1532744.
Hachen 5je Sich len sopf mit
. ** 8
ans Schwarzkopf G. m. b. S.,
12. . Damen und. Herren können mit diesem Fulver (in Wasser gelost) das trieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ 30 sehr beliebte Spampoonieren (Waschen. Frottieren und Reinigen der
dor züge:
Fachung ges etzlleh geschätz. — Schutzmarkèe: Schwarzer Kopf]
Shampoon szt mi Veilchen parsimjer.
zosmetischer und technischer Erzeugnisse, Import ⸗Geschäft. Waren:
mazer. Export ⸗ 1. Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen ⸗Vertilgunsmittel, Desinsektions⸗ mittel. Bürstenwaren, Kämme, geräte, Putzmaterial. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,
Schwämme, Toilette⸗
ion
12es dsqomüoninan
Shampaat
echt nur it dam
schwarzen Kopf!
Kopfhaut und der Haare) selbst ausführen Schuppenfreies, volles und glänzendes Haar! Kein fettiges Haar mehr! Voraugliche Reinigung des Haarbodens! Vorbeugungsmlittel gegen Haarausfall! Beste und billigste Haarpflege!
1munsuf SoosiGosoεñm os iind danrag
nus s inv) 19 una] uaß ipurjs 1M Pon Sia nu εαλλάμ S ù οοφ
Alleinlge Fabrik: Hans Schwarzkopf. 6. m. b. H. Berlin.
ul dem Gebiete der Ko twasch Ilan Schwarzkopf, G. 233 Hr.
Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und a hrungen, da sie sich zeit angen
Stär kepräparate Farbzusätze w zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel ausgenommen für Leder). Teer, Holzkonservierungsmittel.
153713. Sch. 15454.
20s11 1911. Fritz Schmidt, Düsseldorf, Helmholtz. straße 39. 161 1913.
Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Fußbadepulver für Frauen.
2. 1537415. u. 1715.
21/11 1911. Vincenz Urbanek, Deutsch⸗Kaawarn (Schlesien). 16.1 1912.
Geschäftsbetrieb: Likören, Limonaden, Kolonialwarengeschäft.
264.
Destillation, Fabrikation von Mineralwässern und Backwaren, Waren: Heilmittel.
152746.
gtalmnerek s sillerspeise
Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh.
St. 3408.
2713 1906. 1711 1912. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokolade und Zucker⸗ waren-⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß-Mitteln, automatischer Waren⸗ vertrieb. Waren: Schokolade. — Beschr. Sch. 13945.
2. 153747. 10/11 1910.
Schülke & Mayr, Hamburg. 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen und chemischtechnischen Prä— paraten, Nahrungsmitteln, Import ⸗ und Export-⸗Geschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Mittel gegen Verunreinigung durch Tiere, Luftverbesse⸗ rungs⸗ und Reinigungs-Mittel, Desinfektionsmittel, Ven⸗ tilations und Zerstäubungs⸗Anlagen. Chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Harze, Klebstoffe, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel. Metallgefäße. Technische Ole und Fette, Schmiermittel. Landwirtschaftliche Geräte, Spritzen. Arztliche und gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte. Porzellan und Glas⸗Waren, Meßgefäße. Kos⸗ metische Mittel, Wasch⸗ und Bleich⸗-Mittel, Rostschutzmittel, Putz, und Polier-Mittel, Flüssigkeitszerstäuber. Pech⸗, Asphalt⸗ Teer⸗, Holz und Stein ⸗Konservierungsmittel, Dachpappen, Staubbindemittel. — Beschr. .
171
befaßt. und einen jahrlich nach Ml
153748. B. 24462.
MLR -Sb FM
6109 1911. Hermann Heinrich Böker & Co., Remscheid. 17/1 1912.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren:
Kl.
Hw.
Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗ Kühl-, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln.
ECmaillierte und verzinkte Waren.
Eisenbahn - Oberbaumaterial, Klein-Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Beschläge, Draht—⸗ waren, Blechwaren, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß, Radvorleger, Auf, und Entgleiser, Wagenschieber, Weichen.
Land,, Luft⸗ und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad Zubehör, Fahrzeugteile, Bremsen, Bremsenteile, Kompressoren, Schutzvorrichtungen, Kupplungen, Zug- und Stoß— Vorrichtungen.
