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ber n n 6 ,,,, zu erkennen 192724 Oeffentliche Zustellung

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Bormittaas Re Ui. Bor ' pen?“ neee, des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Therefe geh hren, m,, er, mr, das auf . ö ; Verhandlung des Rechtsstreitg vor die II. Zivil. der Gellagte lei tostenfällig schuldig, dem Kinde von 1 X . 54 * 6

ergeht die Auffordernng, späkestenz im Aufgeböts— hen J K 1, Teil der , . haftet. e cr e ,,,, . n ( Gerichteschre rr ö rt Landgerichte kammer eng a . Landgerichts in Me i, . ö . ö. Vo e n. 16. Lebens. i. ,,, 6

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rechte d Hamburg, den 4. Januar 1912. en ang estee, ebe, den . ö , ,, , . ) im Elsaß auf Montag, 18. März 1912, Vorm. 1ahres als Unterhalt eine viertelsährlich im voraus ö . art ! ü . z . é anzumelden und die ihr Erbrecht begründenden ge, er e g, , n , ms zausen ausgestellte, angeblich berloren gegangene l 5] h 5 ; ** 2 3 9 . fälli e Geld t 6 li 18 ĩ ihren Pfleger Rechtsanwalt Dr. Plagemann in Lingen, den 12. Januar 1912. Urkunden vorzule Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Sparkassenbuch Nr. 13 872 der hiesie adtische lozlb5 Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— J rente von jährlich 1809 . (Einhundert 3 86. 9 ' ] orzulegen. Sparkassenb uch ir. 13 872 der piesigen städtischen ( D 8 se ] . ö ö. ö 9g. ge achtz P ( ,, , ö Potsdam klagen gegen ihren Vater de Tischle⸗ n 13 Sparkaste ü l shabe 56 r ; g Mark), und zwar die rückständigen Beträge w, . Vater, den n. w Sparkasse über ein Guthaben von 100 S 53 3 er Schmled Friedrich Middendorf in Erfurt, dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be 40 / 39. ( 8 esellen Emil Melze letzt im Strafaefannnt ö eßbevo : . ; ; sofort, zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung 9 . zer, zuletzt im Strafgefängnts Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. P. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird des Hecht streltg w 5 chen Verhandlung Tegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der He=

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Lüben, den 135. Januar 1912. 2 5 aten iu f Koslen der Ant f Königliches Amtegericht. 92772 Aufgebot. nach ersolgtem Aufgebot auf Kosten der Antrag⸗ R. Nen in Er lese i ; 6 R. Müller in Erfurt, klagt . seine Ehefrau dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. liche Anrtagericht I Beklagte dor das König bauptung, daß sie noch nicht in der dage sind, sich 15. März 1812. Nachmittagd Uhr are selbst zu unterhalten, und der Beklagte sich nicht am

[192819 Aufgebot. d , a, , , : ; Der Rechtsanwalt Lejeune in Kallies hat als stellerin für kraftlos erklärt. Ill eim e tin dnn, geb triebeck, früher in Mülhausen, den Je. Januar 1912. in Gmünd auf Freitag, den ĩ ie zwi ? ] , . . ) remen, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts. Gmünd. den 18. Janna e. sie kümmert, mit dem Antrage, den Beklagten kosten—

