Y gnf Blatt 12 H2o, betr. die Hesellschaft Nomos
, , .
1 estimmungen
53 vom 34. 8 . über den Sitz der 2
nd durch Beschluß der Gesellschafter⸗ n. vom 2. Januar 1912 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leipzig verlegt worden. Der Kaufmann Karl Wilhelm Theodor Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. um Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann lbert Wilbelm Carl Deetz in Leipzig⸗Gohlis. 3) auf Blatt 11266, betr. die Firma Max Träbert in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. ; 94568]
Im hiesigen Handelsregister ist am 19. Januar 1912 zu der Firma Papier⸗ u. Pappenfabrik Zerkall Martin Roeb in Zerkall eingetragen:
Die Firma ist erloschen“. . Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. (94569
Im hiesigen Handelsregister wurde am 20. Ja⸗
nuar 1912 zu der Firma Papierfahrik Zerkall
5 / Düren Gesellschaft mit beschränkter .
in Düren eingetragen: ‚Dem Fabrikdirektor Rudolf
Lehmann aus Zerkall b. Düren ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Düren.
PDũssoeldox̃s. 193376
In das Handelsregister Abteilung A wurde am 18. Januar 1912 eingetragen:
Nr. 3766 die Firma Ferdinand Kayser mit dem
Sitze in Düsseldorf, einer Zweigniederlassung in Elberfeld und als Inhaber Ferdinand Kayser, Kaufmann in Düsseldorf; -
Nr. 3767 die Firma Hans Radünzel mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber Hans Radünzel, Kaufmann in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist: Speditionsgeschäft und Agentur für
andel und Industrie.
Nachgetragen wurde bet der Nr. 1273 eingetragenen Firma M. van Meerten, daß das Geschäft unter Ausschluß des Ueberganges der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Heinrich Sickelmann, Kaufmann hier, veräußert . ö von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird;
bei der Nr. 776 eingetragenen Firma W. Lehne⸗ mann, hier, daß dem Karl Zimmermann und dem Emil Lehnemann, beide hier, Gesamtprokura er— teilt ist; .
bei der Nr. 2106 eingetragenen Firma Else Waller, hier, daß die Firma und die dem Bern—⸗ hard Waller ertellte Prokura erloschen ist;
bei der Nr. 2835 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft 2 E Collstrop in Bremen, daß die Zweigniederlassung in Düsseldorf aufgehoben ist;
bei der Nr. 3187 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma G. E H. Frisch, Max Wolf Nachfl. in Hilden, 36 die Gesellschaft aufgelsst ist und die bisherige Gesellschafterin Gugenie Frisch alleinige Inhaberin der Firma ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Durlach. Handelsregister. 94570
Zu Handelsregister Aà S. -Z. 46, betr. Firma 2. Leußler“ in Durlach, wurde eingetragen:
aufmann Adolf Thiergart in Durlach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Das Geschäft wird als offene Handels— esellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. i Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Dem Kaufmann Karl Leußler in Durlach ist Pro— kura erteilt. Geschäftszwelg: Eisenhandlung. Dur⸗ lach, den 12. 1. 1912. Gr. Amtsgericht.
El hex seld. 194571] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: J. in Abteilung A. Am 17. Januar 1912:
1) unter Nr. 817 bei der Firma Böshagen Go,, Elberfeld: Die Prokura des Cwald Kocher— scheid ist erloschen.
2) unter Nr. 1000 bei der Firma Löwen . Nachf., Elberfeld: Die Firma ist er⸗ oschen.
3) unter Nr. 1271 bei der Firma Eugen Blank, Elberfeld: Die Firma ist in Blank Bockmühl
geändert. Am 18. Januar 1912.
I) unter Nr. 2008 bei der Firma C. Hermann Schmidt, Elberfeld: Dem Kaufmann Fritz Eri— bruch in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt.
2) unter Nr. 2478 bei der Firma Molkerei Elberseld Engelmaun C Woltema, Elber— feld: Eltje Wollema ist ausgeschieden.
3) unter Nr. 2651 hei der Firma Apparate für neuzeitliche Flächendekoration Rudolf Feßler, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma sist die Ehefrau Rudolf Keßler, Emma geb. Kattiowsky, in Elberfeld. Dem Kaufmann Rudolf Keßler ist Pro⸗ kurg erteilt.
4) unter Nr. 26591 die offene Handelsgesellschaft Nohl 4 Kalthoff, Vohwinkel, die am 1. Ja— nugr 1912 begonnen hat und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Ernst Kohl in Wald und Ernst Kalthoff in Vohwinkel.
Am 19. Januar 1912:
1) unter Nr. 1613 bei der Firma Rich. Ad. . Eiberfeld: Die Firma ist er⸗ oschen.
