Am 15. November 1911 ist das Geschäft auf den in Vegesack wohnhaften Kaufmann Johann Carl Heinrich Homann übertragen, welcher solches seit⸗ dem unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Außenstände und der Passiven, und
unter unveränderter Firma fortfühit. eorg Pfeiffer. Bremen: Die Firma ist am 3. Dezember 1911 erloschen.
Wiihelm Naackmann, Bremen: Inhaber ist der biesige Kaufmann Wilhelm Friedrich Christian Raackmann. . ⸗
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwgren. Stoy R Obermüller, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 17. Januar 1912. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Carl Hermann Stoy und Ernst Ferdinand Obermüller. Der Gesellschafter Carl Hermann Stoy vertritt die Gesellschaft nicht. Angegebener Geschäftszweig: Verlag, Agentur und Kommission. Bremen, den 20. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Rühl, Raden. oa9? 2
Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O. 3. 202 — Firma Ignaz Gander, Dampfziegelei in Oberwasser⸗
Das Geschäft ist auf Ignaz Gander jr., Ziegelei⸗ besitzer in Oberwasser übergegangen, welcher die Firma mit der Aenderung weiterführen wird, daß es Ziegelwerk statt Dampfziegelei heißt.
Bühl, den 19. Januar 1912.
Gr. Amtsgericht. II.
HKHnuer, Westf. Bekanntmachung. 95141
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 237 bei der Firma Gustav Hergershausen in Gladbeck i. W., Hochstraße Nr. 57, folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. — H.⸗R. A 237.
Buer i. W., den 21. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hurgdorf, Hann. 949731
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr 26 ist heute bei der Firma: Vertaufsgesellschaft ver⸗ einigter Ziegeleien, m. b. H. in Lehrte folgendes eingetragen worden:
Willy Pieper in Lehrte ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
Burgdorf i. S., den 28. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht. J.
HKurgd orf, Hann. 94974 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 131 ist heute bei der Firma: Lehrter Conservenfabrik Otto Baumgarten in Lehrte folgendes einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Georg Hellwig ist erloschen. Burgdorf i. H., den 15 Januar 1912. Königliches Amtsgericht. J.
Cassel. Handelaregister Cassel. 94975 Zu Mauer R Plaut, Cassel, ist am 23. Ja⸗ nuar 1912 eingetragen: — Die Gesamtprokura des Kaufmanns Wilh. Alheit in Cassel ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, R heim. 93820) In das Handelsregister ist am 19. Januar 1912
eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5342 die offene Handelsgesellschaft „Dr. Schaaf Engels“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. med. Julius Schaaf, Arzt, und Johann Engels, Kaufmann, beide zu Cöln. Die Gesellschaft hat am 9. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Johann Engels ermächtigt.
Nr. 5343 die Firma „Joseph Leger“, Cöln, und als Inhaber Joseph Leger, Kaufmann, Cöln.
Nr. 234 bei der offenen Handelsgesellschaft „Königl. Preuß. u. Kaiserl. Oestr. Hof⸗Chocol. Fa⸗ brikanten Gebr. Stollwerck“, Cöln. Die Ge— sellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist eingebracht in die Gesellschaft „Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft' in Cöln.
Nr. 2175 bei der offenen Handelsgesellschaft „Grisar X Hegper“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johann Karl Classen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 3343 bei der Firma „Oster mann & Flüs“, Cöln. Dem Dr⸗Ing. Otto Schairer in Cöln und dem Georg Stolle in Cöln⸗Nippes ist Gesamt⸗— profura erteilt.
Nr. 3923 bei der Firma „Gustan Israel“, Cölin. Neuer Inhaber der Firma ist Witwe Selma Israel, geb. Bein, Kauffrau, Cöln.
Nr. 4603 bei der Firma „Hugo Hammielsbeck“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma is Otto Hammels⸗ beck, Ingenieur, Cöln. Die Prokura desselben ist erloschen.
Nr. 5311 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Werner X Roosen“. Cöln. Der Kaufmann Josef Werner in Cöln ist aus der Gesellschait aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Metzger Georg Klein⸗ mann in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Abteilung B.
Nr. 637. „H. Hommel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mainz mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Hermann Hommel jr. ist zum stellvertretenden Geschäfteführer ernannt in der Weise, daß er die Gesellschaft mit einem anderen stellvertretenden Geschästsführer oder mit einem Prokuristen vertreten tann. Die Protura des Her⸗ mann Hommel jr. und des Ferdinand Boecking ist erloschen.
Nr. 715. „Verlag Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. Januar 1912 ist die Gesell⸗ schaft aufgelsst. Der Geschäftsführer Max Lang ist Liquidator.
Nr. 866. „Rheinisches Falzziegelwerk Cöln mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht
Nr. 1974. „Mittelrrheinische Glas⸗ und Str iegel Manufactur W. Steenebrügge R Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Cöln“, Cöln. Dem Johann Strauß in Göln ist Ginzelprokura für rie Zweigniederlassung Cöln erteilt.
