Konkurse im Auslande.
. Galizien.
Konkurg üst eröffnet über das Vermögen der Elsbeth Pelz— werger, nicht n gell Firma Vindobona in Tarnopol, mittels Beschluses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 17, in Tarnopol vom 17. Januar 1912. — Nr. 8. 1712. — Provisorischer 1 Dr. Salomon Jampoler, Advokat in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitlven Konkursmassever— walters) 1. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 26. Februar 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. März 1912. Vormittags 10 Uhr.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Broniglaus Holdowiez „Nadzieja“ in Stanislau mittels Veschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung ITV, in Stanislau vom 17. Januar 1912. — Nr. S8. 1112. — Provisorischer Konkursmasse⸗ Verwalter: Advokat Wladislaus Diml in Stanislau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 8. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. März 1917 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen, Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 165. März 1912, Vormittags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Januar 1912:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 28 408 11472 Nicht gestellt. — — —
— Der Gesamtausschuß der Spirituszentrale hat laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin die Erhöhung des Ah⸗ schlagspreises um 2 A6 beschlossen. Der erhöhte Abschlagspreis (46 ) tritt mit Gültigkeit vom 29. d. M. ab in Kraft.
— Die Deutsch⸗Asiatische Bank erhielt. wie W. T. B.“ aus Berlin meldet, von ihren Niederlassungen in Schanghai und Peking Tele⸗ gramme, denen zufolge aus den Kaiserlichen Seezöllen bei den drei Banken Deutsch⸗Asiatische Bank. Hongkong und Schanghai Banking Corporation und Russisch⸗Asiatische Bank bereits ein Betrag von 3 300 09 Taels — ca. 83 Millionen Mark mit je einem Brittel eingezahlt wurden.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft im 4. Quartal 1911: 4351 000 M bei 73 Arbeitstagen, gegen 3752 000 S bei 79 Arbeitstagen im vorhergehenden Quartal und gegen 4490 000 S bei 75 Arbeitstagen im 4. Quartal des Jahres 1916.
— In der am 25. Januar 1912 abgehaltenen Sitzung der Auf⸗— sichtsrats der Sächsischen Bodenkreditanstalt in Dresden wurde beschlossen, der am 24. Februar 1912 stattfindenden General⸗ versammlung auf das 17. Geschäftsjahr 1911 die Verteilung einer Dividende von wiederum 70 /o vorzuschlagen. Der Reingewinn be⸗ ziffert sich auf 1 093 304,28 M (im Vorjahre 1017 709,966 M6). Es werden außer den durch die Aktienkapitalerhöhung dem gesetzlichen Reservefonds zugeflossenen 464 952,88 S weitere Rückstellungen von zusammen 194 665,21 S6 vorgeschlagen und 118 497,23 ½ auf neue Rechnung vorgetragen. Die Rücklagen belaufen sich auf insgefamt 3 465 034,52 M (im Vorjahre 2 787 912, 2 M).
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Januar: 3224 611 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit— raums des Vorjahres Mindereinnabme 102 086 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 66 747 Kronen. .
London, 25. Januar. (W. T. B.) Der Geschäftsausschuß für die Kaffee valorifation des Staates Sao Paulo beschloß in einer heute abgehaltenen Sitzung, daß in Zukunft alle Verkäufe von Kaffee der Regierung entweder auf Grund privater Abmachungen in New Jork geschehen sollen oder durch Ausgebot in Europa. In Gemäßheit dieser Entscheidung sind heute 460 000 Sack Kaffee sin New Jork zum Preise von 15 Cents Standard Rr. 4 nach den Usancen für die New Yorker Kaffeebörse verkauft worden. 300 099 Sack werden in Europa durch Ausgebot in folgender Weise verkauft werden: 120 000 Sack in Havre und Marseille, 190 000 Sack in Hamburg und Bremen, 30 909 Sack in Rotterdam, 40 000 Sack in Antwerpen und 10 099 Sack in Triest. Es wird zu Geboten aufgefordert werden, für Mengen von 10 000 Sack, und die Entgegennahme der Gebote wird seitens der Firma Schroeder u. Co. bis zum 12. Februar erfolgen. Das Valorisationskomitee hat heute ein Gebot zum Preise von 83 Fr. für Good aberage Havre Type für die gesamte Menge von 306 000 Sack, die in Europa verkauft werden soll, erhalten. Dag Komitee haf die Wahl, das Gebot für die ganze Menge oder für einen Teil an— zunehmen. Weitere Verkäufe von Regierungskaffee werden im Jahre 1912 nicht gemacht werden. 