2) unter Nr. 2692 die Firma Hermann Möll, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufinann Hermann Möll daselbst.
II. in Abteilung B. Am 16. Januar 1912:
unter Nr. 32 bei der Firma Vater ländische Feuer Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft in Giberfeld: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 109. Januar 1912 ist: a. dem Oberinspektor Karl Engberts zu Dresden und b. dem Rechtsanwalt Dr. jur. Adolf Franzke zu Elberfeld in der Weise Prokura eiteslt worden, daß sie berechtigt sein sollen, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Bevollmächtigten zu vertreten.
Am 18. Januar 1912: unter Nr. 172 bei der h nl, F. Berle Co. Druckerei und Verlag Gesellfchaft mit beschränkter Hastung in Li⸗
uidation, Elberfeld: Wilhelm Ungemach in Elberfeld hat das Amt als Liquidator nledergelegt.
Am 19. Januar 1912: unter Nr. 133 bei der Firma Teerliugs Holzhandlung Gesellschaft mit beschräutkter Haftung, Elberfeld: Der ge⸗
äftslosen Käthe Teerling zu Elberfeld ist Pro⸗ 26 erteilt in der Weise, daß sie gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zeichnet.
Kgl. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Els eth. . 93832
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 30 eingetragenen Firma J. Sp. Bakenhus in Meerkirchen folgendes ein
etragen:
; Sp. 2. Die Firma lautet 35 Karl Nedder⸗ mann (J. S5. Bakenhus Nachf.), Großenmeer⸗ Meerkirchen.
Sp. 3. Inhaber: Kaufmann Karl Friedrich Karl Neddermann in Großenmeer⸗Meerkirchen.
Sp. 5. Der Uebergang der in dem Betrlebe des Geschäftz begründeten Forderungen ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Nedder⸗ mann ausgeschlossen.
Elsfleth, 1912, Januar 18.
Großherzogliches Amtsgericht. Flensburz. 94572 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Firma „Scherrebecker Prestorfgesellschaft
mit beschränkter Haftung“ in Flensburg soll von Amts wegen gemäß 5 31 Abs. 2 H. G. B. ge⸗ löscht werden. Dem Gesellschafter, Buchhalter Hermann Paak, früher in Scherrebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit eine Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen diese Löschung bestimmt. (5 141 Fr. G. G.)
Flensburg, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Frank furt, Maim. 94574 Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
Opel · Automobile Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt a. M. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frauk⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftspertrag 9 am 11. Oktober 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Opelautomobilen und allen mit dem Automobilhandel direkt oder indirekt zusammen hängenden Artikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Ebenso ist die Gesellschaft befugt, zur Crreichung des Gesellschaftszweckes Grundstücke zu kaufen oder zu mieten und darauf die erforder— lichen Bauten zu errichten. Das Stammkapital be= trägt 45 000 „S6. Geschäftsführer sind Kaufmann Dr. phil. Konrad Bodé, Kaufmann Viktor Haas, . Rebert Motsch, sämtlich zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft ist zunächst für die Dauer von 10 Jahren gegründet. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Gesellschaft und endigt am 30 September 1912. Von da an läuft das Geschäftsjahr jeweils vom 1. Oktober des laufenden Jahres bis zum 30. September des folgenden Jahres. Nach Ablauf der vorerwähnten Zeltdauer läuft der Vertrag um je ein Jahr weiter, falls nicht spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf des Geschäftsjahres von einem der Gesellschafter die Kündigung des Vertrages erfolgt. Jeder der drei ernannten Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Frankfurt a. M., 17. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank furt, Maim. 1945731) Veröffentlichungen aus dem Sandelsregister:
l Fraukfurter Mast⸗Schneiderei Fritz Feser Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Fischer zu Frankfurt a. M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
2) Philantrop Gummiabsatz Werk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf— mann Hermann Schmeerbauch ist als Geschäfts— führer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Richard Kötz ist zum Geschäfts— führer bestellt.
3) Luna Park Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die §5 1. 2. 8. 11 des Gesellschafts— bertrags sind durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 165. Dezember 1911 abgeaͤndert. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Cabaret Blumensäle und Lung⸗Park Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz der Gesellschast ist nach Leipzig verlegt.
4. Maschinenfabrik Woenus, Aktiengesell⸗ schaft. Dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Schulze zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
5) Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Der Geheime Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller zu Frankfurt a. M. ist infolge Ablebens als per— sönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Den nachstehend Genannten, nämlich: Karl Barth in Frankfurt a. M., Moritz Mayer⸗Scherer in Frank— surt a. M., Gerhard Leopold in Frankfurt 4. M., Heinrich Frese in Bremen ist für die hiesige Zweig⸗ niederlassung Gesamtprokura derart erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Die Gesamtprokuren des Heinrich Wolde, des Johann Schlingmann, des Gustay Goldschmidt und des Theodor Pruchtnow sind erloschen.