Polstermaterial.
Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen.
Elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll ⸗Appa⸗ rate, Instrumente und -Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schiebebühnen, Dreh— scheiben, Prellböcke, Rollböcke.
Schußwaffen. 3. Sprengstoffe, Geschosse, Munition.
153749.
NANbU
3 10 1911. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden— burg a. H. 171 1912.
Geschäfts betrieb: Waren-Einfuhr und Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb von Spielwaren, Blechwaren, Packungen. Waren: Beleuchtungs«, Heizungs⸗, Koch- Kühl-, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs-⸗ Bade- und Klosett-Anlagen. Nesser⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗ eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl— kugeln, Reit ⸗ und Fahrgeschirr⸗Beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge gossene Bauteile, Maschinenguß. Gold⸗, Silber-, Nickel⸗ Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— sachen, leonische zaren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch— bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht-⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke, Maschinen, Maschinenteile, Treib⸗ riemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeug⸗ nisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Knöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗ Waren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellier-Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
42. 1523750.
L. 13616.
Sch. 13613.
1668 1910. Gebr. Schürhoff, Ge⸗ velsberg i. W. 17/1 1912.
Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Stahl⸗ waren ⸗Fabrik und Exportgeschäft. Waren:
Kl.
1. Ackerbau,, Forstwirtschafts- Gärtnerei⸗ und Tier- zucht-Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗-Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
za. Kopfbedeckungen, Friseucarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
. Strumpfwaren, Trikotagen.
eq. 15348.
34. Leib, Tisch und Bett ⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Heizungs-, Kühl⸗, Trocken- und Ventilations⸗ Apparate und Geräte, Wasserleitungs Bade ⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Düngemittel.
f. Rüstungen, Geldschränke und Kassetten.
Land, Luft⸗ und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Automobilzubehör, Fahrzeugteile.
Felle, Häute, Därme, Pelzwaren.
Firnisse, Beizen, Harze, Wichse, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Netze.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Goldwaren, leonische Waren, Christ baumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe.
Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Knochen, Kork, Schnitz und Flecht⸗Waren, Figuren für Konfektions und Friseur-Zwecke.
2a. Rettungs⸗ und Feuerlösch ⸗ Apparate, „Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phhysikalische, chemische, geodätische, Wäge⸗, Signal- Kontroll! und photographische Apparate, Instru— mente und Geräte.
Automaten, Stall⸗, Garten ⸗Geräte. Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsma—⸗ terialien, Betten, Särge.
Eier.
„ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig.
Hefe, Backpulver.
Malz, Futtermittel, Eis.
Roh. und Halb-Stoffe zur Tapeten. Spielkarten, gegenstände. Glimmer und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗Waren.
Modellierwaren, Lehrmittel.
Kosmetische Mittel, ätherische Hle, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Schleif⸗ mittel.
Turn⸗ und Sport-⸗Geräte.
Zündhölzer, Feuerwerkskörper.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Papierfabrikation,
Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗
153752. Sch. 15546.
8/12 1911. Schlimpert & Co., Leipzig. 17/1 1912.
Geschäfts betrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Par— fümerien und Toiletteseifen. Waren: Parfümerien, Toilette⸗ seifen und kosmetische Prä— parate.
222
Wel sldas. Rene . na AR fan BE. Wie derne al
—
153754. SH. 23495.
Ping ch
21 9 1911. Hermann Herbstreith Nachfolger, Freudenstadt (Schwarzwald. 1711 1912.
Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. Waren: Pharmazeutische Präparate, Pflanzenöle und „extrakte für medizinische, hygienische und industrielle Zwecke, Badesalze, kosmetische Präparate.
Änderung in der Person des Inhabers.
26 43830 (W. 3059) R. A. v. 12. 6. 1900. Umgeschrieben am 16. 1. 1912 auf J. Boesch,
St. Ludwig i. Els. 6 1989651 (E. 6112) R. A. v. 23. 6. 1908. 21372904 (6. 10565) , , 9. 19. 1910. Umgeschrieben am 17. 1. 1913 auf Deutsche Epp⸗ hngrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Eppelsheim & Freytag, Zwickau. 2 96209 (C. 6851) R. 31. v. 26. 4. 1907. 96 6, 862 , 89,., „98559 (. J7050 k . „1154090 (C. 7234 „ „12. 3. 1969. Umgeschrieben am 18. 1. 191 auf Fa. G. Heine, Cöpenick bei Berlin.
