1912 / 26 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

elm . Nr. 110, Nr. halt. Inf. Regt. Nr.

unter Beförde

Regt. Kaiser Wilb 160, in das An

Zu Komp. Chefs ernannt Frhr. Treu sch v. Buistlar? Regt Nr. 3. (3. Ost preuß.) at von Boyen (5. Ostpreu t. Prin; Carl von P schlesf. Inf.

2. Bad. Gren.

t. Kaiser Wilhelm J. Inf. Regt. Nr

Prinz Wilbelm Marckstadt Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Frhr.

tzt: die Hauptleute egt Graf Tauentzien von um Stabe des Inf. Regts.

Füs. Regt. Nr. 36, zum

ten Hoet, Teschner im 2. Bad. nd im 9. R Nr. Worgitzky im 4. Bad. ö

m 5. Bad. Inf. at. Nr. 128, Heck im 2. Mafur Schles. Inf. Rea ung zu üherzähl. Maj Wölfel im Inf. denhurg.) Nr. Yo, Schlieckmann al (Magdeburg. (1. Schles.) Nr. Stabe des 8.

Nr. 43, Tel marschall Graf Markgraf Karl

Gudewill i Danziger Inf. R=

v. Eynatten im 3.

Unter Befördern und Komp. Chefs: Wittenberg (3. Bran Keith (1. Oberschle General · Feldma Stabe des im Niederrhein Inf. Regts. Nr von Mecklenbur

egt. Nr. 115 rung zu Haupfleuten: Branden felt im Königin momski im Gren. Regt. dieser unter Ver⸗

ß) Nr. 41,

Regt. Nr. 47, burg.) Nr. 48, Brandenburg.)

itz G8. Pomm.)

Graffunder im Inf. Regt.

Schultz im Inf. Regt. Hessen⸗ Inf. Regt Nr. 176, zow (1. Rhein.) Nr. 26; dieser

die Oberlts. : Elisabeth Ga König Friedrich der in das Inf. Re m Gren. Reg 12, Gritzner im 2. Nieder von Stülpnggel (5 Branden

Inf. Regt. t. Nr. 156.

Schneider i hurg.) Nr. Krech im Inf. Regt. im Inf. Regt. von der Marw 11 im 4. Sberschles. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. II, Freien sehner

rschall Graf Rlumenth Jägerbats. von Füs. Regt. Nr. 39,

g⸗Strelitz Regts. General⸗

Brandenburg) N Viktoria von Inf. Regt. preuß) Nr. 41, zum Stabe de Karl von Preußen (8. burg. Inf. Regt. Nr. 67 van Asten im (Ostfries) Nr. 73, zum Nr. 166, v. Selle im Inf. Nr. 79, zum Stabe Göbel im 2 Nassa Inf. Regtg. Nr. 131, Stabe des Rhein. im 1. Bad. Leib bat. Nr. 11,

Nr. 61, Noe QAldenburg. 6. Thüring. Inf. Regt. (4. Großherzogl. 3 Schles. Inf. Homburg Nr. 166, Kleine im 9. Westpreuß. Hüttmann im vorläufig ohne Pa Unter Beförd Hülsen im (3. Brandenburg.) Nr. preuß.) Nr. 44, Regt. Nr. 92, 3. Lothring. Inf. Regt. Frhr v. Blittersdorf das Inf. Regt. v. Rekowski im 9g. Lo General ⸗Feldmarschall Zu überzähl. Haupim. im Kajser Alexander Gar v. Usedom im 5 Kronprinz (1. Friedrich der Regt. König Fried Regt. Graf Barfuß von Grolman

zum Stabe des Füs. nm.) Nr. 34, Stabe des Inf.) Matthiaß im Regts. General⸗Feldmans zrandenhurg.) Nr 64, Wera zum Stabe des g. Inf. Regt 8

Krebs im 3. Oberschsef. degts. von Boyen (5. Ost— 4. Qberschles. Inf. Rent. rinz Friedrich

im 4. Magde⸗ Regts. Nr. 160, elm von Braunschw Hessen· Homburg s⸗Rhetz (3. Vannoyv)] an (1. Posen) Nr. 18, 2 Lothring. Regt. Nr. 93, zum Frhr Hofer v. Lobenstein jum Stabe des Kumnhess. Regt. Kaiser Wilhelm J. Inf. Regt. Nr. 70, 128, zum Stabe des Füs. 7, Dieckmann im 1. Ermländ. Inf. Inf. Regts. Nr. I75, 1s, zum Stabe des ram er beim Stabe des Königin Elisabeth Komp. Führer an der Unteroff. Oldenburg. Inf. Regis. Nr. 91. Chef im 8 Bad. Inf. rt und nach Württem⸗ gts. König Karl

S hwede r O ö H 8 6 Inf. Regt. von hefs versetzt: die ien von Wittenberg gt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ pf im Braunschweig. Inf. Schütz im egt. Nr. 88,

erung zu Hauptleuten als Komp. C Inf. Regt. Graf Tauentz 20, in das Inf. Re Stieler v. Heydekam 2. Thüring. Inf. Nr. 135, in das 2 fim g. Westpreuß Bittenfeld (1 Regt. Nr. 173, in da

Rhein. Inf. Wrzog Friedrich Wilb des Inf. Regts. Regt. von Voigt des Inf Regts. von Grolm Inf. Regt. Nr. Kneiff im Anhast. 266

Regt Nr. 32, Ngssau. Inf R Inf. Regt. Nr. 149, in Westfäl ) Nr. 13, Gynz 58 Füs. Regt. seußen (Hann.) Nr. 73. ö charakteris. die Oberlts: im Gren. Regt. en. Regt König v. Besser im Gren.

