1912 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges.

Berlin, 24. Januar 1912.

Die weihundertjahrfeier der Geburt weiland Seiner vnn en des Königs Friedrich des Großen begann gestern mittag um zwei Uhr mit der Eröffnung der Ausstel lung der Königlichen Akademie der Künste Friedrich der Große in der Kunst“ durch Seine Majestät den Kaiser und König in den Räumen der Akademie am Pariser Platz. Mit Seiner Majestät, der Gardes du Corps. Uniform trug, erschienen Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, die in Berlin und in

otsdam . und Prinzessinnen, die hier eingetroffenen

chwestern Seiner Majestät und der Prinz und die Prinzessin Heinrich. Eine Ehrenwache und Doppelposten in fridericianischem Kostüm waren aufgestellt. Der Präsident der Akademie der Künste, Professor A. Kampf, empfing, W. T. B.“ nog die Majestäten, während der „Hohenfrledberger, ertönte. n der Vorhalle hatten sich versammelt außer den Mitgliedern der Akademie u. a. der

Reichskanzler von Bethmann Hollweg, der Minister der geistlichen

und Unterrichtsangelegenheiten von Trott zu Solz, der Minister für ndel und Gewerbe Sydow, der Staatsminister Dr. von Studt, der ann des Abgeordnetenhauses . von Erffa, die General⸗ obersten von Plessen und von Kessel, der Oberhofmarschall Graf zu Eulenburg, die Herren des Hauptquartiers, die drei Kabinettschefs, der Polizeipräsident von Jagow, die Oberbürgermeister Kirschner und Schustehrus u. a. Bei dem nun folgenden Rundgang erregten das e,, der anwesenden Fürstlichkeiten besonders die Werke Schadows, dolf Menzels und Antoine Pesnes, die zum Teil aus dem Besitz des Kalsers stammen, sowie die Rokokoräume mit den Möbeln aus den Königlichen Schlössern. Zum Schluß nahm Seine Majestät das Prachtwerk Friedrich der Große und die Kunst“ von Professor Seidel entgegen. Unter ö verließen die Majestäten die Aus⸗ stellung. Die Gedächtnisfeier seßte sich Abends um 6 Uhr in der Kriegsakademie fort. Hier versammelten sich sämtliche in Berlin anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses, die Herren des Haupt⸗ quartiers, der Kriegsminister, der Staatssekretär des Reichsmarineamts, die Chefs des Generalstabs und des Admiralstabs, die General⸗ ö die kommandierenden Generale, die Generalität und dmiralität des Standorts Berlin u. a. Seine Majestät erschten in Begleitung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich. Im blumengeschmückten Vestibül präsentierten fridericignische Reitersleute ihren Pallasch. Im großen Saale hielt der Oberquartiermeister, Generalmajor Freiherr von Freytag⸗Loringhoven den Festvortrag über König Friedrich als Kriegs herr und Heerfübrer“. Das Denkmal Friedrichs des Großen Unter den Linden tst mit grünem und goldenem Lorbeer umwunden, Pylonen, von oldenen Königskronen überragt, und Topfgewächse umgeben den 3 Unterbau, Laubgewinde verbinden die Pylonen. Vier Posten vom Regiment Alexander mit Blechmützen halten Wache. Die öffentlichen Gebäude Berlins, staatliche und städtische, tragen aggenschmuck. Auf dem Königlichen Schloß sind die drei tandarten gehißt.

Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich zu Mecklen— burg wird am 31. Januar 1912 in dem großen Saale der König⸗ lichen Hochschule für Musik in Charlottenburg, n,, straße, zugunsten des Frauenbundes der Deutschen Kolonial⸗ gesellschaft einen Vortrag mit Lichtbildern halten; Einiges über das alte und neue Kamerun“. Eintrittskarten zu 10, 5, 3 und 1 sind in der Geschäftsstelle des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft (Potsdamerstraße 134), im Warenhaus A. Wert⸗ heim und dessen Zweiggeschäften zu haben.

Der am Sonntagvormittag in Berlin vom Ballonplatze des Vereins für Luftschiffahrt au fgestiegene Ballon Lilienthal“ ist, wie W. T. B.“ meldet, am Montagmittag in Kiew glatt

gelandet.