2 sooo O. 142) al. , , ü iggh Umgeschrieben am 18. 1. 1912 auf Desterrei lngarische Glashüttengesellschaft, Gese sch mit beschränkter Haftung, Prag; Vertr. aft Erwin Kramer, Berlin, Gräfestr. P. Ing.
23, 11288 (C6. oc) RA. . 6, 19. 1893 Umgeschrieben am 18. 1. 1912 auf Gebr. Wi mann, Remscheid ⸗Vieringhausen. ese⸗ 13 748663 R. 15s R. A. v. 26. 12. 180 u . K mgeschrieben am 18. 1. 1912 auf Paul rien; Wittenberg Bez. Halle, Neustr. 1.2. 2 Friedrich 8e 51875 R. 41255 R. A. v. 27. 12. 1901 Umgeschrieben am 18. 1. 1912 auf Heinr. Suh X Co. Gefeunschaft mit beschräukter affen achen. !
Nachtrag.
69537 (K. 6633) R. A. v. 26. 6. 1903 Sitz des Inhabers verlegt nach Altenessen, Annastr. 3 52818 (B. 3930) R. A. v. 11. 3. 1907 *
Sitz der Inhaberin verlegt nach Mannheim.
16 34178 (8. 2296) R. A. v. 6. 12. 1898 Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Boppard a. Rh.
verlegt.
27 62296 (. 4701) R. A. v. 18. 9. 1903 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Schöneberg bei
Berlin,. Meranerstr. 3 verlegt.
34 152043 (N. 3696) R. A. v. 15. 12. 191 Weitere Vertreter: Pat. Anwälte Dr. W. Karsten u.
Dr. C. Wiegand, Berlin (18. 1. 1919).
2 Ss8957 (. 13071) R. A. v. 13. J. 1906 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Wulsdorf Kr. G
münde verlegt.
38 17987 W. 3394) R. A. v. 26. 3. 1901.
„55932 (W. 41205 , „15. 8. 1902. . 6 6.3 1905 Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Mannheim verlegt.
25 52376 (B. 7533) R. A. v. 4. 2. 1902. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Remscheid verlegt.
38 14949 (6. 465) R. A. v. J. 4. 1895.
„23737 (6. 1096 L, „4. 5. 1897. Firma der Zeicheninhaberin geändert in:
Möllinger.
2 6390933 (K. 7658) R. A. v. 13. 10. 1903. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Dortmund, Hagen—
straße 51 verlegt.
Otto
Berichtigung. Bei 32395 (K. 3647) R. A. v. 13. 9. 1898. muß es heißen „Desinfektions«, Putz⸗Mittel“ statt „Des⸗ infektions ⸗· Putzmittel“.
Löschung.
1660 62446 (C. 4131) R. A. v. 25. 9. 1903.
(Inhaber: Grandes Distilleries Rsunies Soeists ano—
nyme pour l'exploitation des marques La Bernardine et Mercier, La Roche K Cie., Berlin. Gelöscht am 18 1912.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 14. 11. 1911.
3834).
Am 16. 11. 1911.
3966). 11 53118 F. Am 19. 11. 1911.
7133). Am 21. 11. (Sch. 4792).
Am 26. 11.
7979. Am 30. 11.
2932). 38 Am 2. 12.
7181).
Am 13
6633). 38 Am 9. 12. Sch. 4836).
Am 10. 12.
8011). Am 11. 12. 1911.
3930). 161 57 315
2974). Am 12. 12.
7209). Am 14. 12.
8018). Am 16.
6649) Am 17. 2264).
Am 18. 8032). Am 33. 12. 1911. 1299). 956 57841 F. 4010). 7 63129 Am 24. 12. 1911. 4250.
52290 (S. 53119 (F. 52339 (H. 52704
1911.
1911. 56169 B. 1911. 53762 1911.
53877 P. 52450 (H. 60537 K.
1911. 54423 1911. 52957 1911. 5310 (B.