Inf. Regt. im Inf. Regt. Graf Brandenburg)

Inf. Regt. Prinz Louis Nr. 27, v. Milczewski zraf Bose (l. Thüring.) rl Anton von Hohenzollern schles. Inf. Regt. Nr. 53, Tütel Westfäl.) Nr. h6, 66. Sinhuber im Beutler im Inf. Voigt (Paul)

Herwarth von thring. Inf. rinz Albrecht von P Hauptleuten befördert:

88, zum Stabe des

va der Hagen, degren. Regt. Nr. 1: v. Ho meyer

Zachariae im Gr

gren. Regt. Nr. 109 Winckler im 2. 2 zum Stabe des 8. Rhein. im Danziger Inf Regt. Nr. Steinmetz (Westpreuß ) Nr. Regt. Nr. 150, zum Reinhardt im 4. Hannov. Vannop. Jägerbats. Rr. 16. des Oldenburg. Gardegren. Schule in Ettlingen,

Brandenburg, Regt. Nr. 169, berg behufgz

ad. Gre J T zad. Gren. Garderegt. 3. F.

Astpreuß) Nr. 1, Ostyreuß.) rich J. (4 Ostpreuß 3 (4. Westfäl.) Nr. (1. Posen.) Nr. 18, Wittenherg

Regts. von Stabe des 8. Westpreuß. Inf Regt Nr. 1 die Hauptleute: v. C

1z, Ko ber stei nim

Inf Regts. Nr. 9, zum Stabe Nr. 3, v. Rauch, zum Stabe des und Komp. zum überzähl. Major beförde des Gren. Reg

Wagner Hildebrand ( Ferdinand von Preußen (Gerhard), v. Kogciel ski Nr. 31, Kirch (Hohenzollern.) Nr. 47, v. Heemskerck im

Friedrich) im Magdeburg) Inf. Regt. E im Füs. Regt. Nr. 40, Pohlenz im 2 Westfäl. Inf. Re von Falckenstein (7. Inf. Regt. Nr. Germar,

Verwendung beim Stabe (6. Württemberg.) Nr. 123 komm Charakter als Hauptm. à la suite der Armee; nachgenan ten 11 Altona, beck, 11 Berlin, Bremen, v. Poser u. Groß? Graudenz, Usener, Oberlahn⸗ Rostock; dem Rittm. 3. D. und 1dw. Bezirk Saarlouis.

nstgrades verlichen: den Haupt— s gin Elisabeth er Versetzung Brunslow im

Leiningen, den Hauptleuten z. Magdeburg.

i ö. 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. a, vw. Altenburg. Sch e re Hamburg (2. Berlin, Mueller, ]

II Breslau,

zur Megede, Ebhardt, l Naedlitz, stein, Fo rberg, Posen Bezirkẽoffizier: E

2 ; schweigischen Schmidt, Gerpott beim

Ein vordatiertes Patent ibres Die leuten und Komp. Chefs: v. Gardegzren. Regt. Nr. 3, v in das Inf. J

Metzer Inf. Regt. l35, Pa fsauer im 4. West⸗ m 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 166, Pfaehler im 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 170, kommandiert bei der ing im Jägerbat. von —̃ Franken berg⸗Lüttwitz im

Weiß im 3. Lothring. preuß. Inf. Regt. Nr. Meinardus im 9g. R im Inf. Regt. Lübeck (5. Hanseat.) Inf. Regt. Nr. 165, Lan bere 2. Oberelsãäss. Unteroff. Vorschule in Si

Inf. Regt. Nr. 140, Bodem i Baerensprung im Köni September 1900, unt Rhein.) Nr. 29, Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 52, im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Seytember

Infanterieregiment Nr. r Versetzung Graf v. Kiel ma nsegg im m J. Nr 1II9, vom 30 September t. Prirz Carl (4. Groß-

degt. von Horn (3. Verzog Ferdinand von dom 1. Februar 1963, Tornow Gaertringen

Inf. Regt. Nr. 171, gmaringen, v. Klitz *

2. Schles. Jägerhat. Nr. 6. Kempff, Oberlt. z. Vheydt, zum Hauptm. nf. Regt. Nr. 148, kolonlalamt, der Charakter als Haup Versetzt: Kreft, Oberlt. im in das 5. Rhein. im 1. Oberrhein. TVeinrich von P

Thüringischen

r

m Landw. Bezirk Oherlt. im 5H. Westpreuß. zur Dienstleistung be tm. verliehen.

gt. Graf Barfuß

M * 221 àngff 12 !