Nr. 1736. „Wilhelm Schmidt Æ Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Frechen. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und der
Beirieb einer Gießerei und Maschinenwerkstätte. Stammkapital: 62 500 ½6. Geschäftsführer: Wil⸗ helm Schmidt, Geschäftsführer, Heinrich Wolf, Kaufmann, und Anton Heinrich genannt Toni Doms, Fabrikdirektor, alle zu Frechen. Gesellichaftsvertrag vom 4. Januar 1912 Sind mehrere Geschäfts. führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschättsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Januar 1922 be— stimmt, von da ab ist die Dauer unbestimmt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reiche anzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cottbus. Bekanutmachung. 194977
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 430 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Brummer Schießer, Cottbus, ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Arnold Schießer in Cottbus alleiniger Inhaber der Firma ist.
Cottbus, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Cul msec. (194978
In unser Handelsregister ist beit der Danziger Privataktlenbank, Depositenkasse Culmsee ein⸗ getragen: Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1911 ist das Grundkapital um 4 000 000 S erhöht und be⸗ trägt jetzt 14 000 000 MS. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 S werden zum Kurse von 1153,50 o½ ausgegeben. Culmsee, den 17. Ja⸗ nuar 1912. Königliches Amtsgericht.
Pamnmnzig. Bekanntmachung. (949791
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 477, betreffend die Firma „C. Silber⸗ stein“ in Danzig, Inhaber Kaufmann Caspar Silberstein daselbst, eingetiagen, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Danzig, den 23. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dippoldiswalde. 949801
Auf Blatt 206 des Handelsregisters, die Firma Gustav Möhring, Säge⸗Hobelwerk X Holz- handlung in Obercarsdorf betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der bisherige Inhaber, der Zimmermeister Gustav Heinrich Möhring in Ober⸗ cars dorf, ist ausgeschieden. Der Privatmann Friedrich Uckermark in Niederlößnitz ist Inhaber. Dieser haftet nicht fär die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Dem Zimmermeister Gustav Heinrich Möhring in Obercarsdorf ist Pro⸗ kura erteilt.
Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 23. Januar 1912.
Dortmund. 949811
In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:
Am 12. Januar 1912:
Unter Nr. 287. Firma Benz * Cie., Rheini⸗ sche Gasmotorenfabrik Artiengesellschaft zu Mannheim mit Zweigniederlassung in Dortmund. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 22. August 1911 ist die Firma geändert in: „Benz E Cie., Rheinische Automobil⸗ und Motoren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft.“
Am 15. Januar 1912:
Unter Nr. 219. Märkische Iwnmobilien⸗Ge⸗ sellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund. Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 20. April
Unter Nr. 432. Firma Industrie und Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dort⸗ mund. Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation und der Vertrieb techmischer Artikel so— wie Handels und Vermittlungsgeschäfte jeder Art. Zur Grreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be— teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 50 096 4.
Geschäftsführer ist der Kaufmann und Direktor August Schröder in Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1911 errichtet.
Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Unter Nr. 180. Gewerkschaft Oespel in Kley.
Der Grubenvorstand besteht nunmehr aus:
a. dem Bergrat Hans Stapenhorst in Altenessen, Vorsitzender des Grubenvorstandes,
b. dem Rechtsanwalt Dr. O. Cleffmann in Bochum, stellbertretender Vorsitzender des Gruben⸗ vorstandes,
C. dem Bankier Bernhard Rose in Wanne und
d. dem Direktor Franz Woll in Sielschede.
Durch Beschluß vom 7. November 1911 ist der §z 9 Absatz 1 und 2 des Statuts dahin geändert, daß zu allen Beschlüssen, abgesehen von den über die zu h8 Absatz?2 zu 1 und zu 3 genannten Gegen⸗ stände, nur einfache Mehrheit erforderlich ist.
Königliches Amtsgericht Dortmund.
Hresdcden. 94984
Auf Blatt 12922 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Oscar Renner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsverirag ist am 20. Dezember 1911 abgeschlossen und am 11. Januar 1912 in § 1 ab⸗ geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Oscar Renner in Dre den bestehenden Biergroßhandlung sowie der damit verbundenen Flaschenbier⸗ und Siphonbier⸗ handlung.
Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark.
Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers der Firma Oscar Renner in Dresden. .
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albin Martin Gurt Hientzsch in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Georg Renner in
Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗
schaft ein das von ihm bisher unter der Firma Oscar Renner in Dresden betriebene Geschäft, be⸗ stehend in einer Biergroßbandlung, verbunden mit einer Flaschenbier⸗ und Siphonbierhandlung, mit allen Attlven dergestalt, daß das Geschäft vom l. November 1911 an als für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt gilt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 2000 S ange⸗ nommen. Dresden, am 24. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dros d em. 194982
ö das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
) auf Blatt 12 726, betr. die Gesellschaft Deutsch⸗ Russische Metallmanufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dresden in Dresden: Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Näke erteilte Prokura ist erloschen.
