w .
193577] Aufgebot.
Die Kommanditgesellschaft Zehle & Co. in Han⸗ nober hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 981, g82 u. 983 der Gewerkschaft „Glück auf Solling“ zu Gotha beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober E9I2, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine setne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunden erfolgen wird.
Thal, den 18. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht.
193562] Der
von
Sicherbeit von 10060 MS beantragt. Auf Antrag des Herrn Regierungspräsidenten in Düsseldorf werden die unbekannten Gläubiger der genannten Kasse auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte in Ansehung der Kaution spätestens im Aufgebotstermine am 1. April 1912, Vormittags LA Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19 — 25, Zimmer Nr. 7, anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so sind sie ihrer Ansprüche an die Kasse verlustig und werden bloß an die Person desjenigen verwiesen, mit welchem sie kontrahiert hatten.
Düsseldorf. den 17 Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 24.
[193563 Aufgebot.
Der Pfarrer emer. August Seuthe zu Bonn, Blücherstraße 10, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des am 10. Juli 1907 verstorbenen Karl Seuthe zu Oelroth, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, über die im Grundbuche von Markelsbach Band 1 Artikel Nr. 25 Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Post von 356,96 u. 6,40 „, am 16. Mai 1896 gebildeten Hypothekenbriefs be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 191 2, Vormittaas 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal 1, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eitorf, den 15. Januar 1912.
Abt. 3.
931965)
Das Herjogliche Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Gruß aus Schandelah, als eingetragener Eigentümer des Plans Nr. 9424 „in den krummen Morgen! zu 3 ha S5 a 66 4m, Schandelaher Feldmark, hat das Aufgebot des Hypo— thekenbriefs über die Hypothek, welche im Grundbuche von Schandelah Band II Blatt 128 in Abteilung 3 unter Nr. ? auf dem bezeichneten Grundstücke fol⸗ gendermaßen eingetragen ist:
3950 ½ Hypothek für ein Darlehn mit 33 vom Hundert jährlich vom 1. Juli 1903 in halbjährlichen Teilbeträgen am Ersten jedes Kalenderhalbjahrs ver⸗— zinslich, rückzahlbar 6 Monate nach Kündigung, welche dem Gläubiger, wenn die Zinsen binnen einem Monat nach der Fälligkeit gezahlt werden, vor dem 1. Jult 1913 nicht gestattet ist, für den Bahnwärter a. D. Heinrich Sieverling in Schandelah, aus der Schuldurkunde vom 8. August 1903.
Der Eigentümer hat sich der sofortigen Zwangs— vollstreckung in der Weise unterworfen, daß die Zwangtvollstreckung aus der Urkunde gegen den je⸗ weiligen Eigentümer des Grundstücks zulässig sein soll.
Eingetragen am 8. August 1903.
(gez) Voges. (gez. Ahlers. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens 1 dem auf den 15. Oktober 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog lichen Amtsgerichte Riddagshausen in Braunschweig, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 12. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts
Riddagshausen: H. Angerstein.
193564 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft Albert Schacke in Erfurt, Inhaber die Kaufleute Hugo Rudolph und Artur Baumgarten in Erfurt, hat das Aufgebot der unbekannten Eigentümer folgender in der Gemarkung Erfurt belegenen Grundstücke: 1) die in den vor— läufigen Fortschreibungsverhandlungen der Stadt— gemeinde Erfurt eingetragene Parzelle 740 12 des Kartenblatts 27, Teil der ehemaligen Hirschlache, Hofraum von 386 dm, ?) die in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Erfurt eingetragene Parzelle 100520 des Kartenblatts 29, Hirschlache, Graben von 36 4m, beantragt Diejenigen, welche Eigentumsrechte an diesen Grundstücken geltend machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 9E 2Z, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Erfurt, den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
93572 Erbschaft.
Am 16. Juli 1911 starb zu Roda die am 21. Mai 13851 zu Teichau i. Schlesien geborene Wirtschafterin Berta verw. Buller, geb. Klose. Die Eltern der Buller waren der Gasthofsbesitzer Gottlieb Klose und Marie Rosine geb. Gräser, beide gestorben zu Teichau. Die Erben der Berta verw. Buller, geb. Klose, sind bisher nicht ermittelt worden. Die Erb⸗ zerechtigten werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens zum 12. März E912 beim unter⸗ zeichneten Nachlaßgerichte anzumelden und nachzu— weisen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Roda S.⸗A., den 19. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
[94019 Oeffentliche Zustellung.