300 900 Sack von Regierunggs⸗Santös— kaffee, der zurzeit in Europa lagert, werden nach New Jork verschifft und aus den in nachstehend angefübrten Marktplätzen befindlichen Speichern entnommen werden: aut Antwerven 200 000 Sack, aus Havre 109 000 Sack. Die in New Jork befindlich gewesenen Vor— räte von Regierungs⸗Santoskaffee sind vollständig ausverkauft.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserye 258 682 0900 (3Zun. 969 000) Pfd. Sterl., Noten— umlauf 27 311 000 (Abn. 233 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 33 043 0909 CZun. 36 900) Pfd. Sterl.. Portefeuille 32 977 009 LZun. 1312 909) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 214 000 (Abn. 394 000) Pfd. Sterl,. Guthaben des Staatg 19 557 909 Zun. 2 673 099) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 658 O00 (Z3un. 80 0h65) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 270 9090 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentyverhältnis der Reserve zu den Passiwen 485 gegen 49 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 204 Millionen, gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres unverändert.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar— vorrat in Gold 3 189 204 000 (3un. 7 019 000) Fr., do. in Silber S04 296 090 (Abn. 462 090909) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 494 913 999 (Zun. 104 177 000) Fr., Notenumlauf 5321 833 900 (Abn. 120 347 999) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 90 771 900 (Zun. 172 20 0090) Fr., Guthaben des Staabsschatzes 322 352 009 (Zun. 170 049 000) Fr.,. Gesamtvorschüsse 720 466 0090 (Zun. 29 584 900) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 6 619 000 (gun. 1190 909) Fr. — VNerbältnis des Barvorrats zum Noten—⸗ umlauf 75,03 gegen 73,26 in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Produrltenmarkt. Berlin, den 26. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 11,90 — 212, 99 ab Bahn, Normalgewicht 765 g 218,06 bis 217,75 Abnahme im Mat. Ruhig.
Roggen, inländischer 191,90 — 192, 900 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 197,75 —= 197,25 — 197,75 Abnahme im Mal, do. 196,00 bis 195,25 — 195,50 Abnahme im Juli. Matter.
; Hafer, Normalgewicht 450 g 195,00 Abnahme im Mai, do. 194,B59 — 194,2 Abnahme im Juli. Ruhig.
Mais ohne Angabe der Provenienz 169, 50 — 159,75 — 159,50 Abnahme im Juli. Matter.
Weizenmehl sper 00 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26, 00 28,50. Ruhig.
— Roggenmehl sper 199 ke) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 27,330 — 4,99, do. 23,75 Abnahme im Mai. Ruhig.
Rüböl für 100 kg mit Faß 64,80 Brief Abnahme im Mai. Geschäftt los.
1
Serin mar. Markt ö. niit an Po ums. 8 e und 6 e.) Der ö in . K . eri ,
elsorte s 21, — Weizen, e 124, 2.10 46. — Roggen, gute Sorte) 19.75 3 1 46. 9 R
0 *., — Futtergerste, gute Sorte ⸗) 20, 00 M6, 19, 10 S6. Futtergerste, Mittelsorte ) 19,30 M6, 18 80 6. — Futter erste, geringe Sorte) 18,70 , 1820 6. — Hafer, qute Sorte) 21,30 , 20,80 16. — Hafer, Mittelforte) 20, 735 M, 20,30 16. — =. geringe Sorte) 20,20 AS, 19,90 6. — Mats (mixed) gute Sorte 18,9 4M, 18 40 S6. — e Sorte — — MS, — — . — Mais 18,40 S6. — Ri
* Heu G gelbe, Kochen 500
6 1 Eg 346 ½, 1, 00 — Zander 1 kg 3, 660 S, 1
AS. — Barsche 1 Kg 2,00 , S. — Bleie 1 kg 1,40 M6, O0 .
) Frei Wagen und ab Bahn.
ö von auswärtigen Fondsmärkten.
Dam burg, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2750 Br., 2781 Gd. Kilogramm 78,50 Br., 75, 00 Gd. ,
Wen, 26. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4/0 Rente Mi. /N. pr. ult. 9075, Einh. 40, Rente Januar Jult pr. ult. 90,70, Oesterr. 40,0 Rente in är. H. pr. ult. go, 9, Unggr. 40/9 Goldrente 1609.86, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. S9. 95, Türkische Lose per medio 246,59, Orientbahnaktien pr. ust. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 725,75, Südbahn. gesellschaft (LZomb.) Akt. pr. ult. 109,75, Wiener Bankvereinaktien Wbh0, DOesterr. Kreditanftalt Att. pr. ust. 652,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien S52, 00, Desterr. Vänderbankaktien bol, 00, Unionbank⸗ aktien 627, 50, Deutsche Reichs bauknoten pr. ult. 117,57, Brüxer Kohlenherab. Gesellsch. Akt. —= , Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien S9 75, Prager Eiseninduffrieges. Att. 2716,00.