1. Untere lsäss. Inf. Regt. D. und Bezirkẽoffizier beim 2 Bad. Gen. Regt. Kaiser Wilhel 1900, unter Versetzung in Tas Ehrhardt

6

im Reicht⸗

3 (4. Westfäl.) Sabhins ki, Oberlt. in das Füs. Regt. Prinz Olo ff, Oberlt. im atent vom 28. Januar 1907 in

kommandiert

Carl (4. Großberzogl. September

Glockner

Inf. Regt. ) Inf. Regt. Nr. 97, reußen (Brandenk nf. Regt. Nr. 128, das Gardegren. Regt. Nr. 5. Schuder, Oberlt. im Dienstleistung beim Traindep v. der Schulenburg, dem Kommando waisenhause in P

Unterelsäss. Inf. Regt. d Alton ⸗Rauch im 1. Ermländ Versetzung in (I. PMáhz'inem.) Nr.: 157, vom 16. September sur. Inf. Regt. Rr. vom 1. Juni ad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J.

Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, nf. Regt. Nr. 150, vom I9. zren. Regt. König Friedri im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. Versetzung in Schleswig Holstein nf. Regt.

unter Versetzung in

September 1902, unter

* te N 3 . 7 92 M ch Wilbelm 17. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1

ot des XVI. Arme Oberlt. im 2. Untere sa zur Dienstleistung beir ote dam und Schlo Inf. Regt. Nr. 77

Infanterieregiment N in Potsdom und Ob ꝛrelsäss. (3. Hannop.) Nr.

12

ekorps kommandiert. Inf. Regt. Nr. 137,

x g e, =

w

ß Pretzsch enthoben und in das : Leutnant im 2. Lothrinaischen stung beim Großen Milttärw Boehm, Oberlt. in das Inf. Regt. bo Tt. im 8. Lothring. Regt. Nr. 172, versetz Prinz Moritz von Anb mandiert zur Dienstleistu 26. August 1903 im gen

Frhr. v. Wechmar, rzähl. Mojor ungsanstalt in Ann rschule in Jülich Nr. 143, zur Miliĩ

r. 131, zur Dienstlei Schloß Pretzsch kom⸗ Inf. Regt. Nr. 167,

v. Scheliha im Seel borst im Brandenburg.) Nr. 12, als ngen, Hertellę im Inf.

n Voigts Rhetz Regt Nr. 159, in das 3. Oberelsäss. Inf des Inf. Regts alt⸗Dessau (5 Pomm.) . ng bei diesem Regt.

als Lt. mit Patent vom annten Regt

Inf. Schieß⸗ Obeislt. an der aburg. als Komp. Führer zur rlt. im 4. Unterelsäss. ungsanstalt in

Niederschles. Inf. Regt und Mitglied der

zur Unteroff. stpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, 128; die Hauptleute: Graf von zig, als Komp. Chef in das Danziger omp. Führer an der Unteroff. Schule Hanno v. Inf. Regt. Nr. 164, orschule in Jülich,

Militärknabenerz ieh Unteroff. Vors Inf. Regt burg, versetzt. Heidborn, Oberst Geßler (Rhein.) Nr. 8 Beissel v.

Preuß e, Obe aͤrknabenerzieh

Regts. Graf Brig., Graf Regts. Kaiser unter Verse

und Kommandeur des Kür. der Führung der 16. Kab gjor beim Stabe des Kür. enburg) Nr. 6, Nr. 8, mit der Führun j etter, Major im (Biandenburg.) Nr. 6 adr. Chef. zum Stabe im Gardeküras

Gymnich, M aus 1 von Rußland zum Kür. Regt. Graf Geßler (He Regts.,, beauftragt Kaiser Nikolaus J. don Rußland hebung von der Stellung als Egk übergetreten. ; unter Beförderung zum Es kadr. Chef Brandenburg.) Nr. Magdeburg. Drag Re Brig. beauftragt. des VIII. Armeekorps, v. Cramon, unter Versetzung in den Generalstabe⸗

e gr , w m es, . 2 9G? 2542 8 97 * r* 235 * 7

Fihr. v. Sch ro unter Ent⸗ des Regts. sierregiment,

.

Bredow.

*.*

*

ser Nikolaus J. von Oberst und Komman⸗ mit der Führung der st und Chef des General⸗ Magdeburg. tommandeur des Generalstab der Armee Armeekorps. beim Stabe des Regts.

as Kür. Regt. Kai Großmann gts. Nr 6, Grünert, Ober zum Kommandeur des Oberstlt. und J

Fre, . Fteilberr Other

k

Gardekür. Regts,

v. Ramm Regt. König

Tür. Regt. chul;z im Gren. )

Regts. beauftragt. v. Arnim, mmandos des 1. versetzt. v. Glasenapp,

Regts. Prinz Albrecht pon

mit der Führung dieses und Adjutant des Generalko zum Stabe des Reats. de und Kommandeur des

Armeekorps, r Gardes du Corps

erstlt. z D. in Saarbrücken Regts Nr. T,

v. Rosenegk, Ob des West fäl. Drag Oberst die Erl Regts. erteilt. Zu Oberstlts. KFommandeur

zuletzt Kommandeur unter Verleihung des Charakters zum Tragen der Uniform des genannten befördert; die Majore: Frhr. v. Barnekow, Steinkirch, Kommandeur des 17, v. Webs k y, Kommandeur Fes Kommandeur des

Uechtritz u.