2) auf Blatt 11492, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Gewerbebuchhandlung Ernst Schür⸗ mann Nachf. Holze K Pahl in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Curt Paul Hermann Holze ist ausgeschieden. Der Buch⸗ händler Emil Ernst Wilhelm Pahl in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.
3) auf Blatt 2146, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Holze K Pahl uorm. G. Pierson in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge— sellschafter Curt Paul Hermann Holze ist aus⸗ geschieden. Der Buchhändler Emil Ernst Wilhelm Pahl in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
4) auf Blatt 1687, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Adlers Buchhandlung Alwin Huhle in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ber Gesellschafter Emil Ernst Wilhelm Pahl ist aus⸗— geschieden. Der Buchhändler Curt Paul Hermann Holje in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
5) auf Blatt 12923: Die Firma Emmmy Busch in Dresden. Die Kaufmannsehefrau Emmy Caro⸗ line Helene Busch, geb. Heidsieck, in Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Adolf Julius Busch in Dresden.
6) auf Blatt 12924. Die Firma Lazare Moyssoglou in Dresden. Der Kaufmann Lazare Moyssoglou in Dresden ist Inhaber.
7) auf Blatt 12 279, betr. die Firma Roman Machajemski in Dresden: Der bisherige Inhaber Roman Machajeweki ist ausgeschieden. Der Brauer Arthur Theodor König in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
8) auf Blatt 5826, betr. die Firma Lingner Krast in Dresden: Nach Einlegung des Handels geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
97) auf Blatt 4820, betr. die Firma Oscar Renner in Dresden: Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung sind die Firma und die dem Kaufmann Maximilian Friedrich Alwin Pause erteilte Prokura erloschen.
10) auf Blatt 11 843, betr. die Firma Adolf Ebert in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 24. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 949831
Auf Blatt 12 921 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Lingner Kraft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftevertrag ist am 30. Dezember 1911 abgeschlossen und am 13. Januar 1912 ab⸗ geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Annoncenexpedition und eines Reklamebureaus nebst einer Verlagebuchhandlung sowie die Ver— wertung von Patenten, insbesondere der Erwerb und der Fortbetrieb des von dem Mitgesellichafter Wirk⸗ lichen Geheimen Rat Dr. Lingner in Dresden unter der Firma Lingner C Kraft betriebenen Unter⸗ nehmens, ferner die Erwerbung ähnlicher Unter⸗ nehmungen und die Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark
Sind mehrere Geschäftssührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Direktoren Dr. phil. Georg Ernst August Karl Thies und Ludwig Wilhelm Richard Zörner, beide in Dresden.
Prokura ist erteilt dem Abteilungsvorstand Heinrich Reinhold Gustav Lehmann in HYresden. Er darf . nur mit einem Geschäftsführer ver⸗ treten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Wirklicher Geheimer Rat Dr. Karl August Ferdinand Lingner in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Lingner G Kraft in Dresden betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere den Musterschutzrechten und Warenzeichen, jedoch ohne etwaige Passiven und Außenstände, und mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 90 000 „M von der Gesellschaft angenommen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, am 24. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDũüsseldoxrg. (94987
In das Handeltregister Abt. B ist heute unter Nr. 1047 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Müslverbrennungsgesellschaft mit beschränkter Haftung „Vesuvio“ mit dem Sitz in Düsseldorf eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist:
I) Die Herstellung und der Betrieb von Müll⸗ verbrennungs⸗ und verwertung anlagen;
2) der Erwerb oder die Errichtung von Werken, welche in irgendeiner Beziehung zur Müllverbrennung oder ⸗verwertung stehen;
3) die Beteiligung an Anlagen und Werken der zu 1 und 2 bezeichneten Art Das Stammkapital beträgt 200 000 S6. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer
1
ohne Einzelvertretungsbefugnis bestellt, so können
von diesen je zwei miteinander oder einer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft ver. treten. Geschäftsführer ist der Ingenieur Paul Wollenhaupt in München. Deffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft, deren Gesellschafisvertrag am 5. Januar 1912 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger“. Düsseldorf, den 17. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Diuüsseldors. 94986