London, Sh. Januar. (W. T. B.) Schluß) 24 0υ Eng— lische Konsols 7716, Silber prompt 269s164 per 2 Monate 265i, Privatdiskont iu sis. — Bankausgang 103 060 Pfd. Sterl.
Paris, 25. Januar. (W. E. B.) (Schluß.) 3 oo Franz.
. . adrid, 25. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95. Lissabon, 25. Januar. (W. T. B. ,
New Mork, 25. Januar. W. T. B.) (Schluß.) Das Ge⸗ schäft an der heutigen Fondsbörse bewegte sich in engem Rahmen, da es an besonderer Anregung fehlte. In Steels sowie in Aktien der Cotton Oil Co. und der Düngerfabriken machten sich zu Beginn einige spekulatibe Käufe bemerkbar, doch wandte sich das hauptsäch⸗ lichste Interesse mehr dem Bondsmarkt und einigen Spezialwerten zu. Gegen Mittag nahm die Spekulation eine mehr abwartende Haltung ein, wobei die Meinungen bezüglich der Höhe der zu erwartenden Dividende der Chieags Milwaukee and St. Paul-⸗Bahn geteilt waren. Am Nachmittag war das Geschäft außerordentlich träge. Nur in Readings entwickelte sich ein etwas lebhafterer Verkehr! Schließlich trat auf Deckungen eine leichte Erholung ein, doch war die Tendenz am Schlusse nicht einheitlich. Aktienumsatz 249 050 Stäck. Tendenz . k . . ö. den g , ung, 21,
o; Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechfel auf London 4,8425, Cable Transfers 4,8790. ö ö ö
Rio de Janeiro, 29. Januar. (B. T. B.) Wechsel auf London 163.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Vagdeburg, 26. Januar. (W. T. B.) Zucterbericht. Kornzucker 38 Grad o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1280 153,05. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 26, 75 bis 27.99. Kristallzucker 1 m. S. 27, 069. Gem. rraffinade m. S. 26,50 bis 26,75. Gem. Mellg J mit Sack 26 00 — 26575. Stimmung: Ge—⸗ schäftslos. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Fanuar 16,625 Gd., 15,35 Br., — — bez.. Februar 15,36 Go., 15,2235 Br., , bez, März 15325 Gb., 15,573 Br.. — — bez., Mai 15,55 Gd. Lö Br. — — bez., August 16, 85 Gd. 15,523 Br., — — bez., Oktober Dezember 1145 Gd. 111.50 Br. Stimmung: Ruhig. — Wochenumfatz: 55 006 Zentner.
Cöln, 25. Januar. (W. E. B.) MR ubol loko 70, 00,
Mai 67, 00.
Bremen, 25. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Priwatnotierungen. Schmal;. Höher. Loko, Tubs und Firkin 481, Schmalz, Dopveleimer 491. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 514.
Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsberlcht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis s88 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,20, März 15,323, Mai 15,523, August 15,577, Oktober 11,623, Dezember 116356. — Kaffee. Stetig. Good average Santog März 633 Gd., Mai 64 Gd., September 64 Gd.
Dezember 633 Gd. (W. T. B.) Raps für
Bu dapest, 26. August 15,65.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 /0 Januar 15 fh. 1 Weit, stetig. Javazucker g6 o/ prompt 12 sh. 6 Verkäufer, ruhig.
Lon don, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer kaum stetig, S2, 3 Monat S2.
Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 14 Wo Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerkkanische middling Lieferungen: Stetig.
— , ez. — Januar. Januar 529, Januar-Februar 5,29, n, 5.29, März⸗ Oktober 5H, 36.
Paritz, (W. T. B.)
; — . Weißer Zucker ruhig, good ordsnary 2. — Ban cazinn 163. 1IbIL. 1173, Durchschnittspreis 1168 Fl., erzielt. B.) Petroleum.
do. Februar 22 Br., do.
