1912 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Kön lichen Schausptelhause wird morgen der 3. 6 an von Fr. 3 gag ne: rn hire Rache, wiederholt. Frau Willig spielt die eng, außer ihr sind die Herren Kraußneck, Geisendörfer. Mann stadt, Keßler, Boettcher, Werra, von Ledebur, Zimmerer, Koch und Vallentin beschäftigt. Am Montag geht das Luftspiel Goldfische“ von Schönthan und Kadelburg, mit den Damen von Mabburg, Heisler, Butze sowie den Herren Vollmer, Mannstädt, Boeticher, Lich holz, Werrack und Krauß⸗ neck in den Hauptrollen, in Szene.

Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Splel⸗ plan aufgestellt: morgen abend und Mittwoch; „Gudrun; Montag: Glaube und Heimat Dienstag (zum ersten Male): Arthur Schnitzlers Komödie Komtesse Mizzi“ in Verbindung mit Karl Schönherr Komödie Erde.; Donnerstag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntag⸗ abend Komtesse Mizzi' und Erden, Freitag: Der Biberpelz'. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen „Die versunkene Glocke“, für nächstfolgenden Sonnkag Rosenmontag! angesetzt.

Im Neuen Schauspielhaufe wird morgen sowie am Donnerstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag Schmidts und Ilgensteins Kriminalgroteske „Fiat justitia!“ wiederholt. Am Montag und Mittwoch wird Heiligenwald“ gegeben. Am Dienstag findet eine Aufführung von „Alt Heidelberg“ statt.

In der Komischen Oper geht morgen nachmittag zu kleinen Preisen La Draviata“, mit Aurelie Réeby⸗Chapman als Violetta, in Szene, Abends 8 Uhr wird Undine“ gegeben. Im übrigen lautet der Spielplan: Montag: „Der Freischütz', Dienstag: Rigo⸗ letto', Mittwoch: Undine“, Donnerstag: „Ia Traviata, Freitag: Der Waffenschmied!. Sonnabend wird, neu einstudiert, Marschners romantische Oper Der Vampyr“, mit Franz Egenteff in der Titel rolle, zum ersten Male gegeben. Am nächsten Sonntag wird Nach⸗ mittags Rigoletto‘, Abends „Der Troubadour“ wiederholt.

In der Kur fürstenoper bleibt in nächster Woche allabendlich Der Schmuck der Madonna auf dem Spielplan, mit Ausnahme des Dienslag, an welchem Tage „Tiefland? aufgeführt wird.

Die Posse Große Rosinen“, die am Mittwoch im Berliner Theater das Jubiläum der 25. Aufführung beging, bleibt in der ursprünglichen Besetzung der Hauptrollen, mit Lisa Weise, Josephine Dora, Ida Perry, Karl Meinhard, Oscar Sabo und Bruno Darprecht, allabendlich auf dem Spielplan.

Im Schillertheater O. Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Der Probekandidat“, morgen abend lowie am Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend „Der Probepfeil gegeben. Montag und Mittwoch wird Der Weg zur PVölle, Dienstag „Zopf und Schwert“, Freitag „König Heinrich“ aufgeführt.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, Maria Stuart“, morgen abend sowie am Donnerstag und Sonnabend (Abends) „Emilia Galotti“. Montag und Mittwoch geht Der Probepfeil', Dienstag und nächsten Sonntagabend Die Wildente“, Freitag Maskerade“ in Szene. Am Sonnabendnachmittag (35 Uhr) wird „Prinz Friedrich von Hom— bur gegeben. Morgen, Mittags 12 Uhr, findet das zweite dies⸗ jäbrige Sonntagskonzert statt. Im Schillersaal, Char— lottenburg, wird morgen (83 Uhr) ein Lortzing⸗Abend“ veranstaltet.

Mannigfaltiges. Berlin, 27. Januar 1912.

Zum Besten der Unfallstationen vom Roten Kreuz und ihrer Frauenkomitees findet am Sonntag, den 11. Februar, Mittags 12 Uhr, in der Kurfürstenoper' eine Matinee? statt. Den Prolog wird Fräulein Lore Busch vom Lessingtheater Drechen. Ferner wirken mit: die Damen Järnefelt (Gesang), Valetti (Vorträge), Gyärfäs (Violine), die Herren Pren ber (Vorträge aus eigenen Dichtungen), Reicher (Vorträge), Burmeister (Klavier), Kammersänger Bürger sowie das Berliner Vokalquartett. Die Preise der Plätze sind auf 10, 5 und 3 festgesetzt worden.

Am Mittwoch, den 31. . M., Abends 8 Uhr, wird Dr. G. Escherich, Königlich baverischer Forstmeister, im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ einen Vortrag Im Lande des Negus“ halten, in dem er an der Hand zahlreicher Lichtbilder über selne interessante, an Entkehrungen and Strapazen reiche Erpedition zum Rudolssee be⸗ richten wird.

