1912 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Br Kofferfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: der Sitz der Gesellschaft ist von Hannover nach Bremen verlegt.

Brockmann Æ Schumacher, Bremen: Am 15. Januar 1912 ist an Gustav Johann Nied, 6 Erlöschen seiner Gesamtprokura, Prokura

eilt.

Leopold GEugelhardt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: die an Albin Walter Oehme erteilte Prokura ist am 1. Januar 1912 erloschen.

Gaswerk Lauenburg Alktiengesellschaft, Bremen: Richard Dunkel ist als Vorstand aus⸗ geschieden.

Der hiesige Ingenieur Johannes Friedrich 8 Theodor Brandt ist zum Vorstand estellt.

Geo Gleistein Sohn, Vegesack: Die Ein⸗ tragung vom 29. Dezember 1911 ist dahin abge⸗ ändert, daß der Prokurist nicht Carl Bernhard Rasch, sondern Carl Wilhelm Rasch heißt.

Paul Kossel & Cie., Bremen: Am 1. November 1911 ist ein Kommanditist ausgeschieden und am 31. Dezember 1911 sind zwei Kommanditisten ein⸗ getreten.

An Rudolf Hermann Heinrich Gildemeister in Bremen ist Prokura erteilt.

Pratje & Collstroy, Bremen: Die an Ludwig Fich, Georg Heinrich Pratje und Andreas Sörensen Ulbaek erteilten Prokuren sind erloschen.

Die Gesellschaft ist am 31. Dezember 1911 auf⸗— gelöst und die Tuma gleichzeitig erloschen.

Bernhard J. D. Wenglein,. Bremen: Das Geschäft wird seit dem 16. Januar 1912 unter der Firma Hugo Hagemeister fortgeführt.

Johannes Wartjes. Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johannes Friedrich Wartjes. Angegehener Geschäftszweig: Versicherungen.

Wicke æ Gerken, Bremen: Die Firma ist er— loschen.

Heinr. Antons, Bremen: Die Firma ist am 15. Januar 1912 erloschen.

Bremen, den 17. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Hunzlam. 194239 In unserem Handelsregister A Nr. 218 ist heute das Erlöschen der Firma „Adolf Wittke, Bunzlau“ eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 18. Januar 1912.

Runzlau. 94240 In unserem Handelsregister A Nr. 242 ist heute das Erlöschen der Firma: „Kaufhaus Hermann Crohn, Bunzlau“ eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 18. Januar 1912.

Celle. 94241

Im hiesigen Handelsregister A sind unter Nr. 138 zur Firma „F. Wolter. Celle“ als persönlich haftende Gesellschafter heute eingetragen: Maurer— meister und Architekt Friedrich Wolter und Architekt Gungv Polenz, beide in Celle.

Offene Handelsgesellschaft.

Celle, den 19. Fanuar 1912.

stönigliches Amtsgericht. II.

Crimmitschau. 94242

Auf Blatt go8s des Handelsregisters ist beute die am 15. Januar 1912 erricht te offene Handels— gesellschaft Albani . Arlt mit dem Sitze in Crimmitschau eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind der Schmiedemeister Heinrich Alfred Albani und der Elektrotechniker Rudolf Franz Arlt, beide iu Crimmitschau.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver— trieb von Federkrafthämmern.

Crimmitschau, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgerichi.

Danzig. Bekanntmachung. 94243

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

Bei Nr. 979 betreffend die Firma „Hugo Drabandt“ in Danzig, Inhaber Kaufmann Hugo Drabandt daselbst, und

bei Nr. 1468, betreffend die Firma „Willn Bieber“ in Danzig, Inhaber Kaufmann Willy Bieber daselbst, daß die Firma erloschen ist. Unter Nr. 1760 die Firma „Wilhelm F. Krüger“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm ö Krüger in Danzig.

Danzig, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

PDarmstadt. Bekanntmachung. (94244

Die Firma „Chemische Fabrik Hillmann M Co.“ in Höchst a. M. hat ihren Sitz nach Pfungstadt verlegt. Die Gesellschafterin Frl. Eli⸗ sabethe Hillmann ist aus der Firma ausgeschieden, und wird nunmehr das Geschäft von der weiteren Gesellschafterin Frau Anna Lina, geb. Jacobi, verwitweten Hermann Hillmann und nunmehrigen Ehefrau des Chemikers Albin Johannes Kiesewalter in Pfungstadt als Einzelkaufmann unter der seit⸗ herigen Firma weitergeführt. Aktiven und Passiven des Geschäfts sind von der Frau Kiesewalter mit⸗ übernommen.

Eintrag in das Handelsregister ist heute erfolgt.

Darmstadt, 20. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht II.

