Stephan, Felix, ehemaliger Oberbootsmannemaat, bigher von der II. Matrosendivision.
Stephan, Zollauffeber in Carlebafen, Krels Hofgelgmar.
Stephan, Bahnhofeaufseber in Langlieben, Kreis Kofel.
Stephan, Auezügler in Ober Pritschen, Kreis Fraustadt.
Stern, Färbereibesitzer in Hersfeld
Stiller, Gee n nr in Breslau.
Stiller, Mühlenbesitzer in Rogsee, Kreis .
Stöskel, Kanzleigeb sfe beim Amtsgericht in Senftenberg.
Stöhr, Vollziehungsbeamter bei der Kreiskasse in Bochum.
Stolte, Zollaufseher in Osnabrück.
Stolte, Gemeinzevorsteher, Hofbesitzer in Haimar, Kreis Burgdorf.
Stoltz, Heinrich, Bannwart in Birlenbach, Kreis Weißenburg.
Storch, Oberpostschaffner in Cassel.
Straube, Eisenbahnstationsschaffner in Gotha.
Straube, Gerichisdiener und Pförtner beim Halle a. S.
Strauß, Lazar ttunterinspektor beim Garnisonlazarett in Rendsburg.
Streckebein, Oberpoßnschaffner in Altena i W.
Strohm, Unterzahlmeister im Kurhessischen Jägerbataillon Nr. 11,
Strube, Hausdiener beim Reichsgericht.
Strunck, Kanzleidie er im Ministerium in Straßburg i. E.
Strunk, Werkführer bei der Werft in Kiel.
Stu dier, Oreraufseher beim Kunstgewerbemuseum in Berlin.
. Johannes, Oberbootsmannsmaat von der 1f. Matrosen— ivision.
Stuht, Matrose beim Seezeichenwesen in Wilhelmshaven.
Stuke, Maurer und Anbauer in Borsum, Landkeeis Hildesheim.
Stuller, Joseph, Obermaterialienverwalter a. D., bisher von der II. Werftdivision.
Stumpf, Gerichtsdiener und Gefangenaufseher in Niederlahnstein.
J Bernhard, Torpedoobermaschinist von der II. Torpedo⸗ dibision.
Suhr, Strommeister in Zehdenick, Kreis Templin.
Sutter, Eisenbahnlademeister in Mülhausen ü C.
Sy, Geheimer Kanzleidiener im Reichsjustizamt.
Sieg . i, Hilfebureaudiener bei den Königlichen Theatern in Berlin.
Szukowski, Johann, Feuerwerker bei der II. Matrosendwision.
Szumant, Vizefeldwebel, Handwerksmeister beim Bekleidungsamt des V. Armeekorpg. .
Tachilezik, Fischer in Nikolaiken, Kreis Sensburg.
Tang, Rentner in Gräfrath, Landkreis Solingen.
Taubert, Zollaufseher in Könnern, Saalkreis.
. ö bei der Oberstaatsanwaltschaft in Frank⸗ urt a. M.
Amtsgericht in
Thomalla, Kirchenvorsteher, Bauerauszügler in Mochau, Kreis Neustadt O. S. Thom sen, Gemeindevorsteher, Landwirt in Nordorf, Gemeinde Sterbur, Kreis Wittmund.
Tiedge, Gerichtsdiener beim Amtsgericht in Aachen.
Tiefensee, Eisenbahnunterassistent in Danzig-Neufahrwasser.
Tiefensee, Grubenwächter in Altenwald, Landkreis Saarbrücken.
Tietze, Schuldie ner am Lehrerseminar in Oels i. Schl.
Til lack, Gexichtsdiener, Hilfsgerichtsvollzieher beim Amtsgericht Berlin ⸗ Mitte.
Timme, Unterzahlmeister im 2. Hannoverschen Ulanenregiment Nr. 14.
JJ Bureaudiener bei den Königlichen Theatern in
erlin.
Töl ke, Kirchenvorsteher in Oppershausen, Kreis Celle.
Tolkmit, Postschaffner a. D. in Berlin. .
