(
Qualitat — m, . e d weil nng . ; * 1. i ,, rng, * 5 , . 9 , , ua über den Stand j en; Schwei 14, 19, 23. 23, 29, 30, 31, 32, 33. 41, 48, 49, 50, 53, 59 Am vorigen Außerdem wurden i von Viehseuchen in Oesterreich— . =. . sufammen in 41 Gemeinden und 6ß Gehösten.]
am Marktt Un gering 2 ane. Verkaufte Verkauftz⸗ eis Martttaae ff . und Lander seucke) Schweine Kroatien ⸗Slavonien:
— Spalte 1 . Menge äberschl am 24. Januar 1912 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Durch nach überschlãglicher . ⸗ Rotz 5 (5) Maul und Klauenseuche 17 (4605), Schwelnepest wert schnitkg. Schätzung verkauft (Kroatien⸗Slavonien am 17. Januar 1912.) Ss ee 11 (252, Rotlauf der Schweine 11 (33). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68,
niedrigster höchster / niedrlgster höchster P niedrigster höchster Doppel zentner prels dem Do py 2 entner — . D . mn Vochenauselsen) 69, zusammen in 9 Gemeinden und 40 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der
Pferde und Lungensenche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
. er verseuchten
Komitate (K.) 6. k 46. 2 . Stuhlbezirke (St.)
. Noch: Hafer. Maul. Munizipalstädte ( M.) k . b is, , , , zz 3 und, Tenne, Rotlauf 4 1ĩñ — f — — 18,80 19,00 1940 19,40 60 n eiche Klauen. (Schweine⸗ der ĩ , . R 6 . 100 un, nder seuche seuce) Schweine : Schweidnirtz.... ö J 18,40 1a, , 9,70 z 28 . Glogau 3. K ö — 1960 Q 19,59 3050 26066 25 ö Zahl der verseuchten K. Kleinkokel is Kükülls), k 18590 1850 1999 19,99 1950 19356 . Großkokel gn Rr tüh j 1 J K n e n l dnnn, e — k Stuhlbezirke (St) 8 6 urg , . 1 20,09) 20,40 2000 20,59 20,70 21,00 Munizʒipalstãdte M.) 336g9a, Bor äanbanya, Maßnahmen sind aufgehob Hildesheim. KJ . — 20236 26,60 — — ; . ; . J f geseid, Karsnsebes, Lugos, an n n, inin sel . J 16,50 2000 3050 36590 2050 21,00 . ; ; . Marog, Temes, Städte ie für Herkünfte von den Bahxeinin seln en g. 1 — WM — 19,5 19650 19350 20,00 ö ( 2 Karänsebes, Lugos .. . J Maßnahmen sind beschränkt auf eine ärztliche Untersuchung ei ö J , , 30 56 ; — St. Bozopieg Jäam, Uimol⸗ Antunft im ersten türkischen Haken, wo fich ein San stätsarit befindet. 1 ö . , ö 2a. Oesterreich. r. , . 9; 4. ,,, 236 26. ddah u . z — ö 26 * 6 95 56 360 z rsoba, Resiczabänya— ß Hedjas angeordneten Maßnahmen sin zeschran? arzt⸗ ed . 13 P 9 . Niederqsterreich Teregoba sictabanva 4 z liche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türktschen Hafen, wo sich . 306 3064145 35.58 21 5Ho . . D ramapos J 2 * Kñ44 an Saar louis 2lhbß ig Find 3h K. Marg Torda, Midyar. Mar diß fir Herküngtg aus italien ischzn ,,, Tands hut 7043 230 97 3334 2268 hely. MN. Maroshafarhely Nahnahmen sind aufgehoben, jedoch unterljegen, die Herkünfte von Augoburg zo z606 z6 35 27163 27236 K. e n n ( Moson), Sizilien einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten KRWinnenden? 19 56 196 35 18940 19 6 Dedenburg ( Sopron), H. türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet. Giengen. 1959 20,00 — — Sopron ö 8 1516 . Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die an⸗ Bopfingen. Bo] og 2039 20 6h X. Neograd (Nogräd) ... 2 2111 l geordneten Maßnahmen für die Herkünfte von Hodeidah Bruchsal 20,60 2h 21g 21.09 X. Neutra (Nyitra). R 5* 42 und von Dj sbgns eingeschränkt auf eine ärztliche Untersfuchung bei Mainz 20 00 20,29 20.75 20,75 St. Bia, Gödölls, Pomäz, der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
— ri . 5 9 9 1 ? — 2 Schwerin i. M.. ii, ed 19 160 dbb WBaigen Cre. Städte Aegypten.