Regt Graf 3 Hus. Regts. Nr

Schuler im in das 1. Erm⸗

Braunschweig. . v. oseck Brandenburg. Drag. Regtg. 3 ö

p. Negenborn, riesen (West fal) Nr irdrich Gugen von sch ke, Rittm. Schles.) Nr.

Major und Egfadr. Chef im Kür. zum Stabe des Kür. Württemberg West und Gekahr. Chef im Huf. Re ö, zum überzähl. Major besörbert.

. 68 ; Regt. Herzog ein. Inf. Regt, Ir 99, preuß.) Ny. 5 versetzt. Graf Blumenthal (NMagkhe⸗

f. Regt. Nr. 158,

Der Charakter als Major verliehen: Prinz zu Solms. Hohensolmg-⸗Lich, Rittm. und Kommandeur der albert! dez Regtt. der Gardes du Corps, Prinz Carl zu Bentheim. Teck len burg⸗Rheda, Prinz Alfred von Löwenste in. Wert? beim Freudenberg, Rittmeister 12 zuite der A mee, Graf v. Hülsen- Hgeseler, Rittm. a. D. in Berlin, zuletzt à Ia suite des Gardekür. Regts⸗

Seyd, Ritrm. und Eskadr. Chef im 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14, ein auf den 15. Junt 1904 vordatiertes Patent seines Dienst⸗ grades verliehen.

Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Frhr. Gavltng v. Altheim im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Grote im Drag. Regt. von Wedel (Vomm.) Nr. 11, v. Sch stedt im Hus. Regt. von Schill (1. Schles. Nr. 4, Frhr. Schilling v. Canstatt (Alexander) im Hus. Regt. König Wilhelm . (1. Rhein) Nr. 7, Hünke im Hus. Regt. Landgraf Friedrich JJ. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14. v. Gisycki, Fischer im Ulan. Regt Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Boe ge im 2 Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Alten un Drag. Regt. König (2. Württem⸗ berg.) Nr. 26.

Zu Etkadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Gustedt im 3. Gardeulan' Regt., unter Versetzung in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Frhr. v. Für stenberg im Kür. Regt. von Driesen Westf.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando zur Hauptfadettenanstalt, Haarbrücker im 3. Schlef. Drag Regt. Nr. 15; diefer unter Ver⸗ setzung in das Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, v. Witt gen? ste in im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland ( Westfãäl.) Nr. 8; dieser mit einem Dienstalter vom 17. Oktober 1911 und unter ker 't mn das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kur⸗ en Rr 189.

Zu überzähl. Rittmeistern befördert: v, Schuckmann, charakteris. Rittm. im Drag Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, R GCollani, Oberlt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Würitemberg (Westpreuß.) Nr. 5.

Frhr. v. rnberg, Oberlt. im Kür. Regt. von Drigsen (Westfäl.) Nr. 4, in seinem Kommando bei der Gesandtschaft in Bern bis zum 30. April 1913 belassen.

Versetzt: Frhr. v. Schlotheim, Oberlt. im Gren. Regt. zu Pferde Fretherr von Derfflinger (Neumärk) Rr. 3, mit Patent vom 28. Januar 1908 in das 3. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Frhr. v. Lu pin, Oberlt. im 2. Westsäl. Hus. Regt. Nr. II, mit Patent vom 21. April 1508 in das Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Kleffel, Oberlt, im Ulan. Regt. von Schmidt (l. PPMoedeͥsm ]) Nr. 4, mit Pat nt vom 19. November 1906 in das Thüring. Vus. Regt. Nr. 12 v. Hir fch, Sberlt im Gren. Regt. König Wilhelm J. 2. Westpreuß.) Nr. 7“, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. von Bredow (I. Schles ) Nr. 4, in dieses Regt, v. Cochen« hausen, Oberlt im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 23, kommandiert zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Rr. 3, in dieses Regt.

Pieschel, Oberlt. der Res. des 2. Leibhuf. Regts. Königin Victorig von Preußen Nr. 2 und kommandlert zur Dienstleistung bei dieiem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 21. April 1911 im ge⸗ nannten Regt. angestellt.