Dentsch Kron. 194245

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter 3 verzeichneten Aktiengesellschaft Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank zu Danzig mit einer Zweigniederlassung in Deutsch Krone unter der Firma Danziger Privat⸗Aktien Bank, Depositenkasse Deutsch Krone, folgendes ein⸗ getragen: Nach dem Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Dezember 1911 soll das Grundkapital um 4000000 SV vier Millionen Mark erhöht werden. Diese Er⸗ höhung ist durch Zeichnung von 4000 vier⸗ tausend Stück auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerte von je 1000 M tausend Mark erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 14 000 000 M, vierzehn Millionen Mark —. Durch denselben Generalversammlungsbeschluß ist der 5 4 des Gesellschaftspertraas geändert. Die Aenderung betrifft die Höhe und Zerlegung des Grundkapitals. Es wird ferner folgendes bekannt gemacht: Das Grundkapital der Gesellschaft ist in 2. 2069 Aktien über je 500 Taler mit den Nummern 1 bis 2000, b. 3333 Aktien über je 1500 M mit!

den Nummern 2001 bis 5332, c. 6002 Aktien über je . As mit den Nummern 5333 bis 11 334 zerlegt. lauteten ursprünglich sämtlich auf den Namen, sind jedoch zum Teil gemäh § 6 des Gesellschaftsvertrags in Inhaberaktien umgewandelt und lauten deshalb teils auf den Namen, teils auf den Inhaber. Die Yftien mit Nummern 3001 bis 11334 lauten sämtlich auf den Inhaber. Deutsch Krone, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

PDortmun d. 942461

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 745 eingetragenen Firma „Friedrich Specht“ zu Lütgendortmund heute folgendes ein— getragen werden:

Das Geschäft ist auf die mit ihren Kindern Eli⸗ sabeth, Konstantine, Auguste, Klara, Hildegard, Werner, Wilhelmine, Anna, Wienhold, Johanna in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebende Witwe Kaufmann Friedrich Specht, Maria geborene Sundermann, in Lütgendortmund übergegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt.

Dortmund, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dres den. 938261

Auf Blatt 12 916 des Handelsregisters ist beute die Gesellschaft Johannes Götte Gesellschaft mit beschraänkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1911 abgeschlossen und am 13. Januar 1912 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma Johannes Götte in Dresden, Zöllnerstraße 36, bestebenden in offener Handels⸗ gesellschaft geführten Handelsgeschäfts, welches sich mit dem gewerbmäßigen Einkauf und Verkauf ven Tee sowie mit der Fabrikation von und dem Handel mit Waren befaßt, die mit dem Handel und dem Verbrauche von Tee in Verbindung stehen.

Das Stammkapital beträgt dreiundzwanzigtausend⸗ einhundert Mark.

Wenn mehrere Geschäftsführer bessellt sind, wird

die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Gustav Johannes Götte in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

.

Die Gesellschafter Kaufleute Hermann Alfred Gretschel in Letpzig. Albert Hermann Graaf in Hamburg und Ernst Heinrich Zimmermann in Loschwitz legen auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschfft ein das von ihnen unter der Firma Johannes Götte in Dresden in offener Handels⸗ gesellschaft geführte Handelsgeschätt mit allen Aktiven einschließlich aller Musterschutzrechte sowie mit den Passiven dergestalt, daß das Geschäft vom 23. Ok tober 1911 an als auf Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Diese Einlage wird von der Gefell⸗ schaft zum Geldwerte von 19012 S 73 3 an⸗ genommen, wovon auf die Stammeinlage des Ge— sellschafters Gretschel 11 723 S 23 3, auf die Stammeinlage des Gesellschafters Graaf 5946 M 365 3 und auf die Stammeinlage des Gesellschafters Zimmermann 1342 S 95 entfallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Pros den. 193827

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12917: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Cigarettenfabrik „Söhne“ Gebrüder Jasmatzi mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Anton Gustav Jasmgtzi und Konstantin Jasmatzi beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1912 begonnen.

2auf Blatt 12918: Die Firma Franz Kühnel in Dresden: Der Schuhartikelhändler Franz Karl Kühnel in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Große und Kleinhandel mit Artikeln der Fuß⸗ bekleidung und chemisch⸗technischen Produkten.)

3) auf Blatt 12919: Die Firma Braune Eil⸗ boten, Otto Naubert in Dresden. Der Kauf⸗ mann Otte Albert Naubert in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 366, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Lupwig Küntzelmann in Dresden: Der Gesellschafter Johann Ernst Robert Friedrich ist in⸗ folge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ludwig Hans Ferdinand Friedrich in Weißer Hirsch in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die dem Kaufmann Ludwig Hans Ferdinand Friedrich erteilie Prokura ist erloschen. 5) auf Blatt 11238, betr. die Firma Ernst Kaps in Dresden: Der Kaufmann Paul Arthur Neefe in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis— herigen Inhabers. ü

6) auf Blatt 12039, betr. die Firma Dresdner Cocos⸗Teppich⸗ Æ Läufer⸗Fabriten Richard Lstmann in Dresden: Der bisherige Inhaber Richard Karl Robert Ostmann ist ausgeschieden. Der Fabrikant Ernst Mayer in Heilbronn ist In— haber, Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.

7 auf Blatt 10 426, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Johannes Götte in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschast mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

8) auf Blatt 3290, betr. die Firma M. Stein⸗ bach in Dresden: Die Firma ist erloschen.