6) Fiduziar⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Richard Merton zu 5 a. M. ist zum weiteren nicht rechtskundigen
eschäftsführer bestellt.
Frankfurter Allgemelne Versicherungs⸗ Attien · Gesellschaft. In Ausfuhrung des Beschluffes der Generalversammlung vom 9. Dezember 1911 ist das Grundkapital um 4 000 000 erhöht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 16 C60 600 „S. Die neuen Aktien sind zum Preife von M 265871, pro Stück ausgegeben worden. Weiter ift der 58 4 des Statuts durch Beschluß der vorgenannten Ge— nesglversammlung entsprechend der erfolgten Kapitals⸗ erhöhung abgeändert.
Frankfurt a. M., 17. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fulda. Bekanntmachung. 194575 In dag Handelsregister A ist bei der Firma Herm. Joseph Wahler in Fulda — Nr. 57 —
heute folgendes eingetragen worden:
Offene Handelsgesel schaft. Der Fabrlkant Carl Wahler in Fulda 1 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1912. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.
Fulda, am 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Geestemiünde. Bekanntmachung. [94576
In das Handelsregister B 24 ist heute zur Firma Norddeutsche Hochseefischerei⸗Aktiengesellschaft in Geestemünde eingetragen:
. Franz Schau in Geestemünde ist Prokura erteilt.
Geestemünde, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. VI.
Görxlitꝝ. 94577]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 703 bei der Firma: Louis Friedländer in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist infolge Verkaufs an die Firma Louis Friedländer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz“ erloschen.
Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Hänsch in Görlitz ist erloschen.
Görlitz, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Görlitꝝ. 94578] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 109 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Louis Friedländer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Görlitz,
eingetragen worden. er Gesellschafts vertrag ist vom 28. November 1911.
Gegenstand des Unternehmens ist der Umbau und der Betrieb des zu Görlitz belegenen, bisher unter der Firma Louis Friedlaͤnder betriebenen Waren hauses sowie der Filialen dieses Geschäfts.
Vas Stammkapital beträgt 250 000 ..
Geschäftsführer sind:
I) der Kaufmann Leopold Lindemann aus Char⸗
lottenburg,
2) der Kaufmann Hermann Ploschitzkl aus Char⸗
lottenburg.
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.
Dem Kaufmann Rudolf Hänsch in Görlitz und dem Kaufmann Sigismund Cohn in Deutsch Wil mers dorf ist Einzelprokura erteilt worden.
Görlitz, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 945791 In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der dort unter Nr. 50 eingetragenen Kommandit—⸗ gesellschaft Emil Paulig & Ge in Grünberg heute vermerkt worden, daß die Kommanditistin ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft in Firma Emil Paulig & Ce mit dem Sitze in Grün⸗ berg aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Hermann Brieger in Grünberg, fortgeführt. Königliches Amtegericht Grünberg, 20. J. 12.
Hamburg. 194580 Eintragungen in das Handelsregister. L912, Januar 20.
August Flierbaum. Inhaber: August Flierbaum,
Kaufmann, zu Hamburg.
Schmidt . Rust. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Otto Dieckmgun. Diese Firma ist erloschen.
Heinrich L. A. Möller. Das Geschäft ist von Friedrich Ernst Ludwig Althof und Otto Kamlott, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelegesellschaft hat am 30. August 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter unver— änderter Firma fort.
Oskar Schönfelder. Das Geschäft ist von Oskar Schönfelder, Kaufmann, zu Niendorf, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich- keiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Die Prokura des O. Schönfelder ist erloschen.
Dr. Heinrich Lübcke. Josef Marla Mathias Pies, Apothekenbesitzer, zu Hamburg, ist als Ge— sellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Ja⸗ nugr 1912 begonnen.
Die im Geschäftebetrlebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.
Hartmann, Goldenberg C Co. Der Gesell⸗ schafter J. B. Vital ist am 13. April 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus— geschieden; die Gesellschaft wird von den ver— bleibenden Gesellschaftern unter unperänderter Firma fortgesetzt.
Sotel . Weinrestaurant Phönix, Wilhelm Gamerdinger. Inhaber; Wilhelm Friedrich Gamerdinger, Hoteller, zu Hamburg.
Richard Ehlers Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem & ch e GC. H. W. Drewes mit Aktiven und Passiven übernommen worden und . ihm unter unveränderter Firma fort gesetzt. x
W. * G. Vogel, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Vohwinkel. Gesellschafter: Wilhelm Vogel und Gustap Vogel, Kaufleute, zu Vohwinkel.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1891 begonnen.