Tonn, Otto, Torpedoobersteuermann von der J. Torpedodivision.
K K im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 153.
Toppe, Vizefeldwebel in der Großherzoglich Mecklenburgischen Invalidenabteilung .
Treꝑohl, Gemeindevorsteher, Hofbesitzer in Mundersum, Kreis Lingen
Triebel, Werkführer bei der Werft in Wilhelmshaven.
Trömner, Kreisbote in Rotenburg a. F.
Tropitz, Schuldiener an der Realschule in Cöln.
Troppens, Zimmerpolier in Beeskow.
Trotte, Oberpostschaffner in Lennep.
Trowitz sch, Kanzleigebilfe beim Amtsgericht in Löwenberg i. Schles.
Trumpfheller, Schutzmann in Straßburg i. E.
Tscharke, Zollaufseher in Posen.
Tschumi, Eduard, Oberstückmeister von der J. Matrosendivision.
Tugend, Amtsdiener in Metz.
Tuluwett, Wilhelm, Siückmeister von der II. Matrosendivision.
Uhrich, Helfer bei der Werft in Fiel.
Uilderks, Lindwirt in Westerhusen, Landkreis Emden.
Ulrich, Stadtsergeant in Berlin
Um hreit, Eisenbahnlademetster in Erfurt.
Um bricht, Ortseinnehmer in Zellweiler, Kreis Erstein.
Ungar, Fußgendarmeriewachtmeister in Wö tingerode, Kreis Goslar.
Urbschat, früherer Gemeindevorsteher, Alisitzer in Septinlöpen, Kreis Pillkallen. .
Veit, Jakob, Obermaschinist von der II. Werftdivision.
Verges, Zolla fseher in Genthin.
Vetter, Bote meister beim Landgericht in Marburg.
Viehmann, Zollaufseher in Cöln
Vobbe, Adolf, Torpedoobermaschinist von der II. Torpe dodivision.
Roegele, Eisenbahnweichensteller in Rieding, Kreis Saarburg.
Völker, Oberaufseher bei der Straßenreinigung in Berlin.
Vogel, Oberpoßsschaffner in Berlin.
Vogel, Magazinaufseher beim Provpiantamt in Bonn.
Voges, Königlicher Reitknecht in Berlin.
Vogt, a bei der Garnisonverwaltung in Straß—⸗ burg i. E.
Voigt, Albert, Oberbootsmannsmaat von der II. Matrosendivtsion.
Voigt, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Darmsiadt.
Vonderlind, Bahnwärter in Walldorf, Sach sen-Heeiningen.
Vopel, Vizefeldwebel, Hoboist im 8. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 153.
Wag ner, Unterzahlmeister im Hannoverschen Jägerbataillon Nr. J0.
. . Schirrmeister beim Artilleriedepot in Neu—⸗ reisach.
Wagner, hen Obermaschinist von der J. Werftdivision.
Wagner, Werkführer bei der Werft in Wilhesmzhaben.
Wagner, Zollaufseher in Grü berg.
Wagner, Oberbriefträger in Ober Siegersdorf, Kreig Bunjlau.
Wagner, Eduard, Gerichtsstener beim Amtegericht Berlin-Mitte.
Wagner, Bahnwärter in Ottweiler.
Wal dra f, Schreiner in Sigmaringen.
Walinsky, Eisenbahnvorarbeiter in Schiltigheim, Landkreis Straßburg.
Wallner, Albert, Obersteuermann von der J. Matrosendivision.
Walter, Lithograph beim Ingenieurkomitee in Berlin.
Walzem, Bahnwärter in Oberwinter, Kreis Ahrweiler.
Wandrow, Zollaufseher in Magdeburg.
Warncke, Oberfcuerwerker beim Artilleriedepot in Schwerin.
Warn ke, Gutsschmiedenister in Karlsruhe, Kreis Bt. Krone.
Warwel, Schirrmeister beim Artilleriederot in Schwerin.
Wawerla, Etsenbahnwerkführer in Halberstadt.
Weber, Heinrich, ehemaliger Oberbootsmannsmaat, bisher von der II. Matrosendivision.
