1912 / 26 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

meottrop. Bekanntmachung. 95371 In unser Handelsregister Abt. A ist beute bei der unter Nr 46 eingetragenen Firma Leopold Thum⸗ arth in Osterfeld folgendes eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. Bottrop, den 29. Dezember 1911. Königliches Amtsaericht.

KRettrop. Betanuimachung. 95372

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unten Vr. 170 die Firma Heinrich Freitag jun. in Bottrop und als deren alleiniger Inhaber der Kauf— mann und Gastwirt Heinrich Freitag jun. in Bottrop eingetragen worden.

Bottrop, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

KRottrop. Bekanntmachung. 953731

In unser Handelsregister Abt. R ist heute bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma „Gebr. Frei⸗ tag zu Bottrop“ folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Freitag jun. aus Bottrop ist aus der Gesellschaft ausgeschieken.

Bottrop, den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

KRottr o. Bekanntmachung. 195374 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Carl Nolte in. Bottrop folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bottrop, den 15. Januar 1912. Königliches Amtegericht.

Eęettrop. Betanntmachung. 95375

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma Mathias Rzymanek zu Bottrop folgendes eingetragen worren: Die Firma ist erloschen.

Bottrop, den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rraunschweiz. (953761 Die im hlesigen Handelsregister Band VI Seite 72 eingetragene Firma Conrad Tack Æ Cie., Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Haupi⸗ niederlassung, ist heute auf Antrag gelöscht.

Braunschweig, den 23. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Rraunschwmeiæ. 953771 Bei der im hiesigen Handelsregister Band Vil Seite 24 eingetragenen Firma: Braunschweiger Centralheizungsmerke Löhr u. Hausen ist h'ute vermerkt, daß dem Oberingenieur Karl Mornhinweg und dem Ingenieur Heinrich Block, beide hierselbst, für die vorbezeichnete Firma in der Weise Gesamt— prokura erteilt ist, daß dieselben berechtigt sein sollen, die Firma gem inschaftlich oder jeder bon ihnen ᷓ— Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen. Braunschweig. den 23. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.

KE reslan. 95378

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 24. Der Gesellschafter Kaufm enn Ernst Troplowitz ist aus der offenen Handelsgesellschaft Eduard Sachs Militär— Effekten Fabrik hier. Zweigniederlassung von Berlin, ausgeschieden. Bei Nr. 1056. Die offene Hindelsgesellschast Thorwarth * Hielscher hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf— mann Arthur Hielscher zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 1288. Die offene Dandelsgesellschast Alexander Chrambach Nachf. hier ist autgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Schacher zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 5094. Offene Handels gesellschaft Faerber R Co., Breslau. be— gonnen am 1. Januar 1912. Persönlich baftende Gesellschafter sind Bankier Johannes Faerber und Kaufmann Georg gunert, beide in Breslau. Nr. 5095. Firma Adolf Jüttner, Breslau. Inhaber Kaufmann Adolf Jüttner ebenda. Nr. 5096. Firma Heinrich Kaiser. Der Sitz der Nieder— lassung ist von Schweidnitz nach Breslau verlegt. Inhaber Kaufmann Emil Goldstein, Breslau.

Breslau, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rreslan. 953791

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 499 die Gesellschatt L. Freericks R Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breelau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von gesundheits— technischen Anlagen aller Art, als Zentralheizungen, Gas⸗, Wasser⸗ und Kanalisationsanlagen, Badeein⸗ richtungen usw. sowie der handelsmäßige Vertrieb damit zusammenhängender Waren. Stammkapital: 45 000 SυLJ. Geschaäftsführer: Ingenieur Lambert Freericks, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1911 festgestellt.

Breslau, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rretten. 95550]

Zu O.-3. 44 des Handelsregisters Abt. A Band J, betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma W. Schmidt, Kühlapparatenfabrik, Bretten, wurde eingetragen: Nr. 5. Der Techniker Friedrich Schmidt ist in die Gesellschaft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten.

Bretten, den 22. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht.

HEunzlau. (953801 In unserem Handelsregister A Nr. 256 ist heute das Erlöschen der Ft ma: „Karl Lugarie, Bunzlau“ eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 22. 1. 1912.

Hurgdorf, Hann. 953811 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 165 ist heute bei der Firma Ludwig Otten in Lehrte folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Burgdorf i. H., den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. J.

urg med el. 95382

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 6 sind als jetzige Inhaber der Firma Aug. Drangmeister, Colonial⸗ und vurzwarengeschäft in Gr. Burg⸗ wedel heute eingetragen worden:

a. Witwe des Kaufmanns August Drangmeister,

Fanny geb. Muastert,

b. Apotheker Fritz Drangmeister,

e Kaufmann Otto Drangmeister, fämtlich in Gr. Burgwedel.

Der Kaufmann Karl Trangmeister in Gr. Burg— wedel ist aus dem Geschäft ausgetreten. Burgwedel, den 19. Jonuar 1912. Königliches Amtsgericht.

Cene. 953831

Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 4 zur Firma Georg Dremsen in Lachendorf, mit Zweigniederlassung in Celle, heute eingetragen worden als Inhaber der Fabrikbesitzer Walther Drewsen in Celle. Dem Carl Schulz, dem Curt Uhlig, beide in Lachendorf, und dem Bruno Werner in Celle ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kauf— manns Walther Drewsen in Celle ist erloschen.

Celle, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

Chem mitn. 95384 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Wan⸗ derer⸗VBerke vorm. Winklhofer Jaenicke Akt. Ges.“ in Schönau betreffenden Blatte 4918 des Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Januar 1912 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um eine Million funfhundertkausend Mark in eintausendfünfhundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend «, mithin auf drei Millionen fünf— hunderttausend Mark, beschlossen.

. beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist ersolgt.

Durch Beschluß derselben Versammlung ist § 7 des Gesellschaftsvertrages laut Notariatsaus— fertigung vom 17. Januar 1912 abgeändert worden.

Hierzu wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien die ebenfalls auf den Inhaber lauten zum Kurse von 195, ausgegeben werden.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 23. Januar 1912,

Cuxhaven. (95385 Eintragung in das Handelsregister. I9. Januar 1912. Jacob Jervell, Cuxhaven. Inhaber Jacob Christian Jervell, Kaufmann in Cuxhaven. Das Amtsgericht Cuxhaven.

Deggendors. Betanntmachung. Betr⸗ff: Handelsregister. Neu eingetragene Firma: „Sauerkrautfabrik Deggendorf, Inh. Ludwig Kandler.“ Sitz: Schaching. Inhaber Ludwig Kandler, Kaufmann in Schaching. Deggendorf, 20. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Deggendorf, Registergericht.

PDelmenhorst. (95386

In unser Handelsregister Abt. A ist zur Firma Carl Wallbaum in Delmenhorst eingetragen:

Geschäft und Firma sind am i3. Januar 1912 auf die Ehefrau det Kaufmanns Carl Friedrich Wilhelm Wallbaum, Johanne Gatharine Bern— hardine geb. Precht, in Delmenhorst übergegangen, die dasselbe für alleinige Rechnung unter der bis— herigen Firma weiterführt.

Delmenhorst. den 23. Januar 1912.

Amtsgericht. Abt. J.

Dieburg. Betanntmachung. 95387 In unserem Handelsregister wurde eingetragen: G. Hillenbrand R Co. zu Dieburg. Unter

vorstehend angegebener Firma betreiben der Kauf—

mann Goßwin Hillenbrand von Groß Gerau, Peter

Josef. Wick und der Metzger Heinich Bonifer, beide

zu Dieburg, zu Dieburg eine Handlung mit Därmen,

Gewür en und Metzgereibedarfsartikeln. Die also

begründete offene Handelsgesellschaft, von deren Ver—

tretung keiner der vorangeführten Gesellschafter aus geschlossen ist, hat mit dem 15. Januar 1912 be— gonnen. Dieburg, 22. Januar 1912. Großh. Amtgericht.

(96h51

Diepholz. 95388

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 128 ist heute eingetragen, daß in die offene Handelsgesell= schaft Gebr. Strahmann in Drentwede der Kaufmann Johann Strahmann in Schwaförden, Nr. 74, als persönlich haftender Geselsschafter ein— getreten ist.

Diepholz, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dresd em. 95389

Auf Blatt 11 259 des Handelsregisters, betr. die Firma Kaufmännisches Bureau „Merkur“ Simon Modern in Dresden ist heute eingetragen worden: Die dem Kaufmann Johann Richard Fischer erteilte Prokura ist erloschen.

Dresden, am 25. Januar 1912.

Königliches Amtegericht. Abteilung III.

Dusseldorf. 95391

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1052 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Westdeutsche „Fort- schritt ! Gips⸗Decken⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden. Gegenstand dez Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der gesetzlich geschützten Fortschritt⸗Spaliergips⸗ decken und der Verkauf von Lizenzen hierzu fowie der Abschluß aller Rechtsgeschäfte, welche zur Er— reichung di ses Zweckes dienen. Die Vauer der Ge— sellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1917 beschränkt. Das Stammkapital beträgt 20 000 „. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, die nur in Gemeinschaft die Gesellschaft vertreten können. Geschäftsführer sind der Gipser— meister Oskar Arfeller und der Kaufmann Josef Bülten, beide zu Düsseldorf. Von den Gesellschaftern bringt der Gipsermeister Arfeller zur Deckung feiner Stammeinlage das mit 15 000 S bewertete, ihm zustehende Schutzrecht der Fortschritt * ⸗Spaliergips⸗ decke für das Deutsche Reich, Deutscher Reichs— gebrauchsmusterschutz 479 715 mit allen Rechten und Pflichten ein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaft⸗ vertrag am 4. Ja- nugr 1912 festgestellt ist, erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger “).

Düsseldorf, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dusseldorf. (95392

Unter Nr. 1053 des Handelsregisters B wurde am 2 I. 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Kölner Terrain Verwertungs- Geseilschaft mit be— schräutter Haftung mit dem Sitze in Düfseldorf. Ver Gesellschafte vertrag ist am 11. 1. 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Ver—

HEssen, Renmhr.

kauf von Grundstücken in Cöln und Umgebung und Abschluß von Geschäften, welche mit einem solchen Unternehmen in Zusammenhang stehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 90 090 . Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer ohne Einzelvertre⸗ tungsbefugnis bestellt, so konnen von diesen je zwei miteinander oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Paul Piesboeuf, Fabrikant, und Friedrich Schmitz, Fabrikdirektor, beide in Düssel⸗ dorf. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Düsseldorf.

Dũsseldox g. 953901

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1051 die Gesellschaft mlt beschränkter Haftung unter der Firma „Düsseldorfer Putz⸗ woll fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ und mit dem Sitze in Düsseldorf ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Putzwolle sowie Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 6. Geschäftefübrer sind die Kaufleute Carl Schmidt und August Dohle, beide in Düsseldorf. Der Gesellschaftspertrag ist am 12. Januar 1912 festgestellt. Die Gesellschaft endigt mit dem 30 September 1921, wenn sie ein Jahr vor diesem Tage von einem Gesellschafter gekündigt wird. Erfolgt eine solche Kündigung nicht, so läuft die Gesellschaft von zebn zu zehn Jahren solange fort, bis sie ein Jahr vor dem Ablaufe einer zehn— jührigen Vertragsperiode von einem Gesellschafter gekündigt wird. Von den beiden Geschäfisführern Carl Schmidt und August Dohle ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsan eiger“.