Versetzt; v. Oster roth, t. im Westfäl Ulan. Regt. Nr. 5, in das Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Zeu ner, Lt. im Jägerregt. zu Pferde Rr. 5, in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr, 17, v. Bothmer, Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Vohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, kommandiert zur Dienstleistung beim 7. Hannob. Dag. Regt. Rr. 16, in dieses Regt, Marcard Karl), Lt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, kom mandtert zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, in die ses Regt. Pol ster, Oberst und Kommandeur des 1. Loth eing. Feldart. Regts. Nr. 35, mit der Führung der 15. Feldart Brig., Dony, Qberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Nassau RFeßart' Regt. Nr. 63 Frankfurt, unter Versetzung zum 1. Lothring. Feldart Regt. Vr. 33 mit der Führung diefes Regtgs.,. beauftragt. Siebel, Oberstlt, beim Stabe der Feldart. Schießschule, unter Versetzung zum 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. b7 mit der Führung dieses Regta. beaufiragt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Eggerss im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr 1, Graf v. Rittberg im Feldart. Regt. von Peucker (I. Schief Nr: t, Polleck im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Cv elt im 2. Unter- elläss. Feldart Regt. Nr. 67. v. der übe in 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, v. Herff im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, v. Rantzau im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60; v. der Hardt, Major und Lhrer an der Feldart. Schleßschule; derselbe ist zum Stahe dieser Schule übergetreten.

Bleidorn, Major und Abteil. Kommandeur im Lehrregt. der

Feldart. Schießschule, zum Tehrer an dieser Schule ernannt. Nessel, Major und Abtell. Kommandeur im Feldart. Regt. bon Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule verfetzt. Su Abteil. Kommandeuren ernannt: dle Majore: Ryll beim Stabe des Feldart Regt. von Clausewitz (J. Oberschles. Nr. 84 Grasshoff beim Stabe des 1 Nassau. Feldart. Negts. Rr 27 Oranien; dieser unter Versetzung in das 2. Nassau Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Erxleben beim Stabe des ? Thüring. Feldart. Regts. Nr. 53, Schrei her beim Stabe des 2. Ostpreuz. Feldart. Regts. Nr. 52; dieser unter Versetzung in das Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur.

.Zu überzähl. Majoren befördert: Lewus, charakterls. Major beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regtz. Nr. 17; die Hauptleute: Bliesener beim Stabe des 1 Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Bugisch beim Stabe des JI. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Merting beim Stabe des 2. Rhein Feldart. Regts. Rr. 23, von Holleufer beim Stabe des Kurmärk. Feldart Regt. Nr 39, b; Scherer beim Stabe des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 6, Su den beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Ar hh, Gerstenberg, Battr. Chef im 2. Nassau. Feldart. Regt. Vr. 63 Frankfurt; dieser unter Versetzung zum Stabe des I. Nassau. Feldart. Regis. Nr. 27 Oranien, Fitting beim Stabe dez 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Baensch, Lehrer an der Feld⸗ art. Schießschule; dieser unter Versetzung zum Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34.

„on der Stellung alz Battr. Chefs enthoben und ju den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Winkler im Neumärk. Feldart. Ftent. Ni. ot, Becker im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61.

. Versetzt: die Hauptleute: Köhler, Lehrer an der Feldart. Schießschule, um Stabe des Minden! Felart. Regts Rr. 58, Hermann, Battr. Chef im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, bv. Ohnesorge, Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, als Lehrer zur Feldart. Schieß chule.

Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Battr. Chefs: Selkmann im Feldart. Regt. Groß— herzog (. Bad.) Nr. 14, vom z6. Seytember 1900, Krimler im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, vom 2. Februar 1903, Goetze im Masur. F ldart. Regt. Nr. 735, vom 2. Februar 1903.

Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Schweitzer im ; Westfäl. Feldart. Regt. Rr. 7, Krautwald im 1. Pofen. Feldart. Regt. Nr. 20, Rasmus im Neumärk. Feldart. Regt. Rr. 54, v. Wiens kowski im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr 61, roos im 2. Nassau Feldart. Negt. Nr. 63 Frankfurt; dieser unter Enthebung von dem Koömmando als Assist. bei der Art. Prüfungs⸗ kommisston.

(Schluß folgt.)

halten, von den Ende Februar d. J. Truppenteilen Tientsin

Mann neb

planmäßig zur Ablösung

Aichtamtliches.

Oesterreich⸗ Ungarn.

chen Abgeordnetenhause erörterte der aes gestern bei der Beratun sche Lage und bekäm daß die Wahlreform m im Abgeordne Laut Bericht des W. T. B artei durch feierliche in der Wehrreform di arisch sei es, daß wingen wolle.

gelangenden

Tsingtau und Seebataillon) 500 chst zurückzuhalten. Truppen bestimmt, sin stationierte Schu damals den Freiwillige M

Matrosenartillerieabteihmg und t den erforderlichen Offizieren Hiervon sind 206 Mann als aus denen vor einiger tzwache gebildet wurde. Besatzungstruppen eldungen sollen r Linie Berück⸗