Der Verein für Kindervol'ksküchen und Volkskinder— horte in Berlin hat in seinen 16 Anstalten im Monat Dezember 19311 181 131 Portionen Mittagessen an bedürftige Schulkinder verteilt, die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglings⸗

rsor estellen, den Auskunfts⸗ und Fürsorgestellen für Lungenkranke 86 2 Wohltãtigkeĩtsbereinen überwiesen wurden.

Am Sonntag, den 4 Februar, findet in den neuerbauten Sälen der Restaurations r, . im Zoologischen Garten (Eingang Adlerportal, Kurfürstendamm) das Alpen fest der Berliner Lieder⸗ tafel statt. Das Fest schließt sich, wie alljährlich, an die Ver⸗ anstaltung des Deutsch⸗Oesterreichischen Alpenvereins, unter Benutzung sämtlicher für diesen angefertigten Dekorationen, an und bringt u. a. einen echten Gebirgshochzeitszug mit Originaltänzen, welche von Damen und Herren des Vereins aufgeführt werden. Ferner finden auch unter der Leitung des Chormeisters Max Wiedemann humorvolle Gesangsaufführungen statt. Der Eintritt zum Fest ist nur in Alpen— tracht ö. Gäste können nur durch Mitglieder eingeführt werden. Einlaßkarten zu 5 sind in der Druckerei Behrendt Nachf. (Elisabeth⸗ ufer 5s6) sowie bel nachstehenden Herren des Festausschusses zu haben: Ma ergner (Charlottenstraße 71), Richard Rauh (Speyerer⸗ straße 21), Walter Schuchardt (Katzbachstraße 25).

Potsdam, 24. Januar. (W. T. B.) Zum Gedenktage Friedrichs des Großen hatte die Stadt Potsdam Fahnenschmuck angelegt. Das Wetter war regnerisch. Die heutige Feier begann mit dem FestgottesLdienst in der Hof⸗ und Garnison— kirche. Am Altar im Halbkreise standen die Fahnen des 1. Garderegiments und des Bataillons Gardejäger und die Standarte des Regiments Gardes du Corps. In die Kirche rückten Mannschaften des 1. Garderegiments z. F., des Garde⸗ jägerbataillons, des Regiments Gardes du Corps ein, ferner das reitende Feldjägerkorps, Abordnungen der Hauptkadettenanstalt zu Groß Lichterfelde und des Kadettenhauses Potsdam. Es ver⸗ sammelten sich die Generalfeldmarschälle, die kommandierenden Generale der preußischen Armeekorps, die Generalität und Admiralität der Standorte Potsdam und Berlin. Auch der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg war erschienen. Bald trafen ein Ihre Kaiserlichen und än g en, Majestäten, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Eitel - Friedrich, August Wilhelm, Heinrich und Friedrich Leopold mit ihren Gemahlinnen, die Prinzen Oskar, Joachim, Friedrich, Sigismund, Friedrich Karl, Friedrich Wilhelm, Waldemar, der Erbprinz von Hohen zollern, rin; Georg von Griechenland, die Kronprinzessin von Griechenland, die Prinzessin Friedrich Karl von Heffen, die ö. sinnen Viktoria Luise und Viktorid Margarethe von Preußen. Den Gottesdienst eröffnete die Hymne „Hör' uns, o Gott!“, gesungen vom Potsdamer Männergesangverein. Die Liturgie hielt der Hofprediger Richter, die , , der evangelische Feld⸗ propst der Armee Wölfling. Der Geistliche sprach über das von Seiner Majestät verordnete Tertwort Jesaia, Kapitel 44, 11: „Wenn sie gleich alle zusammenträten, müssen sie dennoch sich fürchten und zu schanden werden“. Die Feier schloß mit dem Choral: ‚Nun danket alle Gott“. Nach dem Gottesdienst erfolgte die Kranzniederlegung in der Gruft unter der Kanzel der Kirche. Des Kaisers Kranz trug die Inschriften: ‚Dem großen Ahnherrn, Wilhelm II. R 24. 1. 12“ und „Pro gloria et patrih. Seine Majestät der Kaiser und König legte den Kranz allein in der Gruft nieder, während die Orgel das Grabe aus dem Flöten— konzert C-Dur Friedrichs des Großen spielte und alle Be— ucher des. Gotteshauses sich erhoben hatten. Nach Seiner