New York, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle 2,35, do. Standard white in Rew Pork „S5, do. do. in Philadelphia Musgopadog 3, 8x7, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio
April H, 33, April ⸗ Mai 535, Mahl Juni 5,375, Juni- Juli sn Jult-August 5,39, August⸗September 5,38, September⸗ Glasgow, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Rohei stetig, Middle hrough warrants 49,1. ö J
. 25. Januar. Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 C60 neue n 43 4 — 44. Cen . Januar 493, 502 arz⸗ ö Ii. n r a 3, Februar 503, März⸗Junt boß, Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee Rotterdam, 25. Januar. (W. T. B.). Bei der heute ab⸗ gehaltenen Auktion iber 76 106 Blöcke Bankazinn wurden Antwerpen, 25. Januar. (W. X. Raffiniertes Type weiß loko . , do. Januar 214 Br., ärz⸗April 22 Br. — Schmalz für Januar 114. . K loko 1 g.6öb, do. für März 9.43, do. für Mai 960, do, in New Orleans loko middl. Hiis,s, Petroleum Refined Jö. Cases) „86, do. Credit Balanceg at Oll City 145, Schmalz Western steam 9.60, do. Robe u. Brothers 9,75, Zucker a. ref. Nr. T loko 133, do. für Januar 12,47, do. für März 12,57, Ku Standard loo ig gö. Ig Ho, ginn 3 50 a]. , ar Lcrs!, .
. en, n 19,33 MÆ, 19.27 46. — Roggen, geringe Sorte ) i e 6
Helsingfors⸗ N 3 Holtenl. id G 75
des ⸗ Wetterbericht vom 26. Fanuar 1912, Vorm. 94 Uhr.
. ri s, Wetter tärke
Witterung⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
meist bewölkt
Name der Beobachtungẽ⸗ station
Barometerstand auf 0? Meerez⸗ niveau u. Schwere
in 450 Breite Temyeratur in Celstus Niederschlag in
Stufenwerten ) Barometerstand vom Abend
Borkum E80 1 Durst
—
Reitum UN W 3 bedeckt
2 —
meist bewöltt
de
damburg Sw Nebel melst bewöstt
bedeckt
de
Swinemũnde
zlemlich heiter
bedeckt
D
Neu ahrwasser melst bewölkt
Memel
8 Schnee
e Nachts Nieder ch.
Aachen bedeckt ziemlich heiter
—— —
Hannover 5 bedeckt Schauer
Berlin bede rt
ziemlich heiter
Dresden Nebel ziemlich heiter
BGreglau 3 bededt melst bewöntt
— — 1 — t
Nebel
Bromberg meist bewölkt
meist bewölkt
Metz Nebel
Frankfurt, M. 737 Wind. Nebel melst bewöstt
=
d i debel SW 2 Regen Wind. Fedeckt
Karlsruhe, B. München Zugspitze
. — 6 2 6 . . 268
O de .
bs Nachm. Niedersch. Nachts Niederschl. meist bewölkt
Stornoway NNO 4 wolkig
(Wilnelmshav.)
2Nachts Niederschl.
8.
Malin Head 2 4 halb bed. meist bewölkt
Valentia 597 3 bedeckt meist bewölkt
iustrow . MT)
Seilly wolkig meist bewolkt
(CKõnigsbg.. Pr.]
(Cassel
Aberdeen 3 heiter ziemlich heiter
(Magde burg) ziemlich helter
Shields Holvhead Isle d' Aix
2 bedeckt
3 heiter
6 0 7566 jiemlich heiter
wolkig meist bewölkt
((GrũnbęergSchl.)
(Mülhaus., Els.)
St. Mathieu ONO 2 heiter
(Friedrichshaf.) 2 75h Nachts Niederschl.
(Bamberg)
meist bewölkt
44 26
Grisnezʒ 7NO 5 Regen 3 754
Parlg J bedeckt 756
è 8 — Vlissingen WSW Nebel 755
54 757
Selder 5 NNW Zwolfig Bodoe 238,4 8 halb bed.
Christlanfund Windsf. hester IIöd
Studegnes O MO J hester 757
. ? Vardd 53, 1 N bedeckt II J 751
8 . — Skagen 57,5 O bedeckt — 60 753
Hanstholm M wol . . ö
Kopenhagen SMO 4 bededt G3 3 753
Stockholm ONO 4 woe. = f 0 755 Dernösand
Windst. wolkenl. 23 2 329 Haparanda 59.9 N
J heiter 28 0 755, Wishy NO
Wisb 1 wolkig — 1 2 753 Karlstad 761 4 N 2 heiter 126 0 107
Petergburg D RW J heiter I6 3 745 Riga ä NO 3 bedeckt 23 3 I5J
/ 2 22 Archangel 45,7 SSW bedeckt 87 7 a6
Wilna ö SSW bedeck SJ J 754
Gorkl di SW J dereck . D bn
Warschau 553.1 Windst. Nebel 6 oO 755,
Kiew ö 8 G bedec G3 d Ts
Wien , DG e bedeck X 1 6 Nachm Niedersch. Di d s, meisf ben itt
Prag . Windss. Nebel Rom ,. 8 J halb bed 15 775686 — Florenz 56 * S Regen 3166 . Tagliarl · IöðB j * I beiter Jö 2 7p — Thorshayn
.