Düffeldorf, den 22 Januar 1912.

Amtsgericht Düsseldorf.

PDũůsseldorũg. 953931

In dem Handelsregister A wurde am 24. 1. 1913 nachgetragen bei der Nr. 3216 eingetragenen Firma Alexander Hendrix, hier, daß der Bankier Man Sichel, hier, als persönlich haftender Gesellschafter und außerdem zwei Kommanditisten in das Geschäft eingetreten sind und die Firma in Hendrix, Sichel Co., Kommanditgesellschaft, geändert ist. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren per— sönlich haftende Gesellschafter Alexander Hendrix und Max Sichel, hier, sind, der zwei Kommanditisten an— gehören und welche am 2 Januar 1912 begonnen hat, wurde unter Nr. 3772 neu eingetragen.

Bei der Nr. 2567 eingetragenen offenen Handels— gesellschaft in Firma „Westdeutsche Apparate⸗ Bauanstalt Peerboom Æ Schürmann“, hier, wurde nichgetragen, daß die Firma geändert ist in Peerboom C Schürmann.

Amtsgericht Düsseldorf.

Cibenstock. 95394

Das Erlöschen der auf Blatt 190 des Handels— registers eingetragenen Firma C. F. Meinel in Eibensteck soll von Amts wegen in das Handels— register eingetragen werden.

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Inhabers der Firma werten hiervon mit dem Bemerken be— nachrichtigt, daß Widersprüche gegen die beabsichtigte Eintragung binnen 3 Monaten von Zustellung dieser Bekanntmachung an gerechnet geltend zu machen sind.

Eibenstock, am 22. Januar 1912.

Königl. Amtegericht.

Ermsleben. 95395

Bei der im Handelsregister A 97 eingetragenen Firma Paul Kühne, Ermsleben, ist heute ein— getragen worden. Die Firma ist erloschen.

Ermsleben, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. o5 396)

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 12. Januar 1912 eingetragen zu A Nr. 440, betr. die Firma F. W. Rötgers, Efsen: Dem Dr. Kurt Rötgers in Essen ist Prokura erteilt. Essen, Rnhr. 195397

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gericht; Essen ist am 18. Januar 1912 eingetragen zu B Nr. 259, betr., die Firma Rheinisch⸗West fälische Vertrieba⸗Gesellschaft für Patente und technische Neuheiten mit beschräntter Haftung, Essen: Der bisherige Geschäftsführer Johann Valentin Grocholsky ist abberufen und an feine Stelle der Tiefbauunternehmer Julius Markwitz zu Wanne als Geschäftsführer bestellt.

Essen, Renhr. 95398

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 19 Januar 1912 eingetragen zu A Nr. 1629, betr. die Firma Bönker & Herzog, Efsen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellichaster Kaufmann Wilhelm Bönker in Essen ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Adolf Herzog und dem Kaufmann Walter Bönker zu Essen ist Prokura erteilt.

Essem, Ruhr. . 95399

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 19. Januar 1912 eingetragen zu B Nr. 76, betr. die Firma Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Essen: Dr. phil. Bruno Bruhn zu Bredeney ist zum stellvertretenden Vorstandtz— mitglied bestellt.

Essen, Ruhr. VYh400]

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gericht Essen ist am 19. Januar 1912 eingetragen zu B Nr. 242, betr. die Firma Industrie⸗Gesell⸗ schaft „Glück Auf“ mit beschränkter Haftung. Essen; Franz Heldt, Fabrikant zu Essen, ist nicht mehr Geschäftsführer.

Falkenstein, Vogt. (95401 Auf Blatt 434 des Handelsregisters ist beute ein getragen worden, daß aus der Firma Groß 4 Beck in Falkenstein der Kaufmann Albin Beck daselbst ausgeschieden ist. Falkenstein, den 22. Januar 1912. Königliches Amtegericht.

Forst, Lausitꝶ. (95402

Im hiesigen Handeltregister B Nr. 22 ist die Firma Th. Marder K Go. Eisengießerei und Maschinenfabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Forst (Lausitz) ein-

getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. De- zember 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter— nehmens, ist Betrieb einer Eisengießerei und Ma— schtnenfabrik, insbesondere di⸗ Fortführung des unter der Firma Th. Marder C Co. betriebenen Fabrik. unternehmens. Das Stammkapital beträgt 190 000.6. Die Gesellschafter Reinicke und Marder haben zur Deckung ihrer Stammeinlagen von 90 009 ½ beiw. 10 000 M in dieser Höhe das zu Forst (Lausitz), Albertstraße 29, belegene Fabrikanwesen nebst Ma⸗ schinen, Werkzeugen, Inventar zum Weite von o38 509 6, Vorräte an Gußwaren ꝛc. zum Werte von 5500 S, ausstehende Forderungen inkl. Kasse zum Werte von 18 090 ƽ eingebracht. Geschäfts— führer ist der Ingenieur Kurt Reinicke zu Forst. Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Geschäftsführer sind in den im § 10 des Ver— trages bezeichneten Angelegenheiten beschränkt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 22. Januar 1912. Friedeberg, OGucis. (95403

Im Handelsregister A ist die Firma Nr. 17 Scholz C Pfestroff, Stadtbrauerei Friedeberg . in Friedeberg am 24. Januar 1912 ge—⸗ löscht.

Amtsgericht Friedeberg a. Queis.

Gadebusch. 95494 Zum hiesigen Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma „Apotheker H. Landbrieff“ in Gadebusch eingetragen worden. Gadebusch i. M., den 24 Januar 1912. Großherzogliches Amisgericht

GGlIoi witz. 95405 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 356 eingetragenen Kommanditg⸗sellschaft D. Schlesinger . Sohn in Gleiwitz eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Leopold Hielscher in Gleiwitz ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, 13. Januar 1912.