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1048 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Rheinische Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ und mit dem Sitze in Düsseidorf. Gegen— stand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Lichtspieltheatern, insbesondere der Fortbetrieb der in dem Hause Königsallee 38/40 zu Düsseldorf betriebenen „Lichtspiele! sowie die Errichtung und der Betrieb eines Lichtspieltheaters auf dem der Agrippinahaus-⸗-Aktiengesellschaft zu Cöln gehörigen, Breitestraße 92 — 938 und Berlich 2—6 belegenen Grundstücke. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu er⸗ richten, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sonst in irgendein Gemeinschafts⸗ oder Rechis= verhältnis zu ihnen zu treten. Das Stamm kapital beträgt 3090 000 06. Geschäfteführer sind der Kauf⸗ mann Walter Gordon in Düsseldorf und der Kauf⸗· mann Arthur Hauth in Düsseldorf. Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 160 000 6 bringen die Gesellschafter Walter Gordon und Arthur Hauth je zur Hälfte in die Gesellschaft ein: 1) das in Düsseldorf auf dem Hausgrundstücke, Königsallee 38/46, betriebene Lichtspieltheater nebst Zubehör nach dem Stande vom 1. Januar 1912, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗ nuar 1912 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden soll; 2) ihre Rechte aus dem mit der Agrippinahaus-Aktiengesellschaft in Cöln über die in dem Hause Breitestraße 92 98 und Berlich 26 daselbst belegenen Räumlichkeiten zwecks Errichtung eines Lichtspieltheaters abgeschlossenen Mietvertrag. Der Gesamtwert der beiden vorbe⸗ zeichneten Einlagen wird auf 300 000 4 festgesetzt. Die Dauer der Gesellschaft wird für die Zeit bis zum 31. Dezember 1922 festgesetzt und gilt darüber hinaus auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn sie nicht von einem der Gesellschafter mit einjähriger Frist gekündigt wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftspertrag am 9. Ja⸗ nuar 1912 festgestellt ist, erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Düsseldorf, den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Diss eld ors̃. 93986 Unter Nr. 1049 des Handelsregisters B wurde am 17. Januar 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Nellen K Eo. , Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düffeldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. 1. 1912 sest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf und Versand von Manufakturwaren und verwandter Artikel, insbesondere die Fortführung des von der bisherigen Kommanditgesellschaft Nellen & Co., Versandhaus für Manufakturwaren, in Düsseldorf, Talstraße 76, betriebenen Handels⸗ geschäfts. Das Stammkapital beträgt 35 000 . Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Ist ein Geschäftsführer vor⸗ handen, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so vertreten zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Zum Geschäftsführer ist bestellt Heinrich Nellen, Kaufmann, hier. Der Ehefrau Heinrich Nellen, Rosa geborene Schütz, hier, ist Prokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht: die Ehefrau Hein⸗ rich Nellen, Rosa geb. Schütz, bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von 29 500 M in die Gesell⸗ schaft das gesamte Aktivpermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Nellen C Co. in Büsseldorf und nach⸗ benannte Passiven dieser Gesellschaft auf Grundlage der Bilanz vom 1. Januar 1912, einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma, nämlich:
Aktiva: Außenstände 61 500 ½ς, Warenlager 26 348 S, Mobilien 1000 Mn, Bankguthaben 3376 M 78 8, Kassenbestand 255 M 89 3, ab⸗ züglich Abschreibung auf Außenstände 4838 6 77 5, zusammen 87 141 SV 90 ,
Passiva: Warenschulden 33 341 M 90 , Kapitalschulden 18 500 Se, Kautionen 800 66, zusammen 52 641 .,
mithin Reinvermögen 34 500 M, zu diesem Wert ein, sodaß ihr nach vollständiger Deckung ihrer Stammeinlage gegen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein Anspruch auf Herauszahlung des Ueber⸗ schusses mit 5000 M zusteht.
Kaufmann Kaspar Hahn in Düsseldorf bringt zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 5000 S in die Gesellschaft ein die vorgenannte ihm von der Ehefrau Heinrich Nellen abgetretene Forde⸗ rung von 5000 , die er auf seine Stammeinlage auftechnet. !
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDũsseldort. (94988
Bei der Nr. 871 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Rothstein E Saß Nachf., Ges. mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 18. 1. 1912 nachgetragen, daß Gustav Hipp sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat;
bei der Nr. 800 eingetragenen Gesellschaft in Firma Geschäftsstelle des Weichguß⸗Fittings⸗ Verbandes Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier. daß das Stammkapital durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. 10. 1911 um 2000 ½ . erhöht ist und jetzt 28 000 „ beträgt. Amtsgericht Düsseldorf.
PDüssoldort. 94089
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1050 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Stern⸗Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Buchhandel, Verlag und der Vertrieb verwandter Artikel. Das Stamm kapital beträgt h 000 „S. Geschäftsführer ist der Buch—⸗ händler Ferdinand Studt in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Geschäftssührer vertreten.