9) auf Blatt 7038, betr. die Firma A. Stein⸗ brink Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

10 auf. Blatt 11 202, betr. die Firma Georg . Müller in Dresden: Die Firma ist er— oschen.

11) auf Blatt 6h65, betr. die Firma R. von Grumbkom Hof-⸗Verlag in Blasewitz: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Pxos dom.

loa2s?] In das Hanbelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 920: Die offene Handelsgesell⸗

Die Aktien inlt den Nummern 1 bis 3000

dustrie Kühne E Ameling mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Ferdinand Willy Kühne und Gustav Ameling, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. 1 1912 begonnen.

auf Blatt 6066, betr. die Firma G. SH. Osang in Dresden: Die an Gottlieb Hermann Zieger , Louis Richter erteilten Prokuren sind er⸗ oschen.

3) auf Blatt 11 106, betr. die Firma Hotel Serzogin Garten Curt Vogt in Dresden: Die Firma ist erloschen. 4) auf Blatt 12 068, betr. die Firma Willy Kühne. Sanitäre Wafsserleitungs - Artikel en gros in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 94338

Ci benstock.

Im Handelsregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

Am 5. Januar 1912:

Auf Blatt 211 (Firma H. Römmler in Eiben⸗

stock: Die Firma ist erloschen“. Am 9. Januar 1912:

Auf Blatt 11 (Firma 2. L. Ungar, Ge m. b. H. in Eibenstock): Der Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Gustav Richard Schneider in Plauen i. V. ist ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kaufmann Karl August Bodenstein in Leipzig zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden“.

Eibenstock, am 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Kuhr. 194248

In das Handelsregister des Königlichen Amts- gerichts Essen ist am 12. Januar 1912 eingetragen zu B Nr. 181, betr. die Firma Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt⸗Main Zweigniederlassung in Essen unter der Firma Mitteldeutsche Credit⸗ bank Filiale Essen⸗ Ruhr: Dem Kassierer Ernst Buchholz zu Essen ist für die Zweigniederlassung zu Essen Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt ist.

Es sem, Ruhr. 194249

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Gfsen ist am 13. Januar 1912 eingetragen zu B Nr. 11, betr. die Firma Union, Aetien⸗Ge⸗ sellschaft für Gisenhoch⸗ und Brückenbau.

Efsen: Eduard Nebel ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Fritz Herting, Essen, zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Fritz Herting zu Essen ist erloschen.

Essen, Run. 94250] In das Handelsregister des Königlichen Amts

gerichts Cssen ist am 16. Januar 1912 eingetragen

. 17. Januar 1912 zu B Nr. 318, betr. die Firma Direction der Dis conto⸗Gesellschaft. Berlin. Zweigniederlassung in Essen unter der Firma Direction der Dis⸗ conto Gesellschaft Filiale Essen: Der persönlich haftende Gesellschafter Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller zu Berlin ist verstorben. Dem Willy Reichardt zu Essen ist für die Zweig⸗ niederlassung in Essen Prokura erteilt nach Maß— gabe des 5 11 des Gesellschaftsstatuts: Zur rechts⸗ veibindlichen Zeichnung der Firma gehört die Namengunterschrift von zwei persönlich haftenden Gesellschaftern, an deren Stelle auch Prokuristen gültig zeichnen können.

Frankenstein, Schies. 194252

Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen „Bank für Handel und Gemerbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Frankenstein eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 15 Januar 1912 aufgelöst ist, und daß zu Liqui⸗ datoren bestellt sind: Rechtsanwalt Emil Kuron in Frankenstein, Bankvorfteher Heinrich Otte in Breslau, Spediteur Reinhold Tilk in Frankenstein, Rentier Fritz Wagner in Frankenstein.

Frankenstein, Schl., den 18. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A 94253) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 700 eingetragene Firma: Franz Häusler zu Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufmann Franz Häusler zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 18. Januar 1912.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 942541] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 277, die Firma Friedrich Lossom in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 19. Januar 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.

Görlitꝝx. 94255

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 263 bei der offenen Handelsgesellschaft W. Paternoster in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Fritz Paternoster ist alleiniger Inhaber der Firma. ;

Görlitz, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gottosherę. 94256 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 79 ist heute eingetragen die Firma Hermann Graupe in Gottesberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Graupe in Gottesberg. Sie bekrelbt ein Kolonialwarengeschäft. Gottesberg, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Hahbelschwerdt. 942571 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 73 bei der Firma F. Urban E Co. in

Langenbrück folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Franz Urban ist als Gesellschafter . Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Habelschwerdt, den 18. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. Hagen. Went. 94258

In unser Handeltregister ist heute bei der Firma: Rath d Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation

schast Deutsche sanitüre Wasserleitungs-In⸗

getreten.

Zum Liquidator ist der Handlungsgehilfe Otto Eichholz zu Hagen bestellt. d 2. Hagen i. W., den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. 194259]

In das Handelsregister B Nr. 44 ist heute einge⸗ tragen; Gewerkschast Dingelstedt, mit dem Sitze in Anderbeck, juristische Person.