Goslar. Bekanntmachung. (95406

In das hiesige Handelsregister B Nr. 15 ist zu der Firma Harzer Sauerbrunnen Grauhof bei doo lar Saxer⸗Völter, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Goslar heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Otto Hägele zu Goslar ist Prokura erteilt.

Goelar, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. J.

Gothn. 95407

Im Handelsregister ist bei der Firma „Thuringia Koh lenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt mit einer Zweigniederlassung in Gotha eingetragen: 3

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 29. Dezember 1911 um 20 000 ½ erhöht und beträgt jetzt 40 000 .

Gotha, den 23. Januar 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Gůstrow. 95408

In unser Handelsregister ist heute zu der Firma „Verkaufsstelle für Milchzucker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Güstrom ein— getragen: Die Prokura der Kaufleute Erich Hagen und Curt von Buhn ist erloschen. Dem Dr. phil. Kurt Dragendorff und Dr. Leo Müffelmann in Güstrow ist Gesamtprokura erteilt.

Güstrow, den 25. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Harburg, Eibe. 95410

In das biesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 592 die Firma Heinrich Meyer in Har— burg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Meyer in Harburg eingetragen.

Harburg, den 19. Januar 1912.

kn lichez Amtsgericht. 1IX.

Heldrungen. 95411

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 27 bei der Firma W. Gollum zu Heldrungen heute eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: W. Gollums Nach- folger Willy Hillig. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Willy Hillig zu Heldrungen. Der Ueber— gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Willy Hillig ausgeschlossen.

Heldrungen, den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

HHergord. Bekanntmachung. 95412

In unser Handelsregister Abteilung B ist bet der Firma „Westfälisch Lippische Vereinsbank. Aktiengesellschaft Herford“ (Nr. 1 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die bisherigen Vorstandsmitglieder Max Sichel zu Bielefeld, Vikolaus Rosenthal zu Detmold und Georg Quensell zu Minden sind aus dem Vorstande aug— geschieden. Die Prokuren von Bernhard Blanke zu Bielefeld und Stephan Lütticken zu Herford sind erloschen. Dagegen ist dem Kaufmann Max Schwerdt zu Herford dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gememschaft mit einem ordent⸗— lichen oder stellvertretenden Vorstandsmttgliede (Direktor) oder einem anderen Prokuristen der Ge— sellichaft die Westfälijch Lippische Vereinsbank— Actiengesellschaft Herford zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Herford, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. MHMöhe. 95552 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Karl stesselschläger jr. Unter dieser Firma

betreibt der zu Homburg v. d. H. wohnende Kauf—

mann Karl Kesselschläger junior ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Homburg v. d. H., den 19. Januar 1912. Konigliches Amtsgericht. Abt. 4.

Lhurg. 95413

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 15 ist eingetragen die Gesellschaft: Gemeinnütziger Bau⸗ verein Oesede mit beschränkter Haftung in Oesede.

Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung von billigen, gesunden, gut eingerichteten, das Familien⸗ leben fördernden Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner der Landgemeinde Oesede und deren be⸗ nachbarten Ortschaften sowie An⸗ und Verkauf von Grundstücken und Bau, Vermietung und Verkauf von Häusern.

Das Stammkapital beträgt 75 00 4.

Geschäftg führer: Regiecungsbaumeister a. D. Adolf Schulte in Oesede und Kaufmann E- gen Schlüter in Georgsmarienhütte.

Gesellschaftspertrag eder Satzung; Vertretungs⸗ befugnis: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 12. Dejember 1911. Falls mehrere Gesch iftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei vertreten. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft geschieht da— durch, daß die Zeichnenden zu derselben ihre Namens unterschrift hinzufügen

Außer zur Veräußerung eines Geschäftsanteils oder von Tellen eines Geschästeanteils = 35 der Satzungen bedarf es der Genehmigung des Aufsichtsratg bei alle wichtigen Maßnahmen, insbesondere, welche von singnzieller Tragwelte sind, als: Erwerbungen, Ver⸗ äußerungen und Verpfändungen von Liegenschaften so wie hon Forderungen und Wertpapieren, Aufnahme und Gewährung von Darlehen, Uebernahme bon Bärgschaften und Fingehung von Bankkredüen, auch Vornahme von Bauten sowie Abschluß von Ein kaufse, Lieferungs- und sonstigen Verträgen.

Iburg, den 13. Januar 1912.

Könlgliches Amtsgericht. J.

Iburg. (95414 In das Handelsregister Abtellung B Nr. 12 zur Firma: Iburger Seil⸗Industrie, Gesellschaft ee, beschränkter Haftung in Oesede ist einge— Tagen:

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 2. Dezember 1911 ist das Stammkapital auf 400 000; 6 erhöht worden. Durch Gesellschaftẽbeschluß vom 2. Dezember 1911 ist bestimmt, daß auch dritten Personen die Ueber- nahme von neuen Stammeinlagen gestattet sein soll.

Iburg, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Yerichom. (5415

Handelsregister A. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 2. Ad. Schröder Großwudicke und Nr. II: 28. Schulze Ferchland. Jerichow, am 23. Ja— nuar 1912. Königliches Amtsgericht.

N atto witr, O. S. 95553

Im Handelsregister Abt. A Nr. 963 ist am 19. Januar 1912 die Firma „Fedor Sammer“ in Siemignowitz gelöscht worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Hempten, AIgän. Sandelsregistereintrag. Johann Burger. Unter diefer Firma betreibt der Kaufmann Johann Burger von Sonthofen eine Käsehandlung. Geschäftssitz ist Sonthofen. Kempten, den 24. Januar 1912.