Weinhütte St. Pauli Wilhelm Hesse. Das Geschäft ist von Alfred Akkermann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Weinhütte St. Pauli Alfred Akkermaun fortgesetzt.
Emil Zwing. Inhaber Adolph Martin Emil Zwing, Kaufmann, zu Hamburg.
Arth. Edler. Prokura ist erteilt an Friedrich Wil⸗ helm Curt Edler.
HKanco Espanol del Kio de la EFlIata Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Hanco Espanol del Rio de la Pata, zu Buenos Aires.
J. G. Zuberbühler ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Dr. Carlos Dimet, zu Buenos Aires, ist zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden.
Sdansa Immobilien Gesellschaft mit beschränkter
Daftung. Der Sitz der Gesellschaft sst dam · /
burg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb Verwaltung und Verwertung von Grundftüchn! in den Hansestädten und der Betrieb aller damit . seusch
a ammkapital der Gesellscha q 0 Do h).. 6
Geschäftsführer ist: Gustav Burgheim, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
, , i. Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftspertrag ist am 10. Januar 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Hherstellung
und der Vertrieb von Nahrungs- und Futter mitteln, ins beson dere von unter der Marke Boffugz ⸗ von dem Gesellschafter Carl Stachow bisher ver- triebenen Futtermitteln. .
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 46 ho god. —
Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftz= führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.
Geschäftsführer sind die Kaufleute: Carl Henry Stachow, zu Bergedorf, und Richard Katz, zu Hamburg.
k— 5 wird bekannt gemacht:
er Gesellschafter Carl Stachow bringt sein unter der Firma Cords & Co. Nachfl. in Har⸗ burg betriebenes Geschäft in , w, . mit den in der Anlage 1 des Gesellschaftspertrags auf⸗ geführten Warenvorräten, jedoch unter Ausschluß des in Harburg belegenen Fabrikgrundstücks, der in diesem befindlichen Inventar⸗ und Mobiliar— gegenstände und der unberichtigten Schulden und vorhandenen Außenstände e gen in die Gesell⸗ schaft ein, j das Geschäft als vom 1. Januar 1912 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt.
Der Wert dieser Einlage ist auf 15 006, — festgesetzt, dieser Betrag wird als voll eingezahlt auf die Stammeinlage des Gesellschafters Carl Stachow angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reicheanzeiger.
Januar 22.
Wilhelm J. G. Horstmann. Prokura ist erteilt an Johann Matthias Leopold Siemssen.
Leopold Siemssen. Prokura ist erteilt an Wil— helm Joachim Georg Horstmann.
Welt standaren⸗ Fabrik Sizt . Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Held Höppner, Holzmarmorwerk. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. C. J. Köhler mit Aktiven und Passiven Über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Wilhelm Schliemann. Prokura ist erteilt an Wilhelm Carl Heinrich Ernst Schliemann.
J. Julius Schröder. Inhaber: Henri Johannes Julius Schröder, Kaufmann zu Hamburg.
Jürgens * Ohlsson, zu Lübeck mit Zweig— niederlassung zu Damburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaäͤft ist don dem Gesellschafter P. J. B. Thorn mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
S. W. von Dören, zu Lübeck mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter P. J. B. Thorn mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Piehl * Fehling, zu Lübeck mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Ludwig Heinrich Jultus Wilhelm Reinboth und Hugo Heinrich Abel, beide zu Lübeck; je zwei aller Gesamtprokuristen find gemeinschaftlich zeich⸗ nungsberechtigt.
W. Th. Wengenroth, zu Lübeck mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Die offene Handelsgesell— schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter F. W. C. Wengenroth mit Aktiven und Passiven übergenommen worden und 1 ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Profura ist erteilt an August Wilhelm Jöllenbeck.
C. Liener Æ Söhne Nachfolger. Prokura ist erteilt an Carl Adolph Wilhelm August Schuldt.
Kohlen ⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Die an J. H. Fotheringham erteilte Prokura ist erloschen.
„Uralus Werke“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer W. J. EG. Wengenroth ist aus seiner Stellung autgeschieden.
August. Wilhelm Jöllenbeck, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit dem Rechte zur Alleinvertretung.
Nord ⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 14. Dezember 1911 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um S 3 000000, — sowie die Aenderung der 55 3, 12 und 26 Abs. ? des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
Der Beschluß der Kapitalserhöhung ist aus— geführt worden. .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S 6 000 000, — eeingeteilt in 750 Aktien Nr. 150 zu je 6 4000, —, 3000 Aktien Lit. B Nr. Jbl bis 3750 zu je M 1000, —. Die Aktien lauten auf Namen.
