Serie L über 3000 Mark. 7791. 8386. 3464. 8552. 8625. S631. 8846. Serie IAI über 1500 Mark.
Serie III über 300 Mark. 3753. 11734. 12420. 12657. 12717. 12897. 18129.
Serie L über 5000 Mark. 3065. 3
Serie NHL über 2000 Mark. 2237.
2468. 3013. 3409. 4238.
noch: durch Barzahlung des Nennwertes einzulösende für 4 prozentige Pfandbriefe Lit. C.
In Reichsgoldwährung. noch: Serie IAI über 300 Mark. 13198. 13903. 14108. Serie LIV über 150 Mark. 3 Serie V über 100 Mark. 561. 642.
.
Serie H über 1500 Mark.
Serie V über 200 Mark.
trühere Termine gekündigte
Serie VL über 5000 Mark. 308. 329 Serie VIE über 1000 Mark.
4M prozentige Pfandbriefe Lit. C. In Talerwãhrung. Serie V über 500 Tlr.
3 prozentige Neue Pfandbriefe.
In Reichsgoldwährung. Serie III über 300 Mark. 2429.
4 prozentige Nene Pfandbriefe. In Talerw
Serie LV über 100 Tlr. 325. 476. 562.
In Reichsgoldwährung. Serie HI über 300 Mark.
3 prozentige Pfandbriefe Lit. D.
3 prozentige Pfandbriefe Lit. D. Serie VL über 100 Mark.
Serie V über 200 Mark.
Serie VR über 100 Mark. 1904. 2555.
60 Mart. 2854. 3963. 4142. 4835.
Serie IV übe
lesische Generallaudschaftsdireltion.
AM 2X7.
— = — Aer Kezugspreis beträgt nierteljährlich 8 M 40 3. Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelhstahholer auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne UAummern kosten 25 3.
und
.
—
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 320 5, einer 3 gespaltenen PNetitzeile 40 5.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
Ueutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaatz-= auzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22. P
Deutscher Neichsanzeiger
e 2
Königlich Preußischer Staatsanzeiger
1912.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilungen. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.
Bekanntmachung, betreffend private Versicherungsunterneh⸗ mungen.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der staatlichen Kredit⸗ anstalt des Herzogtums Oldenburg.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Kirchengemeinde Orzegow.
Bekanntmachung, betreffend die Taufe des Prinzen⸗Sohnes Ihrer Kasserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Gnau zu Rückers im Kreise Fulda, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Heinrich Schneider zu Bad Münster a. St., den Eisenbahnobersekretären a. D., Rechnungsräten August Theel zu Braunfels im Kreise Wetzlar und Max Wirtgen zu Koblenz, dem Oberbahnmeister a. D., Rechnungsrat Wilhelm Gollhofer zu Saarbrücken und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Franz Prudlo ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Eisenbahngütervorstehern a. D. Peter O' Daniel zu Kirn im Kreise Kreuznach und Kurt Kögel zu Görlitz, dem Oberbahnassistenten a. D. Robert Polleschner zu Liegnitz, dem Eisenbahnkanzleisekretä a. D. Robert Hielscher zu Breslau, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Theodor Händel zu Lüttelforst im Kreise Kreuznach (Rhein) und dem Bureau⸗ assistenten a. D. August Nack zu Stettin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Ersten Gerichtsdiener, Botenmeister Friedrich Wilhelm Rieck beim Landgericht in Stettin die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Gendarmerieoberwachtmeistern Friedrich Behrens zu Oels und Gottlieb Nolte zu Melsungen, den pensionierten be⸗ rittenen Gendarmeriewachtmeistern Heinrich Meß macher zu Quickborn im Kreise Pinneberg, Andreas Boecker zu Brome im Kreise Isenhagen und Hermann Preibisch zu Brieg, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Benedikt Dumke zu Altrahlstedt im Kreise Stormarn, Ernst Hullmann zu Trihsees im Kreise Grimmen, Gustav Müller zu Ohlau, Karl Schettat zu Eschwege, Wilhelm Tewes zu Limburg und August Vogt zu Schöneberg im Kreise Marienburg W.⸗Pr., den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Heinrich Dill⸗ mann zu Saarbrücken, Karl Felke zu Lauban und Karl Zboralsky zu Liegnitz, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Peter Masmann zu Trier, dem Magistratsmitgliede, Stell⸗ machermeister Julius Pietsch zu Reichenstein im Kreise Frankenstein, dem bisherigen städtischen Grundstücksverwalter Hermann Hänsch zu Kummerfeld im Kreise Pinneberg, bisher in Altona, dem bisherigen Eisenbahnklempner Jakob Jung zu St. Wendel und dem bisherigen Eisenbahnhand⸗ werker Christian Reichhart daselbst das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens sowie den Gemeindevorstehern Gustav Müller zu Hermsdorf gräflich, im Kreise Löwenberg und Ernst Ruppelt zu Tadelwitz im Kreise Frankenstein, dem früheren Gemeindevorsteher, Aus⸗ zügler Ernst