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb und Ausbeutung der von der Gewerkschaft Wilhelmshall bei Anderbeck abgetretenen Felder.

Repräsentant: Kaufmann August Lüderedorff in Wilmersdorf. Das von dem Oberbergamt bestätigte Statut datiert vom 24. Junt 1910.

Halberstadt, den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle. Saale. (93861

Im Handelsreglster Abt. B Nr. 69 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lüttig's Wimme * Sohn eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 27. September 1911 au 375 000 M erhöht worden.

Halle a. S., den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 93862]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 258 die Gesellschaft F. May, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln und Uhren, insbesondere die Fortführung des von Rudolf May bisher unter der Firma F. May in Halle a. S. betriebenen Ge⸗ schäfts und Ingenieurbureaus. Das Stammkapital beträgt 40 000 Sυ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli und 12. Dezember 1911 festgestellt. Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Rudolf May in Halle a. S. Stellvertretende Geschäftsführer sind der Ingenieur Hermann Both und der Geschäfts⸗ führer Hermann Sommer, beide zu Halle a. S. Die Dauer der Gesellschaft ist auf sechs Jahre fest⸗ gesetzt mit der Maßgabe, daß, falls eine Kündigung nicht sechs Monate vor Ablauf dieser Frist erfolgt, die Gesellschaft auf weitere sechs Jahre fortdauert. Rudolf May bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma F. May zu Halle a. S. betriebene Fabrikations⸗ und Handel sgeschäft nehst Zubehör in die Gesellschaft ein und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗ nuar 1912 ab als auf ihre Rechnung geführt ange⸗ sehen wird. Der Gesamtwert, für welche die Ein⸗ lage J wird, ist auf 33 335,18 6 fest⸗ gesetzt.

In Abt. A ist heute bei Nr. 309, F. May in Halle a. S., eingetragen: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschaft F. May mit beschränkter Haftung übergegangen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht.

Halle a. S., den 17. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Ham bur. (93863 Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Januar 18.

95 Pf. Bazar Arthur Schuster, Inhaber:

Arthur Schuster, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Leib (Leo) Schuster.

Ludwig Melosch. Inhaber: Peter William Ludwig Melosch, Kaufmann, zu Hamburg.

Joh. Ingo Busse. Inhaber: Johann Ingo Busse, Kaufmann, zu Hamburg.

Geissler C Kleemann. Diese offene Handels⸗ gesell schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. Geissler mit Attiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Curt Geissler fertgesetzt.

Heinrich Kleemann. Inhaber: Gerhard Heinrich Kleemann, Kaufmann, zu Hamburg.

A. Engber. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst warden; das Geschaft ist von dem Ge⸗ sellschafter A. Engber mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt

Hans Wist. Inhaber: Hans Felix Wist, Kauf⸗ mann und Fabrikant, zu Hamburg.

Eduard Schnor C Co. Diese Firma sowie die

Prokura des C. A. Lüders sind erloschen.

Zeisel d Werner. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter A. Zeisel mit Aktiven nnd Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

W. Berndes. Diese Firma ist erloschen.

P. A. v. Essen. Das Geschäft ist von Arthur Waldau, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftebetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Grüner C Go. Prokura ist erteilt an Julius Friedrich Wilhelm Apel.

Die Prokura des F. W. K. Groeck ist erloschen.

A. a. A. (Ankauf alter Außenstande) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Pro⸗ kura des J. H. W. C. Scheer ist erloschen.

Haeberlin C Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Prokura ist erteilt an Carl Eduard Wilhelm Schnor, zu Altona⸗Othmarschen.

Dnnamit Actien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Nobel Co. Hamburg. Die Prokura der M. J. Schilling ist durch Tod erloschen.

Felix Hecht. Diese Firma ist erloschen.

Habicht, Braun C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäftsführer J. F. C. C. Warning ist aus seiner Stellung aus⸗ geschieden.

Deutsche Sprengstoff Actien⸗Gesellschaft. Die

Pi . des M. J. Schilling ist durch Tod er⸗

oschen.

Januar 19.

Thedran C Kraushaar, Zweigniederlassung der

gleichlautenden Firma zu Berlin. Inhaber:

Otto Max Gustay Thedran, Kaufmann und

Fabrikant, zu Berlin. ;

F. W. Dabelsteen Nchfl.,, Emil Werner.

Das Geschäft ist von Hermann Weitz, Kaufmann,

zu Hamburg, übernommen worden und wird von

ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetciebe begründeten Verbind—

lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Philip.

en, , Samson. Prokura ist erteilt an Julluß j

Julius Philip junr. Prokura ist erteilt an Bernhard Samson.

R. Baum, Metelmann Nachf. Der Inhaber R. Baum ist am 28. März 1910 verstorben; das Geschäft ist von seinen Erben unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

Am 1. Ottober 1911 ist das Geschäft von einer Fommanditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesezt.