Frau ta Simke, geb. Frensel, in Kalau, Klägerin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Möhring, W. 59, Pots damerstraße 76a, ladet den Beklagten, Schuhmacher Gustar Simke, unbekanr ten Aufenthalts, früher in Berlin, Strausbergerstraße 6a, ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
. 23a ver
die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin. Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 – 4 auf den IF. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 238. 11. Berlin, den 20. Januar 1912. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93628 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Heinrich Hausbrandt genannt Buchholtz, Pauline geborene Weber, in Bochum, Wiemel hauserstraße Ur. 42, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtéanwalt Dr. Meumann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1668 B. G.-⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 5. April 1912, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 18. Januar 1912.
Hardieck, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93629 Oeffentliche Zustellung.
Vie Frau Ida Boneß, geb. Müller, in Demmin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Müller in Demmin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Boneß, früher in Oldendorf b. Prohn, ietzt unbe kannten Aufenthalts, auf Grund böe licher Verlassung wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 25. März E 9ER, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 19. Januar 1912.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
193157 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Charlotte Meyer, geb. Berndt, Mittweida i. Sa., Rabenberg 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. H Corten, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Richard Emil Gustav Meyer, zuletzt in Hamburg, icht unbekannten Auf enthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, eventuell die Ehe der Parteien auf Grund F 1568 B. G⸗B. zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts in Hamburg (Zwiljustizgebäude, Holstenplatz, auf den 22. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . Friedrike Pleiß, geb. Remmele, in Stetten a. O.,, O.⸗A. Brackenheim, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Göhrum hier, klagt gegen ihren mit unbe— kanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Friedrich Pleiß, Andreas Sohn, Bauer von Stetten a. H., auf Ehescheidung gem. §S 1568 B. G. B., mit dem in der an ihn zugestellten Klage enthaltenen Antrag. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 22. März 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dieser Auszug des Ladungeschriftsatzes b Heilbronn. den 18. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Weber, Sekr. 93631 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Bertha Louise Roselieb, geb. Grandt, in Eberswalde, Michaelisstraße 1 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Goldbeck-Lswe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Peter Friedrich William Roselieb, zuletzt in der Korrektionsanstalt in Glück— stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten — 3 16568 B. G. B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Kiel auf den LO. April E92, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechta⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 19. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93624 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jacob Burzinski in Buschhausen bei Sterkrade, Verbindungsstraße 238, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtüanwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Wurzinski, z. Zt. un— bekannten Aufenthaltsortz, früher in Hamm im Gesängnis, unter der Behauptung, daß Beklagter Ebebruch begangen, dem Trunke ergeben sei und die Klägerin schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 29. März 1912, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 12. Januar 1912.
Schwers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3625] Deffentliche Zustellung. Der Wendelin Kremer in Koblenz, Florinepfaffen
gafse 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Maur II. in Koblenz, klaot gegen seine Ehefrau Anna Kremer, geborene Fischer, geschiedene Lang⸗ hammer, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund und unter der Behauptung, die Beklagte hahe durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt— liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ ichen Verhältnisses verschuldet, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, §z 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. Februar 1907 vor dem Standes⸗ beamten in Koblenz geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Koblenz auf den 26. April I9HI2. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Koblenz, den 19. Januar 1912.
Zeng, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 936321 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Eugen Schilling in Mülhausen, Baslerstraße 84, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz— rat Goldmann in Mülhausen, klagt gegen seine Ehe— frau, Maria Anna geb. Knoepflin, z. Zt. ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchsz, mit dem Antrage, die am 29. Oktober 1903 zu Mül— hausen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 Zivil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf Montag, den 18. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 17. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts. 9363651 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Ziegeleibesitzers und Fabrikanten Gerhard Fuhrken aus Strohausen, Alwine Auguste Rosalie verw. Gristede, geb. Scholz, in Strohausen bei Rodenkirchen, Prozeßbevollmäch tigte: Rechtsanwälte Justizrat Krahnstöver u Fimmen in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Strohausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im September 1910 verlassen und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 21. März I91I2Z. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zufbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Oldenburg, den 5. Januar 1912.