. r,. Max, ehemaliger Feldwebel, bisher von der II. Matrosen⸗
dision.
Weber, Amtssekretär in Kaltendorf, Kreis Gardelegen.
Weber, Georg, Eisenbabnwerkführer in Cassel.
Weber, Steuere beber und Gemeindekassenrendant in Steinbrücken, Mansfelder Gebirgskreis.
Weber, Schafmeister in Schulenburg, Kreis Dt. Krone.
Wege, Zollaufseher in Königsberg i. Pr.
Wege, Oberpostschaffner in Halberstadt.
w, Unterzahlmeister im 7. Badischen Infanterieregiment Nr. 142.
Wegener, Unterzahlmeister im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ regiment Nr. 66
Wegener, Makler in Weißensee, Kreis Niederbarnim.
Wegner, Vizefeldwebel, Hoboist im 5. Hannoverschen Infanterie⸗ regiment Nr. 165.
Wegner, Hospitalaufseher in Heiligenbeil.
Weichert. Wilhelm, Schutzmann in Metz.
Weide, Musikmeister im Infanterieregiment Graf Barfuß (4. West⸗ fälischen) Nr. 17.
Weide, Lgzarettunterinspektor beim Garnisonlazarett Gießen, zu— getellt dem Infanterte egiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116.
Weidemann, Kan leidiener bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.
Weidemann, Wilhelm, Eisenbahnwerkführer in Gotha.
Weidemann, Karl, Eisenbahnnachtwächter in Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim.
Weidhase, Gerichtsdiener beim Amtsgericht in Görlitz.
Weidig, Rudolf, Stückmeister von der Matrosendivision.
Weihe, Unterzahlmeister im Infanterleregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79.
Weihe, Hermann, Obermaschinist von der J. Werftdivision.
Weiland, Johann, Eisenbahnrottenführer in Quierschied, Landkreis Saarbrücken.
Weinhardt, Hausvater an der Provinzialbesserungs⸗ und Landarmen⸗ anstalt in Konitz.
Weiß enborn, Gestütwärter in Dillenburg.
Weiß, Vizewachtmester im Dragonerregiment König Albert von Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 16.
Weiß, Zollaufseher in Straßburg i. E.
Weiß, Hilfssteuermann in Danzig⸗Neufahrwasser.
Weiß, Fohann, Einwohner in Hagenau, Kreis Mohrungen.
Weißmüller, Oberarbeiter beim Zollpackhof in Berlin.
Weithase, Willy, Obermaschinist von der II. Werftdivision.
Weige li Unterꝛahimeister im 2. Thüringischen Infanterteregiment
r. 32.
Wellemeyer, Wirt in Lengerich, Kreis Tecklenburg.
Wellnitz, Altsitzer in Groß Kotten, Kreis Filehne.
. Friedrich, Torpedoobermaschinist von der JI. Torpedo⸗ tbision.
Wenk, Pribatmann in Kesselheim, Landkreis Koblenz.
Wermund, Unterzablmeister im Infanterieregiment von Goeben (2. Rheinischen Nr. 28.
Werner, Georg Maschinist von der II. Werftdivision.
Werner, QOberpostschaffner in Cassel.
Werner, Karl, Eisenbahnweichensteller erster Klasse in Nieder⸗ schöneweide⸗Johannisthal.
Werner, Julius, Wasserbauarbeiter in Lochowitz, Landkreis Bromberg.
Wernicke, Unterzahlmeister im Infanterieregiment Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Branden⸗ burgischen) Nr. 24.
Wetz el, stästischer Arbeiter in Rathenow.
Weyershausen, Hausvater bei der Strafanstalt in Herford.
Wichard, Adam, Maschinist von der 11. Werfidivision.
Wieczorek, Kohlenmesser in Zabrze Süd.
Wiegand, Eisenbahnweichensteller erster Klasse in Essen a. R.
Wiese, Benjamin, Grundbesitzer in Altendorf, Kreis Hohensalza.
Wiese, Gastwirt in Antonienhof, Kreiz Kolmar i. P.
Wigand, Polizeiwachtmelster in Magdebuig.