Persönlich haftende Gesellschafterin ist Selma Baum Witwe, geb. Guttmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat vier Kommanditisten und hat am 1. Oktober 1911 begonnen.

Prokura ist erteilt an Carl Wilhelm Ferdinand Gerhard.

John Martini. Die Firma ist erloschen.

Max Richter, Roth's alte englische Apotheke. Das Geschäft ist von Friedrich Hammann, Apothekenbesitzer, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Max Richter, Roth's alte englische Apotheke, Inh. Friedrich Hammann portgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Alfred Beling zu Antwerpen mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.

Die Prokura des H. J. Resch ist erloschen.

G. C J. A. Caravopgulo ju Cairo. Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist von Amts wegen gelöscht worden.

Englischer Garten Aktien⸗Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied C. W. E. Jenkel ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Siegmund Heudenfeld, zu Altona, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Sterling Maschinen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 3. Januar 1912 ist die Aenderung bezw. Ergänzung des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolles beschlossen worden.

Hamhurger Kunststein⸗Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ sellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der dem Friedrich Britz, Ham⸗ burg, Sillemstraße 48, gehörenden Kunststeinfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb von aus Kunststeinen gefertigten Grabsteinen und ähnlichen Fabrikaten, ferner die Ausführung von allen in diese Branche fallenden Arbeiten. j

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 30000, —.

Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft einzeln berechtigt.

Geschäftsführer sind: Friedrich Britz, Fabrikant, und Otto Wilhelm Heinrich Brügmann, Gast⸗ wirt, beide zu Hamburg.

Einzelprokura ist erteilt an Otto Haas.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Fr. Britz bringt die ihm gehörige und von ihm betriebene Kunststeinfabrik nebst den dazugehörenden Fabrikgeheimnissen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 16. Dezember 19g 1 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.

Zu diesem Geschäft gehören die in Hamburg, Sillemstraße 438, belegene Kunststeinfabrik nebst dem vorhanzenen Warenlager, fertigen Waren und sonstigem Inventar im Werte von M 27 0900, *; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage des Gesellschafters k angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Samburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hammover. (94260 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Unter Nr. 4042 die Firma Papierversandhaus Gebr. Schaumburg mit Sitz Hannover und als per önlich haftende Gesellschafter Kaufleute Eduard Schaumburg und Ferdinand Schaumburg in Han⸗ nober. Offene Handelsgesellschaft seit 16. Januar 1912.

In Abteilung B: t

Zu Nr. S2, Firma Lindener Zündhütchen⸗ und Thonwaarenfabrik: Franz Niesel zu Hannoyer⸗ Linden ist zum Kollektivprokurtsten bestellt worden, und zwar derart, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft letztere vertritt und deren Firma zeichnet.

Zu Nr. 135, Firma Niederhessische Basalt⸗ werke, Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cassel verlegt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Dezember 1911 ist der 5 1 des Gesellschaftsver⸗ trags (Sitz der Gesellschaft) geändert.

Zu Nr. 166, Fiema Deutsche Militärdienst und Lebens⸗Versicherungs-Anstalt a. G.: Adolf Mädje in Hannover ist zum Prokuristen bestellt.

Zu Nr. 464, Firma Aerogen, Aktiengesell⸗

schaft für Licht und Wasser: Dr. Alfred Stern zu Charlottenburg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. In Nr. 474, Firma Georg von Cölln, Ge⸗ selischaft mit beschränkter Haftung: Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter, versammlung vom 21. Dezember 1911 im 8? (Veräußerung und Teilung von Geschäftsanteflen und Töilen derselben) und im 5 8 (Organe der Ge— sellschaft), ferner im 5 11 (Aufstellung der Bilanz) und im 3 12 (Auflösung) geändert. Es ist jetzt be⸗ stimmt, daß die Gesellschaft einen oder mehrere Ge— schäftsführer hat, und daß, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, die Gesellschaft durch 2 Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird.

Hannover, den 17. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hattingen, Ruhr. Betauntmachung. 942bel

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Bochum Lindener Zündwaren und Wetter⸗ lampen⸗ Fabrik C. FKoch mit beschränkter Haftung zu Linden Ruhr“ eingetragen: ö

Der Kaufmann . Bickmann in Bochum ist zum 2. Geschäftsführer bestellt, Die Vertretung und Zelchnung der Firma erfolgt von beiden Ge— häst führern gemeinschaftlich oder von einem Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Jeder Prokurist kann die 4 nur gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftssühr:r zeichnen. Hattingen, 13. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Hattingen, Runr. Betanntmachung. 94261] In unser Pansdeleregister ist heute bei der Firma „Gewerkschaft Anna“ mit dem Sitze in Gotha und dem Verwaltungesitze in Nierenhof eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hattingen, 13. Fanuar 1912. Königl. Amtsgericht.