——

d. M fand im V Sternwarte“ Dr. Weiß,

in Afrika 1907 8. ö z 16 sprach über das T bema: Die grammetrie im Dienste des

es, in seinen

d des Gegenstandes und Größenverhältnlssen ergeben. Sie erspart ihm langatmige Beschreibungen und hält ihn nicht stundenlang 3 Sfkizrenbach fest. In Anbetracht dieser bedeutenden Vorteile sind ie neueren Expeditionen mit einer ph ie je er 5

.

1

. 5 ft

3 P , Q 7 91

n ken Heri Error an den Berührungs: der

3 der Beobachtung 6 ;

delbildung und des

gen. 1 * .

verbund Dell n

&

4 *

eee, , r.

Neherall auen Gr = beigelegte Maß ttäbe oder stellte Personen zu unterrichten. Der zweite Teil ) behandelte die Photogrammetrie, die pon berrerragener Wichtigkeit für Geograrben unt Geologen ist und be⸗ lenkers ür die Herstellung von Karten Kent. See beruht auf derselben Grund age wie die Meß sischmethore für die Restimmung von Punkten durch Schaitte von Nichtungelinien, bie von bekannten Standpunkten

8 r ö *

Obgleich e wicklung begriffen ist, so verspricht sich Dr. stellung solcher farbigen Aufnahmen auf F bei denen namentlich der Botaniker auf se

sichtigung der Fernrohr wird beobachtet.

Café, dort die Marmortis gloßen Schaden an Wähler erfahren hatten,

befürchtet, fünfzig Mann vom infolgedessen aus C

ihrem Samariterwerk d

undheirsamts⸗ Personalnachricht.

Cholera.

im Ministerium

aus gezogen werden. Diese Linien werden in der Bildmeßkunst von den photo af Perspektiven abgeleitet. Der Vortragende im Lichtbilde e . Kameras f

darunter eine eigener Bauart vor und er Er heschrieb ferner das Aufnahmeverf graphierten Gegenden von dem zweiten Standorte die Basis —, führte dann die fertige Landkarte vor. Täler, Krater ꝛc., nicht zu betreten braucht. Vortragenden angefertigten

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direltor Dr. F. S. Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über? Das Gebeimnis des Weltenbauesz“ und am Montag, Abends 7 Uhr, über: Vergangenheit und Zukunft der Sonnen, unter befonderer Berück- s diesjährigen Sonnenfinsternisse. außer dem Mond und dem „Saturn“ der Orionnebel

Wetterbericht vom 2E Januar 1819, Born. 986 Uhr. ür photogrammetri . . läuterte deren Einrichtung.

chwere Breite

Hit e a.

rschlag m

dem einen Standorte, dann von Beobachtunas die Verblndungelinie beider die Konstruktionszeichnung und endlich sich so Gegenden, besonders

die man gar⸗

auf 0 Meere s⸗ niveau n. S

in 5*

Nie de

24 Stunden

53 Barometer sland

Es lassen kartographisch zeichnen und festlegen, ̃ Nicht unerwähnt mögen noch die vom prachtvollen farbigen Aufnahmen bleiben. dieser Zweig der photographischen Technik noch in der Ent⸗ Weiß doch von der Her⸗ orschungsreisen recht viel, ine Kosten kommen wird.

Vorm. Niedersch. 'b0 meist bewölkt Plachm. iederscht. 3 Nachts Aiiederschl. Nachts Niederschl.

Swĩinem nde Neufahrwasser .

. 6 melst bemdltt meist bewöstt

Dresden Id 9

bös Nachts Niederschl. 8 4 7564 Nachts Niederschl. O 758 melst bewölti

7 meist bewölftt

Mit dem großen Bromberg

Frankfurt. M. 7615 N

Schwetz, 26. Januar. des Wahlergebntfses entf Marktplatze vor dem Kaise dem mehrere hundert Polen teilnahmen. in dem sich deutsche Bürger aufhielten, zertrümmerten che und richteten auch an dem übrigen Inventar . Anlaß des Tumults war, daß Danziger Studenten, die zur Wabl⸗ hilfe nach Schwetz gekommen waren, sich in dem Lokal befänden. Als aus einer anderen wurde, entstand eine große Prügelei, Zwei Studenten wurden schwer v durchzogen die Polen die Stadt, zertrümmerten die Schaufenfter der deutschen Kaufleute und schlugen die Türen ein. sich nach dem Landratsamt, bon Halem wohnt, und warfen Sturm geläutet. Menge gegenüber Personen wurden verhaftet. Erregung; da man weitere ist militärische Hilfe erbeten worden. ö 2. Pommerschen Jägerbataillon sind Auch die Schwetzer

Athen, 26. Januar.

. ment Hen iti s dachte Meer f gl. 5721 jiem lich heiter wihkelmehav) lachm. Niederschl.

Grrlsarnbe 8. . Jugshißze. I Tes nd I6n3 NO Ibs, 8 O. i622 ONO 4 768. ae 3 767 8 Windst. woltig

(W. T. B.) Nach Bekanntwerden and gestern gegen Mitternacht auf dem r Wilhelm Denkmal ein Aufruhr, an Die Menge stürmte ein

SW J Nebel

Stornomay

Malln Head

daß die polnischen

(Wustrow i. M] meist bewölkt

(Königsbg., Pr.]

den Bedrängten Hilfe bei der auch geschossen wurde. erwundet. Nach dem Tumult

Gastwirtschaft

Dann begaben sie in dem der Reichstagsabgeordnete dort die Fenster ein. Es wurde Endlich gelang es der Polizei, die zunächst der war, diese zu zerstreuen. Die Bürgerschaft is Belästigungen

Grünbergschl.)

macht los 36 0 764 Nachts Niederschl.