Nr. des Sperrgebiet Gemeinden
Gemeinden Höfe Gemeinden Höfe
5 .
C
Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende
Verfügungen erlassen: . ; Die für Herkünfte von der Insel Malta angeordneten
823
Komitate (R.)
—
Nr. des Sperrgebietz
— = 2 S
Höfe
Gemeinden
Gemeinden
— Gemeinden
Gemeinden
0
Dberbᷣsterreich
1
I & 6
— — — O
1 1
886 DDR
Saljbůrg Steiermark..
= Dee es = . n o ee bo =
3 —
Kär
— 2
1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 1 2
11—1—11
k 21,78 21578 . St. Andrä (Szent Endre), . = 8 , ö L 6 6 ⸗ — Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen,
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwert auf olle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechg Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 29. Januar 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.
8 ö 8
Vöez, M. Budapest .. ; — Il . St. Alssdabas, Monor, gegen Herkünfte aus Basta und St. Jean d' Acre das Nagykäta, Raͤezkede, Cholerareglement anzuwenden. , Cze⸗ glöd, M. Keeskem st.. ö St. Abonyialso, Dunaveese, Literatur. Kaloesa, Kiskörös, Kis. — Der Verband Deutscher Beamtenvereine gibt an kunfslegyhaza, Kungzent⸗ Stelle seines bisherigen Organs, der „Monatsschrift für Deutsche mikloͤs, Städte Kiskun⸗ Beamte“, vom 1. Januar d. J. in seinem eigenen Verlage eine neue fölegyhsza, Kiskunhalas 2 Verbandsschrift, die Deutsche Begm ten⸗-Rundschau“ heraus, K. Preßburg ( ozsony), welche am i. und 16. jeden Mongts erscheinen wird (Jahresbezugz preis M. Pozsony 39 kö 646; Einzelbeft 50 .). Der Vorsitzende des Verbandes, Ministerial⸗= Saros - ; direktor a. D. Just verbreitet sich in einem Vorwort zur ersten St. Igal, Lengveltöti, Nummer der neuen Zeitschrift über die von ihr zu beobachtende Haltung Marczal, Tah ; und zu erstrebenden Zirle. In dem Vorwort heißt es u. a.: 3 Die Mit. St. Bares, Csurgé, Ka⸗ glieder des Verbande find berechtigt, die Deutsche Beamten⸗Rundschau posbar, Nagyatad, Sziget in gewissem Sinne als ihr Organ zu hetrachten. Sie können erwarten, vär, Stadt Kaposvar. 2 daß sie in einer ihrer selbst und des Verbandes würdigen Art geführt werde. K. Szabolcs . ; Sie können verlangen, daß die ‚Deutsche Beg mtenRundschau“ die K. Szatmär, M. Szatmär⸗ von ihnen im Verbande gemeinsam verfolgten Bestrehungen wirksam Nõémeti 25 ? vertritt und fördert. Dabei darf indessen nicht außer Betracht bleiben, XT. Sil agy — daß die „Deutsche Beamten-Rundschau“ sich infolge des statuten⸗ K. Szolnok⸗Doboka .... . ö mäßigen Ausschlusses der Politik aus der Betätigung des ⸗ Verbandes St. Buzisgsfürdö, Központ, im Vergleich mit den Organen anderer Vereine und Verbände gewisse Lippa, Temesrékäg, Uja⸗ Beschränkungen auferlegen muß. Sie muß darauf verzichten die Tage. rad, Vinga, M. Temesvar — ö politik in den Kreis ihrer . zu siehen. Sie darf politische St. Csäak, Detta, Weiß⸗ Sonderbestrebungen innerhalb des Beamtentums nicht zu, den ihrigen kirchen (Fehörtenplom), machen. Sie hat nichis gemein mit Elementen, welche die Beamten. Kevevar, Werschetz (Ver⸗ schaft politisch organisieren und zum Machtfaktor der Parteipolitik secz), Stadt Fehsrtem⸗ machen wollen. Aber auch ohne Partei- und Tagespolitik verbleibt
—
d —— — — — — D M C .