Berding, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
936231 Oeffentliche Zustellung.
1) Die am 12. Januar 1901 geb. Elsa Roß, 2) die am 10. Februar 1904 geb. Lotte Roß, beide in Wenden No. ass. 111, vertreten durch ihren Pfleger, Rentner Paul Neumann hier, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huch bier, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Karl Roß, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerinnen 6 66 Unterhaltsgelder wöchentlich zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 27. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, mit der Auf forderung, einen bei gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 15. Januar 1912. Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
94020 Oeffentliche Zustellung.
Der Weingroßbändler Leop. Kehrmann in Blebrich a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Wolffram in Berlin, Mauerstraße 8, klagt gegen I) den Leutnant von Bentheim, früher zu Hild⸗ burghausen, 2) den Leutnant A. Seweloh, früher zu Verden, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, aus zwei nicht eingelösten Wechseln vom 5. August, fällig gewesen 15. November 1911, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an der Kläger 710 S nebst 6 0½ Zinsen seit 16. November 1911 sowie 3685 M Wechselunkosten nebst gz / Zinsen seit 17. November 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin. Neue Friedrichstr. 16,17, 2 Treppen, Zimmer 63/65, auf den L2Z. April E912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1912.
Dobenzig, Landgerichtssekretär,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung. Firma de Fries C Cie. A. G. Werkzeug maschinenfabrik in Düsseldorf Heerdt, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Welter und Dr. Goebel in Dusseldorf, klagt gegen die Firma Herm. Hirsch, Mastinaffär in Stockholm, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin als Restschuld aus laufender Rechnung den Betrag von 1102,75 4 verschulde, mit dem Antrage die Beklagte kostenpflchtig zu verurteilen, an die Klägerin 1102,75 6 nebst Ho /0 Zinsen seit dem 1. August 1911 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
93627
Die
des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. April EBEz2, Vormittags AEO lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lass nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Düfseldorf, den 16. Januar 1912. Gilbeau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Vekanntmachung. Sachen Bayerische Syenit G
industrie Augsburg⸗Nordendorf A. G. in Norden⸗ dorf, Klageteil, vertr. d. R. A. J.⸗R. Prenner und R.⸗A. Grosser in München, gegen Knöpfle, Ludwig, Inhaber eines Marmorgeschäfis, früher in München, Parkstr. 35, nun unbekannten Auf⸗— enthalts, Beklagter, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handels⸗ sachen des K. Landgerichts München 1 vom Donners tag, den 21. März 1912, Vormittags S Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Klagspvartei mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen, I) der verklagte Teil ist schuldig, an meine Mandant⸗ schaft den Klageteil 1390 M 60 Wechselsumme nebst 6 6½ Zirnsen aus 150 Æν seit 20. Aug. 1911, 150 υ seit 10. Sept. 1911 und aus 1090 S6 60 s . Oktober 1911 jeweils bis zum Zahltage sowie 20 8 Priotestkosten und Spesen zu bezahlen, Jverklagte Teil hat die sämtlichen Prozeßkosten zu tragen beziehungsweise der Klagspartei zu erstatten, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Miinchen, den 20. Januar 1912. — Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Kammer für Handelssachen.
Marmor⸗
aus
936031 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Hermann Weber in Nordhausen, Kaltegasse Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kossinna in Nordhausen, klagt gegen 1) die ver⸗ ehelichte Anstreicher Hermann Hagemeister, Gertrud geb. Gothe, in Nordhausen, Wiedigsburg 3, 2) den Oberbootsmaat Emil auf S. M. Schiff „König Wilhelm‘ in Flensburg, 3) den Tischler Otto Thiele zu Gotha, Gothaerstraße, 4 das Dienst mädchen Helene Hädicke, früher in Vacha, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 5) das Dienstmädchen Fanny Hädicke in Oschatz i. S., Dresdenerstraße Nr. 1, 6) den Tischlergesellen Wilhelm Hädicke in Boden felde bei Uslar (bei Bechstein), jetzt in Siebleben, Gothastr. ch
mann
TkRiala Vhtele J
und
ädicke in vertreten durch den Vormund, kurist Wilhelm Schmalz hi Beklagten zu 1, ; Beklagten zu 1 8 Erber am 323. 1911 in Nordhausen verstorbenen Witwe ( Dädicke, geb. Gothe, 200 S schulden, und zwar als Teilbetrag einer früheren Forderung der Firma Heinrich Berndt in Nordhaujsen gegen den Invaliden Friedrich Hädicke und dessen Ehefrau, Elise geb. Gothe, in Nordhausen aus dem vollstreckbaren und U Königlichen Landgerichts,
86
rechtskräftigen Urteile des J III. Zivilkammer, in Nordhausen vom 26. Oktober 19066 in Höhe von 930 S½, die von der Firma Veinrich Berndt an ihn — den Klä — zur Hälfte i, mit dem trag ichtig zu ve dräflen des Eltse Hädicke, geb. Gothe, aus Nordhausen Kläger 200 S6 nebst 4 ,½ Zinsen seit 1. Juli 191 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 8 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu dulden, des Rechtsstreits den
3) die Kosten Beklagten als Gesamtschuldner aufzuerlegen, 4) Urteil jür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 4 vor das Königliche Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Nr. 55, auf den 15. März EL9I2Z, Vormittags 3 Uhr, geladen.