ajestät legten auch die Kommandeure der oben genannten Truppenteile, Oberst von Friedeburg, Graf von Roth⸗ kirch und Trach und Graf Finckenstein Kränze nieder. Seine Majestät ließ heute morgen in Berlin durch den Generaloberst von Kessel einen Kranz am Denkmal Friedrichs des Großen Unter den Linden niederlegen, einen zweiten am Denkmal in der Siegesallee. In Potsdam ließ Allerhöchstderselbe durch den Generaladjutanten von Scholl einen Kranz auf riedrichs Denkmal in der Plantage niederlegen. In der Gruft legten auch Abordnungen der Vereine ehemaliger Angehöriger der an— wesenden Regimenter Kränze nieder. Die genannten Truppenteile traten nach der kirchlichen Feier im Lustgarten zu einem offenen Viereck zusammen. Das Wetter hatte sich gebessert, die Sonne brach durch. Ihre Majestät die Kaiserin und Königkn wohnte der nun folgenden Parade mit den Prinzessinnen

von den Fenstern des Stadtschlosses aus bei. Seine Majestät

ronten ab, trat dann W. T. . zufolge in die Mitte r,

ierecks, hielt eine kurze Ansprache und verlas folgende Kabinett! arder; Ich mill dem Regiment Hardeg du Corps an dem heutigen Tage, dem 209. Geburtstage Friedrich des Großen, seineg großen Stifter, den zu begleiten es stets die Ehre hatte, einen besonderen Bewels Meiner Königlichen Gnade dadurch zuteil werden lassen, daß Ich seinen Angehörigen die Berechtigung verleihe, im Feldverhältnis, bei Paraden und im großen Dienst ein Brustschild mit den Nameng. zeichen des green Königs, Meines erhabenen Ahnhern, zu tragen. Möge diese Auszeichnung für das Regiment ein Ansporn sein, Mir, Meinem Hause und dem Vaterlande auch fernerhin in leich bingebender Weise zu dienen, wie es dies bisher getan hat.“ Es folgte ein Parademarsch in Zügen, beim I. Garderegiment, wo die Königlichen Prinzen eingetreten waren, nach den Klängen Fridericus Rex. Bei den Gardes du Corps, die ebenso wie der Kaiser den schwarzen Harnisch über den Mantel angelegt hatten, 3. lierten auch Fürst Fürstenberg und der gestern d la suite gestellte General Freiherr von Bissing. Seine Majestät begrüßte noch die Mitglieder der genannten Kriegervereine, überreichte im König— lichen Schloß den Offizieren der Gardes du Corps die neuen Brustschilder, die sogleich angelegt wurden, und frühstückte im Regimentshause des 1. Garderegiments mit den Offizieren der be⸗ teiligten Truppen.

Rastenburg, 24. Januar. (W. T. B.) Das Grenadier⸗ regiment König Friedrich der Große (5. Ostpreußisches) Nr. 4 begeht heute durch Goöttesdienst, Parade und eine Reihe festlicher Veranstaltungen für Offiziere und Mannschaften die Feier des 200. Geburtstages Friedrichs des Großen. Zur Teilnahme an der Feier ist im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs gestern abend Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen, der Hauptmann à la suite des Regiments ist, hier eingetroffen.

Trier, 23. Januar. (W. T. B.) In einer Wirtschaft in . explodierte die Karbidanlage, wodurch das Ge⸗— äude zerstört und viele Fensterscheiben der umliegenden Häuser zerbrochen wurden. Der Wirt wurde zehn Meter weit fortge⸗ schleudert und schrecklich verstümmelt tot aufgefunden.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Der Leutnant Prevost flog gestern auf dem Flugplatz Beth ény bei Reims mit zwei Passagieren an Bord eines Eindeckers 2200 m hoch und schlug damit alle bisherigen Leistungen dieser Art.

Los Angeles (Kalifornien) 23. Januar. (W. T. B.) Bei dem hiesigen internationalen Wettfltegen stürzte der Herren⸗ flieger Rutherford⸗Carge aus einer Höhe von 50 m ab und war sofort tot.

Nr. 7 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 20. Ha nuar hat folgenden Inhalt: Amtliches: ,, vom 30. Dezember 1911, betr. Invaliden⸗ und Hinterbliebenenve 6 Dienst⸗ nachrichten. Nichtamtliches: Das neue Amtsgericht mit Gefängnis in Langensalza. Die Zerstörung der Austintalsperre in Penn⸗ vlvanien in Nordamerika. (Schluß) Zum Gedächtnis Karl Schäfers. Vermischtes: Louis⸗Bofssonnet⸗Stiftung. Verbrenn— ofen mit aus zwei Teilen bestehender Rostfläche. Inhalt der Zeit—⸗ schrift für Bauwesen. Bücherschau.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. Januar

Berichte von deutsch

Sunna

ma, ,

mittel

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

nledrigster 6. 666

höchster

niedrigster *

höchster niedrigster

2

6.

höchster

en Fruchtmärkten.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

60.