Ferner wird bekannt gemacht: Auf die neuen Aktien ist ein Einschuß von 25 ,½ zum Kurse von „S325, — gemacht worden. ;
Union K chaft mit beschrůäukter Haftung. In der Verfammlung der Gesell⸗ schafter vom 16. Januar 1912 ist die Aenderung des 5 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
Manfred Moritz Erb ist zum Gesamtprokuristen bestellt worden. .
Amtsgericht Samburg. Abteilung f das Handelsregister.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 24.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbekanntm
Güterrechtg⸗ Vereins, Genossenschafts, achungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
1912.
Zeichen und Musterregistern, der Ucheberrechtgeintraggrolle, über Warenzeichen, einem hesonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. an. 2)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deut Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
handelsregister
H imnan. Handelsregister. 9h81 Unter der Firma „Ferdinand Zeh“ betreibt zu Danau der daselbst wohnhafte Kaufmann Ferdinand Zeh ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Eintrag des Köntalichen Amtsgerichts Vin Hanau vom 16. Januar 1912.
Hannoverꝶ. 94582 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. S8, Firma Hakenholz * Brandes: 6 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Zu Nr. 2826, Firma Dr. Max Jänecke Ver⸗ lagsbuchhandlung: Es ist ein Kommanditist ein⸗ getreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 12. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.
In Abteilung B:
Zu Nr. 146, Firma Südharzer Pflafterstein⸗ brüche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. November 1911 ist der Gesellschaitsvertrag ge— ändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Scharz—⸗ feld verlegt.
Hannover, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hohenlenbem. Bekanntmachung. (94583) In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 41, die Firma Hagenauer Æ Tröger Steinbild⸗ hauerei in Triebes betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelßst und die Firma erloschen ist. Hohenleuben, den 22. Januar 1912. Das Fürstliche Amtsgerichi.
HHohenstein-Ernstthal. (94584
Auf Blatt 1365 des hiesigen Handelsregisters für die Dörfer, die Firma Brauerei Glückauf Richard Hübsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herrmann Fürchtegott Wolf, früher in Geredorf, jetzt in Gernrode (Harz, als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm . in Gersdorf zum Geschäftsführer pestellt ist.
Gleichzeitig wird nachträglich noch veröffentlicht: Liddy Louise verehel. Graf, geb. Gäbel, in Schwarzen. berg, Braumeister Karl Hermann Gäbel in Gers⸗ dorf und Fleischermeister Friedrich Wilhelm Gäbel in Leipzig, welche auf das laut Eintrag vom 27. Juli 1911 erböhte Stammkapital je eine Stammeinlage übernommen haben, haben in An⸗ rechnung auf ihre Einlagen je 7000 M eigenes Guthaben bei der Gesellschaft zum Nennwert in die Gesellichaft eingebracht.
Dohenstein⸗Ernstthal, am 23. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
EImenan. 94586
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. in Abt. A Bd. L unter Nr. 169, die Firma Held Pohlmann, Eisen⸗Metallgießerei und Maschinenfabrik in Ilmenau betreffend:
Der Eisengießer Wilhelm Pohlmann in Ilmenau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
a. Der Schmied Kurt Siebdrath in Langewiesen,
b. der Maschinenbauer Otto Arnold in Ilmenau führen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Zur Vertretung der Gesellschaft 1 jeder Gesell⸗ schafter selbständig ermächtigt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva auf die neuen Ge— sellschafter ist ausgeschlossen.
b. in Abt. A Bd. 11 unter Nr. 206, die Firma Ilmenauer Glasinstrumentenfabrik Albert uckschwerdt in Ilmenau betreffend:
Dr. Adam Stoll ist aus der Gesellschaft aus—⸗ geschieden.
Ilmenau, den 18. Januar 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
Im enan. 94585
In unser Handelsregister Abt. B Bd. J ist beute unter Nr. 109, die Firma Kurt Pescheck C Coe Thüringische Terracottafabrit, G. in. b. H., in Ilmenau betreffend, eingetragen worden: Ver bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Kurt Pescheck in Ilmenau, hat sein Amt niedergelegt. Der Gesellschaftsvertrag ist in der Bl. 1718 d. J. ersichtlichen Weise abgeändert worden. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Januar 1912 aufgelöst worden. Der Kaufmann Marx Otto in Magdeburg ist Liquidator.
Ilmengu, den 18. Januar 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. J.
Halbe, GSanle. 94587]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma „Raschke E Dingel“ in Kalbe a. S. heute eingetragen worden: Dem Faufmann Karl Haarmann und dem Kaufmann Ludwig Schneider, beide in Kalbe a. S., ist Gefamt⸗ prokura erteilt worden. — Die Prokura des Kauf. manns Wilhelm Müller und des Kaufmanng Hans Eschoff, beide in Kalbe a. S, ist erloschen.