n ,, d d dal ber., = e. 3 Windst boite = 6) 3 ö . 3. ziemlich heiter 35765 ö
Seydis fford Rügenwalder⸗ münde * SW 3 Nebel Stkegneß B OMS J wolfig Frakan e, , d egen . ö, Nachts Niederschs. ber, ,,, ds n denen , , nem sich beiten DVerman stadt 7372 bedeckt . 60 ziemlich heiter Jö 38635 1 bedeckt 3 4 754 Nachm. Niedersch Rey apt 766, Windst. Regen 3 = 764 res ina) lll bende) e meg m n,. Cherbourg ö, NS 5 Meer 7 X Tö5ß 6 Clermont 66 8 Wind r. halb bed. Ja J 7566 zlarriz G S J hester 7 Fs , Winds voii s s id Perpignan bb. N 1 Regen S o 7565 Belgrad. Serb. 7552 S s bedeckt 3 9 75s Brindisi J 3 regen 13 3 760 Moskau o 1 W J bedeckt ö
tau JI6040 — 3 754 derwick 7617 NNW 4 272 759
halb bed.
Kuopio
NW j bester — 7 7 4 SO 1 Nebel kö N 1 bedeckt 5 758
Jug 8 n J bebe Säntis d SW D bededt = Budapest NJI548 Windst. Dunst T6, Nachts Niederschl. Portland Bill 6b. d SML 4 halb bed. — Horta 6 S n Nebel ö Coruña 7obß,2 SSW Z bedeckt — QDlg Hahlen dieser Rubrtt heteuten; O. S0 mm; 1 —– gi bis oa; 3 = os pin 3a 8 = 25 biz G. 1; 4 = 68, 34; 5 — 12. ar 6 ] * e r rt re , men , m. ö. H ö Die gestrigen Hochdruckgebiete haben zugenommen, ein Maximum von 762 mm liegt über Skandinavien, ein solches über 765 mm nordwestlich von Schottland. Ein füdostwärts verlagertes Tiefdruck⸗ gebiet befindet sich iat r in; und entsendet eine Tiefdruckrinne nach dem Kanal; ein Teiltief liegt über der südlichen Ostsee. — In Deutschland ist daz Wetter fast srostfrei und bielfach neblig ver schwachen, meist westlichen Winden; durchschnittlich ist es etwas milder
ohne nennenswerte Niederschläge. Deutsche Seewarte.
M. 255.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag,
den 26. Januar
1912.
. Unter uchungs sachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
eren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger,
Freis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 53. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
S. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. AUnfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung Bankausweise.
) Untersuchungssachen.
(9 1803] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bertanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts Rattweil vom 3. bezw. 10. Januar 1912 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach— folgend näher bezeichnelen, der Verletzung der Wehr— pflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des W149 des St. G. B. und der 55 326 und 480 der St⸗P.-O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschaldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig.
l) Jakob Bitzer, Trikotweber, geboren am 18. Februar 1889 in Pfeffingen, O.⸗A. Balingen, und zuletzt wohnhaft daselbst
27) Karl Friedrich Beck, Handschuhmacher, ge⸗ boren am 14. September 1889 in Balingen und zuletzt wohnhaft daselbst.
3) Au gust Friedrich Sauter, Zimmermann, ge⸗ boten am 17. April 1891 in Balingen und zuletzt wohnhaft daselbst.
4 Franziskus Vollmann, geboren am 2. De zember 18539 in Fridingen, O.⸗A. Tuttlingen, und zuletzt wohnhaft daselbst.
5) Josef Seckinger, geboren am 16. Dezember 1891, in Aichhalden, O. A. Oberndorf, zuletzt wohn⸗ haft in Sulgen, O⸗A Oberndorf.
6) Alfred Armbruster, Dienstknecht, geboren am 15. Juni 1891 in Lauterbach, O. A. Oberndorf, und zuletzt wohnhaft daselbst.
7 Markus Schneider, Fabrikarbeiter, geboren am 27. April 1890 in Epfendorf, O. A. Oberndorf, und zuletzt wohnhaft daselbst.