Wiktor, Altsitzer in Wlosten, Kreis Johannisburg.
Wilhelm, Zeüghauswaffenmeister beim Artilleriedeyot in Culm.
Wil le, Bahnwarter in Hohnüedt, Kreis Rorth-im.
Windmann, Eisenbahnwe kführer in Sgnabrück.
Wink ler, Gericht diener beim Oberlandesgericht in Frankfurt a. M.
Win o, Gerichte diener beim Amtsgericht in Königsberg i. Pr.
Winter, Pförtner und Hausdiener im Reichs matineamt.
Winterstein, Kirchenältester, Kirchenkastenmeister in Braach, Kreis Rotenburg i. H. N.
Wircks, Oberpostschaffner in Wesel.
Wirth, Georg, leizefeldwebel pon der II. Matrosendtvision.
Wirth, Zollgufseher in Hadmergleben, Kreis Wanzleben.
Wilch er, Kassendiener bei der Generaspostkass⸗
Wischniewe rt, Gerichts diener beim Amtegericht in Königsberg i. Pr.
e Witt, Oberpostschaffner in Emmerich.
, . , . im Braunschweigischen Infanterieregiment Vr. 92.
Witte, Rep äsentant der Kirchengemeinde, Berginvalide in Welling⸗ hoferheide, Landkreis Hörde.
Witthake, früh rer Bergmann in Recke, Kreis Tecklenburg.
Witthuhn, Sergeant beim Invalidenhause in Berlin.
Witting, Unterjablmeister im Infanterieregiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116.
Witzig, Eisenbahntischler in Bischheim, Landkreis Straßburg.
n, . Richard, Artlllerlemechaniker von der) II. Werft⸗ ivision.
Wockenfuß, Oberfeuerwerker beim Artilleriedepot in Straßburg i. E.
Wolfer, Feldwebel im Eisenbahnregiment Nr. 1.
,, Oberseuerwerker von der Inspektion der Schiffs artillerie
enn, De H bautwaffentneister beim Nebenartillerledepot Frank⸗ urt a. O.
Wolf, Probtnzialchausseeaufseher in Quitzow, Kreis Westprignitz.
Wolf, Magazsnarbeiter beim 322 in wee, gn. 1. gin
Wolfert, Kanzleidiener beim eichsversicherungsam
Wolff, Gefangenoberaufseher in Glaß.
Wolff, Clemens, Staatsstraßenwaͤrter in Wanzenau, Landkreis Straßburg i. E.
Wolff, Eigentümer in Nalentscha, Kreis Kolmar i. P.
, Eisenbahnwerkführer in Bischheim, Landkreis Straß⸗ urg.
Wolter, Albert, Obermaschinist von der J. Werftdiviston.
Wolter, Strombauvorarbeiter in Damnatz, Kreis Dannenberg.
Wo schech, Vir feldwebel, Oberbäcker bei der Militãrbãckerabtellung in Rathenom, zugeteilt dem Husarenregiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3. ⸗
Woy, Otto, Torpedoobersteuermann von der J. Torpedodivision.
k Zeughauswaffenmeister beim Artilleriedepot der Feste
oven.
van Wüllen, Ackerer in Abaus.
Wü rt h, Hausdiener heim Gainisonlazarett in Weißenburg.
Wüßst, Fabrikarbeiter in Bochum.
Wulff, Kanzleigehilfe beim Ämtagericht in Barmen.
Wulff, Schneidermeister in Gützkow.
Wunderow, Hermann, Torpedoobersteuermann von der II. Tor- pedodivision.
Wurm, Schirrmeister beim Artilleriedepot in Neisse.
Wu st rack, Kanzleige hilfe beim Lanngericht 11 in KRerlin.
Wußmann, Zollaufseher in Opalen tza, Kreis Grätz.
Wuttrich, Oberpostschaffner in Berlin.
Zacharias, Eisenbabnzugführer in Erfurt.