96416

95417 Dandelsregistereintrag. Ferdinand Rock, Firma in Peiting. Die Firma ist erloschen. Kempten, den 25. Januar 1912. K. Amtsgericht.

H empten, AI8gän. Handels registereintrag. Siln. Greiter. Unter dieser Firma betreiben Splvester Greiter, Holihändler in Letten, Gde. St. Mang und Simpert Greiter, Holzhändler in Kempten, seit 24. Januar 1912 in offener Handels— gesellschaft eine Holz. und Bretterbandlung. Ge— schäftssitz ist Kempten. Die bisher . Einzelfirma „Silv. Greiter“ mit dem Sitz in Lenzfried ist als Einzelfirma erloschen. Kempten, den 25. Januar 1912. K. Amtsgericht

95h64]

Kᷓzol. [195418 Eintragung in das Handelsregister am 22. Januar 1912.

Marine Cigarren Depot, Gesellschaft mit n, , . Haftung, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die bisherigen Geschäftsführer Marinestabszahl— meister 4. D. Robert Hellfach und Kaufmann Lorenz Ingwersen, beide in Kiel, find Liquidatoren. Die Gesellichaft wird durch die beiden Liquidatoren ge— meinschastlich vertreten.

Königl. Amtsgericht Kiel. iel. o3419 Eintragung in das Handelsregister am 23. Januar 1912.

Fried. Krupp, Attiengesellschaft in Essen, Zweigniederlassung in Kiel unter der Firma: Fried. Krupp, Aktiengesellschaft. Germaniawerft. Der Dr jur. et rer. pol. Wilhelm Muehlon in Essen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Königsberg, Pr. Handeisregister des 95420) Königlichen Amtsgerichts Königsberg 1. 3x.

Eingetragen ist:

Am 29. Januar 1912 in Abteilung A:

Bei Nr. 1259 für die Firma Gebr. Barasch Breslau mit Zweigniederlassung hier: Nach⸗ dem die Zweigniederlaffung in Königsberg i. Pr. als selbständiges Geschüft auf dte in Abteilung B unter Nr 227 eingetragene Firma Gebr. Barasch Gesellschaft mit beschräunkter Haftung über— gegangen ist, ist die Firma hier gelöscht.

Am 22. Januar 1912 in Abteilung A:

Bei Nr. 236 für die offene Handelsgesellschaft in Firma D. Jerosch Sohn hier: Die Gesell— schaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Ein Kommanditist ist eingetreten. Der perfönlich haftende Gesellschafter, prakt. Arzt Dr. med. Gustap Jerosch ist ausgeschieden.

In Abteilung B:

Bei Nr. 64 für die Firma Betonbaugesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königs berg i. Pr.: Die Firma lautet jetzt: Kunststein⸗ werk am Pregel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Am 23. Janugr 1912 in Abeilung A:

Bei Nr. 618 für die Firma Hans Jacobi hier: Die Firma ist erloschen.

Könnern, Sanle. 95421 Im Handelsreglster B Nr. 10 ist bei der Firma Freymuth u. Co.. Dampfziegelei Cönnern, wesellschaft mit beschränkter Haftung in Könnern eingetragen, daß infolge Beschlusses der Gesellschafter laut notariellem Vertrag vom 15. Sep⸗ tember 1910 das Stammkapital von 60 O00 M um 10 999 M auf 100 000 4 erhöht worden ist. Könnern, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

HKöäötzsehenbroda. 954221] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 264 die Firma Dampfziegelei Karl Höppner Kötzschen⸗ broda in Kötzschenbroda und der Ziegeleibesitzer Karl Rudolf Höppner daselbst als Inhaber einge— tragen worden. Kötzschenbroda, am 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 95423] Die Firma „Albert von Eammerloher“ in Landshut ist erloschen. Landshut, den 24. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Handelsregister. Firma „J. N. Oberpaur“, Sitz: Landshut. Das Geschäft ist mit der Firma, aber ohne die Forderungen und Schulden, auf den Kaufmann Wolfgang Wilhelm in Landshut übergegangen. Landshut, den 25. Januar 1912. Kgl. Amtagericht.

95424]

Lauban. 95425

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Gebr. Menders⸗ hausen, Lauban, am 22. Januar 1912 folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufaelöst. der Kaufmann Adolf Streit in worden.

Zum Liquidator ist Lauban bestellt

Königliches Amtsgericht Lauban.

Lehe. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. AÆsist am 16. d. Mts unter Nr. 262 die Firma Claus

Haack mit dem Niederlassungsort Lehe und als

deren Inhaber der Kaufmann Claus Haack in

Lehe und ferner am 19. d. Mts. zu der Firma Albert

Heujes, Speckenbüttel, eingetragen: Die Firma

ist erloschen.

Lehe, 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Limburg, Lahn. 95428

In unser Handelsregister Abt. A ist am 24. Ja— nuar 1912 unter lfde. Nr 177 die Firma Speier' s Schuhwarenhaus, früher Bristol, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Wildau zu Darmstadt eingetragen worden. Das Hauptgeschäft befindet sich in Darmstadt, eine Zweigniederlassung tst in Worms errichtet.

Limburg, 24. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Metr. HSandelsregister Metz. Es wurde heute eingetragen: . . a. in Band III Nr. 3154 des Firmenregisters bei

der Firma Leon Dumbert⸗Fauconnier in Rieuze:

Das Geschäft ist auf die Weingroßhändler Peter

Vumbert und Emil Humbert in Dieuze über⸗

gegangen, welche dasselbe unter der Firma Humbert

sräres als offene Handelsgesellschaft weiterführen.

b. in Band VI Nr. 158 des Gesellschaftsregisters die Firma Humbert fräres in Dieuze. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1912. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Wein⸗ großhändler Peter Humbert und Emil Humbert in Dieuze.