52818 W. 52947 A.
57438 (H. 544 67 54139 54461 53262
550901 55356
64430
Am 28. 12. 1911. 53643 (Sch. 4363). 23 57898 55039 (D. 33473).
Am 29. 12. 1911. 53924 (B. 8063). 1 53050 57452 (W. 39493. „5547 30 60288 (H. 72445. 36 53429 53108 Sch. 4871). 17 53400 53743 (K. 6677).
Am 30. 12. 1911. 68159 (Sch. 4574). 34 56421 53595 (EG. 29865. 56447
E
1911. 1911. 8 hn. 2 1911.
1911.
8
4019. 4020. 72 59).
1900.
88S.
— —
53983 3017). 56893 53984 (G6. 30185. 2364 55380 545094 (G6. 30583. „ 55692 55135 (6. 310. , 58530 55835 (E. 30597. „ 58531 57126 Sch. 4366. 6 54838 Am 2. 1. 1912. 52917 (C. 3410). 38 53144 53472 G. 38593. 23 53555 54416 H. 72665. 1 55099 53123
Am 3. 1. 1912. 3312). 38 54338 57287 1773). 54793 Am 5. 1. 1912. 9e 54681 (N. 1924.
Am 4. 1. 1912. 7612. 35 55789 Berlin, den 26. Januar 1912 staiserliches Patentamt.
ss sss
2970. 4865. 7248
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8w. 11, Bernburgerstr.
Deutscher Nei
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Der Kezugspreis heträgt uierteljährlich 5 M A0 5. Alle PNostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer
auch die Ezpedition sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 5.
Berlin, Sonnabend, den 27. Januar, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Krtit- zeile 20 8, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 5. Inserate nimmt an: Urutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen tants= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition dez
1912.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Urkunde über die Stiftung eines Königlich Preußischen Verdienst⸗ kreuzes. . Urkunde über die Stiftung eines Allgemeinen Ehrenzeichens in Bronze. . . ö ö Allerhöchste Order, betreffend die Stiftung eines Geldpreises für den besten Deutschen Flugzeugmotor. ö Verleihungen von Orden und anderen Auszeichnungen anläßlich des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers
und Königs. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. . Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstandsakten. ; J Mltteilung, betreffend eine Blockadeerklärung der italienischen Regierung. Bekanntmachung, Westfalen. Rö betrefsend die Königreich Sachsen. ö. mil e deer, die Ausgabe des Handbuches für das Deutsche Reich auf das Jahr 1912.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
betreffend die Landesversicherungsanstalt
Landesversicherungsanstalt
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen
sonstige Personalveränderungen.
22 c 3 N . 80 N hts 2 ry nen Mitteilung, betreffend die Verleihung des Rechts zum Trage
einer Amtskette an den Rektor der Technischen Hochschule in
Breslau. . . w Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen
Gesetzsammlung.
und
r u n n über die Stiftung eines Königlich Preußischen Verdien st kreuzes.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., haben beschlossen, ein „Königlich Preußisches Verdienstkreuz“ zu stiften und bestimmen darüber folgendes:
5 .
, zerdbienstkreuz besteht aus zwei Klassen, dienstkreuz in Silber und dem Verdienstkreuz in Gold. erstere ist ein aus Silber hergestelltes achtspitziges Kreuz, das auf beiden Seiten des Mittelschildes Unsern gekrönten Namenszug trägt. Das Verdienstkreuz in Gold ist von gleicher Form, wie das in Silber. Es besteht aus ver⸗ goldetem Metall mit goldenem, auf beiden Seiten mit Unserm gekrönten Namenszuge versehenen Mittelschilde. Das zu beiden Klassen des Verdienstkreuzes gehörige Band gleicht in der Farbe dem des Verdienstordens der Preußischen Krone.
Bei Verleihung des Verdienstkreuzes in Gold wird das Verdienstkreuz in Silber abgelegt.
Wir behalten Uns vor, in geeigneten Fällen als besondere Auszeichnung zu heiden Klassen des Verdiensikreuzes eine König— liche Krone, in Silber und in Gold, zu verleihen, und zwar entweder gleichzeitig mit dem einen oder dem anderen Ver⸗ dienstkreuze oder später besonders. Das Verdienstkreuz in Silber mit der Krone wird bei Verleihung des Verdienst— kreuzes in Gold ohne Krone nicht abgelegt.