Hechingen. 1943391 In das hiesige Handelsregister Abteilung Aist bei der Hohenzollerischen Kartonnagenfabrik Martin Warschkowm in Hechingen heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Hechingen, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Hoi d elheręg. 942631 Zum Handelaregister Abt. B Band 1O.⸗3. 92 zur Firma „Papier- und Tapetenfabrik Bammen⸗ tal, Aküengesellschaft in Bammental“ wurde eingetragen: Ernst Freund, Kaufmann in Bammen⸗ tal, ist zum stellvertretenden Direktor bestellt, die Prokura desselben ist erloschen. Heidelberg, den 19. Januar 1912. Großh. Amtsgericht. III.

Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen:

Aus der offenen Handelsgesellschaft Josef Halle hier ist Kaufmann Josef Halle hier ausgeschieden; als neuer Gesellschafter ist Kaufmann Isidor Halle hier eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Halle in Nürnberg ist erloschen. Die Zweigniederlassungen in Stuttgart und Nürnberg sind zu selbständigen Geschäften erhoben und deshalb hier gelöscht worden.

Heilbronn, den 18. Januar 1912.

Amtsrichter Kolb.

Höchst, Haim. 94264 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Direktion der Diskontogesellschaft. Zweig⸗

stelle Höchst a.! M. Der persönlich haftende Ge⸗

sellschafter Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander

Schoeller zu Berlin ist durch Tod aus der Gesell—

schaft ausgeschieden. . wöchst a. M., den 16. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. 7.

Mo. Handelsregister betr. 94340

1 „Leonhardt Bach“ in Hof: Inhaber: Agent Leonhardt Bach in Hof. Geschäftszweig: Waren⸗ agentur.

2) „Heinrich Borger“ in Hof: Die Kaufleute Karl und Robert Borger in Hof haben am 5. Ja— nuar 1912 dieses Tuch⸗ und Modewarengeschäft ihres Vaters samt Firma zur Weiterführung in offener Handelsgesellschaft übernommen. j

3) „Jakob Raithel“ in Hof: Erloschen.

Hof, den 22. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

93123)

Jork. 94265

Im hiesigen ö, Abteilung A Nr. 5 ist die bisherige Firma „P. Dehde“ abgeändert in „Georg Vöge P. Dehde Nachflg.“, und itt als Inhaber derselben der Kaufmann Georg Vöge in Borstel eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Geschäfts begründe ten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Georg Vöge ausgeschlossen.

Jort, den 16. Januar 1912

Königliches Amtsgericht. 2.

HKKempten, AlIg än. 94341 Sandelsregistereintrag.

Allgäuer Brauhaus Aktiengesellschaft in Kempten. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1912 wurde die Erböhung des Grundkapitals von 1 500 000 υ eine Million fünfhunderttausend Mark auf 2100 000 S. zwei Millionen einhunderttausend Mark und eine entsprechende Abänderung des § 4 des Gesellschafts— vertrages beschlossen. Die beschlossene Erböhung ist durch Zeichnung von 600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 S eintausend Mark erfolgt. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Aufsichtsrats, kann beim Gericht Einsicht genommen werden.

Kempten, den 13. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. 194343 Sandelsregistereintrag. Christian Bilger. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Christian Bilger von Kempten eine Buttergroßhandlung. Geschäftssitz ist Kempten. Kempten, den 20. Januar 1912. K. Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. 194342 Sandelsregistereintrag.

Richard Haggenmiller. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Richard Haggenmiller von Kempten dortselbst eine Zigarrengroßhandlung und ein Agenturgeschäft.

Kempten, den 20. Januar 1912.

K. Amtegericht.

n önigsberęꝶ, Er. Sandelsregister des (93875 Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 18. Januar 1912 ist eingetragen: In Abteilung A

Bei Nr. 614 für die Firma Jöns Cronqwist hier: In das nach dem Tode des Jöns Cronqwist auf dessen Witwe Luise Cronqwist, geb. Dewitz, in Königsberg i. Pr. übergegangene Handelẽsgeschäft sind die Kaufleute Paul und Max ᷓCronqwist in Könlgsberg i. Pr. als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 be— ö Prokura des Paul und Max Cronqwist

t erloschen.

Bei Nr. 1574: Für die gelöschte Firma E. Gilde Æ Bronstein hier ist der Prokurist Paul Scheffler in Königsberg i. Pr. durch Beschluß des Amts⸗ gerichts vom 30. Dezember 1911 zum Liquidator

bestellt. In Abteilung B: . Bei Nr. 24 fuͤr die Aktiengesellschaft in Firma

berg i. Pr.: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Benerglversammlung vom 10. Januar 1912 auf⸗ . Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind iquidatoren. Ingenieur Karl Hampel in Königs⸗ berg ist zum Stellvertreter der Liquigatoren bestellt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem von ihnen ö ist. Seine Prokura ist er⸗ oschen.

RKHKöpeni ck. 94266

Bei der im Handelsregister A Nr. 49 eingetragenen Firma „Carl Krüger“ zu Köpenick ist heute der Kaufmann Bruno Krüger zu Köpenick als neuer Inhaber eingetragen, desgleichen, daß die Prokura des Bruno Krüger erloschen ist.

Köpenick, den 18. Januar 1912.

Königliches Ämtsgericht. Abt. 6.