Y ufmar f HMöarkg Wnreink in Ros; K z 36 ö . , . J Nachlaßpfleger 3 8. November 1911 in Kallies 1 den 3 en, 1912. . 6 n, ben Kaufmann Kart . Auf Antrag des Bureauvorstehers Moritz Schneider verstorbenen Kanzleigehilfen Hermann Rohrsdorff Königliches Amtsgericht. n hren berschollene'n Chemann, den Kaufmann Karl An ng , dre , . . bestehende Ehe zu trennen, die Beklagten für de , kün . den öost Bunczyt, metz in Kilhelhzinch itte für tot zu er. in Cotten bn r ie. ö, ß . . ail , bif ot ldzhßz ! Deffentliche Zustellung, Sekretgr Paas, e nnn verurteilen, sn vie Kläger ene mg klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf n . e. ,. ,, ei, ain. , . ,, ,,, . laß. Das K. Amtsgericht Memmingen hat am B. Ja—⸗ ( des Rechtsstreitz aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Die, Ehefrau Katharina Jar hon geb. Wadle, in Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 * 6 ben je 120 t, jusammen 240 , ge tt n sätet's n zn aun Len si. Juit Köigg in dt, Kinder fh m gönn, i, ulla h 11 . ihre, derne nuar 1912 Angschlüßurkeif erlaffen; Der von TJo— . Beklagle zur mündlichen Verhandlung bes KRechtz. Kiel, chrozeßbebollmwächtigter Rechtsanwalt Justizrat ö 2 es Vierteliahrs im Potgus für drei Monate 1912, Vormittags 9 Ur, vor dem unter— , ,, K, , , . . . n, . . des . ant 9 ls. hann Georg Martin in Memmingen am 28. De— streitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land Nagel in Stade, klagt gegen ibren Ehemann, den 192766 Oeffentliche Zustellung. * . en, ur mündlichen Verbandlung des Recht⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten , . . ö k . ,, , . ö zember 1910 über 500 Ss, zahlbar am 28. März gerichts in Erfurt auf den 20. Marz 1912, Mechaniker Paul Jarchom, früher in Harburg, Der Vormund des am 25. Juli 1907 außerehelich s er 2 der Beklagte vor das Königliche Amts. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ d ,. . i ,, . , ö . , , u , 6 . 6 e 1 . 1911, auf Johann Weiß „zum goldenen Hecht‘ in Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen auf Grund der 1867 Nr. 2, 1568 B. G. B., 6 Friedrich Otto Laue in Unterteutschenthaf, , n n d, Hinter · erklarung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über ed. ,, 9j e, ,, . tz ß 3 . r. . k 6. , . en n Memmingen gezogene, bon diesem angenommene und bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die uchdruckereibesitzer Johannes Winkler daselbst, klagt 6 au 12 4 28 auf den A1. Mãrz 1912 Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— n . ,,,. . . ,,, ,, . Ger h se, ,, auf der Rückseite mit Johann Georg Martin und bestellen. Zum Zwecke der öfen lichen Zustellung Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- gegen den Steinelräger Karl groch aug Halle a. S., ormittags 9 Uhr, geladen. : Treppen, Zimmer 55, ihre Forderungen gegen den Die Anmeldung hat die Angabe des Segenstandes August Wegelin indossierte und von der Antrag⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behaup⸗ Potsdam. den 11. Januar 1912. Erfurt, den 17. Januar 1912 des Königlichen Landgerichts in Stade auf, den kung daß der Beklagte der Putte feines Mündels, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 8 Uhr, mit der der Witwe Auguste Siebelist, geborenen Laue, inner Abteilung 6.

, . k Auf Nachlaß der Emma Procksch anzumelden, widrigen⸗ und des Grundes der Forderung zu enthalten; stellerin Aftiengesellschaft in Firma Deutsche Linoleum h,, , 3 falls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ urkundliche Beweisstücke sind in Üürschrift oder in d Macho tuch Can anni ch Nirdorf an die Firma Der Gerschtzschreiber deg Röniglichen Landgerichts 25. April E912, Vormittage ; g Aufforderung, einen bei dem . ten Gerichte zu, halb der gesetzlichen Empfaängniezeit vom 26. Sep (92723) Oeffentsiche Zustellung. um Zwecke der tember 1906 bis 25. Januar 1967 beigewohnt und In Sachen des minderjaͤhrigen Franz Chojnacki, aftsfüh

Myslowitz, den 12. Fannar 1912. ben ,. . , ini. . r , m, nen,. . Arsch i 69 keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Gebr. Vehl u. Co., Aktiengefe r de, ,, ne. h Gebr. Heyl u. Co., gesellschaft, girierte Prima⸗ 192735] O ; ö Oeffentliche Zustellung. gelassenen Anwalt zu bestellen.

Königliches Amtsgericht. Juß 1 ! 3 a w. k

,, Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, wechfei wird für kraftlos erklärt. Hie Kosten des [82590 Aufgebot. nur insoweit werden Berücksichtigung verlangen bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ber ah reng fallen der e , firm jur Dast. e , . e n gf. n nd e mur wird dieser Auszug der Klage 26 96 ö ö ö zu . 3 8 durch feinen Vormund, den Geschäft . ; t em Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem alter Boltz in Posen, Berlinerstraße 14 ö

Der Vereinskassier Wilbelm Schloßstein in Graz hat können, als sich nach Befriedigung der nicht aus- Vermäͤchtnissen und Auflagen berücsichtigt zu 7. ar 1912. k beantragt, seine ber scholenen Geschwister, die vor etwa geschloßenen Gläubiger noch ein Uleberschuß ergiht.! werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung , . 6. ö Memmingen. mächtigter? Rechtgan walt Justijrat Geilen in dagen, Stade, den 17. Januar 1912. Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Fink in Posen,

59 Jahren nach Amerika auswanderten: 1) den am 3. September 1829 in Jagstfeld gebotenen Andreas Friedrich Schloßstein, 2) die am 23. Januar

nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Nach Teilung des Nachlasses haftet ihnen jeder Grbe verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht aus⸗ f geschloßssenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermaͤchtnsssen

1836 das. geborene Christine Elisabeth Schlosz⸗

Königliches Amtsgericht Cottbus, den 16. Januar 1912.

und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe

klagt gegen ihren Ghemann, den Packer Wilhelm! Der Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichts. feines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im! gegen den Kaufmann Mar Glodek, früher in Polen,