Nordhausen, den 17. Januar 1912.
Illner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 936361 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Andreas Jarecklt in Wirki bei Komornik, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Cichowicz in Posen, klagt gegen 1) den Arbeiter Kasimir Jarecki, 27) den Arbeiter Stanislaus Jarecki, 3) den Arbeiter Josef Jarecki und 4) den Arbeiter Peter Jarecki, zu 4 früher in Crefeld, Jurathestraße 517,
ohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Wirki Blatt Nr. 7 in Ab⸗ teilung II unter Zahl 6 für den Erblasser der Be⸗ klagten, Martin Jarecki und dessen Ehefrau, Marianne Jarecki, geb. Garezynska, eingetragene Restkaufsgeld⸗ forderung von 3000 (6 vor mehreren Jahren an den Erblasser der Beklagten und desser Ehefrau bezahlt worden seien mit dem Antrage: den Beklagten zu 4, Arbeiter Peter Jarecki, früher in Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, kosten— Aflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im
8
1 ö 19 ohne Qjnser ohne Iinsen Me
— Marianne geb Gar czvnska, Jarcckischen Eheleute eingetragenen Restkauf geldforderung von 30004 zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4, Arbeiter Peter Jarecki, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den T4. April EBER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Posen, den 15. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93604 Oeffentliche Ladung. .
In Sachen des Schreinermeisters Heinrich Opsölder zu Rees, vertreten durch Rechtsanwalt Sprenker zu Rees, gegen den Friseur August Opsölder, zurzeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung aus gelieferten Waren im Betrage von 120 ½ nehst 00 Zinsen seit dem 7. August 1911, ist Termin auf den EB. März 1912, Vormiitags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Rees, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Zu diefem Termin wird der Beklagte geladen.
Rees, den 19. Januar 191.
Königliches Amtsgericht.
zum Deut
8 22.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 23. Januar
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Zustellungen u. dergl.
rdingungen ꝛc.
bote, Verlust⸗ u. Fund⸗ zustellungen u. dergl.
Nr. 651 aus der Auslosung per 1. Juli 1348 aus der Auslosung per 1. Juli 1911 ö. Dortmund, den 20. Januar 1917. Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, Aktiengesellschaft Akt
Deffentliche Zustellung. aulleute August und Heinrich Fricke
. Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft
e K Go. zu Brake, Kläger, Prozeßhevoll⸗ gegen den Kaufmann Julius Fred Aus 3 . . & 9 ditge
he mn, ö) Kommanditge
offenen Handel gesell⸗
Rechtsanwalt Wahrburg in
dritten Teilhaber der Firma August Fricke ö nbetannten A nthe 8
Zt. unbekannten Aufenthalts,
n Ausschließung aus der mit dem Antrage, Fürstliches Landgeri
, 6 . Ausschließung des Beklagten als Teilhaber
offenen Handelsgesellschaft August Fricke
Brake i,. X. qussprechen, und laden den
n zur mündlichen treits vor die J.
148 9 1 ichts zu Detmold
Del
em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung
d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Deimold, den 20. Januar 1912. ,, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts
3) Verkäufe, Verpachtungen,
48
Verdingungen c.
h Verhandlung des Rechts— Zivilkammer des Fürstlichen Land ae auf den ZZ. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
9 .* r.
zu
cht
bruar
0
gen Hausverwaltung, wir
imho 28 hier elbst
in Briefmarken) bezogen werden. sind, versiegelt
vorfokon L ULI 1 11,
Cöln, im Januar 1912. direktion.
rem e.
Verlosung ze. papieren.
Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-
papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
Bekanntmachung.