Isle d' Air St. Mathieu

Einhundert⸗

re micha) meist bewölkt

nor 0 nd n 3 (Bamberg)

3639 ON d

ulm hier eingetroffen. . Sanitätskolonne, die gestern helfend eingreifen wollte, wurde in urch die Polen behindert; einzelne ihrer Mitglieder wurden bei Auskübung ihrer Tätigkeit schwer verletzt.

(W. T. B.) Kephalonia sind mehrere Personen wurden gets stöße dauern an.

NRO Z wolkig

Vllssingen

Bei dem Erdbeben in

——— ——

Christianfund

Skudegneg

tet und zwei verwundet. (Vgl. Nr. 25 d. BI.).

= 9 66 J 3 62

Nr. 4 der Veröffentlichungen dez Kaiserlichen Ge⸗ vom 24. Januar 1912 hat = Gesundheitsstand und Gang der Voltkskrank— heiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. (Deutsch Ostafrika.) Fleischbeschau. Nahrungsmittel 2c. (Oldenburg. (Hamburg.) Besichtigung der Gefrorenes Fleisch. Tierseuchen im

(Deutsch Süd⸗ gesetzgebenden (Frankreich.) Schutzgebiete.)

Danstholm Kopenhagen Stockholm

KWS mw? Schnee XII

folgenden Inhalt:

Gesetzgebung usw. Mecklenburg Schwerin.) Fürstentum Lübeck) Apotheken. = (Frankreich.) Deutschen Reiche, 165.

Zeitweilige Maßregeln

westafrika, Bayern.) Körperschaften, Vereinen, verbindungen. Vermischtes. Medizinalberichte, Staate laboratoriums, 1910/11. über die Sterbefälle in deutschen wohnern. Desgleichen in größer krankungen in Krankenbaäufern deut in deutschen Stadt⸗ und Landbe Gerichtliche Entscheidungen, betr. den V (Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau 2c. ).

Nr. 2 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben der öffentlichen Arbeiten,

folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öff 15. Januar 1912, betr. Nachrichten.

, d , deter Its 5 Windst. deiter

dar istad Archangel Petergburg

Tierkada ver.

e, Hmds, ölen, . 76h. ONO J wolkensl. 19 76. I SN d d Schnee 3 7 ß 6 , n bedeck 15 3 n r SSS 1 Schnee 01 F654 15 3 74 3 60 757

Tierseuchen. Verhandlungen Kongressen (Deutsches (Großhritannien.) Geschenkliste. Wochentabelle Orten mit 40 090 und mehr Ein⸗ en Städten des Auslandes. Er— scher Großstädte. Deegleichen in Witterung. Beilage: zerkehr mit Nahrungsmitteln

758 6 MB

1969 / 16.

JW i bei 3 6 537 SSG 3 erer = 6 ?

SW 4 Regen . 5/ 3 756 wo 3 bal bez. Windst. wolkenl.

ö ms ond Egner w

Thorsbarn Seydisfsord Rügenwalder⸗

vom 25. Januar, entlichen Arbeiten vom für Saatgut.

Tarifbestimmungen

len Niederschl.

66 * MMW

r Winde Riecke

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium s,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 25. Januar 1912, 83 bis 95 Uhr Vormlttags:

Station 122 m

J = 6463 3889537

Derman sfadt 5693 as Michel . NO 3 0 76

meist bewoltt

Reyrjapk⸗ G Uhr Abends) Cherbourg

NNW 4 *egen

—=—

500m 109090m 1500m 1940m]

Temperatur (050 02

Rel. Fchtgk. (o / o 96

Wind Richtung. S80 Geschw. mps. 4

Zunehmende Bewölkung, etwas ne en an zu 220 m Höhe Temperaturzunahme bis 660, dann big 550 m

überall 6,0 0.

Mitteilungen des Königlichen Asronautilschen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Januar 1912, 8 bis 11 Uhr Vormittags:

Statton Seehzhe ..... 122 m

de C i

S .

2 2

Belgrad,. Serb.

8

*

Vom Erdboden an bis

2 28 2 2

Helsingfsorsz

Sãn ig

Deren Ii

cg. 500m 10090m 20090m 3000m ] 4000 m

Temperatur (0 0,3

Rel. Fchtat. (/ 9 106

Wind⸗ Richtung WS w * Gesch wo. Mp. 3

Hiramel bedeckt, neblig.