Zacher, Unterjahlmeister im Kürassierregiment saiser Nikolaus J.
von Rußland (Brandenzurglschenz Nr. 6. Zacher, Vizefeldwebel im Eisenbahnregiment Nr. 3. 66 r, Ernst, Eisenbahnschaffner in Charlottenburg. ander Friedrich, Straßenbahnoberbabnwärter in Berlin. Jan 6. Straßenbahnschaffner in Frankfurt a. M. Za e, Zollaufseher in Mörchingen, Kreis Forbach. Zeidler, Regierungshauptkassendiener in Oppeln. eilinger, Bürgermeister in Marienfels, Kreis St. Goarshausen. Zeim, Karl, Arbeiter in Berlin. Ftege, Königlicher Theaterdiener in Berlin. ätehlke, Schutzmann in Berlin. ie hm, Sire fe n, n Einlage, Kreis Danziger Niederung. Zieseniß, Unterzahlmeister im Hannoverschen Trainbalaillon Rr 10. Zilian, Gendarmerieoberwachtmeister in Piktupönen, Kreis Tilsit. Zillmer, Gastwirt in Hartum, Kreis Minden. Film, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Guben. im mer, Gemeindevorsteher, Stellenbesitzer in Ober Struse, Kreis Neumarkt i. Schl. Zimmer, Gutskutscher in Groß Carpowen, Kreis Darkehmen. Zimmermann, Tischlermeister und Postagent in Pakallnischken, Kreis Gumbinnen. Zipp, Gastwirt in Martenberg, Oberwesterwaldkreis. n. Speiseanstaltswirt in Exin, Kreis Schubin. Zölkner, Eisenbahnlademeister in Gleiwitz.
Zuschlag, Heinrich, Obermaschinist von der J. Werftdivision. Iwingm ann, Rentner in Berltnerode, Kreis Worbis.
Die Rettungsmedaille am Bande: von Ploetz, Oberleutnant im Gardekürassierregiment.
—
Seine Majestät der Kgiser und König haben aus Anlaß des Krönungs⸗ und Ordensfestes noch nachstehenden Offizieren 2c. Auszeichnungen zu verleihen geruht, und zwar:
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Oberstabsarzt, Professor Ollwig bei der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika;
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Hauptmann Reinhard, dem Hauptmann Kraut, beide in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, dem Hauptmann Wilm, dem Hauptmann Pabst, dem Hauptmann von Wittenburg, sämtlich in der Schutztruppe für Südwestafrika, dem Hauptmann Fromm in derselben Schutztruppe, kommandiert zur Dienstllistung beim Gouvernement von Suͤd⸗ westafrika,
dem Stabsarzt Dr. Hintze beim Kommando der Schutz⸗ truppen im Reichskolonialamt,
dem Stabsveterinär Hancke,
dem Kriegsgerichtsrat Hüners dorf,
beide bei der Schutztruppe für Südwestafrika;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
. ö. Major Grautoff in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
dem Oberleutnant Doering in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika,
dem Oberleutnant von der Marwitz in der Schutztruppe für Kamerun;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Waffenmeister Leuschner, dem Unterzahl meister Wiese, beide in der Schutztruppe für Kamerun, dem Unterzahlmeister Hartung, dem Unterzahl meister Grotke, beide in der Schutztruppe für Südwestafrika, dem Sanittätsfeldwebel Fiegelmeier, dem Feldwebel Thiem, beide in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, dem Feldwebel a. D. Herzog, dem Sanitätsfeldwebel a. D. Terwesten, dem Sanitätsfeldwebel a. D. Groha, sämtlich bisher in derselben Schutztruppe.
Verantwortlicher Redakteur: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Be
Dirertor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expeditlon (Heidrich) in Berlin. rlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Reichsanzeiger
öniglich Preußischer S
Ver Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 9. Alle Rostanstalten nehmen KBestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer
auch die Expedition 8W., Withelmstraße Nr. 32.
Einzelne AKummern kosten 25 3.
r ··· - .
und
Berlin, Montag, den 22. Januar, Abends.
taatsanzeiger.
— *.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
Aenutschen Reichsanzeigers und Königl. Hrenhischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
1912.
—
M 21.