Stadt Votsdam hat ein Stadtschuldbuch
) . Drbl des
Staatsschuld
alle Schuld
Reichs intraghar sind
11nd und
nfrei ir Löjchung und gleichzeiti
** wen m wr D 8; 4 Ztadt Potsdam. Die Eintragung
Schuldverschreibungen werden im voraus O,‚40 Vt,
j ange fangene
auf Eintragung
so werden für diese
ind
gebühr i Ri Die Zinsen age vor Fälligkeit an der Kasse oder berweisung gezahlt. Gedruckte Exemplare uldbuchordnung können vom Magistrat be—
Der Maaistrat. )
isen⸗ und Stahlwerk Hoesch, ktiengesellschaft in Dortmund.
Gewerkschaft der Zeche ver. Wesiphalia. Wir machen hierdurch bekannt, daß von den 0so PVartiglobligationen der früheren Gewerkschaft ver. Westphalia die nachftehenden Nummern zur Rücktehlung am 1. Juli dieses Jahres aus— gelost worden sind:
Nr. 56 88 138 193 205 267 276 293 338 390 402 452 463 498 515 532 619 620 641 740 795
9 817 852 858 g44 g61 963 1248 1285 1307 1370 1409 1435 1476 1530 1550 1561 1570 1623 16 8 1663 1707 1807 1922 2171 2209 2213 715
2229,
im ganzen 50 Stück gleich Ib 39 000, : Die Rückzahlung erfolgt ab E. Juli dieses Jahres gegen Rückgabe der Obligationen nebst Jinsscheinen ab 1. Juli dieses Jahres bei nachbenannten Stellen:
Dartmunder Bankwnerein, Zweiganstalt des Barmer Baukvereins, Hinsberg, Fischer E Go. in Dortmund,
2. Schaaffhausen ' scher Bankverein in Cöln⸗ Rhein, Berlin, Bonn, Düsseldorf und Crefeld,
Rhzeinisch⸗Westfälische Diskonto · Gesellschaft A.- G. in Aachen und deren sümtliche Filialen,
Rheinische Bank in Essen⸗Ruhr,
Nationalbank für Deutschland in Berlin,
Attiengesellschaft für Montanindustrie in
Berlin,
Vardh ce Co.. G. m. b. S. in Berlin,
Dürener Bank in Düren, Rhld. ,
Bankhaus von der Heydt ⸗Kersten C Söhne in Elberfeld,
d
809
à ½ 1000, —
elbst, eingesehen oder von derselben postfrete Einsendung von 5 S in bar (nicht Die Angebote d und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Gleisbettungsmaterialien“ bis zum EG. Februar 1912, Vor⸗ mittags IO Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfret an uns einzureichen. Ende der Zuschlass— frist 24. Februar 1912. Nachmittags 6 Uhr. Königliche Eisenbahn⸗
von Wert⸗
Empfan Kiel,
K. Fe
Kreishause Die Herren Aktionäre werden hierzu ergebenst ein—
geladen.
6 scha (
Sta
hierdurch Vormitt Kaiserhof General
2) 3)
4) Wah
haben
stens drei Tage
den Tag d lung nicht in Dt. kasse⸗
berg
behufs Erl
Von den bisher gezogenen rückständig:
Herr Geh Fürth, ausgeschieden, was wir hiermit zur Ke Fürth i. By., den 20. Ja
Weber K Ott Attiengesellschaft.
Der Vorstand.
( z 26 * 1 * 2 lors! Kieler Ereditbank.
Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer zu der am Mittwoch, den 14. Fe⸗ l Vormittags II Uhr, im Ge— schäftslokal der Bank, Holstenbrücke Rr. 4, sta findenden lung ein.
Gesellschaft
. Bau
lautenden und Hälfte „ 1000. — und Beschlußfassung über die zu diesem Zwecke zu treffenden Maßnahmen. 6) Der Kapitalserhöhung entsprechende Aenderung des vom Grundkapital der Gesellschaft handelnden Sz. 5 des Gesellschaftsvertrages.
Diejenigen Aktionäre, versammlung
in Berlin bei der De in Berlin bei den
in Bromberg bei Herrn M. in Hildes
344 aus der Auslosung per 1. Juli 1907,
in Dortmu
n , —
1912,
1 — — *.
Tagesordnu
mes.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Jahresrechnung und Bericht liegen vom 29. Ja⸗ nugr an zur Einsichtnahme der Aktionäre schäftslokal der Bank aus. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Versamm⸗ lung teilnehmen wollen, belieben ihre Aktien bis spätestens den 12. Februar bei dem Vorstan zu hinterlegen und dagegen die
g zu nehmen. c C
den 22. Januar 1912.