759,0 N ahlen dieser Rubrik bebeuten: 0 0 mm; 1 01 big 0,4; 2 0,5 bit A, 4 bit a; 4 65 bie 124. 5 1235 bis 4; 8 = 20oß dbu SLi;

7 Bi, bia 144. 83 = 4468 bis 55, 1. 83 micht gemeldei agertes Hochdruckgebiet über 768 mm liegt ches über 766 mm über Westrußland; beide sind durch einen Hechdruckrücken verbunden. Ein Tiefdruckgebiet unter ob mm liegt über Ostdeutschland, ein Nordskandinapien. In De hafteren, meist nordöstlichen

26 —0 - 46 31 16

Ein südostwärts verl.

; 8 Te ir, ; Bis zu 440 m Höhe Temperatur gber Gh en n, n

zunahme bis 2,8, zwischen 1620 und 1680 in überall 05, zwischen

36 d 210 ; 7,6 bis 3,8 0. ö 1900 und 2100 m Temperaturzunahme von 7,6 bis 3, 8 ches nale , ann über

das Wetter kälter bei leb⸗ Winden; im Nordwesten ist es teilweise st tiübe und, außer im Süden, herrscht Frost, auch haben Nlederschläge stattgefunden.

utschland is

Deutsche Seewarte.

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von en.

1. 2. 3. 1. b.

ö gun blachen. Zustehlungen derel. Commanditgesellschaften auf ien u. Aktiengesellschaften

Freis für den Raum einer gespaltenen Fetitzeile 30 4.

Sffeutlicher Anzeiger.

2X. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) untersuchungssachen.

95259 Fahnenfluchtserklärung. ̃ In der Untersuchungssache gegen den H ruten Josef Nonieczuy alias Konieczka, geb. am 30. 11. 895 zu Modlin, Kreis Gnesen, von. Beruf Arbeiter, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 66ff. des Ye illtarstra ge seKz iche orf ern er g Rs, 36 de Militarstrafgerichtsordnung der Beschůuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Bromberg, den 25. Januar 1912.

Gericht der 4. Division.

95261] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Walter Roeseler der 5. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 9tz, geboren am 6. X. 1887 in Cux- haven, wegen t, wird auf Grund der 3 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s 366, 360 der Militärstrafgeri täordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 25. Januar 1912.

Gericht der 38. Divisiton.

Der Musketier Julius Legrand, 12/28, geb. 1. 8. 90 zu Lach, Kreiz Schlettstadt, Elsaß⸗Lothringen, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, Cöln. den 19. 1. 12. 95260

Gericht der 15. Division.

95258 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 22. Januar 1912 ist die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nachbenannten, wegen Entziehung der Wehrpflicht angeklagten Personen verfügt worden und wird hiermit bekannt gemacht:

1) Gabriel, Julius Alfred, geb. 16. 2. 84 zu Charmes, zuletzt in Natzweiler,

) Donvter. Prosper, geb. 4. 2. 89 zu Barenbach,

3) Zellmeyher, Otto, geb. 7. 7. 89 zu Soloturn, heimataberechtigt in Greßweiler,

ö. Fromwiller, Andreas, geb. 29. 8. 89 zu Sulzbad,

) Sayer, Ludwig, geb. 25. 6. 89 zu Rothau,

s) Claulin, Paul, geb. 23. 9. 89 zu Vorbruck,

) Brisacher, Karl, geb. 27. 1. H0 zu Klingen⸗ thal, Gde. Börsch, .

8 Bernhardt, Albert, geb. 8. 10. 90 zu Altdorf,

9) Döypel, Alfons, geb. 5. 3. 90 zu Heiligenberg, 56 Ring, Alfred Hieronymug, geb. 21. 5. g0 zu

utzig,

1) Kirmayn, Lorenz Edmund Gustav, geb. 21. 1. 90 zu Bischofsheim,

12) Tientzi, Eduard, geb. 21. 8. 90 zu Rosheim,

ö. Tremmel, Katl, geb. 28. 5. 90 zu Romang⸗ weiler,

14) Mehner. gig, geb. 15. 4. 90 zu Wasselnheim,

15) Rochel, Heinrich Prosper, geb. 10. 8. 90 ju Belmont,

16) Mahler, Karl, geb. 1I. 8. 90 zu Westhofen,

1 Dahlmann, Georg, geb. 24. 1. 860 ju Schirmeck,

18) Cartier, Emil, 6 17. 12. 90 zu Vorbruck, 13 Schmitt, Augustin Josef, geb. 16. 4. g6 ju Giromagnv, zuletzt in Wisch,

29) Deppen, Eugen, geb. 15. 5. 91 zu Neuweller,

alle, wo nicht anderes angegeben, an ihrem Ge⸗ burtsort anwesend.

Zabern, den 24. Januar 1912.

Der Kaiserliche Erste Staatganwalt.

[95257] Unter suchung ssachen.

Der in der ersten Beilage zum Reichsanzeiger Nr. 207/1911 veröffentlichte Strafkammerbeschluß vom 24. VIII. 1911 ist, soweit er die Vermögengz⸗ beschlagnahme hinsichtlich des Mayer, Karl, geb. 28. X. 1890 in Spever, betrifft, durch Beschluß des Landgerichts Frankenthal vom 19. J. 1912 auf⸗ gehoben worden. N. B. 48911.

Frankenthal, 24. Januar 1912.

Der Kgl. J. Staatzanwalt.