Verkauftz⸗ wert

16

Durchschnittsz⸗ preis

fũr 1Doppel⸗ zentner

ng Ite 1)

e n n licher tzun Do ppe (Preis unbekannt)

.

d l / / / ///

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 24. Abonnementsvorstellung. Dienst und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Zum 25. Male; Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Mustk von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor 86 . e Herr Oberregisseur Droescher. Anfan E. ir enn n ee, Abonnementevorstellung. Die ö, . Lustspiel in vier Aufzügen von

ustav Freytag. Regie: Herr Regisseur Keßler.

74 Uhr. Anfang 71 . 25. Abonnementsvor⸗

reitag:

. (Gewöhnliche Preise) Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 25. Abonnementsvorstellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Ab⸗ tellungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vor—⸗ spiel in einem Aufzug. Zweite Abteilung: Sieg⸗ . 6 Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. An⸗

ang 743 Uhr.

NDeutsches Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Die Orestie. Freitag: Penthesilea. Sonnabend: Turandot. Montag, den 29. Januar, Abends 8 Uhr: Auf⸗ führung im Zirkus Schumann“: Jedermann.

ammerspiele.

. Abends 75 Uhr: Eine glückliche

e. 6 Offiziere.

onnabend: Eine glückliche Ehe.

Zerliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer

Große Rofinen.

und R. Schanzer. Heeg; Große Rosinen. onnabend, Nachmittags 35 Uhr: Taffo. Abends: Große Rosinen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten.

Abends: Große Rosinen.

Theater in der Königgr

furter.

Torquato

ätzer Straße. Die fünf Frank⸗

Freitag und folgende Tage: Die fünf Frauk⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

k Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst ardt.

Freitag: Glaube und Heimat.

Sonnabend: Gudrun.

Nenes Schauspielhans. Donnerstag, Abends L Uhr; Zum ersten Male: Fiat justitin. riminalgroteske in 3 Instanzen von Lothar Schmidt und Heinrich Ilgenstein.

Freitag; Alt Heidelberg.

Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. Abends: Fiat justitin.

Sonntag: Fiat justitin.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Freischütz r, Undine. onnabend: Rigoletto. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: La Traviata. Abends: Undine.

Kurfürsten Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik bon Ermanno Wolf-Ferrari.

Freitag: Tiefland.

Sonnabend: Der Schmuck der Madonna.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends: Der Schmuck der Madonna.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Probepfeil. Lustspiel in vier Akten von Oskar Blumenthal.

, Der Probepfeil.

onnabend: Der Weg zur Hölle.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg.

Freitag: Emilia Galotti. Sonnabend: Der Kilometerfresser.

Charlottenburg.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. Abends 8 Uhr: . Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Fatinitza. Abends: Wiener Blut.

Lustspielhans. (Friedrichstr. 286.) Donnerstag,

Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments.

a. in drei Akten von Julius Horst und Artur pschitz.

. und folgende Tage: Die Damen des

Regiments.

Sonntag, Nachmittags 3Uhr: Der Herr Senator.

RNesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Barr. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Freitag: Zum ersten Male: Alles für die Firma.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere dich um Amelie. Schwank in drei Akten (vier Bildern) von Georges Feydeau.

Thaliatheater. ( Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof n, Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das kleine afé. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. i und folgende Tage: Das kleine Cafés. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Franeillon.

Singahademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Balladenabend von Hjalmar Arl⸗ berg unter Mitwirkung von Professor Georg Schumann.

Alindmorth · Scharmenka · Saal. Donners tag, Abends 73 Uhr: Liederabend von Gertrud Noack. Am Klavier: Otto Bake.

Harmoniumsaal. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Konzert von Helene Lührs (Gesang) und Ewa Toussaint Klavier).

Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5. Akten. Hervorzuheben: Die ,. Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 78 Uhr: 2 große Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das Motorpferd.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends 71 Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Manegeschauspiel „Die Hexe“ mit Gertrud Arnold als Gast. Vorher: das auserwählte Programm.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 74 Uhr: 2 große Vorstellungen.