Von den Gesellschaftern bringen als Sacheinlagen
in die Gesellschast ein: 1) der Buchhändler Ferdinand Studt in Düsseldorf zur völligen Deckung seiner Stammeinlage von 45 070 τ: a. Bucher, Kunst⸗ blätter, Bilder und Bildwerke im Gesamtwerte von 19900 eασ6.; b. Geldforderungen im Werte von 25 000 SH; C. eine Laden-, Lager⸗ und Kontorein⸗ richtung im Werte von 1000 Æ; 2) der Kaufmann Hermann Bolz in Viersen zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 500 6 die im Grund⸗ buche von Düssel dorf⸗Derendorf Band 30 Blatt 1206 Abteilung III Nr. 5 in Höhe von 4000 S einge⸗ tragene Grundschuld mit Zinsen vom 1. Januar 1912 zum Werte von 4000 a6. Die Dauer der Gesell⸗ schaft wurde auf die Zeit bis zum 31. Dezember 19186 einschließlich bestimmt. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftẽvertrag am 11. Januar 1912 fesigestellt ist, erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger!. Düsseldorf, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
PDũsseld org. 919901 In dem Handelsregister B wurde am 19. Januar 1912 nachgetragen bei der Nr. 74 eingetragenen
Firma Aktiengesellschaft für Betonbau Diß
E Co., hier, daß die Prokura des Johann Fluck erloschen ist;
hei der Nr. 128 eingetragenen Firma J. G. Schwietzke. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, daß der Fabrikant Johann Gottlieb Schwietzke infolge Ablebeng als Geschäͤftsführer aus— geschieden und der Diplomingenieur Paul Schwietzke, hier, zum Geschäftsführer bestellt ist; . der Nr. 125 eingetragenen Firma Wayst Æ Freytag, Aktiengesellschaft, hier, daß die Pro⸗ kura des Oberingenieurs Professor Seidl erloschen, dem Bauinspektor a. D. Karl Meisenhelder in Neu⸗ stadt a. Hdt. und dem Oberingenieur Enrie Lupeseu in Frankfurt a. M. Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß jeder derselben berechtigt ist, gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder mit . anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ reéten;
bei der Nr. 964 eingetragenen Firma Schauten * Hilger, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, Pgrfümeriefabrik, hier, daß Heimann Schauten als Geschäftsführer abberufen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Pũůsseldors. ; (94991 Bei der Nr. 21 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Jean Steuten, Ges. mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde am 20. 1. 1912 nachgetragen, daß die Vertretungsb fugnis des Liqui⸗ dators beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Diũsseldort. 194992
In das Handelsregister Abteilung A wurde am 23. Januar 1912 eingetragen:
Nr. 3763 die Firma Hermann Schnäbele mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber Hermann Schnäbele, Kaufmann in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Holzhandlung.
Nr. 3769 die Firma Atelier francais Arthur Rachel mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haber Arthur Rachel, Kaufmann in Düsseldorf.
Nr 3770 die offene Handelsgesellschaft in Firma Mieth 4 Dobisch mit dem Sitze in Düsseldorf, bisher in Lippstadt. Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1906 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Ernst Mieth und Alfred Dobisch, belde in Düsseldorf.
Nr. 3771 die Firma Marta Gierlichs mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaberin die Ehe—⸗ frau des Kaufmanns Wilhelm Gierlichs, Marta ge⸗ horene Bleckmann, in Düsseldorf. Dem Wilhelm Gierlichs in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 1157 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Waldecker Freytag hier, daß der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Waldecker am 10. November 1911 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, gleichzeitig Witwe Wilhelm Waldecker, Clara geborene Helmich, ohne Stand, und Heinrich Wal decker, Kaufmann, beide in Düsseldorf, in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten sind, die Pro⸗ kura des Heinrich Waldecker erloschen und jeder der jetzigen drei Gesellschafter für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist;
bei der Nr. 36560 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Warenhaus Nord, Doer⸗ gens, Pillmann E Strauß hier, daß der Kauf⸗ mann Karl Doergens aus der Gesellschaft aus geschieden ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Diüsseldorũ. (94993
Bei der im Handelsregister B Nr. 204 einge⸗ tragenen Firma Benuzin⸗Werkt Rhenania, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier, und bei der Nr. 725 eingetragenen Firma Sangajolwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, wurde am 23. 1. 1912 nachgetragen, daß die dem Willem Vuurens hier erteilte Prokura erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDuisburg--Rnhrort. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen:
Unter Nr. 658 die Firma Friedrich Giesen in Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Kaufmann Friedrich Giesen das.
Unter Nr. 659 die Firma Eduard Zeyen in Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Fabrikant Eduard Zeyen das.
Unter Nr. 660 die Firma Motorenfabrik Hein⸗ rich Liesen zu Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Fabrikant Heinrich Liesen das.
Unter Nr. 661 die Firma Josef Böheim zu Vamborn⸗Schmidthorst, Inhaber Wirt Josef Böheim das.