.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung, betreffend die Stellvertretung der Kolonialbeamten in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
Bekanntmachung, , . Aenderung der Bekanntmachung vom 21. Dktober 1910 über die Zusammensetzung der auf Grund des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen gebildeten Ver— teilungsstelle und Berufungskommission.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des .
Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗ nehmen.
Bekanntmachung, Oberfranken.
betreffend die Landesversicherungsanstalt Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von 4! /9 proz. Prio⸗
ritätsobligationen der früheren Braunschweigischen Eisenbahn⸗ gesellschaft. Besondere Beilage:
Bekanntmachung, betreffend die Niederlegung der im Etats⸗
jahre 1910 durch die Tilgungsfonds eingelösten Reichs— ,
Deuntsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostsekretär Prochnow in Berlin bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. ö
Verordnung, betreffend die Stellvertretung der Kolonialbeamten in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
Auf Grund des § 4 des Kolonialbeamtengesetzes vom 3. Juni 1910 (Reichsgesetzbl. S. 881) wird für die Schutz gebiete Afrikas und der Südsee k wie folgt:
Die Stellvertretung der Gouverneure wird vom Reichskanzler (Reichskolonialamt), die Stellvertretung der übrigen Kolonialbeamten von den Gouverneuren geregelt. Die Gouverneure können ihre Be— fugnis an ihnen unterstellte 2544 weiter übertragen.
52.
Diese Verordnung findet auf die richterlichen Beamten und dle Beamten der Kaiserlichen Schutztruppen keine Anwendung. Auch bleiben die Vorschriften über die Stellvertretung der Gouverneure in Ihren Befugnissen gegenüber den . unberührt.
83. Diese Verordnung tritt am 1. März 1912 in Kraft. Berlin, den X. Dezember 1911. Der Reichskanzler. von Bethmann Hollweg.
Bekanntmachung,
betreffend Abänderung der Bekanntmachung vom 21. Oktober 1910 (Nr. 230 des „Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ für 1910), über die Zusammensetzung der auf Grund der 88 30 und 31 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 Reichsgesetzblatt S. 775 gebildeten Ver— teilungsstelle und Berufung skommission. Für die Zeit bis zum 31. Dezember 1912 ist ernannt: der Königlich preußische Bergrevierbeamte, Bergrat Ernst zu Halberstadt zum stellvertretenden Mitglied der Berufungskommission für die Kaliindustrie an Stelle des infolge seiner Ernennung zum Köäöniglich preußischen Bergwerksdirektor des Salzwerks zu Vienenburg ausscheidenden Bergrats Heckel. Berlin, den 20. Januar 1912. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen Berlin und den österreichischen Orten Gaaden und Leobers— dorf — gewöhnliche Gesprächsgebühr je 3 Me
Berl? C., den 20. Januar 1912.
Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 5. Januar 1912 die von der Französischen Lebens versicherungs⸗ gesellschaft Le Phénix in Paris vorgelegten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Versicherung auf den Todes⸗ fall mit lebenslänglicher Prämienzahlung und für die gemischte
ersicherung genehmigt.
Berlin, den 29. Januar 1912.
Das Kaiserliche . für Privatversicherung.
runer.
Bekannt wenn
Die für den Umfang des Regierungsbezirks Oberfranken als Träger der Reichsversicherung für die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung errichtete Versicherungsanstalt führt den Namen .
„Landesversicherungsanstalt Oberfranken“.
Sie hat ihren Sitz in Bayreuth.
Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstands und dem Vorsitze ist der K. Oberregierungsrat Freiherr von Walden⸗ fels betraut.
Bayreuth, am 16. Januar 1912.
Landesversicherungsanstalt Oberfranken. Der Vorstand. Freiherr von Waldenfels, Oberregierungsrat.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kassierer der Generalstaatskasse, Rechnungsrat Fuchs den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und
dem Generalstaatskassenhuchhalter Mattern, ferner den Buchhaltern beim Staatsschuldbuchbureau Zybell und Caspar, den Buchhaltern bei der Kontrolle der Staatspapiere Schöne— mann, Gérson und Schmidt sowie dem Buchhalter bei der Staatsschuldentilgungskasse Pasemann den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Katasterinspektoren, Steuerräten Radde in Stettin und Schmitz in Cassel den persönlichen Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen und . infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Hörde getroffenen Wahl den bisherigen Stadtbaurat Wendelin See⸗ bacher daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Hörde für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Seine Majesiät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Besitzer des Grand Hotel Guido Hafen zu Metz das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Finanzministerium.