95256 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Rudolf Karl Jasiram, j. It. in Stendal in Haft, geboren 22. September 1878 in Dadow (Mecklen⸗ burg), wird, nachdem die ihm durch Urteil des Land= 3 Neuruppin vom 28. September 190 wegen Fatziehung der Wehrpflicht (5 140 Str. G. B.) zu⸗ erkannte Strafe von 180 4, im Unvermögensfalle 30 Tagen Gefängnis, durch Verbüßung dieser 30 Tage Gefängnis zur Vollstreckung gelangt ist, der Beschluß des Landgerichts Neuruppin vom 8. Juli 1904, soweit er das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Jastram mit Beschlag belegt, auf⸗ gehoben.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rathenowerstraße 43, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 70 Blatt Rr. 3051 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen des Direktors Reinhold Solitander hier eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ wohnbaus mit rechtem Seitenflügel, abgesondertem Abtritt und 2 Yöfen, b. Doppelquerwohngebäude mit recht: seitigem Vorflügel, C. Lagergebäude quer, d. Stallgebäude links, am 2. April i912, Vor mittags L Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 115 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artfkel Nr. 13 493 der Grundsteuermutterrolle als Karten- blatt 13 Parzellen b33 / 40, 566 40, 600 i ein etragen, Ja 2s am groß und nach Nr. 1352 der g egen, steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 470 4 mit 50s, 20 6: Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 195511.

Berlin, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

(95267 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Markgrafenstraße Sg, belegene, im Grund buche von der Friedrichstadt Band 3 Blatt Nr. 184 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungtzvermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Oetar Röbr in Friedrichshagen eingetragene Grundstück, bestehend aus; a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Querwohn⸗ gebäude, am 26. März 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 –= 115, versteigert werben. Das Grundstäck ist in der Grundsteuermutterrolle als, in den unge⸗ trennten Hofräumen belegen, mit einer Fläche im Ka. taster nicht nachgewiesen und in der Gebäͤudefteuerrolle unter Nr. 1304 eingetragen, bei einem jährlichen Nutzungtzwert von 13 080 M mit 475.20 A Jahre. betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. 865. K. 197. 11.

Berlin, den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

(94814

Herzoglicheg Amtsgericht Braunschweig bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gelbgießermeister Hante in Neurode, vertreten durch den echtganwalt Weißer daselbst, hat das Aufgebot des Anteilscheins der Braunschweiger Prämienanleihe vom 1. Mär; 1869 Serie 8471 Nr. 18 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swateste in dem auf den 9. Oktober 1912. Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots. termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 16. Januar 1912. Der Gerichteschrelber Herioglichen Amtsgerichts, 17:

(L. S.) Kreiß, Gerichtssekretâr.

94434 Bekanntmachung.

Es wird das Aufgebot angeordnet, und jwar: .

1) Auf n des Bauern Josef Hummel in Eismanngdorf. bezüglich jweier Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würzburg, näm- lich eines solchen der Serie TIII Lit. B Nr. 186 409 und eines weiteren der Serie XVII Lit. B Rr. 2383 3655 über je 1000 . ;

3 Auf Antrag des Schneidermeisters Benno Huitl in Germering bei München nameng deg Peteranen. und Kriegervereins Unterpfaffenhofen bezüglich des hend g der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würiburg, Serie III Lit. E Nr. 39 069 über 166 4.

4 . Antrag des Gemeindedieners Paulus Füller in Estenfeld namens des Bauern Johann Göbel, des Johann Gutmann, des Gärtners Johann Herbig, der Taglöhnergtochter Dorothea Herbig, der Ge⸗ meindedienergehefrau Margaretha. Füller, dez Schmiedes Adam Brendler, saͤmtliche von Estenfeld, sowie des Bäckers Philipp Gutmann von Würzhurg bezüglich des Pfandbriefes der Bayerischen Boden“ fleditanstalt in Würzburg der Serie TI Lin. 6 Nr. 156 921 über 500 ..

4) Auf Antrag des Stadtbaumeisters Ludwig Stripp in Lohr, nameng des Frauenklosterg in Lohr a. M., bejüglich jweier Pfandbriefe der Bayr Bodenkreditanstalt in Würzburg, und jwar eineg solchen der Serie VII Lit. E Nr. 168 490 über 100 M und eines solchen der Serie TV Lit. D Nr. 222937 über 200 41.

5) Auf Antrag der verwitweten Privatiere Anna Steinbach in Bad Kissingen bezüglich der Aktie Nr. 1353 der Würiburger Volksbank in Würzburg, nunmehr der Baverischen Vereinsbank in München llaut Fusionsvertrags vom 16. Oktober 1967), über 300

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Sams tag; den 26. Oktober 1912, Gormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 701. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte beim K. Amtsgerichte LH, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallß die Kraftlos. erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

95201] Aufgebot. .

Frau Landmesser H. Schreinemachers, geb Saillieʒ, in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Höchster in Bonn, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Pfandbriefs der Deutschen Grundkredit⸗ Bank ju Gotha Serle 5703 Nr. 114057 i6ber 300 . beantragt. Der Inhaber der erwähnten Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 12. Ol. tober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er— folgen wird.