83) Johann Jakob Haug, geboren am 29. Juli 1889 in Tuttlingen und zuletzt wohnhaft daselbst.
9) Julius Rebhan. Pferdeknecht, geboren am 19. Juni 1889 in Wellendingen, O⸗A. Rottweil, zuletzt wohnhaft in Erlenmühle bei Denkingen, O.. Spaichingen.
10 Augustin Schleicher, Bauer, geboren am 21. Mai 1889 in Stetten, O.⸗A. Rottweil, und zu⸗ letzt wohnhaft daselbst.
II) Mathias Marquart, geboren am 25. Fe⸗ bruar 1883 in Gößlingen, O.-A. Rottweil, und zu⸗ letzt wohnhaft daselbst.
12) Wilhelm Caspar, Friseur, geboren am 19. Februar 1890 in Sulz a. N. und zuletzt wohn⸗ haft daselbst.
135 Gottfried Wößner, geboren am 17. Ja⸗ nugr 1891 in Dornhan, O.⸗A. Sulz, und zuletzt
wohnhaft daselbst. ; Den 20. Januar 1912. Schleh ner, H.⸗A.
94809] Aufhebung der Fahnenfluchtserklärung. Die gegen den Rekruten August Zagursti aus dem Landwehrbezirk Osterode — Ostpreußen — wegen Fahnenflucht unter dem 10. 6. 1910 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Danzig, den 15. Januar 1912. Gericht der 36. Division. Der Gerichte herr: von Steuben.
Ain fgehote, Verlust n. Fum sachen, Zustellungen u. dergl.
94783 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3219 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bautechnikers Paul Koch in Charlotten⸗ burg engetragene Grundstück am 5. März E912, Vormittags 1090 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Berlin, Glaegowerstraße 26, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle g36 / von 6 a 15 4m Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadfgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 368, neu 16677, mit einem jährlichen Reinertrag von 0,48 Talern eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung .
952121 Berichtigung zu Nr. 15 vom 17. Januar 1913. (Zweite Beilage.) Das am 26. März 1912, Vormittags A9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht zur Ver⸗ steigerung gelangende Grundstück, in Lichtenberg, Finowstraße 9 belegen und dem Kaufmann Hermann Meyer in Dt. Wilmersdorf gehörig, steht im Grundhuch von Lichtenberg⸗-Berlin Band 20 Glatt Nr. 539 eingetragen. Berlin, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
(94782 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsbhollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 71 Blatt Rr 2153 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustab Hoffmann in Rirdorf eingetragene Grundstück am 25. März 1812. Vormittags 10 Uhr. durch das unkerseichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Grunnenplatz, zimmer Nr, JG. 1 Treppe, versteigert werden. as in Reinickendorf, Benkestraße 3, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Quergebäude und besteht aus dem Trennstück der. Gemarkung Reinickendorf Kartenblatt 3 Parzelle 323485 in der
Größe von 9 a 42 4m. Es ist in der Grundsteuer— mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2137 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1344 N. N. mit einem jährlichen Nutzungswert von 8950 M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Januar 1912 in das Grundbuch ein— getragen. Berlin, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
94814
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gelbgießermeister Hante in Neurode, vertreten durch den Rechtsanwalt Weißer daselbst, hat das Aufgebot des Anteilscheins der Braunschweiger Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 8471 Nr. 18 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober EABI2, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Brgunschweig, den 16. Januar 1912. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts, 17:
(L. S.) Kreiß, Gerichtssekretär.
94077 Aufgebot.
Der, Kalkbrennereibestzer Wilhelm Hoven in Tornelimünster hat das Aufgebot der angeblich ver— lorenen Aktienmäntel zu den Aktien Nr. 0832 und Nr. 1199 der Aachener Bank für Handel und Ge— werbe in Aachen über je 300 „S Nominalwert beantragt, und jwar bezüglich der Aktie Nr. 0832 in eigenem Namen, bezüglich der Aktie Nr. 1199 als Miterbe des angeblich verstorbenen M. Hoven, Ackerer in Krauthausen. Der Inhaber der Urkunden oder einer derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober E912, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 89, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden oder die eine derselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Aachen, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 102. 940831 Aufgebot.
Die Witwe Elisabeth Bäuchle in Diez a. d. Lahn, Oberstraße Nr. 6, vertreten durch Hermann Schmillen in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibungen des Frankfurter Hypotheken ⸗Credit⸗ Vereins, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Serie 49 Lit. K Nr. 681 über 1000 S, Serie 49 Lit. K Nr. 682 über 1000 6 beantragt. Der In— haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L 6. Oktober 1912, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Haupt— gerichts gebäude, 2. Stock, Zimmer 159, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Der Termin vom 15. März 1912 ist aufgehoben.