Kieler Creditbank. Der Aufsichtsrat.
W. A. Freese, Vo
bios] Kleinbahn. Aktfengesellschaft Za jung komo. Neumark in Neumark Mestpr. Eine außerordentliche Genera der Aktionäre der Zajonskowo⸗Neumark
Kleinbah findet bruar d. Is. , zu Neumark Wesipr.
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Ver mehrung des Grund
kapitals der Aktiengesellschaft um 125 006 6. 2) Abänderung der F§ 14, 3 und 35 des
tsvertrags. der Verbindungabahn
atsbahnhof Neumark. Neumark Westpr., den 19. Januar 1912.
Der Aufsichtsr
Scherz.
Julius Kerger Tiefhan- Akfiengefellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesenslschaft werden
zu unserer am 16. ags 11 Uhr, im kleine zu Berlin stattfinden
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftssahr 1911. Erteilung der Entlastung. Abänderung des des Aufsichtsrats schafts vertrages.
len zum Aufsichtsrat.
5) Erhöhung des Grundkapitals! durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber für das Geschäftsjahr 1912 zur
dividendenberechtigten
̃ welche stimmen
er Hinterlegung und der mitgerechnet,
Wilmersdorf Rankestraße
bei de
17, oder
Verren
¶ Co.,
Depotscheine hinterlegt werden.
Gesellschaftotasse in Dortmund.
oioꝛa]
Dt. Wilmersdorf. den 22. Januar 1912. Julius Berger Tiefban Attiengesellschaft.
Der Varstand. Jultus Berger.
von der Zahl der Mitglieder handelnden 5§ 15 des Gese
g stim oder Anträge stellen wollen, aben gemäß 5 26 der Statuten die Hinterlegungsbescheinigung eines Notars späte⸗ vor der Generaluersammlung,
utschen Bank oder
̃ — Stadthagen, heim bei der Hildesheimer Bank 5 Erlangung einer Stimmkar Die Hinterlegungsfrist endet am gungstage um 5 Uhr Nachmittags. Aktien können auch von der Reichsbank alggestellte
1908
nd.
nuar 1912.
ug:
) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahres—
rechnung. ; 2) Beschlußfassung über die Erteilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die ?
Verwendung des G
Stimmkarten i
rsitzender.
statt.
Neumark Süd —
at.
Februar 1912, n Saal des Hotels den ordentlichen
17
U⸗
im M 2 000 000, —
Aktien über je
in der General⸗
ihre Aktien oder
Generalversamm⸗
r Gesellschafts⸗
Georg From⸗
te zu hinterlegen. letzten Hinter⸗
n sellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch. 93610 C Aus dem Aufsichtsrat unserer Firma ist info ze⸗ seines am 17. Januar 1912 erfolgten Ablebens eimer Kommerzienrat Heinrich Hornschuch,
lge
nntnis bringen.
im Ge⸗
lversammlung n ⸗Aktiengesellschaft et am Dienstag, Nachmittags 2 Uhr, im
den
Gesell⸗
* . ; 12. 89 . Offentlicher Anzeiger. Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 .
Obligationen sind noch lo36j . Tiefhan. und Kälteindnustrie Aktien- gesellschaft vormals Gebhardt K Noenig
1
Ger
von
von X eil b
zu 1 der
265 zinse
—0— —— ch
x. tt U ordentlichen Geueralversamm⸗ des
sowi
v
e⸗
von
—— * —
spruc
d
der währ nach
nicht
einem melde Form sind,
Aut üb verseh Gle MS 26 zinsen
— 4 Schlu
trag
Vollzi neuen und G
Tiefb Lol
92
c Wir schaft der Le stattfin
1) V nu
un 4) Ar Nach diejenig
gabe il 76 1 Lindena durch d schaft, lung — scheinigt zur Ve Aktien, des Vor
Ye Ver
Statt der
vom 8. Gefellsch Ansialt
Leipzig ⸗Lindenau. den IJ8. Tanuar 1912
(94033
C1 c 2 . J Die Aktionäre der Tiefbar und
Nordhausen
chl 0
Aktien, welche dem K Bohrgesellschaft zur Verf igung
5 Aktie A1
getrager Bezugsrecht in der Zeit
unter den angegebenen Bedingungen
der nachverzeichneten Stellen:
dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein i Cöln oder Berlin,
Rhe . 6 ** 12 4. 9 9
der C ommerz- und Disconto⸗Bank in Berlin
ö. oder Hannover,
der Rrationa lbaut für Deutschland in Berlin,
der Actiengesellschaft für Montan⸗Industri
in Berlin,
** Bei
reicher eine Kassen
1912, Vormittags 11 Uhr,
berechtigt, 2. Werktage vor der Versammlung unter
durch Depositenscheine,
macht des letzteren bedarf.