Hentschel zu Reisicht im Kreise Goldberg-Haynau, em Gemeindeschöffen, Gärtnerstellenbesitzer Friedrich Woitzik J Schedliske im Kreise Falkenberg, dem Gemeindewegewärter Wilhelm Friebe zu Fischbach im Kreise Hirschberg, dem früheren Ortssteuererheber, Gastwirt Friedrich Herbst zu Tauenzinow im Landkreise Oppeln, den berittenen Gendarmerie⸗ wachtmeistern Otto Schulz zu Hohensalza und Alfred Pfeil zu Ober Dittmannsdorf im Kreise Waldenburg, dem pensio⸗ nierten Vollziehungsbeamten Johann Blume zu Hattingen, dem pensionlerten Schutzmann Wilhelm Buckert zu Deutsch Wilmersdorf, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Joseph Wrzoll zu Görlitz, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Heinrich Grün zu Saarbrücken, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Peter Britten zu Beurig bei Saarburg,
riedrich Köhler zu Cottbus, August Nave zu Ober⸗ angenau im Kreise Habelschwerdt, Michael Rohles zu Conz im Landkreise Trier, Joseph Strauch zu Schmiedefeld
. Herber zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler,
Berlin, Montag, den 29. Januar, Abends.
im Landkreise Breslau und Bernhard Zewen zu Cönen im,. Landkreise Trier, den pensionierten Bahnwärtern Michel Czarnecki zu Schroda, Nikolaus Hippert zu Metz und Jakob Stuber zu Nohen im Fürstentum Birkenfeld, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Ernst Fiege zu Leipe im Landkreise Breslau, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrangier⸗ führer Gustav Klinkhardt zu Zeipau im Kreise Sagan, dem bisherigen Schleusengehilfen Friedrich Schau zu Heegermühle im Kreise Oberbarnim, dem bisherigen Brückenaufzieher August Borchert zu Eberswalde, dem Krankenwärter Anton Böhm zu Petershofen im Landkreise Ratibor, dem Spritzenmeister, früheren Schmiedemeister Jaseph Kolbe zu Olbersdorf im Kreise Frankenstein, dem Gemeindeholzhauermeister Adam Fries zu Bärweiler im Kreise Meisenheim, dem Packer Heinrich Haunert zu Osnabrück, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Paul Berger, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Gustav Gräber, dem bisherigen Eisenbahnabortwärter Paul Starost, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Dominikus Matuschek, sämtlich zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahn—
werkzeugschlosser Oskar Boensch zu Mallmitz im Kreise
Sprottau, dem bisherigen Eisenbahnrottenzimmermann Karl Neubauer zu Deutsch Lissa im Kreise Neumarkt und dem bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeiter Ernst Weber zu Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Dentsches Reich.
Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Stabsarzt Dr. Haendel zum Regierungsrat und Mitgliede des Kaiserlichen Gesundheitsamts zu ernennen.
Dem französischen Konsul Paul Charles Marie Robin in Bremen und
dem Konsul der Republik Peru Wilhelm Brandes in Lübeck ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Dem Kaiserlichen Konsul von Mutius in Beirut ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze be⸗ findlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraien und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Bekanntmachung. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat
innerhalb seiner durch 8 2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit
A. gemäß § 13 a. a. O. dem Viehversicherungs⸗ vereine der katholischen Arbeitervereine des Bezirks Nahe in Kreuznach die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf den preußischen Kreis St. Wendel und das oldenburgische Fürstentum Birkenfeld durch Verfügung vom 5. Oktober 1911 genehmigt;
B. folgende Bestandsveränderungen gemäß § 14 a. a. O.
durch Entscheidungen vom 10. Januar 1912 genehmigt, und zwar: ; I) die Uebertragung des Vermögens der Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere des Ver⸗ sicherungsbestandes in seiner Gesamtheit auf die Neue Frank—⸗ furter Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., welche die Firma „Frankfurter Lebensversicherungs-Aktien⸗Gesellschaft in Frank⸗ furt a. M.“ annimmt,
2) die Uebertragung des Vermögens der Sterbe⸗Kasse für Deutsche Eisenbahn-Beamte in Berlin in Liqui⸗ dation mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere des Versicherungsbestandes in seiner Gesamtheit auf die Deutsche Beamten⸗Lebensversicherung a. G., Anstalt des Ver⸗ bandes Deutscher Beamtenvereine in Berlin,
) die Uebertragung des Vermögens der Witwen⸗Kasse der Kaufleute zu Rostock mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere des Versicherungsbestandes in seiner Gesamtheit auf die Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin.