Duisburg⸗Ruhrort, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Chers wald e. [194995
Die Firma des in unserm Handelsregister B unter Nr. 8 eingetragenen Radiatorenwerkes Berlin Eberswalde Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Britz lautet jetzt: Britzer Eisen—⸗ werk Gesellschart mit beschränkter Haftung. Sie hat ihren Sitz in Britz bei Eberswalde. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt:; Betrieb einer Gießerei für Eisen, Stahl und andere Metalle,
94994
ferner: Weiterverarbeitung von Gußteilen, Fabrikation von Maschinen, Apparaten sowle der Verkauf eigener und fremder Fabrikate aus dlesen Gebieten, endlich die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Das Stammkapital ist von 1090 050 ½σ auf zurzeit 260 000 M erhöht. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschästsführer vertreten. Die bisherigen Geschäftsführer Ingenieur Eirnst Müller und Kaufleute Paul Graber und Franz Hagenguth sind abberufen. An ihrer Stelle ist der Kaufmann Paul Szubinski in Berlin als Geschäftsführer be⸗ stellt. Der frühere Gesellschaftsvertrag ist teilweis abgeändert und neu gefaßt durch den Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1911. Auf ihm und dem Beschlusse der Generalversammlung vom 2. Januar 1912 beruht auch die Erhöhung des Stammkapitals. Eberswalde, den 17. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
Ertart. 94996
In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 214 verzeichneten Firma Ludwig Möller, Geschäftsamt für die Deutsche Gärtnerei in Erfurt eingetragen; Die Prokura des Leopold Otto ist erloschen; dem Alexander Faulwasser in Erfurt ist Einzelprokura erteilt.
Erfurt, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
CExim. Bekanntmachung. (94997 Die unter Nr. 3 der Abteilung A unseres Handelsregisters eingetragene Firma Vincent Majewski in Exin ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Czeslaus und Josef Majewski in Exin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Exin, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Flensburæ. 94998
Eintragung in das Handelsregister vom 23. Ja⸗ nuar 1912 bei der Firma M. B. Möller, Flens⸗ burg: Die Firma lautet jetzt: M. B. Möller Nfl., Inh. Asmus Petersen C Friedrich Jürgensen.
Persönlich haftende Gesellschafter: Asmus Petersen Friedrich Jürgensen, beide Kaufleute in Flensburg.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Petersen und Jürgensen ausgeschlossen.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Die bisherige Prokura der jetzigen Gesellschafter Petersen und Jürgensen ist erloschen.
Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Forst, Lausitz 94999 Im hiesigen Handelsreglster A Nr. 472 ist die
Firma Richard Landsberger Inh. A. Gold⸗
stein. Forst (Lausitz) gelöscht.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 22. Januar 1912.
Frank enhansen, HKyrgFh. 950001 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 153
ist heute zu der Firma: Bubam G Strauß,
Esperstedt (Kyffh.), eingetragen worden:
Der Kaufmann Paul Strauß in Leipzig ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma vom Gast— wirt Wilhelm Bubam in Esperstedt als alleinigem Inhaber fortgesetzt.
Frankenhausen, den 22. Januar 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. 195001 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1I) S. C K. Oppenheimer. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frantfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. Januar 1912 begonnen hat Gesellschafter sind Siegmund Oppenheimer, Karl Oppenheimer, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M.
2) Mars⸗Werke Kolb, Rieber Æ Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 11. Januar 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind 1) Monteur Philipp Kolb, 2) Monteur Albert Rieber, 3) Mechaniker Ernst Bühler, 4) Monteur Joseph Ullrich, sämtlich in Frankfurt a. M.
3) Friedr. Pelzer, Baumaterialienhandlung. Die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M. seither betriebene Zweigniederlassung ist in eine selbständige Niederlassung umgewandelt. Zugleich ist die Firma in „Friedr. Pelzer“ umgeändert. Die dem Kauf— mann Wilhelm Gravenstein erteilte Einzelprokura und die den Herren Otto Helmke und Karl Abbet⸗ meyer erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
4) Mitteldeutsche mech. Papierwarenfabrik Moritz Oppenheimer. Dem Buchhalter Jakob Eidmann in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
) H. Janson R Hill. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Heinrich Janson und Fritz Hill, beide Ingenieure zu Frankfurt a. M. Jeder der Liquidatoren ist zur Vertretung der Liquidationsgesellschaft allein be⸗ rechtigt.
6) Schirmer K Mahlau. Dem Kaufmann Carl Köster zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt worden.
I) Hermanns C Froitzheim. Dem Kaufmann . in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
8s) M. W. Koch X Co. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Jacob Edling ist erloschen. Dem Kaufmann Leo Oppenheimer zu Mainz ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem seitherigen Prokuristen Georg Bonnesen die Gesellschast zu vertreten befugt ist.
9) David Frankenthal. Die Firma ist geändert in: „Frankenthal Co.“
109 „Pane“ permanente Ausstellung neuester Erfindungen. Tochtergesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Rechtsanwalt Dr. Elsaß ist durch das Reglstergericht zum weiteren Geschäftsführer bhestellt.