d Deo de e de — — d 80 de
—
1 J 1 — ͤ 1 14
Verdingungen. ant Algemeen in Amsterdam: Lieferung in 39 Abteilungen von Gebr. van Cleef im Haag auf mündliche Anfrage bei dem Kolonial⸗ Der Zu schlag auf da von dem Veiwaltungs ressort der Kaiser⸗ 17 6 258 m Verbandbaumwolle, 2) o6 258 m Verbandbaumwolle, etablissement in Amsterdam erhältlich. 1 ö. NM 6. , . 35) 56 235 m Verbandbaumwolle, 4) 30 000 i gebleichter Baum — . ichen Werft zu Wilhelmshaven am 2. Dezember 1911 ver⸗ 36000 ͤ 9 vol, 65 6 Belgien. dungene Leder ist, wie folgt, erteilt worden: wolle, 5) 30 000 imn gebleichter Baumwolle, 6) 50 000 m brauner . HJ .
. K ö ö . 83 — Baumwolle. 7) 39 E6h, m brauner Baumwolle, s 13 425 Stück Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue
ö SGSarongs, 9 13 425 Stück Sarongs, 10 6 n,, 150 ,, . geb . k 13 bezogen n,, . . ; ; Kieferstämmen und 20 Brettern aus Tannenholz, 11) E henholz, 14. Februar 1912. 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung un . Gegen stand Preis Fir m a 12) Pockholz und Brettern aus Lindenholz, 13 verschiedenem Kartusch⸗ Montage 'eines elektrisch betriebenen Trangporteurs für die Zentral⸗ Schlesten .... Pack., Klebepapier und Pappe, 14) 96 Brecheisen und 900 Aexten, werkstätte in Gentbrügge. Speziallastenheft Nr. 707. Sicherheits- Galinien 15) verschiedenen Messern und Gabeln, 16) verschiedenen Eßgeräten leistung 1500 Fr. ö 675 kg Kalbleder gewöhn⸗ und Schuhmacherwerkjeugen, 17) dto. (aus Emaille), 18) 800 kg 14. Februar 1912, 11 Uhr. Ebenda. Lieferung und Montage ie nge nhl. 11,50 pr. Kg]! Franz Leichter, Phosphorzinn, 19) 100 kg Quecksilber, 20) 9g00 Büchern Blattgold, von 3 Verteilungstürmen in Spa und Hastisre Sicherheitsleistung 1300, kg Sämischleder 16,19, Guben N. L. 21 33 0900 kg gekochtem und 26 000 kg rohem Leinöl, 1500 Fr. Spezlallastenheft Nr. 11960. Preis der Pläne 7,40 Fr. 20 kg Kalbleder, geölt ,,,, 22) 14009 kg Harz und 909 kg Pech, 23) 700 kg Glyzerin, Aegvpt 9 . . , kg . . Lacken und ,,. ö. , . gegyptische Staats else ö. . , ür Torpedozwecke 15, R einische Lederfabrik Farbwaren usw., 27) Angesetzten und schnell trocknenden Farben, egy Staats etslenbahnen und te l 4 4 . — FS) Nerf der „Deutschen Beamten⸗Rundschau“ eine Betätigung von Dermann Schleifen 238 60 9h0 Kg ange etzter Zinkweißfarbe, 29) 33 000 kg anqefetzter 29. Februar ,, 1 , ng e, dor gelen 5 ö . J ö 3 böchster Bedeutung. Gilt es . für sie wie . 5 den baum, Neuß a. Rh. Bleiweißfarbe, 30) 33 900 kg angesetzter Bleiweißfarbe, 3) 24 O60 Kg dünn flüssigem Baumwollsamenöl für Bfleuchtunge wecke. Lastenhefte Dalmatien ö ö / . ö k Haben, das ber sche Benn ,, ,,,, 730 kg Schafleder. 1 5. -. J. Werner, Kiel. Bleimennige, 32) 23 000 Kg Bleimennige, 33) 260 kg Berliner Blau, sind in dem Hauptmagazin der Verwaltung in Boulge, Kairo, und un, / Ar . den Ueberlieferungen, die es zu einem Grundpfeiler des deutschen Ge⸗ sho kg Chromgrün und 1750 kg Chromgelb, 34) 3150 Kg englischem in dem Magazin in Gabbary, Alexandrien, gegen 10 Tarifpiaster . ö. / St e, , Großkikind ; meinwesens haben werden lassen. Gilt es doch in ihm die Eigen⸗ Braun. 4790 Kg Kreide, 1106 Kg Ocker und 100 Kg Bimstein, bezw. 2 Schilling erhältlich. &. Abauj. Torna, M. Kaschau ͤ n, len oßlikinda schaften zu erhalten und zu stärken, die bisher ihr Wesen aus machten:
Niederlande, 35) 600. Eg künstlichem Bimstein, 36 500 hl Formerde, 37) 15 816 Rg (Gassch 3 , Treue gegen Kaiser und Landesherrn, Liebe zum weitern und engern 6 ö ** z
. Februar 1912, 15 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial- Karbolsäure, 383) 12 509 kg weißer Seife, 39) bz ho0 kg' feuerfestem . gehn . / amo, Torotbecse, Torot⸗ Vaterlande, unwandelbare Pflichterfüllung, Makellosigkeit, politische
ministerlum, in ei er Räumlichkei aatschappy tot Nut, Zement. Die Bestecke für G20 Fl. für das Stück be ĩ ö i ,. ö eit, leses ö ie re 2 ö sterlum, in einem der Räumlichkeiten der Maatse appy tot Nut ] Zement. Die Bestecke sind für G20 Fl. für das Stück bet der Firma St. Ürab, Boro enz, Glek, kanizsa, Hatzfeld (Isom knn ling n , ,,,, . . ,,
gien ) ; P Nagy⸗ ; 8. r, . ö ö. Stadt. Nagv 3 . w kö ö gegebenen . 2 A j 9 —— a, ] ö . T espre P e 3 gtunn
St. Borbzfebes Maria? St. Alibun dr, Antalfalpa, Juni 1919 augge prochen. Der rie hat zu meiner Genugtuun . K Bann mn ; ee, Gr. die ,, . 2 andes und mit ,,, Tornoba ; becskerek (Nagyberakereth, Ausna men au J er vllent ichen 1 teinung gefunden. Deu e moch, 3 3 8 ich gegenüber dem Vorwurfe, daß der darin entwickelte Standpunkt
St. Bäcsalmug, Baja Panesopa, Stadt Nagy⸗ — 38 . a, e,, n, e, ö e
; . becgkerek, M. Pancfopa 2 3 — nicht zeitgemäß sei, nur hinzufügen, daß sich jene traditionellen Eigen⸗
z 4 Topolva, Zenta, Zomhbor, K. Trentschi Crencsᷣ ) ; ; schaften des deutschen Beamtentums auch mit der Stellung Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln. . . 2 . 24 . ann n,, . 1912. ᷓ 5 n, n, . Me, h Fe-, ö diese Stellung ist, so sehr die polttischen Formen sich ge— (Me ven nm nesten kö 4 9 . Hen Nach welsungen. r. ö. er me ( Sjabadka), e res, Sina, ändert haben mögen, im Grande genommen 6 geblieben. Der . ö ; ö am hor . zỹj ; g Beamte ist des Gemeinwesens, nicht seiner seibst wegen da. Der
z . S . ö ö . ö 41 ( ᷓ1
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art St. Ayatin, Qodsäg, Kula, ern,, , , n rechte Beamte, ob hoch, ob niedrig, faßt deshalb sein Amt als einen nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . 36 Titel, Set ora sjan hh Sy Vertrauens, und Ehrenposten auf, als ein Dienstverhältnis nicht im
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe leusa n Isa⸗ K rencg, Loth 6 Sinne knechtischer Bindung, sondern im Sinne jenes stolzen „Ich Norwegen) Zest ãn de ( Danemar h), hblya, M. Upwidsk.. Ster Sarnen, - 3 . dien“, das die ganze Perfönlichkeit in den Dienst der Sache, hier