II. Sodann ist folgenden, auf Grund des § 3 Abs. 1 a. a. O. der Reichsaufsicht unterstellten Unternehmungen durch Entscheidungen vom 18. Januar 1912 unter Anerkennung als kleinere Vereine die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt worden, und zwar:
I) der Pferde⸗ und Vieh⸗Versicherun gskasse zu Niederweisel (6 96 Satz 1 a. a. O.),
3 der Orts Viehversicherung zu Bauschheim
(86 96 Satz 1 a. a. O.),
3) der Ziegenversicherungskasse zu Biebesheim (8 4 a. a. O.),
Y. der Pferde⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Biebes⸗ heim in Biebesheim (8 4 a. a. O.),
5) dem Ziegenversicherungs-Vereine zu Blofeld G 4 a. a. O.),
6) der Ziegenversicherungs-Kasse zu Eckarts—⸗ hausen (5 4 4. a. O),
7) dem Fauerbacher Pferde⸗-Versicherungs⸗Ver⸗ ein in Fauerbach bei Nidda (8 4 a. a. O.),
8) der Ziegen versicherungsgesellschaft zu Gette nau (G6 4 a. a. D.),
9) der Rindviehversicherungs⸗Kasse zu Höch st a. N. (S 4 a. a. O.),
10 dem Schweineversicherungs⸗-Vereine Klein Steinheim in Kleinsteinheim (5 4 a. a. O.),
11) dem in,, Nieder Florstadt in Nieder Florstadt (5 4 a. a. O.),
19 dem Pfer deversicherungs⸗Vereine zu Rum pen⸗ heim a. Main (§ 4 a. a. O.),
13) dem Rindviehversicherungsvereine Sand bach in Sandbach (5 4 a. a. O.),
14. dem Schlachtviehversicherungsverein auf Gegenseitigkeit für Schwabenheim und Umgegend in Schwabenheim Selz] (6 4 a. a. O.),
15) der Pferdeversicherungs-Anstalt auf Gegen⸗ seitigkeit zu Sprendlingen (8 4 a. a. O.),
16) der Rindvieh⸗Versicherungskasse zu Stock—⸗ stadt a. Rh. (8 4 a. a. O.),
17) dem Pferde⸗ und Fohlen⸗Versicherungsvereine zu Wallernhausen bei Nidda (5 4 a. a. O.),
18) dem Schlachtvieh⸗Versicherungsvereine der Viehhändler und Schlachter des Amkes Schöt mar und der Stadt Salzuflen in Schötmar (5 4 a. a. O).
Berlin, den 25. Januar 1912. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
Bekanntmachung.
Die Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg, eine dem unterzeichneten Ministerium unterstellte Staatsanstalt, für deren Verbindlichkeiten das Herzogtum Oldenburg haftet, ist ermächtigt, auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen im Gesamtbetrage von 10000000 auszugeben, die für den Inhaber unkündbar, für die Anstalt dagegen mit der Frist von sechs Monaten auf den 1. Januar oder 1. Juli jeden Jahres kündbar sind. Auf dieses Kündigungsrecht ist bis zum 1. Januar 1922 ver⸗ zichtet.
Die Anleihe wird mit 4 Prozent verzinst.
Die Zahlung der Zinsen erfolgt halbjährlich, und zwar für
die Stücke A Nr. 3901 - 4210 zu 5 000 S6 B , 10611 — 13206 „260690 BD , 2 606 -= 24 1535 1666 5 E , 15 301-19 2060 506 F 15 n ,, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres, und für die Stücke A Nr. 4211 — 4520 zu 5000 S, B , 11 331 = 13050 , 2000 D, A i365 85 665, oog , E , 19 201-20 10690 , 506 15 , ji sci -= ig fg, oh am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.
Den Schuldverschreibungen sind die Zinsscheine für 10 Jahre und ein Zinserneuerungsschein beigegeben.
. 96. Auslosung der Schuldverschreibungen ist nicht vor⸗ gesehen.
Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Bekannt⸗ machungen, insbesondere auch die Nummern der mit sechs⸗ monatiger Frist gekündigten Schuldverschreihungen, werden als⸗ bald nach der Kündigung außer in den Oldenburgischen An— zeigen in 2 zwei Berliner und einer Hamburger Zeitung veröffentlicht werden. Auch werden bie Nummern ber etwa früher gekündigten, aber noch nicht eingelösten Schuld⸗ verschreibungen einmal jährlich bekannt gegeben werden.
Die Zinsscheine der Schuldverschreibungen und die ge⸗ kündigten Stücke werden kostenfrei u. a. in Berlin und Hamburg eingelöst, auch werden ebenda die neuen Zinsscheinbogen kostenfrei ausgegeben.
Oldenburg, den 12. Januar 1912.
Großherzogliches Ministerium des Innern. Scheer.