11) Wilh. Schröter Civilingenieur, Techn. Bureau für hygienische Anlagen Gesellschaft mit beschränkte« Haftung. Der Oberingenteur Walther Selle ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Max Fischer zu Düsseldorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Frankfurt a. M., 19. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fürstenberg, Oder. 95002 In unser Handelsregtster Abteilung A ist heute bei Nr. 32, Firma Carl Gabriel in Fürstenberg a. O., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenberg a. O., den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 95003
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 280, die Firma Karl Wetzel in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Ingenieur Rudolf Karl Wetzel, der Kaufmann Karl Wilhelm Wetzel und der Ingenieur Karl Freiherr von Zwierlein, sämtlich in Gera, die mit dem bisher alleinigen In⸗ haber, dem Maschinenfabrikanten Karl Friedrich Wetzel in Gera seit dem 15. Januar 1912 eine offene Handelsgesellschaft bilden, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind, daß die Firma in Karl Wetzel Maschinenfabrik und Eisengießerei geändert und daß dem Kauf⸗ mann Curt Golle und dem Ingenieur Richard Beyer, beide in Gera, Gesamtprokura erteilt worden ist.
Die neue Firma ist unter Nr. 901 unseres Handels⸗ registers Abteilung A eingetragen worden.
Gera, den 23. Januar 1912.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Görlitꝝ. 95004
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 221 bei der Firma Niederschlesische Kalk⸗ werke zu Ludwigsdorf und Groß⸗Hartmanns⸗ dorf, Otto Demisch in Nieder⸗Ludwigsdorf, folgendes eingetragen worden: ö
Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt worden.
Die Prokura des Josef Gruschka ist erloschen.
Görlitz, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 95005)
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 107 bei der Firma Niederschlesische Kalk⸗ werke Otto Demisch, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Nieder Ludwigsdorf folgendes eingetragen worden:
Dem Direktor Josef Gruschka in Nieder Ludwigs⸗ dorf ist Prokura erteilt.
Görlitz, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. (95006
In das Handelsregister ist bei der Firma „Club⸗ haus. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oberhof eingetragen:
Das Stammkapital von 200 000 S ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 16. Oktober 1911 um 100 000 6 erhöht, sodaß es jetzt 300 000 M beträgt.
Gotha, den 23. Januar 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 2.
Hadamar. 95007]
In unser Handelsregister A ist bei der Firma August Schweitzer (Nr. 33 des Registers) am 16. Januar 1912 folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Karl August Schweitzer in Hadamar ist Prokura erteilt.
Hadamar. den 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 3.
Hagen. Westf. [95008 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma:
Westfälische Eisen⸗Vertriebegesellschaft mit
beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Die Firma ist in Eisen⸗Vertriebsgesellschast
mit beschränkter Haftung zu Hagen geändert. Hagen i. W., den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. (95010 In unser Handelsregister ist heute die Firma Hagener Butterhaus Gustav Bergmann zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bergmann zu Hagen eingetragen. Hagen i. W., den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. (95009 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hagener Butterhaus Ernst Kampmann zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. DSvagen i. W., den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. (95911
In unser Handelsregister ist heute bei der Wasser⸗ gesellschaft des Dorfes Dahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dahl eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Hugo Kruskopf zu Dortmund, früher zu Dahl, als Ge⸗ schäftsführer ist beendet.
Zum ferneren Geschäftsführer ist der Verwalter Fritz Brede zu Dahl bestellt.
Durch Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 17. Dezember 1910 und 27. Oktober 1911 ist das Stammkapital auf 24 000 „ erhöht.
Hagen i. W., den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. (95012 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1238, betr. die Firma Otto Keitel. Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Heidelberg. 195013
Zum Handelsregister Abt. A Band II O.⸗-3. 189
zur Firma „Koffer⸗ und Lederwarenhaus
Och. Pfaff“ in Heidelberg wurde eingetragen:
Inhaberin der Firma ist jetzt Sattlermeister Heinrich
Pfaff Wwe., Clisabetha geb. Metzger, in Heidelberg. Heidelberg, den 24. Januar 1912. Großbh. Amtsgericht. III.
Herne. Bekanntmachung. 195014 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist heute bei der Firma Jean Delsing in Herne ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Herne, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schies. 195015
Bei der Firma Berthold Menzel in Cunners⸗ dorf — Nr. 297 des Handelsregisters A — ist ein. getragen, daß der Kaufmann Walter Menzel in Cunnersdorf als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten und die Firma in Cunnersdorfer Luxus
Papier⸗Waaren Fabrik Berthold Menzel geändert ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar , , . Sltz derselben ist Cunnersdorf * 8 16 Hirfchberg in Schlesien, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hohensalra. 950161 In Abt. A unseres Handelsregisters ist beute unter Nr. 413 die Firma „Woydahl'er Zement⸗ warenfabrik und Kieswerke Woydahl bet Pakosch (Netze) Amaudus Schwarz“, mit dem Sitz in Woydahl bei Pakosch (Netze), und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Amandus Schwarz in Schadlowitz eingetragen worden. Hohensalza. den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Holzminden. ö (950171
In das hiesige Handelsregtster Band A Blatt 86 ist heute eingetragen, daß das unter der Firma W. A. Lungershausen in hiesiger Stadt be⸗ triebene Geschäft (Kolonial⸗, Materialwarenhandlung und Seifenfabrik) auf den Kaufmann Karl Lungers⸗ hausen jun. hierselbst übergegangen ist, welcher das Geschäft unter gleicher Firma fortführt.