Im ungaris Finanzminister Luk gesetzes die politi Justh⸗Partei, der Wehrrefor

g des Finanz⸗ Forderung der noch vor der Erledigung tenhause vorgelegt werden solle. lärte der Finanzminister, daß Zusage gebunden seien, 1m durchzuführen. die Minderheit eine Forderung Gewaltakt,

derjenigen it die in Tient iese Mannschaft ; entnommen worden. bei der Auswahl der Zurückbleibenden in erste sichtignng finden. Die Veranla zufolge, in der u Chinas zu erblicken, rung eventuell gefährdeter deuts Lebens und Eigentums Nationen haben bereits Verhältnissen Rechnung behaltung der schen Truppen Vergrößerung unserer Heranziehung weitere Muster der anderen Wie das „Re

drei Bataillone

Regierung und P nach der Erledigur Durchauß unp mittels Obstruktton erz dem man mit Gewalt zu be abgeneigt, im Wege friedlich Hauses herzustellen, schene Falls andere Mittel fruchtlo Wähler zu appellieren.

e Wahlrefo . ; znahme ist, obiger Quelle

ren innerpolittschen Lage Schutzmaßregeln zur Siche⸗ cher Reichsangehöriger, ihres Auch andere Truppen diesen vorläufige deutschen ostasiati⸗ billigste Form der

ssung zu dieser Maf n und unsiche die erweiterte

Obstruktion sei ein Die Regierung sei nicht rbeitsfähigkeit des ampf nicht zurück. werde sie genötigt sein, an die

gegnen pflege. t Vereinbarung die jedech auch vor dem K notwendig machen kann.

durch Entsendung von

Frankreich.

gestern abgehaltenen Poincaré j dem Minister des

zur Ablösung heranstehenden ist die gegebene und dabei bereiten Machtmittel in Ostasien. Die r Truppen aus der Heimat nach dem Veise entbehrlich. haben gestern

Ministerrat teilte der Botschafter Aeußern Marquis Vortlaut der Note, Manu bazwis die in Rom durch die wird, ist laut Meldung des n Regierung als befriedigend Ministerpräsident Poincaré hat den Die 29 Türken, befanden und in Cagliari an

Ministerprãäsider Barr ere sich di San Giuliano treffend den Carthage⸗ und geeinigt habe.

Nationen wird auf diese utersche Bureau“ meldet, Truppen mit zehn Gebirgs⸗ engewehren Tsinan fu cht, die Revol

chenfall, Die Note, italienische g veröffentlicht werden

T. B.“ von der französische t worden, und der Botschafter Barrere davo die sich an Bord der „M

Kaiserliche sechs Maschit lassen entweder mit der Abfi anzugreifen oder die Eisenbahr

utionäre in Tschifu 1 zu schützen. Der Vizekönig von

n benachrichtigt.

Hukuang meldet, daß er die dortigen Kaiserlichen Truppen nicht für zuverlässig halte. .

Die am Talkipaß stehenden Regierungstruppen sind, einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ zu⸗ folge, ohne Kampf zu den Revokutionären übergegangen. Der Befehlshaber der Kaiserlichen ist geflohen. Die Revolutionäre rücken in der Richtung auf Urumtschi vor.

Afrika.

Nach einer Meldung der „Agence Havas“ ist der fran⸗ zösische Post dampfer „Tavignano“ von der Compagnie mixte vorgestern abend 10 Meilen von der Küste auf der Höhe von Bordj el Biban von italie nisch en Torpedobooten aufgebracht und nach Tripolis gebracht worden. ;

Der deutsche Dampfer „Pera“ hat, „W. T. B.“ zufolge, die Mitglieder der E rxpedition des deutschen Roten Kreuzes hei El Biban an der tunesisch⸗tripolitanischen Grenze glücklich gelandet.

Parlamentarische Nachrichten.

Nach dem vom „W. T. B.“ verbreiteten amtlichen Er⸗ gebnis der Reichstagsstichwahl im Wahlkreise Hessen 8 (Bingen⸗-Alzeyj sind auf Dr. Becker (Natl.) 12012 und auf den Pfarrer Korell (Fortschr. Vpt 12610 Stimmen entfallen. r. Becker ist somit gewählt.

D XV

französischen

Land gebracht Dieser wird

Konsul in liefert werden. si wo ihre Personalien durch die Alle grundsätzlichen beiden Vorfälle auf⸗ Haager Schiedsgericht Ministerrats erteilte die Dampfers „Ville d' Alger“, zwischen Tunis und Marsfeille es Telegramm die Weisung, Cagliari 9 türkischen Reisenden der Manuba“ an zubringen. Ministerpräsident Poincarè mit dem Gesandten Regnault, sen wird, um den Protektorats? id zu unterzeichnen. gestrigen Sitzung ein weiteres

dieser Stadt ausge sie nach Frankreich bringen, französische Regierung und rechtlichen Fragen, geworfen worden sind, unterbreitet werden. Regierung der sich zur Zeit auf See befindet, durch drahtlos anzulaufen, um die 2 zu nehmen und nach Frankreich zurück

Gestern abend hatte der eine mehrstündige Unterredung der demnächst nach Fes abrei vertrag mit

geprüft werden. ie folgende Uebersicht enthält die wichtigste werden dem das Steuerjahr 1911 und einig