j ihr 8 ĩ J ĩ Stadt Satoraljaujhely· 2 . ö 5 . 3) 3 in * . h. 2 a n n wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild, und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hũhnervest, Büffel. 3 St. Felsoßr, CGzelldoõmbolt 6 — und . . ö ergibt sich 3 ,. at. euche, Pamoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. ö . . ö ; den Beamten seine Stellungnahme zu den Fragen de öffentlichen — — — . 2 . 9. t g — C n, ö und sozialen Lebens. Als freier Mann steht er ihnen gegenüber, doch Maul n,, euche⸗) ah 2 3 Sʒꝛornbathely freiwillig gebunden durch diz m, dem , und 2 Milzbrand z j Schafrãude Rotlauf der Schweine) 33 e wer Gemeinwesen übernommenen Pflichten. Geleitet von sittlichem Takt,
und Klauenseuche (einschlleßlich Schweinepest) ? l Städte Köszeg, Szom⸗ wird er auh in schwlerigen 1 ö ö ö ; 964 ö 2 6 gen Lagen die Haltung finden, die er vor
. ö ; 21 . Bistritz ( Besztereze · — een n Digniz Cciciu⸗ einem Gewissen und der öffentlichen Meinung verantworten kann. Ge⸗ — ö Ge⸗ Ge⸗ Ge⸗ Nas 6d) ⸗ ? ras ombat) e m , Selbstverständlich kann ein Beamtentum, das auf diesem Standpunkte 6 Bezirke Gehöfte Bezirke , Bezirke . ; Bezirke mesnden Gehöfte Benirke mein den Gehöfte Bezirke menden Gehöfte St. Berettyoujfalu, De⸗ 9 z wi, 8 ö z . steht, auch von der Ällgemeinhelt verlangen, daß sie ihm gegenüber eitangabe. . . 1 ö e, , . . ihre Schuldigkeit 3. Sein An en, ö ,, argitta, Särr 6 ⸗ 3 ; . Rechten nicht schlechter als andere Berufskreise, materiell aber würdig kelyhld * ꝛ St; Balgton üred. Kesi⸗ und auskömmlich gestellt zu sein, ist recht und billig. Nur wird es St. Cseffa, Elesd, Központ, thelv Pacsg. Sümen, die Besordungsfrage nicht zum Mittelpunkt seiner Bestrebungen 1 i ng. ln . machen und, indem ö. den Anschein , ö 32 es . . 4 M. Großwardein (Nagy⸗ = . Lini ie Bezahlung, sich nicht selber herabsetzen dürfen. Es värgd) ; . . Ʒalgegerszeg zit 2 . 6 ö . 6. 4 daß =. . . ar Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. St. Bel, Belsn ves, Ma St. ,,, 3 . seine materielle Stellung nicht ohne weiteres aus der Lebenshaltung ͤ ̃ varescke, Nagyszalonta, va, Nagy tanga, Seten ve, der erwerbstätigen Kreise entnehmen darf, und daß es den sozial gleich Desterreicch ).. 24. 1. 1912 JJ . 895909 . ß8is3. ; . . ; 1 ö . ö enke, Vasksh — Noch Per lal⸗ Stat Groß U stehenden Schichten dieser Kreife gegenüber Vorzüge genießt, die beim 1 ! 24. 1. 1912 . VJ K . ö, ö ö . ö b. od, M. Mis kolez ĩ kanüusa (Nagvykanijsa). J — — - Vergleich mit ihnen in Anschlag kommen müssen. Daß die Beamten⸗ Kroatien · Slavonien 17. 1. 1912 . 4 . . . 5 5. ö. 4605. ) ö . . ; k 3 . Kroatien ⸗ Slap . schaft auf dieser Grundlage auf die Erfüllung berechtigter Wünsche Serbien 30. 12. 1145. 1.12 . J ö . . . . P c 2 &. Belobär. Körög, Va bei Regierung unr , r, , hat sie 3 6 Rumänien.. 32 21.12.28. 12. 11 14 . ö . 89 . . 113 ¶Belopar · Körg = Besoldungsbewegung der letzten Fahre erfahren. Sle wird, sowei allen.. 11.12.17. 12. 11 JJ ö 4 9 51. 1 ; ö J . ⸗ ; rasdin (Varasd), M. Va⸗ ö. sich künftig ihre Wünsche auf jener Grunglage bewegen, auch den Schwein ; 15. 1.21. I. 12 . ; wd ; 143 34. — . . . ö. ö . ö . 13) ; ö . ö Verband und die „Deutsche Beamten⸗Rundschau“ an ihrer Seite
' . j ö. finden. . .