643
; . /a. in Nordhausen am Harz.
die Altio: l Kälteindustr iengesellschaft vormals Gebhardt K Koenig e außerordentlich
am Harz haben nlung Januar
U T
J — 5 Gesellschaft du
teralversammlung vom
sen, das (Hrundkapita
Ausg 9 yo 0600 ne . J 2 J Ausgabe von 1500 ne Ue auf den Inhaber lautenden,
ö
11. Februar 1912
1 1 t „S 1000, — S6 4 500 C00, —
10m. ß 4
chtung hlung
l 500 000 1 (
Verpfl A6 500 000, — neuen Akti
e 320 0005 dergl. neu on der International gung gestellt werden, total nom. M S820 600, len Aktien, ein betrag in solcher Höhe den Besitzern der 3000 0600, alten Aktien derart tellen, daß die Besitzer von bisherigen Aktien zum Bezuge nom. Æυ 1000,
4001 ,
* 5 J
zum Kurse von nich unter Verrechnung von 4 in per 1. Februar 1912, lußnotenstempels berechtigt sind nter Bezugnahme hierauf fe Konsortiums, nachdem der e seine Durchführung in das Handelsre—
worden sind, unsere
0 0,
—
om 23. Januar bis 6. Februar à4 E. einschließ lich
TG 0/9 auszuüben.
ie Aktionäre haben zu d
h auf den Bezug von
—
iesem Zweck ihren Ar
n Bankhause Max Meyerstein in Hannove end der dem 6. Februar a. c. werden Anme dunge mehr entgegengenommen.
der Anmeldung in doppelter Ausfertigung unterschrie bens schein, wovon ausschlteßlich zu benu ulare bei den vorgenannten Stellen erhähn einzureichen; die Mäntel werden mit eine hung des Bezugsrechts kennzeichnenden en und den Ueberbringern eichzeitig ist für jede neue Ak 50, — unter Verrechnung von per 1. Februar a. C., und ßnotenstempels zu bezahlen, n
iquittung den
erhält; gegen Rückgabe dieser hung einer Empfa Aktien nebst Divide rneuerungsscheinen Zug
Sug au
Nordhausen am Harz, im Januar 19
au⸗ und Kälte industrie⸗Aftiengesellschaft vormals Gebhardt Koenig.
Der Vorstand.
tis Gebhardt. Wilhelm Zaeringer.
Louis Binger.
* * * 8 2 * eipziger Baumwollspinnerei. laden hiermit die Aktionäre unsere zu der Sonnabend, den 24. Februar ; im Kontorgebäude ipziger Baumwollspinnerei, Leipzig-Lind
denden diesjährigen 29. ordentl. General
T Gesell⸗
engau,
versammlung ein.
X 5
Tagesordnung: orlegung des Geschäftsberichts ngsabschlusses für
2) Beschlußfassung über die in Verteilung des Gewinns. 3) Erteilung der Entlastung an den Auf
d den Vorstand der Gesellschaft. ifsichtsratswahl.
§ 12 unseres Gesellschaftsvertrags sind en zur Teilnahme an der Generalbersammlung
— 2 2 8 ‚ welche sich nicht später als am
zer Aktien bei der Gesellschaft (
M. bei 3 Leipzig u. Spinnereistraße Nr. 7) angemeldet haben
und sich bei dem Eintritte in die Versammlung
en Besitz von Aktien der Gesellschaft oder
in welchen von der Gesell⸗
von Behörden oder Notaren oder von der Nu Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig die Hinterlegung von Aktien für die Generalversamm⸗
*
mit Angabe der Nummern derselben — be—, wird, als Aktionäre ausweisen.
Ye 2ésnyth Sins 7 9 7 1 z ' . Der Besitz eines solchen Depositenscheins berechtigt
rtretung der inhalts desselben hinterlegten ohne daß es eines Nachweises der Identität zeigers mit dem Hinterleger oder ei Geschäftsbericht sowie die Bilan; Februar d. Js. ab im Geschäftelokale der aft und bei der Allgemeinen Deutschen Credit in Leipzig zur Einsicht der Aktionäre aus.