Gotha, den 22. Januar 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

95197 Erledigung.

Der in Nr. 283 des R.⸗A. für 1911 ad 5319 IV. 7. 11. u. a. gesperrte Couponbogen von 100 96 1890 Preuß. Hertel dri Lit. F Nr. 8152, wird dem Verkehr freigegeben.

Berlin. den 25. Januar 1912.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

(955691 Bekanntmachung.

Zum 26. d. M. in Posen . 4090 Posener landw. Pfandbriefe Serie X Lit. B Nr. 2024 über ö5000 6, Serie XIII Nr. 2347 über 500 , Serie TWV Nr. 2087 über 200 S, Serie XVI Nr. ? über 100 4. (359 1Vv. 19. 12.)

Berlin, den 256. Jaguar 1912.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

95568

. den Namen der Frau Caroline Kittel in Leipzig⸗Connewitz ausgestellse Einlagebuch unferer Bank Nr. 1696 ist laut erstat eter Anzeige verloren gegangen. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, seine Rechte daran bis zum 4. Mal 1912 be uns geltend . machen, da alsdann dag Sinlagebuch seine Gültigkeit verliert.

Leipzig, den 26. Januar 1912.

Leipziger Credit Bank.

94396 Aufgebot.

Der Rentenempfänger August Eckert aus Heinrichs⸗ walde hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 1. November 18910 fällig gewesenen Wechsels d. 4. Alt Heidlauken, den November 1899, über 300 , der von dem Besitzer Christoph Skambracks in Alt Heidlauten an die Order bes August Eckert ausgestellt ist, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22. August L912, um 168 Uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Mehlauken, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtzgericht.

94820 Aufgebot.

Der . Friedrich Borm in Tilsit, ver— treten durch die Rechisanwälte Justizrat Fuchs und Reiner in Tilsit, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ibm von dem Generalagenten Eduard Gehrmann in Tilsit gegebenen und von diesem angenommenen Blankowechsels vom 22. De⸗ zember 1969 über sechstausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 9. August 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden wird'

Tilfit, den 18. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 94359 Aufgebot.

Die Königliche Minifferial. Militär- und Bau⸗ kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot der nachbezeichneten, bet ihr hinterlegten Geldbeträge:

1) 293 1 Erlöz aug dem Verkaufe gestohlener Gegenstaͤnde in Sachen wider Borrmann J. L. B. 219. de 1880. J. B. 1021 —, hinterlegt, weil der Aufenthalt des Gigentümerg Ehrt unbe⸗ kannt war. J. B. 323. 81/82. Hinterleger: König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigter: Lederzurichter Paul Ehrt.

2) 20,80 4. Versteigerungserlös in Sachen des

räuleins Henriette Adler in Berlin gegen den Mehl! und Vorkosthändler W. Arler in Berlin, hinterlegt, weil der Vermieter Herzfeld Ansprũche geltend machte. 1. H. 411. 31782. Hinterleger: Schirschin, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfangs. berechtigter: Ist nicht angegeben.

3) 26,33 ƽ Streitsumme in der Prozeßsache det Kaufmanns Kirschstein in Berlin wider den Eigen⸗ tümer C. Scheler in Herlin, hinterlegt auf Grund der Verfügung des Amtsgerichts JI Berlin vom 14. Juni 1881. J. K. 4153. 31/82. Hinterleger C. Scheler, Eigentümer in Berlin. Empfangs⸗ berechtigter: Kann nicht angegeben werden.

4) a. 3,90 , b. 2.07 M Sicherbeit zur Abwen— dung der Zwangsvollstreckung in Sachen' des Kauf⸗ manns Emil Drescher in Berlin gegen den Fauf— mann Moritz Jacoby in Berlin, Ürteil des Land— gerichts 1 Berlin vom 17. Juni 1881 H. EK. 1. P. 219. S. Hinterleger: Moritz Jacoby, Kauf⸗ mann in Berlin. Empfangsberechtfgter: Kann nicht angegeben werden.

) 13.01 1 Forderung der Witwe Pusch, Karoline Luise Cha (lotte geb. Kaempfe, in Berlin c a Hübner Administration B. 120. 80. hinterlegt, veil die Witwe Pusch das betr. Hypothekendokumenkt nicht eingereicht hat. J. II. 455. 3i1j82. Hinterleger: Ftönigliches Amtsgericht J in Berlin. Empfangg⸗ berechtigter: Kann nicht angegeben werden.

. 158,92 46 Auktioneerlösüberschuß, hinterlegt, weil der empfangsberechtigte J. Dittmann nicht zu ermitteln war. I. B. 495. 31/82. Hinterleger: C. Müntner, Gerichtsvoll eber in Berlin, für den Destillateur J. Dittmann in Berlin. Empfangs. berechtigter; J. Dittmann, Destillateur, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten AÄufenthalts.

J). 19, 85 * gemeinschaftliche Forderung des Möbel⸗ bändlers Nolte in Berlin, des Gigentümers Martint in Berlin und des O. Lippold in Berlin, hinterlegt, weil der ꝛc. Nolte verstorben ist und seine Witwe eine Erbeglegitimation nicht beigebracht hat, Hinter⸗ leger; Pritsche, Gerichtsvollzieher in erlin. Empfangsberechtigter: Kann nicht angegeben werden.