8 3. .
Beide Klassen des Verdienstkreuzes werden an Zivil⸗ und an Militärpersonen ohne Rücksicht auf die Staatsangehörigkeit verliehen.
dem Ver⸗ Das
§ 4. Das Verdienstkreuz in Silber und in Gold ist nach dem Ableben des Inhabers an die Generalordenskommission zurück— zugeben. Dasselbe gilt bezüglich des Verdienstkreuzes in Silber im Falle des 8 1 Abs. 2. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den N. Januar 1912. (L. S.) Wilhelm R. von Bethmann Hollweg. von Tirpitz. Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. von Heexringen, Freiherr von Schorlemer. von Dallwitz. Lentze.
Urkunde
über die Stiftung eines Allgemeinen Ehrenzeichens in Bronze.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., haben beschlossen, dem Allgemeinen Ehrenzeichen (in Silber) ein solches in Bronze anzugliedern und bestimmen darüber folgendes:
51. Die neue Auszeichnung soll den Namen:
„Allgemeines Ehrenzeichen in Bronze“ . führen, aus einer bronzenen Medaille von der Form des Allgemeinen Ehrenzeichens in Silher bestehen, mit Unserm gekrönten Namenszuge und dem Stiftungsjahre (1912) auf der einen Seite und der lorbeerumkränzten Inschrift: „Verdienst um den Staat“ auf der anderen Seite versehen sein und am Bande des Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber getragen werden.
Die Verleihung des neuen Ehrenzeichens soll ohne Rück— sicht auf die Staatsangehörigkeit zur Anerkennung besonderen Verdienstes in solchen Fällen erfolgen, in denen eine Aus— zeichnung mit dem Allgemeinen Ehrenzeichen in Silber noch nicht in Frage kommt. .
Das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze wird abgelegt, wenn dem Inhaber das Allgemeine Ehrenzeichen in Silber verliehen wird.
83. . .
Das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze ist sowohl im Falle des 3 2 Abs. 2, als auch nach dem Ableben des In— habers an die Generalordenskommission zurückzugeben.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift ind beigedrucktem Königlahen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 27. Januar 1912.
(Li. S.) Wilhelm R. von Bethmann Hollweg. von Tirpitz. Delbrück.
Beseler. von Breitenbach. Sydow.
von Trott zu Solz.
von Heeringen. Freiherr von Schorlemer. von Dallwitz. Lentze.
Zur Förderung des Deutschen Flugwesens will Ich einen Geldpreis von Fünfzigtausend Mark aus Meiner Schatulle stiften, welchen Ich für den besten Deutschen Flugzeugmotor an Meinem nächstjährigen Geburtstage verleihen werde. Zum Erlaß des Preisausschreibens sowie zur Prüfung und Begut— achtung der eingehenden Meldungen ist ein Ausschuß zu bilden, welcher aus Mitgliedern des Kaiserlichen Autom ohis⸗Klubs, des Kaiserlichen Aeroklubs, des Vereins der Deutschen Motor⸗ Fahrzeug⸗Industriellen sowie je eines Vertreters des Reichs⸗ amis des Innern, des Reichs-Marineamts, des Kriegs— ministeriums, des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ heiten und der Technischen Hochschule Berlin bestehen soll. Ich ersuche Sie, Mir über den Fortgang der Sache zu be— richten und bis Anfang Januar k. J. den Vorschlag des zu bildenden Preisgerichts für die Zuerteilung des Preises einzu— reichen.
Berlin, den 27. Januar 1912.
Wilhelm I. R.
An den Reichskanzler (Reichsamt des Innern).