Metz, den 20. Januar 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Meotꝝ. Handelsregister Metz.

Es wurde heute eingetragen:

a. In Band III Nr. 3305 des Firmenregisters, bei der Firma Nikolaus Gangler in Metz und einer Zweigniederlassung in Diedenhofen: Das Geschäft ist mit Aktiden, unter Ausschlüß der Außen— stände und unter Ausschluß der Passiven, auf die Kaufleute Heinrich Leclaire in Metz und Leo Masius in Sablon übergegangen, welche dasselbe als offene Handelegesellschaft unter der Firma Nikolaus Gangler's Nachf. Inh. H. Leclaire & X. Masius weiterführen. ; .

b. In Band VI Nr 139 des Gesellschaftsregisters die Firma Nikolaus Gangler's Nachf. Inh. S. Leclaire & L. Masius in Metz und einer Zweig— niederlassung in Diedenhofen.

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1912.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Heinrich Leelaire in Metz und Leo Masius in Sahlon.

Metz, den 23. Januar 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. . [95431

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

A Nr. 338. Firma Jacky. Maeder . Co. Basel mit einer Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja— nuar 1912. Gesellschafter sind Charles Jacky in Basel, Albert Maeder daselbst, Jules Müller in Florenz und Oskar Zumsteg daselbst.

A Nr. 232 bei der Firma Albert Schneider, Jack Summerer Æ Cie. hierselbst: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

A Nr. 277 bei der, Firma Berthold Feder Nachf. hierselbst: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige, Gesellschafter Kaufmann Toni Dago Stock von hier ist alleiniger Inhaber der Gesellschaft.

B Nr. 39 bei der Firma Radium Rubber Compagnie mit beschränkter Haftung Dell⸗ brück: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm= lung vom 11. Januar 1912 ist das Stammkapital um 122000 ƽ erhöht worden und heträgt jetzt 324 00 .

Mülheim, Rhein, den 24. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

95426

9529)

95430

Venrode. 95432

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 191 ist heute eingetragen die Firma „Richard Wendler, Mühle“ mit dem Sitz in Mittelsteine und als deren Juhaber der Mühlenbesitzer Richard Wendler in Mittelsteine.

Neurode, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Tik olaikeen, Ostpr. 954331

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 26 eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Adlerapotheke Walter Fischoeder Nachf. , Ayothekenbesitzer Walter Zimmeck in Nitolaiten, Ostpr. .

Nikolaiken, Oftpr., den 19. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

O Cgenbach, Main. Bekanntmachung. 9534] In unser Kandelsregister wurde eingetragen unter Alfs6: Die Firng Wilhelm Luft zu Neu Isen— burg, Als Inhaber: Johann Wilhelm Luft, Fabrikant, daselbst Offenbach a. M., 19. Januar 1912. Großherzoaliches Amtegericht. onpp ein. . 93435]

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen „Verkaufe vereinigung Ost. deutscher Kaltwerte, Gesellschaft nit beschrünk ter Haftung“ in Opeln eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschaft vom 12. Dezember 1911, nachdem der bisherige Geschäftsführer Julius Berthold sein Amt niedergelegt hat, bestimmt worden ist, daß die Geschäftsleitung fortan nur aus einem Geschäftsführer bestehen soll, und daß als solcher der bisherige Geschäftsführer Direktor Ernst Illgner in Oppeln bestellt tst.

Amtsgericht Cppeln, 17. Janrar 1912. Oppeln. 95436

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei den unter Nr. 22 eingetragenen „Oppeln -⸗Frauen⸗ dorfer Portland Cementwerken, Aktiengesell⸗, schaft“ in Frauendorf eingetragen worden, daß der bisherige technische Direktor Hugo Groß in Frauen— dorf in den Vorstand gewählt worden ist mit Geltung vom 1. Januar 1912.

Amtsgericht Oppeln, 19. Januar 1912. Peine. e,, n. gh 137

In das Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 216 heute eingetragen worden die Firma SH. E. Euling in Peine, offene Handelsgefellschaft seit dem 1. April 1901 und als persönlich haftende Ge— sellschafter der Welnhändler Wilhelm Euling und der Weinhändler Otto Euling, beide in Peine.

Peine, den 17. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. J. Penig. 9g50h 1

Auf Blatt 247 hiesigen Handelsregisir rs, betr. die Firma Peniger Maschinenfabrik und Eisen— gießerei, Attiengesellschaft in Penig, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 16. Dezember 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünf⸗ bunderttausend Mark, in 500 Stück Vorzuggaktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf drei Millionen Einhunderttausend Mark beschlossen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Februar 1899 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats— urkunde vom 16. Dezember 1911 auch in anderen Punkten abgeändert worden.

Der Beschluß hat folgenden Wortlaut:

.

1) Den Aktionären der Gesellschaft wird die Be⸗ rechtigung eingeräumt, ihre Aktien von je nominal Tausend Mark in Vorzugsaktien mit dem gleichen Nennbetrage dadurch umzuwandeln, daß sie auf den Nennwert jeder Aktie den Betrag von dreißig Pro— zent, also die Summe von dreihundert Mark, bar an die Gesellschaft zahlen.

Die zu Vorzugeaktien umgewandelten Aktien er— halten nach Stellung der Reserven aus dem Jahres gewinne, vorweg auß diesem Gewinne eine Dividende bis zur Höhe von sechs Prozent des Kapitalbetraget. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird den In— habern derjenigen Aktien, welche nicht zu Vorzugs— aktien umgewandelt worden sind und welche daher Stammaktien bleiben, bis zur Höhe von vier Pro— zent des Kapitalbetrages zugeteilt.