Nach Schluß des

steuerstatistik für

a. die Gesamtzahl d physischen) in den Städten.

auf dem Lande

er (physischen und

dem Kommandanten des Zensiten:

in Millionen

b. deren Einkom men: in den Städten auf dem Lande

Duchschnitt au in den Städte auf dem Lande

in Mill. Mark

Mulay Haf f einen Zensiten: Der Senat hat in der provisorisches Budgetzwölftel

C. 4. deren Veranlagungssoll: in den Stätten auf dem Lande

s. deren Erhebungssoll: in den Städten) auf dem Landen). überhaupt i) d. die Gesamtiahl der v a. ohne Angel in den Städten auf dem Lande

veröffentlicht folgende, die Be—

Die „Agenzia Stefani“ Carthage“ und „Manuba“ 1. . /

schlagnahme der betreffende Note: Der französische Minister des stände, die v zwier auf der Fahrt von Marfeille zösischen Dampfer duich einen italieni in dem Geiste größter Herz jeder anderen Ueb daß bei keinem der bei geht, die den Gefühler sie verbinden, zuwider sst. gierungen ohne Schwier: I) Die Fragen, des Dampfer 1908 erneuert dem Haager Schie 2) Was die Beschlag Festhaltung Reisenden anbettifft, Regierung auf Grun Völkerrechts un 1909 ihr zustehenden sonderen Umstände,

Dampfer

italienische Giuliano haben die Um— nahme und der Durchsuchung nach Tunis begriffenen fran' n Kreuzer eingetreten sind, und sind erfreut gewesen, nend feststellen zu können, eine Arsicht daraus hervor⸗ r Freundschaft, die at die beiden Re⸗ schlüssen geführt:

Beschlas nahme und Festhaltung dem im Jahre

s Botschafter Barrsre Aeußern Marquis di San or und nach der Beschlag

w hysischen Zensiten:

lichkeit geprüft erlegung übereinstim den Länder irgend ger und beständige Diese Feststellung h

in Millionen

vom Hundert der Bev n de tädt

gkeit zu folgenden Be . die sich aus der werden entsprechend n Schiedsabkommen von 1963 Prüfung unterbreitet.

nahme des Da Bord dieses Sch Handlungen,

Carthage ergeben,

. en, 5. mit Angehzrigen: franzöͤsisch italienische ;

in den Städten auf dem Lande

in Millionen

ffes befindlichen türkischen die nach Ansicht der italienischen gemeinen Grundsätzen kes der Londoner Deklaration erfolgt sind, diese Handlungen vorgenommen

vom Hundert der in den Städter auf dem Lande

Bevölkerung:

d nach Artikel 47 ö as Einkommen der ph

. n, n in den Städten hen internationalen Jurisdiktion auf dem Lande türkischen Reisenden werden diese dem französiichen um wieder an den Ort ihrer Ein— bracht zu werden, und zwar unter der schen Regierung, die die erforderliche rhindern, daß die türkischen R.

ls der im Haag eingerichteten ho Um bezuglich der fes „ante wiederherzustellen,

unterworfen. tgehaltenen den status que Konsul in E schiffung zurückge keit der französt treffen hat dem Roten Halbm nach einem französis kriegerischen Operat

im Durchschnitt auf einen Zensiten: : in den Städten Verantwortlich. auf dem Lande n Maßregeln zu isenden, die nicht ondern Kombattanten sind, sich r auf den Schauplatz der

gun 93 s 2 Il der physischen

in Mill. Mark

um zu ve ö das Veranla gehören, n in Tunis ode

ionen begeben.

Belgien. sitzzer im Borinagebezirk das von den schlagene Schiedsgericht trotz rbeitsministeriums wiederholt ab⸗ ertenkammer, wie zialisten einstimmig eine Tages— der Wunsch ausges

in den Städten auf dem Lande

das Erhebungssoll der

in den Städten)) auf dem Landen). überhaupt!) g. die Gesamtzahl Zensiten: in den Städten auf dem Lande

Da die Grubenbe streikenden Bergarbeit des Vermittlungsversu gelehnt haben, hat die Depu ti meldet, auf Antrag der So ordnung angenommen, in der die Regierung

ern vorge in Mill. Mark

der nicht physischen

prochen wird, möge auf eine baldige Lösung des Streites Norwegen.

die in Christiania seit dem 15. d. M. s, Rußlands nnd Schwedens über gepflogen wurden, sind gestern zum

3. T. B.“ meldet, hmigten Gesetzentwurf, be— zu Staatsämtern, und beschlossen, das Ge

h. deren Finkommen: in den Städten auf dem Lande

Durchschnitt auf einen Zensiten: in den Städten ; auf dem Lande

Die Verhandlungen, in Mill. Mark

zwischen Vertreter die Spitzbergenfrage Abschluß gelangt.

Das Lagthing hat gestern, wie vom Odelsthing bereits gene treffend die Zulassung von angenommen König zur Sanktionierung zugehen

Amerika.