Frankfurt a M., den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
(94434 Bekanntmachung.
Es wird das Aufgebot angeordnet, und zwar:
1) Auf Antrag des Bauern Josef Hummel in Eismannsdorf bezüglich zweier Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würzburg, näm⸗ lich eines solchen der Serie XIII Lit. B Nr. i85 400 und eines weiteren der Serie XVII Lit. B Nr. 238 365 über je 1000 4. ⸗
2) Auf Antrag des Schneidermeisters Benno Huitl in Germering bei München namens des Veteranen— und Kriegervereins Unterpfaffenhofen bezüglich des
fandbriefes der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würzbung, Serie 1II Lit. E Nr. 39 060 über 100 .
2 Auf Antrag des Gemeindedieners Paulus Füller in Estenfeld namens des Bauern Johann Göbel, des Johann Gutmann, des Gärtners Johann Herbig, der Taglöhnerstochter Dorothea Herbig, der Ge— meindedienersehefrau Margaretha Füller, des Schmiedes Adam Brendler, sämtliche von Estenfeld, sowie des Bäckers Philipp Gutmann von Würzburg bezüglich des Pfandbriefes der Bayerischen Boden kreditanstalt in Würzburg der Serie XI Lit. 0 Nr 156 gl über S0 M.
4 Auf Antrag des Stadtbaumeisters Ludwig Stripp in Lohr, namens des Frauenklosters in Lohr a. M., bezüglich zweier Pfandbriefe der Bayr. Bodenkreditanstalt in Würzburg, und zwar eines solchen der Serie VII Lit. E Nr. 108 490 über 100 6 und eines solchen der Serie TV Lit. D Nr. 222 937 über 200 .
5) Auf Antrag der verwitweten Privatiere Anna Steinbach in Bad Kissingen bezüʒglich der Aktie Nr. 1353 der Würzburger Volksbank in Würzburg, nunmehr der Bayerischen Vereinsbank in München . Fusionsvertrags vom 16. Oktober 1907), über
Mp6.
Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Sams⸗ tag, den 26. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 70. Die Inhaber der obenbezeichnetön Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte beim K. Amtsgerichte Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Würzburg. den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
(951691 Bekanntmachung. ; Gestohlen in Fürstenwalde: 4 Interimsscheine Ur. 59 94, 59 943, 59 944, 59 945 zu 40, 1911. Türkische Anleihe. (351 JV. 36. 12.) Berlin. den 25. Januar 1912. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
(94150 Die von
Aufgebot. uns dem, Herrn Fritz Martin ohannes Ranwig, Kaufmann zu Magdeburg,
Margaretenstr. 7a, am 20. März 1907 ausgestellte Police 105 013 über M 5000, — ist verloren gegangen.
Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen,
dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet. Berlin, den 22. Januar 1912.
wenn sich nicht innerhalb
„Nord stern“
Lebens Versicherungs-Acetien- Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
gez. Hacke ler ⸗Köbbinghof.
gez. Gerecke.
94435 Aufgebot.
Die von uns am 20. November 1897 auf das Leben des am 17. November 1911 verstorbenen Schuhmachermeisters Heinrich Rischbiter in Woltorf ausgestellte Police 38 616 TK ist verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer der Police wird deshalb auf⸗ gefordert, sich bis zum 26. Juli 1912 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 26. Januar 1912.
. Deutschland Lebens-Versicherungs⸗- Aktien Gesellschaft zu Berlin.
95134
Die Versicherungsscheine Nr. 39 867, 63 712, 63 713, 83 966, 83 967, 86 977 und 86978 A sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab ge— rechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs bedingungen Ersatzurkunden aus.
Haynau, den 23. Januar 1912.
95135 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Erich Hagemann, Kauf— manns in Machlin, Kreis Deutsch⸗Krone, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 20. Juli 1908 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 1065 813 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter H seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem k vom Vexein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 23. Januar 1912.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein a. G. in Stuttgart. Dr. Buschbaum. pp. Auchter. 94396 Aufgebot.