Krossen, “Oder. 94267 In unser Handelsregister A Nr. 43, betreffend die Firma Georg Kurzan zu rossen a. O., ist heute eingetragen, daß dem Kaufmann Fritz Lehmann in Krossen a. D Prokura erteilt ist. Krossen a. O., den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lähn. 94268 Im Handelsregister A ist unter Nr. 31 die Firma

„Hotel Deutsches Haus“ C. Steinert Nachflgr.

Wladislaus Lorenz, Lähn, und als deren In⸗

haber der Hotelbesitzer Wladislaus Lorenz in Laͤhn

eingetragen worden.

Königl. Amtegericht Lähn, den 16. Januar 1912.

Leipzig. (93879

In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden: 1) auf Blatt 15 103 die Firma Leipziger Trilo⸗ tagenhaus Alexander Steiner in Leinyzig. Der Kaufmann Alexander Steiner in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Trikotagenn‚, Wäsche⸗ und Strumpfwaren⸗ handlung);

2) auf Blatt 2776, betr. die Firma Gebrüder Leistner in Leipzig: Carl Emil Leistner ist als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden;

3) auf Blatt 12690, betr. die Firma Wünsche E Uhlig in Leipzig: Der Firmeninhaber Paul Richard Uhlig hat seinen Wohnsitz von Leipzig nach Probstdeuben verlegt;

4) auf Blatt 14039, betr. die Firma Bürger⸗ liches Brauhaus, Gesellschaft mit beschräntter Haftung Leipzig⸗Markraustädt in Leipzig, Zweigniederlassung: Max Schädle ist als Geschaͤfts⸗ führer ausgeschieden;

o) auf Blatt 14372, hetr. die Firma Vörkel * Kautzsch in Leipzig: August Richard Vörkel ist als Inhaber 3 Der Kaufmann Hugo Albert Vörkel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Prokura ist erteilt dem Schneldermeister August Richard Vörkel in Leipzig;

6) auf Blatt 14517, betr. die Firma Deutsche Preßluft ⸗Maschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Johann Gustav Bodo Fiedler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Heinrich Hermann Otto Beige in Halle a. S.;

7) auf Blatt 13 229, betr. die Firma Marie Merkel in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. (93880

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15104 die Firma Deutsche Haar⸗Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1912 abgeschlossen und am 10. Januar 1912 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Menschenhaaren sowie Haarkonfektion.

Das Stammkapital beträgt 25 9000 4.

Zum Geschäftsfährer ist bestellt der Kaufmann Reinhard Männel in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben; . .

Der Gesellschafter Kaufmann Alban Kurt Männel in Leipzig leistet seine Stammeinlage von 20 000 dadurch, daß er das in dem bei den Registerakten befindlichen Verzeichnisse aufgeführte Inventar, dessen Wert auf 3000 festgesetzt worden ist, und weiter für 17 000 M Waren in die Gesellschaft einbringt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. 94269

Lübtheem. 9 Zum hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 96 heute die Firma „Kaufhaus Berta Strempel“ in Lübtheen und als deren Inhaber die Ehefrau des Glasermeisters Gustav Strempel, Berta geb. Buckentin, zu Lübtheen, eingetragen. Lübtheen. den 19. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Lütjenbaurx. 94270 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 33 der Abteilung A, Firma Th. Prahl Nchf. . Lütjenburg eingetragen, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft auf die Kaufleute Heinrich Jakob Eduard Rosen⸗ berger und Peter Nissen Lundbeck, beide in Lütjen⸗ burg, übergegangen ist. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1912 begonnen. Lütjenburg, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lutter. Karenberꝶ. (93889 Unter Nr. 4 des hiesigen Handelsregisters B ist am 20. Januar 1912 eingetragen: Topasitwerke Aktiengesellschaft, vormals Strube C Co., Langelsheim mit dem Sitze in Langelsheim.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Juli 1911 mit Nachträgen bezw. Abänderungen vom 3. August 1911, 28. September 1911 und 12. De⸗ zember 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Edelputzmaterial sowie von Estrich, Kunststeinen, Zementwaren und ähnlichen Erzeugnissen. ö

Die Gefellschaft ist von unbestimmter Dauer.

Mitglieder des Vorstands (Direktoren) sind der Kaufmann Albert Strube in Langelsheim und der

.

Der Vorstand besteht aus einem oder me von den Mitgliedern des Aufsichtsrats ohn schränkung auf beftimmte zu wählenden Direktoren. welche unter einander gleiche Rechte haben und erforderlichen falls nach Siimmenmehrheit entscheiden.

Die Zeichnung für die Gefellschaft geschtebt rechte üstig nnter deten Firma mit der Unterschrift eines Direttors. ö Das Grun? kapital beträgt 70 000 M6 (buchstäblich siebzigtausend Mark). ;

Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht

Das Grundkapital ist in 70 Aktien über je 1000 4, welche auf den Inhaber lauten zerlegt.