Der dann noch vorhandene Reingewinn wird den beiden Aktiengattungen nach dem prozentualen Ver— hältnis der Kapitalbeträge zugewiesen, soweit nicht die Generalversammlung Vortrag auf neue Rechnung beschließt.

Reicht der Jahresgewinn zur Deckung der Vor⸗ zugsdividende von sechs Prozent nicht aus, so ist der Fehlbetrag vorweg aus dem Gewinn des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre auf die jeweils zur Bezahlung kommenden Dividendenscheine nachzuzahlen.

Im Falle der Liquidation der Gesellschaft werden vorweg die Kapitalbeträge der Vorzugsaktien nebst den etwa rückständigen Dividenden voll gedeckt. Erst dann werden die liquiden Mittel zur Deckung der Stammaktien verwendet.

Die neue Gewinnverteilung kommt erstmalig für das mit dem 1. Juli 1912 beginnende Geschäftsjahr zur Anwendung.

Die Vorzugsaktien und die Stammaktien haben gleiches Stimmrecht.

2) Die Aktionäre, welche von dem Rechte, ihre Aktien in Vorzugsaktien umzuwandeln, Gebrauch machen wollen, haben bis zum 29. Februar 1912 die zur Umwandlung bestimmten Aktien nebst Erneue— rungs⸗ und Gewinnantetlscheinen mit einem doppelten, in arithmetischer Reihenfolge geordneten Nummern verzeichnis an die Gesellschaftskassen oder an die vom Vorstand bekanntzugebenden Bankstellen einzuliefern und gleichzeitig den Betrag von Dreihundert Mark für jede Aktie bar einzuzahlen.

Auf Vorauszahlungen vor dem 29. Februar 1912 erfolgt die Vergütung von fünf Prozent Jahres— zinsen für den Zeitraum vom Zahlungstage bis zum 29. Februar 1912.

Den Einreichern werden die Aktienstücke wieder ausgeliefert, nachdem sie mit dem Aufdruck:

„Vorzugsaktie zufolge Beschlusses der General⸗

versammlung vom 16. Dezember 1911.“ versehen sind. ;

3) Die durch die Umwandlung entstehenden Kosten, insbesondere etwaige Stempelbeträge, werden von der Gesellschaft getragen.

4) Der Gesamthetrag der Zuzahlungen wird zu außerordentlichen Abschreibungen auf die Anlage⸗ konten verwandt.

II.

1 Herr Kammerherr Richard Freiherr von Swaine in Obertheres ist Inhaber von 150 Aktien,

Herr Privatmann Karl Alexander Freiherr von Swaine in München ist Inhaber von 85 Aktien,

Frau Emilie Mieth, geb. Freiin von Swaine, in Zehlendorf ist Inhaberin von 96 Aktien,

Frau Constance Edle von Campi, geb, Freiin bon Swaine, in Wiesbaden ist Inhaber von 129 Aktien der Gesellschaft im Nennwerte von je Tausend Mark. Die genannten Aktionäre sind zugleich Inhaber von Forderungen, welche auf Grund⸗ stücken der Gesellschaft hypothekarisch sichergestellt sind, und zwar:

a. Herr Kammerherr Richard Freiherr von Swaine in Obertheres, Inhaber einer hyvothekarischen For— derung von 46 220 000, nebst Zinsen zu Ho ein⸗ getragen auf Blatt 202 des Grundbuchs für Penig in Abteilung 1 unter Nr. 526 verbunden mit

Nr. 46 und 53, und mitbelastungsweise im selben Grundbuch je in Abteilung 111 auf Blatt 203 unter Nr. 206 berb. mit Nr. 15 und 21, auf Blatt 204 umer Nr. 195 verb. mit Nr. 14 und 20, auf Blatt 205 unter Nr. 24f verb. mit Nr. 19 und 25 sowie auf Blatt 295 unter Nr. 58f veib. mit Nr. 52 und 59; ferner einer hypothekarischen Forderung von S0 000, nebst Zinsen zu 5 eventuell 6 o,. ein⸗ etragen auf Blatt 713 des Grundbuchs für Leipztg⸗= . in Abteilung 111 unter Nr. 29 d perb. mit Nr. 19, 21, 22, 25, 26; endlich einer hypaothekari⸗ schen Forderung von S l00 090, —, nebst Zinsen zu 5 eventuell 6d, eingetragen auf Blatt 713 des Grundhuchs für Leipzig Plagwitz in Abteilung 111 unter Nr. 25 verb. mit Nr. 19. 21, 22:

b. Herr Privatmann Carl Alexander Freiherr von Swaine in München, Inhaber einer hvpothekarischen Forderung von S 1060 090, nebst Zinsen zu 6 0, eingetragen auf Blatt 202 des Grundbuchs für Penig in Abt ilung II unter Nr. 47a verb. mit Nr. 38, 40, 4858 und mitbelastungsweise im selben Grund⸗ buche je in Abteilung III auf Blatt 293 unter Nr. Ia verb. mit Nr. 3, 109, 17, auf Blatt 204 unter Nr. 15 a verb. mit Nr. 7, 9, 16, auf Blatt 205 unter Nr 209 verb. mit Nr. 12, 14, 21 sowie auf Blatt 298 unter Nr. 53 a verb. mit Nr. 44 46 54;