Holzminden, den 23. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Karlsruhe, Raden. 95018 In das Handelsregister A wurde eingetragen: Zu Band 1 O.⸗J. 95 zur Firma A. Printz.
Karlsruhe: Der Gesellschafter Friedrich Printz ist
aus dem Geschäft ausgescieden. Die Protura des
Rupert Madlener bleibt bestehen.
Karlsruhe: Die Firma und die dem Karl Rosen⸗ feld erteilte Prokura sind erloschen.
Zu Band II D.⸗3. 239 zur Firma Adolf Sexauer, Karlsruhe: Prokura: Kaufmann Adolf Serxauer Ehefrau, Sofie geb. Fels, Karlsruhe.
Zu Band 111 O3. 175 zur Firma A. Baer Co., Graben: Einzelprokuristen! Robert Baer, Kaufmann, Graben, und Hermann Baer, Kaufmann, daselbst.
Karlsruhe, 22. Januar 1912.
Großh. Amtsgericht. B II.
Hlingenthal, Sachsgem. 950191
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1 auf Blatt 173, die Firma Aurel Braecklein in Klingenthal betr.. Die Firma lautet künftig: Aurel Braecklein, Zweigniederlassung Klingen⸗ thal. Das Handelsgeschäft wird Zweigntederlassung der nach Plauen verlegten Hauptniederlassung;
2) auf Blatt 331: Die Firma Erich Prell in Klingenthal und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Prell daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Schuhwarenhandel.
Klingenthal, den 23. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
HKqpeni ck. (d5õ 9020]
Im Handelsregister A Nr. 467 ist heute die offene Handelegesellschaft „H. Æ A. Vierarm“ mit dem Sitze in Nieder Schöneweide und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Alex Vierarm zu Berlin und der Kaufmann Hans Vier⸗ arm zu Nieder Schöneweide eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 23. September 1911 begonnen.
Köpenick, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Kosel, O. S. 95021]
In unser Handelsregister A ist nachstehendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 59 Firma H. Hammer Kosel: In⸗ haberin: Witwe Nathalie Hammer in Kosel.
Bei Nr. 31 Firma S. Kaiser, Kosel: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1566 Firma Karl Wittek, Kandrzin: Die Firma ist erloschen.
Ferner sind nachstehende Firmen eingetragen worden:
Nr. 175. Firma August Kusche, Kosel. baber Kaufmann August Kusche aus Kosel. schäftszweig: Spezialgeschäft in Konfitüren.
Nr. 176. Firma Wilhelm Gogolin, Kandrzin. Juhaber Kaufmann Wilhelm Gogolin, Kandrzin, Geschäftszweig: Spezereiwarengeschäft.
Kosel, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lahbes. Bekanntmachung. (950221 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 104 eingetragenen Firma Hermann Gottschalk — Wangerin — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Labes, den 20. Januar 1912. Königliches Amtegericht.
Lähn. 95023 Bei Nr. 29a des Handelsregisters A ist heute
eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: August
Scholz Dachdeckergeschäft, Inh. Edwin Kühn⸗
holdt, Lähn. Ihr Inhaber ist der Schieferdecker
Edwin Kühnholdt, Lähn.
Königl. Amtsgericht Lähn, den 19. Januar 1912.
Limbach, Sachsen. 95024
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist beute auf dem Blatte 790, die Firma Feliz Irmscher in Wittgensdorf betreffend, folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Arno Kirr⸗ bach in Wittgensdorf ist ausgeschieden. Der Strick⸗ warenfabrikant Oskar Felix Irmscher in Wittgens⸗ dorf führt das Handelsgejchäft und die Firma fort.
Limbach, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahm. 95025 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist heute bei der Handels firma „Schuhhaus Bristol“ Josef Müller zu Limburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Limburg, 18. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
Limburg, Lahm. 363 In unser Handeleregister Abt. A Nr. 95 ist der . Wilh. Lohr zu Dauborn eingetragen worden: ö Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Heimann ist durch Uebergang des Geschäfts an ibn erleschen
Timburg, 20. Januar 1912. .
Königl. Amtsgericht.
Zu Band 11 O.⸗3 177 zur Firma Abr. Straus,
.
—
w
——
Kö