Der Geheime Registrator bei dem Finanzministerium, Rechnungsrat Münchenberg ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator in diesem Ministerium ernannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verlosung der 4½ proz. Prioritätsobligationen (L. Emission) der früheren Braunschweigischen Eisen⸗ bahngesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 50, Ha, 68, 59, 61, 63, 66, 67, 76, 74, 329, 322, 323, 328, 329, 334, 337, 338, 341, 342, 384, 388, 35l, 355, 325 bis 398, 401, 409 bis 411, 416, 417, 422, 423, 425, 426, 429, 433 — 40 Stück à 3000 6 — 120009 46
Nr. 1289, 1294, 1295, 1298, 1299, 1303, 1306, 1308, 1311, 1313, 1322, 1324, 13235, 1328, 1329, 1337, 1343 bis 1346, 1458, 1461, 1463, 1465, 1468, 1469, 1472, i474, 1475, 1477 bis 1479, 1484, 1485, 1487, 1488, 1493, 1500, 1502, 1504, 1638, 1642 bis 1646, 1818, 1649, 165i, 1652, 166565. 1661, 1667 bis 1669, 1674, 1675, 1679, 1684, 1685, 1817, 1820, 1825, 1828, 1832, 1834 bis 1837, 1840, 1846 bis 1850, 1854, 1855, 1858, 1863, 1865, 3017, 3018, 3020, 3022 bis 3024, 3035, 3036, 3038, 3040, 3041, 3048 bis Zo50, Z052, 3053, 3055, 3059, 3060, 3063 — 100 Stück 4 1500 S6 — 150 000 S6;
Nr. Bzögz, 3304, 3506, Zöl9, Boll, B13 bis 35iß, 3517, 3524, 3525, 3529, 3530, 3535, Z537, 3539, 3647 bis 3549, 3551, 35 3560, 3563, 35664, Z3ö566 bis 3569, 3571, 4542, 4553, 45 4560 bis 4563, 4565, 4566, 4570 bis 4575, 4581, 4583, 4590, 4592, 4504, 4596 bis 4598, 4600, 4601, 4603, 4604, 4607 bis 4609, 4611, 4613, 5690 bis 5692, 5694 bis 5696, 5698, 5700, 5702, 5704, 5706, 5709, 5710, 5715, 5720 bis 572, 5724, 5728, 5729, 5736, 57569, 5741, 5742, 5748 bis 5750, 5754, 5762 * 5981, 5983, 5984, 5986, 5988, 5990, 5993, 5995, 5996, 09s, 6000, Sol, öl, 6006s, 6608. 6ol'i, Gols bis 6018, 6020, 6022, 6027, 6029 bis 6033, 6158 bis 6163, 6167, 6168, 6170, 6171, 6173 bis 6179, s18I1, S181, Glsg, slg2, ids, S196 oz, G207, G'lb, 6213, 6216, 6220, 6221, 6973, 6975, 6Ms8, 6979, 6985,
6)87, 6988, 699, 6992, 6996 bis 6998, 7001, 7003, 7004, 7006, 7007, 7015, 7016, 7018 bis 7020, 7023 bis 7025, 7027, 7029, 7031, 7032, 7035, 7791, 7792, 7794 bis 7797, 7799, 7802, 7803, 7805, 7806, 7809, 7810, 7812, 7815 bis 7818, 7821, 7824, 7826, 7827, 7831 bis S834, 7836 bis 7839, S234, 8235 bis 8244, 82346, g248, S250, 8252, S253, 8259, 8263 bis 8265, 8269 bis 8274, S276 bis 8280, 8391 bis 8353, 8358, 8360 bis 8368, 8375 bis 8375, 8378, 8780, 8784, 8786, 8788, 8791, 8594 bis S798, 8801, 8803, 8805, S807, 8819, 8813, 8815 bis 8817, S819, 8821, 8824, 8831, 8832, 8835, 8837 bis 8839, 8841, S844, 9064, 9067, 9069, 9075, 9g079 bis 9085, 9087 bis 09, 9094, 9056, 9057, 969g, lol, glos, gio6 bis ls, 113, 9115, 91 16, 9118, gl 19, 9349 bis gös54, 9856, 9861, Sb 2, M364, 9867, 9868, S870, 9872, 9874 bis 9876, 9878, 9879, Ws82, 9884, 9889, 9891, 9892, 9895, 9896, g899, gooo, 9902, 9903. 11811, 11812, 11815, 11 819 bis 11 824, 11 26, 11 S8, 11 830, 11 8838 bis 11 840, 11 842, 11 847, 11 851, 11852, 12 094, 12 095, 12098, 12099, 12101, 12 102, 12110 bis 12112, 12 18, 12 119, 12121, 12 123, 12 401, 1240, 12409, 12410, 12412 bis 12414, 12416, 12418, 124233, 12 424, 12 427 bis 12429, 12431, 12433, 12 436, 12439, 12440, 12442, 12 444 bis 12448, 12 450, 12451, 12 453, 12 455, 12 4536 — 409 Stück à 300 M — 122700 4, zusammen 549 Stück über 392700 .