Kalbe a. S.. den 18. Jannar 1912.
Königliches Amtsgericht.
HKemptenm, Alg än. Handelsregistereintrag. Emil Jahnz. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Emil Jahnz in Kempten ein Kaufhaus. Geschäftssitz ist Kempten. Kempten, den 22. Januar 1912. K. Amtsgericht.
Ciel. (94588 Eintragung in das Handelsregister am 20. Januar 1912.
1 Holsteinisches Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und Betrieb der in Kiel in der Hansastraße belegenen, bisher den Herren Siegfried Sahlmann und Heinrich Paap gehörigen Brauerei, die Fabrikation und der Ver⸗ irieb von Bieren aller Art und von alkoholfreien Getränken sowie deren Rohmaterialien, desgleichen die Vornahme aller damlt zusammenhängenden Ge— schäfte.
Stammkapital: 90 9000 .
ö Brauereidirektor Bodo Walter in Kiel.
Der Gesellschastsvertrag ist am 2. Dezember 1911 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei zusammen berechtigt, die Gesellschaft zu ver trete
Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer und ein oder mehrere Prokuristen bestellt, so ist je ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist zusammen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) F. Rößler, offene Handelagesellschaft, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Ge⸗ sellschafter Bildhauer Ferdinand Rößler und Tech⸗ niker Eugen Rößler sind ausgeschieden. Der Bild—⸗ hauer Richard Schlauch hat das Geschäft über⸗ nommen und führt dasselbe unter der Firma F. Rößler fort.
Der Uebergang der in dem Betriebe der Gesell schaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Schlauch ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Kiel.
HKoblenn. 92974
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 99 wurde bei der Firma Katholischer Leseverein Coblenz heute eingetragen:
Aus dem Vorstand ausgeschieden: Dr. med. Verflassen, Anton Kilzer und an deren Stelle auf 5 Jahre gewählt: Justizrat Henrich, Dr. med. de Voys, beide in Koblenz.
Fobleuz, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 5.
Köpenick. 945891
Im Handelsregister B Nr. 85 ist heute die „Bau⸗ ausführungsgesellschaft für Hoch⸗ und Tief⸗ bauten mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Nieder Schöneweide eingetragen. Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten in der Mark Bra denburg. Das Stammkapital beträgt 23 000 416. Geschäftsführer ist Gustav Frädrich, Maurermeister, zu Neder Schöneweide. Die Gesellschaft ist eine Besellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 2. Januar 1913 errichtet. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.
Köpenick, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Leipzig. 94590
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 15 105 die Firma Max Vaillant in Leipzig. Der Kaufmann Max August Vaillant in Leiphg ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ jweig: Generalvertretung der Firma Remscheider Centralheizungs⸗ und BadeapparateBauanstalt Joh. Vaillant eff sischnft mit beschränkter Haftung in Remscheid);
2) auf Blatt 15 106 die Firma Gebr. Loesch in Leipzig, Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Gustavp Friese in Leipzig, der das Handelgeschãft samt der Firma von der gleichzeitig aufgelösten Firma Gebr. Loesch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig erworben hat;
3) auf Blatt 15 107 die Firma Rudolf Bauer E Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Rudolf Bauer in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditlist. Die Gesellschaft ist am 13. Januar 1912 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Vertretung von Schreib⸗ maschinen und Bedarftartikeln);
4 auf Blatt 16 108 die Firma Lambro Nantzu in e nig! Der Kaufmann Lambro Georgi Nantzu in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: 6. . Rauchwarenhandels⸗ und Kommisstont⸗ geschäfis);
o) auf Blatt 201, betr. die Firma H. C. Plaut in Leipzig; Dr. jur. Jakob Sieskind in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Für den bereits eingetragenen Emil Tietze fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamtprokara weg. Die an Wilhelm Herrmann Richard Meiche und Dr. jut. Jakob Sieskind erteilte Prokura ist erloschen;
6) auf Blatt 367, betr. die Firma Fr. Wilh. Grunom in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Hermann Richard Foest in Leipzig;
7 auf Blatt 1145, betr die Firma J. J. Brems
cd Co. in Leipzig: Zwei Kommanditisten 5
die Volljaͤhrigkeit erlangt
schen Reichszanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 „ 85 3 für das V
ierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis für den Raum einer A gespaltenen Petitzeile 0 5.