C. Frau Emilie Mieth, geb. Freiin von Swaine, in Zehlendorf, Inhaberin einer hvpothekarischen Forderung von ½ 100 000, nebst Zinsen zu 6 oso⸗ eingetragen auf Blatt 202 des Grundbuchs für Penig in Abteilung 11J unter Nr. 47 verb. mit Nr. 588, 40, 48, und mitbelastungsweise im selben Grundbuche je in Abteilung Ii auf Blatt 203 unter Nr. 166 verb. mit Nr. 8, 19, 17, auf Blatt 201 unter Nr. 1I5b verb. mit Nr. 7, 9, 16, auf Blatt 205 unter Nr. 206 verb. mit Nr. 12, 14, 21, sowie auf Blatt 298 unter Nr. h3b verb. mit Rr. A4, 46, 53;

d. Frau Constance Edle von Campi, geb. Freiin von Swaine, in Wiesbaden, Inhaberin einer hypo⸗ thekarischen Forderung von S0 100 000, nebst Zinsen zu 6 0, eingetragen auf Blatt 202 des Grundbuchs für Penig in Abteilung III unter Nr, 47e verb. mit Nr. 38, 40, 48 und mitbelastungs. weise im selben Grundbuch je in Abteilung 171 auf Blatt 203 unter Nr. 160 verb. mit Nr. 8, 10, 17, auf Blatt 204 unter Nr. 150 verb. mit Nr. 7, 9, 14, auf Blatt 205 unter Nr. 20 verb. mit Nr. 12, 14, 21 sowie auf Blatt 298 unter Nr. 53 e verb. mit Nr. 44, 46, 54.

Den genannten Aktionären wird die Berechtigung

eingeräumt, ein jeder die vorstehend bei seinem Namen angegehene Stückzahl von Aktien in Vor— zugsaktien der Gesellschaft dadurch umzuwandeln, daß sie ein jeder von den ihnen an die Gesellschaft zu⸗ stehenden eben aufgeführten Hypothekenforderungen an die Gesellschaft einen Teilbetrag übereignen. welcher dreißig Prozent des Nennwerts der einem jeden der genannten Aktionäre zustehenden Aktien ausmacht. In bezug auf den Nennbetrag und das Stimm⸗ recht der den genannten Aktionären zu überlassenden Vorzugsaktien, ihre Gewinnbeteiligung und ihre Be⸗ rücksichtigung im Falle der Liquidation der Gesell⸗ schaft gelten die im Abschnitt JI sub 1 dieses Be⸗ schlusses getroffenen Bestimmungen.

Die Gesellschaft nimmt die übereigneten Forde⸗ rungsbeträge samt den hyvothekarischen Pfand⸗ rechten als Gegenleistung für die Umwandlung der bisherigen Aktien in Vorzugsaktien an. Hin sichtlich der übereigneten Forderungsbeträge ver⸗ einigen sich nunmehr Gläubiger und Schuldner in der Person der Gesellschaft. Die der Gesell⸗ schaft übereigneten Forderungen erlöschen und die für diese Forderungen eingetragenen Hypotheken werden in Eigentümergrundschulden zugunsten der Gesellschaft umgewandelt; jedoch bleibt die Gesell⸗ schaft verpflichtet, den genannten Aktionären die vertragsmäßigen Zinsen auf die bezeichneten Forde⸗ rungen noch bis Ende Februar 1912 zu gewähren.

2) Die genannten Aktionäre sind verpflichtet, die Aktien, welche in Vorzugsaktien umgewandelt werden, mit Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheinen bis zum 29. Februar 1912 mit einem doppelten, in arithme⸗ tischer Reihenfolge geordneten Nummernverzeichnis an die Gesellschaftskassen einzuliefern und gleichzeitig die von ihnen der Gesellschaft zu übereignenden hvpothekarischen Forderungen an die Gesellschaft zu zedieren. Die eingereichten Attienstücke werden den Einreichern wieder ausgeliefert, nachdem sie mit dem Aufdruck:

„Vorzugsaktie zufolge Beschlusses der General-

versammlung vom 16. Dezember 1911.“ versehen sind. ;

3) Alle Kosten der Umwandlung sowie alle Kosten und Stempelgebühren, welche die Zession der Hypo⸗ thekenforderungen verursacht, werden von der Gesell⸗ schaft übernommen.

4) Der durch die Ueberlassung der Hypotheken⸗ forderungen erzielte Gewinn wird zu außerordent⸗ lichen Abschreibungen verwendet.

III.

1) Das derzeitige Aktienkapital der Gesellschaft im Betrage von S 2 600 000, wird um S 500 000, erhöht.

Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 500 Stäck Vorzugsaktien im Nennwerte von je Tausend Mark zum Parifturse.

In Bezug auf das Stimmrecht der neu auszu⸗ zugebenden Vorzugsaktien, ihre Gewinnbeteiligung und ihre Berücksichtigung im Falle der Liquidation der Gesellschaft gelten die in Abschnitt J sub 1 dieses Beschlusses getroffenen Bestimmungen.

Die neu auszugebenden Vorzugsaktien nehmen an der Dividende für das Geschaäͤftsjahr 1912 13 und die folgenden Geschäftsjahre teil.

2) Die Gesellschaft trägt alle durch die Ausgabe der neuen Vorzugsaktien entstehenden Kosten sowie den auf die Vorzugsaktien zu entrichtenden Reichs⸗ stempel und den Schlußscheinstempel.

3) Unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre überläßt die Generaloersammlung von den neu auszugebenden Vorzugsaktien:

a. Herrn Kammerherrn Richard Freiherrn von Swaine in Obertheres 355 Stück,

b. Verrn Privatmann Carl Alexander Freiherrn von Swaine in München 74 Stück,

e. Frau Emilie Mieth, geb. Frelin von Swaine, in Zehlendorf 71 Stück.

Jeder der Genannten übernimmt in Anrechnung auf das erböhte Grundkapital die vorstehend ihm zugeteilte Zahl von Vorzugsaktien

Derr Kamm rherr Richard Freiherr von Swaine in Obertheres bewirkt eine dem Betrage der über nommenen Vorzugsaktien gleichhohe Sacheinlage da.