ö Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ilse⸗Renate von Buch mit Hrn. Rittmeister Aurel Grafen von Rittberg (Schloß Stolpe a. O. Potsdam).

Geboren: Ein Sohn: . Hermann Grafen von Bernstorff (Wedendorf)

Gestorb en: Hr. Gottfried von Herder⸗-Rauenstein (Burg Rauenstein). Konventualin Agnes Gräfin zu Rantzau (Adliges Kloster Preetz).

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 75 Uhr: 2Z. Konzert von Dr. Alexander Chessin mit dem Philharmonischen Orchester.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt= Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

Saal Fechstein. Donnerttag, Abends 8 Uhr:

Donnertztag, Abends 8 Uhr: furter.

ö

Klavierabend von Luise Gmeiner.

(einschließlich Börsen Beilage).

8e .

Allenstein . Goldapö. .. Thorn.

Ostrowo . . Schneidemühl . Breslau.

Glatz. gn Neustadt O. S. Hannover Emden.

Sagen i. W. k ö d Schwabmünchen. Pfullendorf. Schwerin i Mecklb. . Neubrandenburg.. Saargemũnd .

18,22

19,090 19,50 17,40 18,50

19,20 20, 00

Günzburg

Memmingen Waldsee . Pfullendorf.

Allenstein. Goldapy .. Thorn. k Schneidemühl . Breslau. ; Glatz.

k . . O. S. Oannover

Emden

Hagen i. W.. Goch .

Neuß. Memmingen.. Schwabmünchen. Pfullendorf... Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg. Saargemünd

0 *

Allenstein. Goldap .

Thorn

, Schneidemühl . Breslau. ü

a Neustadt O. S. Hannover

Vagen i. W.. Memmingen. Pfullendorf. Neubrandenburg. Saargemünd.

82 2

Allenstein. Sha .

Ostrowo . Schneidemühl . Breslau..

, .

Neustadt O. S..

Hannover

nn,,

Hagen i. W..

Goch 2 8 1 *.

,,,

, Memmingen.. Schwabmünchen. ,,, Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb. . k 8,

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutun

Berlin, den 24. Fanuar 1912.

1

111611

1822

19,25 19,50 18,40 19,00

19,3590 2626

. . l

20,50 19,50 20,80 20,00 20,50 20,40 20, 50 20 30 20,60 21,00 20,95 21,50

21 20 33 56 20 50 39 86

22,0

sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

22, 80 22,20 21,50 22.40

1748 17 006 1806 1756 18066 16 6 1826 1836 1756 1936

19,90 18,50

21,50 20,50

22,80

22,40 21,50

22,50

ͤ

23, 00 22, 60

22,40

Roggen.

1748 17,20 18,20 17,80 18,09 17,80 18,20 18,20 17,80 19,40

19,00 18,50

21,60 20, 30

18,20 17,50 18,30 17, 90 18,50 17, 90 18,70 18,40 18,00 19,50 20,900 19,50 1949 19,60 22, 16

20, 00 20,00

18,40 18,50 19,80

Ger st e.

2

und der Verkauftzwert auf volle

18,90 1756 19 00 16375 17350 1626 19356 26 56 19.50 21366 18.25 21,46

20,50 21,50

fer.

19,00 17,20 18,80 18,60 18,50 18,60 18,50 19,40 18550 22, 90 1950 20, 25 19,80 19,40 20 00

2660 1900

19,50 20,00

23, 90 22, 60 22,40

1820 17,56 1856 15, 10 18.50 18.46 1926 18.40 1546 1956 20, 15 1950 19.76 19 59 22, 16

18,10

18,60 19,80

18,00 17,090 19,20 17,00 17,50 1650 20,00 21,00 20,40 22, 00 18, 25 21,40

20,50

21,50

19,090 17,20 19,90 18,80 18,50 19,10 19,00 19,40

19,00 22, 2 20, 00 20,25 20, 00 18, 40 21,00

20,00

19,30 19,50

20,00

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borgbt.

96 369 400

305 415234

2080

6300 8 901

661 3772

41 200 134 666

1275 6339 3547 2625

689 46 720 1190 3264 1005 9 800 3629 345 52 46 18 600

16380 18,53

18 00 1940 18356 193830

19390 15.36 20 40 1930

20564 20,00

1950

20, 00

1680 is 5

1800

1820 1736

1875 1938

18765

206 10 19 36 26 10

1575

19 50 193560

in

8 ,,,

3 0600

Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. g., daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.