Dieselben werden den Besitzern zum 1. April 1912 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapital beträge nebst den Stüc zin sen für die Zeit vom 1 Januar bis 31. März 1912 gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach dem Kündigungs termine zahlbar werdenden Zinsscheine Serie IV Nr. 16 bis 20 nebst Erneuerungsschein (Talon) für die nächste Zinsscheinreihe bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt werktäglich von 9 Uhr Vormittags his 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der letzten beiden Geschäftstage jedes Monats.
Die Einlösung m echt auch bei den Regierun a kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse und ferner bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer u. Sohn in Braunschweig, Mendelssohn u. Co, in Berlin und der Berliner Handels gesellschaft in Berlin. Die Effekten können diesen Stellen schon vom 1. März 1912 ab eingereicht werden, die sie der Staatsschuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und nach der Feststellung die Auszahlung vom 1. April 1912 ab zu bewirken haben. .
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem 31. März 1912 hört die Verzinsung der verlosten Obligationen auf.
Gleichzeitig werden die bereits früher ausgelosten, nach⸗ stehend aufgeführten, noch rückständigen Obligationen wieder⸗ holt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinfung mit dem 31. März des Jahres ihrer Verlosung aufgehört hat und jeder Anspruch aus ihnen erlischt, wenn sie 10 Jahre lang alljährlich einmal öffentlich aufgerufen und dessenungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Auf⸗ rufe zur Einlösung vorgelegt sein werden.
Aus der Kündigung zum 1. April 1906
zu 300 S Nr. 7174, 8022, 8150, S760, 10191.
Aus der Kündigung zum 1. April 1907
zu 300 S6 Nr. 4345, 8808.
Aus der Kündigung zum 1. April 1908
zu 3000 S Nr. 702,
zu 1500 S Nr. 1450, 2191,
zu 300 S Nr. 5407, 8731, 10 446, 10 807.
Aus der Kündigung zum 1. April 1909
zu 1506 6 Nr. 3065, 3066,
zu 300 S6 Nr. 7193, 7194, g322, 9323.
Aus der Kündigung zum 1. April 1910
zu 1500 6 Nr. 1993, 2946,
zu 300 6 Nr. 6754, 6784.
Aus der Kündigung zum 1. April 1911
zu 1500 S Nr. 2196, 23g,
zu 300 66 Nr. 589, G240, gl73, gl74, 77, ais. 9218, 226, 9559, 9567.
Formulare zu den Quittungen werden von sämtlichen Ein⸗ lösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 2. Januar 1912.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.
Ab gereist: Seine Erzellenz der Staatssekretär des K Wirkliche Geheime Rat Dr. Solf, in dienstlichen Angelegen= heiten nach London.