Der Rentenempfänger Äugust Eckert aus Heinrichs— walde hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 1. November 1910 fällig gewesenen Wechsels d. d. Alt Heidlauken, den J. Fovember 19899, über 300 6, der von dem Besitzer Christoph Skambracks in Alt Heidlauten an die Order des August Eckert ausgestellt ist, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. August 1912, um 190 uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mehlauken, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
94829 Aufgebot.
Der Grundbesitzer Friedrich Borm in Tilsit, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Fuchs und Reiner in Tilsit, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihm von dem Generalagenten Eduard Gehrmann in Tilsit gegebenen und von diesem angenommenen Blankowechfels vom 22. De⸗ zember 1909 über sechstausend Maik beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 9. August 1912. Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Tilsit, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 94778 ö
Der am 6. August 1911 verstorbene Kgl. Kammer— herr und Vizeoberzeremonienmeister S M. des Königs Bodo Paridam von dem Knesebeck hat letzt⸗ willig verfügt, daß js seines Nachlasses zu einer Familienstiftung, die den Namen „Bodo von dem Kuesebeck⸗Stiftung ¶(Bodo⸗Stiftung!“ führen solle, zu verwenden seien. Der Sitz soll dort fein, wo der eingetragene Verein „Verband der Familie bon dem Knesebeck seinen Sitz hat. Dies ist Berlin. Der Vorstand soll aus den Mitgliedern des Ver⸗ bandsvorstands bestehen.
Die Erträge des Stiftungsvermögens sollen dem Bruder des Erblassers, Lionel, bis zu dessen Tode zustehen, dann aber dienen:
a. zu 4s zur Unterstützung des oder der jeweils im Besitze des Lehnguts Corvin befindlichen Familien⸗ mitglieder bei seiner standesgemäßen Unterhaltung 9 ,, und um seinen Besitz der Familie zu sichern,
b. zu ns den weniger bemittelten männlichen Nach⸗ kommen der Linie Kolborn zu Stipendien in Höhe von 300 - 10900 6 zur Beschaffung der Offi lerg⸗ equipierung, Ermöglichung oder Erleichterung eines Dochschulsiudiums, zu Beihilfen zu Studien oder . oder sonstigen Zwecken im Familien⸗ nteresse.
Wir beabsichtigen, diese Stiftung zu genehmigen. Vor der Entscheidung darüber fordern wir die Mit⸗ glieder der Familie hiermit öffentlich auf, sich in
dem auf den 27. Februar E912, Nachmittags EL Uhr, im Königlichen Amte gericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Abteilung 108, an⸗ beraumten Termine zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht.
Die Stistungsakten können von Interessenten wochentäglich zwischen 1 und 1 Uhr in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Berlin, den 11. Januar 1912.
(gez. Kohler, Amtsrichter.
Ausgefertigt: Berlin, den 16. Januar 1912.
(L. S.) Zimmermann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 108. 94819 Aufgebot.
Die Ehefrau Johann Reinartz, Margaretha geb. Krackenberger, in Saarbrücken 3, Oberkhorstr., hat beantragt, den verschollenen Metalldreher Karl Krackenberger, geb. am 22. September 1858, ab⸗ gemeldet am 9. September 1888 von Saarbrücken nach Amerika, zuletzt wohnhaft in Saarbrücken 3, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Saarbrücken, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 18.
94824 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Kutschersfrau Anna Dotterweich in Frank- furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gahn dahier, stellt Klage gegen ihren Ehemann, den Kutscher Stefan Dotierweich, früher in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und beantragt, auszusprechen: J. Die zwischen den Stréitsteilen vor dem Standesamte Bamberg am 4. Junt 1908 eingegangene Ehe wird aus alleinigem Verschulden des Chemannes geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise der Klägerin zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das K. Landgericht Bamberg, J. Zivilkammer, auf Mittwoch, den 29. März I9I2, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Kutscher Stefan Dotterweich, nun unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Bamberg, 24. Januar 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 948291 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Wilhelm Schultes, Anna geb. Kürten, in Wiesdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach hier, klagt gegen den Ackergehilfen Wilhelm Schultes, unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Wiesdorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter am 1. November 1911 seine Frau verlassen und mit einer anderen Frau das Weite gesucht habe, mit dem Antrag auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den L2. April 1912, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevoll- mächtiaten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 12. Januar 1912.
Torel, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
948311 Oeffentliche Zustellung.
Die Einnäherin Johanna Zock, geborene Konradi, in Forst i. V2. Sprembergerstraße 25, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Gaedcke in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Zock, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibe, sie, Klägerin, böswillig verlassen und miß⸗ handelt habe, auch die Gewährung von Unter⸗ halt verweigere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Guben auf den . April 1912, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2a R. 127. 11.
Guben, den 22. Januar 1912.
Liedtke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(94832 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Marmorschleiferin Chefrau Therese Frieda Hartwig, geb. Schurig, in Poppitz Nr. 36, Klägerin, Prozeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt Busse