8) auf den Blättern 1810 und 8552, betr. die irmen Reinhold Wünschmann und Schumann's Elektrizitätswerk, beide in Leipzig: Die an
Maximilian Zinner erteilte Prokura ist erloschen;
98 auf Blatt 4628, betr. die Firma Max Eppert in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Kurt Alfred Radefeld in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden;
10) auf Blatt 6476, betr. die Firma G. E. Friedr. Jacob in Leipzig: Prokura ist erteilt der Marie Henriette Sidonie verehel. Jacob, geb. Meißner, in Leipzig. Die an Curt Heinrich Götzelt erteilte Prokura ist erloschen;
11) auf Blatt 12 203, betr. die Firma G. W. Ernst Blume in Leipzig: Die an Heinrich Wil⸗ helm Ernst Groß erteilte Prokura ist erloschen;
12) auf Blatt 14 325, betr. die Firma Gebr. Loesch Gesellschast mit beschräukter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Gustap Friese ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, sondern Liquidator;
13) auf Blatt 14 458, betr. die Firma Deutsche Vis cose⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. März 1911/10. Januar 1912 auf 370 000 ½ erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokollen von denselben Tagen abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Heidenau verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Ehemiker Dr. Otto Eberhard in Heidenau bringt in Anrech⸗ nung auf seine Stammeinlage die in den Register⸗ akten des unterzeichneten Gerichts näher bezeichneten, beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin unterm 17. und 20. Oktober sowie 23. November 1911 zum Patent angemeldeten Verfahren in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlagen wird auf 260 000 6 festgesetzt
14) auf Blatt 14578, betr. die Firma Böttcher G Apyell in Leipzig: Georg Julius Apell ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Ernst Böttcher;
15) auf Blatt 14 655, beir. die Firma Leipziger Detektiv Centrale „Helios“ Anton Lutterbüse in Leinzig: Theodor Anton Heinrich Lutterbüse ist als Inhaber ausgeschieden. Der Polizelwachtmeister a. D. Hermann Emil Hädrich in Leipzig ist Inhaber. Die an Alexis Rutsch erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Leinziger Detertiv⸗ Centrale „Helios“ Emil Hädrich:
16) auf Blatt 15 060, betr. die Firma Schertz c Herrmann in Leipzig: Ferdinand Schertz ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Leipzig, den 23. Fanuar 1912.
Königliches Amtsgericht Abt. IIB.
Limburg, Lanm. 945911
In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 23 Steingutfabrik Staffel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Staffel folgendes ein— getragen worden:
Zu Prokuristen der Steingutfabrik Staffel G. m. b. H. sind bestellt:
1) der Kaufmann Hans Eismann zu Limburg,
2) der Hetriebsassistent Erwin Süß zu Staffel, mit der Maßgabe, daß beide gemein lam oder jeder einzeln mit einem Geschäftsführer zur Zeichnung der Gesellschaft berechtigt sind.
Durch Beschluß der Gesellschaftsbersammlung vom 15. Dejember 1911 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 100 900 M erhöht worden, sodaß es jetzt 600 000 M beträgt. Insoweit ist 5 5 des Ge⸗ sellschaftspertrags abgeändert worden.
Limburg, 16. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht.
Lud wigshbung. K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:
Die Firma Adolf Breuninger in Ludwigs⸗ burg. Inhaber: Adolf Breuninger, Kolonialwaren⸗ händler in Ludwi sburg. Kolonialwarengeschäft.
Den 20. Januar 1912.
Amtsrichter Rall.
Lid ems echei.. Bekanntmachung. 94592!
In unser Handelsregister A Nr. 321 ist heute zu
der Firma Ludwig Müller zu Lüdenscheid ein—
getragen: Die Firma ist in: „Max Müller vorm.
Ludwig Müller“ geändert. Inhaber die ser Firma
ist jetzt der Kaufmann Max Müller zu Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 94593) In unser Handelsregister A Nr. 4365 ist beute die offene Handelegesellschaft unter der Firma Kuhbier E Astroh zu Lüdenscheid eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1906 begonnen. Gesellschafter sind; 1) unverehelichte Clara Kuhbier, 2) un— verehelichte Elisabeth Astroh, beide zu Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 94594
In unser Handelsregister Nr. 451 ist heute die Firma Wilhelm Kettling zu Lüdenscheid und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Kettling zu Lüdenscheid eingetragen.
Unter dieser Firma wird eine Buchdruckerei und Buchbinderei sowie ein Geschäft in Schreib, und Galanteriewaren betrieben.
Lüdenscheid, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
(94740
MHagdoburg. 94595 Bei der Firma „Bühring C Co.“ unter Nr. 61 der Abteilung A des Handel registers ist heute ein⸗ getragen: Die Gesellschafter Paul Gruhler, Dr. med. Hans, Bühring, Frau Marianne Schwerin, geb. Bühring, Frau Margarethe Nullmeyer, geb. Bühring, Eltsabeth Bühring sind als persönlich haftende Ge— sellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt, die am 1 Oktober 1911 begonnen hat.