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. ö. rag e n PVoꝛsega 1 Die i nn ö ö, ö
ö 12.15. 12. . ö ö 22 . . a yör omorn . ĩ rungsrat H. Rettig, Berlin Steglitz, Sü endstraße 15) fügt dem no K ö 12 . . 2 ö . 4 ö. w . 97 . . ö . 4 . ,,, V. Györ, ; 6 f folgendes hinzu: Keine Zeitschrift kann heutigen Tages auf die Dauer
. ᷣ omarom ? . ;
ᷣ . l ᷣ lebensfähig sein, wenn nicht fär ihre Verbreitung auf jede mögliche
Außerdem: Rauschbrand; Oesterreich 4 Bez., 6 Gem., 5. Geh. überhaupt perseucht; Ungarn 25 Bez., 6? Gem., 66 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavonten 2 Bez., 7 Gem., 7 Geh. Über⸗ K Stuhlweißenburg (Fer), ( Eszek Weise nachhaltig gesorgt wird, und wenn ihr nicht aus dem Anzeigen. haupt berseucht; Schweiz i Gem. neu verseucht; Belgien 5 Bez., 9 Gem. neu verfeucht. ; M. Stuhl welßenburg K. Agram (Zägräb), M. teil erhebliche Ginnahmen zufließen. Wir bitten daher, vor allem
, m ö . 6 ch l ä. 6 6 ö; 5 4 J 20 Geh. 6 (Sz sokes⸗Fehrvär) ... Zägräb. 1111 ; 64 im . auf die 5 . a
ouwut: Oesterrei ez, 22 Gem. Beh. überhaupt verseucht; Ungarn 48 Bez., em., 195 Geh. überhaupt verseucht; Kroatten⸗Slavontken ej,, 1I5 Gem., 29 Geh. über⸗ Fogarag, Hermannstadt Deutscher Beamtenvereine für die Deutsche Beamten-Rundschau!
haupt verseucht; Rumänten 6 Bez., 6 Gem., 11 Geh. überhaupt . Italien ?7 Bez., 8 Gem. he 3. Geh. neu verseucht; Belgien 3 Bez., 5 Gem. neu verseucht. v 9 ñ ; Zusammen Gemeinden (Gehöfte) . ö
— C RN O O Q 2 Q Q do =-, . ere do =.
).
Mähren ĩ
K
1
* — II 4
O — 1 M , D do —
1
. n.
— * S dio —— 880
zen, Departe⸗ oupernements,
Sperrgebiete ꝛe.)
Staafen ꝛe.
Zahl der vorhandenen
Benn (Provin
ments, G
verseucht.
4 n
diese durch Abonnements, durch Werbung neuer Freunde und
Schafpocken: Ungarn 17 Bez., 44 Gem., 56 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slaponten 2 Bez., 5 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien is Bez., 77 Gem., 120 Geh. K. a. in Oesterreich: Abonnenten, sowie besonders durch Beachtung und .
überhaupt verseucht. . ; 50 6183 der Anzeigen und gegehenenfalls durch eigene Benutzung des Anzelgen. KGestügelcholerg; Oest erreich 3 Bez. 13 Gem, 221 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 14 Bez., 20 Gem., 63 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 3 Gem., 40 Geh. überhaupt verseucht. Cal , n h mien n mm f n , . 27 , , 3 nee, ren ö ö, 3 i,, te ihr gebührende, der deutschen Beamten und de erban en
Hühnerpest:; Oesterreich 1 Ber, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verfencht. w Beschälseuche: Rumänten 2 Bei, 4 Gem., 5 Geh. überhaupt versencht. ; b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ˖ Slavonien): Beamtenvertine würdige Siellung zu verschaffen und dauernd un . 3 Rotz 13 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 72 69 Schweinepest erhalten. Die erste Nummer der Zeltschrist hat folgenden Inhalt:;
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ) Italien: Schweineseuchen (allgemein). (1365. Vorwort. — 1. Abhandlungen und AÄuffätze allgemeinen
zt. Jie Jtaghytini. Sioinoi (Schweine seuche) Sor (1546), MRotfauf der Schwelne