8) 0, 20 lultion e r r rf, in Sachen Fehringer . Koch, K. 8253. 93, hinterlegt, weil der Betrag seitens des Haugelgentümers Wilhelm So;pfandt in Berlin in seiner Eigenschaft als Vor— mund des empfangaberechtigten Schlossermeisters Louis Koch nicht 6 wurde. I. F. 521. 81/82. de ,. Königliches Amtsgericht ! in Berlin.

mpfangasberechtigter: Auszahlung soll auf Anordnung des Amtsgerichts erfolgen.

9) 73,10 M Forderung des verstorbenen Rentiers Arens, Julius Albert Hesse in Berlin in Sachen Desse Zwangsversteigerung, hinterlegt, weil sich die Erben des ꝛc. Hesse nicht legitimiert hatten. J. H. 485. l / S2. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 in Berlin hezw. die Hessesche Kaufgeldmasse. Empfangsberechtigter: Kann nicht angegeben werden.

10) 15,35 ½ Forderung des Schlächters Robert Kaiser in Berlin, hinterlegt, weil dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln war. J. . 19. SIi82. Hinier- leger: Jahnke, Subdtrektor i. V. des Verwastungs⸗ PRirektors der städtischen Erleuchtungsangelegenheiten Cuno in Berlin. Empfangsberechtigter: Robert Kaiser, Schlächter in Berlin.

11) 19 15 6 Torderung des Heinrich Seydel in Tannhausen i. Schl. a. c. Brasch, Konkurs B. 159. 73 hinterlegt, weil der der Forderung zu⸗ grunde liegende Wechsel nicht beigebracht wurde. J. B. 593. 81/82. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht L in Berlin. Empfangsberechtigter: Heinrich Seydel in Tannhausen i. Sl.

12) 120 416. Die Hinterlegung erfolgte in der Strafsache gegen Elsner J. 1. b. 451. 1889 well die Eigentümerin des Geldes nicht zu ermitteln war. L. E. 664. SI 82. Hinterleger: Königliche Staalßanwaltschaft am Landgericht JI in Berlin. ,, verehelichte Ottilie Elsner, geb. Nattowitz (Bohnung unbekannt).

13). 0, 11 4 Forderung des Rentiers Wilhelm Brewing in Berlin zur Sache Brewing Zwangs. versteigerung K. 1831 Abt. 43 hinterlegt, weil der Betrag nicht abgehoben wurde. 1. B. 695.

381182. Hinterleger: Verwahrungsstelle des König⸗ lichen Arntsgerichts J in Berlin. GImpfange⸗ berechtigter: Rentier Wilbelm Brewing in Berlin.

14) a. 102 M6, b. 2473 ½ fällige Miets-= forderungen, auf welche der Haugbesitzer F. Faatz in Berlin, der Kaufmann Fedor Berg in Berlin und der M. Genzel in Schöneberg Ansprüche ,. machten. J. F. 790. S0 8. ö, ebrere Nieter des Hauses Lothringerflr. Nr. J in Berlin. Empfangsberechtigte: Rann nicht angegeben werden.

19) 2. 5493 , b. 3,18 4M Sicherheit zur Ab— wendung der Vollziehung eines Arresteg in Sachen der Kösliner Papierfabrik zu Köslin gegen dle Handlung Riehl und Wiese in Berlin (Arrestbefehl des Amts⸗ gerichts 1“ vom 29. August 1881 G. 628. 80. Hinterleger: Kaufmann Hermann Wiese in Berlin. Empyfangsherechtigter: Ist nicht angegeben.

16) 13,33 66. Behufsz Ahwendung der Zwangs⸗ vollstreckung in. Sachen des Dreher Rudolph Her⸗ mann in Berlin gegen die Berlin. Görlitzer Eisen⸗ bahngesellschaft (Urteil des Landgerichts 1 In Berlin vom 12. Juli 1830. 1. H. i033. S0Bi.). Sinter, leger: Berlin, Görlitzer Eisenbahngesellschaft in Berlin. Empfangsberechtigter: Kann nicht an⸗ gegeben werden.

17) 4.50 1 Erbteil des Seiltänzers Ernst Louls Gleditzsch, hinterlegt, weil deffen Wohnort unbefannt war. (. J. 1029. 89/81. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 in Berlin. Empyfangsberechtigter: Seiltänzer Ernst Louis Gleditzsch, Wohnort un⸗ bekannt.

18) a. 3,58 M, b. 0. 5 4 Auktionserlös in Sachen Erben Verteilung, hinterlegt zufolge Verfügung des Amtsgerichts i vom 4. September 1850 Re. 45 II J. 30. 89. I. E. 1077. 80 j81. Hinterleger: Warnack, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfang. berechtigter: Kann nicht angegeben werden.