Es sind 6 Kommanditisten vorhanden.
Magdeburg, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht 4. Abteilung 8.
Malchin. 94025
Zu der unter Nr. 225 in unser Handelsregister am 11. d. Mts. eingetragenen Firma Carl Reincke wird bemerkt, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Fabrik für schmiedeeiserne Fenster und ahnliche Gegenstände.
Malchin. 18. Januar 1912.
Großherzogliches Amtagericht.
Marienburg, Westpr. 945961
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Richard Reinicke vorm. H. Boehm, Marienburg, eingetragen, daß sie den Zusatz Inh. M. Flier“ erhalten hat. Inhaber der Firma ist Frau Martha Flier. Die im Geschäfts⸗ betriebe entstandenen Forderungen und Verhindlich⸗ keiten des früheren Inhabers sind auf sie nicht über- gegangen.
Marienburg, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Wwentpr. 94597 Das unter der Firma „Erwin Glitza“ (Nr. 3 des Handelsregisters Abteilung A) in Marien⸗ werder bestehende Handelsgeschäft ist auf den Bau⸗ unternehmer Julius Stutzke in Marienwerder über gegangen. Die Firma lautet jetzt: „Erwin Glitza Nachflg. Inh. Julius Stutzke“. Der neue In— baber sowie die Firma nebst Zusatz ist heute unter Nr. 3 unseres Handelsregisters eingetragen worden. Der Geschäftsbetrieb besteht aus einem Bau⸗
geschäft und einer Holzhandlung. Marienwerder, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 94598]
In Band 7 Nr. 2335 des Gesellschaftsregisterg wurde beute bei der Firma Philipp Braun in Metz einget agen:
An Stelle des ausgeschiedenen Philipp Braun ist Josef Braun, Kaufmann in Metz, als per sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Metz, den 29. Januar 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Minden, Wests. Handelgregister 94599] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die Witwe Kaufmann Ernst Sehlbrede, Sofie
geb. Wittel, zu Minden hat für ihre zu Minden
bestehende, unter der Nr. 162 des Handelsregisters
Abteilung A mit der Firma Gebrüder Sehlbeede
eingetragene Handelenie erlassung dem Kaufmann
Walther Sehlbrede zu Minden Prokura erteilt.
Die dem Kaufmann Paul Aufermann zu Minden erteilte Prokura ist erloschen. Eingetragen am 19. Januar 1912.
Minden, Westf. Handelsregister 91600 des Königlichen Amtegerichts in Minden. Bei Nr. 331 des Handelsregirters Abteilung A,
die Firma Ströver Ce in Minden (Inhaber:
die Kaufleute Gustav Ströber und Adolf Ströver, beide zu Minden) betreffend, ist am 19. Januar
1912 eingetragen:
Der Kaufmann Karl Biederstaedt in Minden ist in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Karl Biederstaedt in Minden ist erloschen.
Mülheim, Rhein. 1984741 In das Handelsregister B Nr. 28 ist bei der Firma Eulenberg Mönting Æ Comp. mit beschränkter Haftung zu Mülheim am Rhein eingetragen; Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schlebusch⸗ Manfort, Bürgermeisterei Wiesdorf, verlegt. Mülheim, Rhein, den 20. Januar . Kgl. Amtsgericht.
München. 94742 J. Neu eingetragene Firmen.
Leichtl Brandl. Sitz München. Offene Dandelsgesellschatt. Beginn.? 1. September 1911. Genußmittelhandlung, Mathildenstr. 109. Gesell= schafter. Josef Leichtl und Josef Brandl, Kaufleute in München.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Franz Humar Lithographische Kunstan—⸗ stalt, Buch⸗ und Steindruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die 9. ist aufgelöst. Liquidatoren: Franz und Josef Humar, Kaufleute in München.
27) Lorenz Krieg. Sitz München. Prokura des Gerhard Kerstan gelöscht. Neubestellter Pro⸗ kurist: Adolf Kellendorfer in München.
3) Heinrich Kopp. Sitz München. Heinrich . als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber! Kaufmann Ludwig Dick in München.
4 Wilh. Bader. Sitz München. Wilhelm Bader als Inhaber gelöscht. Nunmehriger ö haber: Kaufmann Ludwig Bader in München; dessen ,, 9 ag .
5 uchner Fotogra e Vergrößerun Anstalt Kristiannoller * Eo. 36 Herr e. Mathilde Kristianvoller als Inhaberin gelöfcht. Nunmehriger Inhaber der geän 86
8 . . *
K
ꝛ3ö3 w .
.
—