Vie, Gesellschaft übernimmt von der Kommandit⸗ gesellschaft Faffadenputz, und Estrich⸗Wer ke Strube u. Jo. in Langelsheim alle diefer Firma gehörigen auf der Feldmark Langelsheim belegenen Grundstücke nebst Beftandteslen und Zubehörungen, inghesondere den vorhandenen Maschinen, dem Geschäftsinventar, den Warenvorräten sowie die Außenstände dieser Firma einschließlich des Geschäftsbetriebs zum Ge⸗ samtbetrage von 74 000 Æ. Dagegen übernimmt die Gesellschaft die im 89 des Gesellschaftsvertrags vom I3. Juli 1911 bezw. sub 1 des Nachtrags vom 3. August 1911 näher bezeichneten Hypothelschulden und sonstigen Schulden der vorerwähnten Firma im Gesamtbetrage von 47 000 .

Für das der genannten Kommanditgesellschaft ver= bleibende Guthaben von 27 000 M erhalten die Per⸗ fönlich haftende Gesellschafterin, nämlich die bierunter unter 2 näher bezeichnete Ehefrau Strube, 290 Aktien und die beiden Kommanditijten, als der hierunter Sub 1 bezw. I aufgeführte Kaufmann Albert Strube in Langelsheim 1 Aktie bezw. der Kaufmann Georg Müller in Braunschweig 6 Aktien.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutfchen Reichsanzeiger! und die Goslarsche Zeitung“. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch zweimalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

Die Gründer der Gesellschaft sind: j 1) der Kaufmann Albert Strube in Langelsheim, 2) dessen Ehefrau Frieda geb. Ebeling daselbst,

3) der Guttsektetär Matthias Blasius, früher in Berlin, jetzt in Goslar, ; 4) der Kaufmann Georg Müller in Braunschweig,

5) der Schlossermeister Albert Bosse in Goslar.

Die Gründer haben die sämtlichen Akten über⸗ nommen.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind der Kaufmann Richard Ifferte in Braunschweig, der Kaufmann Georg Müller daher und der Schlosser⸗ meister Albert Bosse in Goslar. .

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der hiesigen Gerichtsschrelberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revpisoren kann auch bei der Handelskammer in Braunschweig Einsicht genommen werden.

Lutter a. Bbge., den 20. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

Magdeburg. 194271]

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

I) Bei der Firma „Paul Niemann“ unter Nr. 26 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma mit dem Geschäft ist über⸗ gegangen auf die Kommanditgesellschaft Paul Niemann Nachf. Strohpappenfabrik Westerhüsen“. Der Uebergang der im Betriebe des bisherigen Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Kom⸗ manditgesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokuren des Paul Schmidt, des 56 Burchardt und des Hugo Müller sind erloschen.

2) Die Kommanditgesellschaft in Firma „Paul Niemann Nachf. Strohpappenfabrik Wester⸗ hüsen“ in Magdeburg ⸗Westerhüsen unter Nr. 2606 derselben Abteilung. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Kaufmann Hugo Müller in Magdeburg ist persönlich haftender Gesellschafter. Ein Kommanditist ist vorhanden.

3) Bei der Firma „E. Musmann E Co.“ unter Nr. 1546 derselben Abteilung: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf die Gesellschaft⸗ E. Mus⸗ mann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg übergegangen, daher hier gelöscht. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. Die Prokuren des Oskar Hasenkrug, Heinrich Domke und Carl Kühne sind erloschen.

4) Die Firma „E. Musmann C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Magde⸗ , unter Nr. 330 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Handel in Zucker und Zucker⸗ produkten aller Art sowie Vermittlung von Ge⸗ schäften in diesen Artikeln, insbesondere Fortführung des Handelsgeschäfts der Firma EC. Musmann & Co. zu Magdeburg. Das Stammkapital beträgt 120 000 1S½6. Der Gesellschaftsvertrag der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 30. Dezember 1811 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Robert Musmann, Heinrich Domke, Oskar Hasenkrug und Carl Kühne, sämtlich in Magdeburg. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Magdeburg, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. (938921 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Chemische Fabrik Ottmann, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Soch=

speyer, Zweigniederlassung in Mainz - Kastel

(Amöneburg). Gegenstand des Unternehmens ist

Holzverkohlung sowie die Erzeugung und Verwertung

chemischer Produkte und insbesondere die Uebernahme

und Fortführung der bisher unter der Firma: Che⸗ mische Fabrik Hochspeyer G. Ottmann u. Co. als

Kemmanditgesellschaft und dann als offene Handels

esellschast mit dem Sitze in en und mit

,,, in Amöne u bei Biebrich am

Rhein und Bodenfelde a. d. Weser betriebenen . ö

chemischer Produkte, Das Stamm kapttal beträgt eine

Million Mark. Der *,, 9 a1

28. Dejember 1910 bezw. 6. Februar 1911 err

Die Gesellschaft wird 3. wenn ein Geschästsf

bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere G

Mnmobilien⸗ und Baugesellschaft in Könige⸗

Gutssekretär Matthias Blasius in Goslar.

führer bestellt sind, durch je zwei Gef