19) a. 5, O AM, b. 1,04 behufs Hemmung des Arrestes in Sachen des Verlagsbuchhandlers August Bolm in Berlin gegen den Schrfftsteller Dr. O. Schmelzer in Berlin Arrestbefehl des Amtsgerichts l vom 9. September 1850 G. 23. 1880). I. B. 1103. So / 81. Hinterleger: Ziemann, Gerichts. vollzteher in Berlin. Empfangsberechtigter Ist nicht angegeben.

20) a. C 80 4, b. O, 6H is Arrestkaution in Sachen der Firma Haensel und Denz in Hamburg gegen den Kaufmann Frost in Berlin (Beschluß des Amts⸗ gerichts 1ñ᷑ vom 24. September 1855 6. 15. 1880). L. H. 1148. S0 81. Hinterleger: Firma Haensel und Denz in Hamburg, durch Justisrat Pflesser in Berlin. Empfangsberechtigter: MUn den Hinterleger.

beantragt. Alle Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 114, 151. Stockwerk, Jimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche auf die aufgebotenen Geldbetrãge anzu⸗ melden, wizrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen gegen die Stagtskasse werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 5. Januar 1912.

Fönigliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 154.

949037 Aufgebot.

Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter⸗ legungestelle) hat das Aufgebot folgender bei ihr binterlegten Geldmassen und Kostbarkeiten in nach⸗ stehend mit dem Attenzeichen überschriebenen Auf⸗ gedotssachen:

A. 2 FE 83 11. a. silberne Taschenuhr mit der Bezeichnung Cylinder X. 18 519 4 rubis, Wert 5 4. b. 1 Dollar, hinterlegt am 29. Dezember 1880 vom Amtsgericht Anklam in Sachen des Bauerhoft⸗ besitzers Nettnin in Sarnow, Untersuchungsmasse, wegen unbekannten Aufenthalts des oben genannten Eigentümers dieser Gegenstände.

B. 2 F 97/11. 1) a. i100 u Kapital, b. 23 6s Zinsen, zu a.: hinterlegt am 2. Februar 1881 von Justijrat Bohm in Stettin in Vertretung des Zieglermeisters Wilhelm Schönbeck zu Buchholz bei Altdamm als Sicherheitsleistung zum Zwecke der Zmangsvollstreckung aug dem Urteil des Tandgerichts Stettin vom 1353. November 1880 in 8 Schönbeck gegen Frodien O. 517. So IIa.

2) a. 30 6s Kapital, b. 7, 50 S Zinsen, zu a. hinterlegt am 2. Februar 1881 von der Verwaltungs⸗ stelle des Amtsgerichts Stettin als Kaution 'in Sachen Stettin gegen Müller des Amtsgerichts Stettin.

3) a. 139,59 S Kapitalrest, h, 44,82 Zinsen, zu a.: hinterlegt am 20. Dezember 1880 von dem Generallandschaftsdirektor von Cöller⸗Carow zu Stettin als dem Leutnant a. D. Emil von Köller, un⸗ bekannten Aufenthalts, laut Vertrag vom 15. April 1879 zustehende, am 1. Januar 1881 fällige Rate der Revenüen des von Köllerschen Familienstiftungs⸗ gutes Goercke, welche am 295. Marz 1880 an ken Kaufmann Georg Gützlaff zu Berlin, vorbebaltlich der Ansprüche des Bankhausesz Jacob Landau daselbst, abgetreten ist, wegen Ungewißheit diefer Ansprũche. Die hinterlegte Rate ist gepfändet: 1) Durch Pfändungsbefehl des Amtsgerichts Berlin I Ab- teilung 45 dom 19 April 1856 auf Antrag des Kaufmanns Otto Degener zu Berlin. 2) Durch Verfügung des Landrattzamts Cammin vom 15. Mat 18809 wegen rückständiger Kreiskommunassteuern. 3) Durch Arrestbefehl des Landgerichts 1 Berlin dom 28. Juli 1880 auf Antrag des Hoflieferanten H. Barella zu Berlin. 4) Durch Pfaändungsbefehl des Amtsgerichts 1 Abteilung 45 zu Berlin bor 30. Juli 1880 auf Antrag des Kaufmanns Otto Degener zu Berlin. 5) Durch Arrestbefehl des andagerichts 1 Berlin vom 3. August 1386 auf Antrag Les Hoflieferanten H. Baresla zu Berlin S6) Durch Pfändungsbefehl des ö 1 Abteilung 45 zu Berlin auf Antrag der Frau Alma Nennemann zu Berlin.

4) a. 568,89 M Kavitalsrest, b. 15,91 4 Zinsen, zu a; hinterlegt am 3. Februar 1881 von dem Gerichtsvollzieher Arndt in Pvritz auf Beschluß des Landgerichts Stargard vom 7. Januar 15531 als Erlös derjenigen Gegenstände, dse in Sachen der Kaufleute J. Krohn und G. Peschel fowse des Uhr⸗ machers Bauer, alle in Pyritz, gegen 1) den Zigarren. fabrikanten Gustad Hesse in k a. M den Kaufmann M. Loewel zu Stettin, 3) den

Schuhmacher Haase zu Pyritz, g den an die Beklagten gepfändet sind.

Gaedtke zu Pytitz, bei dem Hotelbesitzer Schell in