Seine Majestät der König haben aus Anlaß Aller⸗— höchstihres Geburtstages Allergnädigst geruht, nachstehende Auszeichnungen zu verleihen:
den Wilhelm⸗Orden:
der verwitweten Frau Baumeister Anna Hanke, geborenen
Heinrich, in Berlin; den Roten Adlerorden erster Klasse:
dem Staats⸗ und Finanzminister Dr. Lentze, ;
dem Mitgliede des Geheimen Rats Sir Ernest Cassel in London;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Geheimen Regierungsrat, Professor Berlin;
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden
oritter Klasse mit der Schleife:
dem geschäftsführenden Vorsitzenden des Deutschen Krieger⸗ bundes und des Preußischen Landeskriegerverbandes, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Westp hal in Charlottenburg;
den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der
Königlichen Krone:
Busley in
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Fabrikanten Georg Bormann in Dresden, dem Privatier Leopold Biermann in Bremen, dem Gutsbesitzer Heinrich Wehber in Wulfshagener⸗ hütten, Kreis Eckernförde, . . dem Marinebaumeister a. D., Zivilingenieur Otto Berg⸗ hoff in Berlin, . dem Kaufmann Maurice Talbot in Deutsch Wilmers⸗ dorf, . . dem Fabrikanten Karl Trutz daselbst; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Geheimen Kommerzienrat Georg Büxenstein in Berlin; den Königlichen Krone norden dritter Klasse: dem Rechtsanwalt und Bankier Dr. jur. Max Oechel⸗ häuser in Berlin, . . dem Fabrikanten und persischen Generalkonsul Karl Stoll⸗ werck in FCöln, . dem Kaufmann Ludwig Sanders in Hamburg, dem Fabrikdirektor Dr.Ing. Christian Emil Bichel in Hamburg; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Adalbert Paul Schnee⸗ mann in Hamburg, . dem Bankier Wilhelm Schmitz in Hannover, dem Kaufmann Josef Winter in Cöln, . dem Rittergutsbesitzer Alfred Kiepert in Marienfelde; das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausorden von Hohenzollern: dem Fideikonanißherrn Grafen Wichard von Wilamowitz⸗ Moellendorff uuf Schloß Gadow bei Lanz; das Königlich Preußische Verdienstkreuz in Gold mit der Königlichen Krone: dem Kriminalkommissar Paul Toussaint in Berlin; das Königlich Preußische Verdienstkreuz in Silber mit der Königlichen Krone: dem Kapitän der Jacht „Nordstern“ Rudolf Jahn in Laboe, Kreis Plön; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Königlichen Hoffurier Fr ied rich, dem Königlichen Kellermeister Schlüter; das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Königlichen Leibjäger Pretzsch ker; den Charakter als Geheimer Obermedizinalrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse: dem beständigen Sekretar der Akademie der Vissen⸗ schaften, Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. Wilhelm Waldeyer in Berlin;
den Charakter als Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse: dem beständigen Sekretar der Akademie der Wissen⸗ schaften, . Regierungsrat, Professor Dr. Hermann 82 des Geodätischen Instituts, Geheimen Re⸗ gierungsrat, Professor Dr. Dr.Ing. Robert Helmert in Berlin; den Charakter als Geheimer Baurat: dem Generaldirektor Sigmund Bergmann in Berlin; den Charakter als Geheimer Kommerzienrat: dem Kommerzienrat Wilhelm Oswald in Koblenz; den Charakter als Hofrat: den Hofstaatssekretären beim Oberhofmarschallamt Herma Weymann und Otto Walter;
die Kammer herrnwürde:
dem Majoratsbesitzer, Oberleutnant g. D. Walter von Wietersheim auf Neuland, Kreis Löwenberg in Schlesien,
dem Erbküchenmeister des Fürstentums Rügen und der Lande Barth, Rittmeister a. D. 9 August von Behr⸗Negen⸗ dank auf Semlow, Kreis Franzburg,
dem Rittergutshesitzer, Rittmeister . D. Ludolf von Alvensleben auf Wittenmoor, Kreis Stendal;
das Prädikat Exzellenz: dem Vizeoberzeremonienmeister und Kammerherrn Eugen
n Roeder; . den erblichen Adel:
dem kommandierenden General des
General der Infanterie Emmich, . dem General der Artillerie z. D. Maximilian Roehl in
Naumburg a. Saale,
X. Armeekorps,
dem Kammerherrn und Regierungsrat, Mitgliede des
Heroldsamts Dr. jur. Freiherrn von der Horst;
den Brüdern Andreas Louis und Emil Moritz Bernus in Frankfurt a. Main.