Leipziger BVaumwollspinnerei. Der Aufsichtsrat. A. Crayen, stell. Vorsitzender.
en 1912 be⸗
ab dividendenberechtigten Attien
also
nom.
Nerfs⸗ zung
Verfugung j ; 1
neuen
zum Kurse
neuen Aktien bei einer
üblichen Geschäftsstunden anzumelden;
n (r. 25 52 5560 46 559
sind die Aktienmäntel mit
Generalverse
1912.
5. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung.
9. Bankausweise.
. 10.
von Rechtsanwalten.
zerschiedene Bekanntmachungen.
94027 Wir la? Vi
1566 14 * laden hiermit die
schaft zu der Sonnabend, den
der Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße ?, lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: des Geschäftsberichts und des Rech⸗ isses für d Jahr 1911.
ie⸗
in
rch
ltung an den Ges lschaft. Aufsichte rat.
schaftsvertrages sind alle 8 1c * 1
en zu
al an der Gene ö
welche sich nicht später als am zweiten
begeben , . — h. Werktage vor der Generalversammlung, unter
en An e jp Akt ö en iben und sich heim Eintritt 1. ꝛ 9 en aber . ich Fei 1 intritt in die Versamm⸗ durch Besitz v ; ;
h Aktien der Depositenscheine, in welchen Gesellschaft, von Behörden oder von der Allgemeinen Deutschen Eredit Anstalt Leipzig die Hinterlegu g von Generalversammlung unter Ang derselben weisen. Der Be rechtigt zur Vertretung de nl legten Aktien, ohne daß es eines Nachweises der Identitat des Vorzeigers mit dem Hinterleger oder
en
der ummern Aktionäre aus⸗
positenscheines be⸗
einer Vollmacht einer Vollmacht
Wolkenburg, den 70. Janna 2 14 * m * J I ö Leipziger Baumwollweberei. Der Aufsichtsrat. EGrayen, stellv. Vorsitzender.
dos 16nut 277 ar C. 1 r-
Januar 1912.
93611
4 Eisen uni
n ger Fabrik- und Hüttenverein, henlimburg.
Töholger des früheren Limburger Düttenverein, Attiengesellschaft g, machen wir hierdurch bekannt,
o/o eilschuldverschreibungen digses die nachstehenden Nummern zur Räck⸗ r zahlung am . Juli dieses Jahres ausgelost
Fabrik⸗ und zu Hohenlimbu e daß von den 4
r machen
4 99 400 402 405 393 614 645 5667 695 S860 884 9609,
61H 000.
Rückzahlung ̃
f ‚ 391 95 12 816 829
mit einem ti it S IOzO — f
Sssener Eredit Anstalt in Essen⸗ Ruhr, Dort⸗ 1 * vp or kw 2 z 5 mund und deren ubrigen 3Zweiganstalten, Gesellschaftstassen in Dortmund und Hohen⸗ limburg. 92 ia ßk
**
89ry 136 Bor obo Den dis
. bisher gezogenen schuldverschreibungen sind noch rückständig: . Nr. 216 263 305 787 Dortmund, den 20. Januar 191 Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, Akttiengesell⸗ schaft in Dortmund. ;
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu der am . x ö 5. . 51 c t 11 Dienstag, den 29. Februar 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschãftszimmer Kurfürstendamm 2s, st den ordentlichen Generalversammlung hiermit einzul en.
1 ig: 15291 2 ö . r ö 1 Berichters . ach 1 — 6er I ble 11I1ulng des 9 nos x. 1 8 DIiands m sonore mogens chart f chaft Jo Geschäfte St Gaslsiabtes
vor
m der Aktionäre im
wer ol wers TI 8 teralversammlung sind
53
ry] J .
,. n amm 20s hinter⸗ Iichstank aber chez de, enn, . ; a ummernderieichnis eingereicht und dabei emerkt ha 6 eie Astien hi nach Schluß der Berlin W. 15 den 24. Janna n — 8 8 222 . Tattersall am Kurfürstendamm Aktiengesellschaft.
8 1 —=— * * Gu stad Wan now.
Aktionäre unserer Gesell⸗ 24. Februar de. Is. Vormittags 10 ÜUhr, im Kontorgebäude J i, Leipzig⸗Lindenau, stattfindenden diesjährigen ordent⸗
Aufsichtsrat
alversammlung
bei der Gesellschaft angemeldet r Gesellschaft von der Notaren, oder
Aktien für die
ben hinter⸗