Wie das „W. T. B.“ aus Guar revolutionäre General Pedro Mont Kriegsgericht zu 16 nach der Urteilsverkün chnam durch die Straßen ges schließlich verbrannt worden. dauerte die ganze Nacht, Revolverschüsse.

Ein Telegramm Asuncion meldet, daß keine Antwort bek Personal der Gesandtschaft boots „Parana“

Norwegen

8. deren Veranlagun in den Städten auf dem Lande

6. deren Erhebungss in den Städten ) auf dem Landen). heran nen; .

) Von 1909 ab einschließlich

ist die Gesamt schen) Zensite

zaquil meldet, ist der in Mill. Mark ero, der gestern vom irteilt worden ist, n Pöbel erschossen, chleift, enthauptet und Die Erregung der Bevölkerung in vielen Teilen der Stadt fielen

Jahren Gefängnis vert ö ; X 8

ĩ er Zuschlãge. dung von dem erbitterte d und nicht-, di. im Durchschnitt auf das Jahr 49 v. H., vermehrt. Das

gal. e br ischen cschtitt auß dag Jate 48 . Veranlagung soll verringert sich im Berichtsjahre um 451 (im

hre weiter gestiegen, und zwar um 169.1 oder gegen das Vorjahr hin⸗ 23 v. H). in den untersten Steuer— m men etwas w chschnittlich m 5,5 v. S.).

ensiten gegen e 1905 dagegen

n im Berichtsja stmaligen Veranlagung im ch um 53 Hundertteile, gegen um 5,0 v. H. (von 1909 zu 1910 um der starken Zensitenvermehrung gesamte steunerpflichtige Ein ko achsen, nämlich um 156,9 (d. i. dur

seit der er Jahre 1892 durchschnittl r in; des argentinischen Gesandten in Seit 1892 Paraguays sich infolgedessen mit dem

schen Kanonen⸗

er von der Regierung ommen und an Bord des argentini begeben habe.

stufen das die Zensiten jährlich um 5 1) v. H Dementsprechend ist d 1892 etwas ges schon wied

zahl angew O., gegen 1910 indessen etwas mehr (u as Duichschnittseinkommen eines fsten Stande im Jahr

steuer hat sich ge gegen 1892 um 147,3 v.

unken, seit dem tie er um 53 S gestiegen. le veranlagte Einkommen

Schutzgebiets Kiautschou hat laut um 11,91 Mill. Mark oder

die telegraphische At. weisung er—

Das Gouvernement des gen dag Vorjahr

Meldung des „W. T. B.“

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Hauptergebnisse der Einkommensteuerveranlagung in Preußen für das Steuerjahr 1911. n Ziffern der im Königlichen Statistischen Landesamte bearbeiteten Einkommen⸗ ze Vorjahre.

1900 1905 1908 1909 1910 1911

9, 6 ( . 9, 9 *

19

2 365 5,88 6,

56 9 642,31 O0 335,3c8 10 898 62

( 388458 409601 4 204,98 4417,65

10 020,82 13 526,89 14030, 94 14540 34 15 316,28

2560 2563 2590 2586 . 1834 1835 1883 2 281 2299 f 2334 153,00 208,10 214,8 222.35 233 20 48 77 5.8 9,24 18 75,55

2 ' = 3204820 502 2809 201,77 213, 284,08 293, 84 308, 74

153 00 205, 249,19 257,6 269,23 48,77 35 9 3,15 84. 48

337.78 3653,71

3,98 4,21 2, 26 2, 34 6, 24 6,55

21 67 22 32 10,3 10,87 1120 10, 09 24 56 5,80 15 94 16,47

6,02 5,07 11,09

42,92 265, 49

33, 14

1 4389 3 38 95 10 9 D933 22 259 15 9 644 00 5 489,32 z 4

2351, 281321 3759. 43 3960,47 4066. 78 2 z 2 21

* 220 2 702 1 85 3271072 9668 2795 10 5219 13 160,78 ĩ 9668,

40 03 786 47,90.

Vorjahr um 3,89) Mill. Mark dadurch, daß seit 1907 gemäß 8 71 des Einkommensteuergesetzes neuer Fassung bei Gesellschaftern einer in Preußen steuerpflichtigen Gefellschaft m. B. H. der auf Gewinnanteile olcher Gesellschaften entfallende mitveranlagte Betrag der Emkemmen steuer nicht erhoben wird, erböbt sich aber anderseits um 19.48 im Vorjahr um 47 83) Mill. Mark durch die Steuerzuschläge, die seit 1909 in den Ginkommensteuerstufen von mehr als 12060 erhoben worden sind. Das so festgestellte Erhebu ng soll hat sich gegen 1892 sogar um 183,3 v. H. (d. i. durchschnittlich jährlich um d, v. O), gegen das Vorjahr um 7 v. H. (von 1909 zu 1919 nur um 3,3 v. H.) ver⸗ mehrt. An dem erwäbnten nicht zu erhebenden Teil der Steuer sind insgesamt 10 868 (im Vorjahr S385) Zensiten beteiligt.